Formelsammlung Thermodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Thermodynamik"

Transkript

1 Forelsalug herodyak Ihaltserzehs INHALSEZEICHNIS... ALLGEEINES:.... HAUPSAZ:... 4 ISOHE:... 4 ISOBA:... 5 ISOCHO:... 5 EESIBEL ADIABA: (UNE FALL ON ISENOP)... 5 POLYOP:... 6 IDEALES GAS... 6 OLAE GÖSSEN... 6 HEISCHE ZUSANDSGLEICHUNG... 7 GEISCHE IDEALE GASE HAUPSAZ: (ENOPIE S)... 8 ENHALPIE H:... 9 ABEIEN:... 9 OLUENÄNDEUNGSABEI:... 9 NUZABEI:... 9 ECHNISCHE ABEI: PHASENGEBIE (NASSDAPF)... 0 DAPFGEHAL... 0 INEPOLAION... 0 EXEGIE:... 0 WIKUNGSGAD... 0 EDICHUNG... 0 UBINE... LEISUNGSZAHL... KEISPOZESSE... OO... DEHZAHL... DIAGAE... PHASENGEBIE... ALLGEEIN... EINHEIENUECHNE

2 Allgeees: Zehe Ehet Druk bar asse kg olue 3 H Ethale U Iere Eerge S Etroe K allgeee olare Gaskostate 8,34 50 olk sezfshes olue kg u sezfshe ere Eerge kg h sezfshe Ethale kg s sezfshe Etroe kgk sezfshe Gaskostate kgk eeratur K E Eerge W Arbet (est olueäderugsarbet) Q Wäre E otetelle Eerge ot E k ketshe Eerge Polytroeexoet Isetroeexoet x sezfshe Wärekaaztät be kostate Druk sezfshe Wärekaaztät be kostate olue Dafgehalt olasse kgk kgk kg kol N elhezahl Stoffege ol Aogardo-Kostate ol gesättgte Flüssgket gesättgter, trokeer Daf Wrkugsgrad ε Lestugszffer ε erdhtugserhälts Hubolue N A H r otrauolue erdafugsethale g ol

3 g Gütegrad eh ehasher Wrkugsgrad th eff theoretsher / thersher Wrkugsgrad effekter Wrkugsgrad ϕ Esrtzerhälts olueerhälts asseatele, Gewhtsatele - 3 -

4 . Hautsatz: de dt SYS ( Q + W E ) dusys dh SYS E E U U H H + at, dt dt geshlosse (ke asse zu oder abfluss): desys du SYS E 0 E E U U Q + W at, dt dt offe (asse zu oder abfluss): da er t Ethale H! E at, 0 statoär (kee Äderug über de Zet): 0 ( Q + W + E at, ) statoär (Äderug über de Zet): de SYS 0 dt Q. Wäre adabat: ( ) desys dusys Q 0 E E U U dt dt + dabat: Q 0 ( W E at, ) W: ehashe Arbet, elektrshe Eerge E at,: ateralfluss E H + E [ + E ] at, ot k H E E ot k ( h h ) ( u u + ) g z w g z w ρ g z ρ g z Isother: Polytroeexoet: eeratur () kostat kostat d d kostat Q + W. Hautsatz 0 Q l Wäreeerge l l olueäderugsarbet W l l Äderug der ere Eerge U 0 Äderug der Etroe S l l l - 4 -

5 Isobar: Polytroeexoet: 0 Druk () kostat d d 0 0 kostat. Hautsatz + W U Wäreeerge Q Q olueäderugsarbet W Äderug der ere Eerge U Q + W - Äderug der Etroe S l l Isohor: Polytroeexoet: olue () kostat kostat d d 0. Hautsatz Q U Wäreeerge Q U - olueäderugsarbet W 0 Äderug der ere Eerge U Q - Äderug der Etroe S l l reersbel adabat: (uter Fall o setro) Polytroeexoet: : Isetroeexoet Wäre (Q): dq 0 kostat ds dq + dw 0. Hautsatz U W Wäreeerge Q 0 olueäderugsarbet W U - Äderug der ere Eerge U W - Äderug der Etroe S 0-5 -

6 - 6 - olytro: Polytroeexoet: : Isetroeexoet kostat - - d d W Q. Hautsatz U W Q + Wäreeerge - Q olueäderugsarbet W Äderug der ere Eerge W Q - U + Äderug der Etroe l - - S deales Gas olare Grösse olzahl N A N u olasse N A N u ololue olare ere Eerge u U U olare Ethale h H H olare Etroe s S S olare Wärekaaztät C

7 - 7 - olare asse: thershe Zustadsglehug ρ N - - Geshe dealer Gase, shug,, shug, ρ shug shug shug or der shug (olueerhälts): ah der shug (Partaldrukerhälts): sezfshe Gaskostate der shug: ( ) shug shug olare asse der shug: shug shug

8 shug erhälts der sezfshe Wärekaaztäte: shug + Wäreege: Q E E U U H H U Q H Wärehalt: Q H U (: Wärekaaztät : eeratur : eeraturäderug). Hautsatz: (Etroe S) Aggregat- ud eeraturwehsel (flüssg -> gasförg,...) beahte ds ds a + ds dq ( ds a : Austaushorgäge t der Ugebug, Etroetrasort dw ds : Dssato, Etroeerzeugug, Etroerodukto ur erhalb des Systes) ds < 0 : ht öglh ds a < 0 : Wäreabfuhr ds 0 : reersbler Prozess ds a 0 : adabetes Syste ds > 0 : rreersbler Prozess ds a > 0 : Wäretrasort ds < 0 ds a < 0 ud ds a > ds ds 0 ds 0 a ds ds > 0 ds a 0 ud ds a < ds oder ds a > 0 geshlossee Systee: du ds d offee Systee: dh ds + d deale Gase: geshlosse (geg.:, ): s offe (geg.:, ): s geg.:, : s - s - s - s l l l l l + l - 8 -

9 flüssge Stoffe: geshlosse: s offe: s Ethale H: - s - s l l (be offee Systee) H + U h + u (glt auh Phasegebet) dh d + d + U dh d + d + u Isobar: ( d 0) dh du + d Isohor: ( d 0) dh du + d Ideales Gas: dh d h du d u adabate Drosselug: dh 0 deales Gas: da dh 0 ( ) Arbete: olueäderugsarbet: (be geshlossee Systee) W kostat : w d d d ( ) t: kostat : w d - d d l Nutzarbet: W ( Syste ) d W W Aufgabe Nr. 6: de Arbet, de a aus de Syste abgrefe ka. Uter Ustäde t olueäderugsarbet kobert. tehshe Arbet: (be offee Systee) W t d - 9 -

10 -Phasegebet (Nassdaf) Dafgehalt D D z z x (z, u, h, s,...) + + z z ges Fl ( z z ) D z z + x (z, u, s, h,...) falls u ht tabellsert st: u h h h + x ( h h ) h + x r r : s s h h Z z (z,, u, U, h, H, s, S,...) ( ) ( ) Iterolato z - z z z b b a y - y b y y b a (z h,, u, s,...) Exerge: axal abgebare Lestug: offe: w -w w h - h ( s s ) + + g ( z z ) ax t ex + geshlosse: w w w u - u ( s s ) ( ) Aerge: ax t ex Wrkugsgrad Nutze Aufwad be kostater eeratur: Carot A B A erdhtug adabat setro z - z (z h, ) ( z deal (Wrkugsgrad )) z z zuerst z t Forel Sete 4 ff. löse - 0 -

11 urbe adabat setro z z (z h, ) ( z deal (Wrkugsgrad )) z - z zuerst z t Forel Sete 4 ff. löse Lestugszahl ε Nutze Aufwad be kostater eeratur: ε Carot B - A B Kresrozesse rehtsläufg (Uhrzegers): lksläufg: Wärekraftashe (otore,...): brge Wäre o wärere s kältere Kälteashe, Kühlug, Wäreue: brge Wäre (Kälte) o kühlere s wärere Carotrozess Erssorozess Strlgrozess oulerozess Deselrozess Selgerrozess Ottorozess s--s s--s- s--s- s---s- s--s- otor + H ε :. Hub :. Hub w P H eff eff eff π d A h 4 w th d g g w th eh eff h Drehzahl be ertaktotor: be Zwetaktotor: D D - -

12 Dagrae be Flüssgketsabsheder befdet a sh uter der Dafdrukkure. orgeheswese: Ezehe der Zustäde ud der Zustadsäderuge -s-dagra: sobare zuerst --Dagra: sothere zuerst setroe s kostat sobare kostat sohore kostat sothere kostat sethale h kostat Phasegebet KP KP gesättgte Flüssgket gesättgte Flüssgket troke, gesättgter Daf s troke, gesättgter Daf allgee s Eheteureher 5 5 N 0 Pa 0 bar N W kg s s s d

Formelsammlung Thermodynamik

Formelsammlung Thermodynamik Forelsalg herodyak Forel(-Zehe) Bezehg Ehet asse olege, Stoffege ol V Vole 3 V sezfshes Vole 3 / V Dhte / 3 olasse der Sezes /ol R = 8,345 /ol allgeee Gaskostate /ol R R Gaskostate der Sezes / V = R Ideales

Mehr

Fernstudium. Technische Thermodynamik Teil: Energielehre

Fernstudium. Technische Thermodynamik Teil: Energielehre Fakultät Maschewese Isttut für Eergetechk, Professur für Techsche Therodyak Ferstudu Techsche Therodyak Tel: Eergelehre Prof. Dr. C. Bretkopf Wterseester 2012/13 Adstratves Techsche Therodyak Eergelehre

Mehr

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine 6 eversble Zustasäeruge ees eale Gases, Grulage er Carot Mashe Ee Aweug es Erste Hautsatzes: eversble sotherme Exaso De olumearbet beträgt: Im ersble Fall st er äußere Druk mmer gleh em Druk m Iere es

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Isttut für Physkalshe Chee lbert-ludwgs-uverstät Freburg Lösuge zu 1. Übugsblatt zur orlesug Physkalshe Chee I SS 2014 Prof. Dr. Bartsh 1.1 L We groß st de olasse vo Dethylether (CH CH 2 OCH 2 CH )? We

Mehr

Formelsammlung TFD 1&2. (Thermo- und Fluiddynamik) Teil: Thermodynamik. Nach dem Skript von Prof. Dr. T. Kopp und Prof. Dr. M. Friedl. Version 7.

Formelsammlung TFD 1&2. (Thermo- und Fluiddynamik) Teil: Thermodynamik. Nach dem Skript von Prof. Dr. T. Kopp und Prof. Dr. M. Friedl. Version 7. Forelsalug FD & (ero- ud Fluddyak) el: erodyak Na de Skrt o Prof. Dr.. Ko ud Prof. Dr. M. Fredl Verso 7. Forelsalug: FD & el erodyak Ialtserzes erodyase Grösse.... Systebegrff, Systegreze.... Der erodyase

Mehr

Formelsammlung Technische Thermodynamik

Formelsammlung Technische Thermodynamik Forelsalug ehishe herodyai Prof. Dr.-Ig. Luz Mardorf Hohshule Osabrü. Zusadsgröße. ezifishes olue I eie olue befide sih die Masse ud es eseh der Begriff: Begriff Forelzeihe Diesio ezifishes olue v olue

Mehr

Formelsammlung Maschinendynamik/-akustik

Formelsammlung Maschinendynamik/-akustik R Masheau orelsalug Mashedyak/-akustk ete vo Matheatshe Beshreug vo hwguge y As t B os t y s Urehug: A y os y A B B y s B ta A B Ugedäfte free hwguge A Newto: Δ Δ hoogee Dgl.. Ordug ösug der hoogee Dfferetalglehug:

Mehr

F 6-2 π. Seitenumbruch

F 6-2 π. Seitenumbruch 6 trebsauslegug Für dese ckelprozess üsse de otore so ausgelegt werde, dass dese Fahrbetreb cht überlastet werde. Herfür üsse de ezele asseträghetsoete [7] der Bautele (otor, etrebe, ckler ud Ulekrolle)

Mehr

sich alle extensiven Größen des Bereiches in gleichem Maß. Beispiele sind Volumen, Masse, Energie und Entropie.

sich alle extensiven Größen des Bereiches in gleichem Maß. Beispiele sind Volumen, Masse, Energie und Entropie. 62 hermodyamik sich alle extesive Größe des Bereiches i gleichem Maß. Beisiele sid olume, Masse, Eergie ud Etroie. Zustadsgröße Eie Zustadsgröße oder Zustadsfuktio Y ist eie hysikalische Größe, die ur

Mehr

HS09 FTh2 - Thermodynamik J. Borth. Thermodynamik. Skript zum Modul HTh2 Joachim Borth 16/09/2009

HS09 FTh2 - Thermodynamik J. Borth. Thermodynamik. Skript zum Modul HTh2 Joachim Borth 16/09/2009 HS09 Fh - herodyak J. Borh herodyak Skr zu Modul Hh Joah Borh 6/09/009 Grudlage der herodyak.... Aufgabe der herodyak.... Grösse ud Ehee der herodyak....3 hershe Zusadsgrösse....3. olue...3.3. Druk...3.3.3

Mehr

3.1 Innere Energie und erster Hauptsatz

3.1 Innere Energie und erster Hauptsatz Katel 3: hermodyamk De hstorsh etwkelte hermodyamk wrd heute als häomeologshe hermodyamk bezehet. Herbe wrd o bs 3 Hautsätze ausgegage de sh aus der meshlhe Erfahrug ergebe habe ud bs heute ht wderlegt

Mehr

2.0 Stöchiometrie chemischer Reaktionen 2.1 Grundbegriffe (Definitionen) qualitative Charakterisierung der / des Reaktionsmasse / Reaktionsgemisches

2.0 Stöchiometrie chemischer Reaktionen 2.1 Grundbegriffe (Definitionen) qualitative Charakterisierung der / des Reaktionsmasse / Reaktionsgemisches 05.03.2009 Tehshe Chee I - 9 2.0 Stöhoetre hesher Reaktoe 2.1 Grudbegrffe (Deftoe) qualtatve Charakterserug der / des Reaktosasse / Reaktosgeshes Reaktoskopoete (heshe Spezes) Reaktade (Reaktosteleher)

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Anhang: Lösungen der Aufgaben zur Thermodynamik

Anhang: Lösungen der Aufgaben zur Thermodynamik Lösue de Übusaufabe zu heodyak Aha: Lösue de Aufabe zu heodyak Zu Behadlu ee Aufabe beöte Se folede elate Atoasse:,008 H,0 C 4,007 N,999 O 3,064 S 6,9 I. Aufabe Beese Se t de etsehede Kteu, dass de a)

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS WIRKLICHE VERHALTEN DER STOFFE 2 2 HETEROGENE ZUSTANDSGEBIETE 3. 2.1 Gemische 3. 2.2 Dampfgehalt 3. 2.

INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS WIRKLICHE VERHALTEN DER STOFFE 2 2 HETEROGENE ZUSTANDSGEBIETE 3. 2.1 Gemische 3. 2.2 Dampfgehalt 3. 2. INHSERZEIHNIS S IRKIHE ERHEN ER SOFFE HEEROGENE ZUSNSGEBIEE 3. Geche 3. afgehalt 3.3 Sezfche olue v 3. Ethale 3.5 Etoe.6 af/ga Geche, Feuchte uft 3 ÄREÜBERRGUNG 6 3. äeletug 6 3. äeübegag 7 3.3 äeübetagug

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,, Matheatk ür VIW - Pro. Dr. M. Ludwg 8. Deretato reeller Fuktoe ehrerer Varabler 8. Skalare Felder Vektorelder Koordatesystee Bsher wurde reelle Fuktoe ür ee Varable utersucht: : D t der egeührte Schrebwese

Mehr

Chemische Thermodynamik: Grundlagen

Chemische Thermodynamik: Grundlagen Cheische herodynai: Grundlagen Marosoische Größen aros. Obserable in aros. Syste Intensie Größen (engenunabhängig): Druc eeratur Magnetfeld H r Magnetisierung M r Eletrisches Feld E r... Etensie Größen

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische heie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 7. Übungsblatt zur orlesung hysikalische heie I SS 04 rof. Dr. Bartsch 7. L Berechnen Sie aus der olaren Standardentropie des

Mehr

Verbrennungsprozess: Mischung, Erwärmung, Reaktion und Energieabgabe Brennstoffe und Verbrennungsgleichungen

Verbrennungsprozess: Mischung, Erwärmung, Reaktion und Energieabgabe Brennstoffe und Verbrennungsgleichungen 11 Verbreug M45 11 Verbreug 11.1 Der Verbreugsprozess Verbreugsprozess: Mischug, Erwärug, Reaktio ud Eergieabgabe ild 11-1 Schea des Verbreugsprozesses 11.2 restoffe ud Verbreugsgleichuge Erste restoffgruppe:

Mehr

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt: Ü 7. Adiabate Komression on Luft Luft wird in einem adiabaten Zylinder on. bar, T 5 C solange erdichtet bis eine Endtemeratur on T 00 C erreicht wird. Gesucht sind die zur Verdichtung erforderliche Arbeit

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik II (SoSe2014, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Al. Professor Dr.-Ing. K. Sindler. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe04, 03.06.04) - VERSION - Name: Fachr.: Matr.-Nr.: Es

Mehr

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG IPF SCHE FORMELSAMMLUNG erfasser: f Maro Fahbereh: Mashe-Igeeurwese Klasse: herodyak Ufag: Hausudu Fassug o: 0.0. herodyak herodyak hea: Eführug de herodyak Forelsalug: M.f Hook shes Gesez bezoge auf olua

Mehr

Formelsammlung Chemie. Berufliches Gymnasium Fachoberschule. Formelsammlung. Chemie. Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Stand: 28.10.

Formelsammlung Chemie. Berufliches Gymnasium Fachoberschule. Formelsammlung. Chemie. Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Stand: 28.10. Forelsalug Cheie eruflihes Gyasiu Fahobershule Forelsalug Cheie eirih-eauel-merk-hule arstadt tad: 8..8 Forelsalug Cheie eruflihes Gyasiu Fahobershule toffege, olare Masse, olares olue ud Norvolue erehug

Mehr

. V2. = p 2 T 1 T 2. Normbedingungen Das Volumen von 1 Mol eines idealen Gases beträgt bei Normbedingungen (1.013 bar, 0 C) Liter.

. V2. = p 2 T 1 T 2. Normbedingungen Das Volumen von 1 Mol eines idealen Gases beträgt bei Normbedingungen (1.013 bar, 0 C) Liter. Wäreausdehnung der Gase LMPG_GASE LABA/B Während bei Flüssigkeiten und Festkörpern die Wäreausdehnung auch von der Art des Stoffes abhängt, ist dies bei Gasen nicht der Fall. Bei konstante Druck und einer

Mehr

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen?

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen? Ü 4. Längendehnung einer Autobahnbrücke Bei 0 beträgt die Länge einer Autobahnbrücke 60. Die eperaturschwankung beträgt -0 i Winter bis zu +4 i Soer. Der Wäredehnungskoeffizient des bei der Brückenkonstruktion

Mehr

Erster Hauptsatz der Thermodynamik. : Innere Energie

Erster Hauptsatz der Thermodynamik. : Innere Energie Erster Hautsatz der hermodyamik U : Iere Eergie U + Beisiel: Ball Iere Eergie: hermische Bewegugseergie der Gasteilche. Nicht die kietische Eergie, die der Ball besitzt we er sich als Gazes bewegt ud icht

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06 . Klausur zur Vorlesung Einführung in die hysikalische Cheie für Lehratskandidaten Modul 4, Winterseester 5/6 3. März 6, 9 5 45 Uhr Nae, Vornae:... Geburtsdatu, -ort:... Matrikelnuer:... Fachseester,.

Mehr

Aus Kapitel 21. Thermodynamik. Aufgaben. (n 1)(κ 1) = 8. = 4,553.

Aus Kapitel 21. Thermodynamik. Aufgaben. (n 1)(κ 1) = 8. = 4,553. 156 Aufgabe Kap 21 Aus Kapitel 21 Aufgabe 211 Der Quotiet aus der techische Leistug ud dem Wärmestrom ist für eie eistufige Verdichter gleich 8 Die dimesioslose techische Leistug Ẇ t /(ṁrt 1 ) ist gleich

Mehr

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r :

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r : Die relativen Ato-, Molekül- und Ionenassen atoare Masseneinheit u: u Masse von Kohlenstoffato C u,6655 7 kg relative Atoasse A r : Masse eines Atos A r atoare Masseneinheit u relative Molekülasse M r

Mehr

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien: Regressoslse De Regressoslse st ee Slug vo sttstshe Alseverfhre. Zel e de häufgste egesetzte Alseverfhre st es Bezehuge zwshe eer hägge ud eer oder ehrere uhägge rle festzustelle. Se wrd sesodere verwedet

Mehr

Thermodynamische Grundlagen für stationäre Prozesse Reversible Zustandsänderungen des idealen Gases

Thermodynamische Grundlagen für stationäre Prozesse Reversible Zustandsänderungen des idealen Gases hermodyamische Grudlage für statioäre Prozesse Reersible Zustadsäderuge des ideale Gases Prof. Dr.-Ig. habil. Berd Glück, März 03 I. Hautsätze der hermodyamik Der. Hautsatz der hermodyamik formuliert i

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung Chemische Thermodynamik Physikalische Chemie I

Formelsammlung zur Vorlesung Chemische Thermodynamik Physikalische Chemie I Forelsalung zur orlesung hesche herodyna Physalsche hee I Physalsche onstanten und Urechnungsfatoren: llgeene Gasonstante - R 8,345 J ol - oltzann-onstante,3866-3 J - vogadro-zahl N 6,4 3 ol - Eleentarladung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung

Mehr

Thermodynamik. 2.1 Grundgleichungen. Kalorische Zustandsgrößen. Innere Energie. Enthalpie

Thermodynamik. 2.1 Grundgleichungen. Kalorische Zustandsgrößen. Innere Energie. Enthalpie hermodynamk. Grundglechungen Kalorsche Zustandsgrößen Innere Energe U = S V + µ n k k k U nnere Energe (J) absolute emeratur (K, ntensve Zustandsgröße) S Entroe (J/K) Druck (bar, ntensve Zustandsgröße)

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie

Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie Physik A L25 (06.12.2012) Therodynaik (Wärelehre) II Wäreenergie Wäreenge und Wärekaazität Energieerhaltung bei therodynaishen Systeen 1. Hautsatz der Therodynaik Arbeit und innere Energie bei Gasen 1

Mehr

T 1 T T Zustandsverhalten einfacher Systeme (Starthilfe S ) - Prozess und Zustandsänderung. Prozess (Q 12

T 1 T T Zustandsverhalten einfacher Systeme (Starthilfe S ) - Prozess und Zustandsänderung. Prozess (Q 12 . Zustandserhalten einfacher Systeme (Starthilfe S. 9-38) - Prozess und Zustandsänderung Zustandsänderung δq Prozess (Q ) - thermodynamisch einfache Systeme reiner Stoff feste flüssige damfförmige Phase

Mehr

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas). Etropie etrachtug vo wahrscheiliche ud uwahrscheiliche Zustäde eies Systems. A eispiel: Gas Vakuum Gas eide Zustäde habe die gleiche Iere Eergie (ideales Gas). Übergag vo ach A ist keie Verletzug des Eergiesatzes.

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten.

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten. Allgemeie Chemie 25.11.22 Thermochemie Defiitio: Eergie: Tätigkeit, Wärme zu erzeuge oder Arbeit zu verrichte. Kietische Eergie : E K ½ m v² Potetielle Eergie: EPot gespeicherte Eergie Beispiel: kg EK

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

4. Interpolation und Approximation

4. Interpolation und Approximation Uwelt-Caus Brefeld Nuershe Matheat der Fahhohshule Trer Prof. Dr.-Ig. T. Preußler. Iterolato ud Aroato I allgeee geht a davo aus, dass Bezehuge zwshe Varable ees hsalshe Probles aaltsh beshrebe werde a.

Mehr

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung. GPH2 Thermodynamik Dieser Entwurf ist weder ollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Scrit zur Vorlesung. Für Anregungen und Kritik: mail@sibbar.de 27. Setember 2004 GPH2 Thermodynamik Seite 2 on

Mehr

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine Institut für erbrennungskraftmaschinen Einführung in die erbrennungskraftmaschine,.05.0 Institut für erbrennungskraftmaschinen Ed-Übung Übersicht Grundlagen der hermodynamik Prozess und thermischer Wirkungsgrad

Mehr

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus Ü 9. Aufheizung einer Preßluftflasche Eine Preßluftflasche, in der sich.84 kg Luft bei einem Druck on.74 bar und einer Temeratur on T 0 C befinden, heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf 98 C auf. Gesucht

Mehr

Die Strömungsrichtung ist (aufgrund freier Konvektion) von unten nach oben. Die Wärmeübertragungsfläche ist im abgebildeten Fall: mit Ra = Gr Pr S ;

Die Strömungsrichtung ist (aufgrund freier Konvektion) von unten nach oben. Die Wärmeübertragungsfläche ist im abgebildeten Fall: mit Ra = Gr Pr S ; Prof. Dr.-Ing. Mtths n Insttut für Thershe Verfhrenstehnk Dr.-Ing. Thos etel äreübertrgung I ösung ur 4. Übung (ehälterseen r ene Flüssgket erhtt, so sett be Übershreten er eetepertur T Verpfung en. e

Mehr

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat O Forster: Prizahle 2 Verteilug der Prizahle Bertrads Postulat 21 Satz (Euklid Es gibt uedlich viele Prizahle Beweis Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege 1, 2,, vo Prizahle ier och eie weitere Prizahl

Mehr

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 : Musterlösung SS. Aufgabe Punkte a Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t : W A, + W V A U A U A W A, P el t U el I el t W V A 0 U A U A m A c v A A 5 m A A V A R A 6 c v κ R 7 A A A A 8 A B

Mehr

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamik.6 Hautsätze der Thermodynamik.6. Erster Hautsatz: Energieerhaltungssatz In einem abgeschlossenen System bleibt der gesamte Energievorrat, also die Summe aus Wärmeenergie, mechanischer Energie

Mehr

Technische Thermodynamik (ee, fmt, tema)

Technische Thermodynamik (ee, fmt, tema) echische hermodyamik echische hermodyamik (ee, fmt, tema) Istitut für hermodyamik ud Wärmetechik VII hermodyamische Kreisrozesse ohe Phaseäderug echische hermodyamik Ersetze des reale Prozesses durch idealisierte

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Skrit zur Vorlesug ehishe herodyaik Prof. Dr.-Ig. Peter R. Hakeesh Versio. ehishe herodyaik ii Ihaltserzeihis I Abbildugserzeihis...i II abelleerzeihis...iii III Noeklatur...iii EINFÜHRUNG.... Ihalt ud

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung Zu Proble urjährger Zse ud Zahluge der Zsessrechug Gewöhlch geht a der Zsessrechug davo aus, dass de Zse ach ee Jahr de Kapl ugeschlage werde ud da weder Zse trage. Der Zssat, t de das Kapl ultplert wrd,

Mehr

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN 5. orson # En orsonsoent verursacht Schubspannungen τ Querschntt. # Falls de Querschntte sch aus hrer Ebene n x-rchtung bewegen können, dann nennt an dese orson Sant-Venantsche orson. # De Bewegung der

Mehr

Formelsammlung zu Antriebe I

Formelsammlung zu Antriebe I Forelalung zu Antrebe I Verfaern: Studengang: ehatronk und kroytetehnk Hohhule Helbronn Hohhule Helbronn Forelalung AT rof. Dr.-Ing.. Kern ehatronk und kroytetehnk Antrebe Glehtroahne Dfferentalglehungen

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof Dr H Baumgärtner Übungen: Dr-Ing Tanja Stimpel-Lindner,

Mehr

Fachschule für Technik Mühlhausen

Fachschule für Technik Mühlhausen oelslug oto- ud ftübetgugstehk hshule fü ehk ühlhuse hbeeh ftfhzeugtehk Euge odel / Dl.-Ig. k Us ototehk - ftübetgug Ihltsvezehs Butele... Pleuelvehälts... olbeweg... ttlee olbegeshwdgket... olbegeshwdgket...

Mehr

Formelsammlung Bauphysik

Formelsammlung Bauphysik Forelsalung Bauphysik. Wäreschutz Physikalische Größen Wäre Q c ( Θ Θ ) Wärestro Wärestrodichte Wäreleitungsgleichung ransissionsgrad Absorptionsgrad Reflexionsgrad Stefan-Boltzann-Gesetz schwarzer Strahler

Mehr

Mitschrift Thermodynamik

Mitschrift Thermodynamik Mitschrift hermodynamik Herleitung für den Gasdruck Berechnung des oberen Kreisradius d cosϕ dϕ dψ d N eilchen im Gesamtvolumen dn d N Aufschlagswahrscheinlichkeit eines eilchens Fläche df df sinϕ Gesamte

Mehr

31. Der im p-v-diagramm angegebene

31. Der im p-v-diagramm angegebene Aufgaben zur allgeeinen Zustandsgleichung. Eine kugelförige Luftblase steigt i Wasser auf. In einer Tiefe von hat sie einen Durchesser von c. Welchen Durchesser hat sie kurz vor Erreichen der Oberfläche?

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomoetesysteme - lechgewchte 5.1 Phaseglechgewchte artelles molares olume eobachtug: esamtvolume eer Flüssgketsmschug oft (Ezelvoluma) z.., 1000 cm 3 Ethaol + 18 cm 3 Wasser (1mol) = 1014 cm 3 Mschug

Mehr

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve Labor Therodynaik Zur Theorie - die I Zweihasengebiet liegt siedende Flüssigkeit zusaen it ihre gesättigten Daf vor. Der Druck eines solchen Systes ist auf einer Isothere konstant. Man kann also i Zweihasengebiet

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Satz vo Bayes ud totale

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 01. Aufgabe 1:

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 01. Aufgabe 1: Istitut für Thermodyamik Prof. Dr. rer. at. M. Pfitzer Thermodyamik II - Lösug 0 Aufgabe : Ei zweistrahliges Verkehrsflugzeug fliegt mit eier Geschwidigkeit c 250 m/s i großer Höhe. Der Druck ud die Temperatur

Mehr

Physikalische Chemie T Fos

Physikalische Chemie T Fos Physkalsche Cheme T Fos ISCHPHSEN.... ZUSENSETZUNG VO ISCHPHSEN.... EXTENSIVE - UND INTENSIVE GRÖßEN... 4.. Partelles olvolume V m... 7.3 DS ROULTSCHE GESETZ... 0.4 KOLLIGTIVE EIGENSCHFTEN....4. De Sedeuktserhöhug...

Mehr

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist.

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist. . Defiitio des estimmte Itegrals Die Idee des estimmte Itegrals wird ahad der folgede Aufgae vorgestellt, ei der das Resultat ereits vo vore herei ekat ist. Aufgae: Bestimme de Ihalt des vo der Gerade

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

Antriebssysteme Antriebselemente

Antriebssysteme Antriebselemente Fakultät aschewese Isttut für ascheelemete ud aschekostrukto www.me.tu-dresde.de Formelsammlug u de Lehrverastaltuge trebssysteme trebselemete usge 008 Lehrstuhl ascheelemete Prof. Dr.-Ig.. chlecht / Dr.-Ig..

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Lösung Musterklausur 5 Version vom

Lösung Musterklausur 5 Version vom Löu Muerlur 5 Vero vo.09.00 Löu Muerlur 5 Aufabe. ol A A ol F I M M F F I z Geareao ae e real Ä e e Ä Ä III 088 0589 50 0589 09 985 0 80 98 (Lauzal 0 η η Aufabe. ol ol 98 08 * * eu Löu Muerlur 5 Vero vo.09.00

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seinar Therische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dapfkraftprozesse Dresden, 09. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch, Prof. Dr.- Ing. habil.

Mehr

Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen

Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen Prof. Dr. Norbert Ham 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase ZustandsÄnderungen Die rennung zwischen unserem System und der ÅUmweltÇ wird durch eine Wand realisiert. WÄnde kånnen unterschiedliche

Mehr

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen 4) Magnetishe Einshluss on Plasen Mit extenen elektishen elden gibt es aufgund de Abshiung i Plasa kau Kontollöglihkeiten. Dies wid jedoh it Magnetfelden eögliht, da das Magnetfeld geladene Teilhen an

Mehr

Vorlesung Reaktionskinetik

Vorlesung Reaktionskinetik Karlsruher Isttut für Techologe Isttut für Physkalsche Cheme Vorlesug Reaktosketk Sommersemester 3 Prof Dr M Olzma Texterfassug: Isabelle Weber Grudbegrffe Gegestad der Reaktosketk Physkalsche Cheme reaktver

Mehr

Name Charakteristik Beispiele

Name Charakteristik Beispiele hermodynamishe Grundrozesse: Name Charakteristik Beisiele Isohor Isobar Isotherm Isoenergetish ) Isenthal ) Isentro 3) V = onst P = onst = onst U = onst H = onst S = onst Erwärmung oder Abkühlung in festen

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8 Übug zur Vorlesug PC I Chemische Thermodyamik B.Sc. Blatt 8 1. Bereche Sie die Äderug des Schmelzpukts vo Bezol pro Atmosphäre Druckäderug. Der Normalpukt vo Bezol ist 5,5 C, die Dichte vo flüssigem Bezol

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Versuchsprotokolle + 1=

Versuchsprotokolle + 1= Physikalishes Grundraktikum ersuh 05 Adiabatenexonent ersuhsrotokolle Aufgaben 1. Messung des Adiabatenkoeffizientens on nah Clement- Desormes. Messung dessen nah dem erfahren on Rühardt 3. Bestimmen des

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler 2, maxo otordate ud Betriebsbereiche otordate ud Betriebsbereiche vo DC otore otorverhalte: Keliie, Strom otordate ud Betriebsbereiche 2010 maxo motor ag, Sachsel, Schweiz DC-otor als Eergiewadler Elektrische

Mehr

Thermodynamik von Legierungen

Thermodynamik von Legierungen Thermodyamik vo Legieruge Ei System verädert sich solage, bis es das thermodyamische Gleichgewicht erreicht hat, wobei die Eistellug des Gleichgewichtes kietisch möglich sei muß. Das thermodyamische Gleichgewicht

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Theoretische Luftverflüssigungsanlage. Reversibler Kälteprozess. - Isotherme Verdichtung des Gases bei Umgebungstemperatur

Theoretische Luftverflüssigungsanlage. Reversibler Kälteprozess. - Isotherme Verdichtung des Gases bei Umgebungstemperatur Lösung Aufgabe 6.2 Gaserflüssigung nach Linde heoretische Lufterflüssigungsanlage Reersibler Kälteprozess - Isotherme Verdichtung des Gases bei Umgebungstemperatur 1 2 2 1 - adiabate und reibungsfreie

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Üerscht üer essuscherhetserechuge vo der Darstellug der Ehet des Drehmometes üer de Wetergae s h zur Aedug ud Bespel eer Ope-ource-Aedug dafür Drk Röske Physkalsch-Techsche Budesastalt, Brauscheg Darstellug

Mehr

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik Methode der comutergestützte Produkto ud Logstk 9. Bedesysteme ud Warteschlage Prof. Dr.-Ig. habl. Wlhelm Dagelmaer Modul W 336 SS 06 Bedesysteme ud Warteschlage Besel: Fahrradfabrk Presse Puffer Lackerere

Mehr

6 Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter

6 Technische Daten der Bremswiderstände, Drosseln und Filter Tehshe Date der remswderstäde, Drossel ud Flter Opto remswderstäde Typ W... / W...-T / W...- Tehshe Date der remswderstäde, Drossel ud Flter.1 Opto remswderstäde Typ W... / W...-T / W...-.1.1 llgeme T-Wderstad

Mehr

Thermodynamik I / II. Skript

Thermodynamik I / II. Skript hermodynamk I / II Skrt Unerstät der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnk Insttut für hermodynamk Februar 07 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrstuhl für hermodynamk Prof. Dr. rer.

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung 1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases Wiederholung Speziische molare Wärmekapazität c m,v = 2 R R = N A k B = 8.315 J mol K =5 Translation + Rotation =7 Translation + Rotation +ibration 1.

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr