Nummer Juni 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer Juni 2009"

Transkript

1 Nummer Juni 2009

2 2 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUF EINEN BLICK HECHINGEN AUF EINEN BLICK Städtische Einrichtungen Stadtverwaltung Marktplatz 1, Hechingen Tel , Fax: Internet: Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr Do Uhr Bürger- und Tourismusbüro Kirchplatz 12, Tel bis -214 Fax: info@hechingen.de Öffnungszeiten: Mo. - Mi Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr Sa Uhr Städtische Werke Eigenbetrieb Entsorgung und Stadtwerke Alte Rottenburger Str. 5 Tel , Fax: Internet: info@stadtwerke-hechingen.de Störungsdienst außerhalb der Geschäftszeiten: Tel Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Mo. - Mi Uhr Do Uhr Eigenbetrieb Betriebshof Gammertinger Str. 4 Tel und Fax info@betriebshof-hechingen.de Stadtbücherei Münzgasse 4, Tel Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Hallen-/Freibad, Tel Mo. - Fr Uhr Sa., So. u. Feiertage Uhr Volkshochschule Münzgasse 4/1, Tel Internet: Hohenzollerisches Landesmuseum Schlossplatz 5, Tel Internet: Mi. bis So. u. Feiertage Uhr Zweckverband Jugendmusikschule Gammertinger Str. 4, Tel Internet: Jugendzentrum (JuZ) Kaufhausstraße 9, Tel Internet: Mo. Di. Mi. Do Uhr offener Betrieb Uhr offener Betrieb Uhr Fußballgruppe u. Mädchenabend Uhr offener Betrieb Uhr offener Betrieb NOTDIENSTE Apotheken Samstag, 27. Juni Apotheke am Obertor, Hechingen Tel Sonntag, 28. Juni Sonnen-Apotheke, Bisingen Tel Kinderarzt Samstag, 27. Juni Dr. med. Noll-Streich, Bisingen Tel Sonntag, 28. Juni Dr. med. Fernandez, Balingen Tel Ärztlicher Notdienst Von Sa., 8.00 Uhr bis Di., 8.00 Uhr Tel Fachärztliche Notfallsprechstunde Augenarzt: Tel Gynäkologischer Notdienst Handy Hals-Nasen-Ohrenarzt: Tel Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst von bis Uhr und von bis Uhr Tel Wichtige Rufnummern Feuerwehr: Tel. 112 Polizei: Tel. 110 Krankentransport: Tel Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen Tel oder Polizeirevier Hechingen: Tel Telefonseelsorge Neckar-Alb: Tel Gift-Notruf Freiburg: Tel Frauenhaus Zollernalbkreis e.v.: Tel ENERGIEAGENTUR ZOLLERNALB Folgende Sprechzeiten können im Rathaus Hechingen für Sie reserviert werden: dienstags von bis Uhr donnerstags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin über die Geschäftsstelle der Energieagentur Zollernalb unter Tel oder per E- Mail: energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter KULTURKALENDER Veranstaltungen Use your summer 2009 Freitag, bis Sonntag, Fürstengarten mehr Infos: und Open-Air-Konzert der Stadtkapelle Hechingen e.v. Samstag, , Uhr Fürstengarten - siehe Kernstadtvereine - 10-jähriges Vereinsjubiläum des Fördervereins Zunftstube Zollernhexen e. V. Samstag, , ab Uhr und Sonntag, , ab Uhr Kaufhausstraße und Parkplatz beim JuZ Straßenfest für Jung und Alt Kleiner Hechinger Kammermusikzyklus 2009 Sonntag, , Uhr Alte Synagoge "Mendelssohn und seine Zeit" mit Alexander Reitenbach, Klavier - siehe Kultur - Vorschau: Silkeborg Kammerorchester mit Nils Kaas und Jochen Brusch, Soloviolinen Sonntag, , Uhr Heiligkreuzkapelle Patrozinium Sonntag, St. Johannes d.t., Hechingen-Stetten Messe und Einweihung des neuen Pfarrsaals; mit Frühschoppen mit dem Musikverein Stetten und Kaffee und Kuchen mit dem Männergesangsverein Stetten Ausstellungen Jürgen Knubben. Skulpturen bis Samstag, , Fürstengarten bis Sonntag, Galerie Villa Eugenia bis Sonntag, Galerie Weißes Häusle Villa und Weißes Häusle offen: Samstag und Sonntag bis Uhr in der Villa sonntags mit Kaffee und Kuchen bis Freitag, Rathausgalerie, Marktplatz 1 Kleine Künstler ganz groß bis Freitag, Rathausgalerie, Marktplatz 1 offen: Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr, Donnerstag, bis Uhr Oldtimermuseum Zollernalb u. a. mit Kunstausstellung: Kunst & Oldtimer (bis ), offen: April bis Oktober: Mittwoch bis Freitag, bis Uhr Samstag und Sonntag, bis Uhr und nach Vereinbarung Noch mehr Veranstaltungen (Vereine, Sport...) auf MÄRKTE Samstag, , Wochenmarkt Unterstadt auf der Johannesbrücke Uhr Mi., , Wochenmarkt Marktplatz Uhr

3 STADTSPIEGEL HECHINGEN AUS DEM GEMEINDERAT UND SEINEN AUSSCHÜSSEN Öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses am In eigener Zuständigkeit traf der Betriebsausschuss folgende Entscheidungen: TOP Entwässerungsplanung Neubaugebiet "Helle", Hechingen-Sickingen Es wurde beschlossen, dass die Entwässerung des neuen Baugebiets komplett im Freispiegelgefälle erfolgt. Eine Schmutzwasserdruckleitung mit Anbindung an die Ortskanalisation entfällt. Die Mehrkosten werden anteilig auf das Baugebiet umgelegt. Dazu wird auf den Grundstückspreis ein Zuschlag von 10 E/m 2 sowie für die im Rahmen der Umlegung bereits zugeteilten Grundstücke ein pauschaler Kostenbeitrag in Höhe von je E erhoben. Für die Baufreigabe in puncto Erschließung ist der Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan maßgebend. TOP Kanalerneuerung "Ständelweg", Hechingen-Schlatt Die Bauarbeiten wurden an die Firma Stumpp, Balingen, vergeben (Gesamtpreis: E). Öffentliche Sondersitzung des Gemeinderates am Diese Sitzung war einzig dem Thema "Generalsanierung Hallen- Freibad" gewidmet. Vor dem Hintergrund der Darstellung von Sanierungsvarianten war speziell über das PPP-Angebot der Firma s.a.b., Friedrichshafen, zu entscheiden. Zu Beginn der Sitzung gab der Bürgermeister hierzu folgende Erklärung ab: Heute wollen wir das PPP-Verhandlungsverfahren per Gemeinderatsbeschluss über den in der Endfassung vorliegenden Angebotskatalog der Firma s.a.b., Friedrichshafen, zum Abschluss bringen. Ich glaube, wir haben kaum jemals ein Vorhaben so intensiv behandelt. Das war aber auch erforderlich und gut für den Meinungsbildungsprozess im Vorfeld einer solch wichtigen Entscheidung. Alternativen zum PPP-Modell sind außerdem diskutiert worden und es wurde eine vergleichende Darstellung erarbeitet. Diese ist in der Drucksache Nr. 77/2009 enthalten. Die PPP-Ausschreibung erfolgte am europaweit. Zuvor hatte der Gemeinderat den Leistungsumfang klar definiert. Gewünscht ist demnach ein so genanntes Grundversorgungsbad mit neuem Lehrschwimmbecken und Kinderbecken im Hallenbad sowie zusätzlich eine Saunalandschaft. Weitere Wellness- oder Fitnessmodule konnten ohne Vorgaben angeboten werden. Von vier Interessenten verblieben nach erfolgter Vorprüfung zwei für das weitere Verfahren. Nach Konkretisierung der Angebote wählte der Gemeinderat am die Firma s.a.b., Friedrichshafen, für die Endverhandlung aus. Es galt in der Folge, die Risiken zu identifizieren, Haftungsfragen zu klären sowie nicht zuletzt das Angebot selbst in technischer und finanzieller Hinsicht genau zu prüfen. Auch das Gesamtspektrum der vorgesehenen Dienstleistungen war Gegenstand der Verhandlungen. Parallel dazu wurde aus dem Gemeinderat heraus als Alternative eine reine Bestandssanierung des Hallen-Freibads in Eigenregie unter Einbeziehung eines Energieeinsparungscontracting-Modells eingebracht und entsprechend aufbereitet. Das Verhandlungsverfahren dauerte elf Monate. Dies verdeutlicht, dass Verwaltung und Gemeinderat sich sehr ausgiebig mit der komplexen Materie befasst und stets die Angebote sowie deren Modifizierungen detailliert hinterfragt haben. Aufgenommen wurden auch die im Rahmen der Bürgerversammlung am geäußerten Bedenken in Bezug auf die baulichen Dimensionen für die Zusatznutzungen im Vergleich zum jetzigen Gebäudebestand. Zudem hatte der Gemeinderat eine monetäre Marke gesetzt. Demnach ist die Stadt bereit, für die Investitionskosten im Schwimmbadbereich mit aktuell 11,1 Millionen E sowie das unentgeltliche Schulund Vereinsschwimmen einen Finanzierungsbeitrag in Höhe von maximal 1 Million E pro Jahr zu leisten. Nun ist über das endverhandelte Angebot der Firma s.a.b., Friedrichshafen, zu entscheiden. Alle relevanten Punkte - hierzu zählen AUS DEM GEMEINDERAT Nummer Juni auch die Interessen unserer Beschäftigten - sind meines Erachtens geklärt. Dafür gebührt Herrn Erster Beigeordneter Conzelmann ein besonderes Lob, vor allem aber für sein Verhandlungsgeschick und die gezeigte Beharrlichkeit bei wichtigen Einzelfragen, auch gegenüber unseren externen Beratern. Vor diesem Hintergrund schlage ich dem Gemeinderat die Annahme des Angebots der Firma s.a.b. vor, denn dadurch wird eine zusätzliche Attraktivierung unseres Sport- und Freizeitzentrums im Weiher erreicht. Mehr noch: Auch die weitere Ausprägung des Profils "Gesundheitsstadt" im Sinne der Leitlinien für die Stadtentwicklung geht mit einher. Und schließlich führt dies zur Stärkung Hechingens als Mittelzentrum. Nur mit einem positiven Votum lässt sich das alles bewirken. Jürgen Weber, Bürgermeister Beschlossen wurde schließlich mit 20 Ja-Stimmen bei 11 Nein- Stimmen: Die vergleichende Darstellung für die Sanierungsvarianten PPP-Modell/Eigenregie mit Energieeinsparungscontracting wird zur Kenntnis genommen. Dem Angebot der Firma s.a.b., Friedrichshafen, wird vorbehaltlich der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt Zollernalbkreis sowie einer für die Stadt positiven Finanzamtsauskunft zur künftigen Vorsteuerabzugsberechtigung der Zuschlag erteilt. Die Verwaltung wird bevollmächtigt, die Vertragsgestaltung mit der Firma s.a.b. auf der Basis einer fünfjährigen Zinsbindung zum Abschluss zu bringen und die erforderlichen Anträge beim Landratsamt Zollernalbkreis sowie beim Finanzamt Balingen einzureichen. Öffentliche Sitzung des Bauausschusses am In eigener Zuständigkeit traf der Bauausschuss folgende Entscheidungen: TOP Hochwasserschutzkonzept Schlatt; Verlängerung der Regenwasserleitung vom Ständelweg bis zur Starzel Der vorgelegten Planung wurde zugestimmt, ebenso der Vergabe der Bauarbeiten an die Firma Stumpp, Balingen (Gesamtpreis: E). TOP B 32-Belagserneuerung in der Ortsdurchfahrt Schlatt Es wurde beschlossen, für Randsteinregulierungen mit teilweise kompletter Erneuerung des Gehwegbelags sowie zur Herstellung von barrierefreien Übergängen seitens der Stadt einen Finanzierungsbeitrag zu leisten (Kosten: ca E). Dieser Betrag ist im Haushalt 2010 zu veranschlagen. TOP Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplanes "Sondergebiet Spielhalle Schlatter Straße 55", Hechingen Die Verwaltung wurde beauftragt, die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens vorzubereiten. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am TOP: Beteiligung der Stadtwerke am Stromnetz Es wurde beschlossen, dass die Stadtwerke zum einen Anteil von 25,1% am Hechinger Stromnetz übernehmen. Berechnungsgrundlage ist der vorläufig ermittelte Wert von E. Das Stromnetz der Stadt Hechingen wird auf eine neu zu gründende Netzgesellschaft mit den Gesellschaftern EnBW Regional AG, Stuttgart, und Stadtwerke Hechingen übertragen. Im Gesellschaftsvertrag wird den Stadtwerken die Option eingeräumt, ihre Beteiligungswerte zu erhöhen. Über die Vergabe der Stromkonzession ab wird nach Gründung der Netzgesellschaft entschieden. TOP Kindertagesstätten; Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2009/2010 Im Einzelnen wurde Folgendes beschlossen: a) Regelgruppe Der Grundbeitrag für das erste Kind wird auf 88 E angehoben. Die Staffelung für Familien mit mehreren minderjährigen Kindern im

4 4 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DEM RATHAUS HECHINGEN Haushalt ist für das zweite Kind 67 E, für das dritte Kind 45 E und für das vierte sowie jedes weitere Kind 0 E. b) Verlängerte Öffnungszeit Der Grundbeitrag für das erste Kind wird auf 88 E angehoben. Die Staffelung für Familien mit mehreren minderjährigen Kindern im Haushalt ist für das zweite Kind 67 E, für das dritte Kind 45 E und für das vierte sowie jedes weitere Kind 0 E. c) Kinder von 2 bis 3 Jahren in altersgemischten Gruppen Der Grundbeitrag für das erste Kind wird auf 88 E angehoben. Die Staffelung für Familien mit mehreren minderjährigen Kindern im Haushalt ist für das zweite Kind 67 E, für das dritte Kind 45 E und für das vierte sowie jedes weitere Kind 0 E. da) Ganztagesbetreuung mit 40 Wochenstunden Der Grundbeitrag für das erste Kind wird auf 128 E festgelegt. Die Staffelung für Familien mit mehreren minderjährigen Kindern im Haushalt ist für das zweite Kind 112 E, für das dritte Kind 89 E und für das vierte sowie jedes weitere Kind 71 E. db) Ganztagesbetreuung mit 50 Wochenstunden Der Grundbeitrag für das erste Kind wird auf 168 E festgelegt. Die Staffelung für Familien mit mehreren minderjährigen Kindern im Haushalt ist für das zweite Kind 148 E, für das dritte Kind 118 E und für das vierte sowie jedes weitere Kind 94 E. e) Krippengruppe Der Grundbeitrag für das erste Kind wird auf 148 E festgelegt. Die Staffelung für Familien mit mehreren minderjährigen Kindern im Haushalt ist für das zweite Kind 118 E, für das dritte Kind 94 E und für das vierte sowie jedes weitere Kind 75 E. f) Mittagessen In Einrichtungen mit Ganztagesbetreuung wird zusätzlich ein Mittagessen angeboten, das mit 2 E pro Tag beziehungsweise 40 E monatlich berechnet wird. TOP Kindertagesstätten; Abmangelbeteiligung bei katholischen Kindergärten Die Veränderungswünsche der katholischen Gesamtkirchengemeinde bezüglich der Verträge über die Abmangelbeteiligung bei den vier katholischen Kindergärten wurden zur Kenntnis genommen. Der Erhöhung des von der Stadt zu tragenden Abmangelanteils bei den laufenden Betriebskosten auf 90% (unabhängig vom gemachten Angebot in den Gruppen dieser Einrichtung) wurde zugestimmt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Verhandlung über die Kostenbeteiligung im investiven Bereich mit der katholischen Gesamtkirchengemeinde weiterzuführen. TOP Verlässliche Grundschule; Umfang der Betreuungszeiten Grundschule Stetten, Betreuung Zollernschule, Elternbeiträge für das Schuljahr 2009/ 2010 Dem Verwaltungsvorschlag in puncto Angleichung der Öffnungszeiten im Rahmen der verlässlichen Grundschule in den jeweiligen Einrichtungen wurde zugestimmt. Demnach besteht nun die einheitliche Festlegung von 17,5 Betreuungsstunden pro Woche. Die Ausgestaltung der Öffnungszeiten (konkreter Beginn und konkretes Ende der Betreuungszeiten) kann vor Ort erfolgen. Die Betreuung der Kinder aus der Zollernschule im Rahmen der verlässlichen Grundschule erfolgt übergangsweise während des Schuljahres 2009/2010 in der Villa Eugenia. Dem Vorschlag der Verwaltung bezüglich der Anpassung der Elternbeiträge in Abhängigkeit von der Zahl der minderjährigen Kinder im selben Haushalt wurde ebenfalls zugestimmt (1 Kind 30 E, 2 Kinder 24 E, 3 Kinder 14 E, 4 und mehr Kinder 0 E). TOP Weiterführung der Schulsozialarbeit Es wurde beschlossen, die Schulsozialarbeit mit dem bisherigen Träger, Haus Nazareth Sigmaringen, befristet auf zwei weitere Jahre, fortzuführen. Die zusätzlichen Finanzierungsmittel werden bereitgestellt. TOP Freiwillige Feuerwehr; Freigabe der Ausschreibung Fahrzeug Abteilung Stetten Die Ausschreibung für das Feuerwehrfahrzeug LF 10/6 für die Abteilung Stetten wurde freigegeben. TOP Bebauungsplan "Helle", Hechingen-Sickingen Den bei der öffentlichen Auslegung des Planentwurfs vorgebrachten Anregungen wurden gemäß der Stellungnahme der Verwaltung entsprochen. Der Bebauungsplan wurde als Satzung beschlossen. TOP Neubau einer Dreifeldhalle für das Gymnasium Hechingen Das genehmigte Baugesuch für die Dreifeldhalle wurde zum Bau freigegeben. Die Einzelgewerke werden öffentlich bzw. beschränkt ausgeschrieben. TOP Aufstockung des städtischen Vollzugsdienstes Der Aufstockung des städtischen Vollzugsdienstes um eine Halbtagskraft mit der Schwerpunktaufgabe "Überwachung des ruhenden Verkehrs" sowie um vier geringfügig Beschäftigte auf 400-E- Basis für die Aktion "Wachsame Augen" wurde zugestimmt. TOP Verlegung des Standorts für den Samstagsmarkt Es bestand Konsens im Gemeinderat, den Samstagsmarkt nicht von der Johannesbrücke auf den Marktplatz zu verlegen, sondern dort zusätzlich einen Markt am Samstag zu etablieren. Die Verwaltung wurde beauftragt, mit potentiellen Interessenten Kontakt aufzunehmen. TOP Annahme und Vermittlung von Spenden Der Annahme der im Zeitraum Mai/Juni 2009 geflossenen Spenden an die Hauptschule, das Gymnasium und die Freiwillige Feuerwehr wurde zugestimmt. Aus der März-Sitzungsrunde waren noch die folgenden nichtöffentlich gefassten Beschlüsse bekannt zu geben: Der Betriebsausschuss hatte am das Verhandlungsergebnis mit der EnBW in Sachen Stromkonzession zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Stadtwerke zu ermächtigen, mit den Albstadtwerken und den Stadtwerken Tübingen parallel Verhandlungen aufzunehmen. Der Bauausschuss beschloss am über Anträge der Feuerwehrführung. Demnach wurde die Verwaltung beauftragt, die Stelle des Feuerwehrgerätewartes hinsichtlich der zeitlichen Inanspruchnahme und entsprechender Organisation eingehend zu untersuchen und einen Vorschlag hierzu zu unterbreiten. Es wurde zudem festgestellt, dass eine noch ausgedehntere personelle Unterstützung im Verwaltungsbereich nicht möglich ist. Entschieden wurde auch, dass den beiden stellvertretenden Abteilungskommandanten der Abteilung Hechingen-Stadt keine pauschale Aufwandsentschädigung gewährt wird, allerdings eine Entschädigung für Sonderaufgaben, die jeweils nach dem Aufwand ermittelt werden soll. Schließlich wurde noch bestimmt, dass für den Kommandanten, seinen Stellvertreter, den Abteilungskommandanten der Abteilung Hechingen-Stadt sowie dessen zwei Stellvertreter keine Diensthandys beschafft werden, die Verwaltung jedoch Telefonkosten, die im Rahmen der Aufgabenerfüllung anfallen, wie bisher ersetzen kann. Am beschloss der Verwaltungsausschuss, dass dem Wunsch der Schulleiter, die Schulsozialarbeit mit dem bisherigen Träger, Haus Nazareth Sigmaringen, befristet für weitere zwei Jahre fortzuführen, entsprochen werden soll. Die Verwaltung wurde beauftragt, die notwendigen Vertragsverhandlungen zu führen. DAS RATHAUS INFORMIERT Planungsgemeinschaft Hochwasserschutz Starzeleinzugsgebiet (PGH) Auftrag für gemarkungsübergreifende Hochwasserschutzkonzeption vergeben Entsprechend dem selbst verordneten Zeitplan wurde am Mittwoch letzter Woche der Auftrag für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes für das gesamte Starzeleinzugsgebiet vergeben. Dieses erstreckt sich über eine Fläche von rund 180 Quadratkilometer. Alle der Starzel zufließenden Gewässer werden dabei berücksichtigt. Auch das Problem des so genannten wild abfließenden Hangwassers ist einbezogen. Entsprechend umfangreich fällt der Leistungskatalog für den Auftragnehmer aus. Nach erfolgter Vorauswahl entschied sich die Arbeitsgruppe der Planungsgemeinschaft Starzeleinzugsgebiet (PGH) unter vier verbliebenen Interessenten für die Ingenieurgesellschaft Hydrotec aus Aachen. Vorausgegangen war ein sechsstündiger Sitzungsblock mit Präsentationen, Bietergesprächen und anschließender Auswertung.

5 STADTSPIEGEL HECHINGEN "Wir hätten jeden der vier sehr versierten Interessenten beauftragen können. Doch Hydrotec hat sich auf solche Aufgaben erkennbar spezialisiert", erklärte der Vorsitzende der PGH-Arbeitsgruppe, Bürgermeister Jürgen Weber, weshalb das Aachener Unternehmen aus der Gesamtbeurteilung anhand des Kriterienkatalogs als Punktsieger hervorging. "Nun verfolgen wir ein ehrgeiziges Ziel", fügte Weber an. Demnach wird angestrebt, das Gesamtkonzept im Lauf der zweiten Jahreshälfte 2010 zur Grundlage von Entscheidungen für konkrete gemarkungsübergreifende Schutzmaßnahmen zu machen. Doch schon während der Ausarbeitung sollen Abstimmungen mit den Planungen für örtliche Projekte vorgenommen werden. Dazu zählt für Bürgermeister Weber auch ein Hochwasserdamm vor den Toren des Stadtteils Stetten. Die Vorplanung dafür läuft vor dem Hintergrund des lokalen Jahrhunderthochwassers, das Hechingen bereits in 2007 heimgesucht hatte. Zusatz-Information: Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Killer- und Starzeltal am haben sich zehn Kommunen im Starzeleinzugsgebiet zu einer Planungsgemeinschaft in punkto gemarkungsübergreifender Hochwasserschutz zusammengeschlossen. Diese wird fachlich begleitet vom Regierungspräsidium Tübingen und den beiden Landratsämtern Tübingen und Zollernalbkreis. Geschäftsführende Kommune ist die Stadt Hechingen. AUS DEM RATHAUS Nummer Juni für den Ruhestand alles Gute, vor allem eine stabile Gesundheit. Dem schloss sich Personalratsvorsitzende Rosemarie Beiter namens der Beschäftigten an. Weber und Beiter übergaben Geschenke. Adelheid Bulach stand seit Juni 1996 in städtischen Diensten. In den Ruhestand verabschiedet: Adelheid Bulach (3. v.l.) Stadt erhält vom Land weitere Fördermittel Nach der großzügigen Berücksichtigung der Stadt bei der Verteilung der Sportfördermittel mit E für die neue Drei-Feld- Halle beim Gymnasium und bei der Aufnahme des Stadtteils Schlatt in das ELR-Programm mit E wurden aktuell vom Regierungspräsidium weitere Bewilligungen ausgesprochen. Aus dem Ausgleichstock erhält die Stadt - für die Sporthalle beim Gymnasium E - für den Neubau eines Kunstrasenspielfeldes im Weiherstadion E - zur Mitfinanzierung der Sanierung der Turn- und Schwimmhalle Schlossbergschule im Rahmen des Konjunkturpaketes II E Mit dem außerordentlichen Finanzierungszuschuss für das Kunstrasenfeld hat das Land sein Versprechen auf Mithilfe bei der Regulierung der Hochwasserschäden erfüllt. Des Weiteren sind der Stadt die formellen Förderzusagen für die vom Gemeinderat beschlossenen Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket II zugegangen. Im Einzelnen wurden bewilligt - für Fenstersanierung Schulkindergarten der KBF E - für Dachsanierung an der Förderschule E - für Sport- und Schwimmhalle Schlossbergschule E - für Betreuungsräume Gymnasium E - für Heizungserneuerung Festhalle Weilheim E - für Heizungserneuerung Festhalle Boll E - für Fenstererneuerung Rathaus Hechingen E - für Dachsanierung und Heizungserneuerung Jugendzentrum E Die Stadt Hechingen hat damit auf alle ihre Zuschussanträge für das Haushaltsjahr 2009 einen positiven Bescheid erhalten und kann nun ihre Ankündigung auf verstärkte Investitionen zur Konjunkturbelebung umsetzen. Alle Arbeiten werden in Einzelgewerken ausgeschrieben mit dem Ziel, das einheimische Handwerk vorrangig zu unterstützen. Verabschiedung im Rathaus Aus ihrer Tätigkeit als Reinigungskraft im Rathaus Hechingen ist dieser Tage Adelheid Bulach verabschiedet worden. Bürgermeister Weber würdigte ihre verlässliche Aufgabenerfüllung und wünschte Kaufhausstraße am Wochenende gesperrt Am Samstag/Sonntag, 27./ , feiert der Förderverein Zunftstube der Zollerhexen sein 10-jähriges Bestehen in der Kaufhausstraße und auf dem JuZ-Parkplatz. Aus diesem Grund sind die Kaufhausstraße und der obere Teil der Turmstraße bis zur Einmündung Rabenstraße von Samstag, Uhr, bis Sonntag, 3.00 Uhr, und erneut Sonntag, bis Uhr, voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Schmidte- und die Rabenstraße. Stadt und Irma-West-Gemeinschaft empfangen Gäste aus dem Ausland und den Partnerstädten Die Stadt Hechingen und die Irma-West-Gemeinschaft e.v. laden alle während des Kinderfestes in Hechingen weilenden Gäste aus dem Ausland und den Partnerstädten am Samstag, , zu einem Empfang vor der abendlichen Festhandlung ein. Die Gäste bzw. deren Gastgeber werden gebeten, sich hierzu im Büro des Bürgermeisters, Tel , anzumelden. Use Your Summer Programm Freitag, Uhr Eröffnung mit den Hechsingers (die Stimmbande) Uhr Konzert mit der Rock n Roll-Band "Fenders 55" Samstag, Uhr Streetsoccer Uhr Hechinger Weltladen Mobil stellt faire Fußbälle und deren Herstellung vor Uhr Lesung aus dem Schwarzen Buch der Geheimnisse Sonntag, An diesem Tag feiert der Glufamichel sein 10-jähriges Jubiläum und eine Tombola zu Gunsten von "Kinder brauchen Frieden" findet auch statt Uhr Weißwurst-Frühstück mit der Egerländer Besetzung der Stadtkapelle Uhr Scheintoten-Cup - das Fußballturnier für ältere Herren Uhr Konzert mit "Together again" (Unplugged-Musik für Jung und Alt)

6 6 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DEM RATHAUS HECHINGEN Montag, Uhr Wir laufen barfuß -eineführung mit Förster Wiesenberger Uhr Streetsoccer Uhr Halskettenanhänger aus Speckstein Uhr Schmink-Parcours mit Fotoprojekt Dienstag, Uhr Streetsoccer Uhr Sommerfest des AK Asyl mit Kaffee und Kuchen Uhr Pimp your Jeans - Bitte Klamotten mitbringen, die wir verschönern! Uhr Rainmakers zum Musikmachen bauen Uhr Wir halten den Sommer fest - Sommerwindlichter und Sommertagebücher Uhr Stark wie ein Baum, Meditation, Geschichten aus aller Welt, Selbstvertrauen - ab 12 Jahren - bitte Isomatte mitbringen! Uhr Sauigeln - Kunst mit Farbe und Körpern Mittwoch, Uhr Die Haifisch-Band aus Bodelshausen präsentiert drei Trommelstücke Uhr Kinderschminken - Anmalen, bis uns die besten Freunde nicht mehr erkennen Uhr Hip-Hop-Workshop für Jugendliche ab 13 Jahre mit "Move On" Uhr Kunst am Körper mit Pigmentfarben - die Kunstwerke werden fotografiert Uhr Löt Dir einen! - Leuchtbaum Donnerstag, Uhr Streetsoccer Uhr Bilderrahmen basteln und verzieren Uhr Workshop "Spritzige Cocktails ohne Alkohol" Uhr Laubsägearbeiten Uhr Klassisches Malen mit Acrylfarben auf Leinwand Uhr Tarot - Was Dir Dein Unterbewusstsein erzählt Uhr Jugend der Stadtkapelle spielt (nur bei schönem Wetter) Freitag, Uhr Street-Soccer-Turnier bis 14 Jahre vom Arbeitskreis Jugend Uhr Jazztanz-Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren Uhr Zirkus-Workshop Uhr Highland Games - schottische Wettkämpfe für 9- bis 14-Jährige Uhr Löt Dir einen! - LED-Workshop Uhr Westafrikanische Musik mit vier Musikern der Gruppe "Safnama" Öffentliche Ausschreibung Auf der Grundlage der VOB werden folgende Bauarbeiten ausgeschrieben: Neubau einer Dreifeldhalle für das Gymnasium Eveltstraße 6, Hechingen Gewerke: Erd-, Beton-, Maurerarbeiten, Zimmerarbeiten, Gerüstarbeiten, Elektroarbeiten, Sanitärinstallation Baubeginn: September 2009 Zuschlags- und Bindefrist: Angebotseröffnung: Donnerstag, , ab 9.30 Uhr Neustraße 4, Zimmer 11, Hechingen Die Verdingungsunterlagen können ab dem bei der Stadt Hechingen, Fachbereich 3, Neustraße 4, Hechingen, gegen einen Kostenbeitrag von 15,00 E je Doppel-LVZ zzgl. 3,00 E für Versandkosten angefordert werden. Der Kostenbeitrag wird nicht zurückerstattet. Den vollständigen Wortlaut entnehmen Sie der Homepage der Stadt Hechingen unter gez. Weber, Bürgermeister Planung: Dipl.-Ing. Jürgen Sprenger Freier Architekt BDA, Hechingen Wirtschaftsförderung Arbeitskreis "Belebung leerstehender Schaufenster" Im ehemaligen Schreibwarengeschäft "Biedermann", Marktplatz 9 in Hechingen, ist als Schaufenstergestaltung das 19. Jahrhundert auf Biedermeierart eingekehrt. Gobelins in kleinem bis großem Format mit Motiven berühmter klassischer Gemälde von Rembrandt, Vermeer, Spitzweg oder dem "Flötenkonzert in Sanssouci" von Adolph Menzel, wovon sich ja eine Kopie in der Schatzkammer der Burg Hohenzollern befindet, werden dort ausgestellt. Historische und barockisierte Möbel und Porzellan vervollständigen den Eindruck, dass es sich durchaus rund um den Marktplatz der Zollerstadt gut verweilen lässt. STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN Jugendpflege Jugendgemeinderat - Jugendzentrum Am vergangenen Freitag, , hatte der Jugendgemeinderat zu einem gemütlichen Abend ins Jugendzentrum eingeladen. Ab Uhr war die Kaufhausstraße Nr. 9 geöffnet und um Uhr war auch schon wieder alles vorbei. Etwas mehr als zwanzig Leute fanden den Weg zu den Jugendräten Olivia und Matthias. Jugendgemeinderat - Fun Park Für die weiteren Schritte, die beim Thema Fun Park in der letzten Sitzung des Jugendgemeinderates nicht unternommen werden konnten, wurde für die AG Fun Park ein neuer Termin auf Samstag, , um Uhr im Rathaus Hechingen - Jugendgemeinderatsbüro vereinbart. Hierzu ist auch ausdrücklich die Gruppe der aktiven Nutzer des Fun Parks eingeladen. Arbeitskreis Jugend - Street Soccer Turnier Der Arbeitskreis Jugend möchte im Rahmen von "use your summer" wieder ein Fußballturnier in Form eines Street Soccer ausrichten. Das findet am Freitag, , ab Uhr im Fürstengarten statt. Ein Flyer zum Anmelden für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre wurde diese Woche in den Hechinger weiterführenden Schulen ausgeteilt. Jede Mannschaft kann bis zum heutigen Freitag, , einen Anmeldeflyer ausfüllen und im Rathaus an der Pforte abgegeben oder in den Briefkasten werfen. Danach wird ein Spielplan erstellt und im Fürstengarten ausgehängt. Termin-Tipp Am kommenden Donnerstag, , bietet die Arbeitsagentur Balingen ab Uhr Informationen und Tipps rund um die Berufe in Uniform. Jetzt geht slos Heute Freitag, , startet im Fürstengarten das diesjährige use your summer. Wenn um Uhr die HechingSingers ihre Stimmen erheben und ihr musikalisches Repertoire in den Fürstengarten schmettern

7 STADTSPIEGEL HECHINGEN werden, dann wird dies der Startschuss für das diesjährige Kulturspektakel sein. Im Anschluss um Uhr präsentiert dann die Balinger Band Fenders 55 Rock and Roll, Country- und Rockabilly-Musik der 50er und 60er Jahre. Mit Songs u.a. von Jonny Cash und Elvis erzählt das Balinger Quartett um Frontmann Jens Wilde von einer Zeit, als die Autos noch Heckflossen hatten und es nur eine Musik gab, auf die es wirklich ankam: Rock and Roll. In den Tagen danach geht es dann gewohnt vielfältig weiter. Am Samstag macht der Hechinger Weltladen ein Angebot rund um die fairen Fußbälle. Am Sonntag feiert dann der Glufamichel sein zehnjähriges Jubiläum. Vom Scheintoten-Cup, bei dem sich ältere Männer im Streetsoccer versuchen, bis hin zum Unplugged Konzert von Together Again wird einiges geboten sein. Wer sich genauer informieren möchte, kann dies auch im Internet unter: tun. Hohenzollerisches Landesmuseum Vorankündigung: Ausstellung "Mythos Burg Hohenzollern" Eine Gemeinschaftsausstellung über die Burg Hohenzollern ist vom 8.7. bis im Hohenzollerischen Landesmuseum und auf der Burg selbst zu sehen. Gezeigt werden Darstellungen der Burg in Malerei, Grafik und Fotografie, aber auch auf alltäglichen Gegenständen bzw. Souvenirs. Eröffnet wird die Ausstellung am um Uhr im Hohenzollerischen Landesmuseum. Kultur Hochromantische Literatur für Klavier "Kleiner Hechinger Kammermusikzyklus 2009" zum Zweiten An den 200. Geburtstag Felix Mendelssohn Bartholdys denkt die Musikwelt in diesem Jahr, der junge Interpret - Alexander Reitenbach - des romantischen deutschen Komponisten wird vielleicht auch an seinen eigenen 30. Geburtstag in diesem Jahr denken, beim Konzert "Mendelssohn und seine Zeit" am Sonntag, , Eduard Magnus, 1846: Porträt Uhr, in der Alten Synagoge aber Mendelssohn Bartholdys sicher nur an die wunderbare Musik des Musikers und seiner Zeitgenossen. AUS DEM RATHAUS Nummer Juni Seit 2005 unterrichtete er an der Musikhochschule Stuttgart Klavier als Nebenfach und war Dozent diverser Klaviermeisterkurse. Zurzeit ist er als Dozent für Korepetition der Bläserklassen an der Musikhochschule Stuttgart tätig und spielt als Gastsolopianist bei Vorstellungen des Stuttgarter Balletts. Beim Konzert werden neben Werken Mendelssohns auch solcheseiner Freunde und Zeitgenossen aufgeführt, u.a. von Fanny Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand Hiller, Weber, Chopin, Schumann, Liszt und Ignaz Moscheles. Außerdem wird aus Briefen und Tagebüchern des "Geburtstagskindes" vorgetragen. Karten für dieses und das folgende Konzert des Kleinen Hechinger Kammermusikzyklusses (Sonntag, , Uhr, Heiligkreuzkapelle, Silkeborg Kammerorchester und Solisten) gibt es für 7,50 E und ermäßigt für 5,00 E nur an den jeweiligen Tageskassen. "Kleine Künstler ganz groß" Bilder von Kindern der Integrativen Tageseinrichtung in der Rathausgalerie "Niemand weiß, was er kann, wenn er es nicht versucht." Dieses Wort von Publilius Syrus ist treffendes Motto der derzeitigen Ausstellung "Kleine Künstler ganz groß" in der Rathausgalerie. Die kleinen großen Künstler besuchen alle die Integrative Kindertageseinrichtung mit Schulkindergarten an der Staig. Inspiration für die Ausstellung kam gar vom großen Friedensreich Hundertwasser. Gut so! Denn was er und die engagierten Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtung angestoßen haben, kann sich sehen lassen! Kinder mit und Kinder ohne Behinderungen haben, so lobte der Vorsitzende der Körperbehindertenförderung Neckar-Alb Prof. Dr. Hermann Wenzel, bei der Eröffnung zu Recht "wunderschöne Objekte und Bilder geschaffen", die die Üppigkeit der Hundertwasserschen Werke aufnehmen und zu einer "richtigen Zauberwelt" (Wenzel) gestalten. Friedensreich Hundertwasser nahm diesen Namen mit 21 Jahren an. Davor hieß er Friedrich Stowasser. "Sto" bedeutet in einigen slawischen Sprachen "hundert". Später nannte er sich auch noch "Dunkelbunt", "Regentag" und "Tausendsassa" - als ob er geahnt hätte, dass sich gerade Kinder spielerisch, facettenreich, kreativ und nachdenklich seinem Werk nähern können. Selbst Tausendsassas gestalteten die Kinder ihre "Kunst" in verschiedensten Techniken, sowohl im zwei- als auch im dreidimensionalen Raum, malten, zeichneten, klebten, formten, rissen, kordelten und schnitten sie ihre Ausstellung, die wunderbares Zeugnis ablegt vom gestalterischen Vermögen aller Kinder und der wichtigen Arbeit der Integrativen Kindertageseinrichtung an der Staig. "Kleine Künstler ganz groß" sind in der Rathausgalerie noch bis zum zu bestaunen, und zwar montags bis freitags von 8.30 bis Uhr und donnerstags zusätzlich von bis Uhr. Ärzteorchester mit Deutscher Erstaufführung in der Stiftskirche Zu seinem 25-jährigen Jubiläum hat das Tübinger Ärzteorchester, bekannt für seine Raritätenprogramme, eine besondere kirchenmusikalische Kostbarkeit ausgegraben. Am , Uhr, wird in der Hechinger Stiftskirche die Deutsche Erstaufführung eines Marienoratoriums des französischen Opernkomponisten Jules Massenet (1842 bis 1912) dargeboten. Es hat den Titel Die Heilige Jungfrau (La Vierge ) und ist trotz unzähliger Kompositionen, die Maria gewidmet sind, das einzige Werk, das sich abendfüllend mit ihrem gesamten Leben beschäftigt. Das Werk ist in einer deutschen Übersetzung zu hören, um allen Zuhörern einen lebendigen geistigen Mitvollzug zu ermöglichen. Das Orchester ist übergroß dimensioniert. Neben der Schola sine nomine Reutlingen wirken sechs Solisten mit, von denen die aufstrebende junge Sopranistin Nastasja Knittel besonders hervorzuheben ist, die gerade von den Münchener Philharmonikern unter Vertrag genommen wurde. Die Orgel spielt Stiftskantor Mario Peters. Die Leitung hat Norbert Kirchmann.

8 8 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DEM RATHAUS HECHINGEN Seniorenring Stadt Hechingen Beeindruckende Ausfahrt der Senioren Die dritte Besichtigungsfahrt des Seniorenringes der Stadt Hechingen führte ins Hohenlohische zu weitgehend unbekannten Sehenswürdigkeiten. Als erstes Ziel besuchten die Hechinger Senioren Schloss Neuenstein, das bereits in staufischer Zeit entstand. Nach wechselvoller Geschichte wurde 1878 mit der Einrichtung eines Museums begonnen und es stellt sich heute als kulturelles Zentrum dar. Herzstück ist das Kunst- und Raritätenkabinett mit Spitzenwerken der Malerei, Goldschmiedekunst und Elfenbeinschnitzerei. Eine besondere Attraktion ist die voll funktionsfähige spätmittelalterliche Schlossküche im Originalzustand aus dem Jahre Eine umfangreiche Waffensammlung konnte im Kaisersaal bestaunt werden, wobei für viele erstmalig eine Panzerung für Jagdhunde zu sehen war. Sakrale Kunstwerke der Gotik, der prachtvolle Rittersaal und historische Wohnräume waren weitere Höhepunkte dieser bedeutenden Sammlung. Nach einem gemütlichen Bummel durch Neuenstein mit seinen sehenswerten historischen Baudenkmälern ging die Fahrt weiter durch das schöne Hohenloher Land nach Schwäbisch Hall zur Mittagspause am beeindruckenden Marktplatz mit prächtigen Renaissancehäusern, barockem Rathaus, der romanisch-gotischen Kirche St. Michael und der gewaltigen Freitreppe. Bei der anschließenden Stadtführung wurde den Hechingern die reiche Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt dargelegt, wobei die Gewinnung des Salzes, das weiße Gold des Mittelalters, und der Handel damit immer wieder eine wichtige Rolle spielten. Die historische Altstadt mit ihren schmalen Gassen, den flussüberspannenden Holzbrücken und schmucken Fachwerkhäusern machte den Rundgang zum Erlebnis. Die abschließende Führung durch die Kirche St. Michael und deren Erläuterung war schöner Höhepunkt des Tages. Die Gruppe bei der Schlossführung im Kaisersaal des Schlosses Neuenstein Albert-Schweitzer-Schule Albert-Schweitzer-Schule ist Kreisvizemeister im Fußball Mit Trommelrhythmen, frenetischen Anfeuerungsrufen und Sprechchören wurden die Schüler der Förderschulen von ihren Fans unterstützt, als sie bei den Kreismeisterschaften im Fußball um den begehrten Wanderpokal kämpften. Die Mannschaft des Diasporahauses Bietenhausen konnte dabei ihren Titel verteidigen und siegte nicht unverdient zum zweiten Mal hintereinander. Im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" trafen sich die Astrid-Lindgren-Schule Bisingen, die Lauwasenschule Balingen, die Förderschule Haigerloch und mit je zwei Mannschaften die Wilhelm-Hauff-Schule Albstadt und die Albert-Schweitzer- Schule, um im fairen Wettstreit den großen "Pott" der Sparkasse Zollernalb für ein Jahr in ihre Schulvitrine stellen zu können. Die von der SMV bestens organisierten Turnierspiele liefen reibungslos ab. Für den fairen Ablauf der Spiele sorgte in fachkundiger Weise als Schiedsrichter Patricio Ugarte, der im Nebenamt als Leiter der Kooperation Schule-Verein tätig ist. Nach der Vorrunde mit durchweg ohne absichtliches Foulspiel durchgeführten Spielen ergaben sich folgende Tabellenstände: Gruppe 1: 1. Albert-Schweitzer-Schule Hechingen I, 2. Lauwasenschule Balingen, 3. Wilhelm-Hauff-Schule Albstadt II, 4. Förderschule Haigerloch Gruppe 2: 1. Diasporahaus Bietenhausen, 2. Wilhelm-Hauff- Schule Albstadt I, 3. Albert-Schweitzer-Schule Hechingen II, 4. Astrid-Lindgren-Schule Bisingen Im Spiel um Platz 7 setzten sich in einem torreichen Spiel die Jungs von der Förderschule Haigerloch knapp mit 3:2 Toren gegen ihre Kontrahenten aus Bisingen durch. Das Spiel um den fünften Platz bestritten die zweiten Mannschaften der Wilhelm-Hauff-Schule und der Albert-Schweitzer-Schule. Dabei gingen die Albstädter mit einem verdienten 1:0-Sieg vom Feld. Im Anschluss daran folgte das "kleine Finale" um den dritten Platz zwischen der Lauwasenschule und der Wilhelm-Hauff-Schule I. Dabei mussten sich die Balinger klar mit 1:4 Toren geschlagen geben. Im Endspiel des diesjährigen Turniers standen sich die Albert- Schweitzer-Schule I und das Diasporahaus gegenüber. Lautstark angefeuert von den zahlreichen Fans am Rand des Spielfelds fand ein umkämpftes, furioses und absolut anständig geführtes Finale statt, in dem am Ende die körperlich überlegenen Spieler aus Bietenhausen verdient mit 2:0 Toren die Nase vorn hatten. Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich der Turnierleiter Erwin Kapp bei allen Teams und ihren betreuenden Lehrkräften für die Teilnahme und die vorbildlich faire Spielweise bei höchstem Einsatz. Die Überreichung des großen Wanderpokals löste bei den Bietenhäusern mit ihrem Sportlehrer Karl-Heinz Harrer natürlich riesigen Jubel aus. Groß war die Freude auch bei der veranstaltenden Albert-Schweitzer-Schule, qualifizierte sie sich doch als beste Förderschule des Kreises für das Endturnier auf der Ebene des Regierungspräsidiums Tübingen, um sich dort mit Mannschaften aus Ulm, Ravensburg, Reutlingen, Biberach und Tübingen messen zu dürfen. Hechinger Schulen Schulsozialarbeit Workshops bei "Use your summer" Wie jedes Jahr wird auch in diesem Jahr die Schulsozialarbeit mit verschiedenen Workshops bei "Use your summer" vertreten sein. Die Mitarbeiter des "Haus Nazareth" machen in der ersten Woche folgende Angebote. Montag, um Uhr Halskettenanhänger aus Speckstein fertigen Dienstag, Um Uhr Pimp your Jeans - bitte Klamotten mitbringen, die wollen wir gemeinsam verschönern. um Uhr Rainmakers zum Musikmachen bauen Donnerstag, um Uhr Bilderrahmen basteln und verzieren

9 STADTSPIEGEL HECHINGEN Grundschule Stetten Hundertwasser-Projekt an der Grundschule Stetten Die Jungs und Mädchen der Stettener Grundschule haben sich erfolgreich als Schüler des berühmten Wiener Künstlers Friedensreich Hundertwasser betätigt. Nach dem Besuch der aktuellen Hundertwasser-Ausstellung in der Galerie Albstadt wurden Entwürfe für Wandbilder gefertigt, die besten wurden auf die Stützmauer im Pausenhof übertragen. Zusätzlich wurden Hüte, Leinwände, Schneckenhäuser und Filzvögel im Hundertwasser-Stil gestaltet. Dank des Engagements der Lehrer, der Finanzierung durch die Elternkasse und der tatkräftigen Unterstüzung durch Hausmeister Andi Wolf, das Malergeschäft Bodmer und die Firma Gerüstbau GEBA Stetten konnte das bunte Projekt am vergangenen Freitag erfolgreich abgeschlossen werden. Jugendmusikschule Jugendfanfarenzug in Zwiefalten Auf Einladung des Kolping-Fanfarenzuges Zwiefalten, der sein 40- jähriges Jubiläum feiert, nimmt der Jugendfanfarenzug Hechingen am Festumzug in Zwiefalten teil. Der Umzug findet statt am Sonntag, Abfahrt: Uhr, Musikschule Hechingen Gammertinger Straße 4 Rückfahrt: ca Uhr, je nach Wetterlage Volkshochschule Hechingen Freie Plätze in VHS-Kursen Donnerstag, Uhr Digitale Tier- und Makrofotografie in der Wilhelma Montag, Uhr Mit Gießbert am Ball bleiben Dienstag, Uhr Sommer - Sonne und die Schätze der Natur Uhr Neues aus dem Erbrecht Donnerstag, Uhr Tabellenkalkulation am PC - Grundkurs Freitag, Uhr Adobe Photoshop Elements Fortgeschrittene Freitag, Uhr Burg Hohenzollern - einmal anders Freitag, Uhr Fotografisch fit in den Urlaub Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Tel bei der Volkshochschule Hechingen und im Internet unter AUS DEM RATHAUS AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Haushaltssatzung Nummer Juni I. Aufgrund des 81 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg wird folgende Haushaltssatzung öffentlich bekanntgemacht: Stadt Hechingen Zollernalbkreis Haushaltssatzung der Stadt Hechingen für das Haushaltsjahr 2009 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je E davon im Verwaltungshaushalt E im Vermögenshaushalt E 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von E 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von E 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf E 3 Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen 330 v.h. Betriebe (Grundsteuer A) auf b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v.h. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 330 v.h. der Steuermessbeträge 4 Grundsteuerkleinbeträge i. S. des 28 Abs. 2 GrStG werden wie folgt fällig: a) am mit dem Jahresbetrag, wenn dieser 15,00 E nicht übersteigt b) am und je zur Hälfte des Jahresbetrages, wenn dieser 30,00 E nicht übersteigt. Hechingen, Weber Bürgermeister II. Das Landratsamt Zollernalbkreis hat mit Erlass vom die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 sowie der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe "Entsorgung", "Stadtwerke Hechingen" und "Betriebshof" bestätigt und die in der Haushaltssatzung bzw. den Wirtschaftsplänen festgesetzten Gesamtbeträge der vorgesehenen Kreditaufnahmen und der Verpflichtungsermächtigungen gem. 87 Abs. 2 und 86 Abs. 4 GemO bzw. gem. 12 Abs. 1 EigBG i. V. m. 87 Abs. 2 GemO genehmigt. III. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 sowie die Wirtschaftspläne 2009 der Eigenbetriebe sind vom bis je einschließlich auf dem Rathaus Hechingen, Marktplatz 1, Zimmer 21, während der üblichen Dienststunden zur Einsicht aufgelegt. IV. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung

10 10 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DEM RATHAUS HECHINGEN gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hechingen, gez. Weber Bürgermeister FDP-Ortsverband Hechingen Mit Ihren Stimmen haben wir es geschafft! Die FDP ist mit zwei Sitzen wieder im Hechinger Gemeinderat vertreten. Wir bedanken uns hierfür recht herzlich bei unseren Wählerinnen und Wählern. Unser Bestreben ist es, Ihre Anliegen weiterhin vorzubringen und im Sinne des Gemeinwohls der Stadt Hechingen mitzuentscheiden. Wolfgang Bodmer und Marlene Weber INFOS ANDERER ÄMTER Ausstellung Hochwasserschutz - (zu) nah am Wasser gebaut? im Landratsamt Zollernalbkreis, Hirschbergstraße 29, Balingen Die Überflutungen vom entlang der Starzel haben gezeigt, wie schnell und mit welcher Wucht Hochwasser auftreten können. Um künftig solche Ereignisse entschärfen zu können, müssen Schwachstellen erkannt und geeignete Vorkehrungen getroffen werden. Hochwasserschutz besteht aus vielen Bausteinen, beispielsweise der Erhaltung naturnaher Gewässer und ihrer Überschwemmungsgebiete, Gewässerausbau, Hochwasserrückhaltebecken, Objektschutz, aber auch Bau- und Verhaltensvorsorge. Die Ausstellung soll Einblicke zum Thema Hochwasserschutz geben, aufzeigen, was seitens der Behörden getan wird, welche Möglichkeiten es gibt und wie jeder Einzelne Vorsorge treffen kann. Die Ausstellung kann noch bis zum zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigt werden, und zwar: Montag bis Mittwoch, 8.00 bis Uhr und bis Uhr, Donnerstag, 8.00 bis Uhr und bis Uhr. An den Wochenenden und Feiertagen geschlossen. Kontakt & Information: Amt für Wasser- und Bodenschutz Friedrichstraße 35, Balingen, Tel BiZ-special präsentiert Berufe in Uniform Berufe in Uniform bei Polizei und Bundeswehr stehen im Rahmen der berufskundlichen Reihe "BiZ-special am Donnerstag - entdecke die Möglichkeiten" am im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Balingen im Mittelpunkt. Von bis Uhr informieren Einstellungsberater der Polizei und Bundespolizei - früher Bundesgrenzschutz - sowie ein Wehrdienstberater der Bundeswehr über Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildung und Laufbahnen, die auch jungen Frauen offen stehen. Zur Einführung in die verschiedenen Bereiche finden Kurzvorträge statt, beginnend um Uhr mit der Bundeswehr Donaueschingen. Um Uhr referiert die Polizeidirektion Balingen, um Uhr das Bundespolizeiamt Stuttgart. Für Interessenten an den vielfältigen weiteren Themen rund um Bildung und Beruf sowie zur Stellensuche ist das BiZ mit Internet- Center in der Stingstraße vormittags von 7.30 bis Uhr geöffnet, dazu montags und donnerstags von bis Uhr, dienstags und mittwochs von bis Uhr. PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN SPD-Ortsverein Hechingen SPD-Stammtisch In gemütlicher Atmosphäre politisch über aktuelle bundes-, landesoder kommunalpolitische Themen zu diskutieren, ermöglicht der SPD-Ortsverein wieder allen Mitgliedern und politisch Interessierten am Dienstag, , um Uhr in der Gaststätte "Fecker". AUS DER KERNSTADT Hechinger Ärzte zapfen Bier Die Neuregelungen im Gesundheitswesen beschäftigen nach wie vor die Hechinger Ärzteschaft, die sich zum "Ärztenetz Zollern" (ÄNZo) zusammengeschlossen hat. Die orangefarbenen Banner mit der Aufschrift "Diese Praxis könnte demnächst pleite sein" haben - an verschiedenen Hechinger Arztpraxen installiert - bereits für rege Diskussionen gesorgt. Am wollen sich die Hechinger Ärzte jenseits ihrer medizinischen Tätigkeiten aktiv zeigen. Am landesweiten Protesttag krempeln die Aktivisten des "Ärztenetz Zollern" die Ärmel hoch und zeigen, was in ihnen steckt. Mit Aktionen wie Bachputzete oder Schulspeisung wollen die Mediziner unkonventionell und schlagkräftig der Allgemeinheit dienen und in Erscheinung treten. Dabei soll neben dem Spaß an der Sache auch auf die drängenden Probleme und Fragen im Gesundheitswesen, die momentan gewälzt werden, hingewiesen werden. Nach getaner Arbeit soll ein Fest stattfinden, wozu die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Ab Uhr werden die "ÄNZos" im Fürstengarten bei "use your summer" zu Live-Musik Getränke zapfen und ein Vesper servieren und so den Aktionstag in geselliger Runde beschließen. Bleibt zu hoffen, dass Petrus den Ärzten wohlgesonnen ist und sich viele Gäste zum Mitfeiern einfinden werden. Der Erlös des Hocks soll der Hechinger Stadtbücherei zugute kommen. Impressum Stadtspiegel Amtsblatt der Stadt Hechingen Herausgeber: Stadt Hechingen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen ist Bürgermeister Jürgen Weber oder sein Vertreter im Amt mit Ausnahme der Rubrik "Aus den Stadtteilen". Verantwortlich für den Stadtteil Beuren Diana Chiaramonte, für den Stadtteil Bechtoldsweiler Günther Konstanzer, für den Stadtteil Boll Peter Beck, für den Stadtteil Schlatt Jürgen Schuler, für den Stadtteil Sickingen Gerhard Henzler, für den Stadtteil Stein Josef Mayer, für den Stadtteil Stetten Robert Buckenmaier, für den Stadtteil Weilheim Ingrid Riester Redaktion: Maria Poppel Telefon amtsblatt@hechingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon Außenstelle: Dußlingen, Bahnhofstraße 18, Telefon , Fax Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Der Textteil des Amtsblattes wird zusätzlich im Internet unter veröffentlicht. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße 9a Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 STADTSPIEGEL HECHINGEN Seniorenwohnheim Graf Eitel-Friedrich feiert seinen 35. Geburtstag AUS DER KERNSTADT Nummer Juni Mit einer "Hockete" und einem bunten Programm begeht das Seniorenwohnheim am Samstag, , ab Uhr seinen Geburtstag. Eingeladen sind alle Heimbewohner mit Angehörigen, Freunden, Nachbarn und Interessenten. Die Feier beginnt um Uhr im Speisesaal mit Kaffee und Kuchen. Gegen Uhr bietet der Turnverein unter Leitung von Laura Fischer eine Jazztanz-Vorführung. Ab Uhr spielt für eine Stunde auf dem Parkplatz - bei entsprechendem Wetter - Jimmy First und Band. Als Hommage an James Last und dessen Orchester gedacht, werden Originalarrangements im Stil der 60er und 70er Jahre erklingen. Ab Uhr schlägt die Stunde der Schnäppchenjäger. Dann wird der Flohmarkt offiziell eröffnet. Rund um das Geschehen und zur Unterhaltung spielen dann Paul Buckenmaier und Stefan Basler. Mit verschiedenen Wurstsorten vom Grill ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Wohnheimes zu besichtigen. AUS DEN KERNSTADT- VEREINEN Althistorische Narrenzunft Narrhalla Hechingen Kinonachmittag der Narrhalla Hechingen Der Kinonachmittag findet nicht wie geplant am Samstag, , statt. Er wird verschoben bis nach den Sommerferien. Den genauen Termin werden wir dann noch mitteilen. Caritasverband Hechingen e.v. Sozialberatung Schuldnerberatung Schwangerenberatung Menü-Service "Essen auf Rädern" Beratungsstelle für Senioren Hospizgruppe Beratung für Migranten im Caritas-Haus, Gutleuthausstraße 8, Tel Montag bis Mittwoch: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Tafelladen Gutleuthausstraße 29 Dienstag und Mittwoch: Uhr Einkauf nur mit Kundenkarte, die vom Caritasverband ausgestellt wird. Kleiderladen Gutleuthausstraße 8 (Caritashaus, Rückseite) Dienstag und Donnerstag: Uhr sekretariat@caritas-hechingen.de Kirchlich-soziale Einrichtungen stellen sich vor Einen umfassenden Einblick in ihre Angebote gewährten die kirchlich-sozialen Einrichtungen in Hechingen. Der Caritasverband mit seinen Beratungsdiensten und dem Essen auf Rädern, das Altenund Pflegeheim St. Elisabeth, die Hospizgruppe, der SKM-Betreuungsverein, das Sozialwerk und die Hohenzollern-Tafel beteiligten sich am "Tag der sozialen Dienste". Er fand im Rahmen des 225- jährigen Kirchweih-Jubiläums der Stiftskirche statt. Im Gottesdienst in der Stiftskirche St. Jakobus hob Pfarrer Dr. Benedikt Ritzler die Bedeutung der Caritativen Einrichtungen für eine große Zahl Hilfe suchender Menschen heraus. Er würdigte die Arbeit der vielen ehren- und hauptamtlich Engagierten in den kirchlichsozialen Diensten. Viele nutzten nach dem Gottesdienst die Gelegenheit, sich im Altenund Pflegeheim St. Elisabeth bei Mittagessen und Kaffee und Kuchen zu stärken und an einer Führung durch das Haus teilzunehmen. Ein Quiz regte dazu an, einen Rundgang durch das Caritashaus zu machen, unter dessen Dach dreizehn Beratungsdienste angesiedelt sind: vom Mahlzeitendienst "Essen auf Rädern" über die Altenberatung bis zur Hospizgruppe, vom Caritas-Sozialdienst mit Schuldnerberatung über die Kurvermittlung bis zur Schwangerenberatung, vom Kleiderladen bis zur Hohenzollern-Tafel. Auch der Betreuungsverein SKM ist im Caritashaus untergebracht und ermöglichte einen Einblick in die ehrenamtliche Tätigkeit als gesetzlicher Betreuer. Auch der Tafelladen lud ein, einen Blick in die Räumlichkeiten zu werfen und die Arbeit der rund fünfzig ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen: Das Fahrerteam sammelt von Montag- bis Mittwochvormittag die Lebensmittel in den Geschäften ein, die Vorbereitungsgruppe sortiert eifrig die Ware und füllt die Regale im Laden, das Ausgabeteam verteilt die Ware an die rund 220 Einkaufsberechtigten. Über 120 Kunden werden am Dienstag- und Mittwochnachmittag bedient. Weil die meisten Haushalte aus mehreren Mitgliedern bestehen, kommen so etwa 550 Menschen in den Genuss von Lebensmitteln aus dem Tafelladen. Förderverein Villa Eugenia e.v. In der Villa Eugenia gibt es am Sonntag von bis Uhr Kaffee und Kuchen und Horst Hengstler spielt auf dem Klavier. Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Hechingen Das 10-Jährige in Selbständigkeit ist nun Anlass für ein Fest Am Sonntag, , treffen sich Mitglieder, Angehörige und Freunde in Bechtoldsweiler, um zuerst etwas für den Leib und danach etwas für die Seele zu tun - ein großes Danke soll den Schwerpunkt bilden. Es ist nicht selbstverständlich, dass für viele das Leben mit Hilfe einer Gruppe einen anderen, besseren Verlauf genommen hat. Gruppenabende Aktuell in Hechingen ist jeden Freitag um Uhr offene Gruppe im katholischen Gemeindehaus; jeden Mittwoch um Uhr treffen sich Angehörigen-Frauen im evangelischen Gemeindehaus. Betreut von Herrn Stier, dem jetzigen Leiter des Freundeskreises, wird in Balingen eine Gruppe für Abhängige von (illegalen) Drogen angeboten. Informationen auch unter Fußballclub 07 Hechingen e.v. Jugendabteilung D- und EI-Junioren Freitag, Sonntag, Teilnahme am Internationalen Kleinfeldturnier des FV Bad Saulgau, verbunden mit einem Zeltlager E-Junioren FC Hechingen II - SV RW Haigerloch 2:1 Runde beendet, mit drei Siegen und drei Niederlagen wurde Platz 4 in der Kreisstaffel 6 erreicht.

12 12 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DER KERNSTADT HECHINGEN SV Geislingen - FC Hechingen I 0:9 Runde beendet, mit zwei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen wurde Platz 6 in der Kreisstaffel 2 erreicht. Golfclub Hechingen-Hohenzollern e.v. Apo-Cup 84 Teilnehmer folgten am vergangenen Sonntag im Golfclub Hechingen-Hohenzollern e.v. der Einladung zum Apo-Cup. Wie der Turniername schon vermuten lässt, wurde dieses Wettspiel in 2008 von den Apothekern Gaby Dirr aus Hechingen, Lilo und Hans-Joachim Kasten aus Haigerloch und Ursula Capelle aus Metzingen mit üppiger Rahmenausstattung ins Leben gerufen. Wahrscheinlich war es dann eben auch der Ansporn, einen der hochwertigen Erinnerungspreise zu gewinnen, der insgesamt zu hervorragenden Ergebnissen der meisten Teilnehmer führte. So reichten in der oberen Handikapklasse von 29 und mehr keine vierzig Stablefordpunkte, um in den Preisen zu sein - 50 und mehr mussten hier erspielt werden. Dies gelang durchweg den Youngstern und Nachwuchsgolfern Carlo Schmid (50 Pkt.) und Maximillian Bumüller (52 Pkt.) für Platz 3 und 1 sowie dem Zweitplazierten in dieser Gruppe Matthias Rhomberg (51). Die bekannte Gastlichkeit zusammen mit der geschätzten Qualität des Hechinger Golfclubs sind es, die regelmäßig Mitglieder anderer Clubs motiviert, an Turnieren in Hechingen teilzunehmen. So holte sich Alexander Matzen aus dem Golfclub Domäne Niederreutin in der B-Klasse mit 40 Punkten den zweiten Preis vor der Hechingerin Ulrike Greiner mit 39 Punkten, Sieger in dieser Gruppe mit 44 Punkten wurde Stiven Kreicha vom GC Reutlingen-Sonnenbühl. In der Gruppe A holte Hans-Joachim Feichtner mit 37 Punkten "Bronze", Horst Dehner mit 39 Punkten "Silber" und Olaf Kalwies mit 40 Stablefordpunkten Platz eins Handikap 14,8). Ohne Handikapabzug holte sich Regina König mit 22 Bruttopunkten den Sieg bei den Damen vor Candice Wagner. Mit tollen 32 Stablefords, zwei Streichergebnissen und regelmäßigen Birdies an den langen Par 5 wurde Manuel Wenzel Bruttosieger bei den Herren vor Hans-Joachim Kasten. Der Wettergott hatte beim Landestreffen 2009 ein Einsehen mit den Hohenzollern-Kürassieren. Immer wenn es eine Veranstaltung im Freien gab, drehte er den Wasserhahn zu. Traditionsgemäß führt der "Täfelesbub" den Tross der Hechinger Bürgergarde an; dahinter unsere Trachtenfrauen bei schönstem Sonnenschein vor dem Sigmaringer Schloss. Jugendgruppe Termine 2009 Samstag, Minigolfspielen am Nachmittag in Hechingen Sonntag, Fahrt in den Europapark nach Rust Samstag, Disco-Bowling Jahrgang 1930 Hechingen Seinen diesjährigen Ausflug unternimmt der Jahrgang 1930 am Samstag, Die Fahrt mit der Deutschen Bahn geht nach Bad Waldsee. Abfahrt am Bahnhof Hechingen ist um 7.49 Uhr, Rückkunft um Uhr. Zur Besorgung des Bahn-Tickets ist Anmeldung durch Einzahlung von 7,00 E pro Person auf das Jahrgangskonto Nr bei der Südwestbank (BLZ ) erforderlich. Die Sponsoren und alle Gewinner des Apo-Cups 2009 Historische Bürgergarde Hechingen e.v. Mitgliederversammlung Am Mittwoch, , um Uhr ist eine wichtige Mitgliederversammlung im Vereinsheim der Bürgergarde. Es geht um das Kinderfest 2009 und weitere Informationen zu den nächsten Aktivitäten der Bürgergarde. Vollzähliges Erscheinen wäre wünschenswert. Landestreffen in Sigmaringen Die Historische Bürgergarde Hechingen beteiligte sich vom 20. bis mit allen Abteilungen am Landestreffen der Garden und Wehren in Sigmaringen. Die hohenzollerischen Bürger im Bunten Rock aus Sigmaringen (Trompetercorps zu Pferd), Trochtelfingen (Stadtkapelle und Gewehrzug) und Hechingen (Spielmanns- und Grenadierzug) führten gemeinsam den "Großen Zapfenstreich" im wunderschön gelegenen Prinzengarten auf. Fürdiepräzise Ausführung des Zapfenstreiches gab es vom Landeskommandanten, Oberst Harald Neu, lobende Worte. Der ökumenische Feldgottesdienst am Sonntagmorgen fand ebenfalls im Prinzengarten statt. Der Festumzug am Nachmittag war vom Wetter mit Sonnenschein gesegnet. Jahrgang 1936 Hechingen Unser monatlicher Treff findet am Montag, , um Uhr im Restaurant "Museum" in der Zollernstraße statt. Der Vorstand Jugendförderverein Zollernalbkreis e.v. Beratungsstelle für Tagesmütter und Tagesväter und Eltern, die eine Tagesbetreuung für ihre Kinder brauchen Telefon-Nrn.: , info.tagespflege@jugendfoerderverein-zollernalbkreis.de Büro: Obertorplatz 10, Hechingen Postanschrift: Wilhelm-Kraut-Str. 9, Balingen Jugendsportgemeinschaft Hechingen Ordentliche Mitgliederversammlung der JSG Hechingen e. V. Zu unserer diesjährigen Versammlung am Montag, , um Uhr im Konstantinsaal der Sadthalle Museum laden wir alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner ein.

13 STADTSPIEGEL HECHINGEN Die Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des A-/B-Jugendkoordinators 4. Bericht des C-Jugendkoordinators 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht des Vorsitzenden des Beirats 8. Aussprache zu den Berichten 9. Entlastungen 10. Neuwahlen 11. Ausblick Saison 2009/ Schlussworte Anträge zur Tagesordnung sind bis zum beim 2. Vorsitzenden der JSG Hechingen einzureichen. Der Gesamtvorstand der JSG Hechingen Kinder brauchen Frieden e.v. Anschrift: Junginger Str. 5, Tel Info-Laden, Marktstraße 4 Mi Uhr und Sa Uhr Spendenkonto , Sparkasse Zollernalb, AUS DER KERNSTADT Nummer Juni mit Wakeboards, Wasserski und Kneeboards etc. im karibikblauen Wasser austoben. Für Hin- und Rückfahrt werden Fahrgemeinschaften organisiert. Genauere Infos sowie Online-Anmeldung, Fotos und Videos gibt es unter Bei Fragen ist die Organisatorin unter p.stotz@gmx.net erreichbar. Helfen und gewinnen Mit einer großen Verlosungsaktion startet der Hechinger Tennisclub die Werbung für das Weltranglistenturnier "Ladies Open" vom 2.8. bis auf der Hechinger Tennisanlage. Mit im Boot ist hierbei, wie in der Vergangenheit, die Hechinger Organisation "Kinder brauchen Frieden". Das "Zusammenspiel" mit der humanitären Organisation "Kinder brauchen Frieden" mit dem Ziel, einen Beitrag zu leisten für Not leidende Waisen- und Straßenkinder dieser Welt, ist mustergültig, richtungweisend und zeichnet den TC Hechingen im besonderen Maße aus. Der sportliche (Tennis) Wettkampf kennt die Einteilung in Klassen zwecks Chancengleichheit, es gibt Gewinner und Unterlegene und die Möglichkeit der Revanche. Ohne Hilfe sind diese "Kinder in Not" klassenlos, es gibt nur Verlierer und kein Rückspiel, denn die Situation ist einmalig, das Schicksal endgültig. "Helfen und gewinnen" kann man durch den Kauf eines Loses für 2,00 E, dabei fließt ein Euro in die Aktion zu Gunsten von "Kinder brauchen Frieden". Gleichzeitig berechtigt das Los zum freien Eintritt an einem Turniertag, gewährt Sonderverkaufspreise bei einzeln aufgeführten Firmen und nimmt Teil an der großen Tombola mit wertvollen Sachpreisen. Bei der Abnahme von vier Loskarten wird freier Eintritt für das gesamte Turnier gewährt. Lose sind im Vorverkauf bei Mitgliedern von "Kinder brauchen Frieden zu erhalten. Sängerbund Hechingen "HechSinger - die Stimmbande" überzeugt italienischen Musik-Professor mit geistlichem A-cappella-Gesang Eine erlebnisreiche Mischung aus konzentrierter Chor-Arbeit und erholsamem Freizeit-Vergnügen erlebten die Männer der "HechSinger - die Stimmbande" auf ihrer Konzert-Reise nach Apulien in Süditalien. Lichtstube Hechingen e.v. Nachmittagsbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren Hausaufgabenbetreuung Montag bis Donnerstag von bis Uhr Grundschule Schloßberg Kindertreff Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagnachmittag von bis Uhr Schülerhort Montag bis Freitag von bis Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung auch tageweise Betreuung möglich Elterncafé Dienstag von bis Uhr in unseren Räumen, Staig 1 Info: Tel oder (AB) Ski-Club Hechingen e.v. Wakeboarden und Wasserskifahren Am ist es wieder soweit. Der Ski-Club Hechingen lässt den Schnee hinter sich und taucht ins Wasser ein. Es geht wie in den Sommern zuvor in den Wasserskipark-Pfullendorf, ca. eine Stunde Fahrt entfernt von Hechingen. Der Verein hat die Wasserskianlage von 9.00 bis Uhr ganz für sich. Nach Belieben und Fahrkönnen können sich die Teilnehmer Im Süden Italiens in Cellino San Marco, einer kleinen Gemeinde mit dem Beinamen "Citta del vino" (Stadt des Weines), sollte für die folgenden Tage Heimat und Ausgangspunkt sämtlicher Unternehmungen sein. Ihr erstes Konzert konnte auf hohem Niveau im Anschluss an den Abend-Gottesdienst durchgeführt werden. Das Publikum war hochkarätig besetzt: Auch der Leiter der Musik-Fakultät der Universität Lecce, Professor Paolo Ferulli, lauschte den Klängen des Hechinger Chores. Der zweite Tag stand im Zeichen der Besichtigungen. Brindisi, die Stadt am Ende der römischen "Via appia antica" war das erste Ziel. Die Altstadt wird dominiert vom "Dom San Teodoro", benannt nach dem Schutzpatron. Gefesselt von der konträr wirkenden Verknüpfung eines ursprünglich romanischen Baus mit deutlich barocken Formen ließen es sich die "HechSinger - die Stimmbande" nicht nehmen, inmitten des Doms eine Kostprobe ihres Könnens abzugeben. Auch hier überzeugten sich die Hechinger von der ausgezeichneten Akustik im Dom, indem sie einen Teil ihres Konzert-Programms erklingen ließen. Am dritten und letzten Tag ihres Italien-Aufenthalts ging die Reise weiter an die südliche Spitze des italienischen "Stiefel-Absatzes". In Salve, einem beschaulichen Städtchen im Landesinneren, wurde

14 14 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DER KERNSTADT HECHINGEN die Kirche San Nicola Magno angesteuert, mit deren Klang sich die Chormitglieder in einer ersten Tonprobe anfreunden konnten. Dem abendlichen Konzert in Salve schloss sich ein würdigender Empfang bei Pfarrer Don Lorenzo und dem Bürgermeister der Gemeinde an. In Cellino San Marco angekommen, machte sich jeder Einzelne an das Packen seines Koffers, um am nächsten Morgen um 5.00 Uhr die Heimreise anzutreten. Mit der Ankunft in Stuttgart endete die kurze, aber eindrucksvolle Konzert-Reise nach Apulien. Die süditalienische Region wird den HechSingern hinsichtlich der Gläubigkeit, Bescheidenheit und Gastfreundlichkeit der Menschen sicherlich in bester Erinnerung bleiben. Stadtkapelle Hechingen Jugendkapelle nimmt erfolgreich am Wertungsspiel der Jugendmusiktage teil. Beim Wertungsspiel der 35. Jugendmusiktage des Blasmusikkreisverbandes Zollernalb in Grosselfingen am vergangenen Wochenende hatte die Jugendkapelle II einen sehr schönen Erfolg. Unter der Leitung des Jugenddirigenten Thomas Zacharias trugen 30 teilnehmende Musiker die Stücke "Ride the Wind" von Douglas Court und "Leuchtfeuer" von Kurt Gäble vor. Die Jury belohnte die intensive Probenarbeit mit der Bewertung "Sehr gut". Der Vorstand und alle Aktiven gratulieren zu diesem Erfolg und danken dem Jugenddirigenten für sein Engagement. Die Juka II beim Vortrag Eine Mannschaft besteht aus sechs Personen, davon mindestens zwei Erwachsene. Betonung liegt auf "Familie" und dennoch können alle kommen, auch Kinder ohne Erwachsene, Jugendliche oder Erwachsene ohne Kinder: Im Weiherstadion besteht die Möglichkeit, ganz spontan Mannschaften zusammenzustellen. Ein kleines Beispiel: Eltern mit einem Kind holen sich noch drei Kinder oder Jugendliche dazu, und schon ist die Mannschaft komplett. Kommt bitte schon in Sportkleidung - Umzugsmöglichkeiten sind nur begrenzt vorhanden. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Ab Uhr ist Siegerehrung und Preisverteilung für die besten zehn Mannschaften. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen, auf ein fröhliches Durchlaufen der verschiedenen Stationen im Weiherstadion und auf gutes Wetter. Bis Samstag! Ingrid Gruler und Karin Boll Zoller-Hexen Hechingen e.v. 10-jähriges Vereinsjubiläum vom Förderverein Zunftstube der NV Zoller-Hexen Hechingen Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem Vereinsjubiläum am Samstag, , ab Uhr und am Sonntag, , ab Uhr einladen! Es erwartet Sie ein tolles Programm! Samstag, Uhr Empfang der geladenen Gäste in der Zunftstube gegen Uhr Ehrung von Mitgliedern für 10-jährige Mitgliedschaft im Festzelt ab Uhr Straßenfest in der Kaufhausstraße für jedermann Festzeltbetrieb mit Speis und Trank sowie Tanz und Musik (Tanz und Musik mit den DJs"Magic Brothers") bis 3.00 Uhr Außerdem Barbetrieb im Hexen-"Loch"! Sonntag, ab Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Boll e.v Uhr Mittagessen, u.a. Schweinebraten mit Spätzle und Salat Uhr Kaffee und Kuchen mit dem Musikverein Weilheim e.v Uhr Ziehung der Gewinner vom Quiz Uhr Veranstaltungsende Weitere Aktivitäten: Hüpfburg und Kinderschminken Multimediale Show in der Zunftstube Tombola mit dem großen Blasorchester der Stadtkapelle Hechingen e.v. vor der Villa Eugenia im Fürstengarten am Samstag, , Beginn um Uhr Legends of Rock & Pop, Latin, Swing & Jazz unter der Leitung von MD Bernd Haid Eintritt frei Turnverein Hechingen Einladung zum Familiensporttag Liebe Eltern, liebe Jugendliche, liebe Kinder, anlässlich des 125. Jubiläumsjahres des Turnvereins Hechingen möchten wir mit Ihnen/Euch einen Familientag veranstalten. Am Samstag, , treffen wir uns im Weiherstadion von bis Uhr. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Die Vorstandschaft vom Förderverein Zunftstube der NV Zoller-Hexen Hechingen e.v. VdK Ortsverband Hechingen Die Renten steigen im Westen um 2,41 Prozent Die mittlerweile über 20 Millionen Rentner in Deutschland können zum mit einer erheblichen Rentensteigerung rechnen. In den westlichen Bundesländern steigen die Renten um 2,41 Prozent - der höchste Anstieg seit 15 Jahren - und im Osten sind es 3,38 Prozent. Da der Einheitsbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen zum um 0,6 Prozent abgesenkt werden wird, können

15 STADTSPIEGEL HECHINGEN Rentner im Westen dann mit einer Steigerung um rund 2,7 Prozent rechnen. Von dieser Erhöhung profitieren auch die zirka 7,6 Millionen Bezieher von Arbeitslosengeld II sowie von Grundsicherung im Alter. Hier steigt der Regelsatz von bislang 351 E auf monatlich 359 E. In den vergangenen Jahren hatte es lediglich Minianpassungen bei den Renten gegeben. In den Jahren 2004 bis 2006 war den Rentnerinnen und Rentnern drei Mal in Folge eine Nullrunde verordnet worden. AUS DEN STADTTEILEN Nummer Juni Woche ruht die Baustelle nicht. Die mit dem Rohbau beauftragte örtliche Baufirma kommt ebenfalls gut voran. AUS BECHTOLDSWEILER Ortsvorsteher: Günther Konstanzer Sprechzeiten: Mo Uhr, Fr. nach Vereinbarung Tel , bechtoldsweiler@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo Uhr, Mi. + Do Uhr Vorbereitung Kinderfest Der Termin des diesjährigen Kinderfestes naht. Die Vorbereitungsgruppe trifft sich wieder am Montag, , um Uhr im Rathaus. Ganz herzlich sind hierzu auch Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen, die bisher noch nicht dabei waren. Die zahlreichen Zusagen zur Teilnahme lassen hoffen, dass auch der diesjährige Auftritt der Bechtoldsweiler Gruppe wieder zu einem schönen Erlebnis werden kann. Ich freue mich auf den Vorbereitungsabend. Ihr Ortsvorsteher Günther Konstanzer Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung, welche von der Sport- und Spielgemeinschaft Bechtoldsweiler durchgeführt wird, findet morgen Samstag, , statt. Es wird gebeten, das Altpapier gebündelt bis um 9.00 Uhr am Gehwegrand bereitzulegen. Bauarbeiten am Bürgerhaus kommen gut voran Seit dem Spatenstich sind die Arbeiten am Anbau des Bürgerhauses gut vorangekommen. Für die weiteren Arbeiten werden noch zusätzliche Helfer benötigt. Helfer, die sich an einem der nächsten Arbeitseinsätze beteiligen wollen, sollten sich baldmöglichst mit Thomas Ling oder Franz Lanthaler in Verbindung setzen. Einladung zum Seniorenausflug Auch in diesem Jahr lädt das Seniorenteam in Zusammenarbeit mit der Ortschaftsverwaltung zum Jahresausflug ein. Ziel ist in diesem Jahr das Nagoldtal; Abfahrt am Donnerstag, , um 8.30 Uhr beim Bürgerhaus. In Nagold gibt es eine seniorengerechte Stadtführung. Nach dem Mittagessen geht die Fahrt weiter zur Nagoldtalsperre. Abschluss ist am Abend in der Besenwirtschaft "Ammertal" in Ammerbuch- Pfäffingen. Kurzfristige Anmeldungen sind noch bis zum möglich bei: Gerhard Kostanzer, Tel oder Annemarie Brandstätter, Tel Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Euer Team Redaktionsschluss für das nächste Nachrichtenblatt ist am Montag, , Uhr. AUS BEUREN Ortsvorsteherin: Diana Chiaramonte Sprechzeiten: Mo Uhr Tel , beuren@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo Uhr Der Förderverein konnte sich in den vergangenen Wochen bei den Rohbauarbeiten sehr gut einbringen. Bereits vor zwei Wochen konnte das Erdgeschoss komplett gemauert werden. Hierzu waren viele Helfer anwesend, so dass die geplanten Arbeiten rasch erledigt werden konnten. Am vergangenen Samstag wurde die Isolierung für die Betondecke in die Schalung eingelegt und weitere kleinere Arbeiten angegangen und erledigt. Doch auch während der Dankeschön Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher unserer Patroziniumsfeier am ! Besonders bedanken möchten wir uns beim Kirchenchor Stein unter der Leitung von Frau Schmid für die feierliche Mitgestaltung. Auf diesem Wege ein herzliches "Vergelt s Gott" an Frau Rosemarie Haubennestel für die vielen Jahre Besuchsdienst bei den Geburtstagen in der Gemeinde! Zu unserem Bedauern hat Frau Haubennestel das Amt aufgegeben, weshalb wir ab sofort eine/-n ehrenamtliche/-n Helfer/-in suchen. Wer Interesse hat, wird gebeten, sich bei Frau Silvia Ling, Tel. 623, zu melden. Der Pfarrgemeinderat

16 16 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DEN STADTTEILEN HECHINGEN AUS BOLL Ortsvorsteher: Peter Beck Sprechzeiten: Di Uhr, Fr Uhr Tel , Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi. und Fr Uhr Hochwasserschutzkonzept "Zellerbach" Aufgrund der neuen negativen Erkenntnisse vom Starkregen im Mai dieses Jahres und anlässlich eines Ortstermins am habe ich folgende zusätzliche Maßnahmen beim Fachbereich 3 der Stadt Hechingen angemeldet: - Durchlass am "Hüttenbrünnele", Erweiterung der Rohre und Bearbeitung der Wassergräben - Veränderung der Wasserführung im Gewann "Ösch" mit Aufnahme und Umleitung des Oberflächenwassers zum Zellerbach und Biotop im Gewann "Wurmlinger/Heiligenwiese" - Veränderung der Wasserführung am Zollerberg, Anhebung der Wegetrasse mit dem Ziel der Einleitung des Oberflächenwassers hangseits vom Zollerberg in den Zellerbach - Bau eines Vorrechens am Zellerbach und Veränderung des Wegeniveaus entlang des Zellerbaches - Überarbeitung der Planvorlage zum Bau des potenziellen Stauraumes im Gewann "Weiden" - Ableitung des Oberflächenwassers beim Forsthaus in der Zollerbergstraße Peter Beck Ortsvorsteher diverse Beilagen und für den Nicht-Fischesser natürlich auch die obligatorische gebratene Rote mit Brötchen. Kaffee und Kuchen sowie gekühlte Getränke aller Art in ausreichender Menge sorgen dafür, dass niemand Durst leiden muss. Sonnen- oder nötigenfalls regengeschützte Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Dem Ortsunkundigen hilft der ausgeschilderte Anfahrtsweg. Wir freuen uns auf ihren Besuch Der Fischereiverein lädt zur und garantieren Spaß und gute Fischer-Hockete am Weiher Stimmung! Hüttenwiese ein. Förderverein Wallfahrtskirche Maria Zell e.v. Arbeitseinsatz in der Wallfahrtskirche Maria Zell Anlässlich des Ortstermins in Maria Zell mit den verantwortlichen Bauleitern wurde festgestellt, dass der Gestühlsboden derart beschädigt ist, dass er in seiner Gesamtheit entfernt werden muss. Um Kosten einzusparen, sollte diese Maßnahme in Eigenleistung erfolgen. Ich bitte daher herzlich um Helfer, die den Förderverein in dieser Angelegenheit tatkräftig unterstützen. Mit dem Arbeitseinsatz wollen wir am Montag, , ab 9.00 Uhr beginnen. Bitte entsprechendes Handwerkszeug mitbringen! Peter Beck 1. Vorsitzender Im Weidenweg am Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Boll Kreisfeuerwehrtag Am Sonntag, , findet der diesjährige Kreisfeuerwehrtag in Meßstetten statt. Die Gesamtwehr trifft sich um Uhr zur gemeinsamen Abfahrt. Anzug: Uniform mit Dienstmütze Andreas Hoch Abteilungskommandant Fischereiverein Hechingen-Boll e.v. Fischer-Hockete Der Fischereiverein Boll möchte dieses Jahr wieder zur gemütlichen Hockete am kommenden Sonntag, , ab Uhr herzlichst einladen. In idyllischer Lage am Weiher verwöhnt sie das Team mit allerlei Leckerbissen nach dem Motto: Zünftiges rund um den Fisch. Das Angebot umfasst gebratene sowie frisch geräucherte Forellen, Seemannsschnitzel und frittierte Tintenfischringe, Mit den Arbeiten zur Innenrenovierung der Wallfahrtskirche Maria Zell wurde Anfang Juni 2009 begonnen. Für die Entfernung des Gestühlbodens wird um die Mithilfe freiwilliger Helfer gebeten. Musikverein Boll Gesamtkapelle Heute, Freitag, , findet um Uhr eine Marschprobe statt. Bitte die Marschgabel mitbringen! Jugendkapelle BOZI Das Vororchester und die Jugendkapelle Boll haben am heutigen Freitag keine Probe. Tennisclub Boll e.v. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: Herren Boll - Stetten u.h. 4:5 Damen Boll - Tailfingen 7:1 Herren 30 Durchhausen - Boll 6:3 Junioren 1 Rottweil - Boll 1:7 Juniorinnen 1 SPG Boll/ Rangendingen - Trochtelfingen 4:4 (7:7, 63:64) Juniorinnen 2 SPG Boll/Rangendingen - SPG Tonbach/Baiersbronn 8:0

17 STADTSPIEGEL HECHINGEN Juniorinnen 3 Straßberg - SPG Boll/Rangendingen 3:5 Knaben Boll - Burladingen 2:6 Spieltermine für das nächste Wochenende: Freitag, , Uhr Knaben - Lautlingen Samstag, , Uhr Glatt - Junioren 1 Junioren 2 - Winterlingen 2 TC Obereisesheim - Juniorinnen 1 Juniorinnen 2 - Dettingen (in Rangendingen) Juniorinnen 3 - Ostdorf (in Rangendingen) Sonntag, , Uhr Herren - Haigerloch Schömberg - Damen Tonbach - Herren 30 Turn- und Sportverein Boll e.v. AH - Bezirksmeisterschaften Samstag, , Uhr TSV Boll - SV Tieringen Abt. Jugendfußball Unsere F-Junioren unter den Trainern Robert Kremer und Hans- Peter Hoch wurden bei den Spieltagen Gruppensieger mit folgenden Ergebnissen: Boll - Oberdigisheim 4:2 Boll - Stetten a.k.m. 4:2 Boll - Rosenfeld 1:0 Boll - Grosselfingen 1:0 Boll - Frommern 2:1 Boll - Laufen 4:2 Boll - Burladingen 1:2 Die Pflichtspielsaison für unsere Jugendmannschaften ist beendet. Wir danken allen Trainern, Betreuern, Helfern und dem Fahrdienst für ihr Engagement. Das nächste Großereignis sind unsere Jubiläumsturniere am 11. und Der Vorstand Besuchen Sie unsere Homepage: AUS DEN STADTTEILEN Nummer Juni ) auf der Ortschaftsverwaltung zu melden und um eine in der Tat rege Unterstützung dieses Vorhabens! Dadurch dokumentieren wir nicht nur unseren Gemeinschaftssinn, sondern auch das Interesse am ländlichen Leben unserer Vorfahren, die die Grundlagen für das Leben im heutigen Schlatt geschaffen haben. Vorabinfo: Alle Umzugsteilnehmer treffen sich am Sonntag, , ab Uhr im alten Schulhaus zu einem Sektfrühstück. Bei dieser Einstimmung wollen wir uns auf einen schönen, kurzweiligen Tag bei toller Atmosphäre vorbereiten. Der Bus fährt dann gegen Uhr an der Turnhalle in Richtung Hechingen ab. Jürgen Schuler Ortsvorsteher FC Killertal 6. boso-cup Vom 3.7. bis führen wir dieses Jahr den mittlerweile 6. boso-cup in Jungingen durch. Am Freitag findet ab Uhr erstmals ein AH-Kleinfeldturnier mit sieben Mannschaften statt, am Samstag spielen die E-Junioren, am Sonntag die F-Junioren und Bambini. Zusätzlich veranstalten wir am Samstagabend ab Uhr ein Elfmeter-Turnier. Elfmeter-Zauber Am Samstag, , ab Uhr findet im Rahmen des 6. boso-cups in Jungingen wieder ein Elfmeter-Schießen (pro Mannschaft mind. fünf Personen) auf Mühläcker statt. Dem Sieger winken 250,00 E, dazu gibt es weitere Geld- und Sachpreise sowie eine separate Damenwertung. Barbetrieb! Anmeldung hierfür nimmt Achim Winter, Tel , entgegen. Anmeldeschluss: ; Startgebühr: 20,00 E Narrenzunft Schlatt e.v. AUS SCHLATT Ortsvorsteher: Jürgen Schuler Sprechzeiten: Mo Uhr Tel , schlatt@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo Uhr, Do Uhr Teilnahme am Irma-West-Kinderfestumzug Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Das weitum bekannte und sehr beliebte Hechinger Irma-West-Kinderfest findet vom 17. bis statt. Der traditionelle Umzug dieser Veranstaltung wird wie immer am Sonntag durchgeführt. Auch wir wollen diesen Umzug am mit einer Schlatter Gruppe bereichern. Daher rufe ich hiermit im Namen der Ortschaftsverwaltung alle Mitbürgerinnen und Mitbürger auf, bei der Gestaltung dieser Gruppe mitzuwirken, damit wir an dem Umzug teilnehmen können. Dies ist auch für diejenigen, für die Vereinsarbeit nichts Alltägliches ist und die bisher in keinem unserer Vereine aktiv sind, eine günstige Gelegenheit, sich einzubringen. Kreativität und Engagement sind also gefragt! Gemäß dem Motto "Historisches Schlatt" wollen wir den Umzugsbesuchern einen authentischen Eindruck über den Schlatter Alltag vor 100 Jahren vermitteln. Der Zuschauer soll sehen können, wie unsere Vorfahren gekleidet waren und welche Arbeiten zum täglichen Leben gehörten. Für die Abwicklung dieser Aktion ist natürlich eine gewisse Koordination nötig. Ich bitte alle Interessenten, sich per Telefon ( ), per (schlatt@hechingen.info) oder per Fax (07477 Die Arbeitseinsätze für unsere am Wochenende stattfindende Sonnwendfeier gestalten sich folgendermaßen: Aufbau am Freitag ab Uhr und am Samstag ab Uhr. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen! Die Abbauarbeiten werden am Sonntag gleich nach dem Ende des Festes durchgeführt. Die Vorstandschaft Musikverein Schlatt Voranzeige Dorfhockete 2009 Zum Vormerken möchten der Musikverein und die Feuerwehr Schlatt schon jetzt auf die diesjährige Dorfhockete am Samstag, , und Sonntag, , hinweisen. Inzwischen schon traditionell, wird es dieses Jahr auch wieder eine Mini-WM in der Sportart "Lebendkicker" geben. Der Musikverein und die Feuerwehr Schlatt würden sich freuen, möglichst viele Mannschaften begrüßen zu dürfen, die sich dem harten Wettbewerb stellen. Alle Teams sind herzlich willkommen, egal ob Vereins-, Straßen- oder einfach nur Spaßmannschaften. Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Anzahl der Spieler, nämlich fünf pro Team, sowie die rechtzeitige Anmeldung (bis ) beim Musikvereinsvorstand Willi Schuler (Tel ) oder per unter info@musikverein-schlatt.de. Damit auch die "Kurzen" nicht zu kurz kommen, wird es am Sonntagmittag, , erstmalig eine Mini-Mini-WM geben. Gleiche

18 18 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DEN STADTTEILEN HECHINGEN Spielregeln wie oben, zusätzliches Kriterium ist allerdings, dass die Spieler unter 14 Jahre sein müssen. Pro Turnier müssen sich mindestens drei Teams anmelden, damit der Wettbewerb stattfinden kann. Die Startgebühr beträgt für die Erwachsenen 10,00 E, für die Kinder ist die Turnierteilnahme kostenlos. Folgende Streckenlängen werden angeboten: 23, 56, 75 und 110 km Weitere Infos unter: oder bei unserem MTB-Beauftragten Martin Schuler, Tel AUS SICKINGEN Ortsvorsteher: Gerhard Henzler Sprechzeiten: Mo Uhr, Mi Uhr oder nach Vereinbarung Tel , Öffnungszeiten: Di. und Do Uhr, Mi Uhr Lebendkicker Mini-WM 2007 Herzlichen Glückwunsch! Der Musikverein gratuliert stolz allen Schlatter Jungmusikanten, die erfolgreich am Wertungsspiel anlässlich der 35. Jugendmusiktage des Blasmusik-Kreisverbandes Zollernalb e.v. in Grosselfingen teilgenommen haben. Die Glückwünsche gehen im Einzelnen an: Maurice Raidt (Klarinette "Hervorragend"), Alexander Schuler (Posaune "Sehr gut"), Tobias Schuler (Trompete "Sehr gut"), Marcel Domnik (Trompete, "Gut"), im Duett Sabrina Weber und Hanna Löffler (Klarinette "Sehr gut") Musikverein Sickingen MV Sickingen räumt ab! Am vergangenen Wochenende fanden die 35. Jugendmusiktage mit Jugendwertungsspiel in Grosselfingen statt. Der Musikverein Sickingen meldete vier Erfolg versprechende Altsaxophonistinnen an unter der Leitung ihres Musiklehrers Bernd Holtmann von der Musikschule Hechingen. Das Trio mit Lea Braschler, Katja Schwabe und Janine De Leon spielte in der Altersstufe IA (bis 10 Jahre) die schönen Stücke "Minuet" von Henry Purcell, "Freude schöner Götterfunken" von Ludwig van Beethoven, "Nocturne" von Felix Mendelssohn Bartholdy und "Petit Tango" von Colin Cowles. Trotz ihres Alters und der großen Aufregung, das erste Mal vor einer Jury des Blasmusikverbandes zu spielen, erreichten die drei die Traumnote "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen"! Im Anschluss präsentierte dann Stefanie Schwabe mit ihrem Solo (mit Klavierbegleitung durch Frau Erin Nakamura-Holtmann) ihr exzellentes Können. In der Altersstufe III (15-17 Jahre) konzertierte sie die sehr anspruchsvollen Stücke "Variationen über Thema von Glinka" von N. Rimsky-Karsakov und "Fünf Exotische Tänze: 1. Pambiche" von Jean Francaix. Auch hier waren sich die Juroren des Blasmusikverbandes einig: Das konnte nur die Note "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen" sein! Übergabe der Wertungsspielergebnisse Ski-Club Schlatt e.v. Hallo Biker, Rennrad- und MTB-Fans, unser wöchentlicher Radtreff findet immer mittwochs um Uhr und Samstag um Uhr statt, Treffpunkt ist jeweils an der Turnund Festhalle. Wer mitfahren möchte, kommt einfach vorbei. Tourenvorschläge sind gerne willkommen. Für Rückfragen steht unser MTB-Beauftragter Martin Schuler, Tel , gerne zur Verfügung. Am Sonntag, , möchte der Ski-Club gerne wieder mit einer möglichst großen Mannschaft an der Country-Touren-Fahrt des Freestyle-Club Zollernalb teilnehmen. Von links: Stefanie Schwabe, Janine De Leon, Katja Schwabe, Lea Braschler Diese rundum gelungenen Vorträge, die von Herrn Holtmann mit absoluter Perfektion einstudiert wurden, lassen auf weitere Auszeichnungen und Erfolge hoffen. Ein paar mehr solcher engagierten Jungmusiker und der Musikverein Sickingen müsste sich um seine

19 STADTSPIEGEL HECHINGEN weitere Zukunft keine Sorgen machen. Auch in Sickingen lässt sich gute Musik machen! Der Musikverein bedankt sich bei seinen Musikerinnen für ihren Fleiß und ihren Mut, sich dieser Herausforderung zu stellen. Sportfreunde Sickingen für die Sickinger-Sportfreunde-Kids Es ist wieder so weit! - Wir starten unsere Ferienfreizeit Als Fichtenwald-Kind sei mit dabei, bei Spaß, Waldspielen und Bastelei. Im September vom 9. bis 11., morgens halb zehn wollen wir uns beim Wasserturm seh n. Bist Du zwischen 6 und 10 Jahre alt, melde Dich bei uns sehr bald, bis zum alles klar?! Denn die Plätze, die sind rar. Uns erreichen kann man per Telefon, die (Fanny) und die (Alex) kennt Ihr ja schon. Wir freuen uns auf Dich! Fanny & Alex grüßen herzlich. AUS STEIN Ortsvorsteher: Josef Mayer Sprechzeiten: Di Uhr Tel , stein@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. und Do Uhr, Di Uhr Aus der Ortschaftsratssitzung vom AUS DEN STADTTEILEN Nummer Juni "Sprache - Bewegung - Sport" ist das Motto für den Kindergarten in Stein Schon seit geraumer Zeit fordert der Gemeinderat Maßnahmen zur Kinderbetreuung, die den Bedürfnissen der Familien entsprechen. Es zeigt sich immer mehr und sehr deutlich, dass die Attraktivität eines Wohnortes sehr stark von dem Angebot zur Kinderbetreuung abhängt. Für die Wohnortwahl sind die Möglichkeiten der Kinderbetreuung bereits ein K.o.-Kriterium. Auch wenn der Staat keinen weiteren Rückgang der Geburten will, so muss im Kindergartenbereich begonnen werden, eine familienfreundliche Betreuung der Kinder anzubieten, die bezahlbar ist. Eine Betreuung, die den Familien Freiräume verschafft, die sie zur Teilhabe an unserer Wohlstandsgesellschaft auch unter dem Aspekt der Gleichberechtigung im Beruf brauchen. Ein solches Maßnahmenpaket hat der für Kindergärten zuständige Herr Rainer Püttbach jetzt erarbeitet und bereits den Ausschüssen des Gemeinderats vorgelegt und in der Ortschaftsratssitzung am Dienstag, , den Ortschaftsräten in Stein erläutert. Jeder der städtischen Kindergärten soll künftig unter ein Motto gestellt werden. Aufgrund der räumlichen Möglichkeiten ist für Stein vorgeschlagen das Motto: "Sprache - Bewegung - Sport". Das aktuelle Betreuungsangebot soll eine Erweiterung erfahren. Gedacht ist an eine Krippengruppe, in der Kinder im Lebensalter ab einem Jahr betreut werden. Weiter sollen verlängerte Öffnungszeiten bis zu zehn Stunden angeboten werden. Auch an ein Ganztagesangebot mit Mittagessen ist gedacht. Das neue Konzept soll schrittweise umgesetzt werden und baulich bei der anstehenden Generalsanierung des Kindergartengebäudes in der Planung bereits Berücksichtigung finden. Der Ortschaftsrat steht dem neuen Konzept sehr positiv und offen gegenüber. Es ist ihm dabei bewusst, dass die bisherige private Nutzung des so genannten "Gemeindesaales" vermutlich in der jetzigen Form nicht mehr möglich sein wird. Den Kindergarten Spatzennest im Stockoch werden die Ortschaftsräte nach der Inbetriebnahme von dessen Krippengruppe besichtigen und die Erfahrungen von dort bei der baulichen Umgestaltung des Gebäudes in Stein in die Planung einbringen. Großen Wert legt der Ortschaftsrat auf eine intensive Mitwirkung bei der baulichen Umsetzung der Maßnahmen zur Kinderbetreuung in Stein. Baugesuche Die Ortschaftsräte erteilten dem Baugesuch des Römischen Freilichtmuseums Stein auf Anbau eines Abstellraumes an die bestehende Schmiede und auf Erweiterung des Kiosks mit Backraum die Zustimmung. Sie legten dabei das Augenmerk auf die Erhaltung der Funktionalität des vorhandenen Wegenetzes. Die Entscheidung über eine Bauvoranfrage auf Anbau eines Balkons an ein bestehendes Gebäude wurde vertagt. Detaillierte Planungen müssen nachgereicht werden. Durchlass Römerstraße mit Begleitmaßnahmen zum Hochwasserschutz: Abrechnung und Kostenverteilung Der Durchlass des Herrenwiesenbaches unter der Römerstraße ist fertig gestellt und jetzt abgerechnet. Im Ergebnis belaufen sich die Kosten auf insgesamt E. Davon entfallen E auf den vorbeugenden Hochwasserschutz, E auf den Straßenbau und E auf den Durchlass Römerstraße. Gestaltung des Husarengartens Eine neue Wellenrutsche aus Edelstahl wird die bereits abgebaute alte Rutsche im Spielplatz Husarengarten ersetzen. In der 31. Woche erfolgt die Lieferung. Der Aufbau der auch für Kleinkinder geeigneten Rutsche ist ab dem vorgesehen. Da die Unfallverhütungsvorschriften den Abbau der Torwand und den Abbau des Überdachungsbauwerks der Namenstafel "Husarengarten" verlangen, ist das Spielplatzangebot im Husarengarten dann doch sehr ausgedünnt. Der Ortschaftsrat hat deshalb die Anregung eines Bürgers aufgegriffen und wird einen Versuch starten, mit den Eltern der Kinder den Spielplatz wieder für die Kinder zum Spielen zu möblieren. Den ursprünglichen Spielplatz, der 1972 eröffnet wurde, hat damals auch eine Elterninitiative wesentlich mitgestaltet. Welche Anforderungen an Spielgeräte aus Sicherheitsgründen gestellt werden, muss noch in Erfahrung gebracht werden. Erst dann kann ein Gestaltungsplan erstellt werden. Enderschließung des Baugebiets Knittswiesen III Zwischenzeitlich ist der Endbelag auf der Straßen- und Gehwegfläche aufgebracht. Was noch fehlt, sind die Lampen. Hier wurden vom Hersteller Lampen unterschiedlicher Farbe geliefert, die so nicht montiert werden können. Nachbesserung ist notwendig. Der Bauzeitenplan kann nicht mehr eingehalten werden. Auf das Licht müssen die Anwohner leider noch einige Zeit warten. Maßnahmen zum Erhalt der Auchterthalle Der Ortschaftsrat sieht den Bedarf, an der Auchterthalle Unterhaltungsarbeiten zur Substanzerhaltung rechtzeitig durchzuführen. Um ein Paket für die Haushaltsanmeldung 2010 schnüren zu können, informiert sich der Ortschaftsrat über notwendige Maßnahmen. Eine dieser Maßnahmen wird auch die nach zehn Jahren anfallende Erneuerung der Leuchtmittel der Hallenbeleuchtung sein. Hierzu lag ein Angebot für Deckenlampen, die elektrisch heruntergelassen werden können, um die Leuchtmittel auszutauschen, auf dem Tisch. Ein ganz großer Vorteil dieser Lösung ist der gefahrlose und schnelle Austausch der Leuchtmittel. Bei den vorhandenen fest eingebauten Lampen ist stets ein Gerüst bis zur Decke notwendig. Die Lampen können damit aber nicht ohne Gefahr ersetzt werden. Eine noch zu erstellende Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung des Sicherheitsaspekts soll dem Ortschaftsrat bei der Entscheidungsfindung behilflich sein. Übergang vom "alten" zum "neuen" Ortschaftsrat Die Amtszeit des noch amtierenden "alten" Ortschaftsrates endet mit Ablauf des Monats Juni Es schließt sich eine Zeit ohne Ortschaftsrat bis zum an. An diesem Tag werden die neu gewählten Ortschaftsräte in einer so genannten konstituierenden Sitzung für die kommenden fünf Jahre vereidigt. Die erste Aufgabe des neuen Ortschaftsrates wird es sein, dem Gemeinderat einen Vorschlag für die Wahl des Ortsvorstehers zu unterbreiten. Der jetzige Ortsvorsteher ist bis zur Wahl eines neuen Ortsvorstehers kommissarisch im Amt.

20 20 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 AUS DEN STADTTEILEN HECHINGEN Bauplatzverkäufe In nichtöffentlicher Sitzung hat der Ortschaftsrat dem Verkauf von zwei Bauplätzen an Gewerbetreibende zugestimmt. Die Plätze liegen in der Straße Linsenäcker, im Industriegebiet Hechingen, auf Gemarkung Stein. Dem Verkauf eines Bauplatzes für ein Wohnhaus im Baugebiet Knittswiesen III wurde ebenfalls zugestimmt. Josef Mayer, Ortsvorsteher Fundsachen In der Mühläckerstraße 37 wurde ein einzelner Ohrring gefunden. In der Auchterthalle ist ein gelbes Handtuch liegen geblieben. Die Gegenstände können bei der Ortschaftsverwaltung in Stein abgeholt werden. Pfarrgemeinderäte der westlichen SSE auf Sigmaringen-Tour Zum ersten Mal trafen sich Pfarrer Ritzler und Pfarrgemeinderäte aus Stein, Sickingen, Bechtoldsweiler und Weilheim zu einem gemeinsamen Ausflug. Mit der Bahn fuhr die gut gelaunte Gruppe in das fürstliche Sigmaringen. Mit einer Stadtführung durch den Prinzengarten vorbei am Prinzenbau, dem heutigen Staatsarchiv, dem Leopoldsplatz, Rathausplatz, Marktbrunnen, Häuser von Fürsten und Prinzen wurde vieles von Sigmaringen erkundet. Weiter ging es in die Stadtpfarrkirche St. Johann, in der sich Reliquien des hl. Fidelis befinden und eine Fideliswiege, in die die Kinder noch heute bei der Taufe hineingelegt werden. Nach so viel Kulturellem und Geschichtlichem war jetzt erst mal eine wohlverdiente Kaffeepause im Café "Seelos" angesagt. Mit der zweiten Etappe ging es weiter hinauf zum Wahrzeichen der Stadt, zum Schloss Sigmaringen. Dort bewunderte man die Entwicklung einer mittelalterlichen Burg zu einem fürstlichen Residenzschloss. Erfahren hat man auch viel über den Sitz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Natürlich wurde auch die sehr umfangreiche Waffenkammer begutachtet. Von allem sehr beeindruckt, schlenderte man noch bei herrlichem Wetter durch die schönen Gässchen und ließ sich beim Abendessen im Gasthof "Traube" verwöhnen. Mit der letzten Bahn fuhren die Pfarrgemeinderätler mit ihrem Chef zufrieden über einen gelungenen Nachmittag wieder in die Heimat. Die Ministranten freuen sich über den neuen Ministranten in ihrer großen Gruppe, wo sie sich regelmäßig treffen. Das nächste Highlight wird das Ministrantenfußballturnier der SSE sein, das dieses Jahr auf dem Sportgelände in Stein stattfinden wird: am ab Uhr! Turn- und Sportverein Stein e.v Abt. Jugendfußball Bambini Bambini-Training jeden Mittwoch von bis Uhr Bitte kommt alle ins Training, da dieses in den letzten vier Wochen zweimal abgesagt werden musste. Falls Ihr nicht kommen könnt, meldet Euch bitte bei Euren Trainern ab. Altpapiersammlung Am Samstag, , führt der TSV Stein wieder eine Altpapiersammlung in Stein durch. Hierzu werden die Einwohner gebeten, ihr Altpapier ab 9.00 Uhr deutlich sichtbar am Straßenrand bereit zu legen. Homepage des TSV Stein: AUS STETTEN Ortsvorsteher: Robert Buckenmaier Sprechzeiten: Mo. u. Do Uhr Tel , Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr Do Uhr Hecken und Bäume dürfen den Verkehr nicht behindern Hecken und Bäume sind jetzt wieder kräftig gewachsen und präsentieren sich in sattem Grün. Aus diesem Grund weist die Ortschaftsverwaltung darauf hin, dass Pflanzen aus Privatgärten zurückgeschnitten werden müssen, wenn sie in verkehrsbehindernder Weise in den Verkehrsraum hineinragen. Haus- bzw. Gartenbesitzer werden deswegen gebeten, wenn nötig Hecken und Bäume entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zurückzuschneiden: - An Fußwegen dürfen bis zu einer Höhe von 2,30 m Äste nicht hereinragen. - An Straßen dürfen bis zu einer Höhe von 4,00 m Äste nicht in die Fahrbahn ragen. - An Straßeneinmündungen und -kreuzungen müssen Hecken, Sträucher und Anpflanzungen stets so nieder gehalten werden (höchstens 80 cm), dass eine ausreichende Übersicht für die Kraftfahrer gewährleistet ist. Etwaige Forderungen Dritter (z.b. Schadenersatz), die als Folge eines Unfalles wegen den Anpflanzungen entstehen, müssen von den Eigentümern getragen werden. Fundsache Bei der Ortschaftsverwaltung ist ein Schlüsselbund (drei Schlüssel an einer Kordel) als Fundsache abgebgeben worden. Die Schlüssel können vom Eigentümer bei der Ortschaftsverwaltung abgeholt werden. Ministrantenaufnahme in St. Markus Am vergangenen Samstagabend war in der Vorabendmesse die Ministrantenaufnahme von Sebastian Schetter. Zur Feier des Tages kamen mehr Ministranten als gewöhnlich zur Messe. Pfarrer Benedikt Ritzler fragte den Neueinsteiger, ob er zum Dienst bereit sei, und übergab zusammen mit einem der Oberministranten, Marcel Oesterle, das Ministrantenkreuz. Die Freude über den neuen Ministranten wurde mit einem Applaus belegt. Förderverein Klosterkirche St. Johannes e.v. Stetten Pfarrgemeinde St. Johannes d.t. Einladung zum Patrozinium am Sonntag, Wir möchten Sie alle ganz herzlich zu unserem Patroziniumsfest am kommenden Sonntag einladen. Für uns ist es ein besonderes Fest in zweierlei Hinsicht: Einmal feiern wir zum ersten Mal unser Patrozinium unter dem sicheren Dach der Klosterkirche im neuen Johannessaal, da uns, wie Sie wissen, sturmbedingt unser bisheriges Klosterruinendach nicht mehr zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird an diesem Tag der Jo-

21 STADTSPIEGEL HECHINGEN hannessaal eingeweiht und in einem kleinen Festakt offiziell seiner Bestimmung übergeben. Wir alle können stolz auf diesen Tag sein, stellt er doch einen Höhepunkt in der bisherigen Geschichte des Fördervereins und der Renovierung der Klosterkirche dar - der Johannessaal als vielfältiger Gemeinschaftsraum. Klosterkirche mit Ruine von der Südseite Folgendes Programm erwartet Sie: 9.00 Uhr Patroziniumsmesse in der Klosterkirche Uhr Einweihung des Johannessaals mit musikalischer Begleitung des Musikvereins Stetten Uhr verschiedene Grußworte Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Stetten Uhr kleines Mittagessen mit Leberkäse und Weißwurst Uhr Kaffee und Kuchen Möglichkeit der Besichtigung der Räumlichkeiten im Wohntrakt Uhr Männergesangverein 1838 e.v. Stetten Vielen Dank jetzt schon für Ihre Kuchenspenden! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Feiern Sie mit uns! Hannes Reis, Vorsitzender FöVe Joachim Stegmeier, Vorsitzender PGR Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Stetten Termine Am Samstag, , trifft sich um Uhr die gesamte Wehr beim Feuerwehrhaus zum Hochzeitsbaumstellen für Jenny und Reiner Buckenmaier. Zum Festumzug anlässlich des Kreisfeuerwehrfestes in Meßstetten trifft sich die gesamte Wehr am Sonntag, , um Uhr beim Feuerwehrhaus Stetten. Gemeinsame Abfahrt beim Feuerwehrgerätehaus in Hechingen ist um Uhr. Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Dienstanzug: Uniform Übung Am Montag, , findet die Übung "Technische Hilfe/Patientengerechtes Retten" der Gruppe I statt. Beginn ist um Uhr. Rolf Buckenmaier, Abteilungskommandant Musikverein Stetten e.v. Jugend ist Zukunft! Wir machen Musik - mach mit! Vorspielnachmittag Am morgigen Samstag, , findet ab Uhr in der Aula der Grundschule Stetten ein Vorspiel- und Konzertnachmittag des Musikvereins Stetten statt. AUS DEN STADTTEILEN Nummer Juni Auftreten werden die Kinder der musikalischen Früherziehung, die Blockflötengruppen, Jungmusiker/-innen in Ausbildung und die Jugendkapelle. Alle sind herzlich eingeladen! Weitere Infos gibt s bei Jugendleiterin Christine Bausinger, Tel TSV Stetten 1912 e.v. Abt. Turnen Die Gruppe Mutter und Kind unter der Leitung von Frau Grohall könnte noch Verstärkung gebrauchen. Wer Interesse hat, kann bei der Übungsstunde am Mittwoch von bis Uhr in der Halle vorbeischauen. Abt. Tennis Damen 40 Samstag, Uhr TC Fluorn-Winzeln - TA TSV Stetten Junioren Samstag, Uhr TA TSV Stetten - TC Endingen 1 Herren 40 Samstag, Uhr TC Schömberg 1 - TA TSV Stetten Damen Sonntag, Uhr TG Straßberg 1 - TA TSV Stetten Herren Sonntag, Uhr TA TSV Stetten - TA TV Stetten u.h. Kleinfeldturnier Am Samstag, , ab Uhr, findet ein Kleinfeldturnier der Firma Gambro auf dem Sportplatz in Stetten statt. Es spielen acht Mannschaften um die begehrten Pokale. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Spieler hoffen auf die Unterstützung durch viele Fans und Zuschauer. Öffnungszeiten Sportheim TSV Stetten Freitag, , ab Uhr Samstag, , ab Uhr Sonntag, , ab Uhr Frühschoppen und ab Uhr Kaffee und Kuchen Dienstag, , ab Uhr AUS WEILHEIM Ortsvorsteherin: Ingrid Riester Sprechzeiten: Mo Uhr, Mi Uhr Tel , weilheim@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. und Do Uhr Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, , um Uhr findet auf dem Rathaus Weilheim die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Tagesordnung: TOP 1 Bürgerfragestunde TOP 2 Ausbau Burgstraße - Vergabe der Bauleistungen TOP 3 Verschiedenes TOP 4 Mitteilungen Zu dieser Sitzung lade ich alle interessierten Mitbürger/-innen herzlich ein. Ingrid Riester, Ortsvorsteherin Weilheimer Halle erhält Photovoltaik-Anlage Wie auf ca. 20 weiteren städtischen Gebäuden vorgesehen und auf vielen privaten bereits gang und gäbe, wird derzeit, nach dem

22 22 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 KIRCHLICHE NACHRICHTEN HECHINGEN Kindergarten, auch auf dem Dach der Turn- und Festhalle in Weilheim eine Photovoltaikanlage installiert. Der Montage auf den beiden Dächern ging ein z.t. umstrittener Ortschaftsratsbeschluss voraus. Nachdem die Anbringung auf dem Hallendach, vorbehaltlich der Statikprüfung, problemlos verabschiedet wurde, fand die Anbringung auf dem Kindergartendach kein einstimmiges Votum. Zweifel gab es hier hinsichtlich der im Winter eventuell abgehenden Dachlawinen über dem Zugangsbereich und der ausreichenden Schneefanggitter. Die Stadtverwaltung wurde seitens der Ortschaftsverwaltung gebeten, die Höhe der Schneefanggitter nochmals zu überprüfen. Um den Kindergartenbetrieb nicht zu stören, wurde die Anlage auf dem Dach des Kindergartens in den Pfingstferien angebracht. Jetzt ist das Dach der Turnhalle an der Reihe. Die Jahresleistung der Anlage auf der Halle liegt bei ca. 33,6 kwp, wobei die auf dem Kindergarten mit ca. 9,8 kwp deutlich geringer ausfällt. Der erzeugte Strom wird in das Netz eingespeist. Somit leistet auch Weilheim seinen Beitrag an umweltfreundlichem Strom aus der Steckdose. Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abt. Weilheim Die Freiwillige Feuerwehr Hechingen, Abt. Weilheim, trifft sich am Sonntag, , um Uhr in kompletter Ausgehuniform am Feuerwehrhaus. Wir fahren gemeinsam zum Kreisfeuerwehrtag nach Meßstetten. Thomas Beck, Abteilungskommandant KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Seelsorgeeinheit St. Luzius Kontakt: Pfarrbüro, Tel , Fax -34 Kirchplatz Hechingen info@sse-luzius.de Öffnungszeiten: Mo./Mi./Fr.: 9.00 bis Uhr Mo. - Do.: bis Uhr Weitere Infos unter: Umweltverschmutzung durch Schrottablagerung An der Talesbachhalde Richtung Großholz wurden ein großer in drei Teile zersägter Öltank und verschiedene dazu gehörende Kleinteile entsorgt. Zum Transport muss ein Kleinlaster bzw. ein Anhänger benutzt worden sein. Es wurde Anzeige erstattet. Sachdienliche Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizeidienststelle Hechingen, Tel , und die Ortschaftsverwaltung Weilheim, Tel. 5580, entgegen. Auf dem Bild ist nur ein Teil des zerteilten Tanks zu sehen. Informationen an der Rathaustafel Kleiner Hechinger Kammermusikzyklus 2009 Musikerlebnisse an schönen Orten Sonntag, , Uhr Alte Synagoge Hechingen, Mendelssohn und seine Zeit Sonntag, , Uhr Heiligkreuzkapelle Hechingen-Stetten Konzert im Stile von Vivaldi 13. Sonntag i.j./evg.: Mk 5,21-43 Samstag, 27. Juni - hl. Heimerad aus Meßkirch Uhr St. Jakobus: stille Anbetung Uhr Rosenkranz Uhr Krankenhaus: hl. Messe, vorher Rosenkranz Uhr Beuren: hl. Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Weilheim: hl. Messe (Jahrtag für Konrad Murawski) Sonntag, 28. Juni 9.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe für die SSE 9.00 Uhr Stetten: Patrozinium mit Einweihung des Johannesheims, anschl. Mittagstisch Uhr St. Elisabeth: Wortgottesdienst Uhr Schlatt: Familienwortgottesdienst mitgestaltet vom Kindergarten Schlatt Uhr Stein: Wortgottesdienst Uhr St. Jakobus: hl. Messe für die Pfarrgemeinde Uhr (!) Sickingen: hl. Messe (für die Verst. der Fam. Riefler) Uhr Schlatt: Rosenkranz Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr St. Luzen: hl. Messe Montag, 29. Juni - hl. Petrus und hl. Paulus Altenheim: keine hl. Messe Uhr Stein: Rosenkranz Uhr Stetten: Rosenkranz Dienstag, 30. Juni - hl. Otto 8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe Uhr Sickingen: Anbetung Uhr Schlatt: Rosenkranz Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr Boll: hl. Messe, vorher Rosenkranz Uhr Weilheim: hl. Messe, vorher Rosenkranz Mittwoch, 1. Juli 9.30 Uhr St. Jakobus: CITY + -Messe für geistl. Berufe (für Anna Kalbacher) Uhr Stetten: Rosenkranz Donnerstag, 2. Juli - Mariä Heimsuchung Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr Stein: hl. Messe für geistl. Berufe vorher Rosenkranz Uhr Schlatt: hl. Messe für geistl. Berufe vorher Rosenkranz

23 STADTSPIEGEL HECHINGEN Freitag, 3. Juli - hl. Thomas, Apostel 8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe Uhr Stein: Rosenkranz Uhr Stetten: hl. Messe (für Emilie u. Gustav Haller u. Eltern; Josef Müller) vorher Rosenkranz 14. Sonntag i.j./evg.: Mk 6,1b-6 Kollekte für den Hl. Vater Samstag, 4. Juli - hl. Ulrich von Augsburg Uhr St. Jakobus: Trauung von Andreas Letsche und Christa Martin Uhr St. Luzen: Trauung von Jochen Wege und Sabine Topitsch Uhr Stetten: Trauung von Reiner Buckenmaier und Jenny Breuning Uhr St. Jakobus: keine Anbetung kein Rosenkranz Uhr Krankenhaus: l. Messe, vorher Rosenkranz Uhr Boll: Familiengottesdienst mit Panta rhei und Taufe von Hanna Sophie Höllwarth Uhr Bechtoldsweiler: hl. Messe für die Pfarrgemeinde Sonntag, 5. Juli 9.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe für die SSE 9.00 Uhr Weilheim: Patrozinium anschl. Prozession zur Urbanuskapelle Uhr Schlatt: hl. Messe (für Alois Jatzek; Amalia u. Sylvester Banasik) Uhr St. Jakobus: hl. Messe für die Pfarrgemeinde Uhr St. Jakobus: Tauffeier von Marlon Braun, Adrian Knebel, Lara Sophie Naglo und Paolo Salvo Uhr Schlatt: Rosenkranz Uhr Stetten: Rosenkranz Uhr St. Luzen: hl. Messe Feier der Versöhnung - Beichtgelegenheit Beichte in St. Jakobus: samstags von bis Uhr Beichte in den Stadtteilen: jeweils nach der Vorabendmesse (den Pfarrer bitte ansprechen) NEUES AUS DER SEELSORGEEINHEIT Wir laden ein zur Teilnahme am Diözesantag für Familien am Näheres an den Schriftenständen in unseren Kirchen und im Pfarrbüro sowie auf der Homepage unserer Erzdiözese. Das Pfarrbüro bleibt am Montag, , ganztägig geschlossen! Die Ministranten spielen ihre Meisterschaft in diesem Jahr am Samstag, , ab Uhr auf dem Sportplatz in Stein aus. Die Teams sind schon hoch motiviert - manche spekulieren auf den Turniersieg, andere auf den Preis für das beste Trikot oder beim Torwandschießen. Das Eröffnungsspiel bestreiten die Oberminis gegen eine Prominentenauswahl. Als "Promis" konnten diesmal alle ehemaligen Kapläne und Praktikanten der letzten sechs Jahre gewonnen werden, außerdem der Großteil des aktuellen Seelsorgeteams mit Verstärkung durch Organisten, Mesner und Pfarrgemeinderäte. Zum Spiel und zur Begegnung am Spielfeldrand sind alle Eltern, Fans und Interessierte herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei, eine Spendenkasse für das Ministranten-Sommerlager freut sich über Besuch. Ein erster Elternabend für die Erstkommunion 2010 findet statt am Dienstag, , um Uhr im katholischen Gemeindehaus St. Jakobus, Kirchplatz 6. Die Eltern, deren Kinder jetzt in der 2. Klasse sind, haben in der vergangenen Woche die Einladung dazu erhalten. Familien, die keine Einladung erhalten haben, mögen mit dem Pfarrbüro, Tel , oder mit Gemeindereferentin M. Walz, Tel , Kontakt aufzunehmen. DAS AKTUELLE WORT KIRCHLICHE NACHRICHTEN Nummer Juni Im Februar hat Frau Elke Grudke im Zusammenhang mit ihrer Abschlussarbeit für den theologischen Kurs eine detaillierte Erhebung durchgeführt. Damit sollten u.a. die Reaktionen auf die veränderten Zeiten seit letztem September erfragt werden. 712 Fragebögen in der SSE wurden ausgefüllt zurückgegeben, damit haben sich rund 70 Prozent Gottesdienstbesucher geäußert. Im Hinblick auf die veränderten Gottesdienstzeiten am Sonntag wurden dabei folgende Antworten gegeben: Die neuen Gottesdienstzeiten machen 41% nichts aus, 34% sehen darin eine notwendige Maßnahme, 17% empfinden sie als harten Eingriff in die Tagesplanung und 8% äußerten sich nicht. Je 15% nahmen und nehmen seit LUKI an den Vorabendmessen teil. Hingegen die hl. Messe am Sonntagabend in St. Luzen, die zuvor von 7% besucht wurde, wird an LUKI-Sonntagen von 12% und dazwischen von 11% besucht. Eine weitere Verschiebung zugunsten von St. Luzen zeigt sich auch am Sonntagmorgen: Während bislang 19 % um Uhr kamen, sind es um 9.00 Uhr an LUKI- Sonntagen 20% und dazwischen sogar 23%. In den Teilgemeinden ist der Besuch, der um 9.30 Uhr bis letzten September bei 17% lag, auf 12% um 9.00 Uhr gesunken (unabhängig von LUKI); hingegen ist der Besuch von Uhr von ehemals 11 % auf 15 % (unabhängig von LUKI) gestiegen. Zu den LUKI-Gottesdiensten selbst kamen im Durchschnitt 186 Kinder (zuvor 8 in St. Jakobus); die sonst 328 Gottesdienstbesucher erhöhten sich an den LUKI-Sonntagen auf 498 (inkl. Kinder). Nicht zuletzt deshalb haben sich alle Pfarrgemeinderäte der SSE einstimmig dafür entschieden, die neuen Zeiten beizubehalten (entsprechend wurden die Schilder an Hechingens Einfahrtsstraßen korrigiert). Erwähnt sei an dieser Stelle auch, dass sich von 2003 bis 2008 der Kirchenbesuch am Wochenende in unserer SSE bei 11,2% stabilisiert hat, das sind bei gegenwärtig rund 9755 Katholiken 1092 Gläubige. Die LUKI-Sonntage wurden seither noch nicht in der Statistik erfasst, jedoch ist mit einem Wachstum von 3 bis 5% zu rechnen - eine äußerst positive Entwicklung. In der Hoffnung, dass auch die weiteren Elemente der Gemeindeerneuerung derart reiche Frucht bringen, grüßt herzlich Stadtpfarrer Dr. Benedikt Ritzler Evangelische Kirchengemeinde Hechingen Hechingen, Stein, Weilheim, Bechtoldsweiler, Beuren Boll, Schlatt, Jungingen, Sickingen, Stetten Kontakt: Pfarrbüro, Tel , Fax: Heiligkreuzstraße 11, Hechingen gemeindebuero@ev-kirche-hechingen.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Mi., Fr Uhr Weitere Infos unter Freitag, 26. Juni Uhr Gottesdienst in St. Elisabeth (Weihing) Uhr Johanneskonzert in der Johanneskirche Flöten- und Orgelkonzert mit Anne Lieb an der Orgel und Tamara Flad, Querflöte Uhr offener Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaft im Gemeindehaus Sonntag, 28. Juni 8.45 Uhr Gottesdienst in der Kreisklinik (Steiner) 9.00 Uhr Gottesdienst mit integriertem Abendmahl und anschließendem Kirchenkaffee in Jungingen (Würth) Uhr Familiengottesdienst mit der Kinderkirche Hechingen mit Aufführung des Singspiels "Jona" in der Johanneskirche (Kommer) Uhr Gottesdienst mit integriertem Abendmahl in Bechtoldsweiler, nicht in Sickingen (Würth) Montag, 29. Juni Uhr Jungbläsergruppe im Gemeindehaus Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Dienstag, 30. Juni Uhr Jungschar im Gemeindehaus Mittwoch, 1. Juli ab Uhr Konfirmandenpraktika Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus

24 24 Nummer 26 STADTSPIEGEL 26. Juni 2009 INFORMATIONEN HECHINGEN Donnerstag, 2. Juli, bis Samstag, 4. Juli Tagung der 14. Württembergischen Landessynode in Stuttgart, Hospitalhof Freitag, 3. Juli Uhr offener Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaft im Gemeindehaus Samstag, 4. Juli 9.00 Uhr Ausflug des Treffpunkts für Frauen nach Altensteig Abfahrt an der Johanneskirche Uhr Taufgottesdienst in der Johanneskirche (Jungbauer) Uhr Sommerfest des Johanneskindergartens im und ums Gemeindehaus Uhr Wochenschlussgottesdienst in Jungingen (Jungbauer) Sonntag, 5. Juli 8.45 Uhr Gottesdienst in der Kreisklinik (Jungbauer) Uhr Mitarbeitergottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee in der Johanneskirche (Würth/Jungbauer/Kommer) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus (Ankommen ab 9.45 Uhr) ab Uhr Missionsfest der Basler Mission "Kreuz und Lotosblüte" - Christsein in Indien und in Württemberg in der Alten Festhalle der Kurklinik Bad Sebastiansweiler Liebe Leserinnen und Leser, ein Hirte hat hundert Schafe. Das Gelände, auf dem die Schafe weiden, ist gefährlich. Am Abend merkt der Hirte, dass er ein Schaf verloren hat. Was wird er nun tun? Für Jesus, der diese Geschichte erzählt, ist das ein klarer Fall: Der Hirte wird die 99 Schafe zurücklassen und das verlorene Schaf suchen gehen, bis er es gefunden hat, und dann ist die Freude groß. Jesus Christus ist der Hirte, und wir als christliche Gemeinde sind seine Herde. Dieses vertraute Bild begegnet uns immer wieder in der biblischen Überlieferung. Und doch wirft die Geschichte aus Lukas 15 auch unbequeme Fragen auf: Wer sind die verlorenen Schafe in unserer Gemeinde? Wen haben wir in unserer Gemeinde schon lange nicht mehr gesehen? Ich denke dabei nicht nur an Menschen, die der Gemeinde bewusst den Rücken gekehrt haben. Ich denke auch an Menschen, die gerne weiterhin am Gemeindeleben teilnehmen würden, es aber aus Gesundheits- und Altersgründen nicht mehr können. Der Kontakt zu hochaltrigen Menschen bricht häufig ab, wenn sie ihre Mobilität verlieren. Ähnliches gilt für pflegende Angehörige, die wegen der zeitlichen Beanspruchung fast keinen Freiraum mehr zur Verfügung haben. Jesus erinnert uns auch an diese Schafe seiner Herde, die zurückbleiben, weil sie mit den anderen nicht mehr Schritt halten können. Diese Blickrichtung sollten wir als Gemeinde nicht aus den Augen verlieren, denn Leben in Fülle ist nur möglich, wenn der letzte Lebensabschnitt nicht ausgeblendet wird. Eine christliche Gemeinde, der die Perspektive der Hochaltrigen, Pflegebedürftigen und Sterbenden fehlt, gerät in die Gefahr, ihr Menschenbild und ihren Glauben zu verraten. "Ich freu mich auf dich", ist der Wahlspruch der Woche der Diakonie, die dieses Jahr besonders die Hochaltrigen im Blick hat. Wer diesen Blick teilt und sich aktiv engagiert wie etwa im Besuchsdienst unserer Gemeinde, wird diese Erfahrung immer wieder machen dürfen: die Erfahrung, dass Freude einkehrt, weil Gott niemanden verloren gibt. Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Dorothee Kommer Neuapostolische Kirche Hechingen Kontakt: Gemeindevorsteher Heinz Kauth, Lehrstraße Ofterdingen, Tel , Fax Sonntag, 28. Juni Uhr Gottesdienst in Balingen oder Ofterdingen Mittwoch, 1. Juli Uhr Gottesdienst Freie Christliche Versammlung Hechingen Kontakt: Mario Scheibe, Weinbeerstraße Bisingen, Tel Samstag, 27. Juni Uhr Jungschar-Teenkreis in der Stutenhofstr. 19/1 Sonntag, 28. Juni Uhr Gottesdienst in der Stutenhofstr. 19/1 parallel Kinderstunden in verschiedenen Altersgruppen Biblische Glaubensgemeinde Zollernalb e.v. Kontakt: Gemeindeleitung: Andrea und Rolf Kästle Büro: Tel. und Fax Anschrift: Obertorplatz 16, Hechingen rolf.kaestle@freenet.de Internet: Samstag, 27. Juni Uhr Gottesdienst im Museum, Kleiner Saal eine Stunde vor Beginn: Gebet am Obertorplatz 16 Dienstag, 30. Juni Uhr Hauskreis Hechingen Mittwoch, 1. Juli Uhr Hauskreis Boll in Hechingen-Boll Donnerstag, 2. Juli 8.00 Uhr Frühgebet mit anschließendem Frühstück, Café "Lebensart" Uhr Jugendhauskreis: Ort nach Absprache Informationen Eindrucksvolle Fossilien... kennenlernen - klopfen und mitnehmen Im Rahmen des Projekts "Rund um den Stein" machten sich die Kinder des evangelischen Johannes-/Kneipp-Kindergartens mit Bus und Bahn auf den Weg nach Dotternhausen. Dort wurden die Kinder und Erzieher/-innen vom Kindergartenvater K. Killmaier empfangen und machten sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Werksforum. Faszinierend lauschten die Kinder den Erzählungen von Herrn Killmaier und sammelten somit viele neue Erfahrungen rund um den Schiefer, Fossilien und Dinosaurier. Danach konnten die Kinder beim Steineklopfen viele "Schätze" entdecken und mit nach Hause nehmen. Auf dem nahe gelegenen Spielplatz war noch genug Gelegenheit zum gemeinsamen Vesper, Spielen und Herumtollen. Gegen Uhr konnten die Kinder nach einem erlebnisreichen Tag müde, erschöpft, aber sehr zufrieden von den Eltern am Bahnhof abgeholt werden.

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8 und 44 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis 131.240 Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Ehingen (Donau) Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES)

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Altes Schulhaus. Ostalbkreis Ostalbkreis Gebührenordnung für das Gebäude Altes Schulhaus vom 22. Juni 1998 in der Fassung der Änderrungssatzung vom 19. April 2000 sowie der Euro-Anpassungs-Satzung vom 23. März 2001, In Kraft getreten

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Gebührensatzung für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Präambel: Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom 18.12.2014 Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 Beschlussvorlage Gemeinderat und Ortschaften am 16.06.2015 TOP öffentlich Aktenzeichen: 460; 022.31 1. Beratungsgegenstand Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 2. Beschlussvorschlag:

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) vom 25. Juli 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetztes für Baden-Württemberg sowie 6 des Kindergartengesetzes hat der

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr