Friedwald Kisdorfer Wohld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedwald Kisdorfer Wohld"

Transkript

1 Friedwald Kisdorfer Wohld Gemeinde Kisdorf, Kreis Segeberg Abschätzung der FFH-Verträglichkeit (FFH-Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum FFH-Gebiet DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen Auftraggeber: Bearbeiter: FriedWald GmbH Im Leuschpark Griesheim Dr. H.-A. v. Schultzendorff Biologenbüro GGV Stralsunder Weg Altenholz-Stift Dipl. Biol. O. Grell 8. März 2012

2 Inhalt 1. Anlass und Aufgabenstellung Ermittlung der potenziell betroffenen Natura 2000-Gebiete Beschreibung des Vorhabens Lage und Größe Generelle Einrichtung Anlage des Friedwaldes Betrieb des Friedwaldes Waldführungen Baumauswahl Beisetzung Besucherfrequenz Beschreibung des FFH-Gebietes DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen und seiner Erhaltungsziele Übersicht über das Schutzgebiet Erhaltungsziele Beschreibung der relevanten Wirkfaktoren Baubedingte Wirkprozesse Anlagebedingte Wirkprozesse Betriebsbedingte Wirkprozesse Prognose möglicher Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebietes durch das Vorhaben Lebensräume nach Anhang l der FFH-Richtlinie Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie Einschätzung der Relevanz anderer Pläne und Projekte Fazit Zusammenfassung Literatur... 15

3 1. Anlass und Aufgabenstellung Die Friedwald GmbH hat das Biologenbüro GGV mit der Aktualisierung der FFH-VP zur 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Kisdorf, Kreis Segeberg, beauftragt. Ziel der Änderung des Flächennutzungsplans ist Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzung zur Einrichtung eines Friedwaldes. Das Verfahren macht eine Abschätzung der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen des FFH-Gebietes DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen notwendig. Es ist zu prüfen, ob die Erhaltungsziele für das FFH-Gebiet DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen vom Vorhaben erheblich beeinträchtigt werden könnten. Können erhebliche Beeinträchtigungen ausgeschlossen werden, ist eine weitergehende Prüfung gemäß Art. 6, Abs. 3 der FFH-Richtlinie bzw. 34, Abs.1 BNatSchG nicht notwendig. Als fachliche Richtschnur dient der vom MLUR empfohlene Leitfaden zur FFH- Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau ( Leitfaden FFH-VP ) des BMVBW, sowie das Gutachten zum Leitfaden (BMVBW 2004). Das Ergebnis liegt hiermit vor. 2. Ermittlung der potenziell betroffenen Natura Gebiete Das Vorhaben liegt innerhalb des Vogelschutzgebietes DE Kisdorfer Wohld und innerhalb des FFH-Gebietes DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen. Es besteht keine räumliche Nähe und keine erkennbare funktionale Verknüpfung zu weiteren Gebieten gemeinschaftlicher Bedeutung. 1

4 3. Beschreibung des Vorhabens 3.1 Lage und Größe Der geplante Friedwald liegt im nordöstlichen Bereich von Endern. Die vom Friedwald in Anspruch genommene Gesamtfläche ist 33,7 ha groß (s. Abb.1 innerhalb der roten Umrandung, ausgenommen der dunklen Markierung). Die Fläche wurde in einem Abstimmungsprozess seit 2009 gegenüber der ursprünglichen Planung verkleinert, da verschiedene Feuchtwaldparzellen und Waldparzellen mit einem erhöhten Anteil an Habitatbäumen ausgegrenzt wurden (zus. 14,5 ha, s. Abb. 1 u. 2). Abb. 1: Lage des geplanten Friedwaldes in Endern. Die ausgegrenzten Feuchtwaldbereiche bzw. nicht vom Friedwald in Anspruch genommen Flächen sind dunkel markiert. 2

5 GGV 2012 Abb. 2: Geplanter Friedwald in Endern mit Erfassung der Habitatbäume. 3

6 3.2 Generelle Einrichtung Nach Genehmigung der entsprechenden Änderung des Flächennutzungsplanes wird die für den Friedwald zu nutzende Fläche durch einen externen Dienstleister vermessen, die Zuwegung gesichert, der Parkplatz und ein Andachtsplatz eingerichtet und eine Friedwald Informationstafel aufgestellt. Eine spezielle Einfriedung des Friedwald wird in Schleswig Holstein nicht gefordert, weshalb das Areal in Kisdorf lediglich durch das Anbringen von entsprechenden Schildern gekennzeichnet wird. Weiterhin werden bei der generellen Einrichtung des Friedwald die zu erwartenden ca. 34 Hektar Gesamtfläche in einzelne Nutzungsparzellen zu jeweils etwa 3 ha unterteilt, um eine sukzessive - und somit wirtschaftlichere Nutzung der Gesamtfläche zu ermöglichen. Gleichzeitig sorgt dieses Vorgehen dafür, dass der Großteil des gesamten Areals unfrequentiert bleibt, da der Besucherstrom sich nur auf die jeweils gerade genutzte Kleinfläche konzentriert. 3.3 Anlage des Friedwaldes Nach Festlegung der ersten Parzelle werden dort ca. 85 (max. 100) Bäume pro Hektar als Friedwaldbäume bestimmt. Die Auswahlkriterien richten sich dabei nach Vitalität und Verkehrssicherheit, damit eine Nutzung von bis zu 99 Jahren gewährleistet werden kann. Diese Bäume werden vermessen, taxiert, ausgewiesen, einzeln kartiert und in das Friedwald Baumregister eingetragen. Nachbarbäume welche die Verkehrssicherheit oder das Wachstum der Friedwaldbäume beeinträchtigen, werden vor dem Beginn der Nutzungsphase im Rahmen einer Durchforstung entnommen. Wenn sich die Kapazität einer Parzelle dem Ende nähert (ca. bei 70%) wird mit der Vorbereitung der nächsten Nutzfläche begonnen. Nur die zur Nutzung deklarierten Teilstücke des Friedwald werden von Interessenten verstärkt frequentiert. Das Prinzip der Parzellierung ermöglicht somit dem restlichen Waldgebiet eine ungestörte Weiterentwicklung. 3.4 Betrieb des Friedwaldes Die Nutzung einer Parzelle stellt sich in der Regel folgendermaßen dar: Waldführungen Alle 14 Tage, führt der Friedwald Förster bis zu 25 Interessenten für ca.1 Stunde auf einen speziell dafür eingerichteten Lehrpfad durch den Friedwald und erläutert dabei das Konzept des Unternehmens und den Ablauf einer Beerdigung. Diese Führungen 4

7 finden am Samstagnachmittag statt und sind auf 25 Teilnehmern begrenzt Baumauswahl Menschen, die sich konkret für einen Friedwald-Baum interessieren, können über den zentralen Kundenservice einen Termin mit dem Friedwald Förster vor Ort vereinbaren. Der Förster sucht dann gemeinsam mit dem Interessenten einen Baum nach dessen Vorstellungen aus Beisetzung Im Trauerfall empfängt der Friedwald Förster die Trauergesellschaft am Parkplatz, übergibt dort die Urne den Angehörigen und geleitet die Gruppe zur Grabstelle, an welcher dann die Beisetzungszeremonie durchgeführt wird. In manchen Fällen findet auch vor der Beisetzung noch eine Andachtsfeier auf dem Andachtsplatz statt Besucherfrequenz Beim Friedwald Kisdorf wird davon ausgegangen, dass im Jahr ca. 75 Bäume verkauft werden. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass auf Grund dieser Nutzungsintensität der Friedwald statistisch von 1318 Personen im Jahr (= 3,6 Personen pro Tag) frequentiert wird. Dabei setzen sich die Besucherströme wie folgt zusammen: - Waldführungen Pro Waldführung können bis zu 25 Personen teilnehmen. Bei 24 Waldführungen im Jahr ergibt dies eine maximale Besucheranzahl von 600 Personen. - Baumauswahltermine 75 Baumverkäufe werden erfahrungsgemäß durch den Abschluss von 125 Vertragsabschlüsse realisiert (65 Gemeinschaftsbaumverträge und 60 Familienbaumverträge). Ein dafür nötiger Baumauswahltermin wird im Schnitt von 2 Personen wahrgenommen, woraus sich eine Frequenz von 250 Personen im Jahr ergibt. - Beisetzungen 75 Baumverkäufen stehen in den Anfangjahren 71 Trauerfälle gegenüber. Da an jeder Beisetzung im Schnitt 8 Personen teilnehmen, ergibt sich daraus eine Anzahl von jährlich 568 Trauergästen. 5

8 4. Beschreibung des FFH-Gebietes DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen und seiner Erhaltungsziele 4.1 Übersicht über das Schutzgebiet Das FFH-Gebiet DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen weist eine Größe von 472 ha auf. Es liegt in einer markant ausgeprägten Moränenlandschaft, etwa 4 bis 7 km südöstlich von Kaltenkirchen. Es umfasst in mehreren Teilflächen die Waldflächen des Kisdorfer Wohldes und Teile der umgebenden Agrarlandschaft. Teile des Gebietes befinden sich im Eigentum des Landes und der Stiftung Naturschutz. Das Standortspektrum im Bereich des Kisdorfer Wohldes reicht von kalkarmen bis zu kalkreichen sowie von eher trockenen bis zu nassen Böden. Entsprechend kommen im Gebiet sehr vielfältige, teilweise fließend ineinander übergehende Laubwaldformen vor. Die Waldbestände sind in eine strukturreiche Agrarlandschaft eingebettet und werden im Südteil von der Bredenbek durchflossen. In allen Teilflächen ist der Waldmeister-Buchenwald (9130) in erheblichem Umfang vertreten. Insbesondere in den zentral gelegenen Waldflächen sind bodensaure Buchenwälder (9110) prägend. Kleinflächiger kommen bodensaure Eichenwälder (9190) und Eichen-Hainbuchenwälder (9160) vor. Auf den feuchten bis nassen Standorten der östlich gelegenen großen Teilfläche finden sich überwiegend Eschenund Erlenreiche Wälder. Die Krautschicht ist dort sehr artenreich mit Vorkommen von Waldorchideen entwickelt. Entlang kleiner naturnaher Bachläufe wie der Bredenbek treten Erlen-Eschen-Auwälder (91E0) als prioritärer Lebensraumtyp sowie Sumpfwälder auf. Die Bredenbek befindet sich im Waldabschnitt in einem natürlichen, unverbauten Zustand und weist fließgewässertypische Kleinstrukturen wie Prall- und Gleithänge sowie Kies- und Sandbänke auf. Hier finden sich geeignete Lebensräume für Eisvogel und die Gebirgsstelze. Teile des Gebietes haben für diese und weitere Vogelarten internationale Bedeutung. In den Waldgewässern kommen artenreiche Amphibienbestände vor. Unter ihnen ist der Kammmolch besonders hervorzuheben. Des Weiteren kommen Laub- und Moorfrosch sowie Knoblauchkröte in den Wäldern und der umgebenden Agrarlandschaft vor. 6

9 Die Waldbestände des Kisdorfer Wohldes sind überwiegend sehr naturnah ausgeprägt und weisen erhebliche Anteile an Altbäumen und Totholz auf. Nadelwälder nehmen insgesamt nur einen kleinen Flächenanteil ein. Sie konzentrieren sich weitgehend auf die östlich gelegene Teilfläche. Der Kisdorfer Wohld ist mit seinen zahlreichen naturnahen Waldparzellen, eingebettet in eine strukturreiche Kulturlandschaft, einer der wertvollsten Großlebensräume im Naturraum der Barmstedt-Kisdorfer Geest und daher besonders schutzwürdig. Übergreifendes Schutzziel ist entsprechend die Erhaltung des komplexen Laubwaldgebietes auf historischem Waldstandort mit naturnaher Nutzung und den eingelagerten und angrenzenden Kleinstrukturen. Hierzu gehören nicht nur Quellen, naturnahe Bachläufe, Kleingewässer, Säume und Knicks, sondern auch die vielfältigen Übergänge zur umgebenden Agrarlandschaft. Für die im Gebiet vorkommenden Amphibienarten sowie gewässergebundene Vogelarten ist zudem die Erhaltung störungsfreier, feuchter und gewässerreicher Lebensräume besonders wichtig (LLUR 2012). 7

10 Abb. 3: Übersicht über das FFH-Gebiet DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen. Quelle: LLUR

11 Abb. 4: Kartierung der Lebensraumtypen im FFH-Gebiet DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen. Quelle: LLUR Erhaltungsziele Übergreifende Erhaltungsziele des Schutzgebietes DE Erhaltung eines komplexen, teilweise orchideenreich ausgeprägten Laubmischwaldgebietes auf historischem Waldstandort mit eingelagerten und angrenzenden Quellen, naturnahen Bachoberläufen, Kleingewässern, Säumen und Knicks einschließlich der vielfältigen Übergänge zu extensiv genutztem Grünland, insbesondere auch störungsfreier feuchter, gewässerreicher Lebensraum für z.b. Kammmolch, Schwarzstorch, Eisvogel sowie für die Arten Laubfrosch, Knoblauchkröte, Moorfrosch 9

12 und Gebirgsstelze. Ziele für Lebensräume der FFH-Richtlinie von besonderer Bedeutung * = prioritär nach FFH-Richtlinie 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hain-Buchenwald (Carpinion betuli) 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur Erhaltung Naturnaher, teilweise ungenutzter Eichen-, Eichen-Hainbuchen- und Buchenwälder in unterschiedlichen Altersphasen und Entwicklungsstufen und ihrer standorttypischen Variationsbreite im Gebiet der natürlichen standortheimischen Baum- und Strauchartenzusammensetzung eines über alle Waldentwicklungsphasen hinreichenden Anteils von Alt- und Totholz der bekannten Höhlenbäume der Sonderstandorte und Randstrukturen z.b. Findlinge, Bachschluchten, Quellbereiche, nasse und feuchte Senken, Steilhänge, Walsmäntel, Säume, nasse und magere Wiesen sowie der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen und funktionen weitgehend ungestörter Kontaktlebensräume wie z.b. Brüche, Bruchwälder, Kleingewässer, naturnahe Bachläufe der weitgehend natürlichen Bodenstruktur und der charakteristischen Bodenvegetation der lebensraumtypischen Strukturen und Funktionen der weitgehend natürlichen lebensraumtypischen hydrologischen Bedingungen (insbesondere Wasserstand, Basengehalt) 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 10

13 Erhaltung naturnaher Weiden-, Eschen- und Erlenwälder in unterschiedlichen Altersphasen und Entwicklungsstufen und ihrer standorttypischen Variationsbreite im Gebiet natürlicher standortheimischer Baum- und Strauchartenzusammensetzungen an Fließgewässern der lebensraumtypischen Strukturen und Funktionen, u.a. Sandbänke, Flutrinnen, Altwässer, Kolke, Uferabbrüche eines hinreichenden Anteils von Alt- und Totholz der natürlichen, lebensraumtypischen hydrologischen Bedingungen und der natürlichen Standortdynamik, der natürlichen Bodenstruktur und der charakteristischen Bodenvegetation Ziele für Arten der FFH-Richtlinie von besonderer Bedeutung * = prioritär nach FFH-Richtlinie 1166 Kammmolch /Triturus cristatus) Erhaltung von fischfreien, ausreichend besonnten und über 0,5,m tiefen Stillgewässern mit strukturreichen Uferzonen in Wald- und Offenlandbereichen Sicherung einer hohen Wasserqualität der Reproduktionsgewässer von geeigneten Winterquartieren im Umfeld der Reproduktionsgewässer, insbesondere natürliche Bodenstrukturen, strukturreiche Gehölzlebensräume geeigneter Sommerlebensräume (natürliche Bodenstrukturen, Brachflächen, Gehölze u.ä.) bestehender Populationen 11

14 5. Beschreibung der relevanten Wirkfaktoren 5.1 Baubedingte Wirkprozesse Als baubedingter Wirkprozess wird bei diesem Vorhaben die Einrichtung als Friedwald bis zur Bestattung verstanden. Eine baubedingte Wirkung ist bei dem Durchforsten eines Blocks anzunehmen. Durch die Einrichtung als Friedwald ist in der Phase der Blockvorbereitung eine erhöhte Durchforstungsintensität zu erwarten in der etwa 3 ha flächendeckend und intensiv bearbeitet werden. Da bei der Blockvorbereitung, der Auswahl der Grabbäume und bei der Bestattung das Wegenetz verlassen wird, ist eine punktuelle und lokale Störwirkung an sonst ungestörten, zu bestimmten Zeiten ungestörten oder störungsarmen Stellen zu erwarten. 5.2 Anlagebedingte Wirkprozesse Als Anlage wird bei diesem Vorhaben die Existenz des vermarkteten Teil des Friedwaldes verstanden. Der Bestand ist aufgelichtet. Die aus der Nutzung genommenen Bäume können sich weitgehend natürlich entwickeln. Die Entwicklung geht dabei in die Richtung einer verstärkten Ausbreitung der älteren Altersklassen der Bäume. 5.3 Betriebsbedingte Wirkprozesse Als betriebsbedingte Wirkprozesse gelten alle zu erwartenden Verkaufs- und Bestattungs- Aktivitäten einschließlich der Angehörigen der Bestatteten im Wald, wie Grabbesuche und Spaziergänge. Da Angehörige das Recht erweben, die Grabbäume aufzusuchen könnten betriebsbedingt punktuelle und lokale Störwirkungen auftreten. Zum Betrieb gehört auch die Wahrnehmung der Verkehrsicherungspflicht. Zum Schutz der sich im Bestand aufhaltenden Menschen müssen ältere Bäume erfasst, beobachtet, regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls zur Gefahrenabwehr bearbeitet werden. Zu diesem Zweck ist v.a. die Entnahme größerer Äste, sowie bei Bedarf das Kappen der Krone oder das Fällen eines Baumes anzunehmen, da dies übliche und zielführende Maßnahmen zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht darstellen. Zu erwarten ist eine flächendeckende Ausübung der Verkehrssicherungspflicht, da nicht nur die Wege, sondern die Fläche des Friedwaldes gesichert werden muss. 12

15 6. Prognose möglicher Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebietes durch das Vorhaben 6.1 Lebensräume nach Anhang l der FFH-Richtlinie Im Plangebiet des Friedwaldes tritt der Lebensraumtyp (LRT) 9110 Hainsimsen- Buchenwald (Luzulo-Fagetum) und (LRT) 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo- Fagetum) auf. Andere Lebensraumtypen liegen außerhalb des Plangebietes und sind nicht betroffen. Die im Raum vorkommenden Auenwälder (LRT) 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior wurden aus der Planung vollständig ausgegrenzt. Die Nutzung des Waldstücks als Friedwald geschieht nach den gleichen Handlungsgrundsätzen für den Erhalt und die Pflege von Lebensraumtypen, die für die Forstwirtschaft vereinbart wurden. Es werden keine standortfremden Bäume eingebracht. Die Nutzung eines Teils des FFH-Gebietes als Friedwald weist bau-, anlage- oder betriebsbedingt keine Wirkmechanismen auf, die geeignet sind, Lebensräume nach Anhang I der FFH-Richtlinie in ihrer Verbreitung und Qualität negativ zu beinträchtigen. Eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes eines Lebensraumes nach Anhang I der FFH-Richtlinie kann ausgeschlossen werden. 6.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie Der Kammmolch (Triturus cristatus) ist in Schleswig-Holstein verbreitet (Klinge 2005) und kommt auch im Kisdorfer Wohld vor (GGV 2003). Ein Vorkommen des Kammmolches im Bereich des geplanten Friedwaldes ist denkbar, da der Wald den bekannten Habitatansprüchen entspricht (Günther 1996, Thiesmeier et al. 2009). Der Kammmolch sowie andere vorkommende, charakteristische Amphibienarten nutzen den Kisdorfer Wohld als Sommerlebensraum und möglicherweise auch als Überwinterungshabitat. Die Nutzung des Waldes als Friedwald beeinflusst nicht die für Amphibien relevanten Strukturen. Eine erhebliche Beeinträchtigung durch das Vorhaben auf den Kammmolch und andere Amphibienarten ist auszuschließen. 7. Einschätzung der Relevanz anderer Pläne und Projekte Andere Pläne und Projekte im Gehege Endern sind nicht bekannt. 13

16 8. Fazit Die 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Kisdorf, Kreis Segeberg zur Realisierung einer Bestattungsstätte durch die Friedwald GmbH lässt keine Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele der Lebensräume nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie im Schutzgebiet DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen erwarten, die erheblich im Sinne der FFH-Richtlinie sein könnten. 9. Zusammenfassung In vorliegender FFH-Vorprüfung wurde nach dem Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung und unter Berücksichtigung des beiliegenden Gutachtens zum Leitfaden (BMVBW 2004) analysiert, ob durch die Realisierung eines etwa 34 ha großen Friedwaldes im Gehege Endern bei Kisdorf im Kisdorfer Wohld für Erhaltungsziele der Lebensräume nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie für das Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen erhebliche Beeinträchtigungen entstehen können. Es wurden Lebensräume nach Anhang I der FFH-Richtlinie und Arten nach Anhang II der FFH- Richtlinie (Kammmolch). Vorhabensbedingte negative Beeinträchtigungen, die erheblich im Sinne der FFH-Richtlinie sein könnten, wurden nicht festgestellt. 14

17 10. Literatur BMVBW = Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.) (2004): Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau (Leitfaden FFH-VP). 84 S. + Anhänge + CD (Gutachten zum Leitfaden), Bonn. Günther, R. (Hrsg.) (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands S., Fischer, Jena. GGV (2003): Vorkommen von Kammmolch und Rotbauchunke in der Natura Gebietskulisse Schleswig-Holsteins. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 129 S. Klinge, A. (2005): Atlas der Reptilien und Amphibien Schleswig-Holsteins. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), 277 S., Flintbek. LLUR = Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (2012): Standarddatenbogen und Erhaltungsziele für das Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung und DE Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende Flächen. LRT-Kartierung MLUR ( ): Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein )Hrsg.) Jagd und Artenschutz - Jahresberichte MUNF ( ): Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig- Holstein. Jagd und Artenschutz - Jahresberichte Petersen, B., G. Ellwanger, R. Bless, P. Boye, E. Schröder & A. Ssymank (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2: Wirbeltiere. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 69 / Band 2. Ssymank, A., U. Hauke, C. Rückriem, & E. Schröder (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000, BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 53, 560 S., Bonn-Bad Godesberg. Thiesmeier, B., A. Kupfer & R. Jehle (2009): Der Kammmolch. - Beih. Zeitschr. f. Feldherpetologie 1, 160 S., Bielefeld. 15

Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg

Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg Abschätzung der FFH-Verträglichkeit (FFH-Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum FFH-Gebiet DE 1123-393 Küstenbereiche Flensburger Förde und

Mehr

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil Maßnahmenblatt Nr. 1 Konflikt oder Analyse/Bewertung: Wälder, keine Intensivierung der forstlichen Nutzung LRT: 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) LRT: 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet Seite 1 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet 2127-333 Naturräume: Naturräume: 702 Ostholsteinisches Hügel- und Seenland

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 60 vom 4. Dezember 2015 5 Anlage 2 (Gebiete 1 bis 15) 1. Alteno-Radden Ergänzung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Alteno-Radden

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Friedwald Kisdorfer Wohld

Friedwald Kisdorfer Wohld Friedwald Kisdorfer Wohld Gemeinde Kisdorf, Kreis Segeberg Abschätzung der Verträglichkeit (Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum EU-Vogelschutzgebiet DE 2126-401 Kisdorfer Wohld Freie Biologen Auftraggeber:

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Darstellung der Erhaltungszustände Maßnahmenvorschläge Entwicklungsziele

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umschlag Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers 1 Natura 2000 beeinflusst auch die Bewirtschaftung der Thüringer Wälder. In dieser

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura 2000 - Biotopschutz und Entwicklung Bundesbedarfsplangesetz BBPlG vom Juli 2013 Artikel 6 FFH-Richtlinie (3) Pläne oder Projekte, die

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU GRÜNEWALD

FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU GRÜNEWALD Ville de Luxembourg FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU0001022 GRÜNEWALD PAG FLÄCHE DOMMELDANGE 5 Mai 2016 FFH-Vorprüfung (Screening) Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1. RELEVANZ DER VORPRÜFUNG... 1

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald Sicherung von Natura 2000-Gebieten im Wald SDW - Fachtagung Hannover 19.06.2017 Dr. Frank Krüger Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - 2 - Erlasssituation in Niedersachsen

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr. Planungsbüro LAUKHUF Anlage 17.1 380-kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr. B151) Teilabschnitt 1: 380-kV-Freileitung Altheim Adlkofen Auftraggeber TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung: FFH-Vorprüfung zum Einfluss der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Homburger Papiermühle der Gemeinde Nümbrecht auf das FFH-Gebiet DE-5110-301 Brölbach Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich

Mehr

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

NATURA 2000-VORPRÜFUNG GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT NATURA 2000-VORPRÜFUNG FFH - GEBIET 'OBERES MURGTAL' (7415-342) VORHABEN: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Labbronner Weg" in Baiersbronn-Mitteltal 'Formblatt

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail: dirk.bernotat@bfn.de

Mehr

1 Anlass und Aufgabenstellung

1 Anlass und Aufgabenstellung Anhang 3 FFH-Vorprüfung 1.1 Anlass und Aufgabenstellung 1 1.2 Beschreibung des FFH-Gebietes DE 4132-301 Harslebener Berge und Steinholz nordwestlich Quedlinburg und seiner Erhaltungsziele 2 1.2.1 Übersicht

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Bebauungsplan Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) Stadt Pinneberg

Bebauungsplan Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) Stadt Pinneberg Bebauungsplan Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) Stadt Pinneberg Abschätzung der FFH-Verträglichkeit (FFH-Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum FFH-Gebiet DE 2225-303 Pinnau/Gronau Auftraggeber: Bearbeiter:

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A92_100_0,975 bis A92_140_3,28 Unterlage 19.2.2 A 92 München - Deggendorf 6-streifiger Ausbau AD

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 25 vom 29. März 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckauunterlauf und Nebenfließe Name: Buckauunterlauf und Nebenfließe

Mehr

Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer

Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer am Gliederung Team / Untersuchungsumfang Gebietsübersicht Biotope Lebensraumtypen Bedeutsame Arten Weitere Vorgehensweise und wichtige Aspekte im Rahmen der Managementplanung 2 Team Projektleitung: Dipl.-Biol.

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Rostocker Heide durch das Stadtforstamt Rostock ein Praxisbericht 1 bewirtschaftet rd. 33 % der Stadtfläche mit 0,3 % des städtischen

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung gemeinde deining landkreis neumarkt i. d. opf. regierungsbezirk oberpfalz fassung vom 30.11.2011

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung Flächennutzungsplan Deining 19. Änderung (Deckblattänderung) Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung Gemeinde Deining Landkreis Neumarkt i. d. Opf. Regierungsbezirk Oberpfalz Entwurf Fassung vom 22.05.2012 2

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Waldgebieten. der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR (SHLF)

Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Waldgebieten. der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR (SHLF) Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Waldgebieten STAND: 19.12.2008 der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR (SHLF) Präambel: Insgesamt wurden für Natura 2000 etwa

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW Recklinghausen Workshop zur landesweiten Biotopkartierung Numerische Bewertung von Biotoptypen Verwendung der Kartierdaten für Landschaftsplanung/UVP/ FFH-VP und Eingriffsregelung für die Eingriffsregelung

Mehr

DE Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au

DE Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au Maßnahmenblatt Nr. 1 (Maßnahmenbezogenes Maßnahmenblatt) LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Schutzziel der Maßnahme: Erhalt des Erhaltungszustands des LRT und seiner Habitate Nutzung Bei

Mehr

Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Erhalt und Pflege von Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie

Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Erhalt und Pflege von Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern Erhalt und Pflege von Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie Herausgeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG

Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG Windpark Gerichtstetten NATURA 2000 - Vorprüfung FFH-Gebiet 6522-311 Seckachtal und Schefflenzer Wald Ingenieurbüro für Umweltplanung Dipl.-Ing. Walter Simon Beratender

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel: Entwurf FFH- und Vogelschutzgebiet 6308-301 Dollberg und Eisener Wald - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel: Erhaltung bzw. Wiederherstellung oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Interkommunaler Windpark Flintbek- Kiel

Interkommunaler Windpark Flintbek- Kiel Interkommunaler Windpark Flintbek- Kiel FFH-Vorprüfung für das FFH-Gebiet DE 1725-392 Gebiet der oberen Eider incl. Seen Aufgestellt: 03.12.2014 Auftraggeber: Landeshauptstadt Kiel Biologische Gutachten

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 72 vom 20. Dezember 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Oderläufe im Oderbruch Name: Alte Oderläufe im Oderbruch

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

Dokumentation der FFH-Verträglichkeitsabschätzung (FFH-VA)

Dokumentation der FFH-Verträglichkeitsabschätzung (FFH-VA) 10.2 Dokumentation der FFH-Verträglichkeitsabschätzung (FFH-VA) Vorhaben Ökologische Verbesserung, Modernisierung und Sanierung des Ayer Wehrs Antragsteller Erbengemeinschaft Konrad Allgaier Hinterm See

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM SACHSEN-ANHALT Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Veröffentlicht am 07.03.2016,MBl. LSA Nr. 8 WAS WIRD GEFÖRDERT? Maßnahmen die über das vorgeschriebene Maß z.b. nach Naturschutzverordnungen

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren bei Zementwerken. Fortbildungsseminar des

FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren bei Zementwerken. Fortbildungsseminar des FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren bei Zementwerken Fortbildungsseminar des 16.02.2016 Jörg Borkenhagen Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 1. Entwurf des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020 Workshop 2 11. September

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark Zehn Jahre Nationalpark Hainich - Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark (Ebrach, 10. April 2008) Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich Nationalparke in Deutschland 4 3 5 13 14 9 12 6 7

Mehr

Hansestadt Lübeck. Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung

Hansestadt Lübeck. Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung Auftraggeber: Hansestadt Lübeck Vorhaben: Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Unterlage: 12 Ergebnisse landschaftspflegerischer Begleitplanung 12.1 Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung INROS LACKNER

Mehr

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Natura 2000 im Wald Anforderungen des Vogelartenschutzes in Niedersachsen vor dem Hintergrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

Mehr

T i s c h v o r l a g e Planungsausschuss 18. April 2000 Ellwangen

T i s c h v o r l a g e Planungsausschuss 18. April 2000 Ellwangen 1 T i s c h v o r l a g e Planungsausschuss 18. April 2000 Ellwangen TOP 5: Anmeldung von Schutzgebieten in Baden-Württemberg nach FFHund Vogelschutz-Richtlinie der EU (NATURA 2000) Inhalt der Richtlinien

Mehr

Bebauungsplan Gewerbepark A 14 UVP Waldumwandlung

Bebauungsplan Gewerbepark A 14 UVP Waldumwandlung Stadt Grabow Am Markt 1 19300 Grabow Bebauungsplan Gewerbepark A 14 UVP Waldumwandlung Prüfung der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Schutzzielen gemäß der Richtlinie zum FFH-Gebiet Ludwigsluster-Grabower

Mehr

Sachverständigenbüro Peter Klug. Stellungnahme zu geplantem Pflegeeingriff am Ufergehölz entlang der Gießnau in Kirchheim/Teck

Sachverständigenbüro Peter Klug. Stellungnahme zu geplantem Pflegeeingriff am Ufergehölz entlang der Gießnau in Kirchheim/Teck Dipl.-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung GAMMELSHAUSEN - STEINEN - RHEINSTETTEN Peter Klug, Gartenstr. 10, 73108 Gammelshausen

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See ( )

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See ( ) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See (1627-321) erstellt am 27.01.2011

Mehr

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor Erstinformation Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor Inhaltsverzeichnis Allgemeines Natura 2000 FFH-Gebiet Seite 3 Seite 4 Verfahrenstechnische Details Ablaufschema MaP-Erstellung

Mehr

FFH-Vorprüfung. DE Koyne

FFH-Vorprüfung. DE Koyne Fugro Consult GmbH Bebauungsplan Nr. 2-2012 "Sondergebiet - Repowering Windpark Klettwitz" FFH-Vorprüfung für das FFH-Gebiet DE 4448-305 Koyne Sitz der Gesellschaft: Wolfener Str. 36 U 12681 Berlin Geschäftsführer:

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) ArL Verf.-Nr. 01 2253 Vereinfachte Flurbereinigung Neuscharrel, 1. Planänderung Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) Inhaltsverzeichnis Seite Maßnahmen 1 E.Nr. 105.1 2 E.Nr. 107.1 3 E.Nrn.

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Rechtlicher Rahmen für Maßnahmen der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Artenschutzrechts und Natura 2000 Prof. Dr. Alexander Schmidt Naturschutzpraxis in Sachsen-Anhalt Tagung am 19. April

Mehr

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM)

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Erfahrungen mit seltenen Waldlebensraumtypen Statusseminar Naturschutz-Monitoring in Deutschland Vilm, 14.-18. April 2008 Waldgesellschaften in NRW 100

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am 22.09.09 - Naturschutz - Inhalt der Präsentation

Mehr

Stand der Beurteilung von Stickstoffeinträgen in FFH-Gebiete

Stand der Beurteilung von Stickstoffeinträgen in FFH-Gebiete Stand der Beurteilung von Stickstoffeinträgen in FFH-Gebiete Hannover, 17.06.2014 Stefan Balla Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg Informationen heute Teil 1 Hartmut Escher A. Hintergrund (Was bedeutet FFH?) B. Anforderungen der FFH Richtlinie C. Was ist bisher geschehen? Teil 2 Markus Rolf

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

1 Landschaftsschutzgebiet

1 Landschaftsschutzgebiet Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Schapener Forst, Dibbesdorfer Holz, Hordorfer Forst", Essehofer Holz I und II und angrenzende Landschaftsteile im Bereich der Gemeinden

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs von: Thorsten Deinert (Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH) BFAD-Tagung - Frankenhausen, 24.09.2008 Inhalt Gliederung

Mehr

Abschied nehmen. Die Beisetzung im FriedWald Organisation und Gestaltung

Abschied nehmen. Die Beisetzung im FriedWald Organisation und Gestaltung Abschied nehmen Die Beisetzung im FriedWald Organisation und Gestaltung PLÖTZLICH IST ES SO WEIT Eva und Georg Schulz, beide Mitte 50, stehen mitten im Leben und werden plötzlich mit der schweren Erkrankung

Mehr