Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen"

Transkript

1 Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen Bayern und Österreich im Vergleich

2 Standortvorteil Österreich? Ab 1. Januar 2005: Niedrigere Gewinnbesteuerung in Österreich: Senkung der Körperschaftsteuer von 34% auf 25% Keine Gewerbesteuer Bayerische Unternehmer fragen sich: Sind die Abgaben in Österreich geringer als in Bayern? Ist der Standort Österreich attraktiver als Bayern?

3 Standortwahl Worauf es es ankommt Markt: Absatzmarkt, Kunden Lieferanten Kooperationspartner... Infrastruktur: Verkehrsinfrastruktur Gewerbeflächen Erschließung... Qualifizierte Arbeitskräfte: Größe und Struktur des Arbeitsmarktes Schulen, Berufsschulen, Hochschulen Weiterbildungsangebote... Innovatives Umfeld: Forschungseinrichtungen Innovative Unternehmen Venture Capital Technologietransfer, Netzwerke...

4 Standortwahl Worauf es ankommt Wirtschaftspolitisches Umfeld : Arbeits- und Sozialrecht Wirtschaftsfreundliche Verwaltung Standortmarketing und Unternehmensbetreuung Investitionshilfen... Kosten: Lohnkosten Steuern und Abgaben: Gewinnbesteuerung Sozialabgaben Gewerbemieten und Grundstückspreise Umfeld für Unternehmer und Mitarbeiter: Wohnraumangebot Sport- und Freizeit Kulturelle Angebote... Fazit: Gewinnbesteuerung nur ein Faktor unter vielen! Energiekosten, Ver- und Entsorgungskosten...

5 Unternehmensabgaben im im Überblick : Abgabenart Deutschland Österreich Gewerbesteuer ca. 14 % auf den Gewinn Einkommensteuer max. 42 % auf den Gewinn max. 50 % auf den Gewinn mit pauschaler Anrechnung der Gewerbesteuer Solidaritätszuschlag 5,5 % auf die Einkommensteuer ggfs. Kirchensteuer 8 % auf die Einkommensteuer 1 % auf den Gewinn Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung ca. 21 % ca. 21,85 % Lohnsummenabgaben zusammen 9,41 % der darunter Bruttolohnsumme Kommunalsteuer 3 % der Bruttolohnsumme Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds 4,5 % der Bruttolohnsumme Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 0,38 % der Bruttolohnsumme Beiträge zur Mitarbeitervorsorgekasse 1,53 % der Bruttolohnsumme

6 Unternehmensabgaben im Überblick : Abgabenart Deutschland Österreich Körperschaftsteuer 25% auf den Gewinn 25% auf den Gewinn Solidaritätszuschlag 5,5% auf die Körperschaftsteuer Gewerbesteuer ca. 14% auf den Gewinn Einkommensteuer Halbeinkünfteverfahren: Halbsatzverfahren: (+ SolZ und Kirchensteuer) max. 25% auf die volle max. 42% auf die halbe Dividende Dividende Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung ca. 21% ca. 21,85% Lohnsummenabgaben zusammen 9,41% der darunter Bruttolohnsumme Kommunalsteuer 3% der Bruttolohnsumme Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds 4,5 % der Bruttolohnsumme Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 0,38 % der Bruttolohnsumme Beiträge zur Mitarbeitervorsorgekasse 1,53 % der Bruttolohnsumme

7 Steuern und Abgaben in Österreich nicht Steuern nur Vorteile und Abgaben in Österreich nicht nur Vorteile Vergleich der lohn- und gewinnbezogenen Unternehmensabgaben zeigt: Gewinnbesteuerung in Österreich nur bei en geringer als in Deutschland Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung in etwa auf gleichem Niveau In Österreich zusätzlich Lohnsummenabgaben in Höhe von 9,41 % auf die gezahlten Bruttolöhne

8 Österreichische Lohnsummenabgaben fallen ins Gewicht Steuereinnahmen in Deutschland und Österreich 2003 Indirekte Steuern 53,0 % 53,0 % Deutschland Österreich Lohn- und Einkommensteuer 31,1 % 32,9 % Körperschaftsteuer 1,9 % 6,7 % Gewerbesteuer 5,5 % Die Lohnsummenabgaben gehören auf jeden Fall in einen Abgabenbelastungsvergleich: Lohnsummenabgaben* 8,3 % Die Lohnsummenabgaben tragen stärker zu den österreichischen Steuereinnahmen bei als die Körperschaftsteuer! * ohne Beiträge zur Mitarbeitervorsorgekasse Quellen: Statistisches Bundesamt 2004, Statistik Austria 2004 Die Lohnsummenabgaben haben ein größeres Gewicht für die öffentlichen Einnahmen in Österreich als die Gewerbesteuer in Deutschland!

9 Lohnsummenabgaben Kostenfaktor Lohnsummenabgaben mit Wirkung Kostenfaktor mit Wirkung Zusätzliche Abgaben auf die Bruttolöhne: Bruttolohnbezogene Abgaben in Österreich (in % der Bruttolohnsumme) Kommunalsteuer auf den Arbeitnehmerlohn 3 % Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfond 4,5 % Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 0,38 % Beiträge zur Mitarbeitervorsorgekasse 1,53 % Summe 9,41 %

10 Lohnsummenabgaben Kostenfaktor mit Wirkung Österreichische Unternehmer zahlen neben Sozialversicherungsbeiträgen weitere 9,41% Abgaben auf die Bruttolöhne. Lohnsummenabgaben sind anders als Sozialversicherungsbeiträge durch keine Beitragsbemessungsgrenze gedeckelt. Deutliche Wirkung: Gesetzliche Lohnnebenkosten liegen in Österreich bei über 30 % der Bruttolöhne. Gesetzliche Lohnnebenkosten sind in Österreich rund 45 % höher als in Deutschland. Lohnsummenabgaben werden unabhängig vom Gewinn erhoben, also auch dann, wenn ein Unternehmen Verluste macht ( Substanzbesteuerung ).

11 Abgabenlast in Bayern und Österreich im Abgabenlast Vergleich in Bayern und Österreich im Vergleich Ziel: Differenzierter Vergleich der Abgabenlast unter Einbeziehung aller lohn- und gewinnabhängigen Abgaben Wie wird die Abgabenlast berechnet? Bayern Österreich Abgabenlast = Einkommen- / Körperschaftsteuer + Gewerbesteuer + Sozialversicherungsabgaben Betriebliche Wertschöpfung (Gewinn vor Steuern und Abgaben) Abgabenlast = Einkommen- / Körperschaftsteuer + Lohnsummenabgaben + Sozialversicherungsabgaben Betriebliche Wertschöpfung (Gewinn vor Steuern und Abgaben)

12 Vereinfachtes* Rechenbeispiel: Besteuerung einer Unternehmensdaten: Umsatz Personalaufwand (ohne Lohnnebenabgaben) sonstige Aufwendungen Gewinn (vor Steuern und Lohnsummenabgaben) * ohne Sozialversicherungsabgaben Steuersätze Besteuerung als Körperschaft: Deutschland Österreich Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer 40 % 25 % Lohnsummenabgaben 9,41% Steuerbelastung des Besteuerung als Körperschaft: Deutschland Österreich Unternehmens Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer Lohnsummenabgaben Summe Abgabenlast in % 40 % 53 % Österreich nur auf den ersten Blick günstiger: Reine Gewinnbesteuerung in Österreich günstiger ist als in Deutschland (keine Gewerbesteuer). Gewinnunabhängige Lohnsummenabgaben kompensieren diesen Vorteil vollständig und führen zu deutlich höherer Abgabenbelastung in Österreich.

13 Abgabenlast in Bayern und Österreich im Vergleich Unternehmensbeispiele Hersteller von Kfz-Teilen Umsatz: Personalkostenanteil: 30% Betriebsergebnis vor Steuern: 2,5 % Dienstleistungsunternehmen Umsatz: Personalkostenanteil: 60% Betriebsergebnis vor Steuern: 10% Hochbauunternehmen Umsatz: Personalkostenanteil: 50% Betriebsergebnis vor Steuern: 5% Softwareunternehmen Umsatz: Personalkostenanteil: 70% Betriebsergebnis vor Steuern: 20% Nahrungsmittelherstellung Umsatz: Personalkostenanteil: 30% Betriebsergebnis vor Steuern: 5% Personaldienstleister Umsatz: Personalkostenanteil: 60% Betriebsergebnis vor Steuern: 10% Elektrotechnologie Umsatz: Personalkostenanteil: 26% Betriebsergebnis vor Steuern: 10%

14 Abgabenlast in Bayern und Österreich im Vergleich Abgabenlast in Prozent der betrieblichen Wertschöpfung Bayern Österreich en * * bei Vollausschüttung bis zum Gesellschafter Hersteller von Kfz-Teilen Hersteller von Kfz-Teilen Elektrotechnologie 68,5 % 60,8 % 73,9% 59,1% Dienstleistungsunternehmen 68,4% 78,8% Elektrotechnologie 65,0% 63,5% 71,7% 59,9% Dienstleistungsunternehmen 70,3% 76,6% 71,0% 82,5% Hochbauunternehmen 72,1% 81,1% Hochbauunternehmen 82,8% 70,9% 66,5% 81,0% 72,9% 69,3% Personaldienstleister 73,4% 76,3% Personaldienstleister 75,6% 73,0% 86,1% Softwareunternehmen 84,2% Softwareunternehmen Nahrungsmittelherstellung Nahrungsmittelherstellung

15 Was Was bleibt den den Unternehmen unterm Strich? Ausgewählte in Bayern und Österreich Von der betrieblichen Wertschöpfung bleiben nach Steuern und Abgaben in % Bayern Österreich 40,9 39,2 26,1 31,6 21,2 29,0 17,5 33,5 23,7 26,6 13,9 29,1 17,2 31,5 Hersteller von Kfz-Teilen Dienstleistungsunternehmen Hochbauunternehmen Softwareunternehmen Nahrungsmittelherstellung Personaldienstleister Elektrotechnologie

16 Was bleibt den Unternehmen unterm Strich? Ausgewählte en in Bayern und Österreich Von der betrieblichen Wertschöpfung bleiben nach Steuern und Abgaben in % Bayern Österreich 40,1 36,5 28,3 29,7 23,4 27,9 18,9 30,7 27,0 24,4 15,8 27,1 19,0 35,0 Hersteller von Kfz-Teilen Dienstleistungsunternehmen Hochbauunternehmen Softwareunternehmen Nahrungsmittelherstellung Personaldienstleister Elektrotechnologie

17 Wie wirkt sich die Thesaurierung von Wie Gewinnen wirkt sich aus? die Thesaurierung von Gewinnen aus? Thesaurierung Gewinne verbleiben im Unternehmen und werden dort für Investitionen genutzt. en begünstigt Im Falle der Thesaurierung werden systembedingt wegen der Trennung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter die en sowohl in Deutschland wie auch in Österreich gegenüber den begünstigt. Keine signifikanten Vorteile Im Rahmen der Steuerreform in Österreich hat man versucht, die Personenfür in unternehmen den en anzunähern. Eine genauere Analyse zeigt Österreich jedoch, dass dadurch die relative Vorteilhaftigkeit der nicht signifikant gesteigert wird. Vorteile Deutschlands bleiben Im Fall der führt die Thesaurierung von Gewinnen in Deutschland wie in Österreich zu Steuervorteilen. Der Steuerlast-Vorteil von Deutschland bleibt jedoch erhalten. Für ist diese Frage nur von geringer Relevanz.

18 Wie wirkt sich die Thesaurierung von Gewinnen aus? Ausgewählte en in Bayern und Österreich Bei voller Thesaurierung bleiben von der betrieblichen Wertschöpfung nach Steuern und Abgaben in % Bayern Österreich 42,5 28,8 35,6 27,1 32,0 19,9 38,4 34,6 31,3 19,8 33,5 22,9 45,2 43,8 Hersteller von Kfz-Teilen Dienstleistungsunternehmen Hochbauunternehmen Softwareunternehmen Nahrungsmittelherstellung Personaldienstleister Elektrotechnologie

19 Gewinnzone Bayern Vergleich der Gewinne ausgewählter Verhältnis Gewinn in Bayern zu Gewinn in Österreich (mit Österreich = Basis 1,0 ) ohne Thesauierung bei voller Thesauierung 1,65 1,50 1,40 1,50 1,28 1,32 1,66 1,48 1,60 Hersteller von Kfz-Teilen Dienstleistungsunternehmen Hochbauunternehmen

20 Gewinnzone Bayern Vergleich der Gewinne ausgewählter 1,93 1,69 1,42 1,14 1,14 1,56 1,55 1,43 1,45 1,25 1,04 1,05 Softwareunternehmen Nahrungsmittelherstellung Personaldienstleister Elektrotechnologie

21 Fazit: Kleine und mittlere Unternehmen werden in Österreich stärker mit Steuern und Abgaben belastet als in Deutschland. Die österreichischen Lohnsummenabgaben führen meist zu einer höheren Belastung als die deutsche Gewerbesteuer. Die Lohnsummenabgaben in Österreich fallen unabhängig vom Gewinn an ( Substanzbesteuerung ), weil sie ausschließlich an den Bruttolöhnen anknüpfen. Dieses Ergebnis gilt auch für deutsche Unternehmen, die sich in Österreich engagieren, da die Unternehmensbesteuerung in dem Land erfolgt, in dem die unternehmerische Tätigkeit entfaltet wird. Gewinntransfers über die Grenze verändern diese Grundaussage nicht. Grenzüberschreitende Holding-Strukturen entziehen sich einem allgemeingültigen Belastungsvergleich, da es hier immer auf die konkreten Umstände im Einzelfall ankommt.

22 Unternehmensbeispiele im Detail: Hersteller von Kfz-Teilen Dienstleistungsunternehmen Hochbauunternehmen Softwareunternehmen Nahrungsmittelherstellung Personaldienstleister Elektrotechnologie

23 Hersteller von von Kfz-Teilen Umsatz Personalkostenanteil: 30 % Umsatzrendite: 2,5 % Unternehmerlohn Was bleibt von der betrieblichen Wertschöpfung nach Steuern und Abgaben (in Euro)? Bayern Österreich Bayern Österreich Betriebliche Wertschöpfung Einkommen- / Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Lohnsummenabgaben Sozialversicherungsabgaben * = Gewinn nach Steuern und Abgaben Wie viel von der betrieblichen Wertschöpfung geht an den Staat (Abgabenlast in %)? Bayern Österreich Bayern Österreich Einkommen- / Körperschaftsteuer 34,5 % 27,1 % 35,6 % 24,9 % Gewerbesteuer 2,9 % 2,6% Lohnsummenabgaben 9,7 % 9,7 % Sozialversicherungsabgaben * 21,7 % 37,1 % 21,7% 37,1 % Abgabenlast insgesamt 59,1 % 73,9 % 59,9 % 71,7 % * Sozialversicherungsfreiheit des Unternehmerlohns in Deutschland

24 Dienstleistungsunternehmen Umsatz Personalkostenanteil: 60 % Umsatzrendite: 10 % Unternehmerlohn Was bleibt von der betrieblichen Wertschöpfung nach Steuern und Abgaben (in Euro)? Bayern Österreich Bayern Österreich Betriebliche Wertschöpfung Einkommen- / Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Lohnsummenabgaben Sozialversicherungsabgaben = Gewinn nach Steuern und Abgaben Wie viel von der betrieblichen Wertschöpfung geht an den Staat (Abgabenlast in %)? Bayern Österreich Bayern Österreich Einkommen- / Körperschaftsteuer 21,0 % 18,6% 24,6 % 16,4 % Gewerbesteuer 8,5 % 6,8 % Lohnsummenabgaben 17,4% 17,4% Sozialversicherungsabgaben 38,9 % 42,8 % 38,9 % 42,8 % Abgabenlast insgesamt 68,4 % 78,8 % 70,3 % 76,6 %

25 Hochbauunternehmen Umsatz Personalkostenanteil: 50 % Umsatzrendite: 5 % Unternehmerlohn Was bleibt von der betrieblichen Wertschöpfung nach Steuern und Abgaben (in Euro)? Bayern Österreich Bayern Österreich Betriebliche Wertschöpfung Einkommen- / Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Lohnsummenabgaben Sozialversicherungsabgaben = Gewinn nach Steuern und Abgaben Wie viel von der betrieblichen Wertschöpfung geht an den Staat (Abgabenlast in %)? Bayern Österreich Bayern Österreich Einkommen- / Körperschaftsteuer 19,3 % 15,1% 23,6% 13,7% Gewerbesteuer 7,9 % 4,7% Lohnsummenabgaben 19,6% 19,6% Sozialversicherungsabgaben 43,8 % 47,8 % 43,8% 47,8% Abgabenlast insgesamt 71,0 % 82,5 % 72,1% 81,1%

26 Softwareunternehmen Umsatz Personalkostenanteil: 70 % Umsatzrendite: 20 % Unternehmerlohn Was bleibt von der betrieblichen Wertschöpfung nach Steuern und Abgaben (in Euro)? Bayern Österreich Bayern Österreich Betriebliche Wertschöpfung Einkommen- / Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Lohnsummenabgaben Sozialversicherungsabgaben = Gewinn nach Steuern und Abgaben Wie viel von der betrieblichen Wertschöpfung geht an den Staat (Abgabenlast in %)? Bayern Österreich Bayern Österreich Einkommen- / Körperschaftsteuer 21,2 % 23,7 % 24,5 % 20,4 % Gewerbesteuer 10,4 % 9,9 % Lohnsummenabgaben 15,6 % 15,6 % Sozialversicherungsabgaben 34,9 % 37,0 % 34,9 % 37,0 % Abgabenlast insgesamt 66,5 % 76,3 % 69,3 % 73,0 %

27 Nahrungsmittelherstellung Umsatz Personalkostenanteil: 30 % Umsatzrendite: 5 % Unternehmerlohn Was bleibt von der betrieblichen Wertschöpfung nach Steuern und Abgaben (in Euro)? Bayern Österreich Bayern Österreich Betriebliche Wertschöpfung Einkommen- / Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Lohnsummenabgaben Sozialversicherungsabgaben = Gewinn nach Steuern und Abgaben Wie viel von der betrieblichen Wertschöpfung geht an den Staat (Abgabenlast in %)? Bayern Österreich Bayern Österreich Einkommen- / Körperschaftsteuer 16,7 % 13,9 % 19,4 % 12,0 % Gewerbesteuer 8,4 % 7,9 % Lohnsummenabgaben 21,6 % 21,6 % Sozialversicherungsabgaben 48,3 % 50,6 % 48,3% 50,6 % Abgabenlast insgesamt 73,4 % 86,1% 75,6 % 84,2%

28 Personaldienstleister Umsatz Personalkostenanteil: 60 % Umsatzrendite: 10 % Unternehmerlohn Was bleibt von der betrieblichen Wertschöpfung nach Steuern und Abgaben (in Euro)? Bayern Österreich Bayern Österreich Betriebliche Wertschöpfung Einkommen- / Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Lohnsummenabgaben Sozialversicherungsabgaben = Gewinn nach Steuern und Abgaben Wie viel von der betrieblichen Wertschöpfung geht an den Staat (Abgabenlast in %)? Bayern Österreich Bayern Österreich Einkommen- / Körperschaftsteuer 18,1 % 17,8 % 22,1 % 16,0 % Gewerbesteuer 9,3 % 7,3 % Lohnsummenabgaben 19,5 % 19,5 % Sozialversicherungsabgaben 43,5 % 45,5 % 43,5% 45,5% Abgabenlast insgesamt 70,9 % 82,8 % 72,9 % 81,0 %

29 Elektrotechnologie Umsatz Personalkostenanteil: 26 % Umsatzrendite: 10 % Unternehmerlohn Was bleibt von der betrieblichen Wertschöpfung nach Steuern und Abgaben (in Euro)? Bayern Österreich Bayern Österreich Betriebliche Wertschöpfung Einkommen- / Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Lohnsummenabgaben Sozialversicherungsabgaben = Gewinn nach Steuern und Abgaben Wie viel von der betrieblichen Wertschöpfung geht an den Staat (Abgabenlast in %)? Bayern Österreich Bayern Österreich Einkommen- / Körperschaftsteuer 24,2 % 32,8% 29,7 % 29,3 % Gewerbesteuer 12,6 % 9,9 % Lohnsummenabgaben 10,7 % 10,7 % Sozialversicherungsabgaben 24,0 % 25,0 % 24,0 % 25,0 % Abgabenlast insgesamt 60,8 % 68,5 % 63,5 % 65,0 %

30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen auf die Wirtschaft in Bayern Holzkirchen, 15. 7. 2009 Prof. Dr. Ulrich Blum Weshalb ist die Frage wichtig? Unternehmen sind Teil der regionalen Wirtschaft,

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst. ihk-standortatlas 2016 Stadt Wilhelmshaven Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard, Carmen Kruß, Irina Schmidt Fortsetzungsbeitrag Die GmbH Wesentliche Kriterien bei der Gründung oder Umgestaltung eines Unternehmens Die Wahl der

Mehr

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Auf der Basis der jeweiligen Währung, Index (2002 = 100), 1990 bis 2008 Index 120 119,0 Italien 115 110 105 100 95 104,5 104,3 103,7 96,4 Südkorea Frankreich Großbritannien USA 90 85 87,5 85,7 Deutschland

Mehr

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Steuerlasten im Vergleich Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen Kompaktwissen für Berater Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Steuerlasten im Vergleich Steuerbelastungsvergleiche

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Betriebsrente für die Mitarbeiter/innen von Fitnessbetrieben

Betriebsrente für die Mitarbeiter/innen von Fitnessbetrieben Betriebsrente für die Mitarbeiter/innen von Fitnessbetrieben Informationen der Gothaer Versicherungen 2014 Für Ausbildungspartner der DHfPG Ansprechpartner: Herr Hans-Peter Heitmann, Gothaer Generalagentur

Mehr

Horizontaler Vergleich 2013

Horizontaler Vergleich 2013 Horizontaler Vergleich 2013 Wie familiengerecht ist die Abgaben- und Steuerlast in Deutschland? Wir haben nachgerechnet und zeigen im Horizontalen Vergleich auf, wie Familien mit Abgaben und Steuern belastet

Mehr

Rest 9% Einkommen 20 %

Rest 9% Einkommen 20 % In der öffentlichen Debatte um die gerechte Verteilung der Steuerlast wird häufig suggeriert, dass nur die sehr gut verdienenden Menschen zur Finanzierung des Staates und seiner Leistungen herangezogen

Mehr

Grenzbelastung der Arbeitnehmer

Grenzbelastung der Arbeitnehmer Grenzbelastung der Arbeitnehmer Die höchste Last trifft in Österreich jene mittleren Einkommen, für die Sozialversicherungsabgaben und Lohnsteuer gezahlt werden. Der seit 2005 geltende Steuertarif sieht

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten Steuerumfeld Wettbewerbsfähiges Steuersystem In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten Steuersysteme aus. Die durchschnittliche

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen Montag, 18. Mai 2015 Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen EcoAustria hat die Entwicklung der Abgabenbelastung auf (Lohn-)Einkommen für verschiedene Einkommenshöhen analysiert.

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Steuerbelastung in der Schweiz sinkt auch 2011 weiter

Steuerbelastung in der Schweiz sinkt auch 2011 weiter Medienmitteilung BAK Taxation Index 2011 Steuerbelastung in der Schweiz sinkt auch 2011 weiter Basel, 30.6.2011 (BAKBASEL) Die Steuerbelastung auf Unternehmen und hoch qualifizierte Arbeitnehmer bleibt

Mehr

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS 2017 UMSTRUKTURIERUNG ÜBERBLICK: Vorgang Einbringung Einzelpraxis in BAG GbR oder MVZ PartG Umwandlung

Mehr

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Bei der Einkommensteuer (EKSt) werden 7 Einkunftsarten unterschieden: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus selbstständige Arbeit Einkünfte aus

Mehr

Einheitliche Besteuerung aller in den Unternehmen thesaurierten Gewinnen, unabhängig von der Rechtsform

Einheitliche Besteuerung aller in den Unternehmen thesaurierten Gewinnen, unabhängig von der Rechtsform Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ziele der Unternehmenssteuerreform 4 2. Änderungen bei der Gewinnermittlung 14 3. Besteuerung der Einzelunternehmen 16 4. Wiedereinführung des Mitunternehmererlasses 21 und

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber B-plus VORSORGE Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge Informationen für Arbeitgeber Die gesetzliche Rente ist sicher zu niedrig Die gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Besteuerung und Rechtsformwahl

Besteuerung und Rechtsformwahl NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Besteuerung und Rechtsformwahl Von Professor Dr. Rolf König und Dr. Caren Sureth unter Mitarbeit von Dipl.-Kffr. Susanne Kalinowski 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 17.11.2007 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxisverkauf VPmed 09. Mai 2015 Ihr Referent Dipl.-Kfm. Thomas Karch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer VPmed Verlässliche Partner für mediziner 100%ige Spezialisierung

Mehr

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE Fünffach stark für die Region Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE EWE ein kommunales Unternehmen stark verwurzelt in der Region Mit mehr als 9.000

Mehr

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Bei der Einkommensteuer (EKSt) werden 7 Einkunftsarten unterschieden: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus selbstständige Arbeit Einkünfte aus

Mehr

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommenssteuer 16.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger Eine gute Nachricht: Die Grundidee

Mehr

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Steuerliche Änderungen 2007 Ausgewählte Neuerungen ab 2007 Erhöhung des Umsatzsteuersatzes Kürzung

Mehr

Deutschland ist kein Hochsteuerland

Deutschland ist kein Hochsteuerland willy-brandt-haus-materialien berlin, 23.01.2003 internationaler steuervergleich der oecd Deutschland ist kein Hochsteuerland Nach den jüngsten erechnungen der OECD kann festgestellt werden: Deutschland

Mehr

Kantonale Besteuerung weiterhin stabil

Kantonale Besteuerung weiterhin stabil Medienmitteilung BAK Taxation Index 2012 Kantonale Besteuerung weiterhin stabil Basel, 10.7.2012 (BAKBASEL) Trotz der weiterhin virulenten Finanzkrise und den zunehmenden wirtschaftlichen Belastungen bleiben

Mehr

Internationaler Steuervergleich

Internationaler Steuervergleich Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 10. März 2008 Internationaler Steuervergleich Fiskalquoten 2005 Unter den anerkannten Kennzahlen zur Messung der allgemeinen Steuerbelastung bildet die Fiskalquote

Mehr

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Umsatzbesteuerung. IK Steuern und Staatsausgaben Einheit 10

Umsatzbesteuerung. IK Steuern und Staatsausgaben Einheit 10 Umsatzbesteuerung IK Steuern und Staatsausgaben Einheit 10 Karin Mayr 2 Quelle: OECD (2000) in: Genser (2002) 3 Umsatzsteuer Steuer auf Lieferungen von Unternehmen. In Österreich: Nettoallphasenumsatzsteuer

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht J I - j/04 H 26. September 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Auf der Basis der jeweiligen Währung, Index (2002 = 100), ausgewählte europäische Staaten, 1990 bis 2009 Index 130 125 135,5 Italien 120 115 110 105 100 118,0 114,0 110,9 108,0 106,3 101,2 Norwegen Frankreich

Mehr

Steuerreformplan für Österreich Einfach, transparent, wachstumsorientiert

Steuerreformplan für Österreich Einfach, transparent, wachstumsorientiert Mit uns wachsen. Steuerreformplan für Österreich Einfach, transparent, wachstumsorientiert Pressegespräch, 3. Oktober 2013 Mag. Klaus Hübner Dr. Bernhard Gröhs Status Quo in Zahlen Österreichs Kennziffern

Mehr

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht J I - j/04 S 26. September 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11. , M.S. (Stanford Univ./USA) Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung fhw Fachhochschule Wiesbaden, FB SuK Internationales Wirtschaftsingenieurwesen C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen

Mehr

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz FAKTENBLATT 4: VERTEILUNGSFRAGEN hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz Im internationalen Vergleich wird die Schweiz regelmässig als Steuerparadies bezeichnet. OECD-Zahlen stützen diese

Mehr

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0 Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent,

Mehr

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK 10. Berliner VGR-Kolloquium 22. und 23. Juni 2017 Inhalt 1. Wer wird erfasst? 2. Steuerrechtlicher Einkommensbegriff - das Berechnungsschema im Überblick 3.

Mehr

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung Stefan Lewe Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Vergleich der finanziellen Auswirkungen der Vorschläge zur Gewerbesteuerreform: Kommunale Spitzenverbände versus Bundesregierung

Vergleich der finanziellen Auswirkungen der Vorschläge zur Gewerbesteuerreform: Kommunale Spitzenverbände versus Bundesregierung Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA) D:\003 Daten\003.03\Dt. Städtetag\Gewerbesteuervergleich, 1.6.doc Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen Mitglied

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Fürstenberg Capital Dritte GmbH. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni Fürstenberg AKTIVA.

Fürstenberg Capital Dritte GmbH. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni Fürstenberg AKTIVA. 1 von 9 Fürstenberg Capital Dritte GmbH Fürstenberg Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2009 ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni 2009 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 50.000.000,00 50.000.000,00 B. Umlaufvermögen

Mehr

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009 * April 2009 Mag. Johannes Mörtl, WP/StB *connectedthinking PwC Steuerliche Fragen im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus eines Unternehmens Reifephase Gründungsphase Wachstumsphase Finale Unternehmensentscheidungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt Schiffgraben 11 30159 Hannover JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Fürstenberg Capital II. GmbH Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Finanzamt: Holzminden

Mehr

SPERRFRIST: 12h00, BAK Taxation Index. Executive Summary

SPERRFRIST: 12h00, BAK Taxation Index. Executive Summary BAK Taxation Index Executive Summary 2014 Auftraggeber Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Bern Steuer- und Finanzämter sowie Volkswirtschaftliche Ausschüsse der Kantone Appenzell A.Rh., Basel-Stadt,

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: SS 2008 II/2008 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 07. Juli 2008 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!!

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht J I - j/03 H 14. Oktober 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Abstimmungserläuterungen des s: Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Volksabstimmung vom 27. Oktober 2016 Medienorientierung 19. Oktober 2016 Programm 1. Begrüssung

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Steuerrechtliche Behandlung der bkv

Steuerrechtliche Behandlung der bkv Steuerrechtliche Behandlung der bkv Wichtige Hinweise zur AG-finanzierten betrieblichen Krankenversicherung (bkv) Stand: Januar 2015 Steuerrechtliche Behandlung der AG-finanzierten betrieblichen Krankenversicherung

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

BAK Taxation Index 2015

BAK Taxation Index 2015 BAK Taxation Index 2015 Aktualisierte Steuersätze für Schweizer Kantone Executive Summary Auftraggeber Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Bern Steuer- und Finanzämter sowie Volkswirtschaftliche Ausschüsse

Mehr

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung Prof. Dr. Jörg Prokop Juniorprofessur Finance and Banking Vortrag im Rahmen des ad rem Investmenttags 2008 Oldenburg, 21. April

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten Josefine Lutz, Steuerberaterin 12.03.2017 Steuerliche Vorteile in extra ausgewiesenen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten Gebäude (fremd-) vermietet Nutzung für eigenen Betrieb Selbstgenutzt (= zu eigenen

Mehr

Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen

Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen Antea German Circle Berlin 19. September 2014 1 Das Optionsrecht

Mehr

Einzelunternehmen / Personengesellschaft vs GmbH. Mag. Karin Kern 20. November 2017

Einzelunternehmen / Personengesellschaft vs GmbH. Mag. Karin Kern 20. November 2017 Einzelunternehmen / Personengesellschaft vs GmbH Mag. Karin Kern 20. November 2017 Agenda 1 Steuerlicher Rechtsformvergleich 2 Besteuerung des Einzelunternehmens 3 Besteuerung der GmbH und des Geschäftsführers

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD J I - j/07 H 24. September 2009 Dienstleistungsunternehmen 1 in Hamburg im Jahr 2007 Tätige Personen 2) und

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD J I - j/05 H 13. September 2007 Dienstleistungsunternehmen 1 in Hamburg 2005 Tätige Personen 2) und Umsatz von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

HDI hilft. Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. Informationen für Arbeitnehmer

HDI hilft. Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. Informationen für Arbeitnehmer Informationen für Arbeitnehmer Betriebliche Altersversorgung Direktversicherung Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. HDI hilft. www.hdi.de/bav Besser geht s nicht: Mit einer Direktversicherung

Mehr

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte 1 Forderungen und Maßnahmen Praxisnahe, effiziente und kostensparende Kapitalmarktregulierung Gesetzliche Vereinfachungen Geänderte Verwaltungspraxis

Mehr

ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter.

ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter. ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter. Betriebliche Altersversorgung Information für Arbeitgeber www.hdi.de/bav Mit

Mehr

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 22.09.2017 Lesezeit 5 Min. Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Martin Beznoska, Steuerexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD J I - j/06 S 23. Oktober 2008 Dienstleistungsunternehmen 1 in Schleswig-Holstein im Jahr 2006 Tätige Personen

Mehr

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A Es war einmal... Steuergerechtigkeit Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A Zwischen dem Schwachen und dem Starken ist es die Freiheit, die unterdrückt, und das Gesetz, das befreit. Jean

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Prozentrechnung. 2.2 Pflegeversicherung. 2.3 Rentenversicherung. 2.4 Arbeitslosenversicherung. Aktuell 1,7% Wird hälftig von AN und AG getragen

Prozentrechnung. 2.2 Pflegeversicherung. 2.3 Rentenversicherung. 2.4 Arbeitslosenversicherung. Aktuell 1,7% Wird hälftig von AN und AG getragen Prozentrechnung Herr Emsig ist Geschäftsführer des Fremdenverkehrsverbandes Heidelberg. Für 2007 wird auf seiner Lohnsteuerkarte ein Bruttogehalt von 61.232,- ausgewiesen. Wieviel Geld bleibt für Herrn

Mehr

Vor- und Nachteile der Schedulensteuer aus österreichischer Sicht

Vor- und Nachteile der Schedulensteuer aus österreichischer Sicht Vor- und Nachteile der Schedulensteuer aus österreichischer Sicht Dr. Alexius Göschl Folie 1 3 Arten der Einkommensteuerermittlung 1. Analytische Ermittlung (Schedulensystem) Unterschiedliche Einkunftsarten

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM 1 Bund, Länder und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland haben staatliche Aufgaben zu bewältigen, die es den Bürgern des Landes ermöglichen, kollektive

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe 10 GUTE GRÜNDE FÜR DIE UNTERNEHMENSTEUERREFORM Es gibt gute Gründe, diese Unternehmensteuerreform voller Selbstbewusstsein und mit geradem Rücken offensiv zu vertreten.

Mehr

GO NORTH: WINDENERGIE IN SCHWEDEN

GO NORTH: WINDENERGIE IN SCHWEDEN GO NORTH: WINDENERGIE IN SCHWEDEN GESELLSCHAFTS- UND STEUERRECHTLICHE ASPEKTE Dr. Ragnar Könemann 30.11.2016 INVESTIEREN IN SCHWEDEN ALLGEMEINES Schweden ist Mitglied der EU und Mitglied der OECD Steuerrechtliche

Mehr

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching Abgeltungsteuer 53 Reform der Erbschaft- & Schenkungsteuer Änderungen bei Erbschaftsteuerfestsetzung Fazit: Altes Erbschaftsteuerrecht nur noch kurze Zeit anwendbar Handlungsbedarf Steuerliche Aspekte

Mehr

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Ausgangssituation Der gesetzliche Mindestlohn gilt seit Jahresbeginn. Er verursacht

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! Finanzpolitik Forschungsstelle Finanzpolitik www.fofi.uni-bremen.de Nr. 5 August 2005 Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! - Auswirkungen auf Bremen dramatisch - Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Wirtschaftsradar Burgenland. Welle 2 Herbst 2014

Wirtschaftsradar Burgenland. Welle 2 Herbst 2014 Wirtschaftsradar Burgenland Welle 2 Herbst 201 Forschungsdesign UnternehmerInnen: Online-Panel-Befragung (telefonisch rekrutiert bzw. ergänzt), durchgeführt von meinungsraum.at Stichprobe n=287 Feldzeit:

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Chancen & Risiken der Abgeltungsteuer

Chancen & Risiken der Abgeltungsteuer Ganzseitiges Bild auf Titelmaster einfügen bzw. Folie pp_dreba_design_ohne_bild_v2.pot wählen, wenn kein Bild gewünscht ist. Chancen & Risiken der Abgeltungsteuer Roy Pehle Individuelle Vermögensberatung

Mehr