Lehrplananalyse. Lehrplananalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplananalyse. Lehrplananalyse"

Transkript

1 Die nachfolgende verdeutlicht, an welchen Stellen energiewirtschaftliche Themen in den einzelnen Lehrplänen bzw. Rahmenvorgaben der verschiedenen Bundesländer für die Sekundarstufe I verortet werden können. Energie ist dabei nicht nur Leitthema, sondern kann auch Teil anderer Themenstellungen sein (z. B. Ursachen Klimawandel). Ebenso kann es als Exempel für die Auseinandersetzung mit fachspezifischen Inhalten dienen (z. B. Preisbildung, Aufgaben des Staates). Die Analyse konzentriert sich auf die Verortung des Themas in den Vorgaben für den Ökonomieunterricht oder affiner Fächer. Die in den Materialien und Energie behandelten naturwissenschaftlichen Inhalte spielen für eine fundierte Beurteilung verschiedener energiespezifischer Sachverhalte und Problemstellungen eine wichtige Rolle (z. B. Bewertung der Nutzung bestimmter Energieträger). Diese sind zum ganz überwiegenden Teil ebenfalls in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Da im Rahmen der Schülerarbeitshefte und des Online-Portals die Inhalte jedoch nur sehr grundlegend bearbeitet werden, wurde auf eine detaillierte Darstellung in der vorliegenden Übersicht verzichtet. 1 Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg

2 Bayern Baden-Württemberg Land Schulform Fach/Fächer- Jahr- Thematik/ Inhalts- Aspekte/Themen/Inhalte o. ä. verbund gang feld o. ä. Hauptschule und Arbeit - Werkrealschule Gesundheit Welt Zeit - Gesellschaft Realschule Erdkunde Gemeinschaftskunde Geographie Gemeinschaftskunde Geographie Gemeinschaftskunde Hauptschule Arbeit 5/6, Wege zur Berufsfindung Arbeitsplatzerkundung, Wunschberuf, unterschiedliche Berufswege u. a. Berufswünsche vor dem Hintergrund individueller Fähigkeiten und Möglichkeiten, Informations- und Beratungsstellen neue Berufe Marktgeschehen Unterschiede zwischen Bedarf und Bedürfnis, Funktionsweise des Marktes Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie u. Ökologie 5/6, Bedürfnisse und eigene Bedürfnisse benennen und reflektieren Nutzungskonflikte konkurrierende Raumansprüche Notwendigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung 8/10 Erde und Umwelt Endlichkeit natürlicher Ressourcen, nachhaltige Energiegewinnung, Zusammenhang von Naturkatastrophen und menschlichem Verhalten 5/6 liches Notwendigkeit umweltgerechtes Handeln Handeln im Spannungsfeld Grundzüge von Produktionsketten und der damit zwischen verbundenen Arbeitsteilung Ökonomie und beispielhaft Folgen von sweisen für Mensch Ökologie an Beispielen und Umwelt aus Europa industrielle Produktion und Dienstleistungen als Grundlagen unserer 7/8 Menschen erschließen, Beispiele für außereuropäische Räume, die durch gestalten und menschliche Nutzung ökologisch bedroht sind gefährden ihre Umwelt Teilnehmer im Reflektion eigene Rolle als Marktteilnehmer (Verbraucher, Marktgeschehen künftiger Auszubildender, Arbeitnehmer, Unternehmer) Zielsetzungen und Verantwortung unternehmerischen Handelns 5/6, Fach Bedürfnisse, Knappheit, Arbeitsteilung 7/8, Märkte, Preisbildungszusammenhänge Beeinträchtigung der Umwelt durch Produktion und Konsum Aufgaben eines Unternehmens, regionale Unternehmen Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt sordnung, spolitik 5/6, Fach Geographie Produktionsfaktoren und Märkte, mögliche Umweltgefährdungen durch Nutzungen, Grundzüge von Produktionsketten und Arbeitsteilung atmosphärische Prozesse, Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre 7/8/9 Beitrag Fach Wirtschafplatzerkundung), betriebliche Erwerbsarbeit und Beruf (u. a. Arbeits- en im privaten Haushalt, Arbeiten und en für einen Markt Arbeit und Beruf, Betrieb als Ort des Arbeitens und ens (Beschaffung, Produktion, Absatz) persönliche Berufsorientierung Berufswahlprozess, ausgewählte Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg 2

3 Berlin Lösungshinweise Realschule und Recht 8 en in der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaften und Preisbildung auf dem Gütermarkt verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten (z. T.) 9 Berufsfindung und Berufsausbildung berufliche Orientierung und Recht (WSG-W 2) 8 liches Handeln der privaten Haushalte lichkeitsprinzip bei Konsumentscheidungen, Abwägen von Kosten und Nutzen Bedürfnisse, Güter, Knappheit, Anwenden des lichkeitsprinzips liches und rechtliches Handeln in Unternehmen Produktion und Produktionsfaktoren, lichkeitsprinzip im Unternehmen, Arbeitsteilung, Spezialisierung, Formen der Arbeitsorganisation Durchführung von Expertenbefragungen oder Betriebserkundungen 9 Projekt: Ausbildung und Berufswahl Kriterien und Prozess der Berufswahlentscheidung, Informationsbeschaffung und bewertung Wege schulischer und beruflicher Qualifikation Erkundung beruflicher Praxis, z. B. durch Expertenbefragung, Praktikum Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Koordinationsfunktion Märkte: Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Markt, graphische Darstellung des Gleichgewichtspreises, Veränderungen von Angebot und Nachfrage sowie des Gleichgewichtspreises, Anwenden des Marktmodells zur Analyse des Marktgeschehens Zentrale Aspekte der s- und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Grenzen und Risiken eines freien Spiels der Marktkräfte: Notwendigkeit der Bereitstellung öffentlicher Güter, Auftreten externer Effekte, Gefährdung sozialer Ziele u. a. rechtliche Regelungen zum Schutz der Umwelt an Fallbeispielen, z. B. Grenzwerte, Abgaben, Lizenzen und Recht (WSG-W 2 + Profil) 10 Nachhaltige Entwicklung: Verantwortung für den globalen Standort Einschätzung von Wachstumsfolgen anhand ausgewählter Szenarien Begriff der externen Kosten Profilbereich Wettbewerb und Unternehmenskonzentration Integrierte Sekundarschule Sozialkunde und Arbeitsleben 7/8 Berufs- und Arbeit - Lebenswegplanung I wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz, Betriebserkundung, Ökonomie - Ökologie eigene Interessen, Fähigkeiten und Neigungen; Stärken und Schwächen selbstständige Informationsbeschaffung und Auswertung, eigene Bildungs- und Berufswegplanung Grundlagen des ens Unternehmensstrukturen, Unternehmensziele und unternehmerisches Handeln u.a. Angebot und Nachfrage auf dem Markt, Kostenund Nutzenkalkulation Nachhaltiges en (WP4) verschiedene Arten der Energiebereitstellung, Erkundung von Anlagen zur Energiebereitstellung Notwendigkeit einer nachhaltigen und verlässlichen Energieversorgung Informationen über Berufsbilder im Bereich der Energiewirtschaft Haushalt und Konsum (WP5) Entscheidungssituationen im Haushalt unter Kosten- Nutzen-Gesichtspunkten, ökonomisches Prinzip u. a. ökologische Relevanz des Konsums, Bedürfnishierarchie, Güter als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung 3 Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg

4 Brandenburg Integrierte Sekundarschule Sozialkunde und Arbeitsleben wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz im Wandel, unterschiedliche Interessen im sleben Betriebserkundung Verhältnis Ökologie und Ökonomie Sozialwissenschaften/ swissenschaft Markt und Konsum in Berlin Marktpreismechanismus ökonomisches Prinzip, Kosten-Nutzen-Kalkül Beziehungen des Haushalts zu anderen ssubjekten (Wahlpflichtfach) Das Unternehmen Unternehmensziele (z. B. Gewinnmaximierung, Kostendeckung), betriebliche Strukturen und Prozesse, Organisationsstruktur erste Kontakte zu Unternehmen Staatliche spolitik bei Marktversagen positive und negative externe Effekte sowie Auswirkungen, öffentliche Güter und Notwendigkeit der Bereitstellung durch den Staat Spannungsverhältnis zwischen Umweltbewusstsein und Konsumverhalten Problem einer möglichen Übernutzung gesellschaftlicher Ressourcen (hier am Beispiel Klima), Trittbrettfahrerverhalten Infrastrukturen Energie Alltagsrelevanz und Nutzungsformen von Energieformen, Energiebedarf, technische Energieerzeugung und -verteilung soziale, ökonomische und ökologische Wechselwirkungen (u. a. Emissionen und ihre Wirkungen auf die Umwelt, ökonomische, soziale und politische Wirkung der Knappheit von Energieträgern) individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten (u. a. Einstellungs- und Verhaltensänderungen) Arbeit Wahlpflichtunterricht berufsorientierender Unterricht Konsum und Umwelt Politische Bildung Ziele und Inhalte staatlicher spolitik, Interessen der zentralen wirtschaftspolitischen Akteure, Interessenkonflikte 7/8, Arbeit, Ausbildung, Erwartungen, Interessen u. berufliche Anforderungen Arbeit - Beruf Ordnung der Berufe und der Ausbildungswege, berufskundliche Informationen und Beratungsmöglichkeiten, Ausbildungs- und Studienwege Haushalt und Anreize und Restriktionen auf Entscheidungen in Konsum Haushalt und Unternehmen, Preisbildung und Wettbewerb Unternehmen und Aufgaben in und Anforderungen an Betriebe, Betriebserkundung Produktion gemeinsame und unterschiedliche Interessen der ökonomischen Akteure Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg 4

5 Bremen Lösungshinweise Sekundarschule Infrastrukturen: Energie Alltagsrelevanz und Nutzungsformen von Energieformen, Energiebedarf, technische Energieerzeugung und -verteilung soziale, ökonomische und ökologische Wechselwirkungen (u. a. Emissionen und ihre Wirkungen auf die Umwelt, ökonomische, soziale und politische Wirkung der Knappheit von Energieträgern) individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten (u. a. Einstellungs- und Verhaltensänderungen) Arbeit Wahlpflichtunterricht berufsorientierender Unterricht Konsum und Umwelt Politische Bildung Ziele und Inhalte staatlicher spolitik, Interessen der zentralen wirtschaftspolitischen Akteure, Interessenkonflikte 7/8 Haushalt und Konsum Funktion des Verbrauchers, Preisbildung, rationales Arbeit - Verbraucherverhalten 5/6, Unternehmen und Arbeitsteilung und Spezialisierung 7/8, Produktion Aufbau von Betrieben/Unternehmen Aufgaben und Funktion von Betrieben/Unternehmen, ökonomisch Handelnde, ihre Funktionen, typischen Ziele und Interessen 7/8, Infrastrukturen gegenwärtige und zukünftige Folgen und Probleme (Information/ des Ge- und Verbrauchs von Ressourcen, Verhaltensmuster Kommunikation, für Umwelt/Gesellschaft und individuelle Transport/Verkehr, Handlungsperspektiven Energie) individuelles/gesellschaftliches Verbraucherverhalten und notwendige Veränderungsprozesse, ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen einer globalisierten Welt 7/8, Arbeits-, Berufsorientierung persönliche Erwartungen, Interessen, Stärken und und Le- Schwächen, unterschiedliche Berufsbilder bensplanung Informationen und Beratung zu weiteren Bildungsgängen, Berufen und (regionalen) Ausbildungsmöglichkeiten, Berufswahlentscheidung Welt - 5-8, Nutzung und Gestaltung Beispiele für positive und negative Umgangsformen Umweltkunde 9-10 der Umwelt der Menschen mit der Umwelt und den Ressourcen, Eingreifen des Menschen in die Umwelt und dessen Auswirkungen Probleme der industriellen Ressourcennutzung (Umweltverschmutzung, Treibhauseffekt), Energieproblematik (wachsender Verbrauch, schwindende Ressourcen, fossile und regenerierbare Energieträger) Geografie 9-10 Grenzen des Wachstums Umweltverschmutzung, Belastung der Atmosphäre Arbeit - 7/8 Haushalt und Konsum Funktion des Verbrauchers Preisbildung rationales Verbraucherverhalten 5/6, 7/8, Unternehmen und Produktion Arbeitsteilung und Spezialisierung Aufbau von Betrieben/Unternehmen Aufgaben und Funktion von Betrieben/Unternehmen, ökonomisch Handelnde, ihre Funktionen, typischen Ziele und Interessen 7/8, Infrastrukturen (Information/ gegenwärtige und zukünftige Folgen und Probleme des Ge- und Verbrauchs von Ressourcen, Verhaltens- 5 Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg

6 Hamburg Kommunikation, Transport/Verkehr, Energie) muster für Umwelt/Gesellschaft und individuelle Handlungsperspektiven individuelles/gesellschaftliches Verbraucherverhalten und notwendige Veränderungsprozesse, ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen einer globalisierten Welt 7/8, Arbeits-, Berufsorientierung und Lebensplanung persönliche Erwartungen, Interessen, Stärken und Schwächen, unterschiedliche Berufsbilder Informationen und Beratung zu weiteren Bildungsgängen, Berufen und (regionalen) Ausbildungsmöglichkeiten, Berufswahlentscheidung Politik Ökonomie im politischen Spannungsfeld Funktionsweise eines marktwirtschaftlichen Modells, Beispiel für Bereiche staatlichen Handelns, Spannungsfelder zwischen staatlicher Politik und wirtschaftlichen Interessen am Beispiel Geografie 10 Globale Fragen Rohstoffe und ihre Bedeutung für die Umwelt Umweltproblematik, Belastung der Atmosphäre Welt-/ Umweltkunde 5/6 Wasser und Windkraft Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen reflektieren Haupt- und Realschule Arbeitslehre 7,8,9 Berufs- und Lebensperspektiven entwickeln 8 Orientieren im Marktgeschehen Überblick über die Vielfalt von Berufen, eigene Interessen und Fähigkeiten, geschlechtsspezifische Rollenzuweisungen und Verhaltensweisen Ausbildungswege in Schule und Betrieb, persönliche Fähigkeiten, Ziele und Potenziale von Wunschberufen und Alternativen Preisbildung am Markt, Anbieter- und Nachfragerverhalten 9 Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen Energieverbrauch, Einsatz erneuerbarer Energien, neue Berufe im Bereich der Energieversorgung und Energiesparen, Energiesparmöglichkeiten Politik/ Gesellschaft/ 8 I: Private Haushalte im sprozess Bedürfnisse und Güte, Entscheidungen, Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten I: Betriebe und Arbeitswelt Arbeitsteilung, Berufe und Berufswahl (u. a. Eignung, Qualifikation), Bildungs- und Berufswege Betrieb als System (Ziel, Verantwortlichkeiten, Aufbau, Betriebsablauf), soziale und ökologische Verantwortung Politik und (Entwurf Nov. 2010) 9 II: Marktwirtschaft, Marktprozesse und spolitik Preis, Angebot und Nachfrage; Güterknappheit und ökonomisches Prinzip; Möglichkeiten und Grenzen des Marktes Wettbewerb, staatliche Regelungskompetenz Internationale Politik: Menschenrechte, Umwelt und internationale Organisationen Umweltkonferenzen, Maßnahmen und globale Umweltprobleme, Methoden der Umweltpolitik reiche und arme Länder: Nachhaltigkeit und Interessenkonflikt Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg 6

7 Mecklenburg-Vorpommern Hessen Lösungshinweise Realschule Regionale Schule, Hauptund Realschule, Gesamtschule, Gesamtschule Arbeitslehre (Entwurf Nov. 2010) Politik und (Entwurf Nov. 2010) Politik und 5-9 Berufswegplanung individuelle Voraussetzungen und Ziele, Ansprüche der Berufs- und Arbeitswelt Berufswahl als Prozess, persönliche Berufswegplanung 5-9 Funktionsprinzipien des Marktes, Stellung des Indivi- Gesellschaft und Natur 8 Ökonomische Bildung: Markt 9 Ökonomische Bildung: Ökonomie und Arbeitswelt Sozialkunde 10 Spannungsverhältnis Ökologie und Ökonomie Arbeit 7 Produkte kommen auf den Markt 8 Berufliches Selbstkonzept 9 en im Unternehmen Arbeit 8 Der private Haushalt im sgeschehen Unternehmen als soziale und ökonomische Aktionszentren 9 Die sordnung als permanente ordnungspolitische Gestaltungsaufgabe 7/8, Die Funktion des 10 Staates in einer marktwirtschaftlichen Ordnung duums im Markt, Schülerinnen und Schüler als Beteiligte des sgeschehens wechselseitige Einflussnahme von Staat und Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie Verkaufen und Kaufen, einfacher skreislauf (u. a. Preis, Angebot, Nachfrage, ökonomisches Prinzip) Güterknappheit, Rohstoffe, Energie und Umweltstandards als sfaktoren Berufe und Berufswahl (u. a. Eignung, Qualifikation), Bildungs- und Berufsplanung Betrieb im ssystem: soziale und ökologische Verantwortung, Ziele, Ausbildung Endlichkeit der Ressourcen, Konzeption einer ökologischen Marktwirtschaft analysieren von Arbeitsstätten, Betriebserkundung Marktsituation, Angebot und Nachfrage Einteilung der Berufe, Berufsbilder, persönliche Voraussetzungen (Interessen und Fähigkeiten) Zusammenhänge zwischen persönlichen Voraussetzungen und Anforderungen in Berufen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital), Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage, Bedürfnisse, Bedarf, Güter, Angebots- und Nachfragekurve, Preisbildung Ziele und Aufgaben eines Unternehmens, Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen eines Unternehmens wirtschaftliche Grundsachverhalte, z. B. Knappheits prinzip, Bedürfnisse, Güter, Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung, Tausch, Opportunitätskosten, Minimumund Maximumprinzip, ökonomisches Prinzip Angebot, Nachfrage und Marktpreisbildung gegensätzliche Interessen privater Haushalte und Unternehmen betriebliche Grundfunktionen, Zielsystem der Unternehmen und Einflussfaktoren auf Zielsetzung Problembereiche, u. a. ökologische Probleme, Marktmacht staatliche Eingriffe in das ssystem, Handlungsbereiche des Staats Marktversagen, z. B. Problematik öffentliche Güter, externe Effekte, Wettbewerbsbeschränkungen, wesentliche Handlungsfelder der spolitik 7 Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg

8 Niedersachsen 7/8 Ökonomisches Handeln regional, national und international wirtschaftliche Beziehungen der Region zum In- und Ausland Hauptund Realschule Politik 7/8 Umweltpolitik als Herausforderung Interessenkonflikte, Ressourcen, politische Umweltund Klimaschutzprogramme auf regionaler, nationaler, europäischer und globaler, Umweltschutzpolitik Integrierte Gesamtschule Arbeit 7 : Themenfeld Energie Energieumwandlungskette, Energieerhaltungssatz, Energiebilanz einer Umwandlungskette, Möglichkeiten sparsamen Energieeinsatzes 7-10 : Themenfeld Konsumenten im sgeschehen Bedürfnisse, Bedürfnisrangfolgen, Arbeitsteilung Kaufentscheidungen, Konsumentenverhalten, Zusammenhänge zwischen Konsum und Umwelt sakteure (privater Haushalt, Unternehmen, Staat), unterschiedliche Märkte und ihre Aufgaben, Einflüsse auf Angebot und Nachfrage, Preisbildungsmechanismus, einfache Denkmodelle : Themenfeld Erwerbstätige im sgeschehen persönlicher Zeitplan zur Berufsfindung sowie Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Einflussfaktoren auf die Berufswahl, Informationsquellen zur Berufswahl, verschiedene Wege in den Beruf und Weiterbildungsmöglichkeiten, Anforderungen und Merkmale verschiedener Berufe Ausbildungsplatzangebot der Region : Themenfeld Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen Ziele und Aufgaben von Unternehmen, betriebliche Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe), betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz) : Themenfeld Der Staat im sgeschehen Rolle und Aufgaben des Staates im sgeschehen, Gründe für staatliche Eingriffe in wirtschaftliches Geschehen gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen unserer sordnung (z. B. demografische Entwicklung, Energieversorgung, Ressourcenknappheit), Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflussnahme : Themenfeld Ökonomisches Handeln regional, national und international Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation in der Region, Einflussfaktoren auf den Strukturwandel, internationalen Handel Gesellschaftslehre 7/8, Räumliche Disparitäten raumverändernde Maßnahmen und Einflüsse durch den wirtschaftenden Menschen, Auswirkungen des Klimawandels im Raum an ausgesuchten Beispielen 7/8, Mensch und Umwelt Umweltprobleme, Ursachen von Umweltbelastungen und deren Verursacher, Interessenkonflikte im Umgang mit der natürlichen Umwelt, Folgen von Umweltproblemen, Möglichkeiten eigenen Engagements für die bedrohte Umwelt globale Umweltprobleme, Ursachen und Auswirkungen globaler Umweltprobleme, Fehlentwicklungen bei den Mensch-Erde-Mensch-Beziehungen und die Auswirkungen auf das Weltklima, Ursachen und Folgen des Klimawandels, Notwendigkeit multinationale Zusammenarbeit im Umweltbereich Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg 8

9 Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Lösungshinweise Politik- 8 Der Jugendliche im sgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung Entscheidungen jugendlicher Konsumenten in Bezug auf ökonomische Kategorien (Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Prinzip, Alternativkosten) Orientierung auf Märkten (u. a. Funktionen von Märkten und Preisen) liches Handeln in Haushalt und Betrieb Bedeutung von Arbeitsteilung (betriebliche, zwischenbetriebliche) Aufgaben von Unternehmen und betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz) 9 Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum Unternehmensziele (Gewinnorientierung, Bedarfsdeckung), Organisation Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft Hauptschule slehre 7-8 Arbeitsteilung und Entstehung von Berufen berufliche Arbeitsteilung innerbetriebliche Arbeitsteilung, überbetriebliche Arbeitsteilung Markt und Marktgeschehen Märkte (u. a. Merkmale, Vielseitigkeit) Preisbildung (u. a. Angebot und Nachfrage, modellhafte Darstellung, Einflussfaktoren) Technischer Fortschritt und Strukturwandel neue Technologien/Strukturwandel, Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarkt und der Einführung neuer Technologien, Strukturwandel in der Region 9-10 Ausbildung und Beruf Anforderungen einzelner Berufe (Berufserkundung, eigene Vorstellungen und objektive Anforderungen, Wunschberufe überprüfen) Berufsausbildung in der Region (Ausbildungsmöglichkeiten, Wege der Informationsbeschaffung) Ökonomie und Ökologie wirtschaftliches Handeln und Umweltbelastungen (ökonomische Aktivitäten als Ursache von Umweltproblemen, Emissionen aus Produktion und Konsum, Auswirkungen auf die Umwelt ökologisch verantwortliches Handeln (individuelle Handlungsmöglichkeiten, Wirksamkeit individuellen und gesellschaftlichen Handelns, gesetzliche Rahmenbedingungen als wichtige Grundlage) umweltpolitische Maßnahmen (Aufgaben und Ziele staatlicher Umweltpolitik/Anreizsysteme, Gebote, Verbote, Abgaben/Wirksamkeit der Maßnahmen) sordnungen Staat und (Notwendigkeit und Rolle des Staates) Probleme wie Umweltbelastungen, staatliche Maßnahmen zur Lösung 7-10 Berufswahl und Berufswegplanung Berufswahl als Prozess Vorstellungswelten der Schülerinnen/Schüler persönliche Voraussetzungen für die Berufswahl berufliche und schulische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten 9 Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg

10 Nordrhein-Westfalen Realschule Gesamtschule Politik (Anhörfassung Juni 2010) 5-10 Grundlagen des ens und sgeschehens Ökologische Herausforderungen für Politik, und Gesellschaft 7-10 Berufs und Arbeitswelt Arbeitslehre 7-8 Themenkreis A2 wirtschaftliche Grundbegriffe (u. a. Bedürfnisse, Markt, Angebot, Nachfrage) wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln (Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt, Funktionen des Marktpreises, Marktsituationen und - prozesse, Produktionsfaktoren) Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich (u. a. im Umgang mit Müll und Energie) Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen Potenzialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten, Vorbereitung auf Praktikum, Ausbildung bzw. Fortsetzung der schulischen Qualifizierung sowie Ausübung eines Berufes in selbstständiger und abhängiger Beschäftigung Lebensplanungen, Erwartungsprofil von Berufsarbeit, eigene Bildungsweg und planung 5-6 Themenkreis A1 Energieformen, Wandlungsmöglichkeiten und Wandlungssysteme, Wirkungsgrade, regenerative Energien und ihre Bedeutung Gesellschaftslehre (Anhörfassung Nov. 2010) 7-10 und Arbeit (erste Stufe) Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (zweiter Stufe) Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage im Marktmodell Hauptursachen sowie die regionalen und globalen Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels, ausgewählte politische Maßnahmen zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen durch den Klimawandel (G8) Politik/ 5-6 Grundlagen des ens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz, Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) Ökologische Herausforderungen für Politik und Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln 7-9 Grundlagen des sgeschehens Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Berufswahl und Berufswegplanung Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die und die Auswirkungen auf den Alltag Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg 10

11 Saarland Rheinland-Pfalz Lösungshinweise Hauptschule Arbeitslehre 7-10 Lernbereich 3 8 Lernbereich 1 Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage, Preis/Kenntnis, dass Sachgüter und Dienstleistungen Bedürfnisse befriedigen und ihren Preis haben/ ökonomisches Prinzip, Umweltverträglichkeit als Entscheidungskriterium für wirtschaftliches Handeln planen der Berufswahl, Vorbereitung des Berufseinstiegs Aufgaben des Staates, wirtschaftliche Verflechtungen und ihre Auswirkungen, Auswirkungen wirtschaftliche Entscheidungen auf die Umwelt Zielsetzungen von Betrieben, betriebliche Strukturen für die Produktion von Gütern, Aufgabenverteilung zur Herstellung von Gütern, Organisation und Planung von Prozessen, Produktionsfaktoren Energie und Umwelt: technische Nutzung von Energie Realschule Sozialkunde 9-10 und Umwelt Sozialkunde 9 und Umwelt Erweiterte Realschule Arbeitslehre 8/9 Projektarbeit und Berufswahlvorbereitung Sozialkunde 10 in der Bundesrepublik Deutschland Wahlpflichtunterricht 9 s-/ Sozialkunde Gesamtschulwissen- Gesellschafts- Grundbegriffe der slehre schaften Rolle des Jugendlichen im sgeschehen (Bedürfnisse, Knappheit) Kenntnis der Funktionsweise des Marktmechanismus Kenntnis von Aufgabenfeldern des Staates, Zielkonflikte Aufgaben und Möglichkeiten des Staates beim Umweltschutz Konsumenten/ökonomisches Prinzip, Bedürfnisse und Güterknappheit Markt, Betriebe, Haushalte, Produzenten, Verbraucher Angebot, Nachfrage und Preisbildung Einblick in die Problematik wirtschaftspolitischer Ziele im Spannungsfeld von Wachstum und Umweltschutz Beispielprojekt Energie und Umwelt Betriebserkundung, Informationsbeschaffung vom Arbeitsamt Einteilung in Grund-, Luxus-, Kulturbedürfnisse sowie Güter bzw. Dienstleistungen, ökonomisches Prinzip Preisbildungsmechanismus in der Marktwirtschaft, staatliche Eingriffe als Schutz gegenüber den Bürgern und der Umwelt private Haushalte: Notwendigkeit des ens, Grundbegriffe, Bedürfnisse, ökonomisches Prinzip Unternehmen: Funktionen und Ziele, betriebliche Grundaufgaben Marktwirtschaft: Marktpreisbildung, Angebot und Nachfrage, Preismechanismus, Marktgleichgewicht Bedürfnisse Märkte, Preisbildungsmechanismus, Funktionen von Preisen 11 Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg

12 Sachsen-Anhalt Sachsen Sachsen Saarland (G8) slehre für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 10 liche Grundbegriffe Güter, Bedürfnisse, en im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit Ökonomisches Prinzip, Arbeitsteilung Markt, Modell des vollkommenen Marktes, Nachfragefunktion, Angebotsfunktion, Gleichgewichtspreis ssektoren Betriebliche Funktionen Aufgaben des Staates Ökonomie und Ökologie Ursachen der Umweltprobleme, externe Effekte, Internalisierung externer Effekte Mittelschule - Haushalt Soziales 7 Bedürfnisse und knappe Mittel grundlegende Bedürfnisse als Basis menschlichen Denkens und Handelns, Bedürfnispyramide, Zusammenhänge zwischen Bedürfnissen, Gütern und Bedarf 8/9 Berufsorientierung Gestalten der Vorbereitung auf die Berufswahl Grundzüge der Berufsausbildung, Gestalten des Berufsorientierungsprozesses 8 Produktion von Gütern im Unternehmen Merkmale von Unternehmen, Unternehmensziele, betriebliche Grundfunktionen, Betriebserkundung, Produktionsfaktoren Produzenten und Konsumenten am Markt Begriff Markt, Funktionen des Marktes, Preisbildung Wahlpflichtthema 3: Energieversorgung Erzeugung und Verteilung von Elektroenergie, Energieumwandlungskette, Energieversorgungsunternehmen, Energieverbundnetz Möglichkeiten der Nutzung alternativer Energiequellen, Kosten, Entwicklungstendenzen Gemeinschaftskunde Rechtserziehung/ 10 und sordnung in der Bundesrepublik Deutschland Bedürfnisbefriedigung, Präferenzen, Restriktionen Bestimmungsfaktoren Angebot und Nachfrage, Marktmodell Berufs- und Studienorientierung Bedeutung des Unternehmens als Nachfrager von Produktionsfaktoren und Anbieter von Gütern Betriebserkundung, Berufs- und Studienorientierung Sekundarschule 8-10 Themenfeld Arbeitsplätze in verschiedenen sbereichen Markt, Verbraucher und Umwelt (u. a. Angebot und Nachfrage, Arten von Märkten, ökologische Konsequenzen wirtschaftlichen Handelns) Betrieb als Arbeitsstätte (u. a. betriebliche Grundfunktionen, regionaler sraum) wirtschaftliches Handeln und ökologische Verantwortung (u. a. Konsequenzen wirtschaftlichen Handelns) Vielfalt der Berufe und Arbeitsplätze Ausbildung und Beruf, Betriebspraktikum Betrieb, Arbeit und Betriebspraktikum (u. a. Grundfunktion des Betriebes, Produktionsfaktoren, Anforderungen an bestimmte Berufe) Strukturwandel und regionaler sraum (u. a. Beispiele, Einflussfaktoren, Folgen) 7/8 Themenfeld elektrische Energie in Haushalt und Industrie (u. a. Umwandlung, bewusster Umgang) Thema für fachübergreifenden Unterricht ökologisch verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen (zusammen mit Ph, Bio, Geo, W-T, EU, Astro) Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg 12

13 Thüringen Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Lösungshinweise Sozialkunde 8-9 Prämissen des Marktes, Marktpreis zwischen Angebot und Nachfrage Maßnahmen staatlicher Einflussnahme auf die Spannungsverhältnis zwischen ökologischen Anforderungen und freiem Markt, die Rolle des Staates, Ökosteuer Internationale Beziehungen Umweltschutz als internationale Aufgabe Haupt- und Realschule Politik 8/9 Konsumgesellschaft - Chancen und Herausforderungen Alle wollen nur mein Geld - Geld, Verbraucherschutz und Konsum (u. a. Bedürfnisse, Bedarf, Güter/ bedürfnisprägende Einflüsse/umweltbelastender Konsum) Wer bestimmt die Preise? Markt, Wettbewerb, spolitik (u. a. Funktionsweise Markt) 8/9 Frauen und Männer in Arbeit, Beruf, Betrieb und Gemeinwesen Wie gestalte ich meinen Berufs- und Lebensweg? (Berufsorientierung) Gesamtschule slehre 7/8 seinheiten private Haushalte, Betriebe am Markt, öffentliche Haushalte Soziale Marktwirtschaft Wettbewerb als Motor der Marktwirtschaft (u. a. Markt, Preisbildung Zukunft der Arbeit Spannungsfeld Ökonomie/Ökologie Politik 8 Verbraucher und Markt: liches Handeln in Haushalt und Betrieb Bedürfnisse, Bedarf, Konsumenten, Produzenten Ökonomie und Arbeitswelt im Wandel Unternehmen im sprozess, Herausforderung Strukturwandel, Arbeit und Beruf Regelschule Recht Bereich wirtschaftliches Handeln (u. a. Bedürfnisse, Güter, lichkeitsprinzip) Berufswahlvorbereitung Orientierungsphase 1 u. 2 (u. a. Berufswahl als Prozess, Selbstkonzept, Berufsbilder und deren Anforderungen) Markt und Preisbildung Unternehmen (u. a. sbereiche, betriebliche Grundfunktionen, Produktionsfunktionen) Berufswahlvorbereitung Entscheidungs- und Realisierungsphase Umwelt - Europa 7 Handlungsfeld Haushalt und Familie Familie als sgemeinschaft (u. a. Bedürfnisse, marktwirtschaftliches Handeln) private Haushalte und Umweltschutz (u. a. Umweltverträgliche Energie- und Wassernutzung) 8 Handlungsfeld Unternehmen Unternehmen im Überblick (u. a. Ziele, Unternehmen in der Region) Aufgabenbereiche des Unternehmens (u. a. betriebliche Grundfunktionen, Produktionsfaktoren) Unternehmen im Wandel (u. a. Strukturwandel, Auswirkungen) 10 Handlungsräume Deutschland und Europa in der Welt Umweltpolitik (Umweltschutzpolitik, internationale Umweltpolitik, Projekt Energiewirtschaft) 13 Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg

14 Thüringen und Recht 9-10 Volkswirtschaft en im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit, ökonomisches Prinzip, Arbeitsteilung Arbeiten mit ökonomischen Modellen Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage, Einflussfaktoren auf die Preisbildung Auswirkungen des Verbrauchs auf die Umwelt Berufswahl und Berufsausübung Berufswahl als Prozess, Kriterien der persönlichen Berufsentscheidung Bildungswege Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg 14

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung und -nutzung www.energiebildung.uni-oldenburg.de

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 8.-10. Jg. Realschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Realschule Es wird ein Beispiel für

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Fach Wirtschaftslehre Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Unterrichtsinhalte 7. Jahrgang Thema: Das brauche ich unbedingt! Kann ich mir das leisten? 1. Kann ich

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs Grundwissenskataloge WR/WInf: Wichtige Hinweise vorweg: Gemäß der unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen ergeben sich natürlich unterschiedliche Grundwissenskataloge. Das Grundwissen stellt im Anschluss

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Quelle:

Quelle: EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/1 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/rs/rs_g_bs.pdf 10 7. Europa - von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Die Schülerinnen

Mehr

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION W W-0 W-0 W-0 W-04 Selbstreflexion Kenntnis von Erfahrungen in der Praxis Selbstreferenz Bedeutung der eigenen Persönlichkeitsaspekten Qualifikation Ich kann unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale von

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die Unternehmen verfolgen das Ziel

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Inhalte des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe 8) Thema 8/1:

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp, Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Schüler.. Praxis Wirtschaft Profil Fachwissen

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth Gesundheitsökonomie PD Dr. Christian Krauth Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3.

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Jahrgang Thematik/Inhaltsfeld o. ä. Aspekte/Themen/Inhalte o. ä. Wirtschaftswelt und Staatenwelt

Jahrgang Thematik/Inhaltsfeld o. ä. Aspekte/Themen/Inhalte o. ä. Wirtschaftswelt und Staatenwelt Baden Württemberg Land Praxiskontakt Messen Sekundarstufe II (vollständig überarbeitet im März 2013) Diese wurde im Rahmen des Kooperationsprojektes Praxiskontakt Messen vom Institut für Ökonomische Bildung

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Der Markt und die Preisbildung

Der Markt und die Preisbildung Der Markt und die Preisbildung Definition, Formen, Modelle, Einflussgrößen... 1.Grundlegendes a. Was ist ein Markt? 1 b. Marktformen 2.Märkte und Preisbildung a. Das Marktmodell b. Angebotsfunktion c.

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01.12.2016 Fachbereich: WD 8:

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan - Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I - Schulinterner Arbeitsplan - Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I: Entwicklung abgestimmter schuleigener Arbeitspläne Jahrgangsstufe: 5/6 Politik Geschichte

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht 1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht Die beiden DVD complett Umtausch ausgeschlossen können in den nachfolgend aufgeführten Themenfeldern und Unterrichtseinheiten

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich und auf dem Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die verfolgen

Mehr

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Wirtschaftsfaktor Tourismus in Zeiten des Klimawandels Eine regionalwirtschaftliche Analyse der touristischen Nachfrage in Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen KLIMZUG-Panel 22. Oktober, euregia 2012, Leipzig Gemeinden im Klimawandel

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zum Workshop Wirtschaftspolitik für

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A. Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie, M.A. Fachbegriffe - Arbeitswerttheorie / Humankapitaltheorie - Bedürfnis / Nutzen / Güter - Ökonomisches Prinzip (Minimal- / Maximal-Strategie) - Pareto-Optimum, Kaldor-Hicks-Kriterium

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 7.-10. Jg. Hauptschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Hauptschule Es wird ein Beispiel

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 8 Lebens- und arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich das lernen? Wozu brauche ich das später?

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

LEHRPLÄNE, BILDUNGSSTANDARDS UND DER KPK

LEHRPLÄNE, BILDUNGSSTANDARDS UND DER KPK LEHRPLÄNE, BILDUNGSSTANDARDS UND DER KPK KPK-Didaktik-Workshop 31. Mai 2013 Folie 1 ZIELVORSTELLUNG Folie 2 1 KRITIK AM PHYSIKUNTERRICHT Lehrpläne sind überladen Lernen auf Vorrat isoliertes Faktenwissen

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Gemeinsamer Bildungsplan. Haupt- und Realschule Jahrgangsstufe Lernbereich Arbeit und Beruf

Gemeinsamer Bildungsplan. Haupt- und Realschule Jahrgangsstufe Lernbereich Arbeit und Beruf Gemeinsamer Bildungsplan Haupt- und Realschule Jahrgangsstufe 9 10 Lernbereich Arbeit und Beruf Impressum Gemeinsamer Bildungsplan Haupt- und Realschule Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft Seminar 38.2 Referat in Staatsbürgerlicher Bildung Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft Votragende: Gerke, Schock 20.05.2014 1 Einleitung Soziologische Probleme Ökologische

Mehr

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9 9.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen 9.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt Angebot Preisbildung auf dem Markt Jedes Zusammentreffen von Angebot und mit Preisbildung bezeichnet

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 8 Lebens- und arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich das lernen? Wozu brauche ich das später?

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug.........3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......4

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz 8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz Definition des Verbraucherschutzes Unter Verbraucherschutz versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz des Endverbrauchers vor einer Gefährdung seiner Sicherheit

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr