PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE & Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE & Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v."

Transkript

1 PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE & Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Jahresbericht 2009 Mannheimer Straße Schwetzingen Tel.: Fax: Homepage: 1

2 Überblick zur Arbeit der Beratungsstelle Öffnungszeiten: Ansprechpartner: Zuständigkeit: Hauptaufgaben: Weitere Angebote: Zugang: Vernetzung: Montag - Freitag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr. Mittwoch: Offene Sprechstunde von 16:00-18:00 Uhr. Donnerstag: Offene Sprechstunde von Uhr Die Beratungstermine werden mit den Klienten individuell vereinbart und können auch außerhalb der oben angegebenen Öffnungszeiten liegen. Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene bis 26 Jahre, sowie Personen, die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sind. Darüber hinaus Institutionen, Kindergärten, Schulen. Wir stehen besonders der Bevölkerung aus den Gemeinden Brühl, Ketsch, Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen zur Verfügung. - Erziehungs- und Familienberatung bei Problemen in der Familie - Trennung/Scheidung - Schulschwierigkeiten - Entwicklungsauffälligkeiten - emotionale Probleme - Erziehungsunsicherheit und Erziehungsfragen - psychosomatische Probleme von Kindern - Kontaktprobleme - aggressives Verhalten - Aufmerksamkeitsprobleme u. a. Zusatzleistungen nach 35a SGB VIII - Legasthenietherapie - Dyskalkulietherapie - Schulbegleitung für autistische Kinder - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) - Aufsuchende Familientherapie (AFT). - Schwetzinger Elternkonsens nach 17 SGB 8 - Beratungen der insoweit erfahren Fachkraft nach 8a, Umsetzung Schutzauftrag Der Zugang ist freiwillig. Wir arbeiten für die Ratsuchenden kostenfrei, unabhängig von Nationalität und Weltanschauung. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Träger Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v., anerkannt und gefördert durch den Rhein-Neckar-Kreis. Vernetzt in der Caritas, der Jugendhilfe, den Arbeitsgemeinschaften der PBSn im RNK und der PBSn/EB in der Erzdiözese Freiburg. 2

3 Mitarbeiter/Personelle Situation Fachkräfte: Bergmann, Betina Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin 50 % Marfilius, Thomas Pomposo, Iciar Schneider, Peter Dipl. Musiktherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut 50 % Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF) 75 % Diplom Pädagoge, Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF) Leiter der Beratungsstelle 100 % Wilhelmi-Rapp, Anja Dipl. Pädagogin 25 % Sekretariat: Schemenauer, Iris Jaeger, Birgit Mummert, Simone Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellte Praktikantin: Frau Kerstin Wilhelmi, Frau Ines Schmitt 3

4 Entwicklung der Arbeit der Psychologischen Beratungsstelle im Jahr 2009 Seit Februar 2009 ist das Team der Beratungsstelle wieder komplett. Herr Thomas Marfilius, Dipl. Musiktherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut trat seinen Dienst bei uns an. Herr Marfilius hat in der Psychologischen Beratungsstelle in Hockenheim und in der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbandes Heidelberg Erfahrungen gesammelt und bringt seine Kompetenz als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut bei uns ein. Seitdem haben wir wieder die Möglichkeit psychologische Diagnostik anzubieten. Am konnten wir dann noch Frau Anja Wilhelmi- Rapp, Dipl. Pädagogin, im Team begrüßen, die die Stellenreduktion von Frau Bergmann um 25 % ausgleichen konnte. Frau Wilhelmi-Rapp hat ihr erstes Staatsexamen zur Grund- und Hauptschullehrerin absolviert und im Elementarbereich Frühförderung angeboten. Außerdem hat sie in verschiedenen Bereichen lerntherapeutisch gearbeitet. Inhaltlich wurde in diesem Jahr eine Konzeption für den sogenannten Schwetzinger Elternkonsens (SEK) entwickelt. Der Schwetzinger Elternkonsens ist angelehnt an das Cochemer Modell. Es geht darum, Familien, die von Trennung / Scheidung betroffen sind, ein außergerichtliches Verfahren anzubieten um eigenverantwortliche Lösungen bei Umgangs- und Sorgerechtsfragen zu finden. In diesem Zusammenhang hat das Team einen Flyer entwickelt und die ersten Beratungen durchgeführt. Siehe Schwetzinger Elternkonsens. aus.de für Jugendliche aus dem Rhein- Neckar-Kreis teilgenommen und Anfragen beantwortet. Bei manchen Anfragen gab es mehrere Kontakte und ein Jugendlicher wurde direkt in der Beratungsstelle aufgenommen und konnte hier vor Ort beraten werden. Die beiden insofern erfahrenen Fachkräfte ( 8a), Frau Bergmann und Frau Pomposo, haben Kindergärten bezüglich der Umsetzung des Kinderschutzauftrages beraten und in diesem Zusammenhang auch eine Fortbildung besucht. Im Laufe des Jahres, wurde unsere offene Sprechstunde, die bis dato immer mittwochnachmittags von Uhr stattfand gesplittet und wird jetzt mittwochs von Uhr und donnerstags von Uhr angeboten. Dies wird von den Ratsuchenden gut angenommen. Dem Team dient es dazu, nachmittags frei werdende Kapazitäten für verstärkte Zusammenarbeit bei schwierigen Konstellationen zu nutzen, bzw. mehr Zeit für die oben genannten Zusatztätigkeiten für das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreis zur Verfügung zu haben. Die offene Sprechstunde ist weiterhin sehr stark frequentiert, gerade in Zeiten von langen Wartelisten bietet sie den Klienten immer noch einen sehr zeitnahen Zugang zu professioneller Hilfe Offene Sprechstunde 39,2 60,8 Auch im Berichtsjahr 2009 hat das Team der Beratungsstelle an dem Beratungsangebot 0 Offene Sprechstunde normale Anmeldung 4

5 Insgesamt suchten 314 Familien Rat in unserer Beratungsstelle, was einem leichten Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nennenswerte Veränderungen bei den statistisch erfassten Klientendaten gab es nicht, dafür umso bemerkenswertere in anderen Aufgabenbereichen. In der internen Statistik ergab sich, dass die Beratungsintensität um einiges gestiegen ist. D. h. es fanden mehr Sitzungen pro Fall statt. Auffällig in diesem Zusammenhang ist die gefühlte Intensität der Erziehungsberatungsfälle. In vielen Fällen ist eine Vernetzung zu unterschiedlichen Institutionen wie Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendpsychiatrie, andere Beratungsdienste und vor allem dem Jugendamt nötig. Dies erfordert von unseren Mitarbeitern eine hohe Flexibilität und ein umsichtiges Zeitmanagement. Hier können uns unsere drei Verwaltungskräfte entlasten, in dem sie eine gute Terminkoordination gewährleisten. Bezüglich der Zusatztätigkeiten gab es eine Entwicklung dahingehend, dass weniger zeitintensive Maßnahmen stattfanden, sich allerdings die Anzahl der Fälle verdoppelt hat. Das brachte auf der einen Seite mehr Lebendigkeit, auf der anderen Seite aber auch wieder mehr Komplexität in die Stelle. Vor allem die zwei neu dazu gekommenen Aufgaben bzgl. des Schutzauftrages durch unsere insofern erfahrenen Fachkräfte und durch den Schwetzinger Elternkonsens stellt das Team vor hohe Herausforderungen, da diese Fälle in der Regel recht verfahren und emotional nicht leicht zu händeln sind. Um mit diesen erhöhten Anforderungen besser umgehen zu können, gibt es seit 2009 eine externe Fallsupervision, die Herr Schwartz übernommen hat. Für das kommende Jahr werden wir zusätzlich noch mit dem Landesprojekt Stärke befasst sein. Dort sind Gruppen für Mütter in schwierigen Lebenslagen geplant, bei denen Mitarbeiter der psychologischen Beratungsstelle in Schwetzingen für die Leitung vorgesehen sind. Dies in Zusammenhang mit den Zusatztätigkeiten zur Finanzierung unserer Stelle. Zum Schluss bleibt noch zu erwähnen, dass auch in diesem Jahr Frau Bergmann, Frau Schemenauer und Frau Wilhelmi (Praktikantin) ein Angebot im Rahmen des Schwetzinger Ferienprogramms gestaltet haben. Dazu siehe unten der Zeitungsartikel. Schwetzinger Elternkonsens Zusatztätigkeiten 2008 /2009 8a 27,2 Aufsuchende Famil Intensive sozialpäd... 35a LRS/Dyskalkulie 35 a Schulbegleitung Finanzierung: Unsere Beratungsstelle wird von unserem Träger, dem Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. und vom Rhein-Neckar-Kreis finanziert. Ein weiterer Posten in der Finanzierung wird durch die vom Jugendamt übertragenen Zusatzaufgaben ausgeglichen. Auf diesem Wege danken wir unseren Geldgebern, auch im Namen unserer Klienten sehr herzlich. Nicht zu vergessen hier die Spenden, die von unseren Klienten geleistet werden und einen großen Dank auch an Herrn Schindler, unserem Vermieter, der durch großzügige Renovierungsarbeiten uns unterstützt hat, die Beratungsstelle attraktiv zu halten

6 Der Schwetzinger Elternkonsens (Flyer) Was ist der Schwetzinger Elternkonsens? Eine Trennung der Eltern ist für Kinder eine Zeit vieler Veränderungen und Unsicherheiten. Der Alltag muss neu geordnet werden. Dabei bleiben Sie beide als Eltern für Ihre Kinder verantwortlich, auch wenn Sie als Paar fortan getrennte Wege gehen. Kinder brauchen in dieser Zeit des Umbruchs eine sichere und möglichst ungetrübte Beziehung zu beiden Elternteilen. Für das Wohl Ihrer Kinder ist es wichtig, dass Sie auch in Zukunft die Erziehungsverantwortung gemeinsam wahrnehmen. Sie stehen vor der Herausforderung, gemeinsam eine Umgangs- bzw. Sorgeregelung zu finden, die an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet ist und ihnen hilft, die veränderte Familiensituation gut zu bewältigen. Im Rahmen des Schwetzinger Elternkonsenses beraten wir Elternpaare, die bisher keine einvernehmliche Lösung der Umgangs- u. Betreuungsregelung gefunden haben. Welche Vorteile bietet der Schwetzinger Elternkonsens? Mit dem Projekt des Schwetzinger Elternkonsenses erhalten Sie Unterstützung, eine einvernehmliche Lösung für die Zukunft zu finden. Das Modell vernetzt dabei die Institutionen Familiengericht, Anwaltschaft, Jugendamt und Psychologische Beratungsstellen. Dadurch werden die Voraussetzungen optimiert, das Verfahren für die betroffenen Familien erfolgreich umzusetzen. Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen die Bedürfnisse der Kinder. Ziel ist es, Ihre Dialogbereitschaft und Ihre Eigenverantwortung als Eltern zu stärken. Die Beratung soll Ihnen helfen, einen außergerichtlichen Kompromiss zu finden. Sie bietet Ihnen die Chance, eigene Gestaltungsspielräume zu nutzen. Sie haben die Möglichkeit, eine individuelle Lösung umzusetzen, die oft nachhaltiger und zufriedenstellender für alle ist als eine Gerichtsentscheidung. 6

7 Wie ist der Schwetzinger Elternkonsens organisiert? Familiengericht kündigt Eltern in der PBS an Unterstützung der Kinder Fortbestand einer sicheren, ungetrübten Beziehung zu beiden Elternteilen Bewältigung der veränderten Familiensituation Neuorganisation des Alltags Rahmenbedingungen: Telefonische Anmeldung beider Elternteile innerhalb von 2 Wochen unter Tel.: 06202/ Beratungstermine in der Erziehungsberatungsstelle Schwetzinger Elternkonsens Ziele: - Keine juristische Beratung - Das Gerichtsverfahren ruht Mitteilung an das Familiengericht über das Ergebnis der Beratung (betrifft: Anzahl der Sitzungen, Einigung bzw. Beendigung) Alle Inhalte unterliegen der Schweigepflicht! Bitte beachten Sie: Sollte sich kein oder nur ein Elternteil telefonisch melden, teilen wir dies dem Familiengericht mit und es finden keine Beratungen statt!! zeitlich begrenzter, stufig strukturierter Vermittlungsprozess. keine Rechtsberatung. keine Paartherapie Berater als neutraler Moderator und Brückenbauer. Hilfe für die Eltern, Kompromisse zu finden. Voraussetzungen: Wille zur Einigung. Einsicht in die Notwendigkeit, Kompromisse einzugehen. Zukunftsbezogene Sachlichkeit statt rückwärts gerichtete Beschuldigungen. Organisation: Ankündigung durch das Familiengericht. Telefonische Anmeldung beider Elternteile innerhalb von zwei Woche. Fünf Termine in der Beratungsstelle. Mitteilung an das Familiengericht über das Ergebnis der Beratung: Anzahl der Sitzungen, Einigung oder Beendigung, keine Inhalte. Unterstützung der Eltern Weiterhin gemeinsame Verantwortung als Eltern einvernehmliche Umgangs- und Betreuungsregelung 7

8 Ablauf des Vermittlungsverfahrens: 1. Stufe: Einführung und Vereinbarung zum Vermittlungsverfahren. 2. Darstellung von Hintergründen, Positionen und Interessen; Erarbeiten der relevanten Streitfragen. 3. Erarbeiten von Prioritäten, Aufsuchen von Optionen und Alternativen. 4. Verhandlung und Entscheidung. 5. Schriftliche Fixierung der getroffenen Vereinbarungen. 6. Vollzug der Vereinbarungen und Prüfung in der Realität. Vorteile: Stärkung der Dialogbereitschaft und Eigenverantwortung der Eltern. Chance, eigene Gestaltung Spielräume zu nutzen. Auffinden bislang nicht wahrgenommener alltagstauglicher Alternativen. Möglichkeit, eine individuelle Lösung umzusetzen. nachhaltigere und zufriedenstellendere Lösungen als durch eine Regelung, die das Familiengericht festlegt. Modelllernen für künftige Streitfragen Vernetzung der Institutionen Familiengericht, Anwaltschaft, Jugendamt und Psychologische Beratungsstellen. und Erziehungsberatung des Caritasverbandes in Schwetzingen. Es bot 12 Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren die Möglichkeit, sich an der Herstellung dieses traditionellen indianischen Schmuckes zu üben und dabei ihrer Kreativität freien laufen zu lassen. Laut den Indianern wird der Traumfänger über dem Ruheort (Bett oder Tipi) aufgehängt, um den Schlaf zu verbessern: Während die bösen Träume im Netz hängen bleiben und später von der Morgensonne neutralisiert werden, schlüpfen die guten Träume durch das Netz hindurch und können durch die mittlere Öffnung verschwinden. Abwechslung zum Bastelprogramm bot eine längere Pause, in der sich die Kinder mit Tischkicker, Tischtennis und Vielem mehr vergnügen konnten um sich anschließend, mit selbst gemachtem Popcorn gestärkt und voll neuen Elans, der Fertigstellung ihrer Kunstobjekte zu widmen. Entsprechend beeindruckend dann das Ergebnis: Traumfänger in sämtlichen Farben und Formen, jeweils völlig individuell gestaltet und auf unterschiedlichste Weise mit Perlen, Muscheln und Federn dekoriert. Diese hinterließen ein farbenfrohes Schlussbild und viele strahlende Gesichter. Wir danken den zahlreichen KünstlerInnen für ihr großes Interesse und Engagement und wünschen ihnen viel Spaß mit ihren selbstgebastelten Traumfängern... Spiel, Spaß, Kreativität jährlich (Zeitungsbericht) stattfindendes Ferienprogramm der Psychologischen Beratungsstelle und Erziehungsberatung in Schwetzingen findet großen Zuspruch! Wir basteln einen Traumfänger unter diesem Motto stand das am vergangenen Montag realisierte dreistündige Ferienprogramm 2009 der Psychologischen Beratungsstelle 8

9 Statistische Daten Abschlußgründe (nur abgeschlossene Fälle) Anzahl % Beendigung gem. Hilfeplan ,2 abgebrochen 17 8,2 Restkategorie 24 11,6 gesamt ,0 Alterstabelle Anzahl % bis ,8 3 bis ,5 6 bis ,2 9 bis ,7 12 bis ,3 15 bis ,4 18 bis ,6 21 bis ,7 24 bis ,9 über ,9 Anregung zur Vorstellung Anzahl % Junger Mensch selbst 14 4,5 Eltern/Personenberechtigte 97 30,9 Schule/Kindergarten 57 18,2 Soz. Dienste (JuA) 43 13,7 Gericht, Staatsanwalt, Polizei 7 2,2 Arzt, Klinik, Gesundheitsamt 30 9,6 Ehemalige Klienten/Bekannte 38 12,1 sonstige 28 8,8 Mutter Umfang Erwerbstätigkeit Anzahl % vollzeitbeschäftigt 43 13,7 teilzeitbeschäftigt ,5 zeitweise beschäftigt 21 6,7 Hausfrau 83 26,4 in Ausbildung/Umschulung 4 1,3 Rentnerin 0 0,0 arbeitslos 3 1,0 sonstige 36 11,4 9

10 Vater Umfang Erwerbstätigkeit Anzahl % vollzeitbeschäftigt ,3 teilzeitbeschäftigt 2 0,6 zeitweise beschäftigt 1 0,3 Hausmann 1 0,3 in Ausbildung/Umschulung 2 0,6 Rentner 5 1,6 arbeitslos 8 2,6 sonstiges 71 22,7 Initiative zur Anmeldung Anzahl % Mutter/weibl. Bezugsperson ,4 Vater/männl. Bezugsperson 29 9,2 Eltern gemeinsam 28 8,9 Andere Erz.berechtigte 3 1,0 Berater/Therapeuten/Ärzte 1 0,3 Jugendamt/soz.Dienste 3 1,0 Junger Mensch selbst 27 8,6 Bekannte/Freunde 0 0,0 Sonstiges 2 0,6 Sitzungen Anzahl % innerhalb ,4 außerhalb 114 7,6 gesamt ,0 Geschlechtsverteilung Anzahl % männlich ,5 weiblich ,5 10

11 Arbeitsinhalte im Beratungsverlauf Anzahl % Anamnese/Exploration 26 1,7 Verhaltensbeobachtung 1 0,1 Testdiagnostik 7 0,5 Beratung/Therapie ,6 Anleitung 3 0,2 Unterstützende Begleitung ,6 Krisenintervention 8 0,5 Stellungnahme/Begutachtung 7 0,5 Anderes (Netzwerkarbeit) 133 8,8 Restkategorie (z.t.n.e.) 24 1,5 gesamt ,0 Abgeschlossene Fälle Anzahl % gesamt abgeschl. Klienten ,9 davon abgebrochen 19 9,2 gesamt fortzuführende Klienten ,1 Konfession Anzahl % katholisch ,1 evangelisch 95 30,3 andere Religionszug. 21 6,7 ohne Religionszug ,6 unbekannt 17 5,3 Klient lebt bei Anzahl % leibl. Eltern ,4 bei alleinerziehendem Elternteil ,3 Adoptivfamilie 0 0 Pflegfamilie 0 0 Großeltern 2 0,6 eigener Wohnung 13 4,1 Internat 0 0 sonstiges 2 0,6 11

12 Schulform Anzahl % zuhause 17 5,4 Kindergarten 57 18,2 Grundschulförderklasse 0 0 Sonderschule 6 1,9 Grundschule 72 22,9 Hauptschule 27 8,6 Realschule 59 18,8 Gymnasium 41 13,1 Gesamtschule 1 0,3 Berufsschule 3 1,0 Fachschule 0 0,0 Fachhochschule 3 1,0 andere Ausbildung 16 5,1 sonstiges 12 3,7 Schwerpunkt der Beratung Anzahl % vorrangig mit Familie 92 29,3 vorrangig mit Eltern ,4 vorrangig mit jung. Mensch 48 15,3 Staatsangehörigkeit Anzahl % deutsch ,9 ausl.-europ. 12 3,9 ausl.-außereurop. 6 1,9 unbekannt 1 0,3 Situation der Herkunftsfamilie Anzahl % Eltern leben zusammen ,4 Elternteil lebt alleine ohne Partner ,3 Elternteil lebt mit neuem Partner 35 11,1 sonstiges 10 3,2 12

13 Wartezeit Anzahl % bis zu 14 Tagen ,0 bis zu 1 Monat 39 12,4 bis zu 2 Monaten 64 20,4 länger als 2 Monate 51 16,2 offene Sprechstunde Anzahl % offene Sprechstunde ,2 normale Anmeldung ,8 Gründe für die Hilfegewährung Anzahl % Unversorgtheit des jung. Menschen 0 0 Unzureichende Förd./Betr./Vers. d.j. M. in der Familie 2 0,3 Gefährdung des Kindeswohls 18 3 Eingeschr. Erziehungskompetenz d. Eltern 73 12,4 Belastung des jungen Menschen durch Problemlagen der Eltern 25 4,2 Belastung des jung. Menschen d. familiäre Konflikte ,2 Auffälligkeiten im Sozialverhalten ,3 Entw.Auffällig./Emotion. Probl.d.j.. Men./ körperl.-seel. Auffällig ,9 Schulische/ berufliche Probleme d. j. M ,7 gesamt ,0 13

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Anschrift Jahnstraße 11 74889 Sinsheim Telefon: (0 72 61) 10 60 Telefax:

Mehr

Jahresbericht der. Gemeinsamer. Psychologischen - & Erziehungsberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche

Jahresbericht der. Gemeinsamer. Psychologischen - & Erziehungsberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Gemeinsamer Jahresbericht 2015 der Psychologischen - & Erziehungsberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche 69168 Wiesloch Südliche Zufahrtstr.

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

Jahresbericht Gemeinsamer. der. Psychologischen - & Erziehungsberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche

Jahresbericht Gemeinsamer. der. Psychologischen - & Erziehungsberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Gemeinsamer Jahresbericht 2014 der Psychologischen - & Erziehungsberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. 69168 Wiesloch Südliche Zufahrtstr.

Mehr

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011 Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 1. Fälle zum Berichtsjahr Jahr Bestand 01.01. Zugänge Abgänge Bestand 31.12. Bearbeitete Fälle w m w m w m w m w m 941 1153 1552 1895 1580

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Gemeinsamer. Jahresbericht 2016

Gemeinsamer. Jahresbericht 2016 Träger: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Gemeinsamer Jahresbericht 2016 der Psychologischen - & Erziehungsberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche 69168 Wiesloch Südliche Zufahrtstr.

Mehr

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle? Überblick: - Rechtliche Grundlagen der Erziehungsberatung - Personalausstattung und Qualifikation - Tätigkeitsfelder - Aufbau und Ablauf einer Beratung

Mehr

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Wäre das auch etwas für unsere Familie? BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig Wo finden Sie uns in Braunschweig? Erziehungsberatungsstelle

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Erziehungs- und Familienberatungsstelle Reinickendorf Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes und des Deutschen Familienverbandes Landesverband Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle Hauptstelle:

Mehr

Jahresbericht Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Jahresbericht Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Jahresbericht 2016 Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 1. Auftrag der Erziehungsberatungsstelle Generelle Ziele und Arbeitsinhalte Erziehungsberatung ist ein niederschwelliges Hilfsangebot

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN Hessischer Landkreistag Fachliche Empfehlungen für die ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN Fachliche Empfehlungen für die Erziehungsberatung in Hessen (Beschlussfassung Sozialausschuss im Hessischen Landkreistag:

Mehr

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Grundlagen für Familien- und Erziehungsberatung in Düsseldorf: Anerkennung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Sandra Fendrich/Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungskolloquium 2017 der IGFH und des ISS 3. März 2017 in Frankfurt am

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Newsletter II / der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen

Newsletter II / der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen Newsletter II / 2016 der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Netzwerkpartner,

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Beate Dahmen Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Paar- und Familienthera-peutin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Christina Sauer Verwaltungsangestellte

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung 1 Zentrale Kennzeichen institutioneller Erziehungsberatung Gesetzlicher Auftrag Multiprofessionelles Team Rahmung durch öffentliche und freie Träger Leistungsvereinbarungen

Mehr

Aufnahmebogen BJW. Aufnahme als : BJW Stundenbetreuung EB SPFH ISE. Anmerkungen zur Hilfeart: (z.b. Stundenumfang)

Aufnahmebogen BJW. Aufnahme als : BJW Stundenbetreuung EB SPFH ISE. Anmerkungen zur Hilfeart: (z.b. Stundenumfang) Aufnahmebogen BJW Aufnahme als : BJW Stundenbetreuung EB SPFH ISE Anmerkungen zur Hilfeart: (z.b. Stundenumfang) Std./Wo. Aufgenommen wird: Name Vorname: Geburtsort: Straße: PLZ, Ort: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Qualitätsstandards in der Beistandschaft. 1. NRW Beistandschaftstag Projekt Abschluss Beistandschaften 2020

Qualitätsstandards in der Beistandschaft. 1. NRW Beistandschaftstag Projekt Abschluss Beistandschaften 2020 Qualitätsstandards in der Beistandschaft Projekt Abschluss Beistandschaften 2020 1 Arbeits- und Orientierungshilfen Das Leistungsprofil des Beistandes Anlagen zum Leistungsprofil Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento famiglia e amministrazione Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung November 2015

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2014

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2014 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde, Hauptabteilung Beratung, Psychologische Fachdienste JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2014 Der Psychosoziale Dienst hat einen besonderen Arbeitsauftrag:

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien

Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien 05002 2. Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2sbericht 2012 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Psychologische Beratungsstelle der Caritas Rheine sbericht 2012

Mehr

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar a SOS Kinderdorf e.v. www.sos-kinderdorf.de SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar Kleine Sorgen? Große Probleme? Gemeinsam finden wir eine Lösung! Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kindertreff

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. 2Jahresbericht Seite 1

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. 2Jahresbericht Seite 1 2sbericht 2016 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern Seite 1 Sehr geehrte Damen und Herren, auch das Jahr 2016 brachte für das Team der Psychologischen Beratungsstelle

Mehr

Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht 2013

Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht 2013 Psychologische Beratungsstelle der Caritas Rheine sbericht 201333 Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2sbericht 2013 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Psychologische Beratungsstelle

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Das sind wir Kontakt: Hasenberg 2 29525 Uelzen Telefon: 0581/97189515 Email: spfh@kirche-uelzen.de Andrea Zobel (Leitung) Gabriele

Mehr

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle 1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ekkehard Woiwode Dipl.-Sozialpädagoge, Eheberater, Dipl.-Supervisor (DGSv) (19,25 Std.) Christiane Rohr Dipl.-Sozialpädagogin,

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratung im Haus der Diakonie 2016 Das Jahr in Zahlen 1 Psychologische Beratung In 2016 konnten wir 645 Personen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3839 15001 K V 5 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 40 Öffentliche Sozialleistungen 08.11.2016 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teile I.5 bis I.8 in Baden-Württemberg 2015 sowie in den

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3839 16001 K V 5 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 41 Öffentliche Sozialleistungen 15.08.2017 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teile I.5 bis I.8 in Baden-Württemberg 2016 sowie in den

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014 www.akjstat.tu-dortmund.de Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014 Fachtagung Hilfen für junge Volljährige und Übergangsbegleitung 01. Dezember 2014 in Münster Sandra

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie Diplom-Sozialpädagogin Doktorandin der Universität Dresden Katholische Hochschule

Mehr

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Verselbstständigungsangebot Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Bild: Unser Haupthaus aus dem Jahre 1700 Träger: Corsten Jugendhilfe GmbH Telefon: 02482 1259-0

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen. Dr. Hermann Blöchlinger Kindliche Entwicklung Ein Balanceakt / 23.09.2015 Der Schulpsychologische Dienst ist eine Beratungsstelle für Kinder Eltern Lehrkräfte Behörden Fachstellen bei schulischen und erzieherischen

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

Aufsuchende Familientherapie.... um wieder auf Kurs zu kommen

Aufsuchende Familientherapie.... um wieder auf Kurs zu kommen Aufsuchende Familientherapie... um wieder auf Kurs zu kommen Therapeutische Haltung Wir sehen die Mitglieder der Familien als ExpertInnen für ihr familiäres System an. Mehrfach belastete Familie brauchen

Mehr

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU) Rede der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU) anlässlich der Fachtagung "Eltern die anders sind Kinder psychisch kranker Eltern zwischen den Systemen"

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Wer wir sind n Wir n sind ein Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen, n sitzen in

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

25 Jahre Institutionelle Erziehungs- und Familienberatung im Landkreis Helmstedt

25 Jahre Institutionelle Erziehungs- und Familienberatung im Landkreis Helmstedt 25 Jahre Institutionelle Erziehungs- und Familienberatung im Landkreis Helmstedt Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte können sich bei Erziehungsfragen und bei persönlichen oder

Mehr

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE Fachtag 29.09.2014 Krefeld 1 Vorstellung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf zuständig für 10 Städte und Gemeinden Jugendämter

Mehr

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES KARLSRUHE 2013

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES KARLSRUHE 2013 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde, Hauptabteilung Beratung, Psychosozialer Dienst JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES KARLSRUHE 213 Der Psychosoziale Dienst hat einen besonderen Arbeitsauftrag:

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen 1. Bitte geben Sie eine Kurzbeschreibung/ Bezeichnung des Angebots/ der Angebote. Projekt: Kinderleicht - Zukunft.

Mehr

Angaben zur interviewten Person und zur Einrichtung

Angaben zur interviewten Person und zur Einrichtung FRAGEBOGEN Angaben zur interviewten Person und zur Einrichtung Beginnen möchte ich mit ein paar allgemeinen Fragen zu Ihrer Einrichtung. 1. Welche Funktion haben Sie innerhalb der Einrichtung? 2. Welche

Mehr

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? 37 DER RÜCKFÜHRUNGSPARAGRAPH: 37 SGB VIII NOCH NIE GEHÖRT? 37 - Zusammenarbeit bei

Mehr

Aufgaben, Bedarfsanalyse und Finanzierung von Erziehungsberatung. Fachtagung am 5. Mai 2003, Mainz

Aufgaben, Bedarfsanalyse und Finanzierung von Erziehungsberatung. Fachtagung am 5. Mai 2003, Mainz Aufgaben, Bedarfsanalyse und Finanzierung von Erziehungsberatung Fachtagung am 5. Mai 2003, Mainz Untersuchungsdesign Auftrag des Landkreises Feststellung des örtlichen Bedarfs an Erziehungs- und Familienberatung

Mehr

Qualifizierte Rückführung

Qualifizierte Rückführung 2014 Qualifizierte Rückführung Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kerpen e.v. Hauptstr. 215 50169 Kerpen Tel. 02273 913311 www.kinderschutzbundkerpen.de Begleitete Rückführung in die Herkunftsfamilie

Mehr

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen Caritasverband Koblenz e. V. Betreuungsweisung Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail: jugendhilfe@caritas-koblenz.de

Mehr

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für Psychologische Beratungsstelle Innenstadt- Ost Angebote der Beratungsstelle in Kooperation mit Schulen Beratung, Therapie Prävention, Soziales Kompetenztraining für Junge Menschen Eltern und Fachkräfte

Mehr

Konzeption Offener Elterntreff

Konzeption Offener Elterntreff Konzeption Offener Elterntreff Kindergarten Rasselbande Schulstraße 22 72393 Burladingen Tel.: 07475/7943 E-Mail: kiga@gauselfingen.burladingen.de Vorwort 1.1 Einleitung Rahmenbedingungen 2.1 Räumlichkeiten

Mehr

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe.

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe. Jugendamt ASD Allgemeiner Sozialdienst Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe Schutz Beratung Hilfe www.asd.nuernberg.de Erziehung und Familie Wir beraten Eltern, Kinder und Jugendliche bei Fragen zu Erziehung

Mehr

Fachdienst Betreuungsfamilien

Fachdienst Betreuungsfamilien Fachdienst Betreuungsfamilien Familiäre Bereitschaftsbetreuung Sozialpädagogische Betreuungsfamilien Jedes Kind braucht Familie. Doch manchmal ist es nicht nur die eigene. Sie spielen gerne, toben, laufen,

Mehr

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund 2. andere Zugänge: 1. arbeiten im (Beraterinnen Lebensumfeld Schule gehen raus) Hilfe bevor es brennt 2 Beispiele: 2. arbeiten im Familienzentrum

Mehr

Erziehungsberatung eine effektive Form der Jugendhilfe in Wuppertal

Erziehungsberatung eine effektive Form der Jugendhilfe in Wuppertal 1 von 6 Erziehungsberatung eine effektive Form der Jugendhilfe in Wuppertal und eine Hilfeform in dieser Stadt mit nun 66jähriger Geschichte. Rückblick: Schon im März 1948 wurde die erste städtische Erziehungsberatungsstelle

Mehr

Kinder und Jugendliche in der Erziehungsberatung

Kinder und Jugendliche in der Erziehungsberatung Kinder und Jugendliche in der Erziehungsberatung Erziehungsberatung war vor 100, 50 oder auch noch vor 30 Jahren ganz anders ausgerichtet als heute. Im großen Umfang fand ein Angebot für ein einzelnes

Mehr

Kreisjugendamt Konstanz

Kreisjugendamt Konstanz Prävention und Sozialraumorientierung Die vielfältigen Aufgaben des Jugendamtes Info-Veranstaltung zur neuen ESU am 8. und 9. 10.2008 im LRA KN Sabine Senne 1 Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Handeln

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch

Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch Frühe Hilfen im LK und die Netzwerkarbeit 26.02.2015 FD 51 Frühe Hilfen 1 Tagesablauf Begrüßung Kurze Vorstellungsrunde/ Vorstellung

Mehr

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS Jugendamt In Fragen der Partnerschaft, Trennung, Scheidung und des Umganges obliegt es dem Jugendamt beratend tätig

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger Diplom Sozial- Pädagogin Ulrike B Gefördert von: Das Programm / Hintergründe Derzeit gibt es jährlich ca. 8% SchulabgängerInnen

Mehr

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Familienzentren im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Frühe Hilfen in Ostholstein Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Familien gibt es im Kreis

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell) H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n (Hagener Modell) Das Familiengericht unterstützt die Eltern, zum Wohl ihrer Kinder eigenverantwortlich und möglichst rasch

Mehr

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Unser Team Mitarbeiterprofile für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Wer sind wir? Das ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner der öffentlichen Kinder und Jugendhilfe.

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung über die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes analog den 8a und 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW zwischen dem Kreisjugendamt Düren (im Folgendem

Mehr

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung Unsere Familiensituation ist kaum noch auszuhalten. Wo kann ich mich beraten lassen, damit es besser läuft?

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2014 308 Minderjährige in Karlsruhe betroffen 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2014 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Lebensberatung Trier

Lebensberatung Trier Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen Wolfgang Drehmann Irmgard Veit Dr. Gerd Fösges Dr. Tobias Gschwendner Ursula Günther Gabriela M. Kokott Anne Müller-Werneke Christine Schmitz Stephanie

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen Markus Herbert Diplom-Psychologe, Diplom-Theologe, Systemischer Einzel-, Paar-, und Familientherapeut (SG) Leiter der Beratungsstelle; ganztags Walburga

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel- 3831 15001 Öffentliche Sozialleistungen K V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 40 19.12.2016 Kinder- und Jugendhilfe Teil I Erzieherische Hilfen in Baden-Württemberg 2015 sowie in den Stadt-

Mehr