Die Wahl der Organisationsform für das Kreditgeschäft: Kosten- und Nachfragedeterminanten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wahl der Organisationsform für das Kreditgeschäft: Kosten- und Nachfragedeterminanten"

Transkript

1 Thema 6 Die Wahl der Organisationsform für das Kreditgeschäft: Kosten- und Nachfragedeterminanten Folie 1

2 Gliederung A Problemstellung und Eingrenzung B Die Verfügbarkeit von Fremdkapital: Kreditangebot und Kostendeterminanten I. Organisationsform und Kosten des Kreditangebots am Beispiel eines Kredits über 5 Jahre 1.Bankkredit 2. Vermittelter Kredit 3. Asset Backed Securities (von der Bank verbriefte Kreditforderung) 4. Anleihe Wir vergleichen hier Kredite mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Folie 2

3 Gliederung B II. Der Kostenaspekt: Für welchen Kunden wird der Anbieter welche Form wählen? 1. Einmalkredit 2. Berücksichtigung von Folgekrediten a. Das Hausbankproblem b. Kostensenkung durch Wettbewerb (Kreditauktion, Rating) 3. Konsequenzen für das Spektrum der Organisationsform Folie 3

4 Gliederung C. Nachfragedeterminanten: Präferenzen der Kunden I. Präferenzen der Kreditnachfrager a) Möglichkeit der Nachverhandlung/Flexibilität der Finanzierungsform b) Bereitschaft zur Publizität c) Andere Präferenzen II. Konsequenzen für die Wahl der Organisationsform D. Fazit Folie 4

5 Bankkredit Kreditrationierung der Banken Banken reagieren auf eine zu große Nachfrage mit Kreditrationierung. Das Modell von Stiglitz und Weiss (1981) erklärt den Einfluss von adverser Selektion und Moral Hazard. Adverse Selektion: Der Anteil der Kreditanträge potentieller Kreditnehmer mit schlechter Qualität steigt. Moral Hazard Die bereits existierenden Kreditnehmer erhöhen ihr Projektrisiko. T. Hartmann-Wendels u.a., Bankbetriebslehre, 3.Auflage, Berlin u. a. 2000, S.139 ff. Folie 5

6 Bankkredit Stiglitz und Weiss verstehen unter Kreditrationierung die pauschale Ablehnung einiger Kreditanträge, obwohl es darunter auch potentielle Kreditnehmer guter Qualität gibt und obwohl diese bereit wären, höhere Zinsen zu zahlen und alle sonstigen Forderungen der Kreditgeber zu erfüllen. Zentrale Annahme des Modells: Der Kreditgeber erkennt die Qualität der potentiellen Kreditnehmer nicht. Er kann das Verhalten der Kreditnehmer nicht überwachen. Eine Erhöhung des Kreditzinses führt aufgrund der asymmetrischen Information zu adverser Selektion und Moral Hazard. Diese negativen Effekte können den positiven Effekt der Zinserhöhung überwiegen. T. Hartmann-Wendels u.a., Bankbetriebslehre, 3.Auflage, Berlin u. a. 2000, S.139 ff. Folie 6

7 Bankkredit Mit wachsendem Zinssatz r steigt das Risiko der Projekte. Je riskanter das Projekt, desto geringer ist der erwartete Ertrag der Bank aus dem Kreditgeschäft. Es gibt einen bankoptimalen Zinssatz r *, ab dem sich eine weitere Zinserhöhung nicht mehr lohnt. Ist dieser Zinssatz erreicht, wird ein Kreditgeber in dem Modell von Stiglitz und Weiss den Zins nicht mehr erhöhen, um der Kreditnachfrage gerecht zu werden. Es findet Kreditrationierung statt. T. Hartmann-Wendels u.a., Bankbetriebslehre, 3.Auflage, Berlin u. a. 2000, S.139ff. Folie 7

8 Bankkredit Kosten Regulierungsbedingte Kosten Refinanzierung über Einlagen: Es werden zinslose Reserven bei der Zentralbank gehalten. 1 Eigenkapitalkosten der Bank. 2 Kosten für die Einlagensicherung. 3 1) M. Wahrenburg, Bankkredit- und Anleihefinanzierung, Diss. Wiesbaden 1992, S ) J. Sengera, Verbriefung und Disintermediation?, in: die Bank, Jg. 2002, Heft 4, S ) M. Wahrenburg, Bankkredit- und Anleihefinanzierung, Diss. Wiesbaden 1992, S. 36. Folie 8

9 Bankkredit Kosten Risikoaufschlag Risikoaufschlag in Abhängigkeit vom Rating störungsfrei verlaufende Kreditengagements kompensieren einzelne Ausfälle Kosten für Rating in Verwaltungspauschale enthalten J. Wegmann und W. Koch, Standpunkt: Benötigt der Mittelstand Rating-Agenturen?, in: FINANZ BETRIEB, Jg. 2003, Heft 4, S Folie 9

10 Bankkredit Kosten Vertragskosten Charakteristisch für indirekte Finanzierung: Mindestens 2 Verträge Einleger Bank Kreditnehmer Geringe Kosten bei Vertrag mit Einlegern. Folie 10

11 Gliederung A Problemstellung und Eingrenzung B Die Verfügbarkeit von Fremdkapital: Kreditangebot und Kostendeterminanten I. Organisationsform und Kosten des Kreditangebots am Beispiel eines Kredits über 5 Jahre 1.Bankkredit 2. Vermittelter Kredit 3. Asset Backed Securities (von der Bank verbriefte Kreditforderung) 4. Anleihe Wir vergleichen hier Kredite mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Folie 11

12 Der vermittelte Kredit Der Weg zum Kredit, KfW Mittelstandsbank stellen vor Investitionsbeginn den Antrag an die Hausbank schließt den Kreditvertrag und zahlt den Kreditbetrag aus prüft den Antrag Unternehmen Hausbank Projektbeurteilung Risikobewertung Sicherheiten bei positiven Entscheidungen leitet die Hausbank den Antrag weiter refinanziert den Kredit mit günstigen Refinanzierungszinsen KfW Ratenzahlungen haftet gegenüber der KfW Ratenzahlungen Folie 12

13 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Frankfurt am Main 1948 gegründet als Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Finanzierung des Wiederaufbaus der deutschen Wirtschaft. Heute gewährt sie Darlehen und Zuschüsse zur Förderung der deutschen Wirtschaft im In- und Ausland. 1 Förderung von: Fremdkapital Mezzanine-Kapital Spezialprodukte für Gründer und Mittelständler Neue Förderinstrumente wie Globaldarlehen und Verbriefung Investitionen, die nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen. 2 1) H. E. Büschen und C. J. Börner, Bankbetriebslehre, 4. Auflage, Stuttgart 2003, S ) Mittelstandsbank_%20Unternehmerkredit_08_2004.pdf KB - KfW Bankengruppe (deutsch). Folie 13

14 Konditionen Die Hausbank kann abhängig von Bonität und Sicherheiten des Kreditnehmers den Zins um 0,5% p. a. erhöhen. Konditionen für einen Unternehmerkredit mit einer Laufzeit von 10 Jahren: effektiver Jahreszins von 4,21% zuzüglich Zusageprovision von 0,25% zuzüglich Marge (maximal 0,5%) Maximaler Zins: 4,96% 1 Wesentlich günstiger als ein üblicher Bankkredit 1) Die Zinssätze ändern sich täglich. Dies ist der Zins vom 18. November Folie 14

15 Konditionen Bankübliche Besicherung Lange Laufzeiten und 2 tilgungsfreie Jahre möglich 1) 1) Mittelstandsbank_%20Unternehmerkredit_08_2004.pdf KB - KfW Bankengruppe (deutsch) Folie 15

16 Einschränkungen Maximaler Kreditbetrag 5 Mio. EUR Vergabe von Fremdkapital an Unternehmen mit einem Umsatz 500 Mio. EUR Finanzierung zu 100% bei Kreditbeträgen 1 Mio. EUR Finanzierung zu 75% bei Unternehmen mit einem Umsatz 50 Mio. EUR Finanzierung zu 67% bei Unternehmen mit einem Umsatz 50 Mio. EUR Mittelstandsbank_%20Unternehmerkredit_08_2004.pdf KB - KfW Bankengruppe (deutsch). Folie 16

17 Konsortialkredite Der Finanzierungsbedarf eines Kreditnehmers übersteigt die Möglichkeiten einer einzelnen Bank. Mehrere Banken vereinigen sich vorübergehend und sind an der Kreditvergabe beteiligt. Eine Bank übernimmt die Konsortialführung. Einheitliche Vertragsgestaltung, in der sowohl die Konditionen des Kredites als auch die Ausstiegsmöglichkeiten der Banken geregelt sind. Nach Abwicklung des Geschäftes werden Gewinne bzw. Verluste entsprechend der Konsortialquoten verteilt und das Konsortium aufgelöst. H. E. Büschen und C. J. Börner, Bankbetriebslehre, 4. Auflage, Stuttgart 2003, S. 85. Folie 17

18 Konsortialkredite Syndizierung Die konsortialführende Bank übernimmt die Gestaltung eines Informationsprospektes nimmt den Kredit zunächst alleine oder mit anderen Kreditinstituten in die Bücher platziert den Kredit abzüglich des Eigenanteils an Adressaten oder Participants Jede eingeladene Bank hat die Möglichkeit, zu den vereinbarten Konditionen in Höhe eines von ihr gewählten Beteiligungsbetrages teilzunehmen. 1 Bei erfolgreicher Platzierung wird die Syndizierung überzeichnet, Möglichkeit der Erhöhung des ursprünglichen Kreditbetrages. Bei nicht erfolgreicher Syndizierung übernimmt in manchen Fällen der Konsortialführer das Risiko der Weiterplatzierung. 2 1) 2) T. Hartmann-Wendels u.a., Bankbetriebslehre, 3.Auflage, Berlin u. a. 2000, S.600. Folie 18

19 Konsortialkredite Alternative: Vor Vertragsunterzeichnung wird Konsortium mit allen Konsortialbanken gebildet Der Konsortialführer nimmt den Kredit nicht alleine in die Bücher, sondern alle beteiligten Banken gemäß ihrem Anteil. Folie 19

20 Konsortialkredite Konsortialkredite werden vergeben, wenn das Risiko für eine einzelne Bank zu groß ist wenn rechtliche oder andersartige Begrenzungsfaktoren bestehen 1 wenn fehlendes Know-how zur Vertragsgestaltung bei kleinen Banken vorliegt Vorteile sind Es herrscht ein (nahezu) einheitliches Auftreten in der Krise (Stichwort Karstadt) Diversifikation, Risikostreuung Gleichbehandlungen der Banken Cross Default-Klauseln werden nicht benötigt 1) H. E. Büschen und C. J. Börner, Bankbetriebslehre, 4. Auflage, Stuttgart 2003, S. 85. Folie 20

21 Gliederung A. Problemstellung und Eingrenzung B. Die Verfügbarkeit von Fremdkapital: Kreditangebot und Kostendeterminanten I. Organisationsform und Kosten des Kreditangebots am Beispiel eines Kredits über 5 Jahre 1. Bankkredit 2. Vermittelter Kredit 3. Asset Backed Securities (von der Bank verbriefte Kreditforderung) 4. Anleihe Folie 21

22 Asset Backed Securities Es wird die Verbriefung von bereits durch Banken vergebene Kredite betrachtet. Die Forderungen werden vom Originator rechtswirksam an die Zweckgesellschaft übertragen. Folie 22

23 Eigenkapitalkosten Beispiel 1: 8% Eigenkapitalunterlegung 15% Eigenkapitalrendite 1,2 % Marge notwendig eher selten durchsetzbar 1 Beispiel 2: Das erklärte Ziel der Deutschen Bank ist eine Eigenkapitalrendite von 25% 2% Marge notwendig 1 Jürgen Sengera, Verbriefung und Disintermediation? Folie 23

24 Finanzierungsvorteil Durch die Verbriefung von hochwertigen Forderungsbeständen können evtl. bessere Finanzierungskonditionen erreicht werden als bei Finanzmittelaufnahme unter eigenem Namen 2 2 Thorsten Polleit, Finanzierung, Disintermediation und Geldpolitik Folie 24

25 Asset Backed Securities Es besteht die Möglichkeit einer Gewinnerzielung für den Originator, wenn Anleger eine geringere Risikoprämie verlangen als er selbst 3 Beispiel: Die Bank vergibt einen Kredit über 100 T zu 6% mit einer Laufzeit von fünf Jahren Die Forderung wird unmittelbar danach verbrieft Verlangen die Anleger einen geringeren Zinssatz als 6%, dann steigt der Preis über 100 T (wie bei Anleihen üblich) Von der Differenz müssen noch die Transaktionskosten abgezogen werden 3 Bartelt, Niklas, Asset Backed Securities: ein Produkt für dt. Banken Folie 25

26 Asset Backed Securities Warum verlangen Anleger eventuell eine geringere Risikoprämie? Der zu verbriefende Forderungspool ist besser diversifiziert als das Gesamtportefeuille (Risikokonzentration beim Originator) Diversifikationseffekte für die Anleger durch eine neue Anlageklasse Folie 26

27 Asset Backed Securities Die Kosten für ein Rating der zu verbriefenden Forderungen belaufen sich auf ca USD als Festpreis oder volumenabhängig 2,5-4 Basispunkte 4 4 Stefan Bund, Asset Securitisation Folie 27

28 Rahmenbedingungen Gewerbesteuerbefreiung der Zweckgesellschaften für die Verbriefung von Bankenforderungen Folie 28

29 Verbriefungsinitiative True Sale International GmbH 13 Gesellschafter, darunter die KfW Bankengruppe Gründung im April 2004 Ziel des Unternehmens ist die Förderung des True Sale- Verbriefungsmarktes in Deutschland Folie 29

30 Verbriefungsinitiative Senkung der Kosten einer True Sale-Verbriefung durch Standardisierung Bereitstellung einer Infrastruktur Lobby-Arbeit, um bürokratische und rechtliche Hindernisse zu beseitigen Folie 30

31 Verbriefung der VW Bank GmbH In der letzten Woche fand die erste Verbriefung über die TSI-Plattform statt Zweckgesellschaft: Driver One GmbH 3 Tranchen Platzierung in Luxemburg Folie 31

32 Gliederung A. Problemstellung und Eingrenzung B. Die Verfügbarkeit von Fremdkapital: Kreditangebot und Kostendeterminanten I. Organisationsform und Kosten des Kreditangebots am Beispiel eines Kredits über 5 Jahre 1. Bankkredit 2. Vermittelter Kredit 3. Asset Backed Securities (von der Bank verbriefte Kreditforderung) 4. Anleihe Folie 32

33 Konditionen Zinssatz für risikofreie Anlagen (hier Bundesobligationen wegen fünfjähriger Laufzeit) 3,02% am Credit Spread ist die Differenz zwischen dem Zinssatz einer Anleihe und dem Zinssatz auf risikofreie Anlagen Folie 33

34 Credit Spreads Quelle: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Oktober 2004 Folie 34

35 Einflussfaktoren auf den Spread Der Spread steigt mit sinkender Bonität Besonders stark ist der Anstieg kurz vor dem Verlassen des Investment Grade steigender Restlaufzeit sinkendem Emissionsvolumen Liquiditätsprämie Quelle: Thomas Heidorn / Jens Kantwill: Risikoprämien im Fixed Income- Markt Folie 35

36 Einflussfaktoren auf den Spread Während einer Rezession kommt es zu einer massiven Spreadausweitung bei den schlechteren Bonitäten 5 flight-to-quality Negative Korrelation zwischen dem Spread und der risikolosen Zinsstruktur 6 die Zinsen sind in einer Krise tendenziell niedriger, aber wegen der erhöhten Ausfallgefahr steigen die Credit Spreads 5 Christoph R. Kley: Finanzierungsprobleme von mittelständischen Unternehmen 6 Thomas Heidorn / Jens Kantwill: Risikoprämien im Fixed Income-Markt Folie 36

37 Rating Voraussetzung für den Zugang zum Kapitalmarkt ist ein Rating durch eines der drei führenden Ratinginstitute (Ausnahme: Junk Bonds) Viele Rentenfonds und Pensionsfonds dürfen nur in Anleihen mit Investment Grade investieren Kosten eines Ratings (Moody s) Beim ersten Rating liegen die Kosten zwischen $ und $ Jährliche Erneuerung des Ratings: $ Quelle: The Wall Street Journal Europe, Folie 37

38 Übernahmeprovision Differenz zwischen Übernahme- und Platzierungspreis Absicherung gegen das Absatzrisiko Die Übernahmeprovision sinkt mit steigender Bonität und steigendem Emissionsvolumen 7 7 Richard A. Brealey, Stewart C. Myers: Principles of corporate finance Folie 38

39 Literaturverzeichnis Bartelt, Niklas, Asset Backed Securities: ein Produkt für dt. Banken, Wiesbaden 1999, (Signatur:9/49595 ) Brealey, Richard A. und Stewart C. Myers, Principles of corporate finance. 7. Aufl., New York (Signatur: 22/80) Bund, Stefan, Asset securitisation, Frankfurt 2000,(Signatur: 9/51234 ) Heidorn, Thomas und Jens Kantwill, Risikoprämien im Fixed Income- Markt. in: FINANZ BETRIEB, Jg. 2004, Heft 2 Folie 39

40 Literaturverzeichnis Kley, Christoph R., Finanzierungsprobleme von mittelständischen Unternehmen. in: FINANZ BETRIEB, Jg. 2003, Heft 12 Polleit, Thorsten, Finanzierung, Disintermediation und Geldpolitik. Formen der einzelwirtschaftlichen Finanzierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank. Diss., Münster (Signatur: 9/43105) Folie 40

41 Gliederung B II. Der Kostenaspekt: Für welchen Kunden wird der Anbieter welche Form wählen? 1. Einmalkredit 2. Berücksichtigung von Folgekrediten a. Das Hausbankproblem b. Kostensenkung durch Wettbewerb (Kreditauktion, Rating) 3. Konsequenzen für das Spektrum der Organisationsform Folie 41

42 Annahmen 1. Es besteht Sicherheit darüber, ob es sich um einen Einmalkredit oder einen Kredit mit Folgefinanzierungen handelt 2. Kreditnehmer kann jede mögliche Organisationsform des Kredits in Anspruch nehmen (keine ist von vornherein ausgeschlossen z. B. durch Größe des Unternehmens) 3. Der Kreditgeber ist potentiell in der Lage jede Kreditgröße zu gewähren Folie 42

43 1. Einmalkredit Charakterisierung Kreditnehmer wünscht einmaligen Kredit Nach Ende der Kreditlaufzeit ist Geschäftsbeziehung beendet Bank kennt Unternehmen nicht Informationsbeschaffung notwendig Folie 43

44 1. Einmalkredit Informationsbeschaffung Informationsquellen für Kreditgeber 1) 1. Daten über den Kreditnehmer (Jahresabschlüsse, Finanzund Investitionspläne, Umsatzstatistiken,...) 2. Analysen der Märkte 3. Analysen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Wie viel Information ist diesen Quellen zu entnehmen? 1) Jochen Drukarczyk, Theorie und Politik der Finanzierung, 2. Aufl., München 1993, S. 303 f. Folie 44

45 1. Einmalkredit Nachteile für Kreditgeber 1. Hohe Informationskosten 2. Hohe Vertragskosten (Fehlanreize müssen vertraglich unterbunden werden) 3. Qualitäts- und Verhaltensunsicherheit (auf Signale seitens des Kreditnehmers angewiesen, Problem dabei: schlechte Schuldner imitieren gute Schuldner) 4. Wettbewerbsnachteil gegenüber Hausbanken kein Aufbau eines Informationsmonopols möglich (geringere Erträge) 5. Diversifikation von hoher Bedeutung Folie 45

46 2. Berücksichtigung von Folgekrediten Charakterisierung 1. Unternehmen wünscht Folgefinanzierung 2. (Langfristigere Beziehung zwischen Bank und Unternehmen wird angestrebt) 3. Informationen über das Unternehmen hat Bank vor der ersten Kreditvergabe nicht Folie 46

47 2. Berücksichtigung von Folgekrediten Strategie der Bank Angelehnt an das Modell von Petersen/Rajan (1995) 1) : Kreditzinssatz wird pauschal zu niedrig angesetzt (Vermeidung von adverser Selektion) Nach erstem Kredit Unterscheidung zwischen guten und schlechten Schuldnern möglich Fordern eines zu hohen Zinses (Kompensation der Verluste) Vorteil gegenüber Einmalkredit: Informationsbeschaffung nicht notwendig, da Kompensation der Verluste später möglich 1) Thomas Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre, 2. Aufl., Berlin 2000, S Folie 47

48 2. Berücksichtigung von Folgekrediten Diskussion der Strategie der Bank Warum kann die Bank beim zweiten Kredit einen zu hohen Zins fordern? Informationsvorteil Suchkosten des Unternehmens Einflussfaktoren auf Höhe der geforderten Zinsen 1) Wettbewerbsintensität des Kreditmarktes Qualität der Information, die neue potentielle Kreditgeber beschaffen können 1) Claudia Weigand, Der Einfluss der Bankkreditvergabe auf den Unternehmenswettbewerb, Hamburg 1998, S Folie 48

49 a. Das Hausbankproblem Charakterisierung der Hausbankbeziehung Langfristigkeit Guter Informationsstand der Bank (Informationsvorteil) Erhöhte Sanierungsbereitschaft der Bank Dominanz der Bank bei Finanzgeschäften des Kunden; sie ist erster Ansprechpartner des Kunden Bemerkung: es handelt sich hier nur um Indizien, sie liefern keine Garantie für eine feste Bindung des Kunden an die Bank. Vgl. Ralf Elsas, Die Bedeutung der Hausbank, Wiesbaden 2001, S. 12. Folie 49

50 a. Das Hausbankproblem Vorteile für Anbieter Senken der Informationskosten Senken der Liquidationskosten (besondere Stellung der Bank bei Sanierung eines Unternehmens, Nachverhandlungen) Kann mit Zinsversicherung für Kreditnehmer eine zusätzliche Prämie erwirtschaften (falls Risikoaversion des Schuldners vorhanden) Verhaltens- und Qualitätsunsicherheiten werden abgebaut Effizienzsteigerung durch Hausbankbeziehung? Folie 50

51 a. Das Hausbankproblem Nachteil für Kreditnehmer Falls Marktmacht der Bank groß und Qualität der verfügbaren Information für potentielle Kreditgeber gering wird der Kostenvorteil der Bank nur in geringem Maße an Kreditnehmer weitergegeben Folie 51

52 a. Das Hausbankproblem Weitere Anreizprobleme Vor Kreditvergabe: Hausbank kann mit Weitergabe von Ideen des Kreditnehmers drohen 1) Das Unternehmen ist in Hausbankbeziehung gefangen. Nach Kreditgewährung: Sicherheitsanreiz für KN 2) Verfolgung von nur kurzfristigen Zielen 3) 1) Jochen Bigus, Zur Theorie der Wagnisfinanzierung, Habil.-Schrift, Hamburg 2002, S ) Ebda. S ) Edda. S Folie 52

53 b. Kostensenkung durch Wettbewerb 1. Unternehmen konkurrieren um Kreditgeber mit niedrigstem Kreditzinsangebot (Bonitätsnachweis) Senken der Fremdkapitalkosten des Unternehmens Senken der Informationskosten der Bank 2. Banken konkurrieren um Kreditnehmer mit bester Bonität Senken der Eigenkapitalkosten (nach Basel II) Senken der Risikokosten Folie 53

54 b. Kostensenkung durch Wettbewerb Kreditauktion (1) Kreditnehmer möchte Hausbankbeziehung beenden, da Zins zu hoch In Kreditauktion unterbieten sich Banken bzgl. des geforderten Kreditzinses Je besser das UN seine Bonität glaubhaft signalisieren kann, desto besser ist Chance Hausbankbeziehung zu beenden Folie 54

55 b. Kostensenkung durch Wettbewerb Kreditauktion (2) Für welche Unternehmen sinnvoll? Nur für Unternehmen mit nachweisbar guter oder sehr guter Bonität (Problem des Kreditnachfrageüberhangs) Wichtig für Diversifikation niedrigsten erwarteten Verluste (Informationsasymmetrien weniger bedeutsam) Folie 55

56 b. Kostensenkung durch Wettbewerb Kreditauktion (3) Verhalten der Banken Hausbank hat in Auktion Informationsvorteil und kann genauer und knapper den Zins kalkulieren (weniger Kosten) Bank wird untere Schranke für Kreditzins kalkulieren (Kreditrisiko) Zinssenkung ist umso höher, je besser die Informationen für neue Kreditgeber sind Folie 56

57 3. Konsequenzen für das Spektrum der Organisationsform (1) Prämisse: Einmalkredit (im Sinne von Vollfinanzierung): Was bietet Bank an? Bankkredit wenn Flexible Planung nicht so wichtig Sichere Information über sehr gute Bonität vorhanden Folie 57

58 3. Konsequenzen für das Spektrum der Organisationsform (2) Weiterhin Bankkredit denkbar: Wenn kostengünstige Umwandlung in ABS möglich Bei guter Entwicklung der Branche Für Personengesellschaften (positiver Anreiz durch unbeschränkte Haftung) Pro Anleihe und vermittelter Kredit: Bank verdient an Provisionsgeschäft, trägt selbst aber kein Risiko Folie 58

59 3. Konsequenzen für das Spektrum der Organisationsform (3) Bank wird aus genannten Gründen den Folgekredit bevorzugen und Einmalkredite nur in wenigen Fällen selbst vergeben. (Achtung: das heißt nicht, dass wenige Erstkredite vergeben werden) Folie 59

60 3. Konsequenzen für das Spektrum der Organisationsform (4) Prämisse: Folgekredit Folgekredite ermöglichen der Bank, eine besondere Stellung einzunehmen. Bank wird in den meisten Fällen daran interessiert sein, selbst den Kredit an das Unternehmen zu vergeben. Wann nicht? Wenn Sicherheitsanreiz zu hoch Folie 60

61 3. Konsequenzen für das Spektrum der Organisationsform (5) Folgekredite haben positive Anreizwirkung Effizienzgewinn durch Folgekredite und Wettbewerb Bankkredit geprägt von Hausbankbeziehung Hausbankbeziehung bedeutsam für die Markteffizienz Folie 61

62 Gliederung A. Problemstellung und Eingrenzung B. Die Verfügbarkeit von Fremdkapital: Kreditangebot und Kostendeterminanten C. Nachfragedeterminanten: Präferenzen der Kunden I. Präferenzen der Kreditnachfrager a) Möglichkeit der Nachverhandlung/Flexibilität der Finanzierungsform b) Bereitschaft zur Publizität c) Andere Präferenzen II. Konsequenzen für die Wahl der Organisationsform D. Fazit Folie 62

63 Präferenzen der Kreditnachfrager Bisher Suche nach einer geeigneten Organisationsform, die zur Minimierung der Kapitalkosten für den Kreditnehmer beiträgt. Jetzt Berücksichtigung weiterer Präferenzen des Kreditnehmers Nachverhandlungen/Flexibilität Publizität Unabhängigkeit Folie 63

64 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Vollständige Verträge enthalten Regelungen für jeden erdenklichen Umweltzustand. die Aufteilung von Kosten und Nutzen, die durch den Vertrag entstehen. Vereinbarungen zur Vertragsdurchsetzung. Unvollständige Verträge spezifizieren nicht jeden vertragsrelevanten Aspekt abschließend. Fazit: Unvollständige Verträge haben Potenzial für Nachverhandlungen. Folie 64

65 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Kosten vollständiger Verträge Tendenziell entstehen hohe Kosten für die Ausarbeitung des Vertrages, da eine Vielzahl von Umweltzuständen berücksichtigt werden muss. Kosten unvollständiger Verträge Die vertraglichen Regelungen beschränken sich auf wichtige Punkte. Da nicht jedes Detail zwischen den Vertragsparteien abschließend geregelt wird, sind die Kosten vergleichsweise niedrig. Folie 65

66 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Flexibilität und Regelungstiefe Bankkredit Bankkredit mit anschließender ABS-Verbriefung Unternehmensanleihe Folie 66

67 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Vertragsgestaltung individuelle Ausgestaltung des Kreditvertrages Bankkredit Präferenzen des Schuldners können weitgehend berücksichtigt werden Nachverhandlung Potenzial aufgrund der unvollständigen Vertragsgestaltung vergleichsweise geringe Verhandlungskosten aufgrund der geringen Teilnehmerzahl Folie 67

68 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Vertragsgestaltung individuelle Ausgestaltung des Kreditvertrages nur in Teilen möglich Bankkredit mit anschließender ABS-Verbriefung Konzentrationen bezüglich Branchen, Regionen und Kreditnehmern sind zu berücksichtigen ausreichende Homogenität wird für eine Verbriefung vorausgesetzt Nachverhandlung nach Verbriefung praktisch unmöglich Folie 68

69 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Bedeutung in Deutschland Nutzung dieser Konstruktion von inländischen Banken ist nicht bekannt Bankkredit mit anschließender ABS-Verbriefung IKB Deutsche Industriebank AG hat eine geplante Verbriefung nicht umgesetzt Grund: Zeitraum für notwendiges Volumen von ca. 500 Mio. Euro war zu lang Folie 69

70 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Vertragsgestaltung Grundlage sind die Anleihebedingungen (gelten für alle Gläubiger) keine individuellen Vereinbarungen möglich Unternehmensanleihe detaillierte Ausgestaltung der Anleihebedinungen (umfänglich, aber kein vollständiger Vertrag) Nachverhandlung aufgrund hoher Verhandlungskosten nahezu ausgeschlossen Folie 70

71 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Praxisbeispiel: Continental AG EUR ,25% Schuldverschreibung von 1999/2006, begeben von Continental Rubber of America, Corp. und garantiert durch Continental Aktiengesellschaft Unternehmensanleihe... langfristige Finanzierung der US-Tochtergesellschaften Folie 71

72 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Praxisbeispiel: Continental AG Unternehmensanleihe Quelle: Börsenzulassungsprospekt 18. November 2004: Tender Offer Memorandum (Aufforderung zur Abgabe von Verkaufsangeboten) Folie 72

73 Möglichkeit der Nachverhandlung/ Flexibilität der Finanzierungsform Markt für Unternehmensanleihen Folie 73

74 Bereitschaft zur Publizität Stufen der Publizität Gesetzliche Offenlegungspflichten Offenlegung des Jahresabschlusses ( 325 HGB) größenabhängige Erleichterungen für kleine und mittlere Kapitalgesellschaften Folie 74

75 Bereitschaft zur Publizität Stufen der Publizität Erweiterte Publizität im Rahmen einer Börsennotierung umfangreiche Angaben im Börsenzulassungsprospekt (näheres in der BörsZulV) keine Erleichterung für kleine und mittlere Kapitalgesellschaften bezüglich der Offenlegung des Jahresabschlusses laufende Publizitätspflichten (Ad-hoc-Publizität, Veröffentlichung und Mitteilung von Geschäften, siehe WpHG) Folie 75

76 Bereitschaft zur Publizität Stufen der Publizität Freiwillige Offenlegung von Zusatzangaben Hauptanwendungsgebiet ist der Berichterstattungsbereich (finanzielle und sonstige, vergangenheits- und zukunftsbezogene, periodische und außerperiodische Berichterstattung) z.b. Vergütungsmodelle für Führungskräfte Quartalsbericht Folie 76

77 Bereitschaft zur Publizität Funktion von Sicherheiten Die Publikation von Unternehmensdaten erleichtert dem Gläubiger die Überwachung seiner Forderung. Verschlechtert sich die Finanzlage des Unternehmens, wird dies schneller offensichtlich. Unterlegt der Schuldner die Verbindlichkeit mit zusätzlichen Sicherheiten, sinkt das Verlustrisiko für den Gläubiger. => Ergänzende Sicherheiten können die Nachfrage nach Publizität verringern. Je geringer der Gläubiger sein Verlustrisiko einschätzt, desto weniger wird er in Überwachung investieren. Folie 77

78 Bereitschaft zur Publizität Mögliche Gründe für die Vermeidung von Publikationspflichten volatile Geschäftsentwicklung Schutz vor Wettbewerbern hohes Innovationspotenzial Folie 78

79 Andere Präferenzen Determinanten der Finanzierungsentscheidung enger Zusammenhang zwischen der Wahl der Finanzierungsinstrumente und den Finanzierungszielen des Unternehmens (finanzielle und nicht-finanzielle) Folie 79

80 Andere Präferenzen Bestimmungsgründe der Finanzierungsentscheidung 1 Markt/Branchenkenntnisse des Finanzgebers Vertrauensbasis zum Finanzgeber Ganzheitl. Finanzierungskonzept Zusätzl. Beratungsleistung Langjährige Erfahrung/Unternehmenstradition Bei anderen erfolgreich angewandt Geringes wirt. Risiko Eigene Unabhängigkeit Schneller/unkomplizierter Zugang zu Kapital Günstige Konditionen 3,32 3,53 2,98 3,19 2,68 4,08 4,23 4,48 4,15 4,59 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 1 T. Arnsfeld und O. Hieb, Alternative Wege in der Mittelstandsfinanzierung, in: FINANZ BETRIEB, Heft 10 (2004), S Folie 80

81 Konsequenzen für die Wahl der Organisationsform Bankkredit Bankkredit mit anschließender ABS-Verbriefung Unternehmensanleihe Nachverhandlung/ Flexibilität kostengünstig möglich nach Verbriefung praktisch unmöglich extrem hohe Kosten/unmöglich Publizität an Außenstehende gering an Außenstehende gering (Bankgeheimnis) hoch (Börsenzulassung) Flexibilität bei der Unternehmensführung gering abhängig von der Aufsicht über den Forderungspool des ABS relativ hoch Folie 81

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien München, den 20.06.2013 Intersolar Europe Bank aus Verantwortung Herzlich willkommen Manuela Mohr KfW Bankengruppe Referentin Palmengartenstr. 5-9 Vertrieb

Mehr

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Sie planen investitionen in einer förderregion? erp-regionalförderprogramm Sie planen investitionen in einer förderregion? die Zukunftsförderer das Wichtigste auf einen Blick gefördert werden Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Gewerbliche Baukosten

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold. Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Privatkredit Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Träume erfüllen. Flexible Laufzeiten, attraktive Konditionen und eine schnelle Auszahlung zur freien Verwendung: Mit unserem Privatkredit

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung. Kleinkredite über das Internet. Kreditportal www.smava.

Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung. Kleinkredite über das Internet. Kreditportal www.smava. Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung Kleinkredite über das Internet mit dem Kreditportal www.smava.de von: Alexander Artopé und Hannes Kassens smava GmbH Inhalt

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006 Pressekonferenz Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG 2. August 2006 "KfW und Deutsche Bank: Partner für den Mittelstand. Günstige Unternehmensfinanzierungen durch weiteren Abschluss eines Globaldarlehens

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? KOMMUNAL INVESTIEREN Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Die Zukunftsförderer Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer schwieriger,

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen 1. Baden-Württembergischer Kämmerertag Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen Erster Bürgermeister Christian Specht Dezernat I Finanzen, Vermögen, Bürgerdienste, Sicherheit

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Euler Hermes Power CAP

Euler Hermes Power CAP Euler Hermes Deutschland Euler Hermes Power CAP Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung für besondere Einzelfälle Kreditversicherung Sicherheit on top: Unser Extra-Schutz für Ihre Ausnahmefälle Ihre

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Darlehen für die Sonneninvest Deutschland GmbH & Co. KG in Wien vermittelt über die Internetplattform Econeers.de, die Crowdfunding für alternative Energieprojekte betreibt

Mehr

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Deutschland Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler

Mehr

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark D Ä N E M A R K S E X P O R T K R E D I TAG E N T U R Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark Kaufen Sie dänische Waren und Dienst leistungen und profitieren Sie von einer stabilen mittel- oder langfristigen

Mehr

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der

Mehr

PRESSEKONFERENZ RISIKOGERECHTE ZINSEN BEI GEWERBLICHEN FÖRDERPROGRAMMEN. Hans W. Reich

PRESSEKONFERENZ RISIKOGERECHTE ZINSEN BEI GEWERBLICHEN FÖRDERPROGRAMMEN. Hans W. Reich PRESSEKONFERENZ RISIKOGERECHTE ZINSEN BEI GEWERBLICHEN FÖRDERPROGRAMMEN Ausführungen von Hans W. Reich Sprecher des Vorstands (Es gilt das gesprochene Wort.) sehr geehrter Herr Bundesminister Clement,

Mehr

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

1. Swiss New Finance Conference. Michael Borter Gründer und Geschäftsführer Cashare AG

1. Swiss New Finance Conference. Michael Borter Gründer und Geschäftsführer Cashare AG 1. Swiss New Finance Conference Michael Borter Gründer und Geschäftsführer Cashare AG Das Unternehmen Cashare Firma Tätigkeit Gegründet im Januar 2008 als Aktiengesellschaft Firmensitz: Hünenberg (ZG),

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Was wird für die Kreditentscheidung benötigt? Kapitalbedarfsplanung

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Schweiz Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler Hermes

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie interessieren sich für ein innovatives Fahrzeug und die dazu passende, erstklassige

Mehr

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek ohne feste Laufzeit Der Zinssatz verändert sich je nach Marktsituation.

Mehr

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 0 14,0% 13,0% 12,0% 11,0% 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung Ergänzungskapital

Mehr

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Flexible Zeitwertkontenmodelle. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Allianz ZeitWertkonten mit Garantie: die neue Flexibilität für Unternehmer und Mitarbeiter. Allianz Lebensversicherungs-AG Allianz

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Januar 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr