Besondere Einstelltechnik Kniegelenk und Sprunggelenk Fehlermöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besondere Einstelltechnik Kniegelenk und Sprunggelenk Fehlermöglichkeiten"

Transkript

1 Besondere Einstelltechnik Kniegelenk und Sprunggelenk Fehlermöglichkeiten Yvonne List/ Sabine Macak Medizinische Berufsfachschule Dresden-Friedrichstadt Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum

2 Inhalt: Kniegelenk Anatomie Spezielle Einstelltechniken Kniegelenk nach Frik Defile-Serie Kniegelenk im Stehen Kniegelenk Innenrotation/ Außenrotation 45 Stressaufnahme a.p./ frontal Patella nach Kuchendorf Aufnahme nach Rosenberg p.a.

3 Inhalt: Sprunggelenk Anatomie Spezielle Einstelltechniken Broden I (Außenrotation) Broden II (Innenrotation) OSG schräg Innenrotation/ Außenrotation OSG schräg Darstellung Außenknöchel OSG Stressaufnahme a.p./frontal OSG mit Unterschenkel p.a. im Stehen Alignment-Aufnahme (Saltzmann-Aufnahme)

4 Anatomie Kniegelenk

5 Anatomie Kniegelenk

6 Kniegelenk nach Frik (Tunnelaufnahme) Indikationen: degenerative Veränderungen, Frakturen in Gelenknähe, Wachstumsstörungen, freie Gelenkkörper Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24 (hoch) 105 cm klein ohne freie Belichtung Schaumstoffquader, Schaumstoffkeil, Sandsack Bleiabdeckung über Oberkörper und Unterschenkel Lagerung: Patient Rückenlage; Bein/Kniegelenk 45 gebeugt; leichte Innenrotation; Keil unter Kniegelenk Kassette Quaderkissen; Bein mit Sandsack fixieren Zentralstrahl: 90 zur Unterschenkelachse; QV über Kniegelenkspalt; LV über Unterschenkelachse Bildkriterien: Fossa intercondylaris frei einsehbar; Femurkondylen überlagerungsfrei; strichförmige Facies intercondylaris femoris; freie Darstellung des Gel.

7 Kniegelenk nach Frik (Tunnelaufnahme) Weitere Variante der Einstellung: Patient in Bauchlage; Zentralstrahl dorsoventral 90 zum Unterschenkel Fehlermöglichkeiten: Bein zu weit nach innen oder außen rotiert; Patella schräg; Tunnel nicht frei projiziert (Zentralstrahl nicht auf Gelenkspaltmitte)

8 Kniegelenk nach Frik (Tunnelaufnahme)

9 Kniegelenk nach Frik (Tunnelaufnahme)

10 Kniegelenk nach Frik (Tunnelaufnahme)

11 Défilé-Serie Indikationen: Beurteilung des Knorpels der Patella, degenerative Veränderungen (Chondropathia patellae), Dysplasie, Luxationen Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24 (quer) 60-70kV mind. 105 cm klein ohne freie Belichtung Winkelmesser, Kassettenhaltevorrichtung, Schaumstoffkeil, Sandsack Bleischürze über Oberkörper und Oberschenkel Lagerung: Patient Rückenlage; cranio-caudaler Strahlengang; Fuß in Haltevorrichtung; Bein in Achse ausrichten; 1. Aufnahme 30 Kniegelenk gebeugt 2. Aufnahme 60 Kniegelenk gebeugt 3. Aufnahme 90 Kniegelenk gebeugt; Abstand anpassen (meist größer) Zentralstrahl: QV über Art. patellae; LV über Beinachse; (Kassettenmitte einstelltechnisch oft nicht möglich) Bildkriterien: axiale Darstellung der Patella; Art. patellae frei einsehbar in allen drei Einstellungen

12 Défilé-Serie Weitere Variante der Einstellung: caudo-cranialer Strahlengang; Patient hält Kassette in entsprechender Position; Winkelung der Röhre 5 /15 / 20 ; Strahlenschutz! Fehlermöglichkeiten: Bein/ Patella nicht ausgerichtet; Gelenkspalt nicht frei; Winkelungen nicht exakt eingestellt; Beschriftung der Aufnahmen nicht exakt

13 Défilé-Serie

14 Kniegelenk im Stehen Indikationen: Fehlstellungen (Genu varum, Genu valgum), degenerative Veränderungen, Arthrose, Meniskusverletzungen Format: 18/24; 24/30; 35/43 (20/40) hoch kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 60-75kV 105 cm-115 cm klein ohne/mit freie Belichtung/ mittleres Messfeld evtl. Fußbank/ Trittbank (abhängig von Einstelltiefe des Statives) Bleischürze Lagerung: Patient steht mit Rücken zum Stativ; Füße etwas auseinander; Bein ausrichten (Patella exakt frontal); Bein belasten Zentralstrahl: QV über Kniegelenkspalt; LV über Beinachse Bildkriterien: Patella mittelständig; Kniegelenk einsehbar

15 Kniegelenk im Stehen Weitere Variante der Einstellung: beide Kniegelenke bei orthopädischen Vergleichsaufnahmen Fehlermöglichkeiten: Knie nicht richtig an Stativwand gedrückt Patella teilweise über Facies tibiae; Knie/Bein nach außen rotiert Fibulaköpfchen projiziert sich hinter Tibia Knie/Bein nach innen rotiert Fibulaköpfchen frei projiziert Zentralstrahl nicht auf Gelenkspalt Facies tibiae oval, Gelenkspalt zu schmal

16 Kniegelenk im Stehen

17 Kniegelenk 45 Innenrotation/Außenrotation Indikationen: Zusatzaufnahmen zum Kniegelenk a.p.; bei Tibiakopffrakturen; tumoröse/ entzündliche Veränderungen Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 60-75kV 105 cm/115 cm klein ohne/mit freie Belichtung/ mittleres Messfeld 45 Keil, Sandsack Bleischürze Lagerung: Patient Rückenlage; Innenrotation Bein 45 nach innen drehen (Keil); mit Sandsack fixieren; Außenrotation Bein 45 nach außen drehen (Keil); mit Sandsack fixieren Zentralstrahl: QV über Kniegelenkspalt; LV über Beinachse Bildkriterien: Kniegelenk einsehbar; bei Innenrotation Fibulaköpfchen frei projiziert; bei Außenrotation Fibulaköpfchen hinter Tibia

18 Kniegelenk 45 Innenrotation/Außenrotation Weitere Variante der Einstellung: auch im Stehen möglich Fehlermöglichkeiten: Bein jeweils zu wenig nach innen bzw. nach außen rotiert Fibulaköpfchen bei Innenrotation nicht frei projiziert bzw. bei Außenrotation nicht komplett hinter Tibia Gelenkspalt nicht frei QV nicht exakt zentriert

19 Kniegelenk 45 Außenrotation

20 Kniegelenk 45 Innenrotation

21 Kniegelenk a.p. Stressaufnahme/ gehalten Indikationen: Seitenbandverletzungen Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 60-75kV 105 cm/115 cm klein ohne/mit freie Belichtung/ mittleres Messfeld Haltegerät Bleischürze Lagerung: Patient liegt auf Rücken oder sitzt; Bein wird laut Anleitung in Haltegerät positioniert; Überprüfung mediale Seitenbänder Gegendruck von lateral; Überprüfung laterale Seitenbänder Gegendruck von medial; jeweils Belastung von 15kp zur besseren Beurteilung Gegenseite zum Vergleich anfertigen Zentralstrahl: QV über Kniegelenk; LV über Beinachse Bildkriterien: einsehbarer Gelenkspalt; Beurteilung evtl. Bandverletzungen (Gelenkspalterweiterung)

22 Kniegelenk a.p. Stressaufnahme/ gehalten Weitere Variante der Einstellung: auch ohne spezielles Haltegerät möglich; Halteperson notwendig Fehlermöglichkeiten: QV nicht über Gelenkspalt Kniegelenk nicht frei einsehbar; falsche Positionierung des Beines im Haltegerät falsche Belastung für Beurteilung der jeweiligen Bänder je nach Fragestellung

23 Kniegelenk a.p. Stressaufnahme/ gehalten

24 Kniegelenk frontal Stressaufnahme/ gehalten Indikationen: Überprüfung Kreuzbänder (Instabilität sog. Schubladenphänomen) Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 60-75kV 105 cm/115 cm klein ohne/mit freie Belichtung/ mittleres Messfeld Haltegerät Bleischürze Lagerung: Patient Seitenlage; Bein wird laut Anleitung in Haltegerät positioniert; Überprüfung der vorderen Schublade - Druckausübung von dorsal; Überprüfung der hinteren Schublade - Druckausübung von ventral; zur besseren Beurteilung Gegenseite zum Vergleich anfertigen Zentralstrahl: QV über Gelenkspalt; LV über Unterschenkelachse/ Femurkondylen Bildkriterien: exakt seitliche Darstellung des Kniegelenkes; Kniegelenk einsehbar; Beurteilung je nach Fragestellung

25 Kniegelenk frontal Stressaufnahme/ gehalten Weitere Variante der Einstellung: auch ohne spezielles Haltegerät möglich; Halteperson notwendig Fehlermöglichkeiten: QV nicht über Gelenkspalt Kniegelenk nicht frei einsehbar; Kniegelenk nicht rein seitlich Kondylen Doppelkontur falsche Positionierung des Beines im Haltegerät falsche Belastung für Beurteilung der jeweiligen Bänder je nach Fragestellung

26 Kniegelenk frontal Stressaufnahme/ gehalten hinteres Kreuzband

27 Kniegelenk frontal Stressaufnahme/ gehalten

28 Kniegelenk frontal Stressaufnahme/ gehalten vorderes Kreuzband

29 Patella nach Kuchendorf Indikationen: Patellafrakturen; Störung der Verknöcherung ( Patella bipartita, Patella tripartita) Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24 hoch 60-75kV 105 cm/115 cm klein ohne/mit freie Belichtung/ mittleres Messfeld Sandsack Bleischürze Lagerung: Patient Bauchlage; Füße hängen über Tischrand; Bein leicht nach außen gedreht; Patella wird nach lateral heraus gedreht; Unterschenkel muss ausreichend in dieser Position fixiert werden Zentralstrahl: QV/LV über Patella Bildkriterien: laterale Rand der Patella frei projiziert

30 Patella nach Kuchendorf Fehlermöglichkeiten: Patella nicht weit genug nach außen gedreht Patella nicht beurteilbar

31 Patella nach Kuchendorf

32 Kniegelenk dorsoventral nach Rosenberg Indikationen: Osteophyten, subchondrale Sklerosierung, Gelenkspaltverschmälerung, bessere Diagnostik bei Knorpelschaden Format: 18/24 hoch; 24/30 hoch kv: FFA: Fokus: 60-66kV 105 cm/150 cm klein Lagerung: Patient steht mit Bauchseite zum Stativ; Abstützen mit beiden Händen; Kniegelenke 45 gebeugt; Patella liegt Stativwand an Zentralstrahl: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: ohne/mit freie Belichtung/ mit Automatik Hocker, Trittbank Bleischürze 10 cranio-caudal; QV ca. 2cm unterhalb Patellaspitze; LV Unterschenkel-Oberschenkelachse Bildkriterien: Kniegelenk und Fossa intercondylaris einsehbar; gute Beurteilbarkeit der Eminentia intercondylaris; Tibia und Fibula getrennt voneinander

33 Kniegelenk dorsoventral nach Rosenberg Weitere Varianten der Einstellung: beide Seiten zum Vergleich anfertigen; getrennte Aufnahmen von beiden Seiten wegen Divergenz der Strahlung Fehlermöglichkeiten: Kniegelenk nicht 45 gebeugt Fossa nicht einsehbar, Eminentia nicht frei; Röhre nicht gewinkelt Gelenkspalt nicht einsehbar

34 Kniegelenk dorsoventral nach Rosenberg

35 Anatomie Sprunggelenk

36 Anatomie Sprunggelenk

37 Sprunggelenk nach Brodén I (Außenrotation) Indikationen: Instabilität des hinteren unteren Sprunggelenkes, Luxationen und Frakturen Talus und Calcaneus Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 50-60kV 105 cm klein ohne freie Belichtung Schaumstoffkeil, Sandsack Bleischürze Lagerung: Patient Rückenlage; Kniegelenk leicht gebeugt/gestreckt; Ferse liegt auf; Fußsohle zum Unterschenkel 90 ; Fuß und Unterschenkel 45 nach außen rotiert Zentralstrahl: caudo-cranialer Strahlengang; QV ca. 2 cm unterhalb Malleolus medialis; LV ca. 2 cm ventral Malleolus medialis mit 15 Röhrenwinkelung Bildkriterien: überlagerungsfreie Darstellung des medialen Abschnittes des hinteren, unteren Sprunggelenkes und des vorderen Abschnitt

38 Sprunggelenk nach Brodén I (Außenrotation) Weitere Variante der Einstellung: Röhrenwinkelung mit 30 Fehlermöglichkeiten: zu wenig Außenrotation keine Freiprojektion des unteren Sprunggelenkes

39 Sprunggelenk nach Brodén I (Außenrotation)

40 Sprunggelenk nach Brodén II (Innenrotation) Indikationen: Luxationen und Frakturen im Bereich des Talus und Calcaneus, Instabilität im hinteren Sprunggelenk Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 50-60kV 105 cm klein ohne freie Belichtung Schaumstoffkeil, Sandsack Bleischürze Lagerung: Patient Rückenlage; Kniegelenk leicht gebeugt/gestreckt; Ferse liegt auf; Fußsohle zum Unterschenkel 90 ; Fuß und Unterschenkel 45 nach innen rotiert Zentralstrahl: caudo-cranialer Strahlengang; QV ca. 2 cm unterhalb Malleolus lateralis; LV ca. 2 cm ventral Malleolus lateralis mit 10 Röhrenwinkelung Bildkriterien: überlagerungsfreie Darstellung von Malleolus lateralis und des hinteren, unteren Sprunggelenkes sowie der Syndesmosis tibiofibularis;

41 Sprunggelenk nach Brodén II (Innenrotation) Weitere Varianten der Einstellung: Aufnahmen mit Röhrenwinkelung 20, 30 und 40 (caudo-cranial) Fehlermöglichkeiten: zu wenig Innenrotation keine Freiprojektion des unteren Sprunggelenkes; keine freie Darstellung des Malleolus lateralis

42 Sprunggelenk nach Brodén II (Innenroation)

43 Sprunggelenk nach Brodén II (Innenrotation)

44 Sprunggelenk nach Brodén II (Innenrotation)

45 Oberes Sprunggelenk schräg Außenrotation Indikationen: ergänzende Aufnahme zum OSG bei Verdacht auf Frakturen mit knöchernen Ausrissen, Nachweis von Abscherfraktur ( flake fracture ), Beurteilung des Volkmannschen Dreiecks Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 50-60kV 105 cm klein ohne freie Belichtung Schaumstoffkeil, Sandsack Bleischürze Lagerung: Patient Rückenlage ; Kniegelenk gestreckt; Ferse liegt auf; Fußsohle zum Unterschenkel 90 ; Fuß und Unterschenkel 45 nach außen rotiert Zentralstrahl: QV ca. 1cm über Malleolus medialis; LV Unterschenkelachse Bildkriterien: gute Darstellung der Tibiahinterkante; Fibula projiziert sich ins vordere Drittel der Tibia

46 Oberes Sprunggelenk schräg Außenrotation Fehlermöglichkeiten: Fußsohle nicht 90 - Gelenkspalt nicht frei; zu wenig Außenrotation hintere Tibia nicht richtig dargestellt

47 Oberes Sprunggelenk schräg Außenrotation

48 Oberes Sprunggelenk schräg Innenrotation Indikationen: ergänzende Aufnahme zum OSG bei Verdacht auf Frakturen mit knöchernen Ausrissen, Nachweis von Abscherfraktur ( flake fracture ) der Trochlea tali, Beurteilung der Syndesmosis tibiofibularis und Malleolus lateralis Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 50-60kV 105 cm klein ohne freie Belichtung Schaumstoffkeil, Sandsack Bleischürze Lagerung: Patient Rückenlage ; Kniegelenk gestreckt; Ferse liegt auf; Fußsohle zum Unterschenkel 90 ; Fuß und Unterschenkel 45 nach innen rotiert Zentralstrahl: QV ca. 2cm über Malleolus lateralis; LV Unterschenkelachse Bildkriterien: gute Darstellung des unteren hinteren Sprunggelenkes; Einsicht in das obere laterale Sprunggelenk; Außenknöchel überlagerungsfrei

49 Oberes Sprunggelenk schräg Innenrotation Fehlermöglichkeiten: Fußsohle nicht 90 - Gelenkspalt nicht frei; zu wenig Innenrotation keine gute Einsicht in hinteres unteres Sprunggelenk sowie in oberes Sprunggelenk, Außenknöchel nicht frei

50 Oberes Sprunggelenk schräg Innenrotation

51 Oberes Sprunggelenk a.p. Stressaufnahme/ gehalten Indikationen: Verdacht auf Außenbandverletzung/ Außenbandruptur Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 50-60kV 105 cm klein ohne freie Belichtung Haltegerät Bleischürze Lagerung: Patient liegt auf Rücken oder sitzt; Bein wird laut Anleitung in Haltegerät positioniert; Supinationsstress Überprüfung des Außenbandes, Gegendruck von medial; Pronationsstress - Überprüfung mediales Band, Gegendruck von lateral; jeweils Belastung von 15kp zur besseren Beurteilung Gegenseite zum Vergleich anfertigen Zentralstrahl: QV über Sprunggelenk; LV über Beinachse Bildkriterien: einsehbarer Gelenkspalt; Beurteilung evtl. Bandverletzungen (Gelenkspalterweiterung); keine Doppelkontur der Talusrolle

52 Oberes Sprunggelenk a.p. Stressaufnahme/ gehalten Weitere Variante der Einstellung: auch ohne spezielles Haltegerät möglich; Halteperson notwendig Fehlermöglichkeiten: QV nicht über Gelenkspalt Sprunggelenk nicht frei einsehbar; Doppelkontur der Talusrolle falsche Positionierung des Fußes im Haltegerät falsche Belastung für Beurteilung der jeweiligen Bänder je nach Fragestellung

53 Oberes Sprunggelenk a.p. Stressaufnahme/ gehalten

54 Oberes Sprunggelenk frontal Stressaufnahme/ gehalten Indikationen: Verdacht auf Außenbandruptur Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 18/24; 24/30 hoch 50-60kV 105 cm klein ohne freie Belichtung Haltegerät Bleischürze Lagerung: Patient in Seitenlage; Bein wird laut Anleitung in Haltegerät positioniert; Belastung von 15kp; zur besseren Beurteilung Gegenseite zum Vergleich anfertigen Zentralstrahl: QV über Sprunggelenk; LV über Beinachse Bildkriterien: exakt seitliche Darstellung des Sprunggelenkes; keine Doppelkontur der Talusrolle

55 Oberes Sprunggelenk frontal Stressaufnahme/ gehalten Weitere Variante der Einstellung: auch ohne spezielles Haltegerät möglich; Halteperson notwendig Fehlermöglichkeiten: QV nicht über Gelenkspalt Sprunggelenk nicht frei einsehbar; Doppelkontur der Talusrolle falsche Positionierung des Fußes im Haltegerät

56 Oberes Sprunggelenk frontal Stressaufnahme/ gehalten

57 Unterschenkel-Sprunggelenk im Stehen, p.a./ Saltzmann-Aufnahme Indikationen: nach Calcaneusfrakturen, Beurteilung der subtalaren Gelenkachse Format: kv: FFA: Fokus: Raster: Belichtungsautomatik: Hilfsmittel: Strahlenschutz: 24/30 hoch 65 kv möglichst groß ( cm) klein ohne freie Belichtung Hocker; Stufentreppen o.ä. Bleischürze Lagerung: Patient steht mit Bauchseite am Stativ; Knie gestreckt; Füße etwas auseinander Zentralstrahl: 20 cranio-caudal; Stativ gewinkelt; QV über OSG; LV Beinachse bzw. Kassettenmitte Bildkriterien: Fersenbein gut dargestellt; Darstellung des OSG Bestimmung der Achse möglich

58 Unterschenkel-Sprunggelenk im Stehen, p.a./ Saltzmann-Aufnahme Fehlermöglichkeiten: QV nicht über Gelenkspalt Sprunggelenk nicht frei dargestellt; falsche Winkelung Gelenk nicht frei;

59 Unterschenkel-Sprunggelenk im Stehen, p.a./ Saltzmann- Aufnahme

60 Unterschenkel-Sprunggelenk im Stehen, p.a./ Saltzmann-Aufnahme

61 Literatur- und Bildquellen Eigene Unterrichtsmaterialien Eigene Bilder Lagerungen Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Archiv Becht, Bittner, Ohmstede, Pfeiffer, Roßdeutscher: Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik; Springer, 6. Auflage

62 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus

Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus Krankenhaus Musterhaus Rö-Abtg. SOP Knie ap + seitl. Für Philips Optimus Raum I+II Stand: 30.12.2010 Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Knie in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 10.04.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck

Mehr

SOP Unterschenkel in 2 Ebenen

SOP Unterschenkel in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Unterschenkel in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 10.04.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP OSG in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 14.04.10 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck

Mehr

Einstelltechnik des Beckens in der. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg

Einstelltechnik des Beckens in der. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg Einstelltechnik des Beckens in der Röntgendiagnostik A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg Beckenübersicht a.p. Beckenspezialaufnahmen, wie Inlet/Outlet Sacroiliacalgelenke p.a.

Mehr

SOP Oberschenkel in 2 Ebenen

SOP Oberschenkel in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Oberschenkel in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 14.04.10 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

SOP Patella Defile Aufnahme

SOP Patella Defile Aufnahme Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Patella Defile Aufnahme Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 10.04.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

SOP Calcaneus in 2 Ebenen

SOP Calcaneus in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Calcaneus in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 05.04.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

SOP Ellenbogen in 2 Ebenen

SOP Ellenbogen in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version:1.0 SOP Ellenbogen in 2 Ebenen Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 27.07.2009 09.03.2010 Unterschrift

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik der Patella: Einstelltechnik, Tipps und Tricks

Konventionelle Röntgendiagnostik der Patella: Einstelltechnik, Tipps und Tricks Konventionelle Röntgendiagnostik der Patella: Einstelltechnik, Tipps und Tricks Convential Diagnostic Radiology of the Patella: Adjustment Techniques, Tips, and Tricks C. Becker CRTE/CPD Zertifizierte

Mehr

SOP Handgelenk in 2 Ebenen

SOP Handgelenk in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version: 1.0 SOP Handgelenk in 2 Ebenen Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 27.07.2009 09.03.2010 Unterschrift

Mehr

SOP ISG Zielaufnahmen

SOP ISG Zielaufnahmen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version:1.0 SOP ISG Zielaufnahmen Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 11.08.2009 08.03.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version:1.0 SOP Hand in 2 Ebenen Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 27.07.2009 09.03.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung SOP Beckenübersicht Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung S. Becht, B. Freese, B. Lenz, A. Ohmstede, C. Steuler,

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Datum 12.04.2010 Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum 12.04.2010 Unterschrift Verteiler Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Patella axial Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 12.04.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und warum diagnostische Strategien

Mehr

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1 Kniegelenk LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen LE I.4 S. 1 Kniegelenk = Art. genus größtes Gelenk des menschlichen Körpers bikondyläres Gelenk bzw. Drehscharniergelenk mit 2 Freiheitsgraden:

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe

Erstellung Änderung Freigabe Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version:1.0 SOP Daumen 2 Ebenen Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 05.08.2009 09.03.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

SOP Schulter in 2 Ebenen

SOP Schulter in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Schulter in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 17.03.10 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und

Mehr

Einstelltechnik des Thorax und des Hemithorax in der Röntgendiagnostik. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg

Einstelltechnik des Thorax und des Hemithorax in der Röntgendiagnostik. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg Einstelltechnik des Thorax und des Hemithorax in der Röntgendiagnostik A. Brunner, Lehrerin an der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg Thorax p.a. / seitlich im Stehen Hemithorax - oben, a.p./p.a. + schräg

Mehr

SOP Hemithorax in 2 Ebenen

SOP Hemithorax in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Hemithorax in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 22.03.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk, alternativ Schlaufe/Handtuch

Mehr

Orientierungshilfe Zeichenlegung

Orientierungshilfe Zeichenlegung Orientierungshilfe Zeichenlegung Die korrekte Zeichenlegung ist die Visitenkarte des Radiologischen Institutes und sollte einheitlich erfolgen, als Qualitätsmerkmal schriftlich hinterlegt in den SOP. Das

Mehr

SOP Inlet/ Outlet Aufnahme

SOP Inlet/ Outlet Aufnahme Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Inlet/ Outlet Aufnahme Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 08.03.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk 22. 7. 2015 18:41 6.2.2 Sprunggelenk Talokruralgelenk Das Gelenk wird bei Flexion und Extension auf Krepitation, Wärme, Schmerz und Fluktuation untersucht, indem die eine Hand auf dem Gelenk ruht und die

Mehr

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Wdh. Dauer sec 15 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk,

Mehr

SOP Zielaufnahme Acromioclaviculargelenk

SOP Zielaufnahme Acromioclaviculargelenk Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Zielaufnahme Acromioclaviculargelenk Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 22.03.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung SOP Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung S. Becht, B. Freese, B. Lenz, A. Ohmstede, C. Steuler, April 2013 Arbeitskreis

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP HWS Dens Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 24.03.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck Erstellung

Mehr

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version:1.0 SOP Scapula 2 Ebenen Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 13.08.2009 22.03.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

Röntgen Einstelltechnik

Röntgen Einstelltechnik TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 1 Hans Peter Nowak Taschenkompendium Röntgen Einstelltechnik Vernetztes interaktives Lehrmittel Taschenbuch 720 Bilder + 272 Röntgenbilder DVD-ROM (Option) 1240 Bilder,

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: Clavicula für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Radiologie

Erstellung Änderung Freigabe. Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: Clavicula für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Radiologie Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version: 1.0 SOP Clavicula Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 05.08.2009 08.03.2010 Unterschrift Verteiler 1

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Projektionsverfahren Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Aufbau des Buches 12 Einleitung 13

Aufbau des Buches 12 Einleitung 13 INHALT Aufbau des Buches 12 Einleitung 13 Kapitel 1: Beweglichkeit, Anatomie und Physiologie 14 Fitness und Beweglichkeit 15 Anatomie der Muskeln 16 Physiologie der Muskelkontraktion 20 Muskelreflexe 21

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP BWS in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 23.03.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck

Mehr

SOP Kahnbein und Quartettaufnahme

SOP Kahnbein und Quartettaufnahme Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Kahnbein und Quartettaufnahme Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 13.04.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Studienbrief Fachpraktiker Dorn-Breuß : Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Bild: DAN - Fotolia.com 4 Die verschiedenen Testungen und Korrekturen der Dorn-Methode 4. DIE VERSCHIEDENEN TESTUNGEN

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Schlittenprothese Retropatellarersatz Ursachen der Gonarthrose Idiopathisch Angeborene Achsfehlstellung Postraumatisch (Tibiakopffraktur, Patellafraktur,Bandverletzung

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

2 Warum ein künstliches Kniegelenk

2 Warum ein künstliches Kniegelenk 2 Warum ein künstliches Kniegelenk nötig wird Anatomie 7 Wie ein gesundes Kniegelenk funktioniert Gehen, hüpfen und springen, rennen und Treppen steigen, bergauf und bergab laufen, in die Hocke gehen und

Mehr

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Glucker Convention 04.05.2013 1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Equipment: Jumper, XCO Shape Set; Matte CARDIO WORKOUT mit den XCO`s und dem TOGU Jumper: Stehend auf

Mehr

sollten mindestens 2 Ebenen mit Fettsättigung

sollten mindestens 2 Ebenen mit Fettsättigung Protokollempfehlungen der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates (AG BVB) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zu Messsequenzen für die Gelenk-MRT Allgemeine Empfehlungen Jedes Gelenk sollte

Mehr

SOP Schulter Y- Aufnahme

SOP Schulter Y- Aufnahme Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Schulter Y- Aufnahme Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 17.03.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und

Mehr

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Knochenbrecher Traumatologische Diagnostik Was ist das? Jörg Barkhausen Übersicht Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? diagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker

Mehr

DER AG BILDGEBENDE VERFAHREN DES BEWEGUNGSAPPARATES (AG BVB) DER DEUTSCHEN RÖNTGENGESELLSCHAFT (DRG) ZU MESSSEQUENZEN FÜR DIE GELENK-MRT

DER AG BILDGEBENDE VERFAHREN DES BEWEGUNGSAPPARATES (AG BVB) DER DEUTSCHEN RÖNTGENGESELLSCHAFT (DRG) ZU MESSSEQUENZEN FÜR DIE GELENK-MRT PROTOKOLLEMPFEHLUNGEN DER AG BILDGEBENDE VERFAHREN DES BEWEGUNGSAPPARATES (AG BVB) DER DEUTSCHEN RÖNTGENGESELLSCHAFT (DRG) ZU MESSSEQUENZEN FÜR DIE GELENK-MRT Allgemeine Empfehlungen Jedes Gelenk sollte

Mehr

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Knieschmerz Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Akute Einweisung nach RAO Richtlinien Blockade Akute nicht behandelbare Schmerzzustände Trauma mit Verdacht auf Fraktur Knieuntersuchung Inspektion Palpation

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

SOP HWS Funktionsaufnahmen

SOP HWS Funktionsaufnahmen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP HWS Funktionsaufnahmen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 23.03.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (September-Oktober 2017)

Mehr

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben 1 Mobilisation Hüftgelenk +Gesäß - Hochziehen des Unterschenkel im Gehen 3121 Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein gestreckt/minimal gebeugt, das andere Bein in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, die seitengleiche

Mehr

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen Kräftigung PARAMETER: Dauer: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: 10-15 Wiederholungen Anzahl Sätze: 3 Sätze Anzahl Trainingseinheiten: 2-3 Einheiten pro Woche Anzahl der Übungen: 4-6 Übungen, individuelle

Mehr

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein Info-Material Anatomie des Kniegelenkes Einführung Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und dient zur Kraftübertragung beim Gehen oder Laufen. Es ist das größte Gelenk im menschlichen

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

Kniegelenk. D. Kohn. Klinische und kernspintomographische Bilder: 11. Relief des gesunden und des geschädigten Kniegelenks von vorne

Kniegelenk. D. Kohn. Klinische und kernspintomographische Bilder: 11. Relief des gesunden und des geschädigten Kniegelenks von vorne Kniegelenk D. Kohn Zuerst sollten Sie in einem Anatomiebuch nachlesen: Femurkondylen, Fossa intercondylica, Tibiaplateau, Kollateralbänder, Kreuzbänder und Menisken. Von wo bis wo laufen die genannten

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP HWS in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck Erstellung

Mehr

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2 - Themenspezifische Untersuchungstechniken2 Dr. Anna Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Josef G. Grohs Universitätsklinik für Orthopädie (Leiter o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager) 1 Gelenksstatus allgemein

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

SOP Nasenbein seitlich

SOP Nasenbein seitlich Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version:1.0 SOP Nasenbein seitlich Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 17.08.2009 11.03.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band Durchführung: 2-3Mal/Woche, 6-8 Übungen, 3 Serien, 15-20WH/Serie, 30 Sek. Pause zw. 2 Serien, Bei Anstrengung ausatmen, Übungen langsam und kontrolliert ohne Schmerzen durchführen. Rückenstreckmuskulatur,

Mehr

Mobilisierende Übungen

Mobilisierende Übungen 1. a Ausgangshaltung: Seitenlage Knie 70 angewinkelt Arm: Ellbogen angewinkelt 1. b Ausführung: Ellbogen und gesamten Oberkörper soweit wie möglich zurück drehen. Das angewinkelte Knie soll am Boden bleiben

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene

Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene Als zentrales Gelenk am Bein wird hinsichtlich der Sagittalebene (Seitenansicht) das Knie aktiv. Weiterhin kann auch das Becken mehr oder weniger gekippt

Mehr

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes 1. Einleitung Das obere Sprunggelenk ist ein Scharniergelenk, geführt und gehalten durch die Malleolen, der Syndesmose und kräftigen Seitenbändern. Die

Mehr

Tourenski oder Schneeschuh?

Tourenski oder Schneeschuh? HFR sport sport.h-fr.ch sport@h-fr.ch 026 426 89 40 (ab 20. November: 026 306 24 80) Tourenski oder Schneeschuh? Seien Sie bereit der Winter naht! Publikumsvortrag «fokus gesundheit» HFR sport 17. Oktober

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

PHYSIOTHERAPIE NACH HÜFTGELENKS-OP

PHYSIOTHERAPIE NACH HÜFTGELENKS-OP PHYSIOTHERAPIE NACH HÜFTGELENKS-OP ÜBUNGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMM Ausgangsstellung liegend 1. Fußspitzen hochziehen und runterdrücken. 5. Beide Beine anstellen, auf der Stelle laufen, dabei einen Fuß immer

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP LWS in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 24.03.10 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter Liegestütz Sit-ups Hampelmann Burpees Strecksprung, Bauchlage, auf dem Rücken Klatschen und wieder zum Strecksprung. Seitgalopp möglichst tief gehockte Position Ball gegen die Wand Bauchlage, ca. 1m von

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!?

Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!? 10. Stuttgarter Sportkongress Sport und Bewegung in der Zukunft - mit dem Verein? Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!? 1 Gliederung 1. Theorie (ca. 30min): 1. Anatomie

Mehr

SOP Schädel in 2 Ebenen

SOP Schädel in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version:1.0 SOP Schädel in 2 Ebenen Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 04.08.2009 12.03.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben 1 Crosstrainer Ergometer 2266 Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben Notiz 10-20min bei Puls 130 auf dem Ergometer aufwärmen Wdh. Sätze 2 Ausfallschritt

Mehr

_Kapitel_0neu:BereinigteVorlage2.qxd :39 Seite 1. Umfang des PDF für das Internet

_Kapitel_0neu:BereinigteVorlage2.qxd :39 Seite 1. Umfang des PDF für das Internet _Kapitel_0neu:BereinigteVorlage2.qxd 06.07.2011 10:39 Seite 1 Umfang des PDF für das Internet Auf Grund der Copyright-Lage werden in diesem PDF des gesamten Buches nur Teile gezeigt. Wir zeigen jedoch

Mehr

Radiologische Skelettdiagnostik

Radiologische Skelettdiagnostik PD Dr. Jörg Stattaus Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Folie 2 2 Röntgen Warum zwei Ebenen? Projektionsbild: Summation von Strukturen im Strahlengang Immer

Mehr

SOP LWS Funktionsaufnahmen

SOP LWS Funktionsaufnahmen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP LWS Funktionsaufnahmen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 24.03.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr