BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft"

Transkript

1 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 11. Mai 2016: Perspektiven für die Zukunft Potenziale von Existenzgründungen für Beschäftigung und Integration fördern Drs. 21/4252 Die Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung vom 11. Mai 2016 die Drs. 21/4252 angenommen und damit folgendes Ersuchen an den Senat beschlossen: Der Senat wird gebeten, 1. den Zugang zu bestehenden Programmen zur Existenzgründung für Migrantinnen und Migranten und insbesondere die Zielgruppe der Geflüchteten zu erleichtern, insbesondere das bestehende Mikrokredit-Programm von IFB und BASFI, und für diese Programme Anpassungen sowie die Integration spezieller Förderkomponenten zu prüfen, 2. sich ebenfalls bei bundesfinanzierten Programmen für diese Ziele einzusetzen, 3. die Beratung über Programme zur Existenzgründung in das Beratungsangebot des W.I.R-Programms zu integrieren sowie mehrsprachige Informationen zu Existenzgründung und Fördermöglichkeiten für die Zielgruppe der Geflüchteten mit guter Bleibeperspektive in den Unterkünften bereitzustellen, 4. die Wirtschaftsförderungen der Bezirke zu beauftragen, gemeinsam mit den zuständigen Fachbehörden zu prüfen, ob die bestehenden Gewerbeflächen für kleinteilige Existenzgründung genügen beziehungsweise ausgeweitet werden müssen und inwieweit auch kleinräumige Möglichkeiten innerhalb der neu zu errichtenden Quartiere implementiert werden können und diese von vornherein mitzuplanen, 5. zu überlegen, wie diese Angebote speziell für geflüchtete Frauen besser zugänglich gemacht werden können, 6. der Bürgerschaft bis zum zu berichten. Der Senator der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Herr Frank Horch, hat mir dazu das in der Anlage abgedruckte Schreiben vom 28. Dezember 2016 übermittelt. Anlage Carola Veit Präsidentin

2 Anlage -- Freie und Hansestadt Harnburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Behörde für Wirtschaft, Verkehr u. Innovation, Postfach , Hamburg Senator Frank Horch Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Frau Carola Veit Bürgerschaftskanzlei Rathausmarkt 1 Alter Steinweg Hamburg Telefon /1622 Zentrale Telefax zo. Frank.Horch@bwvi.hamburg.de Hamburg, den Hamburg '2>e\Je_ C-v ~ / L0~ G Beantwortung des Bürgerschaftlichen Ersuchens Drs. 21/4252: Perspektiven für die Zukunft - Potenziale von Existenzgründungen für Beschäftigung und Integration fördern Sehr geehrte Frau Präsidentin Veit, mit der Drucksache 21/4252 hat die Bürgerschaft folgendes Ersuchen beschlossen: Der Senat wird gebeten: 1. den Zugang zu bestehenden Programmen zur Existenzgründung für Migrantinnen und Migranten und insbesondere die Zielgruppe der Geflüchteten zu erleichtern, insbesondere das bestehende Mikrokredit-Programm von!fb und BASF!, und für diese Programme Anpassungen sowie die Integration spezieller Förderkomponenten zu prüfen, 2. sich ebenfalls bei bundesfinanzierten Programmen für diese Ziele einzusetzen, 3. die Beratung über Programme zur Existenzgründung in das Beratungsangebot des WIR-Programms zu integrieren sowie mehrsprachige Informationen zu Existenzgründung und Fördermöglichkeiten für die Zielgruppe der Geflüchteten mit guter Bleibeperspektive in den Unterkünften bereitzustellen, 4. die Wirtschaftsförderungen der Bezirke zu beauftragen, gemeinsam mit den zuständigen Fachbehörden zu prüfen, ob die bestehenden Gewerbeflächen für kleinteilige Existenzgründung genügen beziehungsweise ausgeweitet werden müssen und inwieweit auch kleinräumige Möglichkeiten innerhalb der neu zu errichtenden Quartiere implementiert werden können und diese von vornherein mitzuplanen, 2

3 zu überlegen, wie diese Angebote speziell für geflüchtete Frauen besser zugänglich gemacht werden können, 6. der Bürgerschaft bis zum zu berichten." Beim Förderangebot für Existenzgründer und Existenzgründerinnen allgemein und speziell bei Migrationshintergrund nimmt Hamburg im Vergleich zu anderen Standorten in Deutschland einen Spitzenplatz ein. Der vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration attestierte hohe Standard der Hamburger Förderinfrastruktur resultiert aus einer Kombination von allgemeinen Beratungsleistungen und ergänzenden zielgruppenspezifischen Beratungsangeboten. Das Netzwerk der Gründungsberatung für Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund (einschließlich der Beratung bei Unternehmensverkäufen und Nachfolgeregelungen) ist in Hamburg und über Hamburgs Grenzen hinaus 1 anerkannt und gut ausbaut (s. Drs. 20/11316 Unternehmensnachfolge und Migration" vom 7. Mai 2014). Zu obigem Ersuchen kann ich der Bürgerschaft folgendes mitteilen: Zu 1. und 5.: Bei den Förderprogrammen der Investitions-und Förderbank Hamburg (IFB), wie z. B. dem Hamburg-Kredit Gründung und Nachfolge" und dem Programm Förderung der Gründung von Kleinstunternehmen durch Erwerbslose" der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI), ist der Zugang für Frauen und Männer, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem kulturellen Hintergrund gleichermaßen diskriminierungsfrei gewährleistet. Damit haben auch geflüchtete Menschen - unter Maßgabe der für alle Förderinteressierten gleichermaßen geltenden Regeln - die gleichen Zugangsmöglichkeiten zu den Hamburger Förderangeboten. Beim Kleinstkreditprogramm von IFB und BASFI sind bei der Beurteilung der Förderfähigkeit von Anträgen vor allem die Tragfähigkeit des Unternehmenskonzepts und das unternehmerische Potenzial der Gründungswilligen entscheidend. Dabei gelten für alle Antragstellerinnen und Antragsteller gleiche Maßstäbe. Bei Einzelfallentscheidungen nach dem Verfahren des Gesetzes über die Kreditkommission wird bei der Ermittlung der Förderwürdigkeit positiv mitberücksichtigt, wenn ein Unternehmen besondere Anstrengungen zur Gewährleistung gesamtgesellschaftlicher Zielsetzungen in der Arbeitspolitik nachweisen kann. 1 Bspw. wurde der Verein Unternehmer ohne Grenzen" vor Kurzem von der EU-Kommission als best-practice Beispiel ausgezeichnet, Vgl. ec. europa. eu/docsroom/documents/18421/attachments/1/translations/enl../pdf, S. 6 7 ff 3

4 - 3 Fördervoraussetzungen für eine Antragstellung im Rahmen des Programms Förderung der Gründung von Kleinstunternehmen durch Erwerbslose" ( Mikrokreditprogramm" im Sinne des Ersuchens) sind u. a., dass - die antragstellende Person vor der Gründung arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein muss, - in Hamburg mit Hauptwohnsitz gemeldet sein muss, - über ausreichendes fachliches und kaufmännisches Wissen verfügt, - ein tragfähiges Unternehmenskonzept vorweisen kann, - persönlich hinreichend Gewähr für die Einhaltung der eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen sowie für eine erfolgreiche Arbeit des zu gründenden oder bestehenden Unternehmens bietet und - der Kapitalbedarf bestimmte Beträge nicht überschreitet und keine andere Kapitalbeschaffung gefunden werden konnte. Grundvoraussetzungen für Existenzgründungen von Geflüchteten sind - ein abgeschlossenes aufenthaltsrechtliches Anerkennungsverfahren sowie die Klärung der Arbeitserlaubnis (Erwerbstätigkeit und Selbstständigkeit müssen erlaubt sein), - ausreichende Deutschkenntnisse für eine Kommunikation mit Institutionen sowie Kundinnen und Kunden, - fachliche und ggfls. unternehmerische Vorerfahrungen in der jeweiligen Branche (z. B. eine Selbstständigkeit im Heimatland) sowie die Bereitschaft, sich auf das hier geltende Regelwerk einzulassen, die bestehenden gesetzlichen und sonstigen Rahmenbedingungen zu kennen und anzuwenden, die Marktbesonderheiten zu berücksichtigen und ggf. fehlende kaufmännische Kenntnisse und andere fachliche Kenntnisse zu erwerben. Zu 2.: Der Senat setzt sich dafür ein, dass Migrantinnen und Migranten der Zugang zu bestehenden bundesfinanzierten Programmen durch eine erhöhte Verbreitung des fremdsprachlichen Informationsmaterials des BMWi (s. Antwort zu 3.) über die Erstanlaufstellen für Existenzgründer, wie z. B. der Hamburger Existenzgründungsinitiative hei. erleichtert wird. Sobald der Bund beabsichtigt, bundespolitische Programme wie z.b. das Pilotprojekt Gründerpatenschaften" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf alle Bundesländer auszuweiten, wird der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg prüfen, ob es geeignete Träger für eine Umsetzung dieser Maßnahme in Hamburg gibt. 4

5 - 4 Zu 3.: Im Rahmen des Programms W.l.R - work and integration for refugeess (siehe Drs. 21/5832) werden in Kooperation mit den in Hamburg etablierten Beratungsstellen Gründungsinteressierte auch zum Thema der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit bzw. der Unternehmensgründung oder Unternehmensnachfolge beraten. Es ist geplant, zukünftig mehrsprachige Informationen zu Existenzgründung und Fördermöglichkeiten im Hamburg für die Zielgruppe der Geflüchteten mit guter Bleibeperspektive bereitzustellen. Zudem erfolgt ein Informations- und Erfahrungsaustausch im Fördernetzwerk der IFB, weiter vertieft in der Fachgruppe Förderung der Migrantenwirtschaft". Für die direkte, niedrigschwellige Ansprache von gründungsinteressierten Migrantinnen undmigranten hat die Hamburger Existenzgründungsinitiative hei. zusammen mit Unternehmer ohne Grenzen e.v. (UoG), der Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Migranten e.v. (ASM) und der Lawaetz-Stiftung ein neues Format erarbeitet: Im Rahmen einer Informations- und Netzwerkveranstaltung in den Räumen der IFB sollen gründungsinteressierte Migrantinnen und Migranten über Fördermöglichkeiten in Hamburg informiert werden (sog. Gründerfrühstück für Migranten"). Im Übrigen bietet der Bund auf der Homepage des BMWi mehrere fremdsprachliche Informationen an, die auch spezielle Angebote einzelner Bundesländer aufzeigen 2. Zu 4.: Für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, gleich ob mit oder ohne migrantischem Hintergrund, bieten sich insbesondere Bestandsgebäude mit geringen Mieten an. Die BWVI fördert diese kleinteiligen Gewerbeflächen über die Gewerbehofförderung in innerstädtischen Lagen. Diese Gewerbehöfe, die durch die Sprinkenhof GmbH/HaGG gebaut und betrieben werden, eignen sich besonders gut für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die einer handwerklichen Betätigung nachgehen 3. Flächen sind derzeit im Veringhof (Wilhelmsburg) und ab dem Jahr 2018 im Gewerbehof am Offakamp /,,Meistermeile" verfügbar. Insbesondere für migrantische Kleingewerbetreibende in Wilhelmsburg hat die IBA Hamburg den Weltgewerbehof in Wilhelmburg entwickelt. Das Projekt wurde durch Mittel aus dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE), den Europäischen Sozialfonds 2 Z. B. "Starting your own business" und 0Arabisch.pdf? blob=publicationf ile 3 Eine Übersicht ist unter abrufbar. 5

6 - 5 (ESF) sowie durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und im Oktober 2013 eröffnet. Darüber hinaus sind für die Sicherung von kleinteiligen Gewerbeflächen der lokalen Ökonomie insbesondere die plangebenden Bezirke zuständig. Die Ausweisung nach Bebauungsplan als GE, MK oder MI (Gewerbe,- Kern- oder Mischgebiet) Flächen sichert Gewerbeflächen in verdichteten Stadtteilen für kleinere Gewerbetreibende. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die im Rahmen der Wirtschaftsförderung angebotenen Gewerbegrundstücke nicht an Existenzgründerinnen und Existenzgründer verkauft werden, da im Rahmen der städtischen Wirtschaftsförderung die angebotenen Gewerbegrundstücke nur an Unternehmen vergeben werden, die mindestens fünf Jahre am Markt sind. Daher scheidet eine Grundstücksvergabe an Existenzgründerinnen und Existenzgründer generell - d.h. mit und ohne migrantischer Herkunft - aus. Eine Auswertung des Angebots unbebauter Grundstücke ist daher entbehrlich. Erfahrungsgemäß haben Existenzgründerinnen und Existenzgründer nicht die finanziellen Möglichkeiten, eine Gewerbefläche anzukaufen, um einen Betrieb zu gründen. Deshalb sind diese im Allgemeinen zunächst auf die Verfügbarkeit günstiger Mietflächen angewiesen. Selbstverständlich stehen auch in den städtischen Gewerbehöfen den migrantischen Existenzgründungen Mietflächen zur Verfügung, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen werden (s. oben angegebene Links zu den Gewerbehöfen). Dem Bürgerschaftlichen Ersuchen wurde damit umfassend Rechnung getragen. Mit freundlichen Grüßen Frank Horch 6

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN STRATEGIEN ANFORDERUNGEN - FÖRDERMÖGLICHKEITEN Hamburger Gründertag am 24. März 2018 Jens Fahsel Johann Daniel Lawaetz-Stiftung Über uns. Lawaetz-Stiftung

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /. Wahlperiode.. Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom. Dezember : Hamburg : Einführung eines

Mehr

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG AUS DER ERWERBSLOSIGKEIT

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG AUS DER ERWERBSLOSIGKEIT ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG AUS DER ERWERBSLOSIGKEIT WEITERE FÖRDERMÖGLICHKEITEN Hamburger Gründertag am 25. März 2017 Jens Fahsel Johann Daniel Lawaetz-Stiftung Über uns. Lawaetz-Stiftung Team Existenzgründung

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9851 21. Wahlperiode 18.07.17 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 12. November 2015:

Mehr

Die ersten Schritte der Gründung und im Hamburger Gründungsnetzwerk. Hamburger Gründertag 2017 Nicole Bachmann und Sylvie Bruns

Die ersten Schritte der Gründung und im Hamburger Gründungsnetzwerk. Hamburger Gründertag 2017 Nicole Bachmann und Sylvie Bruns Die ersten Schritte der Gründung und im Hamburger Gründungsnetzwerk Hamburger Gründertag 2017 Nicole Bachmann und Sylvie Bruns Die hei. stellt sich vor Eine der ersten regional tätigen Beratungseinrichtungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5151 21. Wahlperiode 12.07.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 05.07.16 und Antwort des Senats Betr.: Werden

Mehr

Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft für das Jahr 2014

Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft für das Jahr 2014 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1404 21. Wahlperiode 25.08.15 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft

Mehr

Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt Hamburg weiter voranbringen Drs. 21/5966

Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt Hamburg weiter voranbringen Drs. 21/5966 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode 07.08.17 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2017-04-28) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/11604 21. Wahlperiode 24.01.18 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 11. Oktober 2017:

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4532 21. Wahlperiode 23.05.16 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 12. November 2015:

Mehr

SELBSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

SELBSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN SELBSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN STRATEGIEN - ANFORDERUNGEN - FÖRDERMÖGLICHKEITEN Hamburger Gründertag 25. März 2017 Gundula Zierott Johann Daniel Lawaetz-Stiftung Über uns Lawaetz-Stiftung Team Existenzgründung

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode 20.12.16 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 21. Januar 2016: Sicherung von Ausbildungskapazitäten

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7326 21. Wahlperiode 23.12.16 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 31. März 2016: Wissenschaftsstandort

Mehr

Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft für das Jahr 2015

Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft für das Jahr 2015 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5361 21. Wahlperiode 21.07.16 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4656 21. Wahlperiode 07.06.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Michael Westenberger (CDU) vom 30.05.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Antwort der Partei CDU CSU auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Antwort der Partei CDU CSU auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. 1 Antwort der Partei CDU CSU auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. 1. Welchen Stellenwert messen Sie Social Entrepreneurship grundsätzlich bei der Bewältigung unserer

Mehr

Kleinstgründungen / Sologründungen

Kleinstgründungen / Sologründungen Kleinstgründungen / Sologründungen Strategien - Anforderungen - Fördermöglichkeiten Hamburger Gründertag 19. März 2016 Jens Fahsel Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg Über uns Lawaetz-Stiftung Team

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/11382 20. Wahlperiode 11.04.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE) vom 03.04.14 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3139 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1133 vom 16. April 2013 des Abgeordneten Hubertus Fehring CDU Drucksache 16/2750

Mehr

FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE

FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE Aufbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge Chancen und Optionen für Ihr Unternehmen Hamburg, 20. April 2016 Benjamin Fischer

Mehr

Existenzgründungsberatung im Land Bremen- Die BremerExistenzGründungsINitiative B.E.G.IN. als good- practice - Beispiel

Existenzgründungsberatung im Land Bremen- Die BremerExistenzGründungsINitiative B.E.G.IN. als good- practice - Beispiel Existenzgründungsberatung im Land Bremen- Die als good- practice - Beispiel Vorstellung im Rahmen des ESF- Jahreskonferenz 2010 / B.E.G.IN- Gründungsleitstelle B.E.G.IN- Gründungsleitstelle: - Gestartet

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2059 19. Wahlperiode 03.02.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Andy Grote (SPD) vom 23.01.09 und Antwort des Senats Betr.: Wohnungsbau

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1466 21. Wahlperiode 04.09.15 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Nach 7 Absatz 1 des Gesetzes über Verwaltungsbehörden

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten 1 Sprachförderangebote im Überblick Integrationskurse ESF-BAMF-Programm Berufsbezogene Deutschsprachförderung Zuständigkeit Bundesministerium des Innern Bundesministerium

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Wirtschaftsförderung - Förder- und Leistungsangebote der IFB Hamburg Dokumentation der Informationsveranstaltung

Wirtschaftsförderung - Förder- und Leistungsangebote der IFB Hamburg Dokumentation der Informationsveranstaltung Wirtschaftsförderung - Förder- und Leistungsangebote der IFB Hamburg Dokumentation der Informationsveranstaltung 1 Impressum Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/8501 20. Wahlperiode 02.07.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Christiane Blömeke (GRÜNE) vom 25.06.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/10175 20. Wahlperiode 10.12.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Thomas-Sönke Kluth (FDP) vom 02.12.13 und Antwort des Senats

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

MoAB Mobile Anerkennungsberatung MoAB Mobile Anerkennungsberatung Dr. Petra Notz, Khaled Fakha (INBAS GmbH) Asylkreiskoordinatorinnen und koordinatoren 21.04.2016 Agenda Förderprogramm IQ Beratungsangebot Anerkennungsverfahren Herausforderungen

Mehr

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen? IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen? BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/182 21. Wahlperiode 14.04.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Grunwaldt (CDU) vom 07.04.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne MINISTERIUM FÜR VERKEHR Ministerium für Verkehr Postfach 103452 70029 Stuttgart Siehe Verteiler Nur per E-Mail Stuttgart 24.10.2016 Name Tim Kemnitzer Durchwahl 0711 231-5675 E-Mail Tim.Kemnitzer@vm.bwl.de

Mehr

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein Überblick Ann-Julia Schaland Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Forschungstag 2012 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit Hamburger Gründertag am 25.03.17, Kay Blar, Agentur für Arbeit Hamburg Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit Gründungszuschuss Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag Der Weg in die Selbstständigkeit

Mehr

Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf Sänger

Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf Sänger Aus der Reihe Fachvorträge der Mitglieder des Facharbeitskreises Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten im bundesweiten Netzwerk IQ ZWH 2010 Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf

Mehr

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung Aufschwung Frankfurt am Main 10.03.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter

Mehr

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer PRODUKTINFORMATION (STAND 29.09.2016) Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer Das Land Niedersachsen fördert kommunale Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Unternehmen

Mehr

Die Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung vom 1. Oktober 2015 die Drs. 21/1620 angenommen. und folgendes Ersuchen an den Senat beschlossen:

Die Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung vom 1. Oktober 2015 die Drs. 21/1620 angenommen. und folgendes Ersuchen an den Senat beschlossen: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4641 21. Wahlperiode 30.05.16 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliche Ersuchen vom 1. Oktober 2015 und

Mehr

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann Leiter der ESF Verwaltungsbehörde im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Parlamentarischer Abend, Berlin, 12.11.2015 Ziele des Europäischen Sozialfonds Der

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm: Bewerbungsformular für das Förderprogramm: Gut Beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Themenschwerpunkt: Integration Baden-Württemberg

Mehr

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/6875 20. Wahlperiode 19.02.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Kazim Abaci (SPD) vom 12.02.13 und Antwort des Senats Betr.: Anträge

Mehr

Gesetz zur Übertragung von Aufgaben staatlicher Förderung auf juristische Personen des privaten Rechts

Gesetz zur Übertragung von Aufgaben staatlicher Förderung auf juristische Personen des privaten Rechts Gesetz zur Übertragung von Aufgaben staatlicher Förderung auf juristische Personen des privaten Rechts Zum 17.03.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die

Mehr

MikroSTARTer Niedersachsen

MikroSTARTer Niedersachsen PRODUKTINFORMATION (STAND 15.09.2017) MikroSTARTer Niedersachsen Mit dieser Förderung unterstützen das Land Niedersachsen und die NBank Gründungen und Unternehmensnachfolgen insbesondere von Kleinstgründer/innen

Mehr

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J /\^j 4, (M^ Jul^ Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J 2") %\y (uuß^) Verlängerung der Nachsorgephase

Mehr

SELBSTÄNDIG! JA ABER WIE? GRÜNDEN MIT DEM GRÜNDUNGSZUSCHUSS

SELBSTÄNDIG! JA ABER WIE? GRÜNDEN MIT DEM GRÜNDUNGSZUSCHUSS SELBSTÄNDIG! JA ABER WIE? GRÜNDEN MIT DEM GRÜNDUNGSZUSCHUSS Innovative und nachhaltige Unternehmenskonzepte sind unser Anliegen und Ihre Zukunft! GRÜNDUNGS- UND MITTELSTANDSBERATUNG Vorgründung Gründung

Mehr

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise Ein Projekt gefördert aus Mitteln des Schleswig-Holstein Fonds und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Der Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss Stand: Januar 2008 Der Gründungszuschuss Die Leistung zur Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit Hubert Heinrichsmeier, Agentur für Arbeit Paderborn Dauer und Höhe ( 58 SGB III) ALG

Mehr

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger

Mehr

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit Perspektive Arbeit & Gesundheit Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 1 Perspektive Arbeit & Gesundheit seit 15.1.2016 Förderung durch: Behörde für Arbeit, Soziales,

Mehr

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Schnelligkeit und einfache Informationswege sind

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/3190 20. Wahlperiode 17.02.12 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Nikolaus Haufler und Christoph de Vries (CDU) vom 10.02.12 und Antwort

Mehr

Hamburgisches Anerkennungsgesetz

Hamburgisches Anerkennungsgesetz Hamburgisches Anerkennungsgesetz Hamburgisches Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (HmbABQG) Landespressekonferenz am 3. April 2012 Ausgangslage: demografische Entwicklung 300

Mehr

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit Hamburger Gründertag am 24.03.18, Kay Blar, Agentur für Arbeit Hamburg Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit Gründungszuschuss Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag Der Weg in die Selbstständigkeit

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2440 07.09.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Datenschutz: Förderung benutzerfreundlicher und sicherer E-Mail-Anwendungen im Land Berlin Drucksachen 17/1861 und 17/2090 und

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3725 21. Wahlperiode 29.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 21.03.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015 Bezirksamt Harnburg-Mitte 24.11.2014 Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (SL) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Mehr

Workshop I: Existenzgründung

Workshop I: Existenzgründung Workshop I: Existenzgründung In diesem Workshop standen folgende Fragestellungen im Vordergrund: - Welche Informationen brauchen Existenzgründer/innen mit Migrationshintergrund? - In welcher Form können

Mehr

Migrantenökonomie als stadtpolitisches Interventionsfeld

Migrantenökonomie als stadtpolitisches Interventionsfeld Interaktive Studios Migrantenökonomie als stadtpolitisches Interventionsfeld Dr. Florian Daniel Weber 1 Zum Inhalt des Workshops Einführung in das Thema Bearbeitung unterschiedlicher Aspekte in Kleingruppen

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Maria Mahler, IQ Qualifizierungsberaterin Netzwerk Integration, Ehrenamt und Asyl am 14.10.2015 Das

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3016 19. Wahlperiode 12.05.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Böwer (SPD) vom 06.05.09 und Antwort des Senats Betr.: Spenden,

Mehr

. LANDTAG 1 Rh'<)i n!and-p'falz 17 / VOFiLAGE

. LANDTAG 1 Rh'<)i n!and-p'falz 17 / VOFiLAGE Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postfach 3269 1 55022 Mainz. Vorsitzenden des Ausschusse s

Mehr

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft Zunahme der Gründungen von MigrantInnen 1975: 56.ooo Betriebe 2008: 364.ooo Betriebe* Anstieg (von1990er Jahren bis 2003)** Deutsche: unter

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

interessierte Bewerber

interessierte Bewerber Abteilung C: Referat C/2 ESF-Verwaltungsbehörde An interessierte Bewerber Bearbeiter: Hubertus Stoll Tel.: +49681 501 3184 Fax: +49681 501 3403 E-Mail: h.stoll@wirtschaft.saarland.de Datum: Az: 29.07.2015

Mehr

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL Schwerpunkte des Thüringer IvAF- Netzwerkes: Berufliche und aufenthaltsrechtliche Beratung von Flüchtlingen

Mehr

START DER HAMBURGISCHEN INVESTITIONS- UND FÖRDERBANK. Pressekonferenz Hamburg, 01. August 2013

START DER HAMBURGISCHEN INVESTITIONS- UND FÖRDERBANK. Pressekonferenz Hamburg, 01. August 2013 START DER HAMBURGISCHEN INVESTITIONS- UND FÖRDERBANK Pressekonferenz Hamburg, 01. August 2013 INHALT 1 Vorstellung der IFB Hamburg 2 Geschäftsbereich Wohnungsbau 3 Geschäftsbereich Wirtschaft, Umwelt und

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/11566 21. Wahlperiode 16.01.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 09.01.18 und Antwort des Senats Betr.: Wachstum

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/7539 19. Wahlperiode 19.10.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Carola Veit (SPD) vom 13.10.10 und Antwort des Senats Betr.: Internationale

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5752 20. Wahlperiode 13.11.12 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn und Christiane Schneider (DIE LINKE) vom 05.11.12 und

Mehr

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach) Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 401 ~~~~- An die Präsidentin des Landtags

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6221 19. Wahlperiode 25.05.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 18.05.10 und Antwort des Senats Betr. Fällungen

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/251 20. Wahlperiode 19.04.11

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/251 20. Wahlperiode 19.04.11 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/251 20. Wahlperiode 19.04.11 Der Präsident des Rechnungshofs der Freien und Hansestadt Hamburg An die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Ergänzung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0104 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Sportflächen in Berlin optimal nutzen Transparenz bei der Vergabe herstellen Drucksachen 17/2649 und 17/2843 und Schlussbericht

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/3274 18. Wahlperiode 02. 12. 05 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Walter Zuckerer (SPD) vom 24.11.05 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Jahresbericht 2017 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Jahresbericht 2017 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Jahresbericht 2017 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Bemerkungen und Denkschrift zur Haushaltsrechnung des Landes Niedersachsen für das Haushaltsjahr 2015 Jahresbericht des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/4170 20. Wahlperiode 18.05.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Tim Golke (DIE LINKE) vom 11.05.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Leistungen der Firma Schneider Organisationsberatung für das Land Rheinland-Pfalz von 1998 bis 2008

Leistungen der Firma Schneider Organisationsberatung für das Land Rheinland-Pfalz von 1998 bis 2008 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2765 17. 09. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hedi Thelen und Gabriele Wieland (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Soziales,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10705 21. Wahlperiode 24.10.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Gamm (CDU) vom 18.10.17 und Antwort des Senats Betr.: Welchem

Mehr

Selbstständigkeit bedeutet

Selbstständigkeit bedeutet Selbstständigkeit bedeutet selbst und ständig arbeiten. ein unregelmäßiges Einkommen. Verbündete finden. Kunden oder Aufträge gewinnen. ausdauernd die Aufbauphase meistern. das notwendige Know-how haben

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2106 21. Wahlperiode 10.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 03.11.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Die Förderbank stellt sich vor. Marco Mathieu (Teamleiter N.E.W. (Nachfolge Existenzgründung Wachstum) Saarlouis, den

Die Förderbank stellt sich vor. Marco Mathieu (Teamleiter N.E.W. (Nachfolge Existenzgründung Wachstum) Saarlouis, den Die Förderbank stellt sich vor Marco Mathieu (Teamleiter N.E.W. (Nachfolge Existenzgründung Wachstum) Saarlouis, den 21.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS 01 SIKB Allgemein (Strukturen, Aufgaben und Strategie

Mehr

Ausgewählte Förderprogramme des Landes Brandenburg für kleine und mittlere Unternehmen. Forst(Lausitz),

Ausgewählte Förderprogramme des Landes Brandenburg für kleine und mittlere Unternehmen. Forst(Lausitz), Ausgewählte Förderprogramme des Landes Brandenburg für kleine und mittlere Unternehmen Ausgewählte Angebote des Landes zur Unternehmensförderung Angebote für die Brandenburger Wirtschaft Zuschüsse Darlehen

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt. Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/1108 Landtag 22.08.06 16. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 22. August 2006 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Übertragung von Aufgaben staatlicher

Mehr

Jobcenter team.arbeit.hamburg Existenzgründungen und Selbstständigkeiten

Jobcenter team.arbeit.hamburg Existenzgründungen und Selbstständigkeiten Jobcenter team.arbeit.hamburg Existenzgründungen und Selbstständigkeiten Einstiegsgeld nach 16b SGB II i.v.m. Leistungen zur Eingliederung von Selbstständigen nach 16c SGB II Gemeinsame Einrichtung, getragen

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Fachtagung Arbeitsmarktintegration in der Handwerkskammer am 5. November 2010 1 Gliederung 2

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode 16.05.17 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Entschließung zur

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2626 21. Wahlperiode 22.12.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Norbert Hackbusch (DIE LINKE) vom 15.12.15 und Antwort des Senats

Mehr

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Klaus Fürwitt Bürgschaftsbank Sachsen

Mehr