34. Jahrgang Freitag, 25. November 2011 Nr. 47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "34. Jahrgang Freitag, 25. November 2011 Nr. 47"

Transkript

1 34. Jahrgang Freitag, 25. November 2011 Nr. 47 Am kommenden Sonntag von 8.00 bis Uhr haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an der landesweiten Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des S21- Kündigungsgesetzes teilzunehmen (mehr dazu im Innenteil). Bitte machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch! Am Sonntagnachmittag sind Sie außerdem herzlich eingeladen, den traditionellen Christkindlesmarkt der Friedrich-List-Realschule zu besuchen.

2 Lust auf Veränderung? Angenehme Atmosphäre Individuelle Beratung Haar & Neugierig? Kunst Falltorstr. 69 Di-Fr 8:30-12:00 13:30-17:30 Sa 8:30-12:30 Mo Ruhetag Am Sonntag gilt s! Bitte stimmen Sie mit ab. 10 Minuten - und Sie haben viel getan für die Demokratie in unserem Land. Für die Grünen Steinlach - Wiesaz Udo Brunner, Gabriele Dreher-Reeß Gerhard Ziersch, Herbert Knoll, Detlef Bückers, Jürgen Hirning JA zum Ausstieg aus S21 Im Geist des vorigen Jahrhunderts Höher-schneller-weiter wurde das Projekt Stuttgart 21 geplant und so wird es immer noch angepriesen. Energiewende und Eurokrise waren seinerzeit noch unvorstellbar, stehen aber heute ganz oben auf der politischen Agenda. Nun soll ein Tiefbahnhof durchgesetzt werden, der keine Verbesserungen für Bahnreisende mit sich bringt, dafür aber beim Bau und Betrieb viel Energie verbraucht und inanziell unkalkulierbar ist ( Unter diesen veränderten Bedingungen muss das Stuttgarter Bahnprojekt neu bedacht und beschlossen werden. Das ist nur möglich mit einem Ausstieg aus den bisherigen Verträgen. Wir stimmen am 27. November mit zum Ausstieg aus S 21 Otto Bareiß Burkhard Bartel Isolde Bartel Anne Bergmann Dr. Margot Blumrich Adelheid Busch Siegfried Busch Renate Egerter Albrecht Esche Dorothee Esche Eva-Maria Ferber Elisabeth Friz Wilfried Friz Dr. Hartmut Gaebele Sibylle Gaebele Desirée Grießhaber Karl-Heinz Grießhaber Manuela Grießhaber Manfred Grohe Sandro Grohe Karl Gruber Anneliese Hägele Renate Hasler Dietrich Hauser Doris Hauser Konrad Hauser Jürgen Jonas Ellen Kaiser Richard Kaiser Inge Kaske Uwe Kaske Gretel Killguss Roland Kirsch Volker Kirsch Ulrike Klinkmüller Rolf Knödler Rainer König Silke König Rose Küenzlen Ulrich Küenzlen Christoph Ludwig Lotte Ludwig Otto Ludwig Claudia Lund Hans-Jörg Lund Irmi Mahringer Michael Mahringer Eckhard Meyer Hannefriedel Meyer-Faude Dr. Gerhard Peintinger Rolf Prauser Serge Radau Judith Reuther Siegfried Riekeles Ursula Riekeles Roland Rieker Sylvia Rieker Gisela von Samson-Himmelstjerna Hermann Schmidt Dietrich Schöller-Manno Sabine Schultz Gisa Schunter Rosemarie Sommer Ulrich Sommer Heinz Sonnberger Elsbeth Wagner Ludwig Waldmann Christel Wallenmaier Christa Wolf Gerhard Wolf Karin Zieher Annegret Zschocke Dr. Peter Zschocke V.i.S.d.P.: Aktionsgruppe Steinlachtal für K 21, Albrecht Esche, Keltergasse 5,

3 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst / Das DRK in Tübingen nimmt den Anruf der Patienten an und teilt den Patienten mit, welcher Mössinger Arzt Dienst hat und wann er in der Praxis zu sprechen ist bzw. er einen angeforderten Hausbesuch ausführen wird. Kinderärztliche Sprechstunde Rufbereitschaft kinderärztlicher Notfalldienst an Feiertage, Samstag und Sonntag von 8.00 bis Uhr, kinderärztliche Notfallsprechstunde von bis Uhr in der Praxis des diensthabenden Kinderarztes. Dr. Bernhard Asenbauer, Am Markt 5, Tübingen, Tel / Gift-Notruf Freiburg / Internet: Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Sa., : So., : Mo., : Di., : Mi., : Do., : Mohren-Apotheke Mössingen Linden-Apotheke Ofterdingen Rathaus-Apotheke Mössingen Paracelsus-Apotheke Nehren Steinlach-Apotheke Mössingen Schloss-Apotheke Gomaringen Zollern-Apotheke Mössingen Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / Fundtiere Tierfreunde Mössingen (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, FSC-zertiiziert. Die nächsten Mössingen Öschingen, Bad Sebastiansweiler Mülltermine Talheim Bästenhardt, Belsen Biotonne Mo Mo Di Restmüll Do Fr Fr Gelber Sack Mo Mo Do Altpapier Sa Sa Sa Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 18. bis 27. November 2011 bis So. 30. September 2012 Sonderausstellung: Bilder und Plakate Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags, Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer bis So. 04. März 2012 Ausstellung: Von Tuten und Blasen Stadt Mössingen Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Kultur-Cafés Kulturscheune Mössingen bis Fr. 27. Januar 2012 Fotoausstellung Straßen und Plätze Stadt Mössingen Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Rathauses Foyer im Rathaus Mössingen Fr. 25. November 2011 Vogelbeobachtung im Neusiedler See Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus Uhr, Altes Rathaus Kultur-Abend: Heiner Kondschak und Bernhard Mohl Förderverein Kultur-Café Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Dachgeschoss Sa. 26. November 2011 Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Basketball-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Jahnhalle 1 Winterfeier des Sportverein & Musikvereins Talheim Musikverein Talheim 1902 e. V Uhr, Turn- und Festhalle Talheim Vereinsabend Aquarien- und Terrarienfreunde Mössingen e. V Uhr, Wiesbachstube, Nehren Übergang in den Advent Evang. Kirchengemeinde Mössingen Uhr, Martin-Luther-Kirche Theater-Premiere Theatergruppe Schwobastroich e. V Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Sa./So. 26./27. November 2011 Jugendfußballturnier der F-Junioren Turn- und Sportverein Öschingen 1911 e. V. jeweils ab 8.00 Uhr, Jahnhalle 2 Winterzauber im Park / Weihnachtsmarkt Förderverein Bad Sebastiansweiler e. V Uhr, Kurklinik Bad Sebastiansweiler, Altes Café So. 27. November 2011 Volksabstimmung Stadt Mössingen Uhr, Wahllokale Tischtennis-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Realismus und Abstraktion - Aquarell und Acryl von Heinz Büchele Förderverein Bad Sebastiansweiler e. V Uhr, Kurklinik Bad Sebastiansweiler Adventssingen / Winterfeier Liederkranz 1888 Belsen e. V Uhr, Bästenhardt-Turnhalle Termine Christkindlesmarkt Friedrich-List-Realschule Uhr, Aula der Friedrich-List-Realschule Zefim-Café CVJM Öschingen e. V Uhr, Evang. Gemeindehaus Öschingen Festliches Adventskonzert zum 60-jährigen Jubiläum Kirchenchor Öschingen Uhr, Martinskirche Öschingen Mo. 28. November 2011 Aktives Musizieren und Gehirn, Vortrag Förderverein Stadtbücherei Mössingen e. V Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Do. 1. Dezember 2011 Konzert Bläserklasse Friedrich-List-Realschule Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Vortrag Ev. Kirchengemeinde Belsen Uhr, Gottlieb-Schwarz-Gemeindehaus Fr. 2. Dezember 2011 Bastelnachmittag mit Regina Sulzberger Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus Uhr, Altes Rathaus, Rathof 2 Sa. 3. Dezember 2011 Weihnachtsmarkt Stadt Mössingen Uhr, In der Falltorstraße Flohmarkt Tierfreunde Mössingen und Umgebung e. V Uhr, Flohmarkthaus, Hornsteg 7 Kaspertheater und offenes Café beim Weihnachtsmarkt Mütter- und Familienzentrum Mössingen e. V und Uhr Uhr, Café geöffnet Mehrgenerationenhaus Mössingen Weihnachtliches Konzert im Haus an der Steinlach Musikverein Talheim 1902 e. V Uhr, Haus an der Steinlach Nikolausfest für Kinder Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V Uhr, Turn- und Festhalle Öschingen Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Basketball-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Jahnhalle 1 Weihnachtsfeier Verein der Siedler, Eigenheimer und Kleingärtner Uhr, Schützenhaus Mössingen Winterfeier Turn- und Sportverein Talheim 1953 e. V Uhr, Turn- und Festhalle Talheim Sa./So. 3./4. Dezember 2011 Jugendfußballtunier der E-Junioren Turn- und Sportverein Öschingen 1911 e. V. jeweils ab 8.00 Uhr, Jahnhalle 2 So. 4. Dezember 2011 Skikurs Uff dr Alb Ski-Club Steinlach e. V Uhr, Skilift Heutal Holzelfingen Tischtennis Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle

5 Ausstellung: Skulpturen von Walter Wacker und Elmar Strobel Stadt Mössingen Eröffnung: Uhr, Tonnenhalle im Pausa-Quartier, Obergeschoss Seniorenadventnachmittag Stadt Mössingen Uhr, Aula der Friedrich-List-Realschule Der Nikolaus kommt zum Albverein Schwäbischer Albverein e. V. OG Öschingen Uhr, Freibadparkplatz Öschingen SOS-Jugendgottesdienst CVJMs des Oberen Steinlachtals Uhr, Ev. Kirche Belsen Das HOLZSCHNITT-MUSEUM KLAUS HERZER, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von bis Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel ). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Gemeinderatssitzungsbericht Sitzung des Gemeinderats vom Montag, 21. November 2011 Verkehrskonzeption Innenstadt Nach eingehender Diskussion und Beratung wurde in der Reihenfolge der weitestgehenden Anträge wie folgt über mehrere Vorschläge mit unterschiedlichen Beschlussvarianten entschieden: 1. Die streckengebundene Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h in der Lange Straße und der Straße Auf der Lehr wird vorbehaltlich der Zustimmung des Landratsamtes- über die Höfgasse hinaus bis zur Aiblestraße verlängert. 2. Die Planvariante AK 2 Einbahnstraße am oberen und unteren Ende der Falltorstraße- wird abgelehnt. 3. Ausgenommen die Einbahnregelungen in der Falltorstraße wird folgenden Empfehlungen des Arbeitskreises Verkehrskonzept Innenstadt zugestimmt (bei nur einer Gegenstimme): veränderte Höchstgeschwindigkeiten: Lange Straße zwischen Karl-Jaggy-Straße und Höfgasse - Auf der Lehr zwischen Höfgasse und Aiblestraße Bahnhofstraße zwischen Karl-Jaggy-Straße und Berggasse Falltorstraße zwischen Bachgasse und Bahnhofstraße Grabenstraße Breitestraße zwischen Goethestraße und Karl-Jaggy-Straße Karl-Jaggy-Straße zwischen Bahnhofstraße und Breitestraße Berggasse Stegstraße Hilbgasse Bädergasse Karrengasse Hirschgasse Kugelbeer Winkelgasse Burgstraße Spitalgasse Hornsteg Aiblestraße: v=50 km/h } verkehrsberuhigter Bereich } v=30 km/h zusätzliche Fußgängerüberwege / Fußgängerfurten / Querungssicherungen: Bahnhofstraße Höhe Goethestraße / Martin-Luther-Kirche insgesamt Verbesserung der Fußgängerquerung am Rosen-Eck (Bahnhofstraße, Berggasse, Grabenstraße, Falltorstraße) Karl-Jaggy-Straße nördl. Forststraße (Höhe Steinlachbrücke) Knotenpunkt Karl-Jaggy-Straße/Lange Straße (Umbau zum Kreisverkehrsplatz) Aiblestraße Höhe Parkplatz/Bushaltestelle Friedhof (in der Senke) Umbau Knotenpunkt / Knotenpunktumgestaltung Karl-Jaggy-Straße/Lange Straße (Kreisverkehrsplatz) Bahnhofstraße/Grabenstraße/Berggasse/Falltorstraße Fußgänger / Radfahrer Fußweg entlang Steinlach zwischen Bach- und Sulzgasse Fuß-/Radweg zwischen Jakobstraße und Bachgasse Ruhender Verkehr - Angebot geplant / verbessern Falltorstraße Merz-Areal Höfgasse Ausgeklammert wurde die Entscheidung über die Empfehlungen zur Sperrung der östlichen Breitestraße (zwischen der Grasshoppersstraße und der Bahnhofstraße, - ausgenommen Bus und Anlieger -) sowie bezüglich einer zentralen Omnibushaltestelle in der östlichen Breitestraße. 4. Der Vorschlag, in der unteren Falltorstraße (zwischen Höfgasse und Falltorstraße) eine Einbahnregelung ohne Versuch einzuführen wurde abgelehnt. 5. Der Vorschlag, versuchsweise einen Einbahnverkehr in der unteren Falltorstraße im Uhrzeigersinn einzurichten (ab Hafnergasse in Richtung Sulzgasse sowie in der Hafnergasse von der Falltorstraße in Richtung Grabenstraße) wurde abgelehnt. 6. Der Kompromissvorschlag der Verwaltung, den Einbahnverkehr gegen den Uhrzeigersinn in der unteren Falltorstraße (ab der Hafnergasse in Fahrtrichtung Sulzgasse) sowie der Hafnergasse (ab der Grabenstraße in Fahrtrichtung Falltorstraße) in einem Zeitraum von 6 Monaten zu erproben und danach erneut zu entscheiden wurde ebenso abgelehnt. 7. Der Vorschlag, entlang der gesamten Südseite der Falltorstraße den Gehweg nur einseitig, also auch auf Höhe des türkischen Obst- und Gemüseladens, auf mindestens 1,50 m zu verbreitern fand eine Mehrheit. Nach diesem Beschluss wird die Verkehrssicherheit und Gefahrenabwehr nur auf einer Straßenseite erreicht. Auf der gegenüberliegenden Seite, beim ehemaligen Schuhhaus Haar, werden zusätzlich erhebliche Gefahren geschaffen. Aufgabe der Stadt als untere Verkehrsbehörde ist es aber Gefahren abzuwehren. Oberbürgermeister Michael Bulander musste dem Beschluss daher widersprechen. Im genannten Bereich ist der Gehweg auf beiden Seiten stellenweise nur 0,80 m breit. Da beidseitig Einzelhandelsgeschäfte bestehen und sich Fußgänger begegenen und auf die Fahrbahn ausweichen, besteht an dieser zentralen Stelle in der Innenstadt auf beiden Seiten eine erhebliche Gefahrensituation. Entlang der Engstellen stellt eine Gehwegbreite von 1,50 m das Mindestmaß dar. Mit der jetzigen Situation überfordert und gefährdet sind insbesondere Mütter mit Kinderwagen, Kinder, Rollstuhlfahrer, alte Menschen die mit dem Rollator unterwegs sind, z.b. aus dem nahe gelegenen Seniorenheim Haus an der Steinlach oder auf dem Weg zum Ärztehaus. Die Gehwegverbreiterung auf nur einer Seite würde zusätzliche Gefahren schaffen, da zu erwarten ist, dass Fußgänger insbesondere im Bereich der Hirschgasse an sehr ungünstiger Stelle die Falltorstraße überqueren würden. Die betreffende Engstelle wird bei verengtem Straßenraum weiterhin im Zweirichtungsverkehr passiert. Dadurch würde die Situation für Fußgänger auf dem schmalen Gehweg beim ehemaligen Schuhhaus Haar auf der Nordseite der Falltorstraße noch beengter und gefährlicher. Auch für Radfahrer würde die beengte Situation gefährlicher. Bekräftigt wird die Einschätzung der Gefahrensituation und der dringende Abhilfebedarf durch eine Stellungnahme der Polizeidirektion Tübingen vom die klare Vorgaben macht. Die Mindestanforderung für die Seitenraumbreiten sollten danach keinesfalls unterschritten werden. An kurzen Engstellen lägen diese Anforderungen bei 1,50 m Gehwegbreite. Aus Sicht der Polizei ist im Übrigen eine zufriedenstellende Verbesserung der Fußgängersicherheit und der sozialen Ansprüche nur mit den Einbahnregelungen zu erzielen. Der Tagesordnungspunkt 2: Entscheidung nach 125 Abs. 2 BauGB zum Ausbau des Stichwegs Bolbergstraße und Widmung nach 3 Abs. 2 StrG wurde vertagt. Sanierungsmaßnahme Stadtumbau West (SUW) Pausa Sanierungsarbeiten am Werkstatttrakt Die Arbeiten zum Einbau einer Technikzentrale mit einem Blockheizkraftwerk im Untergeschoss des Werkstatttrakts sind abgeschlossen. Bereits während der Umbauphase hat es sich gezeigt, dass die schlechte Südfassade und auch das undichte Dach dazu führen, dass immer wieder Regenwasser in das Gebäude eindringen kann. Im Haushaltsplan 2011 wurden eingestellt, um die Mängel zu beheben. Das Architekturbüro Rempfer hat die notwendigen Maßnahmen geplant. Die Dachabdichtungsarbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben. Wirtschaftlichster Anbieter ist die Firma Peez Bedachungen aus Tübingen. Die weiteren Arbeiten wie Schlosser oder Rohbauer werden von der Verwaltung vergeben. Der zur Verfügung stehende Kostenrahmen wird dabei eingehalten. Der Gemeinderat hat ohne weitere Aussprache der entsprechenden Vergabe zugestimmt.

6 Spenden wurden angenommen Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung ist der Gemeinderat für die Annahme von Spenden zuständig. Der Gemeinderat stimmte der Annahme von Geldspenden in Höhe von 5.053,90 Euro aus dem Zeitraum Juli bis Oktober 2011 zu. Nichtöffentlich gefasste Beschlüsse bekannt gegeben Veräußerung eines Gewerbebauplatzes im Baugebiet Schlattwiesen Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung am der Veräußerung eines Gewerbebauplatzes im Baugebiet Schlattwiesen mit 25,61 ar zu. Auf dem Grundstück ist die Errichtung von vier Hallen zum Unterstellen von Maschinen und Fahrzeugen geplant. Des Weiteren wird ein Bürogebäude mit Sozialräumen und einer Freifläche zur Ausstellung von Pflanzen errichtet. 586 (hiervon die nördliche Teilfläche mit ca. 5 m²) 592 (hiervon eine Teilfläche mit ca. 4,4 a) Das Umlegungsgebiet ist in der nachstehend abgedruckten Bestandskarte vom / dargestellt. Die Umlegung trägt die Bezeichnung Anger. Durch die Umlegung sollen die im Umlegungsgebiet liegenden Grundstücke in der Weise neu geordnet werden, dass nach Lage, Form und Größe für die Bebauung und sonstige Nutzung zweckmäßig gestaltete Grundstücke entstehen. Bewertung des Sportheimes Mössingen der Sportvereinigung 1904 e.v. Auf Antrag der Sportvereinigung Mössingen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am der Ermittlung des Vermögenswerts des Vereinsheims an der Lange Straße zugestimmt. Vorschläge zur Darstellung städtischer Gebäude mit Überprüfung auf Veräußerbarkeit Der Bau- und Umweltausschuss beschloss am die Überprüfung der Mieten aller städtischen Mietwohnungen sowie die Möglichkeit, städtische Gebäude zu veräußern. Elektronischer Sitzungsdienst: Unter der Internetadresse ratsinfo-moessingen.de/bi kann die Tagesordnung jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats und seiner Ausschüsse mitsamt den zugehörigen Drucksachen eingesehen und im PDF-Format herunter geladen werden. Darüber hinaus bietet die Seite umfangreiche Recherchemöglichkeiten. Amtliche Bekanntmachungen Baulandumlegung Hegwiesen/Vor Dörnach in Mössingen hier: Inkrafttreten der 6. Vorwegnahme einer Entscheidung nach hier: 76 BauGB Die 6. Vorwegnahme der Entscheidung bestehend aus Karte und Verzeichnissen aufgestellt durch Beschluss des Umlegungsausschusses vom ist am für das Grundstück 1242 unanfechtbar geworden. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß 76 S. 2 BauGB in Verbindung mit 72 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom (BGBl. I Seite 2141 ff) der bisherige Rechtszustand durch den in der Vorwegnahme der Entscheidung vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt einschließlich der Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke. Mössingen, 23. November 2011 Umlegungsausschuss Michael Bulander, Oberbürgermeister Baulandumlegung Anger in Mössingen-Talheim I. Einleitung des Baulandumlegungsverfahrens (Umlegungsbeschluss) Der Umlegungsausschuss hat am gemäß 47 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom (BGBl. I S. 2414) für das Gebiet des Bebauungsplan-Entwurfes Anger in Mössingen-Talheim, nordöstlich der Albstraße, südöstlich der Aichhalde, nordwestlich der Flurstücke 587, 592, 612 und südwestlich des Flurstückes 617 die eingeleitet. Umlegung Anger In das Verfahren sind folgende Flurstücke bzw. Flurstücksteile der Gemarkung Mössingen-Talheim einbezogen: 123/5 (hiervon die östliche Teilfläche mit ca. 60 m²) /1 128/ (hiervon die östliche Teilfläche mit ca. 7 m²) 585 II. Durchführung Die Durchführung der Umlegung obliegt gemäß 3 der Verordnung der Landesregierung und des Wirtschaftsministeriums zur Durchführung des BauGB in der Fassung vom 2. März 1998 (GBl. S. 185) dem ständigen Umlegungsausschuss. III. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Die Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an dem Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht, eines Anspruchs mit dem Recht auf Befriedigung aus dem Grundstück oder eines persönlichen Rechts, das zum Erwerb, zum Besitz oder zur Nutzung des Grundstücks berechtigt oder den Verpflichteten in der Benutzung des Grundstückes beschränkt, werden aufgefordert, innerhalb eines Monats von dieser Bekanntmachung an ihre Rechte beim Umlegungsausschuss der Stadt Mössingen, Freiherr-vom-Stein-Straße 20, 2. Stock (Zimmer 2.02) anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist gemeldet oder nach Ablauf einer vom Umlegungsausschuss gesetzten Frist glaubhaft gemacht, so muss der Berechtigte die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gegen sich gelten lassen, wenn der Umlegungsausschuss dies bestimmt. Der Inhaber eines in Absatz 1 bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntmachung des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. IV. Verfügungs- und Veränderungssperre sowie Vorkaufsrechte IV. der Gemeinde Von dieser Bekanntmachung an bis zur Bekanntmachung des Umlegungsplanes dürfen nach 51 BauGB im Umlegungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigung der Umlegungsstelle 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungen über ein Grundstück und über Rechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen ein Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücks oder Grundstücksteils eingeräumt wird, oder Baulasten neu begründet, geändert oder aufgehoben werden; 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesentlich wertsteigernde, sonstige Veränderungen der Grundstücke vorgenommen werden;

7 3. nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagen vorgenommen werden; 4. genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige bauliche Anlagen errichtet oder geändert werden. Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. Ein bei der Gemeinde eingereichtes Baugesuch gilt gleichzeitig als Antrag auf Genehmigung durch den Umlegungsausschuss. Nach 24 Abs. 1 Nr. 2 BauGB steht der Gemeinde beim Kauf von Grundstücken, die in dieses Verfahren einbezogen sind, von dieser Bekanntmachung an bis zur Bekanntmachung des Umlegungsplans ein gesetzliches Vorkaufsrecht zu. V. Vorarbeiten auf Grundstücken Eigentümer und Besitzer haben nach 209 Abs. 1 BauGB zu dulden, dass Beauftragte der zuständigen Behörde zur Vorbereitung der von ihnen nach diesem Verfahren zu treffenden Maßnahme Grundstücke betreten und Vermessungen oder ähnliche Arbeiten ausführen. VI. Der Umlegungsbeschluss gilt mit dem auf die ortsübliche VI. Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben. VII. Rechtsbehelfsbelehrung Der Umlegungsbeschluss kann durch Antrag auf gerichtliche Entscheidung angefochten werden. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen. Der Antrag ist binnen 6 Wochen seit Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bei der Stadt Mössingen, Rathaus, Freiherrvom-Stein-Str. 20 in einzureichen. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Auch sollen die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel, die zur Rechtfertigung des Antrages dienen, angegeben werden. VIII. Öffentliche Auslegung der Bestandskarte VIII. und des Bestandsverzeichnisses Für die Grundstücke des Umlegungsgebiets wurden eine Bestandskarte und ein Bestandsverzeichnis nach 53 BauGB gefertigt. Bestandskarte und Bestandsverzeichnis liegen in der Zeit vom 05. Dezember 2011 bis 09. Januar 2012 im Rathaus Mössingen, Zimmer 2.02 öffentlich aus und können während der Dienststunden dort eingesehen werden. Mössingen, Umlegungsausschuss Michael Bulander, Oberbürgermeister Am Donnerstag, dem 1. Dezember 2011, werden: Dorothea Grasse, Talstr. 10 Maria Hutter, Albert-Schweitzer-Str. 22 Willi Betz, Rosenstr. 33 Ludwig Varga, Achalmstr. 11 Am Freitag, dem 2. Dezember 2011, werden: Liselotte Schlumpberger, Hechinger Str. 26 Nikolaus Tisje, Käppelestr. 9 Marianne Rein, Steinbeisstr. 6 Anneliese Schramm, Paulinenstr. 37 Olaf Sturm, Waldstr. 3 Erika Nestmann, Tulpenweg 20 Lichtspiele Mössingen Freitag, 25. November, Uhr: Kino und Kirche: Im Himmel, unter der Erde (ab 6) Samstag, 26. November, Uhr; Sonntag, 27. November, Uhr: Kinderfilm: Johnny English Jetzt erst recht (ab 6) Samstag, 26. November, Uhr; Sonntag, 27. November, Uhr; Mittwoch, 30. November, Uhr: Sommer in Orange (ab 12) Ausstellung in der Tonnenhalle im Pausa-Quartier: Bildhauerei & Skulpturen In einer Gemeinschaftsausstellung in der Tonnenhalle im Mössinger Pausa- Quartier zeigen die Mössinger Bildhauer Walter Wacker und Elmar Strobel demnächst Bildhauerei und Skulpturen. Die Ausstellung wird am Sonntag, 4. Dezember 2011 um Uhr von Oberbürgermeister Michael Bulander eröffnet. Die Einführungsrede hält der Steinbildhauer Till Deumelandt, der auch ein Studium der Kunstgeschichte absolviert hat und fachkundig die Exponate erläutern wird. Für eine musikalische Umrahmung der Vernissage sorgen Christoph Zolg und Jürgen Zwickel. Wacker und Strobel zeigen in ihrer Ausstellung ein breites Spektrum ihrer Arbeiten, die in verschiedensten Materialien wie Sandstein, Marmor, Bronze und Ton gearbeitet sind. Walter Wacker gibt Gefühlen eine Form: Liebe, Trauer, Sehnsucht, Freude, Schönheit, Vergänglichkeit all das spiegelt sich in seinen Arbeiten wider. Die Steinskulpturen von Elmar Strobel hinterlassen in ihrer Formensprache ganz unterschiedliche Eindrücke. Hier lädt die Verbindung unterschiedlicher Gestaltungselemente wie Papier, Holz und Stein zum Betrachten ein. Zur Ausstellungseröffnung wird bereits heute herzlich eingeladen! 87 Jahre 83 Jahre 73 Jahre 73 Jahre 97 Jahre 83 Jahre 77 Jahre 75 Jahre 72 Jahre 70 Jahre Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 26. November 2011, werden: Anneliese Mauser, Heuweg 2 86 Jahre Anna Golinski, Friedrich-List-Str Jahre Dorothea Bloschies, Haselweg Jahre Karl Dieter, Lessingstr Jahre Am Montag, dem 28. November 2011, werden: Christa Pawels, Danziger Str Jahre Gerhard Tubach, Buchbachstr Jahre Am Dienstag, dem 29. November 2011, werden: Frithjof Lorenz, Tannenstr Jahre Christa Mehl, Federstr Jahre Manfred Schmälzle, Buchbachstr Jahre Eva-Maria Fechter, Butzenbadstr Jahre Am Mittwoch, dem 30. November 2011, werden: Magdalena Renschler, Edelmannsweg Jahre Heinz Krause, Buchenstr Jahre Käte Schmid, Waldstr Jahre Bernhard Bauer, Buchsteigstr Jahre Jugendmusikschule Steinlach e. V. Weihnachtseinkauf mit Musik am Weihnachtsmarkt Mössingen - Samstag, 3. Dezember 2011 In Kooperation mit dem HGV Mössingen findet am Samstag, 3. Dezember ein Weihnachtseinkauf mit Musik in verschiedenen Geschäften in Mössingen statt. In der Zeit von Uhr musizieren verschiedene Solisten und Ensembles der Jugendmusikschule Steinlach, des Musikvereins und des Harmonika- Clubs weihnachtliche, besinnliche aber auch beschwingte Melodien, die die Vorweihnachtszeit einläuten. Die musikalische Vielfalt und Besetzungen reichen von verschiedenen Bläser-Ensembles, Akkordeonensemble, unterschiedlichen Streicherbesetzungen, Gitarrenensembles, einer Klavierserenade bis hin zu den Trommelkids. Im Anschluss musizieren in der Offenen Peter-und-Paulskirche um Uhr das Blockflötenensemble unter der Leitung von Christina Rettich, um Uhr das Gitarrenquartett unter der Leitung von Arnold Grieshaber und um Uhr singt der Kinderchor der Jugendmusikschule Steinlach unter der Leitung von Gabriele Grieshaber-Haupt (Klavierbegleitung: Helmut Kannwischer). Konzert in der Bergkirche Talheim Am 4. Dezember findet in der Ev. Bergkirche in Talheim ein buntes Konzert mit Flöten, Lauten und Cembalo statt. Schülerinnen der Jugendmusikschule Steinlach musizieren gemeinsam mit ihrem Lehrer, Gerald Stempfel, Werke von Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi und anderen. Zwischen den musikalischen Beiträgen werden Gedichte von Kindern vorgelesen. Das Konzert beginnt um Uhr der Eintritt ist frei.

8 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler Talheim Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtlicher Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Maybachstraße ab Fahrbahneinengung keine bis Kabelgraben Marktkauf über halbseitige Sperrung Daimlerstraße bis des Verkehrs entlang der Ofterdinger Straße zu VW-Maier Wanderbaustelle Gesamtsperrung keine bis Ausbesserung von Gemeindeverbindungs- des Verkehrs Straßenschäden straße Belsen - Talheim von Abzweigung Olgahöhe bis zum Parkplatz Bergrutsch Ulrichstraße / teilweise Sperrung keine bis Kopflöcher für Kabel- Christophstraße / Gehweg einzug in bestehende Schömblickstraße Leerrohre Reutestraße 5 Fahrbahneinengung keine bis Kranstellung Beurener Weg teilweise Gesamt- keine bis Baumfällarbeiten sperrung des Verkehrs Kreuzungsbereich Gesamtsperrung keine bis Erneuerung Kanal- Albblickstraße / des Verkehrs und Wasserleitungen Öhrnbachstraße Auf der Lehr 30 halbseitige Sperrung keine bis Gasanschluss des Verkehrs Verbindungsstraße Gesamtsperrung keine bis Sanierung Straßenbelag Mössingen - Ziegelhütte des Verkehrs Talheim Falltorstraße 34 Gesamtsperrung keine bis Ausbau Gehweg Gehweg / halbseitige Sperrung des Verkehrs Falltorstraße / Rathof / Gesamtsperrung über Tangentenviereck: am Weihnachtsmarkt Hornsteg / Brunnenstr. des Verkehrs Auf der Lehr - Lange von 6.00 Uhr Straße, sowie Bahnhof-, bis ca Uhr Graben- und Aiblestr. Freiherr-vom-Stein- teilweise Sperrung keine bis Erstellung von Str. auf Höhe Bahnhof Gehweg Fundament für DFI keine Verkehrsbeeinträchtigungen Öschingen Untergasse 15 halbseitige Sperrung keine bis Kanal- und Straßenbau des Verkehrs Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Örtliche Ergebnisse der Volksabstimmung im Internet Am kommenden Sonntag findet die mit Spannung erwartete Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des S21-Kündigungsgesetzes statt. Alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger sollten sich daran beteiligen und so zu einem überzeugenden Meinungsbild beitragen. Um 18 Uhr werden die Wahllokale schließen. Auf der städtischen Internetseite können die örtlichen Stimmergebnisse bereits kurze Zeit nach der Auszählung abgerufen werden. Sie finden diese verlinkt über die Startseite von oder unter der Rubrik Politik > Wahlen > Volksabstimmung. Daneben werden die landesweiten Ergebnisse z.b. unmittelbar auch auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg online gestellt ( Jagd im Firstwald Am Samstag, 3. Dezember 2011 findet von 9.00 bis Uhr eine revierübergreifende Drückjagd auf Wildschweine statt. Wir bitten aus Sicherheitsgründen während dieser Zeit den Firstwald zu meiden. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de

9 Volksabstimmung am Sonntag, Am Sonntag, 27. November 2011, 8.00 bis Uhr, findet die Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des S 21-Kündigungsgesetzes statt. Alle Stimmberechtigten sind deshalb ausdrücklich aufgerufen, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen und damit auch zu einer überzeugenden Stimmbeteiligung aktiv beizutragen. Die Landesregierung hat nach 15 Abs. 2 Volksabstimmungsgesetz (VAbstG) folgenden Inhalt des Stimmzettels bestimmt: Der Stimmzettel trägt die Überschrift Amtlicher Stimmzettel für die Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des S 21-Kündigungsgesetzes am 27. November 2011 im Stimmkreis Landkreis Tübingen. Die durch Ankreuzen eines jeweils mit Ja oder Nein bezeichneten Kreises beantwortbare Fragestellung lautet: Stimmen Sie der Gesetzesvorlage Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz) zu? Es folgen drei Hinweise: 1. Mit Ja stimmen Sie für die Verpflichtung der Landesregierung, Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben. Ü das Bahnprojekt Stuttgart 21 soll nicht mit Landesmitteln gebaut werden. 2. Mit Nein stimmen Sie gegen die Verpflichtung der Landesregierung, Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben. Ü das Bahnprojekt Stuttgart 21 soll, wie derzeit geplant, mit Landesmittel gebaut werden. 3. Sie haben 1 Stimme. Bitte in nur in einen Kreis ein Kreuz (X) einsetzen. Die Stimmzettel dann bitte in den Abstimmungsumschlag einlegen. Amtlicher Stimmzettel siehe unten Die Abstimmungslokale sind am Sonntag, von 8.00 bis Uhr geöffnet. Unterlagen für die Briefabstimmung können am Freitag, von 7.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr auf dem Rathaus beantragt werden. Sollte es Ihnen bei plötzlicher Erkrankung kurzfristig nicht möglich sein, das Stimmlokal aufzusuchen, kann am Samstag, von Uhr bis Uhr und am Sonntag, bis Uhr noch die Briefabstimmung beantragt werden. Aufbewahrungsfrist für DDR-Lohnunterlagen läuft aus Klärung der Versicherungszeiten notwendig Versicherte, die in der ehemaligen DDR beschäftigt waren und bisher noch keine Klärung ihres Rentenversicherungskontos durchgeführt haben, sollten diese umgehend beantragen. Das ist notwendig, da die Aufbewahrungsfrist für Lohnunterlagen von ehemaligen DDR-Betrieben am 31. Dezember 2011 abläuft. Eine korrekte Rentenberechnung ist nur möglich, wenn die Versicherungszeiten vollständig im Versicherungskonto erfasst sind. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung hin. Betroffen sind vor allem Versicherte, die bereits vor 1991 in der DDR berufstätig waren. Diese Zeiten werden nicht automatisch in das Rentenversicherungskonto übernommen, da es in der ehemaligen DDR keine maschinelle Erfassung der Beitragszeiten gab. Kulturabend: Freitag, , 20 Uhr: Diese Woche in der... Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund Die lasterhaften Lieder des François Villon, mit Heiner Kondschak und Bernhard Mohl. Karten gibt es für 10,00 in der Kulturscheune Ausstellung: Von Tuten und Blasen Blechbläser in Mössingen Die Musikkapelle Mössingen im Jahr 1912 Am vergangenen Mittwoch wurde die neue Ausstellung in der Mössinger Kulturscheune von Oberbürgermeister Michael Bulander eröffnet. Unter dem Titel Von Tuten und Blasen Blechbläser in Mössingen und ihre Instrumente informiert die Ausstellung über die weit zurückreichende Geschichte der Mössinger Blechbläsergruppen und ihrer Instrumente. Dr. Hermann Berner führte thematisch in die Ausstellung ein. Die musikalische Umrahmung der Eröffnung übernahmen Blechbläser der Jugendmusikschule Steinlach. Auch wer von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, sollte die sehenswerte Ausstellung in der Kulturscheune nicht versäumen, denn er wird einiges über Blechblasinstrumente und Bläsergruppen erfahren. Herzstück der Ausstellung ist eine umfangreiche Sammlung von Blechblasinstrumenten, die Hans-Georg Grießinger und Jürgen Schneider zur Verfügung gestellt haben. Außerdem wird im Eingangsbereich über die 3000jährige Geschichte der Blechblasinstrumente informiert und im weiteren Verlauf der Ausstellung die Geschichte der Blechbläser vor Ort dargestellt. Seit über 100 Jahren finden sich Bläsergruppen in Mössingen, die es verstehen, ihren Instrumenten Trompete, Posaune, Horn und Tuba wohlklingende Töne zu entlocken. Die zahlreichen örtlichen Bläsergruppen haben dankenswerterweise ebenfalls Materialien für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Doch damit nicht genug: Mössingen war vor nicht einmal allzu langer Zeit auch eine Produktionsstätte von Blechblasinstrumenten. Auch dazu gibt es in der Kulturscheune einiges zu sehen und zu bestaunen. Zum Besuch der Ausstellung wird herzlich eingeladen! Anschrift: Kulturscheune, Brunnenstr. 3/1 (bei der Peter-und-Paulskirche), Mössingen Öffnungszeiten: Mittwochs Uhr Freitags Uhr Sonntags Uhr Informationen zur Kulturscheune sind im Bereich Kultur, Tel / oder kultur@moessingen.de erhältlich.

10 Liebe Seniorinnen und Senioren, die Advents- und Weihnachtszeit rückt näher und überall werden Vorbereitungen für Weihnachten getroffen. Auch die zur Tradition gewordene Adventsfeier mit Kaffee und Kuchen in geselliger Runde findet wieder in der Friedrich-List-Realschule statt und wir hoffen, Ihnen mit diesem Nachmittag eine vorweihnachtliche Freude bereiten zu können. Die mitwirkenden Vereine, die Kirchengemeinden und die Stadtverwaltung freuen sich, mit Ihnen den Seniorenadventsnachmittag am 2. Adventssonntag, 4. Dezember 2011, um Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule, Mössingen zu feiern und laden Sie hierzu ganz herzlich ein. Es soll ein besinnlicher Nachmittag mit gemütlichem Beisammensein, bekannten Liedern, Gesprächen und Sketchen werden; ein Nachmittag, der etwas Abwechslung in den gewohnten Alltag bringt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können auch in diesem Jahr wieder mit den kostenlosen Bussen von den üblichen Haltestellen zur Realschule und nach der Veranstaltung wieder zurückfahren. Bis zu einem Wiedersehen am 2. Advent verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Michael Bulander Oberbürgermeister

11 Busfahrplan zum Seniorenadventsnachmittag am Sonntag, in der Friedrich-List-Realschule Mössingen BUS I Mössingen Uhr Kindergarten Dachtel, Dachtelstraße Uhr Lange Straße/Ecke Paulinenstraße Uhr Lichtensteinstraße, Parkplatz Langgass-Schule Uhr Höfgasse 9 (Betreutes Wohnen) Uhr Haltestelle Heuweg/Edelmannsweg (Höhe Gebäude 65) Uhr Freibad (Eingang) Uhr Firstwaldstraße/Ecke Färberstraße Hinweis: Haltestelle Firstwaldstraße/Heerweg siehe BUS III Talheim Uhr Auf der Lehr (Hof Fa. Steeb) Uhr Haltestelle Altes Rathaus (Altenbegegnungsstätte) Uhr Waibachstraße/Ecke Grabenstraße Uhr Grabenstraße/Ecke Hafnergasse Uhr Berggasse/Ecke Robert-Koch-Straße Uhr Buchsteigstraße/Ecke In Rosenbenz Uhr Dreifürstensteinstraße/Ecke Gustav-Werner-Straße Uhr Freiherr-vom-Stein-Straße/Ecke Friedrich-List-Straße Uhr Goethestraße, Martin-Luther-Kirche BUS II Bad Sebastiansweiler/Bästenhardt/Belsen Uhr Haltestelle Bad Sebastiansweiler, Kurklinik (an der B 27 in Höhe Gasthaus Waldhorn) Uhr Haltestelle Rostocker Straße/Butzenbadstraße Uhr Haltestelle Danziger Straße/Butzenbadstraße Uhr Haltestelle Butzenbadstraße (Hochhäuser) Uhr Haltestelle Buchenstraße Uhr Haltestelle Eschenstraße/Birkenstraße Uhr Hallstattstraße/Ecke Sebastiansweilerstraße Uhr Rosenstraße/Ecke Fliederweg Uhr In Weiherwiesen/Ecke Rosenstraße Uhr Haltestelle Molkerei/Mössinger Straße Uhr Gasthaus Zur Sonne, Bernhard-Schlegel-Straße Uhr Oberdorfschule Belsen, Barbelsenstraße Uhr Barbelsenstraße/Ecke Im Pfarrgarten Uhr Busbahnhof Mössingen BUS III Talheim und Öschingen Uhr Haltestelle Alte Post Uhr Haltestelle Schwanen Uhr Haltestelle Farrenbergstraße/Ecke Andeckallee Uhr Haltestelle Forellenweg Uhr Haltestelle L 385/Ziegelhütte Uhr Öschingen, Haltestelle Mühlberg/Ecke Talheimer Straße Uhr Bolbergstraße 65/Ecke Fasanenweg Uhr Fasanenweg/Ecke Falkenstraße Uhr Gartenstraße/Ecke Schönbergstraße Uhr Kindergarten Sternbergstraße Uhr Haltestelle Wendeplatte Gustav-Schöller-Straße Uhr Haltestelle Gustav-Schöller-Straße Uhr Haltestelle Lamm, Reutlinger Straße Uhr Haltestelle Adler /Obergasse, Reutlinger Straße Uhr Haltestelle Firstwaldstraße (Mössingen) Rückfahrt nach Schluss der Veranstaltung, jedoch nicht vor Uhr! Die genaue Abfahrtszeit wird in der Aula rechtzeitig durchgesagt. Ablesung der Strom- und Wasserzähler Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass mit der jährlichen Ablesung der Strom- und Wasserzähler seit Freitag, begonnen wurde. Die mit der Ablesung beauftragten Mitarbeiter führen einen Dienstausweis mit sich. Um die Arbeit unserer Mitarbeiter zu erleichtern bitten wir Sie, dafür zu sorgen, dass die Zähler leicht zugänglich sind. Sollten die Ableser niemand antreffen, bitten wir, die Zählerstände selbst abzulesen und diese den Stadtwerken mit der überlassenen Postkarte bis spätestens mitzuteilen. Bei der Verbrauchsabrechnung 2011 wird der Strom- und Wasserverbrauch bis zugrunde gelegt. Der Verbrauch vom Ablesetag bis zum 31. Dezember wird automatisch ermittelt. Dabei werden jahreszeitliche Schwankungen durch einen Gewichtungsfaktor angemessen berücksichtigt. Wenn Sie meinen, dass die maschinelle Aufteilung Ihre Verbrauchsverhältnisse nicht genügend berücksichtigt, können Sie Ihre Zählerstände am auch selbst ablesen und uns diese unter Angabe der Kundennummer bis spätestens per Post zusenden oder uns über unser Online-Formular auf unserer Homepage mitteilen. Bei der Abrechnung wird dann der von Ihnen zum Jahresende abgelesene Verbrauch zugrunde gelegt. Mössingen, Stadtwerke Mössingen Nächste Woche ist es soweit: Mössinger Weihnachtsmarkt 2011 Gar nicht mehr lange ist es bis zum Weihnachtsfest und so ist es auch bald wieder Zeit für den beliebten Mössinger Weihnachtsmarkt. In gut einer Woche, am Samstag, 3. Dezember 2011 wird von vielen Ständen aus wieder Plätzchen- und Glühweinduft durch die malerische Kulisse der Mössinger Altstadt ziehen und von Uhr bis Uhr auf den Mössinger Weihnachtsmarkt locken. Rund hundert Teilnehmer werden beim diesjährigen Weihnachtsmarkt von der Peter-undPaulskirche über das Alte Rathaus und weiter in der Falltorstraße bis zur Mittelgasse ihre Hütten und Stände aufbauen. Mit einem vielfältigen Angebot, das überwiegend in liebevoller Handarbeit selbst hergestellt wurde, und allerlei Leckerem zum Essen und Trinken aus aller Welt werden die Besucher auf die Adventszeit und Weihnachten eingestimmt. Die offene Peter-und-Paulskirche bildet einen Ruhepol im Trubel des Weihnachtsmarktes, u. a. mit Ausstellungen, Kerzenlabyrinth und Musik. In den Abendstunden wird die Kirche von der Feuerwehrabteilung Stadtmitte wieder festlich beleuchtet. Für die kleinen Besucher werden im Zelt der Evangelischmethodistischen Kirche ab Uhr im stündlichen Rhythmus Advents- und Weihnachtsgeschichten erzählt und im Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus wird um Uhr und um Uhr das Kasperletheater Kasper, Seppel und die Äppel aufgeführt. In der im Marktbereich gelegenen Kulturscheune ist die aktuelle Ausstellung Von Tuten und Blasen Blechbläser in Mössingen und ihre Instrumente geöffnet. Auch das Café Chamäleon in der Kulturscheune und das Haus an der Steinlach beteiligen sich am vielfältigen Rahmenprogramm. So gibt es im Haus an der Steinlach ab Uhr einen Flohmarkt und ab Uhr unterhält der Musikverein Talheim die Gäste. Außerdem lädt der Mössinger Handels- und Gewerbeverein parallel zum Weihnachtsmarkt nochmals wie im Oktober zu einem klingenden Einkauf -Tag in die Mössinger Geschäfte ein. Zum Besuch des Mössinger Weihnachtsmarktes samt allen Begleitveranstaltungen wird schon heute sehr herzlich eingeladen! Mössingen-Spiel wieder erhältlich Einzigartig: Das Gedächtnis- und Wissensspiel über und um die Große Kreisstadt Aufgrund der großen Nachfrage war das Mössingen-Spiel seit dem Sommer vergriffen. Die Stadt hat deshalb zur jetzigen Vorweihnachtszeit nochmals fünfzig Spiele nachgeordert, die ab sofort an der Mössinger Rathauspforte erhältlich sind. Wer dieses besondere Spiel über und um die Große Kreisstadt daher für sich selbst oder als außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk möchte, kann es sich jetzt für kurze Zeit besorgen. Das von der Stadtverwaltung zusammen mit dem Städte-Spiel-Verlag realisierte Mössingen-Spiel ist ein Gedächtnis- und Wissensspiel, das sich in mindestens sieben verschiedenen Varianten spielen lässt. Basis des Spiels sind 64 Bildkarten mit ebenso vielen Fragen zur Stadt. Jedes Fotomotiv kommt doppelt vor, so dass sich 32 Bildpaare ergeben, die sich zum Beispiel in der Art eines Memorys spielen lassen, aber auch als Wissens-Memo, bei dem es zusätzlich gilt, die richtigen Antworten auf die gestellten Fragen zu finden. Mit viel Spaß lässt sich so örtliches Wissen testen, festigen oder auch erwerben. Egal ob alleine, zu zweit oder im Freundes- und Familienkreis das kurzweilige Mössingen-Spiel macht einfach Spaß. Ganz besonders dürften auch Mössinger Senioren ihre Freude daran haben, zeigte das Spiel die Stadt und alle Ortsteile doch aus vielen Blickwinkeln und lässt sicher so manche Erinnerung wach werden. Erhältlich ist das Mössingen-Spiel solange der Vorrat reicht zum Preis von nur 14,95 Euro an der Mössinger Rathauspforte (Tel ) zu den folgenden Öffnungszeiten des Rathauses: Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr :00 Uhr Donnerstag Uhr 14: Uhr Freitag Uhr O O

12 Mössingen soll eine Fairtrade-Stadt werden Am vergangenen Freitag präsentierten Jugendliche im Bürgersaal des Rathauses die Ergebnisse des 1. Mössinger Jugend-Klimagipfels Wie bereits berichtet, fand vom 16. bis einschließlich 18. November 2011 der 1. Mössinger Jugend-Klimagipfel mit rund 40 Jugendlichen der Klassen 7 bis 13 aller weiterführenden Schulen sowie der Ofterdinger Burghof-Schule im Bürgersaal des Rathauses statt. Die Jugendlichen hatten während der dreitägigen, durch die Stadt und die Agentur für Klimaschutz organisierten Veranstaltung nicht nur die Möglichkeit, sich über das Thema Klimaschutz zu informieren. In Workshops mit lokalen Klimaschutzexperten setzten sich die Jugendlichen tiefgründig und kritisch mit dem Thema Klimaschutz auseinander. Sie erarbeiteten darüber hinaus, was auch Ziel der drei Tage war, eigene Handlungsempfehlungen und Ideen für die Stadt. Zur Ergebnispräsentation am vergangenen Freitag begrüßte Oberbürgermeister Michael Bulander im Bürgersaal neben den Sponsoren und Vertretern der Schulen, etliche Gemeinderäte, die Presse, darunter auch das Fernsehen sowie alle Beteiligten, sehr herzlich. Diese Wertschätzung haben die Schülerinnen und Schüler verdient, betonte Bulander. Ich bin gespannt, was die Jugendlichen als Klimaschutzexperten erarbeitet haben, meinte er und übergab das Wort an Barbara Rongen Mitarbeiterin der Agentur für Klimaschutz und Hauptmoderatorin der Veranstaltung. Rongen betonte: Die Jugendlichen waren die letzten drei Tage voll dabei und können tolle Ergebnisse vorweisen. Die heutige Gesellschaft stehe vor einer großen Herausforderung, da Ressourcen endlich seien. Ich hoffe, dass wir in Zukunft sorgsamer als in den letzten Jahrzehnten mit den Ressourcen umgehen. Dafür ist die heutige junge Generation entscheidend, betonte Rongen. Bevor die Jugendlichen mit der Präsentation starten durften, erkundigte sich Barbara Rongen bei den Sponsoren, warum sich diese entschieden hatten den Jugend-Klimagipfel zu unterstützen und welche Erwartungen sie damit verknüpft haben. Jürgen Mayer, hiesiger Gebietsverantwortlicher der dm-drogeriemärkte teilte mit: Mich hat die persönliche Betroffenheit veranlasst eine solche Veranstaltung zu unterstützen. Durch ein Erlebnis in einem Naturkunde-Museum wurde mir klar, welche intensiven Spuren die Menschheit auf der Erde hinterlässt und welche Folgen dies hat. Er hoffe insofern, dass durch den Jugend-Klimagipfel ein Impuls bei Jugendlichen entstehe. Berthold Mang von der Volksbank Mössingen erklärte, diese engagiere sich schon sehr lange bei sozialen Projekten und in der Jugendarbeit. Er erhoffe sich von den beteiligten Jugendlichen umsetzbare Ideen, die der Klimaverantwortung gerecht werden. Mir liegt die Zukunft der Jugendlichen sehr am Herzen und ich möchte, dass die Jugendlichen ihre Zukunft selbst gestalten, verriet die Jugendreferentin Christa Hintermair vom Landkreis Tübingen. Sie wolle jedoch auch für sich selbst Anregungen und Tipps erhalten, die sie in Zukunft umsetzen könne. Die Jugendlichen präsentierten, die in den Workshops erarbeiteten Vorschläge für die Stadt Mössingen. So zeigte der Workshop Lebensstile auf, was die Stadt, das Rathaus, die Schulen aber auch was man persönlich für den Klimaschutz tun kann. Hierzu wurde vorgeschlagen, dass auch auf den bisher noch leeren Schuldächern, wie z.b. der Friedrich-List-Realschule, Sonnenkollektoren installiert werden. Ebenso könnten in den Schulen Wasserspender aufgestellt werden, damit weniger Müll durch Plastikflaschen produziert wird. Die Schülerinnen und Schüler forderten außerdem, dass der Fahrradkeller in der Friedrich-List-Realschule wieder geöffnet wird. Dann fahren wir auch wieder mit dem Fahrrad zur Schule, weil wir einen sicheren Abstellplatz haben, teilte ein Schüler mit. Überdies könnten für alle Schülerinnen und Schüler Infoaktionen stattfinden, damit diese mehr über den Klimaschutz informiert würden. Auch für den Alltag stellten die Jugendlichen eine Liste hilfreicher Tipps zusammen, mit denen sich Strom, Wasser und CO² sparen lässt. Man sollte beispielsweise die Waschmaschine voll machen, damit sie nicht so oft laufen muss. Beim Kochen sollte man Deckel für die Töpfe benutzen, damit das Wasser schneller kocht. Die Jugendlichen erstellten auch ein Kochbuch und machten einen Vergleich zwischen normalen Produkten und Bio-Produkten. Sie kamen zum Ergebnis, dass die Bio-Produkte zwar teurer, jedoch besser im Geschmack sind und vor allem die Umwelt schonen. In Bezug auf das Rathaus schlugen die Jugendlichen vor, auf LED- bzw. Energiesparlampen und Mehrfachsteckdosen mit Ein/Aus-Schalter umzusteigen. Ebenfalls soll das Rathaus mehr ökologische Produkte verwenden (z.b. Kaffee, Büromöbel, Büroartikel ) und in Zukunft nur fair gehandelte Blumen verschenken. Mössingen soll eine Fairtrade-Stadt werden, schlugen drei Jugendliche vor. In der Stadt sollen zudem die Straßenleuchten mit Bewegungsmeldern ausgestattet werden, so dass Strom gespart wird. Von den Jugendlichen wurde außerdem bemängelt, dass in einigen größeren Geschäften die ganze Nacht das Licht brennt. Der Workshop Erneuerbare Energien und Einsparpotentiale in Mössingen forderte den Bezug von 100 % Ökostrom im gesamten Stadtbereich. Darüber hinaus wurden zahlreiche andere Appelle an die Stadt Mössingen gerichtet, wie z.b. dass der Klimaschutz bei allen Renovierungen und städtischen Neubauten an erster Stelle stehen sollte, die Stadt Untersuchungen für die Umsetzung von mehr regenerativen Energien in Mössingen anstellt (Biomasseanlagen, regenerative Heizanlagen, z. B. Pelletanlagen) Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen öffentlichen Gebäuden stattfinden und es einen Klimabeauftragten gibt, der Einsatz von Öko-Produkten im Bürobereich sowie die Förderung von regionalen Produkten stärker erfolgt. Die Jugendlichen wünschten sich ebenfalls, die Bevölkerung mehr in den Klimaschutz einzubeziehen. Dies könnte beispielsweise durch eine Klimawoche passieren. Eine Woche, in der der Klimaschutz im Vordergrund steht und alle Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden. Angefangen mit einer Auftaktveranstaltung (eventuell einer Kinovorstellung), mit vielen Infoveranstaltungen und Thementagen bis hin zu Ausstellungen. Die gesamte Stadt könnte das Licht für eine Stunde ausschalten und die Bürger sollten in der Woche nur regionale Produkte einkaufen, so eine Schülerin. Die Schülerin betonte: Die Woche würde nicht nur die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der Stadt fördern und eine große Wissensvermittlung für die Bürgerinnen und Bürger darstellen, es wäre zudem auch eine Erlebniswoche! Dan-Felix Müller (dm Drogeriemarkt) welcher zusammen mit Clair Bötschi (Verein Ideen³) Leiter des Workshops Nachhaltigkeit in Unternehmen war, hatte zu Beginn des Vortrages seiner Gruppe ein Anliegen. Ich möchte nicht, dass mit gehobenem Zeigefinger auf die Jugendlichen gezeigt wird und gesagt wird, diese sollen alles ändern. Mir ist es ganz wichtig, dass die Jugendlichen dies mit Spaß und Freude machen, erklärte Müller. Der Workshop Nachhaltigkeit in Unternehmen entwickelte drei Unternehmen ganz nach den Wünschen

13 der Jugendlichen. Es entstand ein Laptop-Geschäft, welches Laptops herstellt, die ausschließlich auf LEDs und Solarstrom setzen. Ebenso projektierten die Jugendlichen einen Friseursalon, mit einem Wintergarten indem die Sonnenstrahlen zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt werden. Als letztes Unternehmen stellten die Jugendlichen ein Recycling-Laden vor, in welchem aus alten Geräten Ersatzteile hergestellt werden. Ein umweltfreundliches Unternehmen ist, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein schönes Arbeitsumfeld haben, mit dem Chef offen reden können, die Mitarbeiter durch Schulungen gefördert werden, wenig Müll im Betrieb entsteht und Ökoprodukte benutzt werden, meinte ein Schüler. die Jugendlichen aufgezeigt hätten, wo man in Zukunft ohne großen Aufwand Energie sparen könne. Auch für den Vorschlag, dass Mössingen eine Fairtrade- Stadt werden solle, zeigte sich der Oberbürgermeister offen. Es sei wichtig, dass sich alle Gedanken über den Klimaschutz machten. Durch die Zusammenarbeit könne man aus kleinen Dingen viel gestalten. Man sieht, wir brauchen keinen Klimaschutzbeauftragten, wir haben schon super Klimaschutzberater, unsere beim Jugend-Klimagipfel aktiven 40 Schülerinnen und Schüler, meinte OB Bulander schmunzelnd. Bernd-Thomas Hamm Geschäftsführer der Agentur für Klimaschutz bedankte sich ebenfalls für die super Leistung und Arbeit der Jugendlichen. Wir wollen im nächsten Jahr weitermachen und dazu lade ich euch schon jetzt zum Kreisjugendgipfel nach Tübingen ein. Er betonte noch, dass die Stadt weiter auf die Unterstützung der Agentur für Klimaschutz zählen kann. Zukünftig soll alle zwei Jahre abwechselnd in den Großen Kreisstädten und beim Landkreis ein Jugend-Klimagipfel stattfinden. Man kommt durch diese Veranstaltungen direkter an die Jugendlichen und ihre Ideen heran, erklärte Hamm. Die Jugendlichen des 1. Mössinger Klimagipfels werden an den Schulen als Multiplikatoren dienen. Sie beabsichtigen außerdem eine Facebook-Gruppe zu gründen. Von der Agentur für Klimaschutz erhielten die Jugendlichen am Freitag einen Qualipass, indem ihr ehrenamtliches Engagement bestätigt wird. Ich danke euch allen und freue mich, dass ihr weitermachen möchtet, das habt ihr toll gemacht, so beendete Oberbürgermeister Michael Bulander den 1. Mössinger Jugend-Klimagipfel. Weitere Infos und Bilder vom Jugend-Klimagipfel gibt es auf der städtischen Internetseite Die letzte Workshopgruppe Vernetzung & Eventplanung zeigte, wie die zuvor genannten Ideen in der Praxis umgesetzt werden können. Hierbei wurde anhand eines typischen Projektablaufs gezeigt, dass es durchaus passieren kann, dass man zwischendurch einen Tiefpunkt erreicht, die so genannte dunkle Seite des Projekts. Gerade in solchen Situationen ist es wichtig, durchzuhalten und weiterzumachen, haben wir gelernt. Die Erfolge sind dann schon bald sichtbar, erklärte ein Schüler. Die Jugendlichen machten deutlich, dass ein Projekt nicht funktionieren kann, wenn einzelne Schritte nicht durchdacht werden, wenn nicht festgelegt wird wer was bis wann erledigt, wenn die Finanzen nicht klar definiert sind und wenn die Terminplanung und Überprüfung nicht stattfindet. Frau Rongen bedankte sich herzlich bei den Jugendlichen für die Präsentationen. Abschließend interessierte sie: Wurden die Erwartungen von den Sponsoren getroffen? Jürgen Mayer antwortete, dass er erstaunt sei, in welche Tiefe die Jugendlichen bei der Erarbeitung der Ergebnisse vorgegangen seien. Ich nehme einiges mit, machte er deutlich. Jugend- und Gemeinschaftshaus M Sea+Air-Konzert am Werner Czech-Schwaderer von der Jugendstiftung Baden-Württemberg äußerte: Ich bin begeistert, wie intensiv die Jugendlichen gearbeitet haben. Ich hoffe der Prozess geht weiter und man kann die Erwachsenen zur Umsetzung der genannten Vorschläge motivieren. Czech-Schwaderer informierte in diesem Zusammenhang über ein neues Projekt der Jugendstiftung, mit dem Jugendliche stärker für gesellschaftliche Themen begeistert werden sollen. Mal was ganz Besonderes gab es am letzten Samstag im Jugendhaus: Sea+Air aus Stuttgart sorgten für eine ungewohnte Gänsehautatmosphäre im M mit ruhigen und rockigen Indie-Pop-Tönen im Stile von Regina Spector und PJ Harvey. Die Vorbands Scarlet Drawl und Parkverboot sorgten ebenfalls für eine tolle Stimmung und die Gesichter der glücklichen Besucher sprachen Bände. ACOUSTIC ATTACK! im Jugendhaus Mössingen Zum zweiten Mal gibt es die Unplugged-Konzertreihe im Jugendhaus. Ray Bohtz (Mössingen), Thomas Otto (Rosenfeld) und Junk Children (Mössingen) werden mit Akustikgitarren und stimmungsvoller Musik einen bunten Abend gestalten. Das ganze kostet 2, startet pünktlich um 20 Uhr und der Mössinger Simon Spark (Malum Persicum) veröffentlicht am selben Abend im Jugendhaus sein Solo-Album und wird dieses zum Verkauf anbieten. Oberbürgermeister Bulander gratulierte den Jugendlichen zum Erfolg ihrer Tagung und der gelungenen Ergebnis-Präsentation. Er machte deutlich, dass seine Erwartungen erfüllt, sogar übertroffen wurden. Ihr habt die Stadt Mössingen mit Euren Vorschlägen unter Zugzwang gesetzt, erklärte OB Bulander. Besonders freue ihn, dass man einzelne Ideen, wie zum Beispiel das Ausschalten aller Geräte anstatt des Belassens im Standby-Betrieb oder das Umsteigen auf Fairtrade Kaffee, sofort in die Tat umsetzen könne. Er bedankte sich dafür, dass Redaktionsschluss mittwochs, Uhr

14 Holzschnitt-Museum Klaus Herzer 10 Jahre Holzschnittmuseum Klaus Herzer Mit einem Festakt wurde am vergangenen Sonntag in Öschingen das 10-jährige Bestehen des Holzschnittmuseums Klaus Herzer gefeiert. Zahlreiche Gäste, darunter auch die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz und Landrat Joachim Walter, kamen zu diesem Anlass nach Öschingen. Oberbürgermeister Michael Bulander, zugleich auch Vorstandvorsitzender der Kunststiftung Klaus Herzer, begrüßte die Anwesenden und würdigte die Großzügigkeit von Klaus Herzer und seiner Frau Renate, die vor zehn Jahren rund 1600 Werke aus Herzers Lebenswerk in eine Stiftung eingebracht hatten und somit die Museumsgründung ermöglichten. Die Stadt leistete zu dem Unterfangen wesentliche Beiträge, indem sie sich am Stiftungskapital beteiligte und das alte Öschinger Rathaus als Museumsgebäude zur Verfügung stellte. Damit, so Bulander, sei die Basis für eine erfolgreiche Zukunft gelegt worden. Die Zusammenarbeit habe sich zu schöner Blüte nicht nur für Öschingen, sondern auch für die Gesamtstadt und die künstlerische Welt entwickelt. Mit Klaus Herzer, betonte Bulander, habe man in Mössingen einen erstklassigen Künstler von Rang, der als Inbegriff unserer Landschaft eine hohe Imagewirkung für unsere Stadt, unseren Raum und weit darüber hinaus habe. Das lebendige Museumskonzept habe dank der pädagogischen Arbeit und der vielfältigen auch musikalischen Begabungen Herzers eine Strahlkraft für Erwachsene und für Kinder. Bulander erinnerte an einige der über hundert Veranstaltungen aus den vergangenen zehn Jahren und dankte dem Ehepaar Herzer und den Mitgliedern des Freundeskreises des Museums dafür, dass sie es immer schafften, das Öschinger Holzschnittmuseum lebendig und offen zu halten. Auch Landrat Joachim Walter gratulierte zum 10-jährigen Bestehen des Holzschnittmuseums, das trotz seiner Jugend bereits zum festen Bestandteil in der Museumslandschaft des Kreises Tübingen geworden sei. Das Öschinger Holzschnittmuseum sei eine lebendige Einrichtung, in der der Holzschnitt charmant und informativ präsentiert werde. Dem Ehepaar Herzer, dem Freundeskreis des Museums und der Stadt sei es gemeinsam gelungen, das Museum zu einer Erlebnisstätte für Jung und Alt zu machen, und damit einen Beitrag zur Attraktivität des Landkreises Tübingen zu leisten. Anschließend hielt Dr. Wolfgang Sannwald, Abteilungsleiter für Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur im Landratsamt Tübingen, einen kurzweiligen Festvortrag, in dem er auf die Aufgaben der Museen als Einrichtungen der gesellschaftlichen Erinnerungskultur einging. Als roter Faden zog sich die Frage Ist das Kunst oder kann das weg? durch seinen Vortrag. Was Klaus Herzers Arbeiten angehe, so Sannwald, lasse sich die Frage klar beantworten, dass Herzers Werke Kunst seien und demzufolge auch nicht weg könnten. Demzufolge leisteten Herzers Arbeiten, durch ihr Da-Sein einen Beitrag zur Erinnerungskultur, denn nur was da sei und bleibe, könne auch der Erinnerung dienen. Erinnerung wiederum sei wichtig für die Identitätsfindung. Jeder Einzelne und auch eine ganze Gesellschaft werde durch ihre jeweiligen Erinnerungen geprägt, die auch unser aktuelles Handeln beeinflussen. Museen haben, so Sannwald, eine wichtige Funktion als Stätten kollektiver Erinnerung und so trage auch das Öschinger Holzschnittmuseum als Speicherort für Kulturgut zur lokal bedeutsamen Erinnerung bei. Dem Öschinger Museum gelinge es seit zehn Jahren, den Holzdruck generationenübergreifend lebendig zu halten. Abschließend dankte der Künstler Klaus Herzer selbst allen Helferinnen und Helfern, die sich in den vergangenen zehn Jahren mit ihrem vielfältigen Einsatz um das Holzschnittmuseum verdient gemacht hatten. Das Resümee, das seine Vorredner an diesem Abend gezogen hätten, mache Mut zum Weitermachen. So wolle das Museum auch weiterhin die Technik des Holzschnitts erfahrbar machen. Nach einem gelungenen musikalischen Abschluss durch das Klarinetten-Duo Michael und Patrick Koch, die schon zuvor die Gäste mit ihren Musikbeiträgen erfreut hatten, lud der Freundeskreis des Museums zu einem kleinen Umtrunk und zum gemeinsamen Gespräch ein. Neues aus der Stadtbücherei Förderverein spendet 3000 Euro für Filme auf DVD Damit auch die erwachsenen Besucher der Stadtbücherei eine Auswahl an Spielfilmen zur Ausleihe vorfinden, hat der Förderverein tief in seine Taschen gegriffen und 3000 Euro für einen Grundbestand zur Verfügung gestellt. Am Mittwoch, 30. November, um 11 Uhr übergibt der Vereinsvorsitzende Dr. Dieter Schmidt die erste Staffel von rund 150 Filmen. Sie können sofort ausgeliehen werden! Die Auswahl beinhaltet Klassiker, Familienfilme und vor allem Literaturverfilmungen. Neuerscheinungen, die gerade erst in die Videotheken kommen, sind nicht vorgesehen. Auch bei diesem Angebot soll der weitere Ausbau nach Wünschen und Anregungen der Besucher erfolgen. Ritter und Burgfräuleins in der Stadtbücherei Mössingen Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu vermitteln das ist eines der Hauptanliegen des bundesweiten Vorlesetags. Anlässlich dieses Aktionstages war Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander am Freitag, 18. November in der Stadtbücherei zu Gast: Mehr als 30, größtenteils als Ritter oder Burgfräuleins verkleidete Grundschulkinder lauschten gebannt, wie Herr Bulander zunächst den kleinen Ritter Trenk und seine Freunde kurz vorstellte, um im Anschluss daran eine spannende Episode aus dem Buch Der kleine Ritter Trenk und der Große Gefährliche vorzulesen. Gestärkt durch einen kleinen mittelalterlichen Imbiss konnten die Kinder danach ausprobieren, wie es sich anfühlt, einen echten Ritterhelm, eine Kettenhaube und ein Schwert zu tragen. Zum Abschluss erhielten alle verkleideten Ritter und Burgfräuleins zur Belohnung ein kleines Geschenk und wurden fotografiert. Wer nun Gefallen daran gefunden hat, spannenden Geschichten zu lauschen, kann sich freuen: Bei diesem durchaus gelungenen Abend handelt es sich nicht nur um eine einmalige Aktion anlässlich des bundesweiten Vorlesetags. Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Auftakt zu regelmäßig in der Bücherei stattfindenden Vorlesestunden: Ab Januar werden dort ehrenamtliche Vorlesepaten Geschichten für alle interessierten Grundschulkinder vorlesen, umrahmt von einem unterhaltsamen Begleitprogramm. Dann werden die Kinder und auch die Vorleser hoffentlich wieder genauso viel Spaß haben, wie bei diesem mittelalterlichen Vorleseabend mit Herrn Bulander! Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz, Oberbürgermeister Michael Bulander, Festredner Dr. Wolfgang Sannwald, Landrat Joachim Walter sowie Renate und Klaus Herzer beim Festakt zum 10-jährigen Bestehen des Holzschnittmuseums Klaus Herzer in Öschingen VerschenkenSieein DasbringtSie Abonnementdes jedewoche AMTSBLATTES inerinnerung! DERSTADT Einganzes MÖSSINGEN Jahrlang! RufenSiean:Telefon944555

15 Erneuerbare Wärmeenergien beim Austausch von Heizungsanlagen in bestehenden Wohngebäuden Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes Baden-Württemberg regelt ab dem 01. Januar 2010 beim Austausch der Heizanlage in vorhandenen Wohngebäuden eine Nutzungspflicht zugunsten erneuerbarer Energien. Einzelheiten dazu können Sie den nachstehenden Fragen und Antworten entnehmen: 1. In welchem Umfang müssen bei bestehenden Wohngebäuden erneuerbare Energien genutzt werden? Antwort: Bei bestehenden Wohngebäuden müssen ab dem 01. Januar 2010, wenn die zentrale Heizungsanlage ausgetauscht wird, 10 % des jährlichen Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Die Pflicht greift erst, wenn die Heizungsanlage ausgetauscht wird und damit ohnehin Investitionen in die Wärmeversorgung anstehen. 2. Wann liegt ein Austausch der Heizungsanlage vor? Antwort: Ein Austausch der Heizanlage liegt vor, wenn der Kessel oder ein anderer zentraler Wärmeerzeuger als Kernkomponente ausgetauscht wird. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Verpflichtung ist der tatsächliche Beginn der Austauscharbeiten ab dem 01. Januar Wenn mir meine Heizungsanlage kaputt geht, muss ich dann sofort erneuerbare Energien nutzen? Antwort: Nein, wenn eine Heizung kurzfristig wegen eines Defekts ersetzt werden muss, gilt eine Übergangsfrist von 24 Monaten. Danach müssen die Anforderungen des Gesetzes erfüllt werden. Es empfiehlt sich aber, rechtzeitig zu überlegen, wie eine sinnvolle Gesamtlösung aussieht, um die Ausgaben zu minimieren oder gar unnötige Kosten zu vermeiden. 4. Was ist unter erneuerbaren Energien im Sinne des Gesetzes zu verstehen? Antwort: Zulässige Energieformen sind Sonnenenergie (Solarthermie), Erdwärme (Geothermie), Biomasse (z. B. Holzpellets, Scheitholz), einschließlich Bioöl und Biogas im Sinne der Biomasseverordnung. Die Nutzung von Umweltwärme einschließlich Abwärme durch Wärmepumpen wird außerdem als Nutzung erneuerbarer Energien anerkannt, wenn diese eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,5 vorweisen können. Mit Brennstoffen betriebene Wärmepumpen müssen eine JAZ von 1,3 erreichen. 5. Welche Möglichkeiten gibt es, die Anforderungen zu erfüllen? Antwort: Als gängige Anlagen zur Erfüllung der Nutzungspflicht kommen insbesondere in Betracht (jeweils entweder die eine Energieform oder die andere Energieform): Sonnenenergie Die Anforderung gilt durch eine solarthermische Anlage mit einer Größe von 0,04 m² Kollektorfläche pro m² Wohnfläche als erfüllt. Hat ein Wohnhaus beispielsweise 150 m² Wohnfläche, gilt die Pflicht als erfüllt, wenn mindestens 6 m² Kollektorfläche installiert werden. Erdwärme In vielen Fällen kann oberflächennahe Geothermie genutzt werden. Unter zwei Drittel der Landesfläche kommt oberflächennahe Erdwärme vor. Die Nutzung erfolgt z. B. mit Hilfe von Sonden, die in die Erde gebohrt werden oder flächenhaft verlegte Kollektoren. Die Erdwärme wird mit Hilfe einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau angehoben. Die Wärmepumpe muss eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,5 aufweisen (mit Hilfe 1 kwh Strom müssen also mindestens 3,5 kwh Wärme gewonnen werden). Deckt die Wärmepumpe nicht den gesamten Wärmebedarf des Wohngebäudes, so wird auf den Pflichtanteil nur diejenige Wärme als erneuerbar angerechnet, die mit einer Jahresarbeitszahl über 3,0 hinaus bereitgestellt wird. Wärmepumpen Es ist möglich, Umweltwärme einschließlich Abwärme durch elektrisch betriebene Wärmepumpen zu nutzen, die mit 1 kwh Strom mindestens 3,5 kwh Wärme erzeugen. Mit Brennstoffen betriebene Wärmepumpen müssen eine JAZ von 1,3 erreichen. Bioöl/Biogas Die Vorgaben werden erfüllt, wenn Sie Ihre Heizung mit mindestens 10 % Bioöl oder Biogas betreiben. Der Nachweis, dass dieser Anteil erneuerbarer Energien in der Energiestofflieferung enthalten ist, wird über die Brennstoffabrechnung geführt. Holzpelletsheizung/Scheitholzzentralheizung Auch über diese Heizungsvarianten kann der entsprechende Nachweis geführt werden. 6. Werden auch Kachelöfen als Einzelraumfeuerstätten anerkannt? Antwort: Ein Kachelgrundofen oder ein anderer mit dem Gebäude fest verbundener Ofen oder ein Pelletofen werden anerkannt, wenn sie bestimmte DIN Normen erfüllen, einen Mindestwirkungsgrad von 80 % (bei Pelletöfen 90 %) aufweisen und mindestens 25 % der Wohnfläche damit überwiegend beheizt werden oder ein Wasserwärmeüberträger vorhanden ist. 7. Kann die Pflicht auch durch Wärmeschutzmaßnahmen erfüllt werden? Antwort: Ja, es gibt die Möglichkeit der sogenannten ersatzweisen Erfüllung durch Wärmeschutzmaßnahmen. Beim Wohngebäudebestand gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es genügt die Dämmung bestimmter Bauteile, wenn dabei die Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten der EnEV in bestimmtem Umfang unterschritten werden. 8. Können auch bereits durchgeführte Wärmeschutzmaßnahmen angerechnet werden? Antwort: Ja 9. Was wäre bei bestehenden Gebäuden die günstigste Art, die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen? Antwort: Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden und hängt von vielen gebäudespezifischen Faktoren wie beispielsweise der Ausrichtung des Daches oder dem Zustand der Gebäudehülle ab. Bei einer Erneuerung des Heizkessels wird häufig auch der Warmwasserspeicher erneuert. Dann liegen beispielsweise die Mehrkosten für eine solarthermische Anlage häufig bei unter 1000 /m² Kollektorfläche. Bei weiter steigenden Energiepreisen können sich die Mehrkosten in immer kürzerer Zeit amortisieren. Ein anderer Fall: Steht ohnehin eine Fassadensanierung an, wird die Fassadendämmung nur zu geringen Mehrkosten und dafür aber zu erheblichen Einsparungen bei den laufenden Energiekosten führen. In diesem Fall kann anstelle der Nutzung erneuerbarer Energien die Fassadendämmung durchgeführt und angerechnet werden. Weiterer Fall: Steht dagegen eine Dachsanierung an, können die Anforderungen alternativ über eine Dachdämmung erfüllt werden. 10. Wie und durch wen wird die Pflichterfüllung überwacht? Antwort: Die Eigentümer von Wohngebäuden, die unter die gesetzlichen Regelungen fallen, müssen sich im Regelfall durch Sachkundige die Erfüllung der Anforderungen oder ihre ersatzweise Erfüllung oder den Wegfall der Verpflichtung bestätigen lassen und diesen Nachweis im Regelfall innerhalb von 3 Monaten nach Austausch bzw. Inbetriebnahme der Heizanlage bei der Stadt Mössingen - Baurechtsamt,Freiherr-vom-Stein- Straße 20,, vorlegen. Die notwendigen Vordrucke stellt Ihnen das Baurechtsamt zur Verfügung. Alternativ sind die Vordrucke in der Homepage des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg ( Stichwort: Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Altbauten) enthalten. 11. Wer soll Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen ausstellen können? Antwort: Nachweise werden von sogenannten Sachkundigen ausgestellt. Dies sind alle, die nach Bundes- oder Landesrecht zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind. Darüber hinaus können dies beispielsweise Bauhandwerker, Heizungsbauer und Schornsteinfeger sein, welche die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen sowie Handwerksmeister der zulassungsfreien Handwerke dieser Bereiche und Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung berechtigt sind, ein solches Handwerk ohne Meistertitel selbstständig auszuüben. 12. Welche Folgen hätte ein Verstoß gegen die Nutzungspflicht? Antwort: Verstöße können je nach verletzter Pflicht mit einem Bußgeld bis zu bzw belegt werden. Stadt Mössingen Baurechtsamt Dezember Oktober 2010 Redaktionsschluss mittwochs, Uhr

16 Die Stadtverwaltung Mössingen informiert zur Wintersaison 2011 / 2012 I. Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger 1. Allgemeines Die Straßenanlieger müssen innerhalb der geschlossenen Ortslage die angrenzenden Gehwege (einschließlich derjenigen an Ortsdurchfahrten) nach Maßgabe der Streupflichtsatzung reinigen, bei Schneeanhäufungen räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte bestreuen. 2. Wer ist Straßenanlieger? Straßenanlieger sind Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer öffentlichen Verkehrsfläche (Straßen, Wege, Plätze) liegen oder von ihr einen Zugang haben. Besitzer sind Mieter und Pächter, die das Grundstück ganz oder teilweise nutzen. 3. Was ist zu räumen und zu streuen? Gehwege Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn, falls auf keiner Straßenseite Gehwege vorhanden sind (auf 1,50 m Breite) Gemeinsame Rad- und Gehwege Friedhof-, Schul-, Kirch- und sonstige Fußwege 4. Gemeinsame Reinigungs-, Räum- und Streupflichten Sind mehrere Straßenanlieger gemeinsam verpflichtet, so haben sie durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden (z. B. Absprache nach geraden und ungeraden Tagen bzw. Wochen, Kehrwochenplan). In folgenden Fällen bestehen die Pflichten gemeinsam: Haben mehrere Grundstücke gemeinsam Zugang zur sie erschließenden Straße oder liegen sie hintereinander zur gleichen Straße, so erstrecken sich die gemeinsam zu erfüllenden Pflichten auf den Gehweg, der vor den unmittelbar angrenzenden Grundstücken liegt. Hat eine Straße nur auf einer Seite einen Gehweg, so obliegen die Verpflichtungen den Anliegern beider Straßenseiten gemeinsam. 5. Umfang der Räum- und Streupflicht Bei Schnee- und Eisglätte sind die Gehflächen auf mindestens 1,50 m Breite sowie die Zugänge zur Fahrbahn so zu räumen und zu bestreuen, dass sie von Fußgängern möglichst gefahrlos benutzt werden können. An Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, Straßeneinmündungen und Fußwegen sind genügend breite Durchgänge zu schaffen. 6. Wohin mit Schnee und Eis? Der geräumte Schnee und das auftauende Eis sind auf dem restlichen Teil der zu räumenden Fläche und nur soweit der Platz nicht ausreicht, am Rande der Fahrbahn aufzuhäufen. Nicht zulässig ist es, Schnee und Eis einfach auf die Fahrbahn zu schieben (Verkehrshindernis). Bei entsprechenden Flächen am Fahrbahnrand ist der geräumte Schnee zur Grundstücksgrenze hin anzuhäufen. Schnee, der mit Salz oder anderen auftauenden Stoffen vermischt ist, darf nicht in unmittelbarer Nähe von Bäumen, Sträuchern und Grünflächen oder auf Grünflächen gelagert werden. Nach Eintritt von Tauwetter sind die Straßenrinnen und Straßeneinläufe so frei zu machen, dass das Schmelzwasser ablaufen kann. 7. Womit darf gestreut werden? Verwenden Sie zum Streuen nur Splitt, Sand, Granulat oder anderes abstumpfendes Material. Dies ausgestreute Material stellt keine Verschmutzung im Sinne der Satzung über Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Mössingen dar und kann deshalb im Winter auf den Gehwegen bleiben, auch wenn es nicht geschneit oder gefroren hat. Die Stadt ist dankbar, wenn Sie das Material nicht in den Mülleimer kippen oder gar verbotenerweise in die Kanalisation kehren. Erst im Frühjahr, wenn mit Schnee und Eisglätte nicht mehr zu rechnen ist, müssen die Gehwege gereinigt werden. Eine andere Handhabung kann im Einzelfall notwendig sein, wenn das Streumaterial zum Beispiel auf einem Gehweg mit entsprechendem Gefälle, eine Verkehrsgefahr bedeutet. In einem solchen Fall müsste das Streugut unverzüglich beseitigt werden, sobald keine Schnee- und Eisglätte mehr vorhanden ist. Falls das Streugut nicht wieder verwendet werden soll, kann es vom Gehweg in die Kandel gekehrt werden, von wo es bei der nächsten Straßenkehrung beseitigt wird. Wann darf Streusalz verwendet werden? Salz oder sonstige auftauende Stoffe sind umweltschädlich und dürfen daher grundsätzlich nicht gestreut werden. Sie dürfen ausnahmsweise und nur dann gestreut werden, wenn Glätte nicht auf andere zumutbare Weise beseitigt werden kann (z. B. Eisregen, starke Gefälle oder entsprechende Gefahrenstücke). Die Stoffe sind jedoch auf das hierfür unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Sie dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Bäumen, Sträuchern und Grünflächen verwendet werden. Warum kein Streusalz? Salz ist schädlich für Pflanzen und Grundwasser: Es ist einer der Schadfaktoren, der das langsame, aber sichere Absterben von Bäumen und Sträuchern verursacht. 8. Zu welchen Zeiten muss geräumt und gestreut werden? Die Gehflächen müssen werktags bis 7.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 8.00 Uhr geräumt und bestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt erneut Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Die Pflicht endet um Uhr. 9. Was sollte sonst noch beachtet werden? Werfen Sie den Schnee nicht auf die Fahrbahn! Die Räumungsfahrzeuge drücken den Schnee auf den Gehweg oder in Ihre Einfahrt wieder zurück. Das ist bedauerlich, technisch aber leider nicht zu vermeiden. Geben Sie bitte Streufahrzeugen die Vorfahrt. Die Fahrzeuge kommen schneller durch, und Sie selbst fahren sicherer auf gestreuten Straßen. Wenn Sie können, bei Schnee und Eis auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Sie fahren bequemer und sicherer. 10. Missachtung der Räum- und Streupflicht Wer seine Räum- und Streupflicht missachtet, handelt ordnungswidrig. Bei Unfällen können daneben Schadenersatzansprüche in beachtlicher Höhe auf den Pflichtigen zukommen. Zu guter Letzt ist die Erfüllung der Räum- und Streupflicht auch eine Frage des gemeinschaftlichen Verhaltens. II. Kostenlos Splitt für die Einwohner der Stadt Mössingen Den im Rahmen der Streupflichtsatzung streupflichtigen Einwohnern der Stadt Mössingen stellt die Stadt kostenlos Splitt zum Streuen zur Verfügung. Im Interesse eines ordnungsgemäßen Winterdienstes bitten wir, diese freiwillige Leistung nicht zu missbrauchen, etwa durch zweckfremde Verwendung des Splitts oder Hamsterei (bitte nur haushaltsübliche Mengen entnehmen). Es werden folgende Splittlagerstandorte zum Gehwegstreuen eingerichtet: Kernstadt Mössingen 1. Bad Sebastiansweiler Feldweg 9371 über B Bädergasse an der Steinlach 3. Christophstraße 4. Dachtelstraße Ecke Lange Straße 5. Edelmannsweg Ecke Im Weiten Hart 6. Falltorstraße Ecke Hafnergasse Parkplatz 7. Falltorstraße gegenüber Haus an der Steinlach 8. Falltorstraße gegenüber Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus 9. Freiherr-vom-Stein-Straße Omnibusbahnhof Parkplatz 10. Goethestraße beim Feuerwehrhaus 11. Goethestraße Steinlachhalle Parkplatz westlich 12. Höfgasse Ecke Heuweg 13. Hornsteg Ecke Brunnenstraße Parkplatz 14. Johannes-Gutenberg-Straße / Wilhelm-Röntgen-Straße 15. Karl-Jaggy-Straße Ecke Forststraße 16. Lange Straße bei Haus Nr Lichtensteinstraße bei der Langgass-Schule 18. Lise-Meitner-Straße, Höhe Robert-Koch-Straße 19. Mittelgasse bei Haus Nr Schönblickstraße Ecke Dachtelstraße 21. Schulzentrum

17 22. Schützenhaus Zufahrt 23. Stegstraße Ecke Paulinenstraße 24. Sulzgasse Parkplatz Mühlegärtle 25. Pausagelände Wohnbezirk Belsen 1. Barbelsenstraße bei der Oberdorfschule 2. Barbelsenstraße Fußweg zum Friedhof 3. In Weiherwiesen Ecke Rosenstraße 4. Luppachstraße beim Kindergarten Öschle 5. Max-Duncker-Weg beim Belsener Kirchle 6. Mössinger Straße beim Bahnhof 7. Nelkenstraße beim Spielplatz 8. Sieben-Höfe-Weg beim Gemeindehaus 9. Waldstraße bei Haus Nr. 40 Wohnbezirk Bästenhardt 1. Birkenstraße Ecke Hallstattstraße 2. Butzenbadstraße Ecke Albblickstraße 3. Butzenbadstraße Ecke Tannenstraße (Stotzenhof) 4. Butzenbadstraße Fußweg zur Schweriner Straße 5. Hallstattstraße, Parkplatz Bästenhardtschule Stadtteil Öschingen 1. Altenbach 2. Banholzstraße, Fußweg zur Gustav-Schöller-Straße 3. Bolbergstraße beim Friedhof 4. Gustav-Schöller-Straße Wendeplatte 5. Lindenstiegel beim Bauhof 6. Mühlberg Ecke Talheimer Straße 7. Panoramastraße bei Haus Nr Panoramastraße Richtung Hochbehälter 9. Sternbergstraße beim Kindergarten 10. Sternbergstraße Ecke Schönbergstraße 11. Sternbergstraße, Fußweg zur Gustav-Schöller-Straße Stadtteil Talheim 1. Albstraße bei Haus Nr Albstraße beim Rathaus und Feuerwehrhaus 3. Andeckallee Ecke Forellenweg 4. Beethovenstraße bei der Andeck-Schule 5. Im Wiesengrund oberhalb Haus Nr Jägerstraße Ecke Killweg 7. Kirchstraße bei der Linde 8. Kirchstraße bei Haus Nr Kirchstraße Leichenhalle Eingangstor 10. Rietsweg Ecke Martin-Luther-Straße 11. Silcherstraße Kindergarten II 12. Steinlachstraße gegenüber Bushaltestelle (bei Gasthaus Schwanen) Hinweis: Während der Öffnungszeiten des städtischen Baubetriebshofs in der Ofterdinger Straße (Mo. Fr., Uhr, Mo. Do., Uhr) kann auch dort kostenlos Splitt in haushaltsüblichen Mengen abgeholt werden. Umweltfreundliches Streumaterial gibt es ebenso im Einzelhandel zu kaufen. Achten Sie dabei bitte auf den blauen Umweltengel. III. Winterdienst der Stadt an öffentlichen Straßen 1. Gesetzlicher Auftrag Die Stadt ist gemäß 41 des Straßengesetzes verpflichtet, die Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen, soweit dies aus polizeilichen Gründen geboten ist. Der Einsatz von Auftausalzen wird dabei so gering wie möglich gehalten. Grundsätzlich besteht gegenüber dem Fahrzeugverkehr innerhalb geschlossener Ortschaften die Räum- und Streupflicht nur auf verkehrswichtigen und zugleich gefährlichen Straßenabschnitten. Beide Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Stadt zum Winterdienst zu verpflichten. 2. Räum- und Streuplan der Stadt Zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages wird von der Stadt jährlich ein Räumund Streuplan für den Winterdienst aufgestellt. Durch Beschluss des Gemeinderates sind dabei folgende Grundsätze zu beachten: a) Der Räum- und Streudienst wird grundsätzlich auf Haupt- und Wohnsammelstraßen konzentriert. b) In reinen Wohnstraßen und auf allen übrigen öffentlichen Verkehrsflächen wird bei starken Schneefällen nachrangig geräumt, jedoch nicht mehr gestreut, sofern es sich nicht um gefährliche Stellen (insbesondere Gefällstrecken) handelt. Auftausalze oder sonstige auftauende Stoffe kommen allein nicht mehr zur Verwendung, ausgenommen, wenn Glätte nicht auf andere Weise beseitigt werden kann. Gestreut wird im Übrigen je nach Erfordernis mit Sand oder Splitt bzw. einer Sand-Splitt-Salz-Mischung. 3. Rangfolge beim Räum- und Streudienst Der Räum- und Streuplan sieht entsprechend den Verkehrsbedürfnissen eine Rangfolge nach drei Dringlichkeitsstufen vor: 1. Stufe: Verkehrswichtige und gefährliche Straßen 2. Stufe: Verbindungs- und Wohnsammelstraßen 3. Stufe: Allgemeine Wohnstraßen und alle übrigen Verkehrsflächen. Diese werden nachrangig geräumt aber nicht mehr bestreut. Die aktuellen Räum- und Streupläne sind im Internet unter veröffentlicht. 4. Räum- und Streuzeiten Sofern technisch und organisatorisch möglich, findet die Regelung in der Streupflichtsatzung entsprechende Anwendung. Die Feststellung, ob eine Schneeräumung oder Streuung notwendig ist, trifft ein besonderer Erkennungsdienst, der bereits gegen 4.00 Uhr morgens in Bereitschaft ist. Sämtliches Einsatzpersonal des städtischen Bauhofs muss sich bei Alarmierung je nach Bedarf zwischen 4.45 Uhr und 6.00 Uhr zum Streuen und Räumen bereit finden. Die Verpflichtung zum Räumen und Streuen besteht auch an Sonn- und Feiertagen. 5. Reduzierung des Räumund Streuplanes In folgenden Bereichen wird grundsätzlich weder geräumt noch gestreut: a) Wanderparkplätze einschließlich Zufahrten b) Folgende Gemeindeverbindungs straßen: Belsen Talheim Öschingen Talheim Öschingen Gomaringen Belsen Beuren (diese Straße wird zudem gesperrt) c) Abkürzungs- und Bequemlichkeitswege (hier sind Hinweisschilder Kein Winterdienst aufgestellt) d) Radwege Vereinsheimzufahrten und Aussiedlerhöfe werden soweit möglich bei starken Schneefällen nach Anordnung nachrangig geräumt aber nicht gestreut. 6. Vermeidung besonderer Erschwernisse Der Räum- und Streudienst wird oft sehr stark behindert durch an der Straße parkende Fahrzeuge, auf Gehwegen abgestellte Fahrzeuge, beidseitiges Parken. Folgen davon können sein, dass Fahrzeuge beschädigt oder die Straßen nicht geräumt werden können. Wir bitten die Fahrzeughalter daher dringend, soweit möglich, ihre Fahrzeuge an anderen Plätzen abzustellen. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass das Parken auf Gehwegen eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit Bußgeld geahndet werden kann. IV. Schlittenbahnen Als Schlittenbahnen gelten und werden deshalb weder geräumt noch gestreut: a) Zufahrt zum Alten Morgen, b) Auffahrt Lindenweg, c) Feldweg an der Kragenbrücke. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Benutzung dieser Wege auf eigene Gefahr erfolgt. In diesem Zusammenhang weisen wir ferner darauf hin, dass die Straße zur Olgahöhe (verlängerte Berggasse) zum Schlittenfahren nicht benutzt werden darf, da hier das Unfallrisiko für Kinder, Fußgänger und Kraftfahrer zu groß ist. V. Nachbarschaftshilfe bei der Räum- und Streupflicht Viele ältere, kranke, gebrechliche oder behinderte Mitbürger können allein und ohne fremde Hilfe ihrer Räum- und Streupflicht nicht nachkommen. Eine Befreiung von dieser Pflicht ist jedoch nicht möglich.

18 Wir bitten die Bevölkerung bzw. die Nachbarn deshalb, sich diese Hilfsbedürftigen und deren Not bewusst zu machen und den genannten Personenkreis durch aktive Mithilfe zu unterstützen. Eine große Entlastung wäre sicher schon, wenn die Beschaffung von Splitt oder bei besonders starken Schneefällen, die Räumpflicht übernommen würde. Wer mehr übernehmen kann, dem möchten wir unseren Winterdienst- Gutschein ans Herz legen. Übrigens: Bei Menschen mit geringem Einkommen, die aus gesundheitlichen Gründen ihrer Schneeräumungspflicht nicht nachkommen können, werden die für Dritte entstehenden Kosten unter Umständen von der Sozialhilfe übernommen. Haben Sie weitere Fragen? Ein Anruf beim Fachbereich 2 Bürgerservice Ordnung und Verkehr, Telefon oder Telefon hilft weiter. Bestens informiert durch das Amtsblatt der Stadt Mössingen Tage im November Was blühte einst und reifte iel zu Boden, längst der Sonne satt. Es geht der Tod, hast du ein Ziel wie Frucht und Blume welches hat? Leer hängt ein Nest. Frühnebel spinnt sein Totentuch ums nackte Land. Wie bleich vom Frost die Gärten sind, die Wälder liegen ausgebrannt. Der Acker hütet seinen Keim, das Laub rauscht unter unserem Schuh. Was in der Fremde ist, will heim, und Fremdling auch sind ich und du. Karl Schauber Aus den Stadtteilen Ortschaft Talheim Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag wurden an Teilen der Schulgebäude unserer Andeckschule, an der Turnhalle und auf dem Schulgelände Naziparolen mit Sprühfarbe angebracht. Diese Tat verurteile ich aufs Schärfste. Allerdings löst dieses Vorgehen in mir - und ich bin fest überzeugt - in uns allen eine tiefe Betroffenheit und Nachdenklichkeit aus. Es ist nicht vorstellbar, dass dieses Gedankengut innerhalb unserer Dorfgemeinschaft vorherrscht. In vielen Gesprächen der letzten Tage mit Talheimern Bürgern wurde diese Tat verurteilt. Kein verantwortungsvoller Mensch kann hinter diesen Parolen stehen. Von Seiten der Polizei/Kripo wurde versichert, alles dafür einzusetzen, um den oder die Täter ausfindig zu machen, um sie für dieses Vergehen zur Rechenschaft zu ziehen. Gleichzeitig sind wir alle aufgerufen, Augen und Ohren offenzuhalten, um bei der Aufklärung mitzuhelfen. Die Ortschaftsverwaltung sowie die Stadtverwaltung stellen gerne einen Kontakt zu den entsprechenden Stellen her. Im Namen unserer gesamten Einwohnerschaft möchte ich mich in aller Form bei der direkt angesprochenen Familie entschuldigen. Ich wünsche, dass sich die ganze Familie in unserem Ort wohlfühlt und ihr Heimatgefühl in unserem Ort nicht beeinträchtigt oder gar erstickt wird. Sowohl die Verantwortlichen unserer Andeckschule, den Rat des Jugendhauses, die Jugendpflege sowie die Kirchengemeinde, als auch die Vertreter der Vereine lade ich sehr gerne zu einem Runden Tisch ein, um Maßnahmen und präventive Möglichkeiten zu suchen, dass dieses verabscheuungswürdige Gedankengut bereits im Keime erstickt werden kann. Die weitere Vorgehensweise wird der Ortschaftsrat in seiner öffentlichen Sitzung am 24. November 2011 diskutieren. Im Namen des gesamten Ortschaftsrats Gottlob Heller Ortsvorsteher Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, den 26. November 2011 wird: Frau Gertrud Riehle, Kreuzstraße 8 78 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Einladung zur Verbandsversammlung der ALB-Wasserversorgungsgruppe XV am Zur nächsten Verbandsversammlung der ALB-Wasserversorgungsgruppe XV Erpfgruppe am Dienstag, um Uhr lade ich Sie herzlich ein. Die Verbandsversammlung findet im Sitzungssaal im Rathaus in Sonnenbühl- Undingen statt. Tagesordnung Öffentlich: TOP 1 Bekanntgaben TOP 2 Neubau Hochbehälter Bettburg Willmandingen mit Anschlussleitung und Druckreglerschacht - Sachstand - Beauftragung der Stimmführer zur Vergabe TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2010 TOP 4 Beratung und Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2011 mit Anlagen TOP 5 Verschiedenes, Wünsche, Anträge Uwe Morgenstern Verbandsvorsitzender

19 Ablesung der Strom- und Wasserzähler Die Ortschaftsverwaltung Talheim weist darauf hin, dass die Stadtwerke mit der jährlichen Ablesung der Strom- und Wasserzähler seit Freitag, begonnen haben. Nachdem die Stadtwerke das Stromnetz der beiden Stadtteile Öschingen und Talheim übernommen haben, sind die Stadtwerke als Netzbetreiber neben der Ablesung der Wasserzähler auch für die Ablesung der Stromzähler zuständig auch wenn der Strom von einem anderem Stromversorger bezogen wird. Die mit der Ablesung beauftragten Mitarbeiter der Stadtwerke führen einen Dienstausweis mit sich. Um die Arbeit der Ableser/innen zu erleichtern bitten die Stadtwerke dafür zu sorgen, dass die Zähler leicht zugänglich sind. Sollten die Ableser/innen niemand antreffen, besteht die Möglichkeit, die Zählerstände selbst abzulesen und diese den Stadtwerken mit der überlassenen Postkarte bis spätestens mitzuteilen. Bei der Verbrauchsabrechnung 2011 wird der Stromverbrauch (sofern Sie den Strom von den Stadtwerken beziehen) und Wasserverbrauch bis zugrunde gelegt. Der Verbrauch vom Ablesetag bis zum 31. Dezember wird automatisch ermittelt. Dabei werden jahreszeitliche Schwankungen durch einen Gewichtungsfaktor angemessen berücksichtigt. Wenn Sie meinen, dass die maschinelle Aufteilung Ihre Verbrauchsverhältnisse nicht genügend berücksichtigt, können Sie Ihre Zählerstände am auch selbst ablesen und diese den Stadtwerken unter Angabe der Kundennummer bis spätestens per Post zusenden oder über das Online-Formular auf der Homepage der Stadtwerke mitteilen. Bei der Abrechnung wird dann der von Ihnen zum Jahresende selbst abgelesene Verbrauch zugrunde gelegt Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag, Mittwoch u. Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung - Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, 26. November 2011, werden: Herr Friedrich Schneider, Steinbühlstr. 15 Frau Doris Hörtig, Talheimer Str. 12 Frau Irene Fischer, Panoramastr. 48 Am Dienstag, 29. November 2011, wird: Frau Dorotea Haug, Fasanenweg 3 77 Jahre 76 Jahre 72 Jahre 73 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Filsenbergschule und Ortsbücherei Öschingen Vorlesen im Ohrensessel mit Ute Schneider Viele Kinder hatten schon darauf gewartet: am vergangenen Donnerstag wurde die Vorlesereihe fortgesetzt. Ute Schneider war mit einer Gedichtlesung angekündigt worden und 50 neugierige Zuhörer fanden sich im Öschinger Rathaus ein. Die Kinder bestimmten selber die Auswahl der Gedichte, indem sie aus einem vorbereiteten Sack Gegenstände herauszogen. Auf einen Jonglierball folgte zum Beispiel ein Gedicht mit Bewegung und die Kinder machten begeistert mit. Alle merkten, dass Gedichte wirklich nicht langweilig sind und Frau Schneider bekam am Ende viel Applaus. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung der Vorlesereihe am 8. Dezember. Schülerinnen der 8. Klasse unserer Filsenbergschule werden an diesem Termin Märchen vorlesen. Ablesung der Strom- und Wasserzähler Die Ortschaftsverwaltung Öschingen weist darauf hin, dass die Stadtwerke mit der jährlichen Ablesung der Strom- und Wasserzähler seit Freitag, begonnen haben. Nachdem die Stadtwerke das Stromnetz der beiden Stadtteile Öschingen und Talheim übernommen haben, sind die Stadtwerke als Netzbetreiber neben der Ablesung der Wasserzähler auch für die Ablesung der Stromzähler zuständig auch wenn der Strom von einem anderem Stromversorger bezogen wird. Die mit der Ablesung beauftragten Mitarbeiter der Stadtwerke führen einen Dienstausweis mit sich. Um die Arbeit der Ableser/innen zu erleichtern bitten die Stadtwerke dafür zu sorgen, dass die Zähler leicht zugänglich sind. Sollten die Ableser/innen niemand antreffen, besteht die Möglichkeit, die Zählerstände selbst abzulesen und diese den Stadtwerken mit der überlassenen Postkarte bis spätestens mitzuteilen. Bei der Verbrauchsabrechnung 2011 wird der Stromverbrauch (sofern Sie den Strom von den Stadtwerken beziehen) und Wasserverbrauch bis zugrunde gelegt. Der Verbrauch vom Ablesetag bis zum 31. Dezember wird automatisch ermittelt. Dabei werden jahreszeitliche Schwankungen durch einen Gewichtungsfaktor angemessen berücksichtigt. Wenn Sie meinen, dass die maschinelle Aufteilung Ihre Verbrauchsverhältnisse nicht genügend berücksichtigt, können Sie Ihre Zählerstände am auch selbst ablesen und diese den Stadtwerken unter Angabe der Kundennummer bis spätestens per Post zusenden oder über das Online-Formular auf der Homepage der Stadtwerke mitteilen. Bei der Abrechnung wird dann der von Ihnen zum Jahresende selbst abgelesene Verbrauch zugrunde gelegt. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr Generationenbrücke Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr und freitags bis Uhr und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Sortierung von Bilddateien auf dem PC Mit Hartmut krumm Freitag, 25. November, Uhr Offener Frauenabend Für Fragen rund um den Computer Auch für neue Interessentinnen Mit Liane von Droste Montag, 28. November, Uhr Suchmaschinen im Internet Mit Friedhelm Salzmann (Tel. 7390) Dienstag, 29. November, Uhr PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen, Voranmeldung bei Josef Buschbacher (Tel. 7705) erwünscht Dienstag, 29. November, Uhr Windows 7 Workshop Im Word-Wide-Web mit dem Firefox Mit Josef Buschbacher Mittwoch, 30. November, Uhr Ausdruck und Versand von Bildern Mit Hartmut Krumm Freitag, 2. Dezember, Uhr

20 Mütter- und Familienzentrum e.v. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze-moessingen@web.de mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten: Café: Di Do9.00 bis Uhr und bis Uhr am 1.12., und istunsercafé bis 18 Uhrgeöffnet Second-Hand-Laden: Di bis Fr bis Uhr Di bis Do bis Uhr Am 2. und 4. Samstag im Monat 9.00 bis Uhr (keine Annahme am Donnerstagnachmittag, Freitag und Samstag) Annahme in KW 48 bitte nach telefonischer Rücksprache. Unser Adventangebot für Sie: Verlängerte Öffnungszeiten mittwochs am /7.12. und bis Uhr Verlängerte Öffnungszeiten donnerstags am 1.12./8.12. und bis Uhr Zusätzlich am Samstag, und von Uhr bis Uhr Am Samstag (Mössinger Weihnachtsmarkt) von Uhr bis Uhr geöffnet. Sie erhalten an diesem Tag 10% Nachlass auf Ihren Einkauf.Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Diese Woche im Mädchencafé: Surpriseday Mi Es gibt was Leckeres zu Essen und dazu werden wir...!? Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Das Mädchencafé ist offen für Schülerinnen der 1. bis 5. Klasse. Kinder mit Behinderung sind herzlich willkommen, die Räume sind rollstuhlgeeignet. Unkostenbeitrag 2,-. Das Mädchencafé ist in der Spitalgasse (alter Ortskern) hinter der Gipsmühle. Informationen bei Gerlinde Maurer, Tel oder Michel Schneider, Tel Regelmäßige Veranstaltungen: montags und/oder freitags Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr Montags und freitags wuselt es bei uns, denn dann findet die Spielgruppe für 1- bis 3-jährige Kinder statt.wir starten mit Kneten oder freiem Spiel. Gegen 10 Uhr treffen wir uns alle am Tisch zu einer Begrüßungsrunde mit Fingerspielen oder Liedern. Danach wird gevespert. Bei schönem Wetter trifft man uns hinterher im Garten beim Spielen, wenn s regnet oder schneit bei Spiel, Puzzle oder Vorlesen im Spielzimmer.Wir schließen unser Treffen mit einem Abschiedslied. Kosten: 8,- (Mitglieder 6,- ) Die wöchentlichen Beiträge werden in Kürze auf monatliche Beiträge umgestellt.es handelt sich um feste Gruppen. Anmeldung bei Doris Hoch, Tel oder im Müze-Büro, Tel Offener Babytreff Herzlich willkommen in unserem Offenen Babytreff. Mittwochs Uhr, fortlaufend, im Veranstaltungsraum im Obergeschoss Unkostenbeitrag pro Treffen für Materialkosten usw. Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich.leitung: Renate Butt (Dipl.-Päd.) Anfragen unter Tel /8599 oder mueze-moessingen@web.de Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke. Eine Einlösung des Gutscheins ist nicht möglich. Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab einem Jahr Montags: Uhr bis Uhr Wir haben noch Plätze frei. Unkostenbeitrag für Material usw. pro Treffen 1,00 für Mitglieder, 2,00 für Nichtmitglieder Leitung: S. Knotz (Erzieherin). Anfragen und Anmeldungen unter tel /8599 oder mueze-moessingen@web.de. Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke. Eine Einlösung des Gutscheins ist nicht möglich. montags Uhr Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder montags werden 1.- bis 4.-Klässler im Café bei den Hausaufgaben unterstützt. Kostenfrei dienstags Uhr Holzwerkstatt Kinder schreinern mit Senioren In der kleinen Werkstatt im Alten Rathaus treffen sich dienstags immer einige Senioren zum Schreinern. dienstags Uhr Strick-Café Sie möchten stricken lernen, verloren gegangene Kenntnisse auffrischen oder neue Muster / Techniken erproben? Dann kommen Sie in unsere gemütliche Runde zum Stricken, Häkeln, Sticken.Jede/r ist herzlich eingeladen mitzumachen und mitzulernen.material bitte mitbringen. dienstags Uhr 12 x Termine in der Beratungsstelle erfragen Wenn Eltern sich trennen... Gruppe für Kinder, die von Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffen sind Alter der Kinder: 8-11 Jahre Veranstalter: Psychologische Beratungsstelle der evang. und kath. Kirche, Brückenstr.6, Tübingen Leitung: Henrike Kübler, Diplom-Sozialpädagogin, Psychologische Beraterin Michel Schneider, Sonderpädagoge, Kinderpsychodrama-Leiter Kosten: Übernahme durch das Projekt "STÄRKE". Informationen und Anmeldung über die Psychologische Beratungsstelle, Tel / Bitte vereinbaren Sie ein Vorgespräch!Die Flyer zum Angebot liegen auch im Müze- Büro aus. mittwochs Uhr Sprach-Café - Deutsch sprechen üben - Für alle, die Deutsch lernen oder ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern wollen. Sie wollen deutsch reden? Wir üben einfache Sätze zu sprechen und zu verstehen. Sie können sich schon gut verständigen und möchten Ihren Sprachschatz erweitern? Auch dann sind Sie richtig. Wir stellen uns gerne auf Sie ein. Betreuung: Ruth Ulonska-Krämer und Alexandra Müller donnerstags Uhr *für junge Mamis mit ihren Babys young mummy meeting * Bist Du eine junge, frischgebackene Mami? * Noch in Schule oder Ausbildung? * Willst andere youngmummys kennenlernen und treffen,mit denen Du über Dein neues Leben mit Babyquatschen kannst? * Hast Fragen oder brauchst Infos? Dann bist Du hier genau richtig!!!! In gemütlicher Runde wollen wir uns einmal in der Woche treffen, Frühstücken, spielen, singen und lachen. Für Fragen rund ums Thema Baby gibt s hier zudem immer ein offenes Ohr! Leitung: Stefanie Herrmann (Diplom-Sozialpädagogin) Der Babytreff ist ein Ergänzungsangebot zum Programm STÄRKE. Eine Einlösung des Elterngutscheins ist nicht möglich. donnerstags Uhr Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen Mama / Papa geworden? Vieles ist neu und aufregend. Und manchmal hat man ja auch eine Frage. Oder man sucht Kontakt zu anderen in gleicher oder ähnlicher Situation. Im Mehrgenerationenhaus / Mütter- und Familienzentrum e.v. können Sie Beratung und Information zu sozialen, pädagogischen, finanziellen und vielen anderen Fragen erhalten. Oder Sie können sich mit anderen in unseren Babytreffs oder im Offenen Café treffen. Die Beratungszeit ist donnerstags von Uhr im Büro im Erdgeschoss. Beratungstermine können auch unter Tel / (AB) ausgemacht werden.beratung durch: Renate Butt, Diplom-Pädagogin Dies ist eine Kooperation zwischendem Landratsamt Tübingen, Abteilung Jugend und dem Mehrgenerationenhaus /Mütter- und Familienzentrum e.v., Mössingen. Aktuelle Termine: Fr x Uhr (weitere Termine:9.12., , ) Babyshiatsu (sanfter tiefer Fingerdruck ) hilft, die körperliche, seelische und geistige Gesundheit der Kleinen aufrecht zu erhalten und unterstützt die positive Entwicklung der kindlichen Potentiale.Die Kleinen bleiben mit Ausnahme der Füße und Hände angezogen, während wir mit sanftem Hand - bzw. Fingerdruck den Körper

21 entlang arbeiten. Sie können das Gelernte auch zu Hause praktizieren. Letzten Endes eignet sich Babyshiatsu für Klein und Groß. Wir werden uns mit den Entwicklungsstufen bis zum Gehen aktiv beschäftigen, untereinander Themen austauschen und Zeit haben um Fragen zu stellen. Bitte bequeme Kleidung tragen. Kosten: 48,00 Euro Anmeldung: Renate Völkel, Tel / (AB) Fr Uhr Sa Uhr Babysitterkurs In diesem Kurs geht es um Themen wie Entwicklungsphasen - Breie anrühren - Krankheitszeichen -trösten - wickeln - Unfallverhütung - Fläschchen kochen - Beschäftigung - spielen. Am Schluss des Kurses wird ein Babysitter-Diplom ausgestellt. Referentin: Sabine Wurfer, Gebühr: 20 Anmeldung im Müze-Büro, Tel Bitte mitbringen: Vesper und Getränk für die Mittagspause! Der Babysitterkurs ist eine Kooperation mit der FBS und wird finanziell unterstützt von MuT und dem Mütter - und Familienzentrum e.v. Mi x mittwochs jeweils Uhr Ein Buch wird vorgelesen für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren An 3 Mittwochnachmittagen im Dezember liest Ingeborg Bornhak den Kindern eine weihnachtliche Geschichte vor. Dauer: ca. 1 Stunde. Weitere Termine: und Do ab Uhr Offenes Basteln im Café Keine Zeit im Jahr lädt so sehr zum Basteln ein wie die Vorweihnachtszeit. Deshalb wird unser Café heute zur Bastelstube für Kinder, Eltern, Tanten, Onkel, Omas und Opas. Selbstverständlich bekommen Sie nebenher Kaffee, Tee oder kalte Getränke. Auch Brezeln und Weckle erhalten Sie bei uns zu günstigen Preisen. Gebühr: Materialkosten (gering). Thema: Basteln für Advent und Weihnachten. Sa Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Wir spielen wieder Kaspertheater. Die Vorstellungen beginnen um und Uhr.. Ab Uhr können Sie in unserem Café gemütlich frühstücken, zum Mittag eine heiße Suppe essen oder aber Kaffee und Kuchen genießen. Das Café hat heute durchgehend bis Uhr geöffnet. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit von Uhr im Secondhand Laden in aller Ruhe zu stöbern. Mi Uhr Vortrag: "Kinder wahrnehmen - verstehen - unterstützen" "Was hat das Kind denn bloß?" - fragen sich Eltern manchmal, wenn ihr dreibis vierjähriges Kind trotzt, sich ängstigt, phantasiert, nichts hergeben will oder übermäßig am "Rockzipfel" hängt. Die Referentin gibt Informationen über die seelischen Entwicklungsphasen des Kleinkindes. Der Austausch und die Fragen neugieriger Eltern können dazu beitragen, Kinder besser zu verstehen. Referentin: Ingeborg Bornhak, Heilpädagogin Dieser Vortrag dauert bis ca Uhr! Fr Uhr "Internationales Frauenfrühstück" Kooperationsveranstaltung von Mütter- und Familienzentrum e. V. / Mehrgenerationenhaus Mössingen mit dem Jugendhaus "M" Ort: Mütter- und Familienzentrum e.v. / Mehrgenerationenhaus, Falltorstr. 67, Mössingen, Tel Kosten: Frühstückspauschale 5,- Alle Frauen sind herzlich willkommen! Unser nächster Plenumstermin ist am Dienstag, um 20 Uhr.Gäste sind jederzeit willkommen. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr (und nach Vereinbarung), freitags ab Uhr trinken wir miteinander Kaffee! Jeden Dienstag ab Uhr Basteln in der Schreinerwerkstatt. Freitag, 25. November 2011, Uhr: Vogelbeobachtung am Neusiedler See. Dr. Peter Zschocke. Freitag, 2. Dezember 2011, Uhr: Bastelnachmittag mit Regina Sulzberger. Begegnungstanz 60plus Tanzend Topfit Wir laden am Donnerstag, ab 15 Uhr ins Alte Rathaus zu einem adventlichen Nachmittag ein. Von drauß, vom Walde komm ich her; ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Allüberall auf den Tannenspitzen, sah ich goldene Lichtlein blitzen. Kontakt: Frau und Herr Steinvorth-Schupp, Tel / Agenda Anders älter werden Mittwoch, 30. November 2011 Wir treffen uns bereits um 15 Uhr in den Dachstuben des Alten Rathauses zu einem interessanten und sehr empfehlenswerten Vortrag. Herr Axel Skodda, der Experte der Polizeidirektion Tübingen für Kriminalprävention und Opferschutz, wird uns Wege aufzeigen, wie wir uns vor Betrügereien schützen können. In seinem spannenden Bericht geht es um dubiose Haustürgeschäfte und Trickdiebe am Telefon, im Internet, mit EC-Karten sowie um Tipps für sicheres Wohnen. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen. Unsere -adresse: fritzdruck@t-online.de Beiträge für das AMTSBLATT können als»anlage«im Microsoft-WORD-Format übertragen werden.

22 Aus den Schulen Friedrich-List-Realschule Mössingen Mit der Realschule in den Advent Christkindlesmarkt und Adventskonzert stehen vor der Tür Es ist wieder soweit: Die Friedrich-List-Realschule Mössingen lädt ein, um gemeinsam mit Schülern und Eltern, Freunden und Ehemaligen in den Advent zu starten. Am Sonntag, 27. November, veranstaltet die Friedrich-List-Realschule ab 14 Uhr ihren traditionellen Christkindlesmarkt. Die Vorbereitungen der Schüler laufen bereits auf Hochtouren, um allen Gästen pünktlich zum ersten Advent einen schönen Nachmittag zu bescheren und um Gutes zu tun. Denn jeder eingenommene Euro des Christkindlesmarktes wird gespendet. Die Spendenempfänger sind Hilfsorganisationen und gemeinnützige Einrichtungen und werden jedes Jahr neu bestimmt. In den vergangenen Jahren, den Markt gibt es bereits seit dem Jahr 1969, wurden Euro gesammelt. Musikalisch geht es weiter am Donnerstag, 1. Dezember. Ab 19 Uhr heißt es mit der Friedrich-List-Realschule in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums Die Realschule präsentiert. Zahlreiche Schüler bescheren einen vielseitigen und besinnlichen musikalischen Abend im Advent. Das Schulorchester und die Bläserklassen proben seit Wochen für diesen Termin. Die Schüler freuen sich und sind schon ein bisschen aufgeregt, sagt Musiklehrer Reinhard Kolb, der die Bläser dirigiert. Auch die Schüler der Musikwerkstatt erwarten mit Spannung ihren Auftritt. haben, kann man die Anspannung im Raum geradezu greifen. Grafeneck ist für sie jetzt nicht mehr nur Papier zwischen zwei Buchdeckeln, sondern steht für erschütternde Schicksale. Außerdem erfahren die Schüler durch ihn was es heißt, in unserer Gesellschaft mit einer Körperbehinderung zu leben. So ist Willi Rudolfs Weg in ein unabhängiges und erfolgreiches Leben oft schwer und mit Schmerzen verbunden. Als Kind war ich ein halbes Jahr eingegipst, erzählt er fassungslosen Schülern. Er muss es aushalten, angestarrt zu werden und für den Führerschein fragwürdige Tests über sich ergehen lassen. Gleichzeitig gibt es viele lustige Episoden in seinem Leben. Der Konfirmandenunterricht findet für seinen Jahrgang bei der Familie Rudolf zuhause statt. Der Wellensittich hat immer am lautesten mitgesungen, erzählt er. Auch seine Erfahrungen mit diversen Fahrzeugen bringen die Schüler zum Lachen. Trotz aller Hindernisse macht Rudolf immer weiter und hat heute erreicht, wovon viele nur träumen: Er ist Familienvater, Unternehmer und Lokalpolitiker. Im Januar 2005 wird ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht für beispiellosen Einsatz für Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit auch in den Köpfen. Darum schlägt ihm während seiner Lesung an der Friedrich-List-Realschule auch kein Mitleid entgegen. Es sind Anteilnahme, Sympathie und Bewunderung, die sich in den Gesichtern und Äußerungen der Schüler spiegeln. Mit dem Läuten der Schulglocke muss auch Willi Rudolf los: Ich muss nach Tübingen zu einer Haushaltssitzung. Bästenhardtschule Mössingen-Belsen Aktion zum bundesweiten Vorlesetag Lernen, was echte Größe ist Willi Rudolf liest für Friedrich-List-Realschule aus seinem Buch Wenn Willi Rudolf irgendwo auftaucht, ist er da, man hört ihm zu. Außerdem fällt Willi Rudolf auf, weil er durch seine Körperbehinderung klein gewachsen und auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Am vergangenen Mittwoch, 16. November 2011, waren seine Zuhörer 20 Zehntklässler der Friedrich-List-Realschule Mössingen. Der Lokalpolitiker und Unternehmer erzählte ihnen aus seinem Buch Geht nicht, gibt s nicht. Mein steter Kampf gegen Barrieren im Kopf. Die Lesung fügt sich ein in das diesjährige Motto der Schule Die Friedrich-List-Realschule liest und passt darüber hinaus zur diesjährigen Prüfungslektüre Grafeneck, ein Krimi, der sich mit dem Dritten Reich beschäftigt. Normalerweise wäre ich gar nicht da, sagt Rudolf. Er wurde geboren im Jahr 1944, hinein in eine Zeit, in der Menschen mit Behinderung umgebracht wurden. Die Hebamme hätte es eigentlich melden müssen, dass ein behindertes Kind zur Welt gekommen ist. Aber sie hat es bewusst vergessen. Darüber zu sprechen, fällt ihm sichtlich schwer. Aber es gelingt ihm und er erreicht durch seine Ehrlichkeit das, was sich jeder Lehrer wünscht: Die Schüler sind ganz bei ihm, sie hängen an seinen Lippen. Er hat die Größe und gibt ihnen die Chance, zu verstehen. Als sich unter den jungen Zuhörern die Ahnung breit macht, was die Euthanasie-Verbrechen im Dritten Reich für die Menschen tatsächlich bedeutet Die Klassen 2b und 4b der Bästenhardtschule beteiligten sich am bundesweiten Vorlesetag am Nach einem kurzen gemeinsamen Anfang verteilten sich die Viertklässler mit ihren jeweiligen Patenkindern aus der zweiten Klasse auf verschiedene Klassenzimmer. Die Kinder suchten sich ein gemütliches Plätzchen und lasen sich gegenseitig etwas vor. Später lasen die Lehrerinnen den Kindern Das kleine Blau und Das kleine Gelb von Leo Lionni vor. Nach der Pause gestalteten die Kinder mit dieser Anregung ein eigenes Buch als Gemeinschaftswerk. Alle Kinder arbeiteten eifrig mit und es entstand ein großes selbstgemachtes Bilderbuch. Zum Abschluss stellten sie ihr Werk einer dritten Klasse vor. Dieses kann in der Aula besichtigt werden. In Willi Rudolf begegnet den Zehntklässlern ein Mann, der Großes bewegt. Gebannt verfolgen die Schüler der Friedrich-List-Realschule seinen Vortrag.

23 Günstig und lexibel! Proi-Nachhilfe per 10er-Karte Unser Kennenlern-Angebot für bessere Noten TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Mössingen, Zollernstraße / Rufen Sie uns an: Mo-Sa 8-20 Uhr Einfach gute Noten Das AMTSBLATT - Ihr erfolgreichen Werbeträger! Rechtsanwalts- und Steuerkanzlei Rolf Öhrler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Ich erstelle für Sie: Einkommensteuererklärungen Finanz- u. Lohnbuchhaltung Bilanzen u. Jahresabschlüsse Bodelshausen, Mühlbachstr. 18. Tel / Petra Profi Haar-Trockner PHT Watt 6 Temperatur- und Geschwindigkeitsstufen Vordächer + Überdachungen Höfelstraße Bodelshausen Tel Matthias Haap Rechtsanwalt Internetrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Allgemeines Zivilrecht UVP: 34,99 Aktionspreis : 19,99 Gültig bis Öffnungszeiten Elektrofachgeschäft: Mo. Fr Uhr u Uhr Sa Uhr Ihr Stadtwerke-Team Auf der Lehr 36/1 Schweizer Woche N Wir nehmen ihre alte Nähmaschine in Zahlung I B UVP G M E B UVP G M E Telefon / Telefax / info@ra-haap.de Wir nehmen bei allen Modellen außer der Bernette Reihe Maschinen in Zahlung B UVP B UVP G M E G M E B UVP G M E B UVP G M E R B S M T Ö M F S U FREIHERR-VOM-STEIN-STRASSE MÖSSINGEN TEL / Werbung im AMTSBLATT kompakt übersichtlich großräumig gestreut zuverlässig kostengünstig AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

24 Schülerhilfsaktion»Schüler wollen helfen der Filsenbergschule Öschingen zu Gunsten von Jürgen Klinsmanns Hilfsorganisation AGAPEDIA Vorweihnachtlicher Spendenaufruf Jetzt flattern sie wieder zu uns ins Haus, die Einzahlungsvordrucke unterschiedlichster Hilfsorganisationen und Vereine. Jedem sollte und könnte man helfen, unter die Arme greifen, immer wird dabei auch an unser Gewissen appelliert. Häufig fließen leider viele Spendengelder in bürokratische Kanäle und kommen nicht dort an, wo sie dringend benötigt werden, nämlich vor allem bei den bedürftigen und notleidenden Kindern überall auf der Welt. Um dieser unnötigen Vergeudung von Spendengeldern entgegenzuwirken, unterstützen die Schüler der Filsenbergschule mit ihrer Schüler-Hilfs-Aktion Schüler wollen helfen nun schon seit über elf Jahren die humanitäre Hilfsorganisation AGAPEDIA ( unseres ehemaligen Fußballnationalspielers und Bundestrainers Jürgen Klinsmann. AGAPEDIA betreut Projekte in Esslingen, Rumänien, Bulgarien und im Armenhaus von Europa, in der Republik Moldau /Moldawien. Dort, im kleinen Land zwischen Rumänien und der Ukraine, wird mit den Öschinger Spendengeldern das AGAPEDIA-Kinderhaus für verlassene Kinder bis 3 Jahren in der Hauptstadt Chisinau unterstützt. AGAPEDIA versucht hier durch ein Reintegrationsprogramm diese Kinder wieder in ihre eigene Familie oder in eine moldawische Familie einzugliedern, und wirkt so auch dem Kinderhandel ins reiche Europa entgegen. Außerdem geht ein Teil der Spenden an den mobilen ärztlichen Dienst mobimed von AGAPEDIA. Ein Ärzteteam fährt regelmäßig aufs Land und hilft dort der armen Landbevölkerung mit einer medizinischen Grundversorgung, die sich diese Menschen oft nicht leisten können. Ebenso unterstützt wird in Chisinau die Grundschule Nr. 9 von Schulleiterin Silvia Guzun. Dort konnten u. a. schon die für uns unvorstellbaren hygienischen Zustände auf den Schülertoiletten verbessert werden. Nicht nur bei uns, vor allem auch in diesem armen Land ist eine gute Schulausbildung der Schlüssel, um seine persönliche Situation positiv gestalten zu können. Durch ein weiteres AGAPEDIA-Programm kümmern sich ausgebildete Gemeindeschwestern in den verarmten Dörfern auf dem Land um verlassene Kinder, deren Eltern ihr Glück im westlichen Ausland suchen und oft nicht wieder zurückkommen. Groß ist hier deshalb auch die Zahl der vereinsamten und armen älteren Generation. Da Klinsi alle anfallenden Verwaltungskosten aus seiner eigenen Tasche finanziert, ist gewährleistet, dass jeder gespendete Cent, jeder Euro direkt die betroffenen Kinder erreicht. Folgende Sachspenden, einmalige Weihnachtsgeschenke, können gegen Höchstgebot erstanden werden: Signierte Bücher: Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt: Unser Jahrhundert Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt: Religion in der Verantwortung Bundesaußenminister a. D. Walter Scheel: Die Zukunft der Freiheit Bundespräsident Christian Wulff: Das königliche Schloss Bellevue in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel: Faszination Erde / Deutschland Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt: Konflikt und Konsens Astronaut Ernst Messerschmid Vom All in den Alltag Jürgen Klinsmann Danke das war s Weitere Promispenden: Bundesaußenminister a. D. Walter Scheel: signierte Single-Schallplatte Hoch auf dem gelben Wagen Ministerpräsident Winfried Kretschmann: signierte Lederfußball Commedian Christoph Sonntag: signierte CD Alte Zeiten Neue Zeiten Skirennläuferin Maria Riesch: signierte Startnummer Weitere hochwertige Sachspenden: Bosch-mixxo kabelloser Stabmixer 10 Bosch-Heimrauchmelder HD 3000 Kärcher-Akkubesen K 53 Helfen Sie durch einen Kauf mit, dass die betroffenen Kinder in Moldawien zuversichtlich in die Zukunft blicken können. Geben Sie ein hierzu ein schriftliches Gebot ab (T. Michl, Dürerstraße 11, ). Auch mit einer kleinen Spende auf das Spendenkonto Kinder wollen helfen bei der Volksbank Mössingen, Konto , BLZ können Sie viel bewirken. Gerne stellt Ihnen AGAPEDIA auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus. Näheres dazu, zur Schülerhilfsaktion und zu AGAPEDIA unter Tel / Vorankündigung Am Samstag, 10. Dezember 2011 bewirten die Schüler der Klasse 9 der Filsenbergschule, tatkräftig unterstützt von ihren Eltern, beim Christbaumverkauf der Öschinger Gärtnerei Rein s Pflanzenhöfle die Gäste mit heißen Roten, Glühwein, Punsch und leckeren Waffeln. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor. Näheres dazu demnächst hier in AMTSBLATT. Interessantes aus Stadt und Land Samstag, und Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr: Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt Winterzauber im Park im und rund um das alte Café, veranstaltet vom Förderverein Bad Sebastiansweiler e.v. Sie sind am Sonntag um 10 Uhr zum Adventsgottesdienst in der Kapelle im Park eingeladen, musikalisch begleitet von den Steinlachkids. Lassen Sie sich verzaubern vom Duft frischer Waffeln und Glühwein, von der vielfältigen Auswahl schöner Geschenke. Samstag, , 11 bis 18 Uhr: Tag des offenen Ateliers in der Kapelle im Park von Andreas Felger Samstag, , Uhr Konzert mit dem Orchester des Forums Zweite Lebenshälfte Reutlingen Es erwartet Sie ein bunter Melodienstrauß unter dem Motto Für jeden Etwas Sonntag, , Uhr: Vernissage zur Ausstellung Realismus und Abstraktion Aquarell und Acryl von Heinz Büchele. Begrüßt wird durch Geschäftsführer Volker Gurski, Einführende Worte spricht Evelyn Baur, Musikalisch umrahmt wird die Vernissage durch ein Holzbläsertrio der Jugendmusikschule Steinlach. Zu sehen sind neuere Aquarelle aus den Jahren 2009 bis 2011 von der Alb, dem Bodensee und von einem Aufenthalt 2011 im Waldviertel bei Wien. Es sind Bilder, die auch die Entwicklung des Malers dokumentieren, von einer eher kontrollierten, zurückhaltenden an dem Gesehenen orientierten Malweise zu einer risikofreudigeren auf Details verzichtenden und mehr interpretierten Darstellung des Gesehenen. Die Reduktion steht immer mehr in seiner Darstellung im Vordergrund. Heinz Büchele hat über Jahre seine Fähigkeiten, bei namhaften deutschen und österreichischen Aquarellisten auf Malreisen und Malkursen, verfeinert und weiterentwickelt. Seine großformatigen Acrylbilder entstehen im experimentellen Umgang mit Form und Farbe. Durch schütten, schichten, spachteln, schleifen, malen und kratzen entsteht nach und nach ein Bildorganismus. Ein Ganzes entsteht aus verschiedenen Fragmenten, die sich in ihrer Spannung zusammenfügen. Durch ständiges beobachten, abwägen und wieder verwerfen entsteht eine aussagefähige Arbeit. Montag, , Uhr Weltmusik aus Russland mit EXPROMPT Mit ihren traditionellen russischen Instrumenten Domra, Balalaika, Bajan und Bass-Balalaika zaubern sie mit unbändiger Spielleidenschaft ein umwerfend virtuoses, feinsinniges und begeisterndes Ensemblespiel voller solistischer Glanzlichter, das seinesgleichen sucht die vier Musiker der Gruppe EXPROMPT - Olga Kleshchenko (Domra), Alexej Kleshchenko (Balalaika), Michail Totskij (Bajan) und Ewgenij Tarasenko (Kontrabass-Balalaika) aus dem im russischen Karelien gelegenen Petrosavodsk. Dienstag, , Uhr Wer wird Lebensmittelmillionär? Ein Quiz-Nachmittag rund um das Thema Ernährung mit Maria von Wulfen (Diätassistentin; Ernährungsberaterin/DGE) A lá Günter Jauch werden wir heute neben Spiel & Spaß beim Raten vielerlei Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung erhalten. Der Jahreszeit entsprechend wird es um Lebensmittel des Winters sich vorwiegend drehen. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas. Lassen Sie sich überraschen. Donnerstag, , Uhr Impfungen im Erwachsenenalter Arztvortrag von Dr. Carsten Stuth Donnerstag, , Uhr Unterhaltsame Klaviermusik mit Dieter Freitag Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle lädt ein zum Treffen der Alzheimer-Angehörigengruppe am Dienstag, den 29. November 2011 um Uhr im Alten Rathaus in Mössingen, Rathof 2. Angehörige, die sich mit anderen Angehörigen austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Demenzerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Familienleben und der Umgang mit einem erkrankten Menschen stehen dabei im Mittelpunkt. Erika Linzner von der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle führt durch den Abend. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach telefonischer Abklärung jederzeit herzlich willkommen. Auskunft unter Tel / , Erika Linzner, Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Mössingen.

25 Das Geschenk auf den letzten Drücker: Geschenk Das persönliche Verschenken Sie ein Abonnement des AMTSBLATTES. Eine runde Sache - Sie bringen sich Woche für Woche in Erinnerung - und das ein ganzes Jahr lang! Einfach nachstehenden Abschnitt ausfüllen und per Fax oder Post an den AMTSBLATT-Verlag senden: Fax Postfach 1206, Mössingen oder Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt, oder auch alle Angaben per an: fritzdruck@t-online.de Hiermit bestelle ich ein Geschenkabonnement des AMTSBLATTES für die Dauer von einem Jahr für 24 Euro. Ich erhalte einen Geschenk-Gutschein zugeschickt. Lieferadresse: Name, Vorname Straße und Ort Schenker: Name, Vorname Straße und Ort Bankkonto Nr. BLZ Die Bezugsgebühren werden im Lastschriftverfahren eingezogen. Datum Unterschrift

26 Gönninger Weihnachtsmarkt im und am Lokschuppen am Samstag, 26. November von 14 Uhr bis 19 Uhr Der Gönninger Weihnachtsmarkt steht wie jedes Jahr unter dem Motto Jenseits von Kitsch und Kommerz. Bereits zum 7. Mal richten der Bezirksgemeinderat, Gönninger und Bronnweiler Hobbykünstlerinnen und -künstler und Vereine den Weihnachtsmarkt in und um den Lokschuppen herum aus. Um 14 Uhr eröffnet Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl mit Unterstützung des Musikvereins Gönningen den Markt. Weihnachtliche Klänge werden auch vom Posaunenchor Gönningen zu hören sein und sollen die Besucher auf den 1. Advent einstimmen. In schöner Atmosphäre werden Kunsthandwerkliches, weihnachtliche und originelle Geschenke, Selbstgebackenes und Gebrautes, Gefilztes und Genähtes, Getöpfertes und Gebasteltes, Kränze und Gestecke präsentiert für alle ist etwas dabei. Als besondere Attraktion finden wieder Pferdekutschfahrten für Kinder statt. Um das leibliche Wohl kümmern sich in bewährter Weise örtliche Vereine. Gabelstaplerschulung / Erwerb des Fahrausweises / Theoretische und praktische Prüfung vorgeschrieben Oftmals besitzen die Personen, die mit einem Gabelstapler gefahren sind, keinen Fahrausweis (Staplerführerschein), obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies führt u.a. zu großen Problemen bei der Schadensabwicklung von Unfällen bzw. zu strafrechtlichen und finanziellen Folgen für die verantwortlichen Personen. Die Berufsgenossenschaften haben die Kriterien der Ausbildung geändert. Um den neuen Richtlinien gemäß BGG 925 gerecht zu werden, bietet die Kreishandwerkerschaft Tübingen eine 2-Tagesausbildung an. Der Kurs umfasst Theorie, technische Einweisung und praktische Übungen jeweils mit Abschlussprüfung. Folgender Lehrgangstermin ist geplant: Freitag, Samstag, 9. Dezember 2011, Uhr, 10. Dezember 2011, Uhr, jeweils im Haus des Handwerks, Handwerkerpark 1, Tübingen Die Teilnehmer sollten zur Ausbildung ein neues Passbild mitbringen. Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1, 4 und 15 der Berufsgenossenschaften ist eine jährliche Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Pflicht. Besonders bei Unfällen mit Gabelstaplern kann die fehlende Unterweisung große Probleme aufwerfen vor allem für den Unternehmer. Aus diesem Grund führt die Kreishandwerkerschaft Tübingen am Donnerstag, 8. Dezember 2011, Uhr, im Haus des Handwerks, Handwerkerpark 1, Tübingen eine neue Unterweisung für Gabelstaplerfahrer durch. Damit die Unterweisung in den Führerschein eingetragen werden kann, ist dieser mitzubringen. Ab 6 Personen bietet die Kreishandwerkerschaft Tübingen auch eine Gruppenschulung im Betrieb an. Wer Interesse hat, an einer Schulung für Gabelstaplerfahrer teilzunehmen, kann bei der Kreishandwerkerschaft Tübingen, Handwerkerpark 1, Tübingen, Tel , Fax: , oder info@khs-tuebingen.de den Anmeldebogen anfordern. Anmeldungen sind bis spätestens möglich.

27 Ölgeruch im Haus? Das muss nicht sein! Sie haben das Problem Service-Partner für Baden-Württemberg wir haben die Lösung! Alles aus einer Hand vom Fachmann! Tankreinigung Tankanlagenbau Tankstillegungen Tankschutz Innenhüllen TÜV Abnahme Demontage Reinigung von Benzintankanlagen Regenwasseranlagen Tankservice Ziegler GmbH Lange Straße 105 Telefon ( ) Telefax ( ) Tel. Tel / 7900 / Mobil 0171 / Telefon / info@wagner-steingestalter.de Bestens informiert durch das AMTSBLATT1 FiDu Ihr Fliesenleger m Fliesen Platten Mosaik terminund fachgerecht m Silikonverfugungen m Badsanierung m Verlegearbeiten und Renovierungen m Laminatarbeiten Haben Sie Interesse an einem barrierefreien, seniorengerechten Badezimmer? Wir beraten Sie gerne. Tel / , mobil / Seilerweg 5,, Jeden Sonntag Schautag *! von Uhr *außer in Herrenberg, Pforzheim-Süd und Stuttgart-Stammheim (keine Beratung, kein Verkauf) Kemmler Baustoffe GmbH Brunnenstraße Hechingen Tel.07471/ Fax 07471/ Fliesen-Trends von Kemmler Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Sa Uhr Redaktionsschluss mittwochs Uhr Montagearbeiten für Bau und Industrie Ihr Partner bei Renovierungen Dieter Asam Vertrieb und Montage von Carports - Garagentore Wintergärten - Fenster - Dachfenster Terrassenüberdachungen in Ausführung Holz, Alu oder Kunststoff Insektenschutzgitter Ofterdingen Tel Brunnenstraße 16 Fax info@asam-mobau.de

28 Volkshochschule in Mössingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle im Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr, Do Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de WICHTIG für Abiturient/innen: Ein zweiter Kurs Abitursvorbereitung Englisch für Schüler/innen der Kl. 13 mit Dr. Brigitte Brinkmann findet statt, ebenfalls an 10 Terminen, ab Mo., von bis Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 101. Im Kurs mit max. 10 Teilnehmer/innen werden die für das Abitur notwendigen allgemeinen Grundlagen in Grammatik, Übersetzung, Textarbeit, Sprache und Kommentar vertieft und intensiv geübt. Mit Anmeldung, Kurs-Nr NEUE KURSE UND INTERESSANTE VORTRÄGE im Januar und Februar 2012: EDV-Powerpoint 2007 Grundkurs, mit Uwe Kaltenmark am Freitag, (18.00 bis Uhr) und Samstag, (9.00 bis Uhr), im SIC, Rathof 1. Mit Powerpoint lassen sich Overhead-Folien und Präsentationen, aber auch Grafiken effektiv gestalten. Vermittelt werden die Grundlagen bis Folienmaster, Learning by Doing, Workshop zur Technik und Anwendung von Präsentationen, Kriterien von guten Präsentationen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Lerntempo: normal. Mit Anmeldung, Kurs-Nr Mit dem Körper vertraut werden Verspannungen lösen, mit Dr. Brigitte Hege, 5 Termine, ab , von bis Uhr, im (benevit) Haus Blumenküche, Joh.-Keppler-Str. 6. Im Kurs experimentieren wir mit kleinen behutsamen Bewegungen nach der Feldenkrais-Methode in verschiedenen Körperhaltungen, lernen die grundlegenden Bewegungsfunktionen des Körpers kennen und nehmen den Rhythmus von Anspannung und Entspannung wahr. Überlastete Körperbereiche können entlastet, inaktive Körperbereiche zu Aktivität angeregt werden. Dieser Kurs ist besonders geeignet für Menschen, die unter Rücken- und Nackenbeschwerden leiden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte oder zwei Wolldecken. Mit Anmeldung, Kurs- Nr Schüssler Salze in der Erkältungszeit mit Ulrike Hummel am Montag, , bis Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Raum 104. Dr. Wilhelm Schüßler ist der Begründer der nach ihm benannten Mineralstofftherapie. Mineralsatze sind für verschiedene Körperfunktionen wichtig, durch Störungen können Erkrankungen entstehen. Die konkrete Anwendung der Mineralsalze für ein einfaches Gesundheitsprogramm in der Erkältungszeit steht im Vordergrund des Abends. Außerdem wird Ihnen ein umfassender Einblick in die Therapiemethode nach Dr. Schüßler vermittelt. Ein Skript kann erworben werden (3 ). Mit Anmeldung, Kurs-Nr Die Kunst des Kaffeeröstens in der Kaffeerösterei in Mössingen, mit Florian Kühnberger, am Freitag, , bis Uhr. Treffpunkt: Kaffeerösterei Mössingen, Im Bärengarten 8 (Industriegebiet Schlattwiesen). Gewinnen Sie einen Einblick in die Kunst des handwerklichen Kaffeeröstens. Sie können dem Röstmeister über die Schulter schauen, dabei erfahren Sie sehr viel Interessantes und Wissenswertes rund um das Schwarze Gold. Zwei Sorten allerfeinsten Gourmet-Kaffees probieren Sie im Anschluss an die Röstvorführung und bekommen eine Mustertüte mit Kaffee/Süßwaren. Mit Anmeldung, Kurs-Nr Englisch für Realschüler/innen der Kl. 10 zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlusprüfung, mit Christina Farian, 10 Termine, ab Mo., , von bis Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 106. Es wird Textverständnis, Übersetzung, Wortschatz und Grammatik geübt und wiederholt. Mit Anmeldung, Kurs-Nr Malta, als Bindeglied zwischen Eurpoa und Afrika, am Donnerstag, , bis Uhr in der Tonnenhalle, in Kooperation mit der Stadtbücherei Mössingen. Vortrag von Martin Wambsganß aus Tübingen: Was macht Europa aus? Wo beginnt und endet es? Südlicher als die nordwestliche Küste Afrikas gelegen, erz-katholisch, ist Malta gleichzeitig der erste Staat mit arabisch/semistisch-stämmiger Bevölkerung, der zur EU gehört. Es ist Bindeglied zwischen Europa und Afrika, Heimstatt einer der ältesten (und geheimnisvollsten) vorgeschichtlichen Kulturen auf diesem Planeten, mit einer (durch Emigration) weiter verstreuten Bevölkerung als der Irlands. Dieses Kleinod Europas wird im Vortrag mit Geschichten, Musik, landeskundlichen und politischen Infromationen sowie zahlreichen Bildern vorgestellt. Ohne Anmeldung, Abendkasse. Das Team der vhs in Mössingen ist während der o. g. Öffnungszeiten für Sie im Büro beim Rathaus und gibt sehr gerne Auskunft über freie Plätze in Kursen, Kursinhalte, Termine und Gebühren. Bitte melden Sie sich für Ihren Kurs rechtzeitig an. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Besuch! Schauen Sie auch ins Volkshochschul-Programmheft, ab Seite 112 finden Sie das Kursprogramm der vhs in Mössingen. Im Internet ist das Programm eingestellt unter Aktuelles und wichtige Informationen finden Sie jede Woche hier im AMTSBLATT. Familien-Bildungsstätte Tübingen BeSS für Frühjahr- und Sommerkinder Schon kleine Kinder haben Freude am Zusammensein mit Gleichaltrigen. Sie nehmen Kontakt auf, freuen sich an Fingerspielen, Versen und Liedern, genießen Bewegungsspiele unterschiedlicher Art und entdecken lustvoll die Welt. Diese Erfahrungen fördern ihre sozialen und motorischen Fähigkeiten, schulen ihre Wahrnehmung und sind daher ein wichtiger Teil innerhalb der BeSS-Stunden. Die Eltern erhalten darüber hinaus Anregungen für den Umgang mit ihrem Kind und praktische Tipps zu Fragen rund ums Elternsein. Die Räume sind so warm, dass sich die Kinder auch ohne Kleidung wohl fühlen. Eltern mit Kinder, die im Frühjahr geboren sind, treffen sich jeden Freitag um 9.00 Uhr, Eltern mit Spätsommerkindern treffen sich dann um Uhr - jeweils im Gruppenraum der Mössinger Martin-Luther-Kirche. Weitere Infos und Anmeldung bei der Familien- Bildungsstätte, Tel oder Bewegungsspiele Altersgerechte und vielseitige Bewegungsangebote stehen beim Bewegungsspiel-Kurs der Familien-Bildungsstätte auf dem Programm. Eltern und Kinder ab 18 Monate können ab Dienstag, um Uhr gemeinsam turnen, klettern und spielen. Die motorische Entwicklung der Kinder wird in diesem Kurs spielerisch gefördert und die gesamtpersönliche Entfaltung unterstützt. Der Kurs findet im KFB Therapeutikum (Mössingen Schlattwiesen) statt. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel oder Weihnachtszeit - Belsemer Linde-Zeit! Die Belsemer Linde erstrahlt wieder ab dem 1. Advent mit ihrem weihnachtlichen Zauber, vor allem bei Dunkelheit. Elke Herrmann hat zum 4. Mal die Krippe in der Linde aufgebaut. Bis zum 6. Januar 2012 können Sie die Linde anschauen. Aus der heimischen Wirtschaft DLG-Gold-Medaillen für Metzgerei Heinrich aus Burladingen-Melchingen Erfolgreich bei Internationaler DLG-Qualitätsprüfung: Experten bestätigen hervorragende Produktqualität. Die Metzgerei Heinrich aus Burladingen-Melchingen wurde jetzt vom Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für ihre hohe Produktqualität ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte bei der DLG-Qualitätsprüfung für Convenience-Food mit drei Gold-Medaillen. DLG-prämierte Produkte müssen sich einer umfassenden sensorischen Analyse unterziehen, die um weitere (Labor-)Untersuchungen und eine Verpackungsprüfung ergänzt wird. An Produkte der schnellen Küche haben Verbraucher besonders hohe Erwartungen: Aktuelle Umfragen zeigen, dass diese nicht nur schnell zubereitet und gesund sein sollen, sondern auch schmecken müssen. Die prämierten Produkte des Unternehmens setzen die Forderung nach Qualitätsprodukten von hohem Genusswert auf besonders überzeugende Weise um, unterstreicht DLG-Projektleiterin Simone Schiller die hohe Aussagekraft der Testergebnisse. Die DLG fördert die Produktqualität von Lebensmitteln auf Basis neutraler, verbindlicher Qualitätsstandards. Ihr Qualitätsverständnis basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und selbst entwickelten, anerkannten Prüfmethoden. Nur Produkte, die die DLG-Qualitätskriterien erfüllen, erhalten die Auszeichnung DLG-prämiert in Gold, Silber oder Bronze. An der europaweit führenden Qualitätsprüfung für Convenience-Food nahmen Produkte von 384 Herstellern teil.

29 Für Stuttgart 21 heißt: NEIN beim Volksentscheid. CDU Stadtverband Mössingen Aufruf zur Abstimmung Nach fast einem Jahr heftiger öfentlicher Diskussion echter und vermeintlicher Experten für Bahnverkehr, Geologie und Wirtschaftsrecht kann jetzt die Bevölkerung ein Signal setzen. Lassen wir es zu einem Signal werden, das in Stuttgart keiner überhören kann: l Ein Signal gegen Verschwendung: ob schöngerechnete 350 Millionen oder die 1 bis 1,5 Milliarden aus der Schlichtung: das ist zuviel Geld für Nichts! l l Ein Signal gegen Angstmache: Stuttgart hat eine U-Bahn gebaut, deren Tunnel meist viel tiefer liegen als die für S-21 geplanten - aber es gab keine geologische Katastrophe! l Ein Signal für Vertragstreue: das Land muss als Vertragspartner verlässlich sein, um auch in Zukunft Investitionen in seine Infrastruktur umsetzen zu können. l Ein Signal gegen Manipulation: obwohl die Regierung alles tut, um die Abstimmung undurchschaubar zu machen: wir wissen, dass mit NEIN stimmen muss, wer für Stuttgart 21 ist. Aber nur eine hohe Beteiligung kann Frieden stiften. Deshalb: gehen wir zur Abstimmung! Bitte nutzen auch Sie Ihr Stimmrecht. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Anlagenmechaniker Heizungsbauer Sanitärinstallateure Auszubildende für 2012 Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung oder vereinbaren Sie gleich telefonisch einen Termin. Wir freuen uns auf Sie. Wärme Bäder und Solar Bernd Kanz Heilenbergstraße Burl.-Stetten Telefon / Telefax / info@kanz-heizung.de Erbrecht Rechtsanwaltskanzlei Familienrecht Gudrun Steinhauser-Göppel Vertragsrecht Rechtsanwältin Dipl.-Betriebswirt FH, Bahnhofstraße 13, Tel / , Fax Kanzlei@GSteinhauserG.de Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Telefon

30 Jahrgänge Jahrgang 1929/30 Mössingen S'ist wieder soweit, bald ist Weihnachtszeit und in diesen besonderen Tagen wollen wir noch wenigstens an einem Euch alle nochmal um uns haben. Am 7. Dezember 2011 ist der Tag, an dem wir uns im Sportheim Mössingen um Uhr treffen wollen. Alle sind eingeladen, lasst uns bei Kaffee und Kuchen und vorweihnachtlicher Stimmung, auf die schönsten Tage des Jahres einstimmen. Lasst uns miteinander Rückblick halten, auf das was wir Gott sei Dank immer noch miteinander unternehmen konnten. Am Mittwoch, 7. Dezembver, Uhr nicht vergessen, Sportheim Mössingen. Alle, die sich zu uns gehörig fühlen, auch diejenigen, die wegen fehlender Mobilität wieder einmal gerne bei uns wären, meldet Euch unter Tel oder Wir werden einen Weg finden, um zu helfen. Jahrgang 1934/35 Mössingen Unser weihnachtlicher Stammtisch findet am Donnerstag, 8. Dezember 2011 statt. Wir treffen uns ab Uhr bei Kaffee und Kuchen im Sportheim in Mössingen. Dazu laden wir herzlich ein. Jahrgang 1936/37 Mössingen Bitte vormerken: Am Mittwoch, sind ab Uhr alle Jahrgänger/- innen mit Partner herzlich eingeladen zum gemütlichen Jahresabschlusstreffen im Sportheim Mössingen. Jahrgang 1943 Mössingen Zum letzten Mal in diesem Jahr treffen wir uns am 6. Dezember 2011 um Uhr am Jakob-Stotz-Platz zu einer Wanderung durch die Streuobstwiesen und sind dann ca Uhr im delicasa. Kulturcafé Neues vom Chamäleon : Für die nächste Veranstaltung im Kultur-Café gibt es nur noch wenige Karten: Fr , Uhr (10.- / Mitgl. 8.- ): Heiner Kondschak/Bernhard Mohl: Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund - Die lasterhaften Lieder des François Villon Unsere erste Veranstaltung im neuen Jahr eignet sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk: So , Uhr: Kultur-Frühstück (17.- ) Musikalische Leckerbissen auf allerlei Instrumenten mit dem Neigungskurs Musik des Quenstedt-Gymnasiums Sie können Karten im Café erwerben. Im Café gibt es auch Geschenk-Gutscheine für ein Kulturfrühstück oder einen Kulturabend. Bitte sprechen Sie uns an. Am Mössinger Weihnachtsmarkt (Samstag, 3.12.) hat unser Café von Uhr geöffnet. Wärmen Sie sich bei uns auf! Alle Informationen und Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage Das Kultur-Cafe Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Freitag: Uhr Sonntag Uhr Posaunenchor Mössingen 90 Jahre Posaunenchor Mössingen: Hoffnungszeit Posaunenchor-Feierstunde am Samstag, um Uhr in der Martin-Luther-Kirche Jahrgang 1952/53 Mössingen-Belsen Am 25. November ab Uhr findet unser nächster Stammtisch statt. Wo? In der neuen Weinstube direkt unterhalb vom Restaurant Lamm in der Falltorstraße. Da es für dieses Jahr der letzte Stammtisch ist, freue ich mich auf viele Gesichter. Doris (Tel. 6195). Jahrgang 1966/67 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Nach langer Zeit wollen wir uns mal wieder zu einem gemütlichen Abend treffen. Am Freitag, 20. Januar 2012 um Uhr im delicasa in Mössingen ist es soweit. Wir freuen uns auf Euch! Natürlich sind auch Neuzugezogene und all diejenigen, die bisher nicht dabei waren, herzlich willkommen. Bei Rückfragen könnt Ihr Euch gerne melden bei Susanne Linse, Tel oder bei Iris Kern, Tel Vereinsnachrichten Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr SPD-Ortsverein Mössingen Der historische Kalender Mössingen in alten Bildern ist für das Jahr 2012 herausgekommen und ist nach vielen Jahren zum gleichen Preis von 7.00 Euro bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Bücher-Schramm, Bahnhofstraße; Volksbank und ihre Filialen; Kreissparkasse mit ihren Zweigstellen, einschließlich der Geschäftsstelle Belsen, Schwäbisches Tagblatt, Falltorstraße sowie im Creativ-Center in der Karl-Jaggy-Straße und wie seither bei Familie Otto Belser, Karl-Jaggy-Straße 29. Der Kalender ist ein passendes Geschenk für viele Anlässe! AA Anonyme Alkoholiker Martin-Luther-Kirche (Untergeschoss) Meeting: freitags Uhr Kontakt-Tel.: Siegfried, / Am Samstag, 26. November 2011 laden die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores Mössingen Sie von Herzen zu ihrem Jahreskonzert um Uhr in die Mössinger Martin-Luther-Kirche ein. Unter dem Motto Hoffnungszeit gestaltet der Posaunenchor unter der Leitung von Joachim Herter und Daniel Speidel seine Feierstunde im Jubiläumsjahr mit Wort und Musik. Mit der Posaunenchor-Feierstunde wollen wir uns mit Ihnen auf eine Zeitreise voller Hoffnung begeben. Ausgehend vom Ende des Kirchenjahres geht die Reise durch die Adventszeit bis hin zur weihnachtlichen Krippe. Auf dieser Hoffnungszeitreise begleiten uns Gedanken vom Andachtsteam des Chores zu jeder Station. Auch im musikalischen Sinne bildet das Programm der Feierstunde eine Reise durch verschiedene Epochen. Neben Werken von alten Meistern wie Bach und Händel erklingen Werke jüngerer Komponisten wie Sprenger, Schütz und Größler. Eine strahlende Intrade für Bläserchor und zwei Solo-Trompeten bildet die Eröffnungsmusik. Im Mittelteil erklingen u. a. eine Rock-Fantasie, eine eindrückliche Choralfantasie zu dem Lied Nun komm, der Heiden Heiland und eine Samba Interpretation des Chorals Ich steh an deiner Krippen hier. Den Schlusspunkt markiert ein Arrangement des Schlusschorals Nun seid ihr wohl gerochen aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach. Die Musikstücke werden mit dem Gesamtchor und auch mit kleinen Ensembles musiziert. Auch der bläserische Nachwuchs, die Jungbläser, bereichert das Programm. Bei Liedern ist die Gemeinde zum Mitsingen eingeladen. Sind Sie dabei? Wir freuen uns, Sie zum Aufbruch in die Hoffnungszeit am Samstag, 26. November 2011 um Uhr in der Martin-Luther-Kirche begrüßen zu dürfen. Herzliche Einladung! MSC Steinlach e. V. im ADAC Esslinger Weihnachtsmarkt am Samstag, 26. November 2011 Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen Vereinsausflug nach Esslingen. Wir treffen uns am Samstag am Bahnhof in Mössingen. Abfahrt mit dem Zug ist um Uhr. Bitte rechtzeitig erscheinen, damit die Fahrkarten noch gelöst werden können.

31 Theatergruppe Schwobastroich e. V. Endlich isch es soweit! Am Samstag ist Premiere von unserm neuen 3-Akter Lieber an Ma, als gar koin Ärger! Wochenlanges Proben hat ein Ende, das Lampenfieber steigt und mir freied ons auf Euch! Letztes Wochenende gaben wir unserem Stück noch den letzten Schliff auf unserem Probenwochenende auf der Sonnenmatte in Erpfingen. Dass eure Lachmuskeln strapaziert werden, das können wir euch garantieren! Also schnell zur Vorverkaufsstell springa ond euch no a Kärtle sichra! Wir sehen uns dann am Samstag, in der Aula des Quenstedt- Gymnasiums. Einlass ist um Uhr und Beginn um Uhr. Tennisclub Mössingen e. V. Der Tennisclub Mössingen lädt zum großen Jahresabschluss-Event ein Am Samstag, 26. November veranstaltet der Tennisclub Mössingen e.v. zum Jahresabschluss 2011 in seiner Tennishalle in der Hegwiesenstraße zwei tolle Events. Einmal ein Tennis-Doppel-Workshop und anschließend einen unterhaltsamen Quizabend mit lustigen und interessanten Knobelfragen rund um den Tennissport. Ab Uhr üben Jugendliche und Aktive unter der Leitung der Trainer der Tennisschule Matze Martin taktische Finessen im Doppel. Das Ziel: Den Gegner vom Platz fegen. Auf allen drei Hallenplätzen werden leistungsgerechte Gruppen zusammengestellt. Für jüngere Kids gibt es von bis Uhr ein separates Trainingsprogramm. Die Teilnehmergebühr beträgt für Erwachsene 25,00 und für Kinder 5,00. Anmeldungen bei Bernd Kunkler unter Telefon oder per bernd@kunkler.info Ab Uhr bietet die Clubhausgastronomie kulinarische griechische Köstlichkeiten: Ortefteller mit Weinblätter, Tzaziki, Bohnen, Gyros, Calamaris, etc, (für jeweils vier Personen) zum Preis von Anmeldungen unter Tel oder per tc-moessingen@web.de Es freut sich auf euch die Truppe rund um Lieber an Ma, als gar koin Ärger!. Vorverkaufsstellen: Blumen-König Belsen, Bernhard-Schlegel-Straße Getränkemarkt Kühbauch, Mössingen, Karl-Jaggy- Straße 4 Hauptstelle der Volksbank Mössingen, Karl-Jaggy-Straße 8 Neu! Ab diesem Jahr ist es wieder so, dass alle Karten 12 Euro kosten. Egal wo man sitzt. Das heißt, ihr müsst alle rechtzeitig da sein und jeder hat die gleichen Chancen! Volksbankkunden erhalten 2 Euro Ermäßigung pro Karte in ihrer Hauptstelle! Nächster Spieltermin ist am Samstag, in der Festhalle in Genkingen, Kartenreservierung unter Tel / Ond ed vergessa: Lacha isch gsond! Ond des könne mer euch garantiera! Schwobastroich, da ben i richtig! Infotelefon / 6854 oder / Abteilung Belsen Die Feuerwehr Mössingen, Abteilung Belsen, lädt alle Ehrenmitglieder, Mitglieder der Altersabteilung und die Mitglieder der Aktivenabteilung (natürlich alle mit Partnerin, Ehefrau oder Kinder), am Samstag, 26. November zum Kameradschaftsabend ein. Ab Uhr wollen wir gemeinsam in der Rettungswache in Belsen einen geselligen Abend verbringen. Zur Unterhaltung werden verschiedene Spiele und eine Bilderschau von der vergangenen Zeit vorbereitet. Der Abteilungsausschuss freut sich auf zahlreiches Erscheinen. Pausa-Senioren Die PAUSA-Senioren treffen sich am Mittwoch, 7. Dezember 2011 um Uhr im delicasa zu einer vorweihnachtlichen Feier und zum Jahresabschluss. Wir wollen nochmals in gemütlicher Runde zurückblicken und gleichzeitig für das kommende Jahr Ausschau halten und planen! Wir würden uns alle freuen, wenn wir mit zahlreichen Teilnehmern und Teilnehmerinnen rechnen könnten! Jeder/jede kann sich im Kreise der früheren PAUSANER wohlfühlen! Wenn jemand aus irgendeinem wichtigeren Grund nicht dabei sein kann, wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest, im Kreis Ihrer Familie und ein gesundes glückliches Neues Jahr bis zum neuen Treffen in Förderverein Stadtbücherei Mössingen e. V. Herzliche Einladung zu einem hochspannenden Vortrag mit musikalischer Umrahmung Montag, 28. November 2011, Uhr, Aula des Quenstedt-Gymnasiums Mössingen Zum 175. Geburtstag der Chorgemeinschaft 1836 Mössingen e. V. Prof. Dr. Niels Birbaumer, Institut für Medizinische Psychologie und Verhal tensneurobiologie der Universität Tübingen: Aktives Musizieren und Gehirn Warum sind Musizieren und Singen die beste Nahrung für Wachstum und Gedeihen der Hirnvorgänge? Hirn durchblutung und elektromagnetische Prozesse im Ge hirn werden beispielhaft beim Musizieren demons triert, und es wird eine Erklärung für die Rolle der Musik ver sucht. Musikalische Umrahmung durch die Chorgemeinschaft. Eintritt frei, Spenden willkommen. Büchereiverein spendet 3000 Euro für Filme auf DVD Damit auch die erwachsenen Besucher der Stadtbücherei eine Auswahl an Spielfilmen zur Ausleihe vorfinden, hat der Förderverein Stadtbücherei Mössingen tief in seine Taschen gegriffen und 3000 Euro für einen Grundbestand zur Verfügung gestellt. Damit wird ein Defizit angegangen, das von Lesern im Vergleich zu anderen Büchereien beklagt wurde. Am Mittwoch, 30. November, um 11 Uhr übergibt der Verein die erste Staffel von rund 150 Filmen. Sie können sofort ausgeliehen werden! Die anspruchsvolle Auswahl umfasst Klassiker, Familienfilme und vor allem Literaturverfilmungen. Neuerscheinungen, die gerade erst in die Videotheken kommen, sind nicht vorgesehen. Auch bei diesem Angebot soll der weitere, notwendige Ausbau nach den Wünschen und Anregungen der Besucher erfolgen. Löwensteinforschungsverein Gedenken an den 1. Dezember 1941 Der Löwensteinforschungsverein erinnert an den Beginn der Deportationen aus Württemberg und Hohenzollern 1941 begann für die noch in Württemberg lebenden Juden der letzte Akt in der antijüdischen Politik der Nationalsozialisten. Eintausend von ihnen erhielten die Aufforderung, sich auf dem Killesberg in Stuttgart einzufinden. Am 1. Dezember 1941 begann am Inneren Nordbahnhof ihr Transport nach in das Lager Jungfernhof bei Riga, ein Großteil von ihnen wurde im März 1942 ermordet. Was mit rechtlicher Ausgrenzung und Beraubung des Besitzes begonnen hatte, war zur systematischen Ermordung geworden. Dem Transport folgten elf weitere. Im Februar 1945 fuhr der letzte Deportationszug vom Stuttgarter Hauptbahnhof ab. Insgesamt wurden etwa Männer, Frauen und Kinder aus Württemberg und Hohenzollern nach Riga, aber auch nach Auschwitz, Theresienstadt oder I bica verschleppt. Nur die wenigsten von ihnen überlebten die nationalsozialistische Vernichtungspolitik. 180 Personen kehrten zurück. In zahlreichen Orten im Land finden Gedenkveranstaltungen anlässlich des 1. Dezembers 1941 statt. Viele Bürgerinnen und Bürger sind beteiligt. Weitere Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen sind zu finden unter:

32 Liederkranz 1888 Belsen e. V. Am 1. Advent, Sonntag 27. November 2011, feiert der Liederkranz 1888 Belsen e.v. seine Winterfeier in der Bästenhardt-Turnhalle. Hierzu lädt der Verein herzlich ein. Hallenöffnung ist um Uhr, das Programm beginnt um Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro pro Person, die Eintrittskarte ist dabei aber gleichzeitig ein Los für die Tombola! Neben dem Liederkranz wird eine Gruppe der Jugendmusikschule mitwirken und wie jedes Jahr gibt es die beliebte große Tombola, für die unser Sängerkamerad Walter König in aufopferungsvoller Arbeit Spenden der einheimischen Betriebe und Geschäfte gesammelt hat! Es wird nicht nur Kaffee und Kuchen geben, so wie es sich für einen schwäbischen Sonntagnachmittag gehört, sondern auch Getränke und belegte Weckle! Im Rahmen dieser Veranstaltung wird übrigens Oberbürgermeister Michael Bulander eine besondere Ehrung vornehmen. Nur so viel sei verraten: es geht um die VGB Vereinsgemeinschaft Belsen! Auf der Internetseite des Liederkranzes ( findet man näheres zur Belsener OMEL (Archiv Themen und hier dem Link Die Omel folgen oder bei Links die Belsener Seite aufrufen). Die Liederschwerpunkte des Vereins findet man bei Archiv - Liederverzeichnis. Die Ständchentermine findet man unter Aktuelles in der oberen Menüleiste bei Ständchen Gerne begrüßt der Liederkranz sangesbegeisterte Männer in allen Stimmlagen und ist dankbar für jeden neuen Sänger. Probe ist jeden Freitagabend um Uhr in der Oberdorfschule in Belsen. Unser Programm ist auch auf der Internetseite der Stadt Mössingen abrufbar. (moessingen.de > Leben in Mössingen > Vereine -> L > Liederkranz 1888 Belsen e.v.) Verein der Kleingärtner Siedler und Eigenheimer Mössingen-Bästenhardt e.v. Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier im Schützenhaus Mössingen am Uhr Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am ab 19 Uhr im Schützenhaus Mössingen statt. Damit der Wirt planen kann, meldet Euch bitte bei Herbert Manz, Tel. 6752, oder Martina Rottscholl, Tel. 1245, an. Auf ein paar besinnliche und fröhliche Stunden freut sich Eure Vorstandschaft. Wer nicht selbst zum Schützenhaus fahren kann, meldet sich bitte bei Martina oder Herbert, damit wir eine Mitfahrgelegenheit organisieren können. Naturschutzbund Deutschland e. V. Gruppe Mössingen Samstag, 3. Dezember 2011 Beteiligung des NABU am Weihnachtsmarkt Die NABU-Gruppe Mössingen nimmt auch dieses Jahr wieder am Mössinger Weihnachtsmarkt teil. Der Standplatz befindet sich gegenüber dem Haus an der Steinlach. Im Angebot sind Winterfutter für Vögel, Futterhäuschen und Nistkästen. Freitag, 9. Dezember 2011, ab Uhr Weihnachtsfeier im NABU-Treff Herzliche Einladung an die Kinder- und Jugendgruppe und alle Mitarbeitenden zur Weihnachtsfeier mit Jahresrückblick und Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen in der NABU-Geschäftsstelle in Belsen, Hallstattstr. 19, Tel Strom für Subukia Glücklich ist, wer von sich sagen kann: Ich habe eine Träne getrocknet. Goethe Weihnachten rückt näher, die Weihnachtsmärkte haben jetzt ihre Hoch-Zeit. Finden Sie in der - leider immer wieder hektischen Vorweihnachtszeit, Zeit und Ruhe, um am 3. Dez über den Mössinger Weihnachtsmarkt zu schlendern. Für uns vom Verein Strom für Subukia ist das die dritte Teilnahme und somit hat es Tradition. Besuchen Sie unseren Stand, kommen Sie mit uns bei Maultaschen aus der Hand, Glühwein mit oder ohne Amaretto sowie Punsch ins Gespräch, wir informieren Sie gerne über den aktuellen Stand unsers Projekts. Wir möchten Sie, wie die Jahre zuvor, kulinarisch bereichern und haben für Sie Maultaschen eigens hergestellt. Weiter bieten wir Weihnachtsgeschenke in unterschiedlicher Form an. Sie finden bei uns z. B. afrikanische Schultertaschen, getrocknete Apfelringe aus heimischen Streuobstwiesen. Türkränze, Filzkugeln, herzliche Wärmflaschen, in verschiedenen Größen runden unser Angebot ab. Weiter erlauben wir uns Sie auf unser Spendenkonto bei der Volksbank Mössingen Kontonummer , Bankleitzahl hinzuweisen und bedanken uns schon jetzt für Ihre Hilfe. Original Steinlachtaler Fasnachts-Verein 1994 e. V. Schichtpläne Die Schichtpläne für unser großes Narrentreffen sind bereits offen. Alle, die sich noch nicht eingetragen haben, melden sich bitte bei Moni unter Tel / Weihnachtsfeier Am findet unsere Weihnachtfeier ab 18 Uhr im Gasthaus Lamm statt. Die Kinder treffen sich schon um 16 Uhr an der Narrenstube, dort werden wir Kinderpunsch am Lagerfeuer trinken und der Nikolaus kommt. Später werden wir dann alle zusammen zum Lamm laufen. Stammtisch Wie Uli schon in der Mitgliederversammlung angekündigt hat, wollen wir wieder einen Stammtischabend aufleben lassen. Der erste Abend ist Freitag, , wo wir uns dieses Mal im Uriga in Mössingen ab 20 Uhr treffen werden. Zukünftig treffen wir uns jeden ersten Freitag im Monat und würden uns freuen, wenn sich viele Mitglieder zu uns an den Stammtisch gesellen würden! Weihnachtsmarkt Unsere Crazy Dancer haben auch in diesem Jahr wieder einen Stand auf dem Mössinger Weihnachtsmarkt am Samstag, und freuen sich auf viele Besucher! Kinderbrauchtumstanz Unabhängig von ihrem Alter sind alle Kinder herzlich eingeladen, bei unserem Kinderbrauchtumstanz mitzumachen! Wir proben noch zweimal samstags, Uhr in der Narrenstube an folgenden Terminen: / Tanzproben Wendgoischdr Unsere Proben finden jeden Donnerstag und 14-tägig freitags statt. Donnerstags um Uhr in der Narrenstube. Freitags, Uhr nur noch zweimal in der Jahnhalle 3: und Bitte bringt alle Maske, Stock, Umhang und Hallenschuhe mit! Tanzproben Krebsfischer Unsere Tanzproben finden noch zweimal am Freitag, Uhr in der Jahnhalle 3 an folgenden Terminen statt: und Bitte bringt Kescher, Glocken und Hallenschuhe mit! Tanzproben Hexen Die Hexentanzprobe findet noch zweimal dienstags, um Uhr in der Langgass-Turnhalle an folgenden Terminen statt: und Bitte bringt eure Maske, Schuhe, Rock und Besen mit. Elferratssitzung Am Dienstag, 20. Dezember 2011 findet unsere nächste Elferratssitzung um Uhr in der Narrenstube statt. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mössingen Bereitschaft Gruppenabend Am vergangenen Dienstag wurde die 3-wöchige Ausbildungsreihe zum Thema Reanimation, Frühdefibrilation, Anwendung von Larynxtuben und Einweisung in das neue EKG des Ortsvereins abgeschlossen. An mehreren Stationen wurden die verschiedensten Aufgaben unterrichtet und trainiert. Nächste Woche wird das Schulungsprogramm für 2012 des Kreisverbandes und des Landesverbandes vorgestellt. Weihnachtsmarkt Am 2. Adventswochenende ist das DRK Mössingen mit seiner Feldküche wieder auf dem Mössinger Weihnachtsmarkt vertreten. Wie in den letzten Jahren gibt es wieder traditionell den Erbseneintopf aus der Feldküche sowie Rote Würste und Schweinehals. Zum Trinken wird natürlich wieder unser selbstgemachter Heidelbeerglühwein sowie Lumumba angeboten. Das DRK Mössingen freut sich auf Ihren Besuch beim Mössinger Weihnachtsmarkt. Altenadvent der Stadt Mössingen Für den Aufbau für den Altenadvent der Stadt Mössingen benötigen wir ab Uhr noch Helfer zum Aufbauen. Wer noch kurzfristig Zeit hat, einfach kommen. Jugendrotkreuz Übersicht über die aktuellen Gruppenabende Bambinis Gruppe I Gruppe II (mittwochs ab Uhr) 5-8 Jahre Plätzchen backen (freitags ab Uhr) 9-13 Jahre Erste Hilfe - Überraschung (dienstags ab Uhr) Jahre Psychologische Notfälle

33 Rettet die Nikoläuse e. V Achtung Eltern! Aufgrund des guten Anklangs in den letzten Jahren, werden wir auch dieses Jahr wieder einen Nikolaus-Auftritt für Kinder machen, der am Nikolaustag (Dienstag, 6.12.) um Uhr auf dem neu gestalteten Rathausplatz stattfindet. Kleine Geschenke, die Sie vorab bei uns abgeben und mit dem Namen des Kindes beschriften, werden dann von unserem Nikolaus an die Kleinen verteilt. Bitte versuchen Sie zu arrangieren, dass für ein Kind auch jeweils nur ein Geschenk abgegeben wird. Die Geschenke können entweder vorab bei Achim Müller, Rehamed Mössingen (Freiherr-vom-Stein-Str. 31) während der normalen Geschäftszeiten abgegeben werden oder auf dem Weihnachtsmarkt Mössingen am direkt an unserer Nikolaus-Hütte (Stellplatz siehe unten). Am Samstag, 3. Dezember ist Weihnachtsmarkt in der Stadtmitte/Falltorstraße! Die Nikoläuse mit Hütte sind auf dem Markt mit Kinderpunsch, Roter Wurst, verschiedenen Glühweinvariationen und Heinerle zu finden. Gute Stimmung inklusive! Wie in den letzten Jahren ist unser Stellplatz in der oberen Falltorstraße vor dem Bäcker, gegenüber dem Restaurant Lamm. Wir freuen uns jetzt schon auf unsere Gäste. Infos, Bilder und Gästebuch rund um die Nikoläuse unter CVJM Belsen e. V. Handball CVJM Untertürkheim 1b : SG Belsen / Mössingen 1c 21 : 25 Am vergangenen Samstag konnten wir in unserem ersten Auswärtsspiel zwei Punkte aus der Lindenschul-Sporthalle, Untertürkheim entführen. Mit Tobias Ehmann (Rippenbruch), Matthias Hahn (Zehenverletzung) und Jörg Schmid (Zerrung) fehlten drei wichtige Spieler. Mit Peter Fritz, Thomas Schur und Ralf Schauber konnten wir aber auch wieder auf drei erfahrene Spieler zurückgreifen. Zunächst sah es aber nicht nach einem Sieg aus. Untertürkheim zog sofort mit 3:1 davon. Im Angriff lief nichts zusammen. Immer wieder kam es zu Ballverlusten und wir hatten Glück, dass Untertürkheim seine Konter nicht verwandeln konnte und uns unser Torwart mit Paraden im Spiel hielt. Erst nach 10 Minuten konnten wir das Spiel ausgeglichen gestalten. Das Angriffspiel war jetzt besser und unsere Abwehr ließ aus dem Spiel heraus kaum Treffer zu. So ging es mit einer 11:9-Führung in die Pause. Aber auch der Start in die zweite Hälfte war sehr holprig. In der Abwehr hatten wir zu große Lücken und im Angriff wurden Chancen ausgelassen und zu überhastet abgeschlossen. Auch in dieser Phase des Spiels war es wiederum eine gute Torwartleistung, die Schlimmeres verhinderte. Trotzdem ging Untertürkheim in der 36. Spielminute erstmals wieder in Führung. Wir konnten jedoch dagegenhalten und in der 51. Minute wieder ausgleichen, nachdem Untertürkheim schon zwei Tore weg war. Spielentscheidend war dann eine fragwürdige Schiedsrichterentscheidung beim Stand von 20:21. Nach einem (Foul?) am gegnerischen Kreisläufer entschieden die Schiedsrichter auf Schwalbe und 2 Minuten Zeitstrafe für den Kreisläufer. In Überzahl konnten wir unsere Führung ausbauen und im Spiel 6:6 trotz offener Manndeckung zum Schluss, wichtige Tore, vor allem über den Kreis, machen. Es spielten: H.-W. Herter, T. Diether (Tor ), J. Wagner, A. Müller (4/1), W. Straub (2), C. Haap, B. Junger (5), R. Schauber, W. Mang (6), P. Staiger (1), T. Schur (3), P. Fritz (4/2). Musikverein Mössingen e. V. Ständle für Hermann Müller Am vergangenen Mittwoch erfreute der Musikverein sein langjähriges förderndes Mitglied Hermann Müller im Edelmannsweg zu dessen 85. Geburtstag mit einem Ständle. Müller ist dem Verein seit 39 Jahren eng verbunden, zusammen mit seinem Sohn Bernd, der den Verein 12 Jahre als erster Vorsitzender leitete und seinen 3 Enkeltöchtern blickt die Familie auf insgesamt 115 Jahre Mitgliedschaft zurück, das ist mehr, als der Verein überhaupt alt ist, wie Jürgen Machann bei seiner Gratulation bemerkte. Müller zeigte sich sehr erfreut über diese Überraschung und lud im Anschluss zum Umtrunk in die Garage. Wir bedanken uns für die Treue zum Verein und wünschen Herrn Müller für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem Gesundheit. Abschied von Werner Eißler Am Donnerstag hieß es für uns Abschied zu nehmen von unserem fördernden Mitglied Werner Eißler, der im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Auf dem Öschinger Friedhof begleiteten wir die Trauerfeier musikalisch. Auch die Familie Eißler ist dem Verein bereits in der 3. Generation treu verbunden und so war es uns eine Selbstverständlichkeit, diesem Wunsch der Familie nachzukommen. Er ruhe in Frieden. Ständle für Karl Schwienbacher Ein erfreuliches Ereignis gab es dann wieder am Samstag, als wir Karl Schwienbacher im Mössinger Sportheim zum 70. Geburtstag den Marsch bliesen. Natürlich mit seiner Nationalhymne, dem Bozner Bergsteigermarsch. Karl Steinhilber gratulierte im Namen des Vereins und überreichte das Musikerehrenglas samt Füllung. Auch Herr Schwienbacher ließ es sich nicht nehmen, die Musikerinnen und Musiker zum anschließenden Umtrunk einzuladen. Wir wünschen ihm Gesundheit und alles Gute für die kommenden Jahre und bedanken uns für die mittlerweile 22 Jahre Treue zum Musikverein. Winterfeier am 11. Dezember Schon heute möchten wir auf unsere Winterfeier aufmerksam machen, die am Sonntag, 11. Dezember ab 17 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums stattfindet. Traditionell haben wir auch zum diesjährigen Jahresabschluss wieder ein abwechslungsreiches musikalisches Programm für Sie vorbereitet die Jugendkapelle unter der Leitung von Monika Schöll wird Sie sicher ebenso begeistern wie die Hauptkapelle unter Simon Löffelmann. Ein besonderes Highlight wird sicher Rhapsodie-Concertant, ein Konzert für Akkordeon und Blasorchester mit dem Solisten Franc Zibert vom Harmonika-Club Mössingen, bei dem wir klanglich in neue Sphären vordringen, wie Simon in einer der letzten Proben ankündigte. Lassen Sie sich überraschen. Saalöffnung ist bereits um Uhr und bei Kaffee und Kuchen können Sie vor dem Konzert mit Freunden und Bekannten ins Gespräch kommen und sich auf das musikalische Programm einstimmen. Mit etwas Glück gehen Sie auch in diesem Jahr wieder nicht mit leeren Händen nach Hause: bei unserer Hitparade gibt es attraktive Preise zu gewinnen und auch die Jugend wird bei einer separaten Verlosung wieder zu den Gewinnern zählen! Zudem gibt es Ehrungen von aktiven Musikern und fördernden Mitgliedern. Ein reichhaltiges Programm und wir würden uns freuen, wenn wir Sie unter den Gästen begrüßen dürften! Eintritt 6, Mitglieder 4, Jugendliche unter 18 Jahren frei. Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Überlegen - Prüfen, evtl. abwarten und dann erst senden Es kommt in letzter Zeit immer häuiger vor, dass wir Mitteilungen in geänderter Form ein zweites Mal erhalten und die erste Version löschen müssen. Bitte prüfen Sie doch Ihre Mitteilung und wenn noch etwas unklar ist, halten Sie sie zurück bis zur endgültigen Klärung. Es ist für uns äußerst arbeitsintensiv zweimal den Text zu bearbeiten. Daher bitte lieber bis kurz vor dem Redaktionsschluss warten und dann die richtige Version senden. Der Verlag Wir beraten Sie gerne! Telefon

34 CVJM Mössingen e. V. Geschafft...haben wir unsere letzte Sammlung, welche zugleich die letzte Altpapiersammlung in diesem Jahr war. haben über 100 Hände, um das Papier von der Straße in den Container zu bekommen. waren bestimmt einige Sammlungsteilnehmer/-innen nach der Sammlung. Treffpunkt Aible am kommenden Sonntag Zum Mittagessen im Aible laden wir wieder am kommenden Sonntag, , ein. Das Essen wird es um 12 Uhr geben. Kommt und esst und habt Gemeinschaft und eine gute Zeit im Aible. Stand auf dem Mössinger Weihnachtsmarkt am Wer eine Tageslese oder auch einen Kalender sucht, ist bei uns richtig. Auch Misteln werden wieder im Angebot sein. Natürlich dürfen unsere Weihnachtsbredle nicht fehlen. Diese Mal gibt es auch glutenfreies Gebäck und Waffeln. Waffeln mit und ohne Ei und Milch werden auch angeboten. Unsere leckeren Maultaschenspieße wird es auch wieder geben. Zusätzlich bieten wir für das leibliche Wohl Gyrossuppe an. Zum Aufwärmen gibt es Früchtepunsch, Heidelbeerpunsch und weißen Glühwein. Wie Sie sehen lohnt es sich mal bei uns vorbei zu schauen. Wer uns gerne Weihnachtsbredle spenden möchte, kann diese direkt am Samstagmorgen oder auch vorher bei Patricia Walter, Bädergasse 2, Tel abgeben. Herzlichen Dank! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! I feel God SOS- Jugendgottesdienst Am findet der letzte SOS-JuGo dieses Jahr unplugged in der Kirche in Belsen statt. Nico Kümmerle wird zu Gast sein. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Bestens informiert durch das Amtsblatt der Stadt Mössingen Telefon ( ) E-Mai: fritzdruck@t-online.de Wir sind glücklich, dass wir wieder eine Sammlung ohne Unfälle erleben durften, dafür aber mit einer unwahrscheinlichen Unterstützung durch Mitglieder, Mitarbeiter und Wohlgesonnenen des CVJMs. Bei morgendlich frischen Temperaturen begann die Sammlung mit der Andacht auf dem Freibadparkplatz. Es hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits weit über 40 Teilnehmer eingefunden. Auf die Fahrzeuge verteilt sammelten die fleißigen Hände zügig das bereitgestellte Altpapier ein. Die Sammlung bekam von Anfang an einen guten Verlauf, das Wetter spielte mal wieder mit und zeigte sich von der besten Seite. Dank der vielen fleißigen HelferInnen konnte die Sammlung bereits am frühen Nachmittag als abgeschlossen betrachtet werden. Alles in allem war diese Sammlung für uns vom APS-Team ein krönender und beglückender Abschluss. Wir vom Altpapierteam des CVJM Mössingen sagen deshalb ein ganz dickes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz, an die Fahrer für deren umsichtige und verantwortungsvolle Fahrweise, an das Küchenteam für die reichliche und gute Verpflegung, an die Firmen, die uns ihre Fahrzeuge für die Sammlungen zur Verfügung stellen und dadurch die Sammlungen erst ermöglichen und so zum Erfolg mit beitragen und natürlich, last but not least, herzlichen Dank an die Bevölkerung, für die Überlassung und Bereitstellung des Altpapiers. Unser größter Dank gilt unseren Herrn, der stets bei allen Sammlungen seine schützenden und bewahrenden Hände über uns hatte, der uns immer mit gutem Wetter versorgte, der immer ausreichend Helfer schickte und der aus jeder Altpapiersammlung ein kleines gelungenes Fest machte. In diesem Sinne wünschen wir allen schon heute eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest. Frisch und Ausgezeichnet! Wir stehen für Essgenuss durch ausgezeichnete Qualität! Jochen und Marcus Schneider Angebote vom Do bis Mi Schweineschnitzel 100 g..89 aus der Oberschale geschnitten Hähnchenbrustilet 100 g..99 zart und kalorienarm Cordon bleu vom Schwein 100 g pfannenfertig zubereitet Schwäbischer Presskopf 100 g..89 DLG-Goldmedaille, mit knackigen Gürkle Kalbsleberwurst, fein im Aroma 100 g..89 im Golddarm, DLG-Goldmedaille Landjäger 1 Paar 85 g die deftige Vesperwurst WURST DER WOCHE: Fleischwurst 500 g-stücke by sieglesign Für Druckfehler keine Haftung Vorschau Wir beginnen das neue Jahr gleich mit einer Altpapiersammlung am ! Am findet die Christbaumsammlung statt. Die weiteren Sammeltermine für Altpapier sind: / Telefon /

35 Chorgemeinschaft Mössingen Jubiläumskonzert 175 Jahre und kein bisschen leise Am Samstag feierten wir in der gut besuchten Quenstedt-Aula den Abschluss unseres Jubiläumsjahres mit unserem Konzert 175 Jahre und kein bisschen leise. Unter der Leitung von Christoph Zolg präsentierten wir einen Querschnitt durch die Vereinsgeschichte und zeigten unser ganzes Repertoire: gesungen wurde deutsch, englisch und französisch, die Lieder waren ganz klassisch (Mozart), volkstümlich (Muß I denn zum Städtele hinaus), aber auch ganz rockig (Queen), ganz leise (Schlafe, mein Prinzchen), aber auch ganz schön laut (I m still standing). Unsere Moderatorin Maria Funk nahm die Zuhörer mit auf diese Zeitreise. Zunächst in einer klassischen schwäbischen Tracht, die so alt war wie unser Chor selbst, später im 50er-Jahre-Sonntagsstaat und im modernen Outfit führte sie charmant und unterhaltsam durch das Programm. Der erste Teil des Konzertes war den Anfängen des Vereins gewidmet. Hier war neben Liedern von Mozart, Mendelssohn und Kreutzer auch ein reiner Männerchor von Silcher zu hören schließlich durften anfangs die Frauen gar nicht mitsingen erst 1924 wurden Sängerinnen zugelassen. In einigen Stücken zeigten unsere jungen Solisten ihr Können: Tamara und Hannah Zolg bei Mozarts Schlafe, mein Prinzchen, Eva Hübner und Marlene Terton mit Sah ein Knab ein Röslein stehn sowie Sofia Winniger und Ann- Kathrin Bock begeisterten das Publikum und wurden von Alexander Martirosian bestens begleitet. Außerdem zeigten Rafael und Peter Winniger, dass sie nicht nur als Vater und Sohn, sondern auch als Duo hervorragend harmonieren. Das halb-französische Chanson Paris wurde von Rafael launig und atmosphärisch vorgetragen, begleitet vom wunderbaren Tenorsaxofon seines Vaters. Wir sind stolz, dass wir in unserem Verein so viele junge Menschen haben, die nicht nur das Talent, sondern auch den Mut mitbringen, vor großem Publikum zu singen! Unsere allerjüngsten Sänger, die Steinlach-Kids durften selbstverständlich auch nicht fehlen. Sie brachten Leben und Bewegung auf die Bühne, trugen mit großer Begeisterung drei Lieder vor und bekamen donnernden Applaus dafür. In der Pause gab es passend zur Zeitreise wahlweise Nachkriegsteller oder Wirtschaftswunder zu probieren und so gestärkt konnten die Zuhörer den zweiten Teil des Konzertes mit aktuellerer Musik genießen. Passend dazu startete unser Popchor unter der Leitung von Sofia und Rafael Winniger mit aktuellen Hits aus den Charts auswendig und sauber zweistimmig vorgetragen wurden die Jugendlichen mit tosendem Beifall belohnt. Anschließend kam der gemischte Chor noch mal an die Reihe und präsentierte mit Liedern von den Bee Gees, Ray Charles oder Elton John, dass auch englische Popsongs bestens zu einem so alten Chor passen. Das Publikum forderte ein Zugabe und daher traten zum Abschluss alle drei Chöre gemeinsam mit We will rock you auf. Unsere prominentesten Gratulanten an diesem Abend waren Landrat Joachim Walter und Oberbürgermeister Michael Bulander. Beide gratulierten dem Verein in launigen Wortbeiträgen zum Jubiläum und beglückwünschten uns zu unserer guten Jugendarbeit. Während Landrat Walter sich nach dem Mössinger Wirtschaftswunder erkundigte, entgegnete der Oberbürgermeister, dass der Stadtsäckel so leer sei, dass er nur noch etwas Münzgeld zusammenkratzen konnte und übergab unserer ersten Vorsitzenden Klara Dittrich-Rommel einen Umschlag, der zum Glück dann doch etwas mehr als nur Münzgeld enthielt. Die Chorgemeinschaft bedankt sich hierfür und für die gespendeten Noten ganz herzlich. Ein ganz herzliches Dankeschön auch an alle Helferinnen und Helfer, die mit ihren zahlreichen Einsätzen diese Veranstaltung ermöglicht haben. Einen besonderen Dank möchten wir unserer Führungsriege um Klara Dittrich- Rommel, Maria Funk und Käthe Wilhelm aussprechen sie haben mit großen Engagement und persönlichem Einsatz dafür gesorgt, dass unser Jubiläumsjahr so erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Zum Abschluss möchten wir noch auf zwei anstehende Termine hinweisen: Am Sonntag, singt unser Kinderchor um 10 Uhr im Gottesdienst in der Kirche in Bad Sebastiansweiler die Steinlach-Kids treffen sich hierzu um 9.30 Uhr. Am Montag, wird Prof. Niels Birbaumer in der Aula des Quenstedt- Gymnasiums einen Vortrag mit dem Thema Aktives Musizieren und Gehirn halten, der von der Chorgemeinschaft musikalisch umrahmt wird. Wenn Sie also schon immer mal wissen wollten, warum Sie bei uns mitsingen sollten, dürfen Sie diesen Termin auf keinen Fall verpassen! Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden und zahlreiche Zuhörer. Das AMTSBLATT können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Tel / fritzdruck@t-online.de

36 Skatsportclub Frohe Runde e. V. Mössingen 16.-Hans-Auer-Pokal Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Wanderung nach Ofterdingen mit Besuch der Museumsscheuer am 20. November zwo schee Nülleken reizte der Organisator des 16. Hans-Auer- Pokals Herbert Binder und ging sang und klanglos unter. Der Euro für das verlorene Spiel ging in den Spendentopf für das Vogelschutzzentrum Mössingen. Der 1. Vorsitzende dieses Vereins, Dr. Daniel Schmid, registrierte dies ohne Schadenfreude. Oberbürgermeister Michael Bulander ließ es sich nicht nehmen, zusammen mit Altbürgermeister Hans Auer 72 Teilnehmer im Feuerwehrhaus zu begrüßen. Einmal im Jahr werden vom Mössinger Skatverein Frohe Runde e.v. die Karten gemischt um eine gemeinnützige Institution mit den eingegangenen Spielgeldern zu unterstützen. Der Verein hatte sich in diesem Jahr für das Vogelschutzzentrum entschieden, das für die Besucher des Zentrums einen behindertengerechten Zugang schaffen möchte. Der Sieger, Skfr. Gerd Johner aus Hirrlingen, entschied sich für einen Bargeldpreis und überließ einen Guthschein im Wert von 250,00 dem nachfolgenden Preisträger. Alle Ergebnisse findet man unter 35 Interessierte trafen sich, um die Ofterdinger Museumsscheuer zu besuchen. Bei wunderschönem Herbstwetter wanderten die Albvereinler und Gäste über die Felder nach Ofterdingen. Dort erfuhren sie etwas aus der über 850-jährigen Geschichte des Ortes, über die Burg, die niemals da war, über den Minnesänger Heinrich von Ofterdingen und konnten dank niedrigen Wasserstandes der Steinlach das Schneckenpflaster betrachten. Aber das Schönste war die Museumsscheuer. Liebevoll restaurierte historische Gegenstände aus dem bäuerlichen Leben und den Anfängen der Industrialisierung: vom Holzmodel für Lebkuchen bis zum Schusterleisten, vom Fassmachen und Radmachen, von der Stielherstellung über den Einzug zunächst mit Wasserkraft, dann mit Dampf und später mit Strom oder Diesel betriebenen Geräte reichen die Exponate. Dazu kommen Spielzeug, Fahrzeuge, Radios, Grammophone und Plattenspieler aus der Vergangenheit. Anschließend ging s zur Stärkung ins Sportheim und bei Nacht zu Fuß der Heimat entgegen. Diese Wanderung organisierten Elisabeth Werner (gute Besserung) und Martina Rottscholl. Vielen Dank den Ehrenamtlichen der Museumsscheuer für die kundige Führung und die geduldigen Erklärungen. Wer als Gast mitspielen und üben will, ist immer herzlich willkommen bei allen Spielabenden am Freitag um Uhr im Langgass-Sportheim. Auch bei den kleinen Preisskaten, die der Verein Frohe Runde für jedermann ausrichtet, sind Gäste willkommen. Der nächste Preisskat findet erst wieder am 13. Januar 2012 statt. Auch am 28. Januar 2012 wird in der Friedrich-List-Schule ein großes Skatturnier veranstaltet. Jedermann ist herzlich willkommen. Pl. Vorname Name Club/Gast 1 Gerd Johner Hirrlingen 2 Dr. Norbert Weigand Rottenburg 3 Rudolf Hausmann Reutlingen 4 Karl-Hans Dieterle Trailfingen 5 Harald Schomacker Dußlingen 6 Otto Wannenmacher Rangendingen 7 Ewald Schnetzke Mössingen 8 Jürgen Auer Mössingen 9 Karl-Georg Müller Meßstetten 10 Georg Schaal Mössingen 11 Herbert Fees Lahr 12 Albert Wiech Ofterdingen U W Q N F K P O B K L S G S F K B A E H F T,85 EUR 1,05 EUR,89 EUR,89 EUR 1,58 EUR,83 EUR,72 EUR Für die Feiertage nehmen wir gerne Ihre Vorbestellung entgegen. Frischgelügel bitte bis zum 17. Dezember bestellen. Filiale Mössingen: Hirschgasse 5 Tel

37 ...hier werden Sie gut beraten BRAITMAIER TO R S Y S T E M E Jetzt noch 2011 Preise sichern! BRAITMAIERTORSYSTEME Haidschwärze Ofterdingen Tel Fax Regionaldirektion Eberhard und Michael Haug Mit Sicherheit ein guter Partner... Kirchwasen 4 Telefon ( ) Telefax ( ) Bauernhofcafé Im Höfle Vesperstube Kusterdingen Telefon / Wir verwöhnen Sie gerne mit hausgemachter LandFrauenküche aus regionalen u. saisonalen Zutaten, immer ein Genuss. Unser schwäbisches Buffet zum Satt-Essen immer donnerstags ab Uhr. Am und am unser Adventsfrühstücksbuffet von Uhr. Reservierung ist jeweils erwünscht Wir freuen uns über Ihren Besuch! Kaffee- und Tafelservice Trinkgläser Bestecke Hausrat Tischwäsche In schöner Auswahl Balingen Friedrichstr Telefon ( ) Inh. C. Hahn Karrengasse 2 Tel. ( ) Neue Strickkreationen Fantastische Wintergarne Filzwolle in neuer Optik Sockenwolle mit speziellen Farbeffekten und Drucken Restposten und Wollpakete jetzt sensationell günstig! Bauträger/ Immobilien Martin Kindermann Eberhard Bogenschütz GmbH Schlüsselfertig Bauen zum Festpreis Massivbau und Holzrahmenbau Eigenes Planungsbüro Musterhaus: D Bisingen-Zimmern Vorderwies 33 Tel / Fax Herbstaktion Terrassendächer von ABE sind als perfekter Wetterschutz konzipiert. Dadurch starten Sie früher in die Terrassensaison, können auch im Herbst noch draußen sitzen und müssen nicht vor jedem Schauer ins Haus fliehen. Ihre Gartenmöbel sind ebenfalls die gesamte Saison geschützt. Sie nutzen Ihre Terrasse mit ABE wesentlich häufiger. Haben wir Ihr Interesse geweckt, rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns in unserer Werkstatt mit ständiger Ausstellung. Kaminöfen Edelstahlschornsteine Schornsteinsanierung * * * PLANUNG + MONTAGE w w w. geissler- kaminbau. de Tübinger Straße Reutlingen-Weststadt Tel / Fax / Öff.-Zeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Anzeigen- & Medienagentur Nusser Telefon: ( )

38 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Abteilung Fußball Bitburger-Bezirkspokal - Achtelfinale TB Kirchentellinsfurt - Spvgg Mössingen 1:3 (1:2) Auf dem renovierten Rasenplatz des TBK traf bei herrlichem, aber kühlen Wetter, im Achtelfinale des Bezirkspokals der TB Kirchentellinsfurt auf die Spvgg Mössingen, den aktuellen Spitzenreiter der Bezirksliga. Das Spiel begann fulminant, Mössingen dominierte am Anfang und hatte auch gleich einige Chancen: Schon in der dritten Minute schoss Kevin Schneider links am Tor vorbei, drei Minuten später jagte Hannes Klett einen Freistoß über das Tor. Wieder vier Minuten später ging ein weiterer Schneider-Schuss aus der Drehung über das Tor. So fiel das 1:0 für die Gastgeber in der 14. Minute etwas überraschend, als Florian Kalbfell einen zu kurz abgewehrten Freistoß ins Tor abstauben konnte. Nur vier Minuten später hätte der TBK die Führung ausbauen können, aber ein Schuss von Tobi Lock aus gut 25 Metern landete auf der Querlatte. In der Folge kam eine recht starke Phase der Gastgeber, das Tor fiel aber jetzt für die Mössinger Gäste: Schneider wurde in stark abseitsverdächtiger Position angespielt, umspielte Torwart Schneck und versenkte den Ball im Netz (26.). Sebastians Leibssles Schuss aus vollem Lauf verfehlte auch das Mössinger Tor nur knapp. Kurz vor dem Halbzeitpfiff bekam Mössingen einen Freistoß von der Strafraumgrenze zugesprochen. Diesen hämmerte Max Maier Richtung Tor, durch die Mauer wurde die Flugrichtung noch geändert und so trudelte der Ball zur Mössinger Führung ins Netz. In der zweiten Halbzeit spielte Mössingen äußerst defensiv, stand tief, ließ sich sehr viel Zeit und wartete auf Konterchancen. Der TBK kam mehrmals vor das Tor der Gäste, diese verteidigten aber geschickt und kamen immer wieder zu gefährlichen Kontern. Als der TBK mehr und mehr aufmachen musste, musste Schneck auch einmal vor dem einschussbereiten Kevin Schneider retten. Während der TBK weiter erfolglos anstürmte, ergab sich für Mössingen in der 84. Minute eine weitere Konterchance, die Bernd Bauer auch erfolgreich abschließen konnte. Mössingen gewann das Achtelfinale schlussendlich verdient wegen der guten Defensivleistung in der zweiten Halbzeit und den konsequent genutzten Chancen. Der TBK kann sich jetzt weiter auf den Abstiegskampf in der Bezirksliga konzentrieren. Spvgg Mössingen: Meissner, Bobic, Stopper, Haas, Mader, Bauer, Heinz (70. Binder), Papazoglou, Maier (88. Leins), Klett, Schneider (87. Kemper) Zu Beginn der Partie waren die Spvgg Mössingen sofort im Spiel und ging bereits nach fünf Spielminuten in Führung - Tim Löffler verwertete einen Abspielfehler des Altinger Keepers zum 1:0. Nur sieben Minuten später nahm Löffler seinem Gegenspieler den Ball ab und verwandelte sicher zum 2:0 für Mössingen. Wer jetzt dachte es würde von nun an eine eindeutige Angelegenheit werden sah sich getäuscht - die Gäste fanden durch ein Eigentor der Sportvereinigung sofort zurück ins Spiel (14.). Nun entstand ein unerklärlicher Bruch im Mössinger Spiel und der TSV Altingen drängte auf den 2:2-Ausgleich. Dieser gelang ihnen auch durch einen 16 Meter Schuss ins lange Eck in der 22. Minute. Das Spiel war nun völlig offen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff war Mössingens Tim Löffler gedanklich schneller als der Altinger Torspieler und köpfte zur schmeichelhaften 3:2-Halbzeitführung ein. Nach dem Pausentee kam die Mannschaft von Trainer Marc Schuster wieder besser in die Partie. Nach einer tollen Kombination über John Bender und Blkyan Kamran spielte dieser Nikolai Baur frei, der eiskalt zum 4:2 für die Sportvereinigung einschob (50.). Direkt nach dem Ausbau der Führung vergaben die Gastgeber drei weitere hochkarätige Torchancen. So kam es wie es kommen musste und die Gäste schlugen zurück - nach einem Abwehrfehler traf der TSV Altingen zum 4:3-Anschlusstreffer in die Mössinger Maschen (55). In der 75. Spielminute fasste sich Tim Löffler schließlich ein Herz, ließ zwei Gegenspieler aussteigen um schließlich zum vielumjubelten 5:3-Endstand für Mössingen einzunetzen. Spielende. Als ungeschlagener Herbstmeister der Kreisstaffel 3, mit insgesamt acht Siegen und einem Unentschieden, bei einem Torverhältnis von 41:11 Toren verabschieden sich die A-Junioren der Spvgg Mössingen nun in die wohlverdiente Winterpause. Ein besonderer Dank gebührt den B-Junioren Spielern um Trainer Sami Hamze, die auch in der höheren Altersklasse ihr Können mehrfach bewiesen haben! Spvgg Mössingen: Patrick Urban - Florian Boll, Eddy Hemerling, Henry Braun, Mark Pfaffenrodt - Sebastian Reutter, Tim Stauche, Abdurahman Celik, Daniel Ladinig, Nikolai Baur - Tim Löffler. Eingewechselt: Kai Röcker, Ali Tuac, John Bender, Blkyan Kamran - Einsatzbereit: Niko Stamatakis Tore: 1:0, 2:0 Tim Löffler (5., 12.), 2:1 Eigentor (14.), 2:2 Nr. 10 (22.), 3:2 Tim Löffler (44.), 4:2 Nikolai Baur (50.), 4:3 Nr. 11 (55.), 5:3 Tim Löffler (75.) Hart umkämpft: Tim Stauche (re.)und die Spvgg siegen 5:3 gegen Altingen Die A-Junioren der Spvgg Mössingen bedanken sich bei allen Sponsoren, Betreuern, Eltern, Zuschauern und sonstigen Interessierten und wünschen vorab schon einmal Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Im Viertelfinale: Moritz Heinz und die Spvgg ziehen in die Runde der letzten Acht ein Spielankündigung Sonntag, TSV Undingen - Spvgg Mössingen, Herren - Bezirksliga Alb, Uhr SV Hirrlingen II - Spvgg Mössingen II, Herren - Kreisliga B4, Uhr Jugendfußball A-Junioren - Kreisstaffel 3 - Nachholspiel 6. Spieltag Spvgg Mössingen - TSV Altingen 5:3 (3:2) In einer äußerst engen Begegnung gelang es dem Tabellenführer aus Mössingen einen 5:3-Erfolg gegen den Tabellenvierten TSV Altingen einzufahren. Mitspieler gesucht! Die A-Junioren der Spvgg Mössingen sind weiterhin auf der Suche nach fußballbegeisterten Jugendlichen (Jahrgänge 1993/1994 oder jünger), die in einer Gemeinschaft, mit viel Spaß erfolgsorientiert kicken wollen. Solltet ihr Interesse haben, bei der Spvgg Mössingen Fußball zu spielen, dann wendet euch bitte an wfv C-Lizenztrainer Marc Schuster, Handy 0176/ oder schustermarc@gmx.de - Trainingszeiten: Montags und donnerstags ab Uhr. C-Junioren: Spvgg Mössingen - SGM Poltringen/Pfäffingen 4:0 Einen ungefährdeten Heimsieg konnten unsere Jungs im letzten Spiel vor der Winterpause gegen die SGM Poltringen/Pfäffingen einfahren. Die Partie begann richtig gut: Bereits nach 2 Minuten schoß uns Yasin Üstun nach einer prima Einzelleistung in Führung. Wiederum Yasin Üstün war es, der in der 11. Minute über die linke Außenbahn auf und davon ging und Flavio LoGiudice mit einem Traumpass bediente, so dass der zum 2:0 einschießen konnte. Trotz deutlicher Überlegenheit gelang unseren Jungs in der ersten Halbzeit nur noch ein weiteres Tor durch Yasin Üstün in der 27. Minute, so dass wir mit einer sicheren 3:0-Führung in die Pause gehen konnten.

39 Nach dem Wiederanpfiff ging es da weiter, wo es in der ersten Halbzeit aufgehört hatte. Wir spielten deutlich besser als unser Gegner, konnten aber selbst hundertprozentige Chancen nicht nutzen! Erst in der 50. Minute gelang es dann Yasin Üstün, den 4:0-Endstand zu erzielen. Es spielten: Marvin Bock, Maximilian Boll, Maximilian Staiger, Yasin Üstün, Tim Zimmermann, Tobias Leibfritz, Reyhani Ocak, Flavio LoGiudice, Sven Weippert, Nicolas Chatzikiriakos, Philipp Buhl, Philipp Schneemann, Tobias Barth und Lionel Häbich. Ergebnisse vom : A-Junioren Mössingen - TSV Altingen 5:3 (Herbstmeister Spvgg Mössingen) C-Junioren Spvgg Mössingen - SGM Poltringen/Pfäffingen 4:0 D-Junioren SV Rommelsbach - Spvgg Mössingen I 5:3 Schwenningen hatte nach dem Seitenwechsel die Vorteile auf seiner Seite, startete mit einer 6:4-Überzahl in den zweiten Durchgang. Die Sportvereinigung schaffte es aber hervorragend, diese Zeit zu überstehen, ging sogar mit 15:13 in Führung. Was nun folgte war allerdings mit das schlechteste, was Mössingen in dieser Runde gespielt hat: Reihenweise wurden vorne freie Würfe vergeben, in der Abwehr einfachste Zweikämpfe verloren und im Angriff ließ man sich von der gut stehenden Defensive der TG den Schneid abkaufen und verlegte sich auf Einzelaktionen. Von 17:18 konnten die Gäste über 18:21 bis auf 18:25 davonziehen, ehe Mössingen wieder ins Tor traf, das Spiel war 10 Minuten vor Schluss entschieden. Dass man am Ende noch etwas Ergebniskosmetik betreiben konnte war in Ordnung, konnte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die 400 Zuschauer keine landesligareife Leistung der Mössinger zu sehen bekamen. Spvgg: Günter Winterholer/Jochen Neutz/Markus Bold, Micha Meyer (1), Christoph Mayer (3), Jonathan Kuhle (1), Holger Bensch (8/3), Manuel Schnitzer, Raphael Hoch (2), Dominique Widmaier, Christoph Ehmann (2), Philipp Mayer (3), Marius Palz, Roman Midinet (3). Abteilung Handball Die Handballvorschau der Spvgg Mössingen Ganz im Zeichen der Jugend steht der kommende Heimspieltag in der Mössinger Steinlachhalle. Unsere Nachwuchsmannschaften sind durchweg, sowohl im männlichen, wie auch im weiblichen Bereich, gut besetzt. Wer sich ein Bild davon machen möchte, bitteschön hier unsere Spiele in der Übersicht: Samstag, 19. November Uhr männl. -D- gegen TSV Altensteig Uhr weibl. -B- gegen SKV Rutesheim Uhr weibl. -C- gegen SG Leonberg/Eltingen Uhr männl. -C- gegen TSV Betzingen Uhr männl. -B- gegen JSG Echaz-Erms Die Auswärtsspiele: Beide Frauenmannschaften der Sportvereinigung sind am Wochenende spielfrei. Für die Landesliga Männer geht es am Samstagabend im letzten Spiel dieses Jahres fast schon um alles. Um Uhr kommt es in der Mazmannhalle von Albstadt-Ebingen zum Kellerduell zwischen der HSG Albstadt und der Spvgg Mössingen. Der Gastgeber läuft derzeit Gefahr als Absteiger aus der Württemberg-Liga nach unten durchgereicht zu werden. Am vergangenen Wochenende meldete sich das Team um HSG-Trainer Markus Illitsch allerdings durch einen Auswärtssieg bei der heimstarken HSG Fridingen-Mühlheim zurück, wodurch man nach Punkten zu Mössingen aufschließen konnte. Spvgg-Trainer Florian Seidel hat dies nach der blamablen Heimniederlage gegen Schwenningen besonders getroffen, zumal auch die weiteren Abstiegskonkurrenten erneut zu unerwarteten Punktgewinnen kamen. Albstadt und Mössingen zieren im Moment mit gerademal vier Punkten das Tabellenende. Die HSG hat allerdings ein Spiel weniger als Mössingen. Bei einer Niederlage bleibt die Seidel- Truppe Schlusslicht bis ins neue Jahr, was aus psychologischer Sicht für den Rückrundenauftakt nicht sehr hilfreich wäre. Mössingens Coach warnt bei den Gastgebern vor allem vor den beiden Neuzugängen (ein Ex-Nationalspieler aus Mazedonien und ein Linkshänder aus der BW-Oberliga) und dem Überzahlspiel der Albstädter ohne Torwart. In der Bezirksklasse der Männer kommt es am Samstagabend um Uhr in der Rottenburger Hohenberghalle nach langen Jahren wieder zu einem Aufeinandertreffen zwischen dem TV Rottenburg und der Spvgg Mössingen. Zur aktiven Zeit von Spvgg-Trainer Rolf Greiner waren dies heiße Lokalderbys. Mittlerweile ist Rottenburg aus der Bezirksliga abgestiegen und trifft sich nun mit Mössingen-Zwo. Beide Gegner liegen momentan mit jeweils 8 : 10 Punkten im Mittelfeld der Liga. Der Verlierer dieser Partie müsste sich allerdings schon wieder etwas nach unten orientieren, weshalb beide Mannschaften Vollgas geben wollen. Rottenburg ist durch den Heimvorteil favorisiert, vielleicht macht aber Mössingen sein fünftes Unentschieden? Männer I (Landesliga): Spvgg Mössingen - TG Schwenningen 23:26 (13:13) Eine 15-minütige Tiefschlafphase verschaffte der Sportvereinigung eine Niederlage, die der Sportvereinigung den vorletzten Tabellenplatz und zusätzlich einen 4-Punkte-Rückstand auf die Gäste besorgte Das Spiel war in der ersten Halbzeit stets ausgeglichen, mit leichten Vorteilen auf der Mössinger Seite: Zwar führten die Gäste bis zum 2:3, dann nahmen aber die Gastgeber das Spiel in die Hand: 6:4, 10:7, man hatte eine gute Ausgangsposition. Anstatt aber diszipliniert seine Spielhandlungen runterzuspielen verlegte man sich auf das Klein-Klein-Spiel, lud Schwenningen zu Gegenstößen ein und war dazu auch noch behäbig in der Rückwärtsbewegung. Außerdem verwarf man noch mehrere Freie, in die Kabine ging es also nur noch mit einem Unentschieden. Auch acht Tore von Holger Bensch halfen nichts - mit einem 15-minütigem Blackout versaute sich die Sportvereinigung das Spiel gegen Schwenningen. Männer Bezirksklasse Sportvereinigungerneut Unentschieden! Spvgg Mössingen II SG Nebringen-Reusten II 26 : 26(10:10) Mössingens zweites Männer-Team mausert sich zum Remis-Spezialisten. Im neunten Spiel war es bereits die vierte Punkteteilung für den Aufsteiger. Zu der Partie gegen den Mitaufsteiger von der SG Nebringen-Reusten, den man in der vergangenen Runde in beiden Spielen klar besiegt hatte, hätte man bei bloßer Ergebnisbetrachtung schreiben können Mössingen kommt gegen Nebringen-Reusten nicht über ein Unentschieden hinaus. Für die gut 200 Zuschauer, die sich trotz herrlichem Wetter in der Steinlachhalle eingefunden hatten, war aber nach dem Lokalderby klar, dass Mössingen erneut glücklich einen Punkt gewonnen hatte. In der vergangenen Woche konnte die Sportvereinigung bekanntlich einen direkt verwandelten Freiwurf zum Punktgewinn nutzen. Dieses Mal kam sie nach starker Aufholjagd 20 Sekunden vor dem Abpfiff zum Ausgleich. Dabei hätte es gar nicht so weit kommen müssen, wenn Mössingen seine Chancen besser verwertet hätte. Vor allem in der ersten Halbzeit beherrschte man die Gäste, führte man mit 7 : 3 und 10 : 8. Allein Rechtsaußen Manuel Köhnlein müsste mindestens fünf Tore mehr machen, nachdem er jeweils herrlich frei gespielt worden war. So aber baute man den Gegner auf, der kurz vor dem Wechsel erstmals zum Ausgleich kam. Mössingen verteidigte die Führung bis zum 14 : 13, doch weiterhin gab es Abschlussschwächen und Reusten Bot erneut eine gute Leistung: Spvgg-Kreisläufer Christopher Funk.

40 übernahm das Spiel mit 14 : 15. Mössingen kam zwar nochmals zurück zum 16 : 15, aber nach dem 16 : 17 liefen die Gastgeber ständig einem Rückstand hinterher, den Reusten zeitweilig auf zwei Tore ausbauen konnte. Jedoch Mössingen gab nie auf, kämpfte um jeden Ball und erzwang schließlich den Ausgleich, den man glücklich bis zum Schlusspfiff verteidigen konnte. Insgesamt war es dennoch ein gerechtes Unentschieden. Am kommenden Samstag (20.00 Uhr) spielt Mössingen beim TV Rottenburg. Beide Mannschaften stehen mit 8 : 10 Punkten in der Tabelle. Spvgg:Jan Meyer und Nils Saur (Tor), Michael Buck (1), Manuel Köhnlein (3), Christopher Kern, Sebastian Müller (3), Sebastian Künstle (4), Ben Kreuscher (2), Nils Kirsamer (3), Christopher Funk (6/2), Ulli Schönthal, Maximilian Graf, Fabian Dietrich (4) und Jonathan Landwehr. Frauen 2: Kreisliga A Trotz Zurückhaltung zum Erfolg Spvgg Mössingen 2 SKV Rutesheim 24:14 (13:5) Mit leichten Anlaufschwierigkeiten starteten die Frauen der Spvgg in die Partie gegen die SKV Rutesheim. Als bislang ungeschlagener Tabellenführer hatten sie sich natürlich sehr viel vorgenommen. Allerdings verleitete der Wunsch vom schnellen Torerfolg zunächst zu vielen hektischen Aktionen und unkonzentrierten Schnellschüssen. Erst nach einigen Minuten besannen sich die Mössingerinnen. Mehrere Tore in Folge unter anderem durch ihre derzeit sehr treffsichere Rückraumspielerin Annette Schuchmann verschafften der Spvgg einen ersten Vorsprung. Die Rutesheimerinnen konterten mit wachsender, teilweise fast schon grotesker Aggressivität, hatten Mössingen aber spielerisch nicht genug entgegenzusetzen. Dank mehrerer eher unglücklicher Zweiminutenstrafen auf Seiten der Gastgeberinnen, konnten die SKV in der zweiten Hälfte zwar zeitweise wieder näher rücken, aber wirklich gefährlich wurden sie der Spvgg nicht mehr. Der Jubel der Mössingerinnen nach dem insgesamt eher zähen Spiel hielt sich dennoch in Grenzen. Sie wissen, dass sie eigentlich noch viel mehr können, meinte ein Zuschauer. Beim letzten Heimspiel in diesem Jahr dürfen sie das noch einmal unter Beweis stellen: Am Samstag, 10. Dezember, wird um 20 Uhr in der Steinlachhalle das Spiel gegen die zweite Damenmannschaft des TSV Betzingen angepfiffen. Spvgg: Anja Futter, Priscilla Schmeil (Tor). Bettina Bauer, Leonie Bitzer (3), Viktorija Britner (3), Claudia Buck (1), Damaris Buck (1), Kristina Janasek (5), Jasmin Landenberger (3), Mara Petschel (1), Annette Schuchmann (7), Alica Steinhilber, Nicole Welsch, Nadina Wenzelburger. Selbstsicher: Kristina Janasek auf Linksaußen zeigte beim Spiel gegen Rutesheim mehrere sehenswerte Treffer. Weibliche A-Jugend - Bezirksliga Spvgg Mössingen - TV Großengstingen 24:20 (9:11) Mittags um 13 Uhr wurde am Samstag das Spiel um Platz 1 angepfiffen. Motiviert trat die Mannschaft an, verschlief aber, wie in fast jedem Spiel der Saison, den Einstieg. Und so waren die ersten 10 Minuten geprägt von Anfangsschwierigkeiten. Die Abwehr wies große Lücken auf, aber auch die Chancenauswertung ließ zu wünschen übrig. Das nutzten die Gegner aus. Die Mädels kämpften sich aber wieder gut ran und so ging es mit 9:11 für TV Großengstingen in die Pause. Dann, mit Anpfiff der zweiten Halbzeit die Wende. Je stärker Mössingen wurde, desto schwächer und unsicherer wurde Engstingen. Die Spielerinnen fingen an die Abwehr gut zu stellen. Sie fingen einige Bälle raus und machten schnelle Tore. Auch im Angriff führten Spielzüge zum Torerfolg. Trotz Hektik, die sich durch das ganze Spiel zog, zeigten die Mädels den Willen zu gewinnen und kämpften als Team das ganze Spiel. Nach 60 nervenaufreibenden Spielminuten endlich die Erlösung, das Team erlangte den erwünschten Sieg, der sie zum ungeschlagenen Tabellenführer machte. Walle Föll ist stolz auf seine Mädels. Nach viel Lob folgte aber auch Kritik. Man solle von Anfang an konzentriert ins Spiel gehen und die Hektik rausnehmen. Er bemerkte nochmal, dass viel Arbeit ansteht, wenn man die Saison als ungeschlagener Tabellenführer beenden möchte. Nächste Woche, , tritt die Mannschaft auswärts gegen den SV Magstadt an. Es spielten: Priscilla Schmeil (Tor); Jessica Oman (1/1); Viktorija Brittner (4); Cora Jörgens; Alina Straub; Marissa Skorupka (4); Mara Petschel (5); Carolin Maier; Sandra Schlegel (2); Jessica Konnerth (1); Leonie Bitzer (7). mja BL Spvgg Mössingen SG Ober-/Unterhausen 30:32 (15:17) Vergangenen Samstag hatten wir unser zweites Heimspiel und wollten unbedingt die zwei Punkte in Mössingen behalten. Wir begannen gut und konnten uns gleich zu Beginn mit 3 Toren gegen die nur zu siebt angetretene SG Ober-/Unterhausen absetzen. In der Abwehr standen wir sehr sicher und im Angriff konnten wir mit guten Einzelaktionen von Harun und Fabi schnelle Tore machen. Das führte dann in der Mitte der ersten Hälfte zu einer 9:4-Führung. Jetzt schlichen sich leider viele Ungenauigkeiten in unser Angriffspiel ein und wir standen auch in der Abwehr nicht mehr so gut, dies nutzte die SG sofort für 5 schnelle Tore und glich das erste Mal im Spiel aus. Nun war das Spiel ausgeglichen und weder die SG noch wir konnten uns absetzen. Kurz vor der Pause gelangen der SG noch zwei schnelle Tore und wir mussten mit einem 2-Tore-Rückstand in die Kabine (15:17). Nach der Halbzeit kamen wir wieder hochmotiviert aus der Kabine, doch wir gingen zu fahrlässig mit unseren Chancen um und verloren durch viele Ungenauigkeiten immer wieder den Ball im Angriff. Dies nutzte die SG, um sich mit 4 Toren abzusetzen. Diesen Vorsprung ließ sich die SG nicht mehr nehmen und wir verloren nach einer guten ersten Hälfte und einer starken Schlussphase mit 30:32. Es spielten: Felix Zemmrich, Kilian Klinkmüller, Patrick Farsch-Christu (3), Maximilian Graf (6), Fabian Dietrich (10), Sascha Gluns (1), Harun Apakhan (7), Jan Giesa, Jakob Gelse (1), Christoph Kryzminski (1), Marcel Valin (1). weibliche B-Jugend Spvgg Mössingen SG Haslach/ Herrenberg Kuppingen 2 Verdienter Heimsieg dank starker Abwehr Im zweiten Heimspiel gelang ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg mit 17:11. Von Anfang an entwickelte sich ein Spiel, in dem die Abwehrreihen dominierten, wie auch in den Spielen zuvor. Nach 0:2 zu Beginn konnte sich bis zur Halbzeit keine Mannschaft mehr deutlicher absetzen. Über 3:2, 5:4 und 7:6 gingen wir mit einem Tor Vorsprung beim Stand von 8:7 in die Halbzeit. Die Abwehr arbeitete bis zu diesem Zeitpunkt gut. Bis zum 10:9 lief das Spiel weiter wie in der 1. Halbzeit, die Tore mussten sich beide Teams hart erarbeiten. Jetzt kam allerdings die entscheidende Phase, in der die Gäste kein Mittel mehr gegen die noch besser agierende Mössinger Abwehr fanden. Im Verbund mit der erneut stark spielenden Torhüterin kamen wir zu wichtigen Ballgewinnen. Im Angriff wurde variabler gespielt als in der ersten Halbzeit und so konnten wir uns bis auf 16:9 absetzen. 6 Tore in Folge ohne Gegentor waren der Schlüssel für den Sieg. Dem Gegner gelangen in der 2. Halbzeit ganze 4 Tore, so dass am Ende der erste Heimsieg in dieser Saison mit 17:11 bejubelt werden konnte. Am kommenden Samstag steht bereits das nächste Heimspiel auf dem Programm. Gegen die Mädels des SKV Rutesheim wollen wir über eine starke Abwehr und mit der richtigen Einstellung für ein spannendes Handballspiel sorgen und dem Gegner alles abverlangen. Gegen H2KU spielten: Lisanne Petschel (Tor), Marissa Hammerschmidt (1), Nadine Herter, Jasmin Schäuble (1), Lena Herbansky (8), Tina Villgrattner (1), Katharina Reichhardt (1), Inken Otto, Nina Schneller (1), Lea Schmid (4), Lea Staiger und Isabel Heim. Weibliche C-Jugend mit unglücklicher Niederlage Spvgg Renningen Spvgg Mössingen 19:18 Mit einer knappen Niederlage kehrte die weibliche Handball-C-Jugend der Spvgg Mössingen am vergangenen Samstag von ihrem Auswärtsspiel bei der Spvgg Renningen zurück. Die zahlreichen Zuschauer sahen zwei unterschiedliche Spielhälften aus Mössinger Sicht mit einem spannenden, für Mössingen aber unglücklichen Ende. Obwohl die Mössinger Mädchen das erste Tor der Partie erzielten und bis zur 10. Minute mit 5:4 Toren vorne lagen, gelang es ihnen nicht, sich entscheidend abzusetzen. Der Gegner aus Renningen bestimmte immer mehr das Spielgeschehen und kam teilweise zu leichten Toren. Das lag vor allem an der Abwehr, die zu passiv agierte, um das druckvolle Angriffsspiel des Gegners rechtzeitig zu unterbinden. So lag Mössingen bei Halbzeit mit 9 : 12 Toren im Rückstand. Im zweiten Spielabschnitt konnten die Mössingerinnen mit einer kämpferisch und spielerisch erheblichen Leistungssteigerung das Spiel immer mehr zu ihren Gunsten gestalten, besonders die Abwehr stand jetzt sehr sicher und ließ dem Gegner nur wenig Chancen zu Torwürfen. Auch im Angriff zeigten die Mössingerinnen mehr Einsatz und lagen 3 Minuten vor Schluss nach einer tollen Aufholjagd mit 18:17 Toren in Führung Die folgende Auszeit brachte aber die Spielerinnen aus Mössingen eher aus ihrem Konzept als dass sie hilfreich war, denn Renningen glich wieder zum 18:18 aus. Ein Strafwurf 3 Sekunden vor dem Ende der Partie bescherte Renningen den glücklichen 19:18-Sieg und Mössingen war geschlagen. Für Mössingen spielten: Leonie Dudichum (Tor), Iris Möck, Lisa Saur, Luisa Speidel, Juliana Daubek, Anna-Lena Flur, Lena Herbansky, Tina Villgrattner, Leonie Krauß.

41 Spielbericht F-LL 3 Sonntag : Spvgg Mössingen SG Ha/He/Ku II Niederlagenserie der Mössingerinnen reißt nicht ab. Am Sonntag mussten die Damen der Spvgg die höchste Niederlage der Vorrunde hinnehmen. Die SG Ha/ He/Ku II fuhr mit einem verdienten Sieg von 17:28 nach Hause. Bis zum ersten Drittel des Spiels blieb die Partie offen und die SG konnte meist nur durch Siebenmeter zum Torerfolg kommen. Die Mössingerinnen konnten dank einer 2-minütigen Überzahl den 3:7-Rückstand auf 7:8 verkürzen. Doch wie üblich agierten die Gastgeber zu drucklos und ohne Spielwitz im Angriff, Chancen konnten durch fehlende Stoßbewegungen nicht herausgespielt werden und zu oft wurden Tore durch Übertreten des Kreises abgepfiffen. In der Abwehr konnten die Anweisungen des Trainers Holger Graf nicht konsequent umgesetzt werden, zu lange ließ man die Herrenberger laufen, bis sich letztendlich eine Lücke ergab, die den Gästen bis zum 6-m-Platz bot. In die Halbzeit ging es mit einem Spielstand von 9:15. In der zweiten Hälfte des Spiels konnten die Mössingerinnen zwar nochmals auf 11:15 verkürzen, doch mehr war nicht mehr drin. Auch die Umstellung der Abwehr auf 5-1 konnte nicht den erwünschten Effekt hervorbringen. Zudem war leider kein Kampfgeist auf dem Spielfeld zu spüren, die sehr schlechte Chancenauswertung der Spvgg ließ die SG auf 11 Tore davonziehen und so endete die Begegnung mit einem verdienten Sieg von 17:28 für die Gäste. Die personelle Schwächung durch das Fehlen von Miriam Haubensak (wird erst wieder 2012 spielen, wegen Fortbildung) und Carolin Ellenberg war deutlich spürbar. Jedoch kann die Spvgg Mössingen eine Verstärkung im Rückraum verbuchen, Selina Johne wechselte studienbedingt vom SV Allensbach ins Steinlachtal und kann beim nächsten Heimspiel, am 3. Dezember um 20 Uhr gegen den TSV Betzingen, erstmals eingesetzt werden. Es spielten: Gabriela Di Gesaro, Simone Föll (Tor), Katharina Mayer (1), Anja Wachter (3), Sarah Rongen (1), Linda Thumm (1/1), Esther Midinet, Claudia Schmidt, Manuela Lutz, Mona Goller, Nadine Walter (1), Anna-Lena Freudemann (8/2), Hannah Tauch, Madeleine De Oliveira Vasconcelos (2). Abteilung Badminton 2. BWBV-Circuit Einzel und Mixed am 19. November Vier Mössinger Jugendspieler maßen sich letzten Samstag beim Aktiventurnier in Herrenberg im Einzel und Mixed recht erfolgreich mit den Erwachsenen. Dameneinzel A Anne Portscheller 3. Platz Herreneinzel A Jan Käpernick 12. Platz Mixed A Anne Portscheller / Jan Käpernick 6. Platz Dameneinzel B Kristin Schellinger 4. Platz Herreneinzel B Arthur Martirosian 18. Platz Mixed B Kristin Schellinger / Arthur Martirosian 11. Platz Vorschau 4. Spieltag der Aktiventeams am 3. Dezember Landesliga Zollern/Alb-Donau PSV Reutlingen 2 - Spvgg Mössingen 1 SF Dornstadt - Spvgg Mössingen 1 3 Kreisliga Reutlingen/Zollern-Alb PSV Reutlingen 3 Spvgg Mössingen 2 TSV Gomaringen 2 Spvgg Mössingen 2 Frisch gestärkt erzielte Leon Mohl in der 33. Minute das 3:0 und Cornelius Brändl schoss nach einer Flanke von Leon Mohl in der 35. Miunte das 4:0. Das 5:0 folgte in der 41. Minute wieder durch Leon Mohl. Die Mannschaft ließ nicht nach und so erzielte in der 51. Minute Kevin Hahn nach einem Pass von Joel Woldai das 6:0. Das Spiel endete verdient mit 6:1 für den TV Belsen. Es spielten: Yassin Abdellatif, Dennis Wirtz, Hermann Semke, Marvin Holzapfel, Rico Schultheis, Sam Tecle, Joel Woldai, Kevin Hahn, Leon Mohl, Marcel Lohan, Bastian Matt, Cornelius Brändl, Lukas Dietrich Schon zwei Tage später, am , waren wir zum letzten Rundenspiel der Herbstrunde zu Gast beim FC Rottenburg II. Von Anfang an war der TV Belsen I die überragende Mannschaft. Wir hatten sehr viele Torchancen und in der 9. Minute fiel endlich das 1:0 durch Leon Mohl. Dennis Wirtz erhöhte in der 18. Minute auf 2:0. Die Jungs gaben nicht nach und so folgte in der 20. Minute das 3:0 durch Sam Tecle. In der folgenden Minute schoss der FC Rottenburg II ein Eigentor und es stand 4:0. Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff erhöhte Kevin Hahn auf 5:0. Nach der Halbzeitpause schwächelte unsere Mannschaft etwas. In der 40. Minute bekam der FC Rottenburg II einen Elfmeter zugesprochen, der aber leider nicht zu halten war. Die Antwort von unseren Jungs kam prompt und Sam Tecle erzielte das 6:1 schon eine Minute später. Joel Woldai erzielte das 7:2 und kurz vor Schluss erhöhte Sam Tecle auf 8:2. Die Mannschaft geht jetzt als Tabellenzweiter verdient in die Winterpause. Super gemacht! Es spielten: Yassin Abdellatif, Rico Schultheis, Dennis Wirtz, Hermann Semke, Marvin Holzapfel, Kevin Hahn, Sam Tecle, Leon Mohl. Joel Woldai, Lukas Dietrich, Marcel Lohan. Vorschau: Samstag, F-Junioren: VfL Dettenhausen TV Belsen II 9.22 Uhr F-Junioren: TV Belsen II TGV Entringen II Uhr F-Junioren: TV Belsen II TSV Hagelloch Uhr F-Junioren: TV Derendingen II TV Belsen II Uhr F-Junioren: TV Belsen II TSV Öschingen I Uhr F-Junioren: TV Belsen TSV Ofterdingen Uhr F-Junioren: TSV Hirschau II TV Belsen Uhr F-Junioren: TV Belsen TSV Talheim Uhr F-Junioren: TSV Öschingen II TV Belsen Uhr F-Junioren: TV Belsen SGM Sickenh./Degerschlacht Uhr Sonntag, B-Juniorinnen: SGM Belsen/Öschingen BFC Pfullingen Uhr Aktive: TV Belsen II SV Poltringen II Uhr Aktive: TV Belsen SV Poltringen Uhr D-Junioren: SV Neustetten TV Belsen Uhr D-Junioren: TV Belsen II SV Hirrlingen Uhr D-Junioren: TV Belsen TSV Gomaringen Uhr D-Junioren: VfL Pfullingen II TV Belsen II Uhr D-Junioren: SGM Degerschl./Sickenh. III TV Belsen II Uhr D-Junioren: TGV Entringen TV Belsen Uhr D-Junioren: TV Belsen II SV Nehren Uhr D-Junioren: TV Belsen TV Derendingen Uhr D-Junioren: TV Belsen II TuS Metzingen Uhr D-Junioren: TSV Ofterdingen TV Belsen Uhr D-Junioren: SV Wendelsheim TV Belsen II Uhr D-Junioren: TV Belsen TSG Tübingen II Uhr D-Junioren: SV Weiler TV Belsen Uhr Jan Käpernick TV Belsen 1906 e. V. T V B E L S E N Unsere Geschäftsstelle ist dienstags und freitags von bis Uhr besetzt. Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr hinterlassen (Fax-Nr ). Außerdem erreichen Sie uns unter tvbelsen@t-online.de oder www. tvbelsen.de Jugendfußball D 1-Junioren TV Belsen I - TGV Entringen und FC Rottenburg II - TV Belsen I Am war der TGV Entringen I zum achten Rundenspiel zu Gast beim TV Belsen. Nach zwei schlechten Vorstellungen wollte die Mannschaft unbedingt gewinnen. Schon in der 5. Minute schoss Leon Mohl das 1:0. In der 8. Minute erhöhte Dennis Wirtz auf 2:0. Danach flachte das Spiel etwas ab und die Mannschaft ging mit 2:0 in die Halbzeitpause Überlegen - Prüfen, evtl. abwarten und dann erst senden Es kommt in letzter Zeit immer häuiger vor, dass wir Mitteilungen in geänderter Form ein zweites Mal erhalten und die erste Version löschen müssen. Bitte prüfen Sie doch Ihre Mitteilung und wenn noch etwas unklar ist, halten Sie sie zurück bis zur endgültigen Klärung. Es ist für uns äußerst arbeitsintensiv zweimal den Text zu bearbeiten. Daher bitte lieber bis kurz vor dem Redaktionsschluss warten und dann die richtige Version senden. Der Verlag

42 Jahrgang 1934/35 Talheim Wir treffen uns zum Stammtisch am 30. November um 15 Uhr im Gasthaus Engel (letztmalig in diesem Jahr). Spaziergänger treffen sich um 14 Uhr. Jahrgang 1935/36 Talheim Wir treffen uns Freitag, 25. November, um Uhr beim Jugendhaus in Talheim zu einem gemeinsamen Ausflug. Jahrgang 1940 Talheim Zu einem gemütlichen Zusammensein treffen wir uns mit Partnern am Freitag, 25. November um 20 Uhr im Gasthaus Engel in Talheim. Jahrgang 1950/51 Talheim Wir treffen uns am 26. November 2011 ab Uhr im Gasthaus Engel. Musikverein Talheim e. V. Winterfeier am 26. November 2011 Am Samstag, veranstaltet der Musikverein Talheim gemeinsam mit dem TSV Talheim in der Festhalle Talheim seine Winterfeier. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Kinderwinterfeier startet um Uhr mit Vorführungen von Kinderturnen und Jugendfußball. Ab Uhr beginnt die Abendveranstaltung mit musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Talheim. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit einer Modenschau Mode-Allerlei aus den 70er und 80er Jahren, Sketcheinlagen, musikalische Umrahmung und ein weiteres buntes Programm. Bei der Tombola gibt es dieses Jahr zwei Hauptpreise zu gewinnen: einen Reisegutschein im Wert von Euro 200 und einen Segelflug. Ab Uhr möchten wir gemeinsam mit unseren Gästen den Abend mit Musik und Barbetrieb ausklingen lassen. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zur kurz, hierfür ist mit Schnitzel und Salat, Schnitzelbrötchen, Salatteller und belegten Brötchen bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freuen sich der Musikverein Talheim e.v. und der TSV Talheim e.v. Liederkranz Talheim e. V. Einladung zur Weihnachtsfeier Der Liederkranz Talheim lädt alle Freunde des Chorgesangs herzlich zu seiner diesjährigen Weihnachtsfeier am Samstag, 10. Dezember 2011, 20 Uhr, in die Turn- und Festhalle Talheim ein. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm, an dem neben dem Gemischten Chor (Leitung: Dr. Wilfried Fischer) auch die Kindertanzgruppe SHOLITA (Leitung: Alicia Wagner) sowie die Liederkranz-Theatergruppe mitwirken werden. Der Gemischte Chor wird neben Weihnachtlichen Chorsätzen aus aller Welt weihnachtliche Gospelsongs sowie Ohrwürmer der Popularmusik ( White Christmas, Bridge over troubled water ) vortragen. Er wird dabei von Friedemann Treutlein, Klavier, begleitet. Auch das gemeinsame Singen mit allen Gästen wird wieder eine Rolle spielen. Als Solistinnen des Chores werden zum ersten Mal Yvonne Holzäpfel und Alicia Wagner gemeinsam auftreten. Gespannt sein darf man wieder auf das neue ebenso witzige wie gruselige - Kindermusical Besuch im Geisterschloss, zu dem Alicia Wagner den Text geschrieben, geeignete Melodien aus dem Musical Tanz der Vampire ausgesucht und eine mitreißende Choreographie für die Kindertanzgruppe entwickelt und einstudiert hat. Die Theatergruppe des Liederkranzes wird die Besucher wiederum mit humorvollen Einlagen erfreuen. Beginn ist um 20 Uhr. Der Saal wird um 19 Uhr geöffnet. In der Pause findet die traditionelle Weihnachtstombola statt. Der Eintritt ist frei. Zentrum Jugendtreff Talheim 1. Ski- und Snowboardausfahrt 2011 Unsere erste Ausfahrt führt uns am Samstag, ans Hochjoch im Montafon. Die Kosten für die Liftkarte und die Busfahrt belaufen sich auf 45. Abfahrt um 5.30 Uhr am Jugendtreff Talheim. Anmeldungsformulare hierfür sind erhältlich im Jugendtreff oder auch zum Download verfügbar auf unserer Homepage Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. TSV Talheim e. V. Unsere Termine von Fr Fr Samstag, Uhr Winterfeier TSV-Jugend Turn- und Festhalle Talheim Uhr Fußball-Damen: SSV Rübgarten - TSV Talheim (Rübgarten) Uhr 4. gemeinsame Winterfeier TSV / MVT Turn- und Festhalle Talheim Sonntag, Uhr Fußball-B-Jugend: SGM Talh./Ösch. - SGM Nehren/Dußl. (Talheim) 12,30 Uhr Fußball: TSV Talheim II - SV Seebronn II (Talheim) Uhr Fußball: TSV Talheim I - SV Seebronn (Talheim) Montag, Uhr Tischtennis: TSV Talheim e.v. II - TV Belsen III (Talheim Turnhalle) Dienstag, Uhr Tischtennis: TSV Talheim e.v. - TG Gönningen (Talheim Turnhalle) Unsere Termine finden Sie auch auf unserer Homepage unter Winterfeier der TSV-Jugend Am Samstag, findet wieder unsere Winterfeier der TSV-Jugend statt. Wir möchten dazu alle Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde und Gönner des TSV einladen. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen das bunte Programm, welches die Turn- und Fußballjugend wieder zusammengestellt hat. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Tombola. Einlass Uhr / Beginn der Veranstaltung um Uhr Auf Ihr Kommen freuen sich vor allem unsere Aktiven Kids neben Trainer und Übungsleiter und dem TSV-Ausschuss. Abteilung Gesundheitssport Lauftreff Änderung der Startzeit: Abends wird es nicht nur früher dunkel; demnächst wird auch wieder Schnee liegen. Um unbeschwert laufen zu können, verlegen wir den Lauftreff ab kommender Woche, 30. Nov.,auf Samstag-Nachmittag Uhr. Also in der Wintersaison: Jeden Samstag ab Uhr am Schul-Sportplatz. Gymnastik für Frauen mit Tamara Kienle mittwochs 9.30 bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Beethovenstraße, Raum 1 Pilates mit Adelina Grossart mittwochs bis Uhr ebenfalls im Dorfgemeinschaftshaus, Raum 1 Entspannungs-Techniken mit Ute Doll-Schneider donnerstags bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Raum 1 Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, evtl. dicke Socken, eine Decke, ein Kissen. Die Jedermänner-AH-Sportgruppe: Gymnastik und Volleyball mit Werner Pietruschka freitags ab Uhr in der Turnhalle Wegen der Proben zur Weihnachtsfeier des TSV und des Musikvereins fallen die Freitags-Kurse in dieser Woche aus. Alle Kurse sind offen für kostenlose Schnupper-Stunden.

43 Kurs Wirbelsäulen-Gymnastik Auf mehrfachen Wunsch wollen wir einen solchen Kurs im neuen Jahr wieder anbieten. Wochentag und Uhrzeit sind noch nicht festgelegt. Wer (Frau / Mann / Jugendliche-r) im neuen Jahr etwas für seine Wirbelsäule tun möchte, meldet sich mit seinen Wünschen bezüglich Tag und Uhrzeit wieder bei Nils Lindemann, Tel Die Kurskosten werden von vielen Krankenkassen bis zu 80 % bezuschusst. Jahrgänge 1926/27 und 1928/29 Öschingen Zum Jahresabschluss treffen wir uns am 1. Dezember 2011, nachmittags um Uhr in der Gaststätte Krone in Öschingen. Jahrgang 1947/48 Öschingen Am Freitag, 3. Dezember 2011 findet unser Stammtisch im Sportheim Öschingen statt. Bei geeigneter Witterung treffen wir uns zum gemeinsamen Spaziergang dorthin um 19 Uhr beim Feuerwehrhaus. Zugezogene Jahrgängerinnen und Jahrgänger sind herzlich eingeladen. Info: Tel Wiedereröffnung Sportgaststätte Langsam aber sicher neigt sich die sportheimlose Zeit dem Ende. Schluss mit dem Zittern in der Kälte vor, während und nach den Spielen. Es freut uns außerordentlich nochmals darauf hinweisen zu können, dass die Sportgaststätte am Donnerstag, , ihre Wiedereröffnung feiert. Das Besondere daran ist, dass es sich bei dem neuen Pächter, Eberhard Luz, um ein langjähriges Vereinsmitglied handelt. Nun gilt es Espo entsprechend zu unterstützen, vor allem seitens der Vereins mitglieder. Silvesterparty Zum Abschluss unseres 100-jährigen Jubiläums wollen wir das ereignisreiche Jahr 2011 mit einer Silvesterparty gebührend verabschieden. Die Veranstaltung findet in der bis dahin wiedereröffneten Sportgaststätte statt. Beginn wird gegen ca Uhr sein. Angeboten wird ein kalt/warmes Buffet, dessen Kostenpunkt pro Erwachsener bei ca. 15,- bis 20,- sowie pro Jugendlicher (bis 14 Jahre) bei ca. 10,- bis 15,- liegt. Für Kinder (unter 6 Jahre) ist das Essen kostenlos. Das Rahmenprogramm beinhaltet sowohl eine musikalische Unterhaltung (DJ Post Peter ) und ein Feuerwerk um Mitternacht. Verbindliche Anmeldungen nimmt ab sofort Andrea Angele (Dürerstraße 4, -Öschingen, Tel / ) bis einschließlich Sonntag, , entgegen. Vereins mitglieder werden in den kommenden Tagen zusätzlich eine schriftliche Einladung inkl. Anmeldeformular erhalten. Der TSV Öschingen 1911 e. V. würde sich sehr freuen, gemeinsam auf das kommende Jahr anzustoßen. Männergymnastik - Jedermänner Wegen der Vorbereitung für eine Veranstaltung am Wochenende können wir am kommenden Freitag, 25. November nur bis Uhr in die Halle. Wir beginnen dafür bereits um Uhr mit Ballspiel, anschließender Gymnastik. Wir bitten um freundliche Beachtung und um zahlreiche Teilnahme. Abteilung Fußball Sonntag, 27. November 2011 SV Wendelsheim II TSV Öschingen II SV Nehren II TSV Öschingen I Uhr Uhr In Nehren erwartet unsere Erste eine schwierige, aber nicht unlösbare Aufgabe. Bei einem Sieg oder einem Teilerfolg würde sie zumindest Platz 4 halten. Zwei Punkte hinter uns lauern Dettingen II und der SV Frommenhausen, die uns theoretisch sollten wir verlieren überholen können. Sehen wir es positiv: Frommenhausen spielt in Weiler und kann dort gewinnen, Öschingen in Nehren auch! Dann verdrängen wir Weiler punktgleich vom 3. Platz! Also geht s rauf oder runter? Der TSV-Daumen zeigt nach oben. Um dies umzusetzen, benötigen wir zahlreiche und ermutigende Fanunterstützung. Für unsere zweite Mannschaft ist die Konstellation ähnlich. Nur mit einem Sieg in Wendelsheim können wir verhindern, dass der TV Belsen II mit einem Dreier gegen Poltringen II an uns vorbeizieht. Und - wer hätte es gedacht? Mit einem Erfolg würden wir sogar dem spielfreien TSV Kiebingen II Platz 3 wegschnappen! Kann diese Aussicht Kopf und Körper Flügel verleihen? Die Jugendspiele am Wochenende Sonntag, 27. November 2011 B-Mädels: SGM Belsen/Öschingen BFC Pfullingen Uhr (in Belsen) B-Junioren: SGM Talheim/Öschingen SGM Nehren/Dußlingen Uhr (in Talheim) Fußball Frauen Samstag, 26. November 2011 SGM FC Rottenburg/Weiler SGM TSV Öschingen/TV Belsen (in Rottenburg) Uhr CVJM Öschingen e. V. Sudanstand am Samstag, 26. November 2011 Ein breites Angebot steht in unserem Ortszentrum für Sie ab Uhr zum Verkauf bereit. Mit verschiedenen Speisen und Getränken ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Bei den vielen Tür- und Adventskränzen, Stricksachen und Bastelartikeln, die in unseren Jugendgruppen und von vielen eifrigen Frauen gefertigt wurden, finden Sie sicher auch Weihnachtsgeschenke und -schmuck. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit vielen guten Begegnungen. Der gesamte Erlös ist für das Projekt Wasser und Schulen des CVJM-Weltdienstes im Sudan bestimmt. Die Helferliste hängt im Gemeindehaus aus. Bitte tragt Euch zahlreich ein, damit alle Schichten ausreichend besetzt sind. Vielen Dank! Zefim-Café Am Sonntag, 27. November 2011, ist das Zefim-Café wieder für Sie geöffnet. Ab Uhr laden wir recht herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ins Gemeindehaus ein. Auf Ihr Kommen freut sich das Zefim-Café-Team. 5. Lebendiger Adventskalender Auch in diesem Jahr wollen wir in der Adventszeit wieder unsere Fenster, Türen und Herzen öffnen. Wer gerne beim Lebendigen Adventskalender mitmachen möchte, darf sich bei Sabine Rempfer, Steinbühlstraße 16, Tel. 4277, wegen Information und Terminabsprache melden. Mitarbeiter-Runde Liebe Mitarbeiter, zu unserer Mitarbeiter-Runde am 1. Dezember 2011 um Uhr im Gemeindehaus laden wir euch herzlich ein. Das Thema lautet: Reise nach Jerusalem. Wir freuen uns auf euer Kommen. Eure Mitarbeiterbegleitung. Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Mitgliederversammlung 2011 Auf unsere Mitgliederversammlung am kommenden Samstag, 26. November möchten wir nochmals hinweisen. Beginn ist um 19 Uhr im Feuerwehrhaus. Wir laden alle Mitglieder zur Teilnahme ein. Neben den Berichten des Vorsitzenden und der Fachwarte werden einige Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Auch der Wanderplan für das nächste Jahr wird vorgestellt. Anträge zur Tagesordnung können bis zum beim Vorsitzenden Eugen Egerter eingereicht werden. Vorankündigung Am Sonntag, 4. Dezember kommt der Nikolaus zum Albverein. Zu einer kleinen Wanderung treffen wir uns um beim Freibadparkplatz. Näheres im nächsten AMTSBLATT. Mittwochswanderer Zur Undinger Skihütte geht unsere Jahresabschlusswanderung am Mittwoch, 7. Dezember. Viele Mittwochswanderer haben sich bereits für diese Fahrt angemeldet, so dass wir einen vollen Bus haben und auch das Lokal füllen werden. Wie bereits bekannt, fahren wir mit einem Bus um Uhr ab Feuerwehrhaus. Die Mittwochswanderer, die eine rund 1-stündige Wanderung unternehmen, steigen in Genkingen aus und wandern dann auf guten Wegen zum Ziel. Die Übrigen fahren bis zur Skihütte und können von dort je nach Kondition ihre Wanderung in Richtung Golfplatz und zurück selbst festlegen. Gegen Uhr wollen wir gemeinsam Kaffee trinken, bei netten Gesprächen und einigen Liedern den Nachmittag gestalten, bis es dann die Zeit für das abendliche Vesper wird. Gegen Uhr holt uns der Bus wieder ab. Bitte bringt, wenn Ihr ein TALIBU habt, dies mit. Wie bereits gesagt, der Bus ist voll, wer mit eigenem Fahrzeug hinfahren möchte, kann dies gerne, doch solltet Ihr es auf alle Fälle bei Werner Eißler, Tel. 7753, sagen, damit wir dies dem Lokal zwecks Vorbereitung weitersagen können. Freuen wir uns doch, wenn wir bei ordentlichem Wetter unseren Jahresabschluss in froher Gemeinschaft erleben können.

44 Kirchenchor Öschingen Adventsmusik in Öschingen Der Evangelische Kirchenchor Öschingen veranstaltet am ersten Advent, Sonntag, , 19 Uhr, in der Martinskirche Öschingen aus Anlass seines 60-jährigen Chorjubiläums ein festliches Adventskonzert und lädt ganz herzlich dazu ein. Zur Aufführung kommen Werke für Chor und Orchester von Telemann, Händel und Homilius sowie Chorsätze a cappella von Komponisten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Außerdem ist das Konzert C-Dur für zwei Trompeten und Streichorchester von Vivaldi zu hören. Ausführende sind der Evangelische Kirchenchor Öschingen sowie Instrumentalisten aus der Region unter der Leitung von Willi Böhm. Trompeten-Solisten sind Jörg Günter und Michael Fingerle. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um ein Opfer gebeten, das in voller Höhe der Rumänien-Hilfe des früheren Öschinger Pfarrers Fritz Hirning und seines Teams zukommen wird. Liederkranz Öschingen e. V. Kameradschaftsabend in der Öschinger Krone am Samstag, 3. Dezember 2011 Zu unserem diesjährigen Kameradschaftsabend am Samstag, 3. Dezember 2011 um Uhr in der Öschinger Krone laden wir alle Mitglieder, Projekt- Chor-Sänger(innen) sowie unsere Alte Garde der (derzeit oder altershalber) nicht mehr Aktiven sowie Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn wir viele von Euch begrüßen könnten. Gemeinsam wollen wir ein zu Ende gehendes Sängerjahr in kameradschaftlich, geselliger Runde ausklingen lassen. Dass dabei auch so manches Lied angestimmt wird, versteht sich von selbst, oder? Für Rückfragen und Infos, insbesondere auch was das Essen angeht, könnt Ihr Euch mit Michael Zeeb, Tel /26318, bis zum in Verbindung setzen. Fotofreunde Ofterdingen-Steinlach 1983 e. V. Montag , Uhr Bilderverwaltung-Möglichkeiten. Vergleich Lightroom und Picasa. Martina und Werner zeigen uns top-ics dieser Arbeitsmethoden. Laptop mitbringen. Feitag, ab Uhr Jahresabschluss im Ochsen Ofterdingen, Nebenzimmer. Wir wollen das Jahr 2011 Revue passieren lassen. Montag Uhr Geschichten aus dem Steinlach-Wald. Jede alte Kamera hat ihre eigene Geschichte, Fotofreunde erzählen die dazugehörige Geschichte im Vereinszimmer, Mehrzweckhalle Ofterdingen Schachclub Steinlach 1958 e. V. Die diesjährige Kreisblitzeinzelmeisterschaft wird am Freitag, ab 20 Uhr (Anmeldung bis Uhr) durch den SC Steinlach ausgerichtet. Die Blitzpartien dauern jeweils 5 Minuten pro Spieler und werden als Rundenturnier ausgetragen. Das Blitzschachturnier findet im Vereinsraum der Burghofhalle (Mehrzweckhalle) in Ofterdingen statt. Spielberechtigt sind alle Schachspieler/- innen des Schachkreises Reutlingen/Tübingen. Am kommenden Sonntag hat unsere 2. Mannschaft außerdem ein Heimspiel in der Kreisklasse Reutlingen/Tübingen gegen den derzeitigen Tabellendritten SF Pfullingen 3. Bestellen Sie das AMTSBLATT jetzt! Tel / fritzdruck@t-online.de Taschentücher gibt s im Supermarkt. Blut nicht. Termine und Infos oder Bestellschein " Hiermit bestelle ich ab sofort bis auf weiteres das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN zum derzeitig gültigen Bezugspreis in Höhe von 12, halbjährlich (inkl. 7 % MwSt.). Der Bezugspreis soll halbjährlich von meinem unten angegebenen Konto abgebucht werden. Name, Vorname Straße Ort Konto-Nr. bei Bank/Sparkasse BLZ Datum Unterschrift Dieser Bestellschein kann beim Verlag FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, Postfach 1206, Zeppelinstraße 19 oder bei jedem Rathaus sowie auch bei den Austrägern abgegeben werden. Desweiteren werden telefonische Bestellungen unter der Rufnummer angenommen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, innerhalb einer Woche die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datum: Unterschrift:

45 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Homepage: Samstag, 26. November Posaunenchor-Feierstunde Hoffnungszeit um Uhr in der Martin- Luther-Kirche. Wir wollen Sie einladen, sich mit uns auf eine Zeitreise voller Hoffnung zu begeben. Ausgehend vom Ende des Kirchenjahres geht die Reise durch die Adventszeit bis hin zur weihnachtlichen Krippe. Neben Werken von alten Meistern wie Bach und Händel erklingen Werke jüngerer Komponisten wie Sprenger, Schütz und Größler. Bei Liedern ist die Gemeinde zum Mitsingen eingeladen. Sind Sie dabei? Gottesdienste am 27. November 2011, 1. Advent Opfer: Brot für die Welt Peter-und-Paulskirche: 9.30 Uhr Gottesdienst (Frank Wurster), anschl. Orangenverkauf durch die Konfirmanden und Weltladenverkauf Martin-Luther-Kirche: Uhr Gottesdienst (Pfr. Braun-Dietz), anschl. Orangenverkauf durch die Konfirmanden Johanneskirche: Uhr Gottesdienst mit Blockflötenensemble (Pfr. Heutjer), anschl. Orangenverkauf durch die Konfirmanden Kindergottesdienst ab 3 Jahren: sonntags, Uhr Gemeindehaus Mittelgasse, Betreuung ab 9.20 Uhr, Uhr Johanneskirche im Untergeschoss, Beginn im Hauptgottesdienst Uhr Martin-Luther-Kirche, Obergeschoss. Teeny-Kirche im Goethehäusle, Goethestr. 1 am von 10 bis 14 Jahren; 14-tägig sonntags, Treffpunkt ab Uhr, Beginn Uhr Fahrdienst zum Gottesdienst Martin-Luther-Kirche und Peter-und-Paulskirche über Günter Haug, Tel Am Sonntag, 27. November wieder leckeres Mittagessen ab Uhr im Treffpunkt Aible Mo.,, : Uhr Frauenkreis in der Martin-Luther-Kirche: Advent Ehepaar Kapp Di.,, : Uhr Gemeindebriefausgabe in der Martin-Luther-Kirche und um Uhr in der Johanneskirche; Uhr Besuchsdienst im Gemeindehaus Mittelgasse; Uhr Frauentreff in der Martin-Luther-Kirche: Reisebericht Spitzbergen Heidi Odenwald Mi., : 8.15 Uhr Gemeindebriefausgabe in der Brunnenstraße ab Uhr in der offenen Peter-und-Paulskirche; 9.30 Uhr bis Uhr Frühstückstreff im Goethehäusle; Uhr Apis-Bibelstunde im Haus Blumenküche, Stille suchen im Advent. Zwanzig Minuten Auszeit mit Stille, Musik und liturgischen Elementen jeweils mittwochs bis Uhr am , und in der Johanneskirche. Herzliche Einladung. Do., : Uhr Mössinger Kantorei im Gemeindehaus Weihnachtsmarkt und offene Peter-und-Paulskirche Auch in diesem Jahr wird die Peter-und-Paulskirche wieder während des Weihnachtsmarktes am 3. Dezember von bis Uhr geöffnet sein. Musik, Texte, Gebetswand und ein Kerzenlabyrinth laden zur Besinnung ein. Wir bieten Möglichkeiten zum Gespräch an. Ebenfalls werden Krippen aus Lateinamerika, Friedenskreise und Windlichter aus fairem Handel vom Weltladen in der Peter-und-Paulskirche ausgestellt und können gekauft werden. Dieses Jahr wird der Weltladen sein ganzes Sortiment in der Kirche anbieten und verkaufen. Schauen Sie vorbei und unterstützen sie mit Ihrem Einkauf Produzenten aus Entwicklungsländern, damit sie einen fairen Lohn für ihre Arbeit erhalten. Wir verkaufen tolle, beleuchtete Weihnachtssterne, Krippen und Windlichter aus Lateinamerika. Ebenso erwartet sie eine Auswahl an Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Reis, Honig, Schokolade usw Uhr Posaunenchor auf der Kirchentreppe zur Peter-und-Paulskirche Uhr Blockflötenensemble der Jugendmusikschule (Leitung: Christina Rettich) Uhr Texte und Musik zum Advent mit Pfr. Rieger und dem Gitarrenquartett der Jugendmusikschule (Leitung: Arnold Grieshaber) Uhr Kinderchor der Jugendmusikschule (Leitung: Gabriele Grieshaber-Haupt) Uhr Besinnung in Bewegung mit Veronika Kroll Uhr Taizé-Andacht mit Pfarrer Sohn Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Tel / So., : Uhr Gemeinschaftshaus Gomaringen, Gröbnestr. 12, Adventsfeier: Nicht klagen sollst du, loben! mit Beate und Winrich Scheffbuch viel gemeinsames Singen Einblicke in Hintergründe und Herzen Kaffee und Kuchen Verkauf von Adventsgestecken, Losungsbüchern und Kalendern Mi., : Uhr Haus Blumenküche, Bibelstunde mit Rosmarie Holland Sa., : Uhr Ev. Gemeindehaus Belsen, Gebet der Ev. Allianz Bad Sebastiansweiler So., : Uhr Gottesdienst im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (Pfarrer Samuel Hans Queck) Abendandachten immer Montag Freitag Uhr im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel Sa., : Uhr Mitarbeiterabend im Saal des Firstwaldgymnasiums So., , 1. Sonntag im Advent: Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor und Einführung des violetten Paraments von Andreas Felger, Ofer: Gustav- Adolf-Werk; Uhr Kinderkirche im Haus der Jugend Mo., : Uhr Frauenkreis, Adventliche Geschichten aus der Bibel mit Diakonin Gudrun Keller-Fahlbusch aus Rottenburg Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 1. Advent, 27. November um Uhr. Im Rahmen der Einführung der neuen Paramente wird zum Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent das violette Parament von Andreas Felger eingeführt. Durchkreuzte Lebensfelder und damit durchkreuztes Leben in unterschiedlichen Tönen zeigt das Parament. Das Kreuz durch einen Lebensweg, der so verheißungsvoll begonnen hatte und schließlich an fehlender Qualifikation gescheitert ist. Das Kreuz durch eine Liebe, die nichts trüben konnte und doch in der Routine des Alltags untergegangen ist. Das Kreuz durch eine Gemeinde, durch Pläne und Hoffnungen, durch Wege und Gedanken, durch Beziehungen und Freundschaften. Das Kreuz durchkreuzt wie ein heller Strahl und bringt Leben in die Lebensfelder. Das Kreuz Jesu bringt Leben, obwohl es alles in Frage stellt. Das Kreuz ist nicht das Ende, sondern der Anfang. Vor Weihnachten erinnert uns das Parament an den Weg des Leidens und der Umkehr und bereitet uns auf die Begegnung mit dem Lebendigen vor. Ein Land auf der Suche nach seiner verlorenen Seele Am Donnerstag, 1. Dezember um Uhr berichtet Pfr. Dr. Martin Brändl im Gottlieb-Schwarz Gemeindehaus von einer Reise mit einer Delegation der Landeskirche nach Samara/Russland. Die teils schmerzlichen teils erfreulichen Eindrücke, Begegnungen mit Menschen und Kulturen schildert er in seinem Vortrag. Herzlich laden wir dazu ein! Weihnachtskonzert Bitte merken Sie sich den Termin Samstag, 17. Dezember um Uhr in der Belsener Kirche vor. Hansjörg Ostermayer wird zusammen mit Eric Pastink, Orgel und Gebhard Haug, Trompete ein Weihnachtskonzert gestalten. In seiner mündlichen Nacherzählung der Weihnachtsgeschichte verbindet Hansjörg Ostermayer biblische Geschichte und Historie auf packende Weise. Die Instrumente erhöhen und vertiefen das Erzählte mit ihrer Musik. Talheim Kirchstr. 12, Telefon 6258 Fr., : Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus So., , 1. Advent: 9.45 Uhr Fahrdienst zum Gottesdienst (Pfarrhaus, Bushaltestellen); Uhr Gottesdienst mit Konfirmanden-Abendmahl (Traubensaft). Der Kirchenchor wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten, Opfer für das Gustav-Adolf-Werk; Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Di., : 9.15 Uhr Bärlestreff, Mutter- und Kind-Kreis im Gemeindehaus; Uhr Gebetskreis im Gemeindehaus Mi., : Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Do., 1.12.: Uhr Frauenkreis für Ältere im Gemeindehaus Fr., 2.12.: Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus

46 Konzert der Jugendmusikschule Mössingen Am Sonntag, 4. Dezember 2011, findet um 17 Uhr in der Bergkirche ein Buntes Konzert mit Flöten, Lauten und Cembalo statt. Die Leitung und Begleitung hat Gerald Stempfel. Öschingen Sa., ; ab 10 Uhr Sudanstand im Ortszentrum So., , 1. Advent: 9.30 Uhr Gottesdienst und Taufe von Silas Gerhard Speidel mit Bläsern und dem Besuchsdienst Seitz (Pfr. Lämmer); Opfer für das Gustav-Adolf-Werk; anschl. Gemeindebriefausgabe im Pfarramt; 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus mit Einüben des Krippenspiels; Uhr Konzert des Kirchenchors in der Kirche Fr., 2.11.: Uhr Israelgebet in der Kirche Adventsmusik in Öschingen Der Evangelische Kirchenchor Öschingen veranstaltet am ersten Advent, Sonntag, , 19 Uhr, in der Martinskirche Öschingen aus Anlass seines 60-jährigen Chorjubiläums ein festliches Adventskonzert und lädt ganz herzlich dazu ein. Zur Aufführung kommen Werke für Chor und Orchester von Telemann, Händel und Homilius sowie Chorsätze a cappella von Komponisten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Außerdem ist das Konzert C-Dur für zwei Trompeten und Streichorchester von Vivaldi zu hören. Ausführende sind der Evangelische Kirchenchor Öschingen sowie Instrumentalisten aus der Region unter der Leitung von Willi Böhm. Trompeten-Solisten sind Jörg Günter und Michael Fingerle. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um ein Opfer gebeten, das in voller Höhe der Rumänienhilfe des früheren Öschinger Pfarrers Fritz Hirning und seines Teams zukommen wird. Überraschungsfahrt der Senioren Zur letzten Unternehmung in diesem Jahr starten die Senioren der Kirchengemeinde am Donnerstag, zu ihrer Überraschungsfahrt. Nach der Abfahrt um 13 Uhr beim Lamm mit dem Bus erreichen wir nach gut 1-stündiger Fahrt vielleicht durch winterliche Landschaft unser Ziel. Gemütlich wollen wir dann zuerst gemeinsam Kaffee trinken und bei netten Gesprächen, evtl. einem kleinen Spaziergang und einigen Liedern, den Nachmittag verbringen. Vor der Heimfahrt stärken wir uns noch beim Nachtessen/Vesper und wollen so gegen 20 Uhr wieder zu Hause sein. Der Fahrpreis beträgt je nach Teilnehmerzahl zwischen 9 und 10 Euro. Alle Senioren sind herzlich zu diesem sicher netten Nachmittag eingeladen und wer gerne dabei sein möchte und sich noch nicht angemeldet hat, sollte dies recht bald bei Marlene Böhm, Tel. 8932, sagen. Kirchenpflege Der Bericht zur Jahresrechnung 2010 wurde von der Kirchlichen Verwaltungsstelle Tübingen fertiggestellt und vom Kirchengemeinderat in seiner letzten Sitzung festgestellt. Er liegt nun zur Einsichtnahme für die Kirchengemeindeglieder nach vorheriger Anmeldung und Terminabsprache beim Kirchenpfleger vom bis werktags auf. Dasselbe gilt für den Haushaltsplan Katholische Kirchengemeinde St. Maria Mössingen Pfarrbüro: Tel / Unsere Homepage: Sa., : Uhr Vorabendmesse So., , 1. Adventssonntag: Uhr Eucharistiefeier Di., : Uhr Rosenkranz; Uhr Abendmesse Do., 1.12.: 6.00 Uhr Rorate; Uhr Kontemplation Fr., 2.12.: 9.00 Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul Bodelshausen So., , 1. Adventssonntag: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Do., 1.12.: Uhr Abendmesse Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde Sa., : Uhr Probe zum Krippenspiel, UG Pfarrhaus Mi., : Uhr Bibelabend zum Advent, Pfarrhaus Mössingen Fr., 2.12.: Uhr Kirchenchor: Probe, Johanneskirche Bästenhardt Verkauf von Adventskalendern Ab sofort können die Adventskalender des Bonifatiuswerks zum Preis von 3,-- im Pfarrbüro Mössingen erworben werden. Außerdem verkaufen wir die Kalender am kommenden Sonntag nach der Eucharistiefeier. Da war im Dunkeln ein helles Funkeln - Krippenspiel in der Marienkirche Mössingen! Alle Kinder laden wir herzlich ein, bei unserem Weihnachtssingspiel mitzumachen. Wir erarbeiten ein Krippenspiel für Heilig Abend. Es gibt Sprech- und Spielrollen, Sologesänge und einige schöne Lieder für alle. Erstes Treffen: Samstag, 26. November 2011 um Uhr Zweites Treffen: Freitag, 2. Dezember 2011 um Uhr Weitere Proben: Samstag, 10. Dezember 2011 um Uhr Samstag, 17. Dezember 2011 um Uhr immer im Gemeinderaum im Pfarrhaus bei der Marienkirche. Generalprobe: Freitag, 23. Dezember um Uhr in der Marienkirche. Kontakt: Angelika Mager, Verena Puza, Andreas Gut, Helmut Kannwischer Bibelabende zum Advent Auch in diesem Jahr lädt Pfarrer Rother wieder zu adventlichen Bibelgesprächen ein. Besprochen werden an 4 Abenden die jeweiligen Texte der Adventssonntage. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, und Sie können natürlich auch nur einzelne Termine besuchen. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 30. November 2011 um Uhr im Pfarrhaus in Mössingen. Die anderen Termine können Sie dem Pfarrblatt oder den aktuellen Veröffentlichungen im AMTSBLATT entnehmen. Rorate in der Marienkirche in Mössingen Rorate ist eine besondere Form der Messe im Advent. Am frühen Morgen feiern wir Gottesdienst im Kerzenschein, um dem Licht, das uns in Jesus Christus an Weihnachten aufscheint, entgegenzugehen. Die besondere Stimmung durch die vielen Lichter möchte uns in der Hektik des Alltags zur Ruhe kommen lassen. Indem wir den Tag so miteinander beginnen, lassen wir uns adventlich einstimmen und nehmen uns die Zeit zum Innehalten. Dazu laden wir ganz herzlich ein am Donnerstag, 1. Dezember 2011 um 6.00 Uhr in unserer Marienkirche. Im Anschluss daran gibt es für alle ein gemeinsames Frühstück im Unterraum des Pfarrhauses. Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Matthias Kapp, Bädergasse 7, Tel / 64 14, matthias-kapp@emk.de Homepage: Fr., : Uhr Kirchlicher Unterricht 2013 in Bodelshausen; Uhr Jungbläsergruppe ; Uhr Teenykreis ; Uhr Chorprobe Salz und Licht in Dußlingen So., : Uhr Gottesdienst mit Bischof i. R. Dr. Walter Klaiber und dem Flötenkreis, parallel ist Sonntagsschule und Kleinkinderbetreuung, im Anschluss laden wir zum Kirchenkaffee ein Uhr Jugendkreis U.S.O. Di : Uhr Mädchenjungschar; Uhr Posaunenchor Mi., : 9.00 Uhr adventliches Frauenfrühstück im Gemeindehaus Mittelgasse; Uhr Bubenjungschar; Uhr Flötenkreis; Uhr Gemeindechor Do., 1.12.: Uhr Bibelkreis mit Pastor Matthias Kapp; Uhr Ich mache einen Besuch : ein Treffen für alle, die andere Menschen besuchen. Es erwartet Sie eine Einführung ins Thema und ein Referat, in einer Frage- und Austauschrunde möchten wir darüber ins Gespräch kommen. Mehrere Haus- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Mössingen Baptisten, Postfach 1222, Mössingen Kontakt: Werner Traut, Gemeindeleiter, Tel / Homepage: Wir feiern unsere Gottesdienste in der Mössinger Straße 85 Sa., : 8.00 Uhr Gebetsspaziergang So., : Uhr Gottesdienst mit Gabriele Schmidt und Sonntagsschule; Uhr Teeny-Kreis Mo., : Uhr Hauskreis Reeß Mi., : Uhr Gemeindeunterricht Sa., 3.12.: 8.00 Uhr Gemeindegebet, Uhr Allianz-Gebet im Gottlieb- Schwarz-Haus So., 4.12.: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Sonntagsschule; Uhr Teeny-Kreis Gäste sind bei uns herzlich willkommen! Redaktionsschluss: mittwochs Uhr

47 Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / z. Zt. Jugendhaus M, Ofterdinger Straße Sa., : Uhr Jugendkreis So., : 9.45 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig findet Sonntagsschule ab 3 Jahre in den entsprechenden Altersgruppen statt. Predigtübertragung zum Babyraum. Mo., : Uhr Jungschar Mi., : Uhr Hauskreis Matt, Uhr Hauskreis Laube Do., 1.12.: Uhr Hauskreis Kocher Öffnungszeiten der BücherOase: Mi.-Fr und Sa Uhr Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Talheim, Römerstraße 2 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Am Sonntag, findet um Uhr in der Neuapostolischen Kirche in Ofterdingen, Achalmstraße 25, ein Adventskonzert statt. Zu diesem Konzert sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Informationen auf den Infotafeln und im Internet unter de/moessingen.htm. Gäste sind herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: / oder / Versammlungszeiten: So., : 9.30 Uhr Biblischer Vortrag für die Öffentlichkeit. Jeden Donnerstag: Uhr Versammlungbibelstudium anhand des Buches Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich. Danach folgt: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger. Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Islamische Moschee in Mössingen El Ensar Camii, Karl-Jaggy-Straße 25 Gottesdienst, Gebete: morgens 5.15 Uhr, mittags Uhr, nach mittags Uhr, abends Uhr, nachts Uhr. Kinderbetreuung: Sonntag von bis Uhr Lokales Geschehen übersichtlich, umfassend im AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Redaktionsschluss mittwochs Uhr Abbrucharbeiten Mohren-Apotheke Falltorstraße 5 Tel / Fax Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Nill Baugeschäft GmbH Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Im Bärengarten 9 Tel / Tel / Fax Zollern-Apotheke Breitestraße 19 Tel / Fax Architekten mehlarchitekten Edelmannsweg 46 Tel / RempferArchitekten Berggasse 44 Tel / Autotechnik Baulohn-/ Lohnabrechnung Bauservice Alten-Wohnheim Graf Eitel Friedrich Kornbühlstr Hechingen Tel / Bau- und Hausservice Container / Transporte Fotonotion, Christoph Rosenhagen Königsberger Str. 68 Banholzstr. 16 -Öschingen Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container Apotheken Tel / info@bauservicegaul.de Tel / Silcherstr. 13 -Talheim alb-apotheke Tel / Fax Tel / mobil / Albblickstr. 23 -Bästenhardt Bauunternehmen Bildeinrahmungen/ alb-apotheke-moessingen@web.de BTM Bauteam Mössingen GmbH Creativ Center Bergäckerweg 12 -Öschingen Bilderrahmen Creativ Center Susanne Strampp Tel / Fax Berufskleidung Merk+ Berufskleidung GmbH Lagerverkauf Mo - Do , Fr 8-15 Uhr Dreifürstensteinstraße 1 info@rempferarchitekten.de Tel / Betten Bildagentur/ Luftbildaufnahmen Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Karl-Jaggy-Str. 25 -Öschingen Mühlberg 10 Tel / Tel / Dachdecker FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Blumen Neubau, Umbau, Haus-Trockenlegungen, Sanierung, Hof- Wessel, Bedachungen, Gerüstbau und Wegebau, Kaminbau, Kernbohrungen, Abbrucharbeiten, Blumen & Ambiente im delicasa Ulrichstr. 103 Bautrocknungen, Haushaltsaulösungen, Gartenarbeiten Wilhelmstr. 16 Tel / Fax Steinlachstr. 82/1 -Talheim Tel / Tel / bauleistungen-steinhilber@web.de Blumen-König, Inh. Regina Schilling Druckereien Bernhard-Schlegel-Str. 12 -Belsen Tel / Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag Bodyforming body-spa - Wellness-Studio Bestattungen Freiherr-vom-Stein-Str. 42 mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. BESTATTUNGEN WERNER Tel / Ulrichstr. 101 Sebatiansweilerstr. 7 Tel / Tel / Computer Andreas Stickel, Abbrucharbeiten, Beton-Bohren Betten-Wagner, Herstellung und Verkauf ComOrbit PC-Solutions, Inh. Armin Neth Bahnhofstr Bodelshausen Theodor-Heuss-Str Möss.-Talheim Goethestr. 14 Baulohn-/Lohnabrechnung mit Fullservice ab 13,50 Tel / Tel / Tel / Fax In Lange Hirschen 14 Tel / SMC PC Support Dienstleistungen rund um Ihren PC Alten-Wohnheim Silvia Madeo, Steinlachstr. 17, Ofterdingen Tel / , mobil / Röhlerstr. 12 Tel /

48 Eisenwaren Heizung Sanitär Steeb Eisenwaren, Werkzeuge, Garten- u. Elektrogeräte Helma Grumser, Friseur + Bistro Almhirt Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Auf der Lehr 31 Dreifürstensteinstr. 4 Wirtsäckerstraße 15/1 Zollernstr. 6 Tel / Fax Tel / Tel / Tel / mobil / Haar & Kunst Friseursalon F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Proi Elektro Falltorstraße 69 Im Bärengarten 14 Klempnerei Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Tel / Tel / Schaupp & Rack, Klempnerei, Fassadengestaltung Reutlinger Str. 7 -Öschingen Dijana Hair Sensation H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Zeppelinstr Ofterdingen Tel / Fax Falltorstr. 16 Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / mobil / Tel / H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Tel Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Ewald Haug, Friseursalon Kosmetik Bernd Kanz, Kundendienst, Stördienst, Solaranlagen Tel Bahnhofstr. 17 Heilenbergstr Burladingen-Stetten body-spa - Wellness-Studio Tel / Schäuble-Elektrik Weinbergstr. 18 Tel / 14 92, Fax Freiherr-vom-Stein-Str Möss.-Belsen Tel / Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Tel / Mobil / Hirschgasse 3 Auf der Lehr 23a Tel / Elektro-Schauber, Elektro-Installationen Tel / Fax Körper Geist Seele Edelmannsweg 62 Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Lebensquelle Der etwas andere Laden. Tel / Fax Kerstin Bitzer, Tel / oder Ulrichstr. 105 Heilsteine, Räuchern, Engel, Reiki-Heiltherapie etc. Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, / , waschenundleben@gmx.de Tel / info@g-maiergmbh.de Wilhelmstr. 7,, Tel / 81 84, Krankenhaus Elektrohandel Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Mittelgasse 7, Ernährungs- und Diätberatung Ernährungsstudio Maria von Wulfen präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Tel / vonwulfenmaria@aol.com Fahrräder Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Friseure Schnitzer, Baulaschnerei, Heizung, Solar Fußplege Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen body-spa - Wellness-Studio Tel / Fax Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Tel / Grabenstr. 71 TOP-Feet Yvonne Zäh Tel / Meisenbühlring 30 Tel / Peter Weigelt, Sanitär, Heizung, Klima Silcherstr Ofterdingen Tel / mobil / Garagentore KSH Komplettservice Bau & Garten K. Schneider-Helling Sternbergstr Möss.-Öschingen Tel / Garten / Gartenbau Holzfachmarkt Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz Zeppelinstr. 8 Tel / Fax Adamo Ienco, Gartengestaltung Kreative Terrassen, Wege und mehr Hörgeräte Maler Ehmann, Uwe Ehmann, Malergeschäft Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Edelmannsweg 37 Rechbergweg 32 Barbelsenstr Möss.-Belsen Tel / HÖRBAR, Hörgeräte und Tinnitus-Hilfe Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Tel / Jakupaj Gartengestaltung Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Manfred Föll, Malergeschäft Draisweg 14 Falltorstr. 3 (bei Optik Nill) Zeppelinstr. 19,, Tel Fahrschulen Tel / Tel / Maler Speidel. Farbgestaltung innen und außen Siegfried Nill, Fahrschule Pkw, Motorrad, Lkw, Bus Garten König GmbH, Schöne Gärten pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Fassadenanstriche, Dämmarbeiten. Tel / Drechslerweg 6 Öschlestr. 36 -Belsen Tel / Ulrichstr. 22 Tel / Tel / Maler Wiech, Fassadenanstriche und Dämmung Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Albstr. 65 -Talheim Fenster Geißhäsuerstr. 1 -Belsen Tel / Immobilien Tel / Fax Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Massagen Nill Baugeschäft GmbH Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Im Bärengarten 9 Panoramastraße 1 Tel / body-spa - Wellness-Studio Tel / Tel / Rangendingen-Höfendorf Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Thorben Müller, Glas Fenster Fassade Tel / Paulinenstr Ofterdingen Wolfgang Felger, Immobilien und Finanzen Tel / Garten-Technik HK-Balance, H. Klose, Wellness, Fußrelex. Firstwaldstr. 4/2,, Tel / Immobilienvermittlung; Finanzierung; Neubau; Rath GmbH, Fensterbau Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik Wilhelm-Röntgen-Str. 50 Färberstr Karl-Jaggy-Str. 45 Tel / Meridian-Behandlung Fritz Stotz, Inh. Michael Aloisantoni WK Immobilien, -Talheim Bärbel Braun Tel / Karl-Jaggy-Str. 33 Steinlachstr. 109 Tel / Getränke Tel / info@immobilien-wk.de Mode Tel / Tel / Fliesen Kühbauchs Quelle, Walter Kühbauch Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung Karl-Jaggy-Str. 4 Innenausbau Bahnhofstr. 7 Tel / www. Kuehbauchs-Quelle@online.de Tel / Einkaufsquelle Nill Nachf. GmbH, Fliesen, Türen, Tore Ackermann KG, Fliesen Natursteine Hermann Streib, Fruchtsäfte, Mosterei, Brennerei Heerweg mode & more Muschler Albert-Schweitzer-Str. 10/1 Karl-Jaggy-Str. 43 und Lange Str. 80, Tel / 40 08, Bahnhofstr. 9 Tel / Fax Tel / Tel / Karosseriebau Kfz-Technik Steinlach-Klinik / Praxis Dr. Eissler Chirurgie/Unfallchirurgie/Orthopädie Breitestraße 34 Tel / Lebensberatung Angela Rath, akademisch anerkannte Lebensberaterin. Schwerpunkte: Beziehungskonlikte, Ehekrisen, Depressionen, Essstörungen. Mössingen Tel / Live-Musik Theo Live, T. Kalich Tel / Paulinenstr. 11 Maler Möbel FiDu Ihr Fliesenleger Seilerweg 5 Grabmale Tel / Karosseriebau Mattschull VOGT WOHNZENTRUM, Einrichtungshaus, Boutique Unfallkomplettservice/Abschleppservice Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Industriegebiet Schlattwiesen Zollernstr. 6 Mössinger Str. 33 -Belsen Ofterdinger Str. 30 Tel / Tel / mobil / Tel / Fax Tel / Norbert Nickisch, Möss. Tel / Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter SCHLEGEL Karosseriebau, Abschleppdienst Motorrad-/Autotechnik Hochwertige Fliesenarbeiten von Meisterhand Jägerstr. 10 -Talheim Ofterdinger Str. 20 Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Tel / Tel / Richard-Burkhardt-Str. 3 Albert Steinhilber, Fahrzeuglackierung, Kfz-Service Foto Heilpraktiker Albstr. 57 -Talheim Musik Tel / Fax Elenas Photostudio PRAXIS FÜR ENGELTHERAPIE - Jutta Ingrid Thomke, Klavier- und Keyboardunterricht, T. Dausien Hirschgasse 5 Ofterdingen, Tel , Goethestr. 54 Tel / Heike Strathausen, Heilpraktikerin Psychotherapie Kfz-Sachverständiger Tel / Tel / Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten musik & media, Musikinstrumente und Zubehör neben MTB-Tankstelle Bahnhofstr. 12 Heizöl Tel / mobil / Tel / Nagelstudios ESSO-Honer, Mineralölhandel, Verkaufsbüro Wolfgang Mehl, Kfz-Sachverständiger Mössingen Tel / Eichenweg Bodelshausen Tel / Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Heizöl Gartenmarkt Falltorstr. 75 Kfz-Service Tel / Öl Ankele ZNL der SWE Südwestenergie GmbH Notdienst, Gartenmarkt, Pellets, Ökostrom Lange Str. 58 Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner Tel / neben MTB-Tankstelle Tel / mobil /

49 Nähmaschinen Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Diether Brillenstudio, Jürgen Diether Martin Schmid, Bau- und Möbelschreinerei Falltorstr. 36 Stäffelenstr Ofterdingen Tel / Tel / Fax Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Hans Grauer & Rolf Eissler, Rechtsanwaltskanzlei Matthias Walther, Innen-/Ladenausbau, Haus-/Zimmertüren Falltorstr. 34 Grabenstr. 27/1 Maybachstr. 7/1 Tel / Tel / und Fax Tel / optik nill Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Falltorstr. 3 Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Schrott und Metall Tel / Tel / Fax pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 SCHROMET, Schrott- u. Metallhandels GmbH & Co. KG Tel / Rainer M. Wanner, Rechtsanwalt Daimlerstr. 17 (Industriegebiet) Nehren Hutschenweihergässle Bodelshausen Tel / 50 58, Fax , Orthopädie- Schuhtechnik Videotreff Megastore Waltraud Neuburger, Rentenberaterin Egle Steintreppen GmbH Mössinger Str. 16 Mittelgasse 12 Rechtsberatung im Sozialversicherungsrecht Ofterdingen Tel / Tel / Karl-Heinz Löfler, Orthopädie-Schuhtechnik, Schuhhaus Haselweg 8 Maybachstr. 6 Tel / Steuerberater Wellness, Massagen, Tel / Reha-Klinik Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele Fußrelex, med. Fußplege Dritteläcker 27 -Öschingen Parkett Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, Tel / Fax vital & more Praxis Belinda Huckstorf Alexander Pfarr, Parkettarbeiten und Montagebau Schwefelbad, Wohnen im Alter Tel / In Schlattwiesen 15 Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Stoffverkauf Tel / mobil / Tel / Werbung Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Leo Stumpp, Parkett, Der Parkett-Renovierer Reifen Richard-Burkhardt-Str. 11 E-RUPTION Mediendesign GmbH Bietenhauser Straße Hirrlingen Tel / Steinlachstr. 108 Tel / Qubo & Autotechnik GbR Tel / Hechinger Str Ofterdingen Stuckateure Partyservice Tel / info@reifen-qubo.de Zimmereien Rita Schneider, Partyservice Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Reinigungen Sulzgasse 20,, Tel / Aichhalde 10/1 -Talheim Bader Holzbau GmbH JOHO-Reinigungsservice, Karl-Jaggy-Str. 26 Tel / Fax Belsemer Steg Ofterdingen. Wir reinigen Textil- und Maurizio & Sebastiano Morale GbR Tel / Plegedienste Lederbekleidung sowie Heimtextilien. Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Geiger Zimmergeschäft GbR AKD Ambulanter Krankenplege-Dienst Möss.-Talheim Tel / Karl-Jaggy-Str. 19 Reisebüro Danziger Str. 9 -Bästenhardt Tel / Fax Albert Neth, Stuckateurgschäft Tel / Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Maurerweg 12 Samuel Ven, Zimmerei apr Ambulanter Plegedienst Renate Scheel Lange Str. 72 Tel / Kurze Hirschen 1 Zweigstelle Mössingen, Tel / Tel / Tel / Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Rohrreinigung Andeckallee 44 -Talheim Tel / Fax Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Tel / Tel / plegemobil - Ambulanter Plegedienst Falltorstraße 27 Tel / Physiotherapie MeTraVit Therapiepraxis, Prävention, Schwefelbad, Kneippanlage, Saunalandschaft, Massagen, Packungen, Medizinische Trainingstherapie Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Tel / KG Physiotherapie Andreas Mez Bolbergstr. 6 -Öschingen Tel / Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Falltorstr. 9 Tel / Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Hildegard Pichler, Praxis für Physiotherapie Tilsiter Weg 1 Zeppelinstr. 11 Tel / Möss.-Bästenhardt Tel / Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei rehaktiv Peter Gräschus & Martin Rumpel Gesundheitszentrum, ambulante Rehabilitation, Brühlstr. 28 Tel / Belsen www. steinhilber-metallbau.de Prävention, Physiotherapie, Massagen, Reha-Sport Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau med. Trainingstherapie (auch für Senioren geeignet) Lange Str. 65 In Schlattwiesen 4 Tel / REHAMED Achim Müller, Krankengymnastik, Massagen Freih.-vom-Stein-Str. 31 Tel / Pizza Eissler Vermessungsbüro Tel / Fax Im Ilgengärtle Nehren Tel / info@eissler-vermessung.de M. Perko, Mössingen, Tel. (01 51) h Pizzaservice POWAR Tel / Online-Bestellung Raumausstattung / Parkett Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Siemensstr. 19 Tel / Raumgestaltung Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Deco Domus Heinz GmbH, Fachmarkt Raumgestaltung Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau Haug Versicherungsbüro Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Maybachstr. 1 In Schlattwiesen 5 Kirchwasen 4 -Talheim Richard-Burkhardt-Str. 11 Tel / Tel / Fax Tel / Fax Tel / Rechtsanwälte Michael Macharzki, Möbel/Innenausbau Isa-Vorsorge, Inh. Gerd Schneider, unabh. Makler Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Tel. ( ) Meisenbühlring Möss.-Öschingen Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Tel / Tel / Auf der Lehr 36/1 Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Hartmut Klett, Versicherungsbüro Tel / Fax Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Bahnhofstr. 38, info@ra.haap.de Optiker Tel / Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht (Fachanwalt), Mietrecht, Strafrecht, u. a. Mo - So Tel / (gebührenfrei) Tel / Fax / Rechtsberatung atp Kanal- und Umweltservice GmbH 24-Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Tel / Rollladen, Markisen, Jalousien Schmid Rollladenbau Krummenstr Ofterdingen, Tel / Sanitätshaus Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenplege Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Schlossereien Schlüsseldienst / Hausmeister Schreinereien Steintreppen Tankreinigung / Tankanlagen Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Demontagen, Neutankanlagen, Pelletbehälter, Regenwassersysteme Lange Str. 105,, Tel / Fax Tee, Kaffee, Wein Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Tel / Tier-Heilpraktiker Andrea Nickisch Tel / Bioresonanz, Homöopathie, Reiki, Trauerarbeit Unternehmensberatung Streib Unternehmensberatung Finanzierung - Sanierung - Private Equity Tel / Vermessung Herrmann und Mang Ingenieure Kraußstraße Pfullingen Tel / hum@herrmann-mang.de Versicherungen Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Falltorstr. 38,, Tel / rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de Vertretung aller führenden Versicherungen In Lange Hirschen 14, Tel / wgv - Ihre Vermittler vor Ort: Maria Schanbacher Dreifürstensteinstr. 12, Tel / Peter Kreuzmann Öschingen, Mühlberg 1 Tel / Videotheken Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

50 Schuh DANKE!...da läuft was! Stiefel reduziert! Jetzt nur noch HairLook WIR HABEN NUR IHR STYLING IM KOPF InhaberIn Funda Cana albblickstrasse 18 MössIngen-bästenhardt telefon ab Dezember auch mittwochs geöffnet öffnungszeiten: Mo-Fr uhr, uhr samstag uhr 5 weg oder Geld zurück! * Individuelle Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur Gratis-Hotline: Mo.-Fr Uhr * Sondertarif: nur in teilnehmenden Schülerhilfen, nur gültig für den Tarif 5 weg oder Geld zurück, alle Tarifbedingungen unter Suchen zuverlässige Begleitperson, gerne Rentner/Rentnerin, vorzugsweise aus Öschingen, für täglich ca. 3. Stunden (vormittags und nachmittags, jeweils 1,5 Stunden), an Schultagen auf 400, -Basis. Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bellinostraße Rottenburg Telefon / Telefax / Carsharing - die sparsame Art (k)ein Auto zu haben! Informationen - wie es funktioniert - was es kostet - für wen es sich lohnt GmbH & Co. KG Mössingen e.k. Tel: / Redaktionsschluss mittwochs Uhr Werbung im AMTSBLATT kompakt übersichtlich großräumig gestreut AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

51 Der Fortschritt fährt oben Kleinanzeigen Kleinanzeigen können Sie per aufgeben: Sie kosten pauschal 16 Euro. Die Abrechnung erfolgt im Lastschriftverfahren, bitte deshalb auch eine Kontonummer und Bank angeben. Der Verlag. Mietgesuche D er o be r i rd i sc he u n d m o de rn i s ie r te Stut tg a rt er K o pf ba hnh o f ( K 2 1) in Zeiten der Energiewende: Stuttgart 21 ist ein Immobilienprojekt! Damit die oberirdischen Gleisflächen als profitables Bauland genutzt werden können, muss der Bahnhof unter die Erde, koste es was es wolle. Dadurch haben Bahnreisende viele Nachteile, vor allem Familien, Senioren und Rollstuhlfahrer: Keine Barrierefreiheit, weil nur Aufzüge und (Roll-)Treppen Sicherheitsrisiko durch hohes Bahnsteiggefälle von1,5 % (d. h. auf 400 m Länge 6 m Höhenunterschied) Züge oder Kinderwagen können ungewollt losrollen Tiefbahnhof wird im Brandfall zur Todesfalle Kein schlüssiges Notfallkonzept Engpass-Stellen mit 1,24 m Breite auf den Bahnsteigen Verpasste Anschlüsse bei nur 8 Gleisen; Züge können nicht aufeinander warten. Der modernisierte Kopfbahnhof hat alle diese Probleme nicht. Er steht für Fortschritt, Modernität und Zukunft ( Deshalb am 27. November: V.i.S.d.P.: Aktionsgruppe Steinlachtal für K 21, Dorothee Esche, Keltergasse 5, Gerne Studenten, Akademiker oder Pension äre. zum Kopfbahnhof zum Ausstieg aus S21 Nachhilfelehrer/in für unser Team gesucht! > Mathematik Studienkreis Mössingen, / moessingen@studienkreis.de Sonstiges Elektrohäcksler zu verkaufen, Alko New Tec 2400R Elektrohäcksler 220 V guter, gebrauchter Zustand. Gerät kann bis zu 4 cm frische Äste verarbeiten. VHB 120. Suche 2 bis 3 alte Eichen balken aus Abbruchhaus oder -scheune. Die Länge der Balken sollte zwischen 2,5 und 2,7 m und die Stärke Minimum 12 x 12 cm sein. Stärker als 15 x 15 oder 20 x 20 cm oder auch längere Balken sind kein Problem. Tagsüber Tel / oder abends / ab Uhr. +++DRINGEND GESUCHT+++ Wir suchen laufend geplegte Mietobjekte aller Größen für unseren Kundenstamm. Nutzen Sie unseren kom pe tenten und für Vermieter KOSTENLOSEN Vermietungs-Service! W.K. Immobilien Tel / oder / Alleinerziehende, berufstätige Mutter von drei aufgeweckten Jungs (NR) mit familiärer Unterstützung sucht Häusle mit Garten, gerne auch renovierungsbedürftig und/ oder älter mit 4 Zimmern oder mehr in Mössingen, Bästenhardt, Belsen oder nähere Umgebung. Tel / oder / Suche Garage, kleine Werkstatt oder Scheune für ein halbes Jahr zu mieten ab Januar Tel ab 18 Uhr Vermietungen 2-Zimmer-Wohnung, EBK, Bad, Balkon, Stellplatz, in Bästenhardt, ca. 58 m², Bj. 83, 380,00 + NK ab sofort zu vermieten. Tel / Immobilien? Sie? verkaufen Ihr Haus oder Ihre Wohnung? Wir suchen laufend geplegte Objekte für Eigennutzer und Kapitalanleger. Nutzen Sie unseren kompetenten Immobilienservice. WK Immobilien Tel / oder / Mössingen, gr. EFH, Bj. 67/68 m. ELW, Do.gar., auf ca. 10 ar Grdst., S/W-Lg Nähe Freibad, ca. 200 m 2 Wfl., Preis VS. Tel ab ca Uhr. Stellenangebote Wir suchen eine(n) Mitarbeiter/ in (Rentner) für Winterdiensttätigkeiten in Mössingen auf Basis. RS Gebäudereinigung Frank GmbH Mössingen, Zeppelinstr. 15, Tel (AB) oder Freitag ab Uhr, Montag u. Mittwoch 9.30 bis Uhr. Farbanzeigen fallen auf! Wir informieren Sie gerne! Telefon /

52 mit DJ Patrick 0 Uhr dhaus M en ungsdrink AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 25. November 2011 Lange Straße 58 SPD-Ortsverein Mössingen Der anhaltende Streit um das Projekt Stuttgart 21 muss ein Ende haben. Die Volksabstimmung ist der richtige Weg, den Streit zu beenden. Daher rufen wir dringend dazu auf, an der Volksabstimmung zu Stuttgart 21 am 27. November 2011 teilzunehmen. Denn nur eine hohe Wahlbeteiligung schafft ein Ergebnis, das uns alle bindet. Baden-Württemberg braucht ein klares Votum! Der Vorstand der SPD in Mössingen Tel: Der Winter steht vor der Tür! Jetzt Heizöl bestellen! Auch dieses Jahr laden wir Sie wieder herzlich ein zum Winterzauber im Park Bad Sebastiansweiler Mit unserem beliebten Kunsthandwerkermarkt im und um das Alte Café Samstag, 26. und Sonnt ag, 27. November jeweils von 11 bis 18 Uhr Farbanzeigen fallen auf! Wir informieren Sie gerne! Telefon / , fritzdruck@t-online.de Unser Tipp! Reh aus dem Schönbuch Redaktionsschluss mittwochs Uhr ADVENTS - SONDERVERKAUF nur Donnerstag 24. / Freitag 25. / Samstag 26. November im delicasa Mössingen? Telefon % Unser auf Tipp zu Melone, ALLES luftgetrockneter * Rohschinken! Machen Sie jetzt Ihr Weihnachtsschnäppchen * ausgenommen bereits reduzierte Artikel, Ski/Snowboardsets, Ski/Snowboardservice, neues DFB-Trikot sowie Extrabestellungen. Catering-Service für kleine Öffnungszeiten: Runden Tipp! und Wacholderschinken große Anlässe! Donnerstag Freitag Genuss, natürlich würzig zart 9 bis und 14 bis 19 Uhr Samstag langer Weihnachtssamstag Unser Tipp! Lammsalami 9 bis 16 Uhr Unser Tipp - Grillplatte! das Geschmackserlebnis für 4-10 Personen und mehr... von Do bis Mi Weißer Schwartenmagen herzhaft schwäbisches Vesper g100g 0,75 g Bauernbratwurst geraucht auch warm ein Genuss g1 Paar 1,55 g Rinderschmorbraten dazu unser hausgemachtes Blaukraut & Serviettenknödel 100g 1,09 Unsere Weihnachts- & Silvesterempfehlungen liegen für Sie bereit! Rindersalami luftgetrocknet

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim als Umlegungsstelle Nachstehender Beschluss über die Umlegung der Grundstücke im Baugebiet wird mit

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 35 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 1. September 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 30 (Recht und Ordnung - Fundbüro) Fundsachenversteigerung

Mehr

An alle Haushaltungen

An alle Haushaltungen An alle Haushaltungen 34. Jahrgang Freitag, 18. November 2011 Nr. 46 Die Chorgemeinschaft Mössingen lädt zum Jubiläumskonzert ein am Samstag, 19. 11. 2011, 20 Uhr, Quenstedt- Gymnasium. Motto: 175 Jahre...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2016 Ausgabe - NL 20 Ausgabetag 13.05.2016 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochsch,ule Warendorf

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

39. Jahrgang Freitag, 2. Dezember 2016 Nr. 48

39. Jahrgang Freitag, 2. Dezember 2016 Nr. 48 39. Jahrgang Freitag, 2. Dezember 2016 Nr. 48 Am Samstag, 3. Dezember 2016 findet der Mössinger Weihnachtsmarkt wieder statt. Von 11 bis 21 Uhr wird in der Falltorstraße und Brunnenstraße rund ums alte

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 4271 11001 Volksabstimmungen B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 09.12.2011 Endgültiges Ergebnis Volksabstimmung über das S 21-Kündigungsgesetz*) am 27. November 2011 Abstimmungsbeteiligung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. Abs. BauGB I. Sanierungssatzung Auf Grund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. August

Mehr

Umlegungsausschuss 62.70

Umlegungsausschuss 62.70 G e s c h ä f t s o r d n u n g 1 Grundsätze für die Tätigkeit des Umlegungsausschusses (1) Der Umlegungsausschuss (UA) entscheidet nach seiner freien, aus den gesamten Verhandlungen und Ermittlungen gewonnenen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 18. August 2006 Jahrgang 11

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

An alle Haushaltungen

An alle Haushaltungen An alle Haushaltungen 38. Jahrgang Freitag, 27. November 2015 Nr. 48 Christkindlesmarkt und Adventskonzert noch einmal in der Aula Es ist wieder soweit: Die Friedrich-List-Schule lädt ein, um gemeinsam

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 21.05.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:10 Uhr Die Sitzung war

Mehr