Formelzeichen und Einheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelzeichen und Einheiten"

Transkript

1 Formelzeichen und Einheiten Mathematische Grundlagen Bedeutung Formelzeichen SI- Einheit Bemerkung 1. Längen Länge l m Die angeführten SI-Einheiten dienen nur der Breite b m Veranschaulichung der zugehörigen Größen. Höhe h m Durchmesser d, D m Die Wahl eines geeigneten dezimalen Vorsatzes Umfang U m ist eine Frage der Zweckmäßigkeit. Eckmaß e m Weglänge s m m dm cm mm Längendifferenz D/ m Teillängen / 1, / m mittlere Länge l m m Die Längen-Umrechnungszahl ist 10.. Längen mit ihren Potenzen Fläche A m m dm cm mm Mantelfläche A M m Oberfläche A O m Die Flächen-Umrechnungszahl ist 100; Querschnitt S m m dm cm mm Volumen V m Volumenstrom V. m /s Die Volumen-Umrechnungszahl ist Zeit Zeit t s 1 min 60 s 1 h 60 min 1 Tag 4 h Geschwindigkeit v m/s Umdrehungsfrequenz n 1/min ) 1 entfällt bei einer Zahl mit Einheit, z.b. 00/min Vorschubgeschwindigkeit v f mm/min ) augenblickliche Geschwindigkeit mittlere Geschwindigkeit v m m/s ungleichförmige Geschwindigkeit Fallbeschleunigung g m/s Normalbeschleunigung 9,80665 m/s 4. Mechanik Masse m kg Mg (t) kg g mg längenbezogene Masse m kg/m flächenbezogene Masse m kg/m Die Massen-Umrechnungszahl ist Dichte r (Rho) kg/m 1 g/cm 1 kg/dm 1 t/m Kraft F N 1 N 1 kg m/s Teilkräfte F 1, F N oder achsenbezogen F x, F y Ersatzkraft F R N Gewichtskraft F G, G N F G m g Newton Kilogramm mal 10 Druck p Pa, bar 1) 1 Pa 1 N/m 10 5 Pa 1 bar 1) Atmosphärischer Druck p amb Pa, hpa 1 p amb 101 hpa 1 hpa 1 mbar 1) Überdruck p e bar 1) Unterdruckbereich negativer Überdruck absoluter Druck p abs Pa, bar 1) p abs p amb p e Zugfestigkeit R m N/mm ) 1 N ) Normalspannung s (Sigma) N/mm 1 MPa mm Schubspannung t (Tau) N/mm ) Kraftmoment, Drehmoment M Nm Arbeit, Energie W J 1 J 1 N m 1 W s potenzielle Energie W p J kinetische Energie W k J 5. Wärmelehre und Elektrizität Celsius-Temperatur t C Bei Temperaturdifferenzen gilt 1 C 1 K thermodynamische Temperatur T K T 7 t Spannung U V Strom I A Widerstand R Z 1 Z 1 V/A 1) weitere Einheit außerhalb des SI ) Einheiten für spezielle Anwendungsbereiche 6

2 Lösen von Aufgaben Mathematische Grundlagen 1. Allgemeine e Jeder Wert einer physikalischen Größe kann als Produkt aus Zahlenwert und Einheit dargestellt werden: Größenwert Zahlenwert Einheit Länge l 10 mm Fläche A 48 cm Zwischen Zahlenwert und Einheit wird kein Multiplikationszeichen gesetzt. Zahlenwert und Einheit sind als selbstständige Faktoren zu behandeln. Wenn sich die Einheit ändert, so ändert sich auch der Zahlenwert.. Aufgabenstellung Für ein dreieckiges Knotenblech wird eine Fläche von 48 cm benötigt. Berechnen Sie für 10 mm Seitenlänge die erforderliche Breite in cm. Lesen Sie den Aufgabentext langsam mit Überlegung und stellen Sie sich den Sachverhalt deutlich vor! Halten Sie dabei möglichst die Zusammenhänge skizzenhaft fest! Schreiben Sie die gesuchten und gegebenen Größen sauber mit Formelzeichen und Einheit heraus: Gesucht b in cm Gegeben A 48 cm l 10 mm. Grundgleichung Bringen Sie die erkannten Zusammenhänge auf die jeweilige Grundgleichung, hier: A l b Erst dann ist nach der gesuchten Größe aufzulösen: A b l 4. Lösungsgang Gesucht b in cm Gegeben A 48 cm Vorüberlegung l 10 mm 1 cm Grundgleichung in Worten b Lösung A l b b A l 48 cm 1 cm b 16 cm Nebenrechnung Achten Sie auf die schrittweise Ausführung der Rechnung. Es empfiehlt sich, vor der Ausrechnung eine Überschlagsrechnung vorzunehmen. Führen Sie ferner durch das Mitnehmen und Kürzen der eingesetzten Einheiten den Nachweis der Einheitenkontrolle durch. 5. Zusammenfassung Die Problemdurchdringung erfolgt in drei Stufen: Lesen Sie bewusst erfassen Sie mit Einsicht überprüfen Sie mit Verständnis. Bringen Sie die Zusammenfassung der Problemlage auf die Grundgleichung. 7

3 Rechnen mit Brüchen Mathematische Grundlagen Zähler zählt die Teile (Dividend) Nenner nennt die Teilungszahl (Divisor) Bruch Teil vom Ganzen (Quotient) 1. Bruchbegriff Brüche entstehen bei der Teilung eines Ganzen, z. B. 1 4, 4, 4, 4 4, 5 Zähler Dividend Quotient 4 Nenner Divisor Folgerung Jeder Bruch stellt eine Division dar. Jede gemischte Zahl lässt sich als Bruch darstellen, z.b Addition Gleichnamige Brüche (Brüche mit gleichem Nenner) werden addiert, indem man ihre Zähler addiert und den Nenner beibehält Ungleichnamige Brüche (Brüche mit ungleichem Nenner) werden addiert, indem man sie zuerst auf einen gemeinsamen Nenner bringt Subtraktion Gleichnamige Brüche werden subtrahiert, indem man ihre Zähler subtrahiert und den Nenner beibehält Ungleichnamige Brüche werden subtrahiert, indem man sie zuerst auf einen gemeinsamen Nenner bringt Multiplikation Brüche werden multipliziert, indem man Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert Division Brüche werden dividiert, indem man den ersten Bruch mit dem Kehrwert des zweiten Bruches multipliziert Zusammenfassung Nur gleichnamige Brüche lassen sich addieren und subtrahieren. Eine ganze Zahl kann als Scheinbruch mit dem Nenner 1 dargestellt werden. Multiplikation Bruch I Bruch II Division Bruch I Kehrwert von Bruch II 7. Beispiele Divisionszeichen oder Bruchstrich sind gleichwertige Rechenzeichen. 6/8 gekürzt ergibt /4 Kürzen, d. h. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividieren. /4 mit erweitert 6/8 Erweitern, d. h. Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizieren. a Der Hauptnenner ist das kleinste gemeinsame Vielfache aller Einzelnenner. x b y c ayz bxz cxy z xyz Der Hauptnenner wird unter einen gemeinsamen Bruchstrich gesetzt. Kehrwert von ist Den Kehrwert erhält man, indem Zähler und Nenner vertauscht werden. x x 8 Bruchgleichungen werden nach den Regeln der Gleichungslehre aufgelöst. 14

4 Aufgaben Rechnen mit Brüchen Kürzen von Brüchen a 4b 1c 6 abx acx adx ax 1. a) b) c) ax x (a b) (a b) 6ab 1a 10b ax ay bx by. a) b) c) 15 (a b) (a b) 6ab 1a 0b 6 ax bx ay by Erweitern von Brüchen 1ax 5b 4c y a b c d e. a) mit bz b) mit d c) mit x 1cy x a b x y 5z mit ab 4 8 x 1y 4. a) b) c) 1x 15y z 4 4x 4y Addition und Subtraktion von gleichnamigen Brüchen xy 7xy 10xy a 4b 5. a) b) c) 7 x x x x ax z bx z 6a a b a b a b 9a 1b a 5b 6. a) b) c) a b a b x y Addition und Subtraktion von ungleichnamigen Brüchen x 5 x z 5 7. a) b) c) 9x 6y 7x y x 1y 5x y 8. a) b) c) x y x y x 4 a b x a 7b x y ab a 6 5 a y x 4 1 Multiplikation von Brüchen ,5 1ax 8dy 4cy 6a 4 d 7 9. a) b) c) 8 xy 4x a) a a b cd ab (b) b) x 5x 4y 6y c) 6x 9y 1 x 11 y z 11 Division von Brüchen a 1a 4ab 11. a) b) c) 5x x 6xy abc 4 5 bc ab bx bx abx x ax 4a b (a x) a b a x 9 6abc 1. a) b) c) x 9 Multiplikation und Division von Brüchen 1 4 ab 6ab 1. a) b) x x 6mx c) 4nx (a b) (c d) x 4(x y) 4x 4y a b 14. a) b) c) x y y x y x 11 x 4 x x 5 4 xy x r s 6x 1 a b Wissen Erkennen Werten a) Erklären Sie: Bruch und Scheinbruch, Zähler und Nenner. b) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bruchstrich und Divisionszeichen? c) Beschreiben Sie mithilfe eines Beispiels das Erweitern und Kürzen. d) Unter welchen Voraussetzungen können Brüche addiert oder subtrahiert werden? e) Zeigen sie auf, wie man Dezimalbrüche in gewöhnliche Brüche umwandelt. f) Nennen sie technische Anwendungsbeispiele für die Bruchrechnung. a p ap 15

5 Interpretieren von Darstellungen Fachstützende Grundlagen a, b vorhandene Größen x gesuchte Größe ZE Zeicheneinheit Größe Zahlenwert Einheit 1. Beziehungen Jede Aufgabe lässt sich auf eine Abhängigkeit von zwei oder mehreren Größen zurückführen. Die abhängige, veränderliche Größe nennt man Funktion. Größen:Dem Kreisumfang ist der Durchmesser zugeordnet U f(d) y f(x) Der Geschwindigkeit ist die Zeit zugeordnet vf(t) y f(x) Zuordnungen können mit Zahlenleitern, Leitertafeln oder in Diagrammen (Netztafeln, Schaubildern) verdeutlicht werden.. Zahlenleiter Zahlenleiter werden eingesetzt, wenn zwei veränderliche Größen von einer Konstanten abhängen, z. B. Temperaturvergleich C mit K. Aufbau: Zwei zueinander in einem bestimmten Verhältnis stehende Größen werden auf einer Zahlenleiter gegenübergestellt. Durch eine Zahlenleiter kann eine funktionelle Beziehung übersichtlich auf kleinstem Raum dargestellt werden.. Leitertafel Mit Leitertafeln wird die gesuchte Größe in Abhängigkeit von mehreren bekannten Größen grafisch ermittelt. Aufbau: Die drei Leitern haben gleichen, parallelen Abstand voneinander. Die mittlere Leiter hat bei x a b halbe Zeicheneinheit. Für eine Gleichung mit drei Größen sind drei parallele Geraden erforderlich, die im gewünschten Ablesebereich mit Zahlen zu versehen sind. 4. Diagramm Grafische Darstellungen im Koordinatensystem nennt man allgemein Diagramme, die durch die Punktverbindung entstandene Linie Graph oder Schaulinie. Graph: Gleicher Zuwachs der Zuordnungen ergibt als Schaulinie eine Gerade. Ungleicher Zuwachs der Zuordnungen ergibt als Schaulinie eine Kurve. Bei metrischer Achsenteilung ist die Schaulinie eine Gerade oder Kurve. Bei logarithmischer Achsenteilung ist die Schaulinie stets eine Gerade. 5. Zusammenfassung Zahlenleitern, Leitertafeln und Diagramme sind nomografische 1) Rechenhilfen, mit denen die gesuchte Größe grafisch ermittelt wird. 6. Beispiel Die mechanische Arbeit W eines Körpers ist von dem Weg s und der Kraft F abhängig. Überprüfen Sie den Zusammenhang mit nebenstehender Leitertafel. 4 Lösung Schnittpunkt F-W-s Wertetabelle Vorüberlegung F in N Arbeit Kraft Weg s in cm W in Ncm Anmerkung Bei einer Gleichung y a b hat die mittlere Leiter mit logarithmischer Teilung die halbe Zeicheneinheit. 1) nomos (griechisch) Gesetz, Regel

6 Aufgaben Wärmedehnung Berechnen Sie die fehlenden Werte für einen Profilstahl: 1. Aufgabe a b c. Aufgabe a b c Anfangslänge in mm ? l 1 in m 1? Temperaturdifferenz in K 1? 00 Dt in C 100? 100 Längenänderung in mm? 1,,4 Dl in mm? 4,8 1,8. Das Ausdehnungsmaximum einer 0 m langen Eisenbahnschiene ist bei 14 C 9,6 mm. Welche Ausgangstemperatur wurde zugrunde gelegt? 4. Ein 14 m langer Brückensteg wurde bei 18 C montiert. Im Sommer erwärmte sich die Brücke auf 48 C. Um welches Maß verlängert sie sich? 5. Eine 755 mm lange Stahlwelle musste beim Drehen zwischen Stirnseitenmitnehmer und Körnerspitze um 1 mm gelockert werden. Die Werkstatttemperatur betrug 0 C. Wie hoch war die Erwärmung? 6. Eine Stahlbrücke hat bei 0 C eine Länge von 80 m. Man rechnet im Sommer mit einer Erwärmung bis auf 65 C. Wie viel mm Spalt müssen aufgrund der Temperaturschwankung frei bleiben? 7. Eine m lange Profilleiste verlängerte sich bei Erwärmung von 15 C auf 85 C um 5,05 mm. Aus welchem Werkstoff besteht das Profil? 8. Eine Cu-Freileitung hat bei 0 C eine Länge von 5 m. Im Sommer steigt die Temperatur auf 48 C. Wie groß ist die Längenzunahme? 9. Eine 14 m lange Aluminiumschiene hat sich bei 18 C gemessen im Betrieb auf 14,04 m verlängert. Wie groß war die Erwärmung? 10. Ein Wälzlager von 60 mm Durchmesser wird zum Aufziehen in Öl von 0 C auf 80 C erwärmt. Um wie viel mm vergrößert sich der Innendurchmesser? 11. Ein Stahlring mit 79,95 mm Innenbohrung soll auf eine 80 mm dicke Welle aufgeschrumpft werden. Messtemperatur ist 0 C. Auf welche Temperatur muss der Ring mindestens erwärmt werden? Wissen Erkennen Werten a) Begründen Sie, warum bei Temperaturdifferenzen für 1 C 1 K gesetzt wird. b) Beweisen Sie die Ausdehnungsgleichung: l l 1 (1 a l Dt). c) Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen Längen- und Volumenausdehnung auf. d) Was geschieht, wenn ein erwärmter Körper sich nicht frei ausdehnen kann? e) Nennen Sie Fälle, bei denen die Wärmeausdehnung berücksichtigt werden muss. f) Wann können Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen gepaart werden? g) Unterscheiden Sie die Begriffe Dehnen und Schrumpfen. Stahl S5 S75 Stahl 55

7 Gestreckte Längen Fertigungs- und Prüftechnik L gestreckte Länge in mm D Außendurchmesser in mm l 1, l Teillängen in mm d m mittlerer Durchmesser in mm d Innendurchmesser in mm s Materialdicke in mm n Anzahl der Biegekanten Gestreckte Länge Ausgangslänge für Biegeteile. Biegelänge Beim Biegen werden die äußeren Werkstofffasern durch Zugspannungen gestreckt, die inneren Fasern durch Druckspannungen verkürzt. Folgerung Man errechnet gestreckte Längen auf einer neutralen Faser, die frei von mechanischen Spannungen ist. 1. Vollring Länge vor dem Biegen mittl. Durchmesser p L d m p mittl. Durchmesser Außendurchmesser Materialdicke mittl. Durchmesser Innendurchmesser Materialdicke. Zusammengesetzte Länge Die gestreckte Länge setzt sich aus den Teillängen zusammen. a L d m p 60 l Richtwerte für die Wahl von Biegeradien sowie Schwerpunktslagen von Werkstoffprofilen sind den Tabellenbüchern zu entnehmen.. Ecke gestaucht Gestreckte Länge Länge der Mittellinie L Summe der Außenmaße n s L Summe der Innenmaße n s Bei symmetrischem Querschnitt geht die neutrale Faser durch den Mittelpunkt. 4. Zusammenfassung Für regelmäßige Querschnitte (z. B. Kreis, Quadrat, Rechteck) gilt: Gestreckte Länge Länge ihrer neutralen Faser 5. Beispiel Aus einem Vierkantstahl mit der Abmessung 0 0 mm ist ein Ring mit 00 mm Innendurchmesser herzustellen. Welche Stablänge in mm ist erforderlich? 64 Gesucht L in mm Gegeben s 0 mm Vorüberlegung d 00 mm Gestr. Länge Länge der Mittellinie Lösung L d m p L 0 mm p L 7,6 mm Achten Sie stets auf die Durchmesserangabe (Innen- oder Außendurchmesser).

8 Aufgaben Regelmäßige Vierecke 1. Verwandeln Sie in: a) m :,8 dm, 0,78 cm, 140 mm, 0,04 cm, 1,4 dm,,8 mm b) cm : 6, m, 0,66 dm, 10 mm, 0,0 dm, 86,4 m,,4 mm c) dm : 9,8 cm, 0,1 m, 6186 mm, 0, m,, cm, 0, mm d) mm : 4, dm, 0,04 m, 781 cm,,1 cm, 0,1 dm, 0,00 m Die fehlenden Werte sind zu berechnen:. Rechteck a b c. Rhomboid a b c Länge in cm 40 50? l in m 0, 0,? Breite in cm 5? 4,5 b in dm 1,5?,5 Fläche in cm? A in cm? Es wird eine Abdeckplatte mit den Maßen mm benötigt. Berechnen Sie den notwendigen Blechbedarf in m. 5. Für eine Träger-Versteifung wird ein Blech in Rhombusform benötigt. Die Grundseite wird mit 18 mm und die Senkrechte dazu mit 15 mm gemessen. Ermitteln Sie den Flächenbedarf in cm. 6. Eine Blechtafel ist 100 mm lang und 580 mm breit. Berechnen Sie den Flächeninhalt in m. 7. Für ein Nummernschild werden 5,7 dm Blech verarbeitet. Ermitteln Sie bei bekannter Grundseite von 5 cm die Breite in mm. 8. Für eine Blechtür werden 1,89 m Blech benötigt. Die Tür ist 0,9 m breit. Berechnen Sie die Türhöhe in mm. 9. Die Grundseiten einer rechteckigen Ölwanne verhalten sich wie : 5 bei einem Flächeninhalt von 0,16 m. Der Flächeninhalt soll um,4 dm vergrößert werden. Bestimmen Sie die neuen Seiten in cm. 10. Ein Quadrat von 10 mm Seitenlänge soll in ein flächengleiches Rechteck von 85 mm Breite verwandelt werden. Wie lang wird die Grundseite? 11. Ein Rhomboid von 140 mm Länge und 60 mm Breite soll in ein flächengleiches a) Rechteck von 110 mm Länge, b) Quadrat, c) in einen flächengleichen Rhombus von 80 mm Breite verwandelt werden. Wissen Erkennen Werten a) Erläutern Sie, wie viel Ausdehnungen eine Fläche besitzt. b) Worauf ist beim Umrechnen von Flächeneinheiten zu achten? c) Vergleichen Sie die Bezeichnungen Parallelogramm, geradlinig begrenzte Flächen und regelmäßige Vierecke. Rhomboid (Parallelogramm) 69

9 Ohm sches Gesetz Elektrotechnik U R I Spannung, gemessen in V (Volt) Widerstand, gemessen in Z (Ohm) Stromstärke, gemessen in A (Ampere) 1. Grundgrößen Zur Verdeutlichung der elektr. Grundgrößen betrachten wir einen unter Druck stehenden Wasserhahn: Wasserdruck Z Elektronendruck Z Spannung Wassermenge Z Elektronenfluss Z Stromstärke Drosselung Z Elektronenbehinderung Z Widerstand. Beziehungen Gleich bleibender Widerstand bewirkt bei Spannungserhöhung gleichzeitige Stromerhöhung. Versuchsreihe: R 100 Z (konstant) Spannung in V Stromstärke in A 1 Gleich bleibende Spannung bewirkt bei Widerstandserhöhung gleichzeitige Stromverringerung. Versuchsreihe: U 00 V (konstant) Widerstand in Z Stromstärke in A 8 4. Ohm sches Gesetz Aus diesen beiden Beziehungen I U und I 1/R erhalten wir das Ohm sche Gesetz: I (Zweckmäßig U R I geschrieben) U R Merke Das Ohm sche Gesetz beschreibt die Wechselbeziehung zwischen U, R und I. 4. Zusammenfassung Das Ohm sche Gesetz gilt für Gleichstrom, für Wechselstrom nur bei ohmscher Belastung. U R I 5. Beispiel Eine Glühlampe nimmt bei einer Spannung von,6 Volt einen Strom von 0, Ampere auf. Welchen Widerstand besitzt der Glühdraht? Gesucht R Gegeben U,6 V Vorüberlegung I 0, A U R I Lösung U R I U R I,6 V R 0, A R 18Z 11 Beachte Setzen Sie die Grundgrößen stets als V, A, Z an.

10 Fertigungs- und Prüftechnik: Druckprüfventil Lernfeldübergreifende Arbeitsaufträge Schwerpunkte Technische Kommunikation (Skizzieren, Bemaßung) Berechnungen (Masse, Druck, Hebelgesetz) Werkstofftechnik (Halbzeuge, Kurzname) Fertigungstechnik (Spanen, Fügen, Richtwerte) Prüftechnik (Gewindegrößen, Maßtoleranzen) Technische Unterlagen (CNC-, v c -d-diagramm) Allgemeintoleranzen ISO 768-m Spannstift 4 15 DIN EN ISO Si Rändelschraube M5 10 DIN Gegengewicht S5JRG1 5 Rundstahl DIN EN Hebelstange S5JRG1 4 Flachstahl DIN EN Ventilkörper S5JRG1 Rundstahl DIN EN Lagerbock S5JRG1 Flachstahl DIN EN Ventilgehäuse S5JRG1 1 Sechskantstahl DIN EN P1 Kommunikation Lernbereichsübergreifende Arbeitsaufträge 1. Lesen Sie die Gesamtzeichnung, erläutern Sie die Funktion der Einzelteile.. Zeigen Sie auf, bei welchen Teilen Kraft-, Form- oder Stoffschluss auftreten.. Welche Beanspruchungsarten werden bei Belastung des Ventils wirksam? 4. Warum eignet sich das Gewinde M4 besonders als Befestigungsgewinde? 5. Welchen Einfluss hat die Steigung des Gewindes auf die Anpresskraft? 6. Nennen Sie besondere Anforderungen an die Funktionssicherheit des Ventils. P Werkstofftechnik P Prüftechnik P4 Fertigungstechnik 1. Erläutern Sie die in der Stücklistenspalte aufgeführten Halbzeuge.. Ermitteln Sie für die erforderlichen Halbzeuge die längenbezogene Masse.. Was bedeutet in der Stückliste der Spalte Werkstoff die Angabe S5JRG1? 4. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Zugfestigkeit und Streckgrenze. 5. Erklären Sie für den Spannstift (Pos. 7) die Werkstoffangabe 55 Si7. 6. Entschlüsseln Sie die Bezeichnung: Rändelschraube DIN 65-M Nennen Sie die Kenngrößen, die zur Überprüfung des Gewindes dienen.. Welche Gewindegrößen können mit dem Messschieber ermittelt werden?. Zeigen Sie Möglichkeiten auf, das fertige Gewinde M4 zu prüfen. 4. Ermitteln Sie für das Befestigungsgewinde M4 den Flankendurchmesser. 5. Nennen Sie mögliche Prüffehler bei der Fertigungs- und Funktionskontrolle. 6. Erstellen Sie für die Fertigung eine Liste mit den erforderlichen Prüfgeräten. 1. Zeigen Sie auf, welche Fragen bei der Fertigung im Mittelpunkt stehen.. Nach welchen Gesichtspunkten ist die Werkstoffauswahl zu treffen?. Begründen Sie die anwendungsbezogenen Fertigungsverfahren. 4. Erläutern Sie grundlegende Vorgänge und Einflüsse beim Spanen. 5. Nennen Sie wichtige Unfallverhütungsvorschriften für die Fertigung der Teile. 6. Welche Maschinen und Werkzeuge sind für die Fertigung bereitzustellen? 16

Technische Mathematik Metall

Technische Mathematik Metall Siegbert Höllger, Volker von der Heide Technische Mathematik Metall Grundstufe Aufgaben Fragen Projekte 14. Auflage Bestellnummer 80140 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen Grundwissen Mathematik G8 6. Klasse Zahlen. Brüche.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Ganzes: 0 Kästchen 6 6 graue Kästchen, also: 0

Mehr

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert: Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: Gelb: 6 = Schraffiert: 20 0 Bruchteile gibt man häufig in Prozent (%) an. Prozent = Hundertstel

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von: Skript Bruchrechnung Erstellt: 2014/15 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Erweitern / Kürzen... 5 3. Gemischte Brüche... 8 4. Multiplikation von Brüchen...

Mehr

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 1 6/1 Gib die richtigen Fachbegriffe an. 2 6/1 Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 3 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 4 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 5 6/1 Welcher Bruchteil ist

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2 Bruchteile Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 8 Bruchteil : cm Anteil : 8 Bruchteil : 0, cm Anteil : 8 Bruchteil : cm Anteil : 8 Bruchteil :, cm 8 nennt man einen Bruch. 8 heißt Nenner

Mehr

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile 3 4 von 00kg = 4 von 00kg 3 = (00kg 4) 3 = kg 3 = 7kg (s. auch 6.0) Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010) M 6.1 Brüche Brüche beschreiben Bruchteile. Die Schokoladentafel hat Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6.2 Prozentschreibweise Anteile werden häufig in Prozent angegeben. Prozent heißt

Mehr

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010) M 6.1 Brüche Brüche beschreiben Bruchteile. Die Schokoladentafel hat Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6.2 Erweitern und Kürzen Durch Erweitern und Kürzen ändert sich der Wert des Bruches

Mehr

Brüche. Prozentschreibweise

Brüche. Prozentschreibweise M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile. 4 00 = 00 = (00 4) = = 7 4 Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil 4 M 6. Prozentschreibweise Anteile werden häufig in

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M = = =25 3=75

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M = = =25 3=75 M 6.1 Brüche Brüche beschreiben Bruchteile. 3 4 100=1 100 3=100 4 3=5 3=75 4 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil 1 14 M 6. Prozentschreibweise Anteile werden

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6 I. Brüche 1. Allgemeines 2. Erweitern und Kürzen 3. Dezimalbrüche 4. Vergleichen von Brüchen 5. Addition und Subtraktion i. von Brüchen ii. von gemischten

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4 I. Zahlen Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele von diesen gleichen

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe Fachinhalt Beispiele. Rationale Zahlen.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruch besteht aus Zähler, Bruchstrich und Nenner.

Mehr

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält. GRUNDWISSEN MATHEMATIK. JAHRGANGSSTUFE a b. Bruchzahlen: mit a, b N. a heißt Zähler, b heißt Nenner. a) Ein Bruch wird mit einer natürlichen Zahl erweitert (gekürzt), indem man Zähler und Nenner mit dieser

Mehr

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen A5_01 Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null N 0 = {0, 1, 2,...} Primzahlen: Eine Primzahl hat genau zwei Teiler,

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6.1 Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile (s. auch 6.10) Die Schokoladentafel hat Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6.2 Prozentschreibweise Anteile werden häufig in Prozent

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Gemischte Zahlen Unechte Brüche können als gemischte Zahlen geschrieben werden und umgekehrt: Bruchzahlen A 6_02

Gemischte Zahlen Unechte Brüche können als gemischte Zahlen geschrieben werden und umgekehrt: Bruchzahlen A 6_02 Brüche A6_01 Brüche haben die Form z n mit z I, n IN. z N 0 heißt der Zähler, n der Nenner des Bruches. Zerlegt man ein Ganzes z. B. in vier gleich große Teile und fasst dann drei dieser Teile zusammen,

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Name: Klasse: Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann Das muss erledigt 1 Strichlisten und Diagramme (Seiten 8 10) 1 Strichlisten erstellen Nr.1, 2 Nr.

Mehr

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1.2.Die Menge der rationalen Zahlen => Die Menge aller Brüche, wobei die Zähler eine beliebige ganze Zahl und die Nenner eine ganze Zahl außer Null sein dürfen nennt

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen 1 Längen (km m dm cm mm) umrechnen Längen (mm - µm nm) Zeitspannen (d h min s) umrechnen Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen Gewichte (t kg g mg) umrechnen

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf Die ganzen Zahlen Große Zahlen lesen und schreiben (bis Billion) Stellentafel Die Stufenzahlen im Zehnersystem sind zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b Klammerrechnung Für das Rechnen mit Klammern gilt: Steht vor einer Klammer ein Minus, so drehen sich beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen um. Distributivgesetz: Wird eine ganze Zahl mit einer eingeklammerten

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Hallo liebes Schulkind,

Hallo liebes Schulkind, Hallo liebes Schulkind, dieser Test prüft, ob du a) mathefit für die weiterführende Schule bist b) über einen längeren Zeitraum regelmäßig üben konntest c) fit für den Känguru-Test bist und d) die Nerven

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Erweitern und Kürzen Wie erweitert man einen

Mehr

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] Bruchzahlen Herbert Paukert 1 DIE BRUCHZAHLEN Version 2.0 Herbert Paukert 1. Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] 4. Multiplizieren und Dividieren [

Mehr

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Marco Bettner, Erik Dinges Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Dieser Download ist ein

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Mathematik für Gymnasien

Mathematik für Gymnasien Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden

Mehr

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n M M. M. M. M. M. M. M. M.8 M.9 M.0 M. M. M. M. M. M. M. M.8 M.9 M.0 M. M. Inhaltsverzeichnis Grundwissen Brüche Erweitern und Kürzen von Brüchen Prozentschreibweise Rationale Zahlen Dezimalschreibweise

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I . Rationale Zahlen Brüche Brüche haben die Form nz mit z I N 0, n I N. z heißt der Zähler, n der Nenner des Bruches. Unechte Brüche kann man in gemischte Zahlen umwandeln. Bruchzahlen: Zu jeder Bruchzahl

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Grundrechnungsarten mit Brüchen

Grundrechnungsarten mit Brüchen ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Unechte Brüche gemischte Zahlen, 9_,,... unechte Brüche (Zähler > Nenner) _, _,,... gemischte Zahlen Unechte Brüche kann man immer in eine gemischte

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Arbeit mit der gelegten Zahl Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Wie heißen Nachbarzehntausender? Wie heißen die Nachbarzahlen?

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T I. Zahlen Zahlensysteme Unser Zahlensystem besteht aus den Ziffern 0 bis 9 (Dezimalsystem) und ist ein Stellenwertsystem; die Stelle einer Ziffer bestimmt ihren Wert in der Zahl. Das römische Zahlensystem

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM Dieses Heft gehört: I. RATIONALE ZAHLEN 1. Brüche, Bruchteile 1.1. Bruchteile von Größen Der Bruchteil z n eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze

Mehr

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. Baue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandelt wurde, nimmst du die zugehörigen

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b.

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b. 1 Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b. 1, 1, 1 usw. Diese Brüche bezeichnet man als Stammbrüche. 2 2 Der Stammbruch

Mehr

Rechnen mit Bruchzahlen

Rechnen mit Bruchzahlen Addition und Subtraktion von Brüchen Aufgabe: Rechnen mit Bruchzahlen In einem Gefäß befinden sich Liter Orangensaft. a.) Jemand trinkt b.) Jemand gießt c.) Jemand gießt Liter davon. Wie viel Saft befindet

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und Zeitraum Rahmenplan Klasse 5 und 6 Schnittpunkt 5 Klassenarbeit Darstellen und Ordnen natürlicher Zahlen, große Zahlen Runden, Schätzen und Überschlagen Kapitel 1 Natürliche Zahlen Unsere neue Klasse 1

Mehr

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen 1. Gib mindestens drei Eigenschaften der natürlichen Zahlen an. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger und jede natürliche Zahl außer 1 hat

Mehr