Die Oberbürgermeisterin. Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht Amt für Schulentwicklung Jahresbericht Daten / Fakten / Einblicke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Oberbürgermeisterin. Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht Amt für Schulentwicklung Jahresbericht Daten / Fakten / Einblicke"

Transkript

1 Die Oberbürgermeisterin Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2015 Amt für Schulentwicklung Jahresbericht 2015 Daten / Fakten / Einblicke

2 Seite 2 Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Schule möchte und muss sich immer an die laufende gesellschaftliche Entwicklung anpassen. In 2015 hat sich diese nochmals verändert, indem eine Vielzahl von Flüchtlingen nach Deutschland gekommen ist. Umfassende Bildung zu ermöglichen ist die vornehmste Pflicht des Staates. Nur über Bildung und Spracherwerb gibt es die Chance zur selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Aufgabe des Amtes für Schulentwicklung ist es, das System Schule bei seinem Auftrag zu unterstützen und gemeinsam mit den zuständigen staatlichen Stellen fortzuentwickeln, um so die Bildungschancen der Kinder zu verbessern und gleichzeitig die Institution Familie zu entlasten. Gemeinsames Ziel ist, bestmögliche Rahmenbedingungen für Schule als solches zu schaffen, um so Chancengleichheit beim Lernen für alle zu gewährleisten. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist dabei Ansporn und Ziel zugleich. Die Entwicklung im vergangenen Jahr trifft auf einen erfreulichen Trend, der sich bereits seit längerer Zeit abzeichnet: Köln wächst. Es wird erwartet, dass die Einwohnerzahl bis 2040 um rund Menschen zunimmt. Das stellt an die gesamte Infrastruktur unserer Stadt zusätzliche Herausforderungen. Mit der Schulentwicklungsplanung ist für das Amt ein Rahmen abgesteckt worden: Insgesamt sollen zur Sicherstellung des Unterrichtsauftrages 41 Schulen, davon 23 Grundschulen, neu errichtet und 18 Schulen an ihrem Standort erweitert werden. Dazu finden Sie in diesem Bericht wesentliche Zahlen und Fakten. Abgerundet wird der Bericht durch die Darstellung wesentlicher Leistungen für die Familien, die Kinder und Jugendlichen. Viel Erkenntnisgewinn bei der Lektüre wünscht Ihnen Ulrike Heuer Leiterin des Amtes für Schulentwicklung

3 Seite 3 Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2015 OGS Der offene Ganztag ist ein mittlerweile seit mehr als 10 Jahren bestehendes und laufend im Ausbau befindliches Angebot für Kinder der Primarstufe. Das Platzkontingent ist jährlich ausgebaut worden. Derzeit werden Plätze an 156 offenen Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen) vorgehalten. Dafür sind im Berichtsjahr 156 Verträge mit 40 Ganztagsträgern abgeschlossen worden. 19 Mio. Euro wendet die Stadt Köln als freiwilligen kommunalen Anteil auf. Zur Finanzierung dienen außerdem Landesmittel und Elternbeiträge. Die OGS dient der Verknüpfung von Schul-, Sozial- und Freizeitpädagogik. Durch die Verzahnung der Inhalte des Unterrichts mit den außerunterrichtlichen Angeboten am Nachmittag wird die Bildungsqualität nachhaltig verbessert. Darüber hinaus erhalten die Eltern durch die verlässliche Betreuung eine Unterstützung bei der Erziehung und können die Familiengründung besser mit der Ausübung eines Berufes vereinbaren Ausbau des offenen Ganztags % 47% 52% 52% 60% 64% 70% 70% 75% 78% 2006/ / / / / / / / / /16 Quelle: Dezernat für Bildung, Jugend und Sport Ganztagsprogramme für die Sek I Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I wurden an 74 weiterführenden Schulen ergänzende Ganztagsangebote eingerichtet. Zur Finanzierung konnten Landesmittel in Höhe von 3,4 Mio. Euro akquiriert werden. 24 Ganztagsträger sind an der Umsetzung beteiligt. Sachgebietsleiterin Sandra Baldus: Der Ganztag boomt nach wie vor! Für einen weiteren bedarfsgerechten Ausbau benötigen wir unbedingt zusätzliche Mittel zur Qualitätssicherung und ein Investitionsprogramm des Landes oder Bundes. Inklusion Die UN-Behindertenrechtskonvention ist auf Landesebene durch das 9. Schulrechtsänderungsgesetz umgesetzt worden. Die Stadt hat dementsprechend den Inklusionsplan für Kölner Schulen entwickelt; er wurde 2015 erstmalig fortgeschrieben. Das Amt für Schulentwicklung fördert die Inklusionsentwicklung an Kölner Schulen. Auf vielen Handlungsfeldern werden Schulen und Eltern bei dem laufenden Wandel unterstützt und begleitet. Veränderungen zeigen sich besonders bei den Förderschulen; hier geht der Anteil der Lernenden und dies in allen Förderschwerpunkten zurück. Gleichzeitig steigt die Zahl der Kinder mit Förderbedarf, die eine Regelschule besuchen. Im Schuljahr 2014/15 werden an 59 von insgesamt 141 städtischen Grundschulen und an 44 von insgesamt 81 städtischen weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Kinder und Jugendliche im Gemeinsamen Lernen (GL) unterrichtet. Damit liegt die Inklusionsquote bei 40 Prozent. Den Lernenden ist somit der Besuch wohnortnaher Schule ermöglicht. Inklusive Beschulung beinhaltet, die Voraussetzungen zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an Regelschulen zu schaffen. Dies geschieht u.a. durch die Bereitstellung/Finanzierung sächlicher Ausstattung sowie kleinerer Baumaßnahmen. Zusammen mit anderen Ämtern optimiert das Amt für Schulentwicklung die kommunalen Aufgaben, die die Inklusion unterstützen. Dabei werden die Angebote der Jugendhilfe, der Schulpsychologie, des Gesundheitsamtes, sowie die Aufgaben, die im Zusammenhang mit der Schulbegleitung, des Ganztags und der Berufsorientierung stehen, berücksichtigt. Köln ist damit auf einem guten Weg.

4 Seite 4 Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2015 Schülerbeförderung und Schülermittagessen Durch die Veränderung der Schullandschaft hin zu mehr Ganztagsunterricht ist es erforderlich, den Kindern ein Mittagessen oder Mittagsimbiss bereitzustellen. Dafür werden Dienstleistungskonzessionen mit entsprechenden Caterern abgeschlossen. Hierüber wird mittlerweile an 34 gebundenen Ganztagsschulen mit Sekundarstufe I die Mittagessenversorgung gewährleistet. Für Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung oder langfristigen Erkrankung kann unabhängig von der Länge des Schulweges eine Beförderung mit Bussen, Pkws oder KMPs (Kraftfahrzeug für mobilitätseingeschränkte Personen), dem sogenannten Schülerspezialverkehr, erfolgen. Alternativ kommt auch eine (ggf. anteilige) Kostenübernahme in Betracht profitierten davon 1931 Schülerinnen und Schüler. Im Zuge der schrittweisen Realisierung der Inklusion hat sich in den letzten Jahren der Einsatz von Bussen reduziert; stattdessen gab es mehr Pkw-Einsätze. An 71 Schulstandorten ist aktuell Schülerspezialverkehr eingerichtet. Das entspricht fast einem Drittel aller Schulstandorte. Insgesamt wurden im Jahr Schülerinnen und Schüler an Unterrichtstagen befördert. Schulamt für die Stadt Köln Das Schulamt ist die untere staatliche Schulaufsicht für Grund-, Haupt- und Förderschulen. Hier erfolgt z. B. die Festlegung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs für Grund- und Hauptschüler und -schülerinnen. Im Jahr 2015 hat das Schulamt 1771 sogenannte AO SF-Verfahren (Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung) bearbeitet. Zuwanderung Das Schulamt ist im Rahmen der Schulpflichtüberwachung für die Zuweisung von zugereisten Kindern und Jugendlichen an Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zuständig. Aufgrund der erheblichen Steigerung der Flüchtlingszahlen sind auch diese Zahlen deutlich angestiegen, sodass im Laufe des Jahres 2015 den Schulen 2661 zugereiste Kinder und Jugendliche zugewiesen wurden. Die Zahl der Vorbereitungsklassen an Kölner Schulen hat sich im letzten Schuljahr dadurch verdoppelt. Bis Ende 2015 wurden 144 Vorbereitungsklassen für die Primarstufe und Sekundarstufe I in allen Schulformen eingerichtet. In diesen Klassen erhalten Kinder und Jugendliche eine intensive Deutschförderung, um sie auf den Unterricht in der Regelklasse vorzubereiten. Zudem gibt es auch an vielen Grundschulen Einzelintegration, um eine wohnortnahe Beschulung sicherstellen zu können. Der Schulträger hat zudem gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum das Projekt außerschulische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen durch ehrenamtliche Patinnen und Paten entwickelt, welches vom Kölner Flüchtlingsrat und der Kölner Freiwilligenagentur seit dem Schuljahr 2014/15 umgesetzt wird.

5 Seite 5 Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2015 Schulsozialarbeit Die kommunale Schulsozialarbeit hat sich in Köln seit Beginn der 70er Jahre als eine besonders intensive und erfolgreiche Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Praxis bewährt. Mit dem sogenannten Bildungspaket nahm die Schul sozialarbeit einen Aufschwung. Im Mittelpunkt der Schulsozialarbeit stehen Prävention, Intervention und Netzwerkarbeit. Von kommunaler Schulsozialarbeit profitieren zurzeit 131 von insgesamt 265 Kölner Schulen. Sie ist an folgenden Schulformen vertreten: Grundschulen, Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Gymnasien, Berufskollegs, Förderschulen Sprache / Lernen / Emotionale und Soziale Entwicklung. Hilfen und Unterstützung in Krisensituationen Im Rahmen eines Fachaustausches über die Schulsozialarbeit haben mit allen 76 Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern an Grundschulen Fachgespräche zur konzeptionellen Abstimmung stattgefunden. Die Gesamtaufwendungen für die Schulsozialarbeit hauptsächlich für Personalkosten im Jahr 2015 betrugen rund 7,8 Mio. Euro. Im Herbst 2015 ist es dem Amt für Schulentwicklung gelungen, dazu 15,06 Mio. Euro Landesmittel über einen Zeitraum von drei Jahren zu akquirieren. Schulservice-IT Für einen zeitgemäßen Unterricht war und ist der ständig verfügbare Einsatz von interaktiven Präsentationseinheiten immer wichtiger. Besondere Anforderungen ergeben sich durch die Inklusion und die Arbeit mit Flüchtlingen. Durch die Partnerschaft mit Landesdienststellen wurde der Medienpass NRW ins Leben gerufen. Ziel der Initiative Medienpass NRW ist es, allen Kindern und Jugendlichen zur Teilhabe in der digitalen Gesellschaft Medienkompetenz zu vermitteln. Die Schulen entwickeln Medienkonzepte in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam in der Medienberatung Köln. Dieses dient der Gesellschaftsbildung entsprechend der Fortbildungsschwerpunkte des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten.

6 Seite 6 Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2015 Flüchtlinge, Schulturnhallen Zur Gewährleistung der Unterbringungsverpflichtung für Flüchtlinge mussten auch Turnhallen genutzt werden. Eine Fachkommission hatte dafür alle rund 270 Turnhallen im Kölner Stadtgebiet auf ihre grundsätzliche Eignung hin untersucht. Bis zum Jahresende 2015 wurden davon 16 Turnhallen zur Unterbringung der Flüchtlinge genutzt. Bis jetzt ist es dem Fachbereich Schulsport gelungen, an Ausweichstandorten und teilweise mit zusätzlichen Bustransporten Sport- und Bewegungsangebote für die Schülerinnen und Schüler zu organisieren. Zusätzliche Mittel in Höhe von Euro wurden seit 2015 dafür eingesetzt. Sachbearbeiterin Dunja Engels-Heymann Mit meiner Arbeit helfe ich, dass die Kölner Schülerinnen und Schüler weiter Sportunterricht haben können. Dadurch haben diese jetzt Sportmöglichkeiten, die bei regulären Bedingungen nicht möglich wären, wie z. B. Klettern, Bouldern, Spinning usw. Finanzen / Schulträgeraufgaben Im Haushaltsjahr 2015 wurden im Teilplan für Schulträgeraufgaben Aufwendungen in Höhe von rund 344 Mio. Euro geleistet. Den größten Anteil bilden die Beträge für Schulgebäude (ehemals Mieten) mit 43 Prozent. Demgegenüber standen Erträge von rund 97 Mio. Euro, welche sich vorrangig aus Landeszuweisungen (z.b. der Bildungspauschale) zusammensetzen. Der städtische Zuschussbedarf belief sich auf rund 247 Mio. Euro. Die investiven Auszahlungen des Amtes im Haushaltsjahr 2015 beliefen sich insgesamt auf rund 6,7 Mio. Euro. Zu nennen sind hierbei insbesondere Zahlungen im Bereich der Computertechnologie, Ausstattung und Geräte, Fachraumeinrichtungen sowie weitere Einzelmaßnahmen an Schulen. Zu beachten ist, dass die Investitionen für Neubau und Instandsetzung der Schulgebäude im Wirtschaftsplan der Gebäudewirtschaft abgebildet werden. Dafür sind noch einmal 50 Mio. Euro ausgegeben worden. Überblick über Investitionen im Schulbau (Grobkostenschätzung) Investitionen der letzten 12 Jahre: rund 1,38 Mrd. Euro davon: rund 764,3 Mio. Euro: Schulbau investiv rund 522,9 Mio. Euro: Instandhaltung rund 38,1 Mio. Euro: Toilettensanierung (182 Schulen) rund 58,5 Mio. Euro: Konjunkturpaket II an 29 Schulen, 5 Kitas 57 laufende Planungsaufträge mit Planungsbeschluss inkl. ÖPP Los III: rund 979 Mio. Euro davon: rund 882 Mio. Euro: Neubauten, Erweiterungen, inkl. geb. Ganztag und Schaffung neuer Schülerplätze rund 97 Mio. Euro: ÖPP LOS III an 3 Schulstandorten mit insgesamt 5 Schulen 69 Maßnahmen an Schulen ohne Planungsauftrag Weitere Vorhabenplanungen und Maßnahmen zur Schaffung neuer Schülerplätze

7 Seite 7 Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2015 Allgemeine Ausrichtung des Amtes für Schulentwicklung Die Arbeit des Amtes für Schulentwicklung orientiert sich am neuen Leitbild der Zusammenarbeit staatlicher Stellen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Schulen, ihrem Unterrichtsauftrag nachzukommen. Die klassische Trennung in sogenannte innere und äußere Schulangelegenheiten hat früher die Mitwirkungsmöglichkeiten der Kommunen beschränkt; das gilt im Rahmen der gemeinsamen staatlichkommunalen Verantwortung nicht mehr so. Das Amt versteht sich in Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht als Dienstleister für die Schulen und damit mittelbar für die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern. Aufgabe des Amtes für Schulentwicklung ist, das System Schule bei seinem Auftrag zu unterstützen und gemeinsam mit den zuständigen staatlichen Stellen fortzuentwickeln, um so die Bildungschancen der Kinder zu verbessern und gleichzeitig die Institution Familie zu entlasten. Gemeinsames Ziel ist, bestmögliche Rahmenbedingungen für Schule als solches zu schaffen, um so Chancengleichheit beim Lernen für alle zu gewährleisten. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist dabei Ansporn und Ziel zugleich. Damit sollen physische und psychische Barrieren abgebaut werden und alle Menschen gleichen Zugang zur Bildung haben. Schulgebäude Schule braucht ansprechende Räume für das Lernen und den Unterricht. Dafür halten wir in Köln 265 Schulen mit Bildungsgängen von der Grundschule bis zum qualifizierten Abschluss vor. Dazu gehört die berufliche Bildung mit 17 städtischen Berufskollegs. Im Jahr 2015 wurden rund 38 Mio. Euro für die Instandsetzung der Gebäude ausgegeben und ca. 50 Mio. Euro für den Neubau. Wesentliche Projekte waren beispielsweise die Erweiterung der Grundschule Neusser Straße 605 um ein Nebengebäude und die neue Grundschule Mommsenstraße sowie die Generalsanierung des dortigen alten Schulgebäudes. Der laufende Betrieb der Schulen also das Bereitstellen von Geräten, Ausstattungen und Maschinen wird jährlich mit einem Betrag von 6,7 Mio. Euro unterstützt. Neubau erforderlich Lag in früheren Jahren der Fokus mehr auf verstärkter Sanierung der Schulgebäude, so kommt als weiterer Schwerpunkt die Entwicklung neuer Schulstandorte und der Neubau ganzer Schulgebäude hinzu. Treiber dieser Entwicklung ist die positive Bevölkerungsentwicklung Kölns. Dieser Trend wird laut Prognose des Landes bis 2040 anhalten. Die Stadtverwaltung reagiert auf diese Entwicklung mit einem Programm zur Schaffung neuen Schulraums. Derzeit werden in allen Schulen knapp Schülerinnen und Schüler beschult; es wird erwartet, dass diese Zahl bis zum Jahr 2040 entsprechend der Entwicklung der Altersgruppe der 6- bis unter 18-jährigen deutlich ansteigt.

8 Seite 8 Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2015 Das Amt für Schulentwicklung 2015 in Zahlen Zusammensetzung der Aufwendungen ,1% 1,8% Zusammensetzung der investiven Auszahlungen ,2% 2,2% 6,3% 3,8% 9,6% 5,7% 27,0% 6,4% 43,0% 20,1% 11,7% 17,1% 22,6% Mieten (Flächenverrechnungspreise und sonstige Mieten) Ganztagsprogramme (Betriebsmittel) Personalaufwendungen interne Leistungsbeziehungen (Reinigung, Porto, IT) Schülerbeförderungskosten Abschreibungen Lehr- und Unterrichtsmittel / Lernmittel nach LFG Unterhaltung (Gebäude, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Fahrzeuge etc.) Schülerunfallversicherung Sonstige Aufwendungen Einzelmaßnahmen an Schulen (durch Ratsbeschluss) Computertechnologie Ausstattung und Geräte Fachraumausstattung Einrichtung Ganztag Die Oberbürgermeisterin Amt für Schulentwicklung Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung rheinsatz, Köln Bildnachweis Titel: Lena von der Weiden, Berufskolleg Kartäuserwall; Alexandra Rührmund Seite 4: zaschnaus/fotolia, Maren Winter/fotolia Seite 5: anyaberkut/fotolia; Seite 7: Axel Hartmann Fotografien Druck Barz & Beienburg, Köln 13-CUS/40/1.500/

Die Oberbürgermeisterin. Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht Daten / Fakten / Einblicke

Die Oberbürgermeisterin. Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht Daten / Fakten / Einblicke Die Oberbürgermeisterin Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2016 Amt für Schulentwicklung Jahresbericht 2016 Daten / Fakten / Einblicke Seite 2 Amt für Schulentwicklung / Jahresbericht 2016 Sehr geehrte

Mehr

Kommune Inklusion als kommunale Aufgabe

Kommune Inklusion als kommunale Aufgabe Kommune 2020 - Inklusion als kommunale Aufgabe Dezernat Bildung, Jugend und Sport Köln, im Mai 2014 Inklusion am Beispiel der Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen im Schul- und Bildungsbereich

Mehr

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess LWL-Schulen WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess Verstehen lernen, was Schule morgen braucht Dortmund, 16. Mai 2014 Die LWL-Förderschulen FSP Körperliche und

Mehr

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld Informationsabend für ElternvertreterInnen am 27. Januar 2015 Bielefelder Rathaus, Großer Saal veranstaltet vom Schulamt für die Stadt Bielefeld

Mehr

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme www.ssp-bonn.de Diskussionsveranstaltung Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme 21.5.2015 Stadtschulpflegschaft Bonn Bernd Klagge Schulgruppe Förderschulen Dr. Ulrich Meier Vorsitzender Stadtschulpflegschaft

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Hessisches Kultusministerium Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Ausgangssituation 2016/17 Umfrageergebnisse 2016/17 Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) 1 Ausgangssituation: Kinder mit Förderbedarf 1 Kind

Mehr

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.v. www.inklusion-olpe.de Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans Hintergrund unseres Antrages Seit dem 26.03.2009 ist die UN-Konvention über die

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung Fachbereich SCHULE - SPORT - KULTUR Grundschulen Hauptschulen Realschule Gymnasien Förderschule

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Mögliche kommunale Folgekosten der Umsetzung der Inklusion im Schulbereich in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Essen und des Kreises Borken

Mögliche kommunale Folgekosten der Umsetzung der Inklusion im Schulbereich in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Essen und des Kreises Borken ARBEITSGEMEINSCHAFT DER KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Juli 2013 Zusammenfassung der Ergebnisse des Gutachtens Mögliche kommunale Folgekosten der Umsetzung der Inklusion im Schulbereich

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Klaus-Dieter Wagner Schulentwicklungsplaner im Dezernat für Soziales, Kinder,

Mehr

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in Wiesbaden 2017 Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Betreuungsplätze und das pädagogische Qualitätsmanagement in der Grundschulkinderbetreuung

Mehr

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden Arbeitspapier Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte Schleswig-Holstein. Der echte Norden Impressum Herausgeber: Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich 401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich Aufgabenbereiche der unteren Schulaufsicht I. Schulfachliche Aufsicht in aufsichtsbezogener Gliederung Schulaufsichtsbezirk Beschreibung Schulaufsichtsbeamte

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

1.03 Schulträgeraufgaben

1.03 Schulträgeraufgaben e Teilergebnisplan vorläufiges Ergebnis 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -1.163.272-1.138.080-1.795.420-1.440.831-1.135.775-1.131.991 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -249.867-300.200-297.300-297.300-297.300-297.300

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg 2015 Staatliches Schulamt Donaueschingen Folie 2 Gesetzlicher Rahmen (Überblick) Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes vom 20.07.2015: Inklusionsgesetz

Mehr

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Düsseldorf, 14. Oktober 2011 1 Gesprächskreis Inklusion: Das Programm für den 14.10.2011 Teil A: Wo stehen wir heute? Teil B: An welchen weiteren Punkten arbeiten

Mehr

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule Jahrestagung 2016 Kommunales Bildungsmanagement Chancengerechtigkeit in der Bildung am 28./29. November 2016 in Bingen am Rhein Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule Stadtschulamt Frankfurt Stabsstelle

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag/Städtetag NRW Überblick

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(S-KT) 305/2013 Anlage 1 Az.: 013.33; 270.20; 012.3 Datum: 18. Februar 2013 Betreff: Inklusion - Weitergabe der Sachkostenbeiträge Beratungsfolge Termin Status Ausschuss für Soziales,

Mehr

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW 05.11.2016 Ausblick Teilhabe am allgemeinen Bildungssystem Gestaltung eines inklusiven

Mehr

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve Leitbildentwicklung zur Erstellung eines Inklusionsplans für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve 1 Gliederung 1. Vorwort 2. Definition des Begriffs Inklusion 3. Haltungen zur Inklusion 4. Organisation

Mehr

Ganztagsgipfel Beschluss zur Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler

Ganztagsgipfel Beschluss zur Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler Ganztagsgipfel 2015 Beschluss zur Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler Freistaat und kommunale Spitzenverbände begreifen den bedarfsgerechten Ausbau

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Produktbereich 40: Fachbereich Schule

Produktbereich 40: Fachbereich Schule Produktbereich 40: Fachbereich Schule Produktgruppe Produkte 40 01 Schulen 40 01 01 Grundschulen 40 01 02 Hauptschulen 40 01 03 Realschulen 40 01 04 Gymnasien 40 01 05 Gesamtschulen 40 01 06 Förderschulen

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei! im Gemeinderat Gilching Gemeinderat Gilching Peter Unger z. Hd. Herrn Bürgermeister Haidwiesenweg 2 Manfred Walter 82205 Gilching 82205 Gilching Telefon: 08105-773 937 Handy: 0170 229 1985 Fax: 08105-773

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Wir stellen uns vor: Wir sind eine Abteilung der städtischen Dienststelle Diversity, die sich für Vielfalt in Köln einsetzt. Unser Ziel ist die gleichberechtigte

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Schulamt für den Kreis Düren Informationen zum AO-SF- Verfahren für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Gemeinsamen Lernen Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Stellungnahme des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Änderung der Verordnung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) Düsseldorf, 26.02.2016

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Rolle und Erwartungen der kommunalen Schulträger Mitgliederversammlung der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW am 05.11.2016 in Wuppertal Der

Mehr

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich 401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich Aufgabenbereiche der unteren Schulaufsicht I. Schulfachliche Aufsicht in aufsichtsbezogener Gliederung Schulaufsichtsbezirk Beschreibung Schulaufsichtsbeamte

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Ziele der Unterstützung sind: Lernen aus Beispielen guter Schulpraxis Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Rechtslage - Grundsatz Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gem. AO-SF Förderorte ( 20 Abs. 1 SchulG / 1 Abs.

Mehr

Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der. Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes

Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der. Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der 02. Dezember 2016 Seite 1 von 10 Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes

Mehr

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen Presseinformation Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225 KSV-Gutachten zur schulischen Inklusion Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Betreff Eingabe für die Erarbeitung eines Inklusionsplans für Kölner Schulen (Az.: /09) abgelehnt. zugestimmt Änderungen s. Anlage Nr.

Betreff Eingabe für die Erarbeitung eines Inklusionsplans für Kölner Schulen (Az.: /09) abgelehnt. zugestimmt Änderungen s. Anlage Nr. Vorlage-Nr. 0306/2010 Der Oberbürgermeister Dezernat, Dienststelle I/02/02-1 Beschlussvorlage Freigabedatum zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Betreff Eingabe für die Erarbeitung eines Inklusionsplans

Mehr

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom Bürgermeister Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt DIE LINKE Darmstadt Stadtverordnetenfraktion Landgraf-Philipps-Anlage 32 64283 Darmstadt Bürgermeister Neues Rathaus am Luisenplatz Luisenplatz 5a 64283

Mehr

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte 1 Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele 2 Grundlagen Grundschulen

Mehr

Expertenbeirat Inklusion Geschäftsordnung Fassung vom 4. Dezember 2015

Expertenbeirat Inklusion Geschäftsordnung Fassung vom 4. Dezember 2015 Expertenbeirat Inklusion Geschäftsordnung Fassung vom 4. Dezember 2015 Präambel Die Stadt Köln begrüßt das Ziel der Inklusion, wie sie das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention,

Mehr

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Inklusion in der Schule wo stehen wir? Herausforderungen in der Behindertenpolitik Inklusion in der Schule wo stehen wir? Berlin, 23. April 2013 Zur Person: Manfred Busch seit 1. Februar 1975 im niedersächsischen Schuldienst, davon 2 ½ Jahre

Mehr

Inklusive Bildung in Köln

Inklusive Bildung in Köln Der Oberbürgermeister Inklusive Bildung in Köln Information für Eltern Seite 3 Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Eltern! Kinder und Jugendliche können je nach Situation neugierig und fordernd, aber

Mehr

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens Übersicht 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens 5) Inklusives Leitbild unserer Schule 6) Umsetzung an unserer Schule 7) Ausblick 1 Was

Mehr

LVR-Dezernat Schulen. Das LVR-Dezernat Schulen unterstützt den Weg zur schulischen Inklusion

LVR-Dezernat Schulen. Das LVR-Dezernat Schulen unterstützt den Weg zur schulischen Inklusion LVR-Dezernat Schulen Das LVR-Dezernat Schulen unterstützt den Weg zur schulischen Inklusion LVR-Dezernat Schulen Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Inklusion des Rhein-Erft-Kreises am 22.11.2012

Mehr

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012 Initiative Bildungsregionen in Bayern In der Region, aus der Region, für die Region Stand: Juli 2012 Bildungsregionen werden im Dialog der Verantwortlichen vor Ort in den Landkreisen und kreisfreien Städte

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Thüringer Schulgesetz Im Zusammenhang mit

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Fachtagung Hennef 5. November 2016 Raimund Patt 2016 1 Darum geht es heute: Eine inklusiven Bildungslandschaft braucht das gute Zusammenspiel aller Bildungsakteure, der

Mehr

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Anke Detering Stadt Bremerhaven www.jena.de Unterstützungssysteme in der inklusiven Bildungslandschaft Bremerhavens Anke

Mehr

Schulentwicklungsplanung 2016 WS 4 Umgang mit Flüchtlingen in der Planung Lexis,

Schulentwicklungsplanung 2016 WS 4 Umgang mit Flüchtlingen in der Planung Lexis, Schulentwicklungsplanung 2016 WS 4 Umgang mit Flüchtlingen in der Planung Lexis, 20.5.2016 Schlagzeilen Jeder vierte Bewohner in NRW hatte bereits 2014 Migrationshintergrund (23,6 %), das sind über 4 Mio.

Mehr

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Meine Schule will inklusiv arbeiten. Damit es gelingt, benötigen wir gerade am Anfang

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Freie Wohlfahrtspflege NRW Freie Wohlfahrtspflege NRW LANDTAG " LAG FW NRW 0 Sperlichstraße 25 0 48151 Münster " NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Platz des

Mehr

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung Häufig gestellte Fragen zum Thema Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung (KsF) Wird die Leitung des KsF also die Schulleiterin oder der

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule? Pädagogik An der Schule für Erziehungshilfe werden Kinder unterrichtet, die in der Grundschule oder schon im Kindergarten Probleme haben, sich in der Gemeinschaft zurecht zu finden. Sie entwickeln dabei

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Fachtagung Berufsorientierung,

Fachtagung Berufsorientierung, (Herr Krämer) Ebene Themenfelder Land Gesetze, Verordnungen Lehrkräfte Unterrichtsinhalte Bezirksregierung Schulaufsicht (alle Schulformen außer GS, HS und FöSch) Generalie Integration BezReg. Schulaufsicht

Mehr

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017 Schuljahresstatistik 2016/17 STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017 Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de Foto: Dieter Schütz / pixelio.de Grundschulen Förderschulen Sekundarschule Hauptschulen

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Mode, Marotte, Menschenrecht?

Mode, Marotte, Menschenrecht? InklUsioN Mode, Marotte, Menschenrecht? Eine Einführung in das Thema Bildungskonferenz am 26.09.2012 Erdmann Bierdel, Abteilungsleiter 51 - Jugend und Familie Völkerrechtlicher Verlauf: Allgemeine Erklärung

Mehr

Klaus Ehling Amt für Schule und Weiterbildung STELLUNGNAHME Stadt Münster 16/3575 A15, A11

Klaus Ehling Amt für Schule und Weiterbildung STELLUNGNAHME Stadt Münster 16/3575 A15, A11 Klaus Ehling 02.03.2016 Amt für Schule und Weiterbildung STELLUNGNAHME Stadt Münster 16/3575 16 A15, A11 Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtages

Mehr

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion Eckpunktepapier Inklusion der CDU-Landtagsfraktion 1. Vorwort Wie wir in einer alternden und ausdifferenzierten Gesellschaft zusammenleben können und wollen, wird eine der großen gesellschaftspolitischen

Mehr

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, 31.05.2016 Einführung Dortmund 597.000 Einwohner/innen 280,71 km² Die 160 Schulen der Stadt Dortmund im Schuljahr

Mehr

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine Bundesrat Drucksache 309/15 30.06.15 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Berlin, Dr. Jörg Dräger Inklusion ist rechtliche Verpflichtung, erzeugt politischen Druck und ist Treiber für individuelle Förderung

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fachanhörung Inklusion Wie können multiprofessionelle Teams erfolgreich unterstützen? Veranstalter: BLLV München 27. Oktober 2016 Dr. Heide Hollmer Inklusion IST Schuljahr

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt FB Jugend und Soziales Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt - Standort der Gesamtschule Mittwoch, 02.05.2012 FB Jugend und Soziales aktuelle Beschlusslage Umzug Edith-Stein-Realschule in die

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! Bayern barrierefrei Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! www.bayernbarrierefrei.de Eine Initiative der BayernSPD MEHR GERECHTIGKEIT! DAS IST MODERN Selbstbestimmte

Mehr