ESA: Standortbestimmung der (Therapie der) renalen Anämie zwischen FDA, GBA, KV-QS und KDIGO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESA: Standortbestimmung der (Therapie der) renalen Anämie zwischen FDA, GBA, KV-QS und KDIGO"

Transkript

1 2. Brandenburger Nephrologie Kolleg vom Juni 2012 ESA: Standortbestimmung der (Therapie der) renalen Anämie zwischen FDA, GBA, KV-QS und KDIGO Christoph C. Haufe 8. Juni 2012

2 Blick zurück: Strategien für die Anämietherapie MacDougall IC Nephrol Dial Transplant 2001; 16 (S 5):50-55 Haemoglobin ( g / dl ) Prevention Prevention Earlier start Dialysis Higher target Time or creatinine

3 Anämie-Leitlinien und Ziel-Hb DOQI g/dl EBPG >11 g/dl (upper limit not defined) KDOQI g/dl EBPG >11 g/dl (upper limit individualised ) KDOQI 2007 update g/dl (not intentionally >13 g/dl) KDOQI 11 g/dl (caution >13 g/dl) CVD=cardiovascular disease CSN g/dl CARI g/dl CVD g/dl no CVD UK RA >10 g/dl CARI >11 g/dl CVD g/dl no CVD CARI g/dl CVD g/dl no CVD UK NICE g/dl g/dl in children <2yr

4 Randomisierte Anämiestudien Levin (In Press) Parfrey (2005) Roger (2004) Furuland (2003) Foley (2000) McMahon (1999) Besarab (1998) Kuriyama (1997) Nissenson (1995) Roth (1994) Sikole (1993) Morris (1993) Clyne (1992) Bahlman (1991) CanEPO (1990) Watson (1990) Abraham (1990) Suzuki (1989) Size (n) Hemoglobin (g/dl) Placebo/control mean Hb Lower target mean achieved Hb Higher target mean achieved Hb

5 Randomisierte Anämiestudien Size (n) Hemoglobin (g/dl) Placebo/control mean Hb Lower target mean achieved Hb Higher target mean achieved Hb Levin (In Press) Parfrey (2005) Roger (2004) Furuland (2003) Foley (2000) McMahon (1999) Besarab (1998) Kuriyama (1997) Nissenson (1995) Roth (1994) Sikole (1993) Morris (1993) Clyne (1992) Bahlman (1991) CanEPO (1990) Watson (1990) Abraham (1990) Suzuki (1989)

6 Randomisierte Anämiestudien Drueke (2006) Singh (2006)

7 Hat LANCET immer recht? CHOIR CREATE BESARAB OVERALL Hb Hoher Hb besser Hb Niedriger Hb besser On the basis of the existing published trials more trials of haemoglobin target concentrations in patients with chronic kidney disease are no longer required, and should be stopped. Strippoli GFM et al., Lancet 369 (2007)

8 Randomisierte Anämiestudien TREAT (2009) Drueke (2006) Singh (2006)

9 Die TREAT - Studie

10 Die TREAT - Studie Hypotheses: Treatment of anemia with Aranesp in subjects with chronic kidney disease (CKD) and type 2 diabetes mellitus decreases mortality and cardiovascular (CV) morbidity Treatment of anemia with Aranesp in subjects with CKD and type 2 diabetes mellitus will delay the progression to ESRD Study Population Hb 11 g/dl egfr ml/min/1.73 m 2 Type 2 DM N ~ 2000 Aranesp (Target Hb 13 g/dl) Design randomized (1:1), double blind, placebo-controlled N ~ 2000 Placebo (rescue if Hb < 9 g/dl) Event-driven: :~1,203 patients with cardiovascular primary endpoint Pfeffer MA, et al. Am J Kidney Dis. 2009;54: Pfeffer MA, et al. N Engl Med. 2009;361:

11 TREAT - Hämoglobin Hb Median: 12.5 IQR [ ] Median dose: 176 μg IQR [ ] 66.8% received oral iron 14.8 % received i.v. iron Hb Median: 10.6 IQR [ ] 46% received rescue therapy Median dose: 0 μg IQR [0 5] 68.6% received oral iron 20.4 % received i.v. iron Pfeffer MA, et al. N Engl Med. 2009;361:

12 TREAT - Endpunkte Komb. kardiovask. Endpunkt Alle Todesursachen Schlaganfall (p<0,001) Tod durch Malignome (p<0,08 / p<0,002)

13 ESA - Risiken

14 ESA - Risiken

15 Hämoglobin: die Zielwertdebatte Targetedand archievedhemoglobinconcentrationsin landmarktrialsof erythropoiesis-stimulating agents in patients with kidney disease Ziel-Hb[g/dl] Erreichter Hb [g/dl] niedrig hoch niedrig hoch NHT ,3 13,3 CREATE 10-11, ,5 13,5 CHOIR 11,3 13,5 11,4 12,8 TREAT >9* 13 10,6 12,5 Wolfgang C. Winkelmayer Seminars in Dialysis Vol 23; 5; , 2011

16 Konsequenz bei Veränderung der Zielwerte Anzahl Pat ESA - Dosis 0 < 6, Hb [g/dl] Lacson et al, AJKD 41 (2003)

17 Das eigentliche Problem Ist ein Hb-Zielwertvon 13 g/dl für das Outcomeder Patientenpopulation schlechter als ein Hb-Zielwert von 11 oder 12 g/dl?

18 Das eigentliche Problem Ist ein Hb-Zielwertvon 13 g/dl für das Outcomeder Patientenpopulation schlechter als ein Hb-Zielwert von 11 oder 12 g/dl? Mit welchem Hb-Zielwertkönnen Transfusionen sicher vermieden werden?

19 Transfusionsrisiko (Studien) Ziel-Hb hoch niedrig Besarab (1998: 1233 pts) CREATE (2006: 603 pts) TREAT (2009: 4038 pts) CHOIR (2006: 1432 pts) 129 (21%) 26 (8,7%) 297 (14,8%) not available 192 (31%) 33 (10,9%) 496 (24,5%)

20 Transfusionsrisiko (Studien) Besarab (1998: 1233 pts) CREATE (2006: 603 pts) TREAT (2009: 4038 pts) CHOIR (2006: 1432 pts) Ziel-Hb hoch niedrig 129 (21%) 26 (8,7%) 297 (14,8%) not available 192 (31%) 33 (10,9%) 496 (24,5%) g/dl 10 g/dl

21 Standortbestimmung 2010 TREAT - die Diskussion

22 Standortbestimmung 2010 Clin.J.Am.Soc.Nephrol.(2010) 5:929

23 Hb-Zielwertdebatte 2010 (2010) 25:2846

24 Anämietherapie - Balanceakt Risiko ESA Dosis Nutzen Hb-Wert

25 Anämietherapie - Balanceakt Risiko ESA Dosis Nutzen Hb-Wert

26 Anämietherapie - Balanceakt Risiko ESA Dosis Nutzen Hb-Wert

27 TREAT post hoc

28 TREAT post hoc

29 Standortbestimmung 2010 Therapieempfehlung - Adäquate Eisengabe möglichst geringste ESF-Dosis - keine ESF solange Eisenmangel besteht - Eisentherapie steht immer am Anfang - ESF-Therapie bei Hb < 11 g/dl (D.m. / Stroke < 10 g/dl) - ESF niedrig dosieren, Dosisanpassung langsam - monatlicher Hb-Anstieg nicht mehr als 2 g/dl - ESF-Dosis bei ESF-Resistenz nicht weiter steigern Locatelli F et al, NDT (2010) 25:

30 Standortbestimmung 2010

31 Standortbestimmung 2010 A. Prisant it is overly paternalistic to base medical care on one-size-fits-all guidelines and to assume, that all patients would arrive at the same risk-/benefit-calculation. medicine is an art. But does medical science allow you to act on those words?

32 Standortbestimmung 2010 Konsequenzen für CKD 3-4 : - Eisensubstition (Ziel: Ferritin > 500 ng / ml) - Keine ESA für Patienten mit Schlaganfall in der Anamnese - Bei Diabetikern ESA ab Hb < 10 g/dl; Ziel g/dl; > 12 g/dl vermeiden - Bei Nichtdiabetikern ESA ab Hb < 11 g/dl; Ziel g/dl; > 13 g/dl vermeiden Maximale monatliche Dosis: IE Epo alfa / beta µg Darbepoetin alfa µg CERA

33 Hb-Zielwertdebatte 2011 es gibt KEINE SICHEREN Ziel-Hb-Werte, ESA-Dosierungen, Dosierungsschemata um Transfusionen SICHER zu vermeiden, gilt ein Ziel-Hb-Wert von g/dl als angemessen CKD non-d-patienten bleiben in der Indikation f. ESA bestehen

34 Hb-Zielwertdebatte 2011 Fazit: - individualisiertes Therapieziel - individualisierte Wege Locatelli F and Del Vecchio L Nephrol Dial Transplant 2011

35 ESA s und die Behörden

36 ESA s und die Behörden New York Times,

37 ESA s und die Behörden Germany isa good fellow GBA Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV Therapiehinweis zu Erythropoesestimulierenden Wirkstoffen (zur Behandlung der symptomatischen renalen Anämie) Vom 23. Juni 2011

38 ESA s und die Behörden GBA Für den therapeutischen Einsatz gelten heute alle verfügbaren ESAs als vergleichbar. Für die als sogenannte Biosimilars von der Europäischen Kommission zugelassenen ESAs wurde nachgewiesen, dass ihre Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit in den zugelassenen Indikationen ausreichend belegt sind und dem Zulassungsstandard entsprechen.

39 ESA s und die Behörden GBA Die Dosis der ESAs sollte angepasst werden, wenn der Hb-Wert um mehr als 2 g/dl/monat steigt oder sinkt und/oder wenn der Hb-Wert außerhalb des oben genannten Zielbereichs gerät. Für die Biosimilars wurden von der EMA im Vergleich zum Referenzpräparat in den Zulassungsstudien keine klinisch relevanten Dosisunterschiede festgestellt. In den der Zulassung entsprechenden Applikationsformen stellen Biosimilars eine kostengünstige Alternative dar. Für Epoetin alfa und beta wurde gezeigt, dass ein Einsparpotential durch Reduktion der Dosis bei subkutaner im Vergleich zur intravenösen Anwendung besteht.

40 GBA

41 weitere Aspekte Neue Daten zum Hb- Cycling Neue Bewertung der Eisentherapie

42 Hb Cycling: neu bewertet

43 Hb Cycling: neu bewertet

44 Hb Cycling: neu bewertet Am J Kidney Dis. 2011;57(2):

45 Hb Cycling: neu bewertet J Am Soc Nephrol 21: , 2010

46 Hb Cycling: neu bewertet Log-rank p=0,0009 beständig hoch geringe Amplitude bei hohem Hb beständig im Zielbereich geringe Amplitude bei niedrigem Hb beständig zu niedrig hohe Amplitude 2010 by American Society of Nephrology Eckardt K et al. JASN 2010;21:

47 Physiologische Rolle von Eisen O 2 -Transport O 2 -Speicherung Energiegewinnung (ADP ATP) Cremonesi P et al. Pharmacol Toxicol 2002; 91:

48 Anämie / Eisenmangel / Leistungsfähigkeit Eisenmangel Hb O 2 -abhängige Enzyme Mitochondrien Oxidative Phosphorylierung O 2 -Bereitstellung O 2 -Verbrauch Leistungsfähigkeit Haas JD & Brownlie T. J Nutr 2001; 131(2 suppl 2):676S-690S: Dallman PR. J Intern Med. 1989; 226: Willis WT & Dallman PR. Am J Physiol 1989; 257: C , Figure adapted from: Anker et al. EJHF 2009

49 Funktioneller Fe-Mangel Prognose -Tod / Hospitalisationbei CHF - Jankowska et al, EHJ 2010

50 Fe-Applikation in Europa Mirescu G et al F 171 % i.v. Eisen (EU = 37) F = 10 D = 30 E = 36 CH = 85 UK = 55

51 Eisenspeicher - Fragen Ferritin bei CKD - unterschiedliche Zielwerte für D / non-d? - unterer Grenzwert? - oberer Grenzwert?

52 Eisentherapie: wie viel ist genug? optimale T-SAT bei ESA-Therapie: % (kleinere RCT s, Beobachtungsstudien) bei funktionellem Fe-Mangel: Ferritin > 500 ng/ml nötig für eine T-SAT > % DRIVE-Studie: ESA-Bedarf unter Fe i.v. bei HD-Patienten (Hb < 11, TSAT < 25%, Ferritin > 500 ng/ml) Coyne DW, Am J Kid Dis, 52(2008) 14-20

53 Eisentherapie: wie viel ist genug? optimale T-SAT bei ESA-Therapie: % (kleinere RCT s, Beobachtungsstudien) bei funktionellem Fe-Mangel: Ferritin > 500 ng/ml nötig für eine T-SAT > % DRIVE-Studie: ESA-Bedarf unter Fe i.v. bei HD-Patienten (Hb < 11, TSAT < 25%, Ferritin > 500 ng/ml) KDIGO 2012? Coyne DW, Am J Kid Dis, 52(2008) 14-20

54 Neu: Eisen-Carboxymaltose (in EU noch nicht zugelassen) N Engl J Med 2009; 361:

55 Neu: Eisen-Carboxymaltose (in EU noch nicht zugelassen) Dextranfrei schwach immunogen stabiler Fe-Komplex keine Freisetzung von Eisenionen keine Testdosis ph-wert und Osmolalität physiologisch schnelle Verabreichung von bis zu 1000 mg Fe Eisenhydroxid- Moleküle Bandförmige Carboxymaltose Macdougall and Ashenden, Adv Chron Kid Dis 2009; 16:

56 Neu: Eisen-Carboxymaltose (in EU noch nicht zugelassen)

57 K/DIGO 2012 Guideline renale Anämie Hauptstudien für die Entscheidungsfindung TREAT CREATE CHOIRE Besarab-Studie

58 Diskussion Sind die vorhandenen Studien auf D übertragbar? Wird sich die Therapie in der Prädialyse ändern? Wie soll Start-Hb für eine ESF-Therapie definiert werden? Soll die Therapie risikoadaptiert werden? (z.b. Diabetiker, Apoplex-Pat., TU-Pat.) Welche Rolle spielt Eisen? Wo liegt das Problem: Hb-Wert oder ESF-Dosis? Spielt die Auswahl des ESF eine Rolle?

59 KDIGO 2012 in process

60 KDIGO 2012 in process

61 KDIGO 2012 in process

62 KDIGO 2012 in process Nephrologie (D) als Zaungast

63 Nephrologie(D) als Zaungast Kai-Uwe Eckardt EDTA Paris 2012

64 K/DIGO-Guidelines 2012 AJKD 8/12

65 K/DIGO-Guidelines 2012 vorab

66 K/DIGO-Guidelines 2012 vorab Kapitel 1: Diagnostik und Bewertung der renalen Anämie Kapitel 2: Eisen in der Anämietherapie

67 K/DIGO-Guidelines 2012 vorab Kapitel 1: Diagnostik und Bewertung der renalen Anämie Kapitel 2: Eisen in der Anämietherapie - Nutzen / potentielles Risiko abwägen - wird ein Hb-Anstieg angestrebt zuerst Eisen geben - Eisenapplikation bevorzugt i.v. (alle Stadien) - Eisen geben bei TSAT < 30% bzw. Ferritin < 500 (infektfrei) - keine ESA-Therapie ohne adäquat aufgefüllte Eisenspeicher - (kein i.v. Eisen bei aktiven systemischen Infektionen)

68 K/DIGO-Guidelines 2012 vorab Kapitel 1: Diagnostik und Bewertung der renalen Anämie Kapitel 2: Eisen in der Anämietherapie Kapitel 3: ESA s und andere Anämietherapeutika bei renaler Anämie - Nutzen / potentielle Risiken abwägen - deutliche Zurückhaltung bei positiver Anamnese für maligne Erkrankungen und Schlaganfall - Therapieziele: Hb < 9 g/dl (5,6 mmol/l) vermeiden Transfusionen vermeiden Hb < 11,5 g/dl (7,1 mmol/l) halten Hb keinesfalls > 13 g/dl (8,1 mmol/l) - Individualisierte Entscheidung für höhere Hb-Werte nach Aufklärung und Akzeptanz der damit verbundenen höheren Risiken möglich (QoL)

69 K/DIGO-Guidelines 2012 vorab Kapitel 1: Diagnostik und Bewertung der renalen Anämie Kapitel 2: Eisen in der Anämietherapie Kapitel 3: ESA s und andere Anämietherapeutika bei renaler Anämie ff. - bei ESA-Hyporesponse: -Transfusionen vermeide maximal die doppelte gewichtsadaptierte Initialdosis keine mehrfachen Dosiserhöhungen

70 K/DIGO-Guidelines 2012 vorab Kapitel 1: Diagnostik und Bewertung der renalen Anämie Kapitel 2: Eisen in der Anämietherapie Kapitel 3: ESA s und andere Anämietherapeutika bei renaler Anämie ff. - Transfusionen: -Transfusionen vermeide bei TX-Anwärtern vermeiden als Alternative jedoch möglich

71 K/DIGO-Guidelines CREDO Individualisierte Therapie

72 Risiken der Anämietherapie: Sicht 2012 ESA s i.v. Eisen

73 Anämietherapie was ist Konsens? Eisen ESA Transfusionen (vermeiden!) Locatelli F et al Nephrol Dial Transplant; 2010 Sep;25(9):

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Stand: Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Erythropoese-stimulierende

Mehr

Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen?

Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen? Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen? H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III Inhalt Definition von zu hoch und zu niedrig der Zielkorridor Kleiner mathematischer

Mehr

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase MIRCERA - Neu für die Therapie der renalen Anämie 1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase Grenzach-Wyhlen (7. September 2007) - MIRCERA hat die europäische Zulassung erhalten und wird zum

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten 28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten Dominik Uehlinger Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie, Universität Bern,

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [1204 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Erythropoese-stimulierenden

Mehr

Abstract /Kurzfassung

Abstract /Kurzfassung Abstract /Kurzfassung Eisenstoffwechsel und Epo- Wieviel Hb soll es sein? Art: Vortrag Ort: Kepplersaal Dauer: 45 Min Von: 9:15 bis 10:00 Uhr Am: 28.3.2014 Zusammenfassung: Chronische Nierenerkrankungen

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Eisenhaltige Phosphatbinder

Eisenhaltige Phosphatbinder 27. Berliner Dialyseseminar Eisenhaltige Phosphatbinder Fortschritt oder Yet another one? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de Adapted from Floege J, et al. NDT

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Division of Nephrology & Immunology juergen.floege@rwth-aachen.de Bansal N et al, Clin J Am Soc Nephrol.

Mehr

Eisen kann es auch zuviel sein?

Eisen kann es auch zuviel sein? Eisen kann es auch zuviel sein? Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Wichtige Funktionen von Eisen O 2 -Transport (Hämoglobin) und Speicherung (Myoglobin)

Mehr

Renale Anämie. Agenda

Renale Anämie. Agenda Renale Anämie Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien 15. März 2013 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg Agenda Normal hematocrit trial Pure red cell aplasia Neue Therapiemöglichkeiten: ESA

Mehr

Vom 6. April I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 6. April I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Erythropoese-stimulierenden

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

HELIOS Klinikum Erfurt

HELIOS Klinikum Erfurt HELIOS Klinikum Erfurt Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei PD - Patienten Christoph C. Haufe Abt. Nephrologie / 2. Med. Klinik HELIOS Klinikum Erfurt Sächsisch-Thüringischer Arbeitskreis Peritonealdialyse

Mehr

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ 26 Datum 11. April 26 Kontakt Dr. Barbara von Eisenhart Rothe, Verantwortliche Medizinische Sicherheit, Vifor (International) AG Thema Klinisches Entwicklungsprogramm Ferinject

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Vitamin D renale Anämie ein Update

Vitamin D renale Anämie ein Update Vitamin D renale Anämie ein Update Jährliche kardiovaskuläre Mortalität % Mortalität Hämodialysepatienten 100 10 X 10 Dialysis Male 1 0.1 X 1000 P Dialysis Female Dialysis Black Dialysis White 0.01 0.001

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Ulm, Jens Panse Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation, jpanse@ukaachen.de Eisen 5% Hämoglobin 35% 250 Mio/Eryhtrozyt größter Eisenanteil in

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation. über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV

Zusammenfassende Dokumentation. über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV Therapiehinweis zu Erythropoese-stimulierenden Wirkstoffen (zur Behandlung der symptomatischen renalen Anämie)

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Therapie der Schwangerschaftsanämie 43. Fortbildungstagung, Obergurgl, Februar 2011 Therapie der Schwangerschaftsanämie Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Bern Hiermit erkläre ich dass einen Interessenkonflikt habe (disclosure

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative: Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Da Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie

Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie Dr. med. Ursula Kronawitter www.onkologie - traunstein.de onkologie traunstein @ t-online.de Anforderungen des Arztes an ein Biosimilar Im

Mehr

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html Agenda Pneumokokken/

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten 54. Kasseler Symposium 20.05.2011 Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Komorbiditäts-

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann 41. Heidelberger Seminar, März 2017 I report the following potential duality/dualities of interest in the field covered by my lecture: Consultant:

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

im Juli 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

im Juli 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, im Juli 2008 Schlussfolgerungen des CHMP (Ausschuss für Humanarzneimittel) Überprüfung der Sicherheit von Arzneimitteln zur Stimulierung der Erythropoese (ESA) bei Patienten mit renaler Anämie oder bei

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil Reinhard Brunkhorst Nephrologisches Jahresgespräch 2013 On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil B. Canaud: 37 PublikaAonen zu HDF seit

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Neues vom alten Eisen

Neues vom alten Eisen Neues vom alten Eisen Zu viel oder zu wenig Christoph van Roye Eisenstoffwechsel 1 Eisenstoffwechsel Eisenstoffwechsel regelt den Eisentransport - Es wird in der Leber synthetisiert - Es verschließt das

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt?

Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt? Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt? Ulrich Frei Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Ulrich Frei 30.10.2009 1 Begriffsbestimmung:

Mehr

Patientenforum. Müdigkeit & Fatigue. Vortrag

Patientenforum. Müdigkeit & Fatigue. Vortrag Patientenforum Müdigkeit & Fatigue Vortrag 7.4.2008 Prof. DR. CHRISTIAN BREYMANN Forschungsgruppe Feto Maternale Hämatologie Dept. f. Frauenheilkunde USZ Co-Leiter Zentrum GGS: GGS (Gynäkologie Geburtshilfe

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Eisenmangel die große Unbekannte?

Eisenmangel die große Unbekannte? ferinject Eisenmangel die große Unbekannte? Mönchengladbach (10. Dezember 2014) - Wer sich rascher Ermüdbarkeit, Schwindel oder gelegentlichem Herzrasen ausgesetzt sieht, wird nicht immer gleich den Arzt

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der AM-RL in Anlage IV. Bundesministerium für Gesundheit

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der AM-RL in Anlage IV. Bundesministerium für Gesundheit BAnz. Nr. 153 (S. 3508) vom 12.10.2011 Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [1228 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL)

Mehr