Gesunde Mittagspause nachhaltig organisieren Essenlieferung für MitarbeiterInnen im Stationsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesunde Mittagspause nachhaltig organisieren Essenlieferung für MitarbeiterInnen im Stationsbereich"

Transkript

1 Essenlieferung für MitarbeiterInnen im Stationsbereich mit der Bitte (Im Auftrag) von Dir. Miedler STL. Prebio Michael RCU Tel /41635

2

3 Nachhaltigkeit? Natur Gesellschaft Gesundheitssysteme Krankenhäuser Direktionen Umweltbeauftragte Wir alle Spital MitarbeiterInnen HausarbeiterIn, PflegemitarbeiterInnen, ReinigungsmitarbeiterInnen, AbteilungsgehilfInnen, Abteilungsvorstände Schreibkräfte, Fuhrpark, GärtnerInnen, ÄrztInnen, DirektorInnen, Umweltbeauftragte, Stationsleitungen, PflegehelferInnen, KüchenmitarbeiterInnen, OP-GehilfInnen, Firmen, Mitarbeiter für Bestellwesen, PatientInnen, TransportmitarbeiterInnen, Pflegedienstleitungen, Technische Mitarbeiter, InformatikerInnen, Müllabfuhr, Angehöhrige, extramurale Dienstleistungsanbieter, Medizin-Technische MitarbeiterInnen mit zwei Worten Spitäler müssen die Beziehungen zu ihren sozialen und natürlichen Umwelten langfristig aufrechterhalten. Sie benötigen große Ressourcen und sind dadurch selbst Verursacher von Umweltbelastungen

4 Nachhaltigkeit? Natur Gesellschaft Gesundheitssysteme Krankenhäuser Direktionen Umweltbeauftragte gemeinsame Sprache finden Spital MitarbeiterInnen HausarbeiterIn, PflegemitarbeiterInnen, ReinigungsmitarbeiterInnen, AbteilungsgehilfInnen, Abteilungsvorstände Schreibkräfte, Fuhrpark, GärtnerInnen, ÄrztInnen, DirektorInnen, Umweltbeauftragte, Stationsleitungen, PflegehelferInnen, KüchenmitarbeiterInnen, OP-GehilfInnen, Firmen, Mitarbeiter für Bestellwesen, PatientInnen, TransportmitarbeiterInnen, Pflegedienstleitungen, Technische Mitarbeiter, InformatikerInnen, Müllabfuhr, Angehöhrige, extramurale Dienstleistungsanbieter, Medizin-Technische MitarbeiterInnen Spitäler müssen die Beziehungen zu ihren sozialen und natürlichen Umwelten langfristig aufrechterhalten. Sie benötigen große Ressourcen und sind dadurch selbst Verursacher von Umweltbelastungen

5 Nachhaltigkeit? Theorie Praxis

6 Nachhaltigkeit? Theorie Praxis systeme Strategien Prozesse Modelle? -Ist alles da was gebraucht wird -besser mehr als zuwenig -die anderen haben es, warum wir nicht? - zahl ä nicht ich - was i hob, hob i - des war immer schon so -Habe ich genug MitarbeiterInnen -Ist der Dienstplan ok Überstd. -Wie viele Krankenstände -Wie hoch ist die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter Innen -Ausbildungsstand/Qualitätsstand -Zufriedenheit -? Mülltrennung Schwarze Tonnen

7 = Nachhaltigkeit = Entscheidungen nicht nur von einem Standpunkt sehen und vor allem nicht treffen!??

8 = Nachhaltigkeit = Entscheidungen nicht nur von einem Standpunkt sehen und vor allem nicht treffen??!

9 = Nachhaltigkeit = Entscheidungen nicht nur von einem Standpunkt sehen und vor allem nicht treffen?!?

10 Nachhaltigkeit = Entscheidungen nicht nur von einem Standpunkt sehen und vor allem nicht treffen!? Alle Bereiche mit einbeziehen, und abwägen mit welchen Auswirkungen zu rechnen ist?! =?!

11 Nachhaltigkeit =

12 Legende Erstes Gespräch Mitte November 2009 (Miedler, Neubauer, Prebio, Fa.?) - Problemdarstellung, - vorstellen einer Benutzersoftware mit Kartenlesegerät und automatischen Abbuchungsvorgang. - lt. Fa.? Ressourcen erst ab Mitte 2010 für die Umsetzung. Gespräch und Ausarbeitung für Zwischenlösung (Ende November 2009) (Neubauer, Prebio) - Versuch unter NACHHALTIGEN Gesichtspunkten die Bitte zu erfüllen - Erarbeitung eines selbstgebastelten Programm, mit Zugriff von Küchenregie und Stationen. - statistische Aussagemöglichkeit und Darstellung um Entscheidungsfindung für weiteres Vorgehen zu ermöglichen. - Fehlerquellen ausfindig machen - Abrechnungsprozedere festlegen Probebetrieb ab 1.Dezember 2009 mit Erinnerung der MitarbeiterInnen für die Menü-Bestellung Echtbetrieb seit 1.Jänner 2010 ohne Erinnerung der MitarbeiterInnen für die Menü-Bestellung Gespräch und Präsentation der Ergebnisse am (Miedler, Czanek, Fuhrpark???, Prebio) Präsentation Leitersitzung

13 Rahmenbedingungen Nachhaltig (ökonomisch-ökologisch-sozial) Kein Geld 5-6 Stationen Kein Informatiker Keine Erfahrung

14 Stationen Küche

15

16 ICU

17 Probebetrieb ab 1.Dezember 2009 mit Erinnerung der MitarbeiterInnen für die Menü-Bestellung Probebetrieb ab 1.Jänner 2010 ohne Erinnerung der MitarbeiterInnen für die Menü-Bestellung

18

19 Prozedere Bestellung Menüplan ausdrucken Spätestens 1 Tag vorher auswählen und bestellen Motto je früher desto besser Ausnahme!!!!!: einberufener Zusatzdienst wegen Krankenstand, Diensttausch etc. Eingabemöglichkeit bis 08:00 Uhr des selben Tages Eingabe durch STL od. STLV Zwischen 08:00 und 08:30 Ausdruck der Tagesbestellung in der Küchenregie

20 Prozedere Lieferung MitarbeiterInnenessen wird mit Patientenessen in getrennten Caps und Container gleichzeitig angeliefert freiwillig AH = Austeiler und Controller der Essenslieferung Essen wird in separaten (angekauft) Geschirr (Plastik) verteilt und aufbewahrt Abtransport der MitarbeiterInnen-Caps mit PatientInnen-Caps

21 Prozedere Abrechnung 1 Karte pro Station für Abbuchung in der Küchenregie hinterlegt Bei Menübestellung ist der Betrag sofort in die Speisekassa (Station) einzuzahlen (sonst keine Bestellung möglich) In geregelten Abständen durch Rundgang Karte mit dem gesammelten Betrag aufladen lassen. Abbuchung erfolgt in der Küche und Verrechnungsschein ad Station geschickt.

22 Prozedere Zukunft Wie viele Stationen? Was tun wenn alle Essen geliefert haben wollen? Wer gibt Menü ein? Verbessern des Programms bzw. sichern durch KAV-IT oder Informatiker Event. Kartenlesegerät Nachhaltige Aspekte beachten Anhänger für Essentransport (getrennter Transport kein zusätzlicher Wagen oder Personal notwendig)?

23 Prozedere Zukunft von den MitarbeiterInnen und für Ihre Aufmerksamkeit!

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege Gesund pflegen und gesund bleiben! Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen und stationären

Mehr

Schulverpflegung durch die Mensa Overath wie bestelle ich rich8g? Mensa Overath, Chris8an Lorenz

Schulverpflegung durch die Mensa Overath wie bestelle ich rich8g? Mensa Overath, Chris8an Lorenz Schulverpflegung durch die Mensa Overath wie bestelle ich rich8g? Mensa Overath, 11.9.2014 Chris8an Lorenz 3 SchriFe führen zum Ziel Bestellung Bezahlung Abholung Diese 3 SchriFe sind unabhängig voneinander

Mehr

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens Hintergrund des Projekts 2011: Einführung einer Nachhaltigkeitsprüfung auf Landesebene 2012: Arbeitsgruppe aus den

Mehr

Medisch Spectrum Twente. Enschede

Medisch Spectrum Twente. Enschede Medisch Spectrum Twente -MSTin Enschede Die Niederlande im Wandel Innovation trifft Tradition Ab 2008 NL Ab 2008 NL Zielsetzung: Investitionsstaus + Fachkräftemangel Patientenzufriedenheit als Benchmark

Mehr

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien Mag. Ulrike Stocker Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Zentrale PUMA-Beauftragte für Abfallwirtschaft Nachhaltige Entwicklung 1200 Wien Dresdner

Mehr

Anleitung Webshop Ortho-Analytic

Anleitung Webshop Ortho-Analytic Anleitung Webshop Ortho-Analytic Liebe Kunden unseres Webshops Die Bestellung von Entnahme- und Versandmaterial, Testsets, Patienten-Broschüren, Auftragsformularen etc. kann über unseren Webshop erfolgen.

Mehr

Agenda. 1. Das Unternehmen 2. Strategie / Philosophie 3. Unser Service 4. Die Fabrikate 5. Das Sortiment. Das Unternehmen.

Agenda. 1. Das Unternehmen 2. Strategie / Philosophie 3. Unser Service 4. Die Fabrikate 5. Das Sortiment. Das Unternehmen. Das Unternehmen Großhandel für Landmaschinen Ersatzteile, Das Unternehmen Großhandel für Landmaschinen Ersatzteile, Gegründet 1904 in München Familienbetrieb in 5. Generation 1904 1969 2010 Das Unternehmen

Mehr

Volkswagen Werk Emden

Volkswagen Werk Emden Volkswagen Werk Emden Der Volkswagen Konzern 12 Konzernmarken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Volkswagen Konzern: Jede Marke hat ihren eigenständigen Charakter, operiert selbstständig im Markt

Mehr

Nachhaltigkeit im Unternehmen. Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV

Nachhaltigkeit im Unternehmen. Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV Nachhaltigkeit im Unternehmen Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit Ziele einer nachhaltigen Unternehmenspolitik Langfristig erfolgreiche Geschäftsentwicklung Schutz

Mehr

Koller Christoph. -lich Willkommen zur Präsentation: Qualitäts- und Kostenoptimierung in der Küche durch EDV-Unterstützung

Koller Christoph. -lich Willkommen zur Präsentation: Qualitäts- und Kostenoptimierung in der Küche durch EDV-Unterstützung -lich Willkommen zur Präsentation: Qualitäts- und Kostenoptimierung in der Küche durch EDV-Unterstützung Projekt im Seniorenwohnheim Mehrnbach Rechtsträger: Gemeinde Mehrnbach Standort: Im Ortsgebiet von

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Der Umgang mit der Natur :

Der Umgang mit der Natur : Der Umgang mit der Natur : Das Gesellschafts-Umwelt-Verhältnis aus der Sicht der ostasiatischen Kulturen unter besonderer Berücksichtigung der Republik Korea Von Professor Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee

Mehr

Benutzeranleitung Plotkurier

Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Version 1.0 Seite 1 von 8 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZERANLEITUNG PLOTKURIER... 3 1.1 Aufrufen des Plotkuriers/Webplotters... 3 1.2 Daten

Mehr

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Agenda Motivation und Problemstellung Grundlagen der Green Logistic Externe

Mehr

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund. www.wienkav.at Foto: Shutterstock Foto: Eva Kelety Foto: Christian Pavlovsky Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund. Foto: Veronika Arnost Foto: Shutterstock Foto: Veronika Arnost UNser leitbild,

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland Palliative Care im auch im Vorstellung des Palliative Care Teams des GZO Claudia Erne, MAS Palliative Care Leitung Palliativpflege GZO Dr. med. Andreas Weber Konsiliararzt Palliative Care, GZO Schwerkranke

Mehr

auch in den Bergen» «Jede Flasche zählt Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz

auch in den Bergen» «Jede Flasche zählt Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz «Jede Flasche zählt auch in den Bergen» Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen und umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz www.petrecycling.ch Das Angebot für Seilbahnunternehmen

Mehr

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung Bestandsaufnahme, Erfahrungen Bisherige Aktivitäten und Erfolge Barrieren Weiteres Vorgehen Bestandsaufnahme, Erfahrungen Erfahrungsbericht einer Mutter Bestandsaufnahme, Erfahrungen Diplomarbeit von Martina

Mehr

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

71 Verfahren: Material bestellen

71 Verfahren: Material bestellen 71 Verfahren: Material bestellen Allgemeines BEVOR Sie Materialbestellungen durchführen, ist es wichtig, den Feuerwehr-Katalog anzusehen, damit Sie den Lieferanten und die Artikelnummer des gewünschten

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums egovg NRW Kür Etat Qualität Budget Standard Prozesse Pflicht egovg Bund 07.06.2016 kdvz Rhein-Erft-Rur IT-Lösungen. Integriert.

Mehr

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse. Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

Kompressionsstrümpfe nach Maß in der A+V Hilfsmittelvertragsdatenbank

Kompressionsstrümpfe nach Maß in der A+V Hilfsmittelvertragsdatenbank Abrechnung von Kompressionsstrümpfen nach Maß in der A+V Hilfsmittelvertragsdatenbank Unabhängig davon, ob Sie Kompressionsstrümpfe nach Maß einzeln, paarweise oder mit Haftrand abgeben möchten, in der

Mehr

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit Wir alle sollten ökologischer denken 53 % der Entscheidungsträger in europäischen Unternehmen bezeichnen

Mehr

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsunterweisung - 2016 Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 1. Informationsgespräch mit Arbeitgeber

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Analyse von Veränderungen unter Berücksichtigung organisationaler Strukturen in der Versorgungsforschung

Analyse von Veränderungen unter Berücksichtigung organisationaler Strukturen in der Versorgungsforschung Analyse von Veränderungen unter Berücksichtigung organisationaler Strukturen in der Versorgungsforschung M. Wirtz 8. März 2013 Ziele der organisationsbezogenen Versorgungsforschung Teil 1 1) Das Organisationshandeln,

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Verantwortungsvolle Unternehmensführung was

Mehr

Finanzielle Auswirkungen NEU Mag. Clemens Mungenast

Finanzielle Auswirkungen NEU Mag. Clemens Mungenast Finanzielle Auswirkungen NEU Mag. Clemens Mungenast Ziele LegistIn, BudgetistIn soll einfach und in guter Qualität finanzielle Auswirkungen ermitteln können Verbesserte Darstellung finanzieller Auswirkungen

Mehr

Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek

Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek Abläufe planen, strukturieren und steuern Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek Franziska Moser, BIS-Kongress 2016, Luzern Übersicht Prozessmanagement Praxisbeispiel ETH-Bibliothek Franziska Moser 03.09.2016

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Krankenhaus. Erprobungsphase. Dr. Karl Purzner

Krankenhaus. Erprobungsphase. Dr. Karl Purzner Das nachhaltige Krankenhaus. Erprobungsphase Dr. Karl Purzner Vernetzungsworkshop Fabrik der Zukunft, 27. Oktober 2008 Ausgangssituation Die Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zählt zu den

Mehr

Gesundheitsförderung im Otto-Wagner-Spital Gesundheitszirkel

Gesundheitsförderung im Otto-Wagner-Spital Gesundheitszirkel Gesundheitsförderung im Otto-Wagner-Spital Gesundheitszirkel im Neurologischen Zentrum Maria-Theresien-Schlössel Pflegebereich Mai 2008 bis Juni 2009 Ablauf Methode Gesundheitszirkel Ergebnisse Zeit für

Mehr

Schulverpflegung Bestell- und Bezahlsystem der Kreissparkasse Heinsberg

Schulverpflegung Bestell- und Bezahlsystem der Kreissparkasse Heinsberg Schulverpflegung Bestell- und Bezahlsystem der Kreissparkasse Heinsberg zweckgebunden & bargeldlos in der Grundschule Gerderath Seite 1 Schulverpflegung I. Wie funktioniert das System im Tagesgeschäft?

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Bremerhavener Str Köln Tel Fax Unternehmensphilosophie

Bremerhavener Str Köln Tel Fax Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Als Dienstleister im Bereich der technischen und allgemeinen Hausverwaltung konzentrieren wir uns stets auf die Schaffung dauerhafter Werte um unseren Kunden

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015

KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015 Albert Wimmer ZT-GmbH KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015 Der Wiener Krankenanstaltenverbund Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zählt zu den größten Gesundheitseinrichtungen Europas. Unter seinem Dach

Mehr

Beobachtung der Händedesinfektionscompliance

Beobachtung der Händedesinfektionscompliance ASH 2016 Beobachtung der Evamaria Prumetz Michaela Unterkofler 20. Oktober 2016 Barmherzige Brüder Graz Standort Graz - Marschallgasse Standort Graz - Eggenberg 396 Betten 486 Ärztliches Personal und Pflegepersonen

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Social Media Stellenwert im heutigen Gesundheitswesen. Dr. med. Niklas Otten HerzZentrum Hirslanden

Social Media Stellenwert im heutigen Gesundheitswesen. Dr. med. Niklas Otten HerzZentrum Hirslanden Social Media Stellenwert im heutigen Gesundheitswesen Dr. med. Niklas Otten HerzZentrum Hirslanden Umgang mit sozialen Medien - Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte Empfehlungen 1: Vertraulichkeit von

Mehr

nein fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln? 1.4 Platzverhältnisse für pharmazeutische Arbeiten ausreichend? ja nein

nein fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln? 1.4 Platzverhältnisse für pharmazeutische Arbeiten ausreichend? ja nein Seite: 1 von 5 Spital:... Station:... Stationsleitung:... Verantw. Stationsapoth.:... Anwesender Ansprechpartner Station:... Datum Stationsbegehung:... Apotheker / Pharmaassistentin:... 1. Stations-Apotheke:

Mehr

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse. Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Verteilung aus Großgebinden

Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Verteilung aus Großgebinden ANLEITUNG Durchführung einer detaillierten Erhebung der Lebensmittelabfälle - Verteilung aus Großgebinden Diese Anleitung informiert darüber, wie in Einrichtungen, in denen eine Ausgabe aus Großgebinden

Mehr

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE Theorie und Praxiserfahrung Frank Janner 15.03.2016 WAS IST EINE HOLDINGAREA..? Sprache- Engl. Haltebereich,

Mehr

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Energieeffiziente Produkte und Technologien in der Luft- und Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

ÜBER UNS UNSERE LEISTUNGEN NACHHALIGKEIT A-Z NEWSLETTER SERVICE AKTUELLES. Vor Ort für Sie

ÜBER UNS UNSERE LEISTUNGEN NACHHALIGKEIT A-Z NEWSLETTER SERVICE AKTUELLES. Vor Ort für Sie NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE FÜR IHR UNTERNEHMEN Vor Ort für Sie Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort bei allen steuerlichen Fragen. Schwerpunkte unserer Tätigkeit ist die Betreuung von Privatpersonen

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Gesundheitskompetenz im BFH

Gesundheitskompetenz im BFH 20. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen 19. bis 20. November 2015 Wien Gesundheitskompetenz im BFH OÄ Dr. Zittera Ingrid Fachärztin für Gynäkologie

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Medikamentenverabreichung Am Bett II Dieses Praxisbeispiel

Mehr

Digitaler Tachograph. TachoControl DATA Integrierte Lösungen für das Herunterladen und Speichern der Daten

Digitaler Tachograph. TachoControl DATA Integrierte Lösungen für das Herunterladen und Speichern der Daten TachoControl DATA Integrierte Lösungen für das Herunterladen und Speichern der Daten Ausgangslage nach europäischen Recht Einführung des digitalen Kontrollgerätes für neu zugelassene Fahrzeuge in Europa

Mehr

Die Wiener E-Health-Strategie

Die Wiener E-Health-Strategie Die Wiener E-Health-Strategie Diskussionsforum E-Health und Telemedizin 18. Jänner 2007 E-Government / E-Health EU-Kontext Europäische Kommission startete 5-Jahres-Strategie zur Ankurbelung der digitalen

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Fairwertung von Textilien in Schleswig-Holstein

Fairwertung von Textilien in Schleswig-Holstein Fairwertung von Textilien in Schleswig-Holstein - Erfolgreiches Marketing in der Region - Für Vielfalt gegen Rassismus Von Menschen für Menschen aus der Region für die Region UNSERE STANDORTE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Mehr

Das orange M ist grün!

Das orange M ist grün! Das orange M ist grün! Die Migros bleibt Nachhaltigkeits-Weltmeister 8. Konsumententagung: «Neue Impulse für einen nachhaltigen Konsum» Zürich, 2. September 2016 Manfred Bötsch, Leiter Direktion Nachhaltigkeit

Mehr

Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten

Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten Stand: März 2014 Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. KG KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten Mit den Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten wollen

Mehr

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Die Zeit nach AERA Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Wer bin ich und wo arbeite ich? Barbara Klein 40 Jahre im WKK 30 Jahre Stationsleitung Mentor Wundmanager ICW Diabetesversierte

Mehr

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz!

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Referent: Stefan Brüne 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Thema 1: Mobile I.Dash Projekt Aura FÖRDERER der Entscheiderfabrik Juni

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ressourcen sparen, Umwelt schonen. 28 Produktions- und produktionsnahe Standorte der MAN Gruppe sind nach dem Umweltmanagementstandard

Mehr

ASTROTIME Demoversion

ASTROTIME Demoversion Tour durch die ASTROTIME Demoversion ASTROTIME dient zur automatisierten Geburtszeitkorrektur nach der Nabod-Direktion und mit Hilfe der Kritischen Grade von Michael Roscher. Das Programm ersetzt zwar

Mehr

Onlineportal mein rff

Onlineportal mein rff Datenstand 04-2018 Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung 04-2018 Mit unserem Online-Portal mein rff verfolgen Sie Ihre Geschäftsvorgänge bequem im Internet. Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre Aufträge

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihr Angebot in das Online-Buchungsportal www.berufsfelderkundung.rege-mbh.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Die CO 2 - Formel von Cartonplast Group

Die CO 2 - Formel von Cartonplast Group Die CO 2 - Formel von Cartonplast Group Ein CO 2 Ausstoß - Vergleich Kartonagen-Zwischenlagen Polypropylen (PP) - Zwischenlagen Cartonplast Group 1 Der Polypropylen CO 2 -Fußabdruck Carbon Footprint von

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Räffelstrasse Zürich Fon Fax Mail Benutzeranleitung Plotkurier

Räffelstrasse Zürich Fon Fax Mail  Benutzeranleitung Plotkurier Räffelstrasse 25 8045 Zürich Fon 043 344 34 00 Fax 043 344 34 01 Mail info@net-e.ch www.net-e.ch Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Seite 1 von 7 06.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Präsentiert von Jürgen Muhle, Gesellschafter Paneuropa-Rösch GmbH Ludwigsburg, 17.04.2012 1 Zahlen & Fakten gegründet 1958 mehr

Mehr

Klimaschutz und Mobilitätsmanagement:

Klimaschutz und Mobilitätsmanagement: Klimaschutz und Mobilitätsmanagement: Wo stehen wir in Baden-Württemberg? Thomas Horlohe Referatsleiter für behördliches und betriebliches Mobilitätsmanagement im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Mehr

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt?

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt? Bundesverwaltungsamt - Der zentrale Dienstleister des Bundes Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt? Christoph Verenkotte MEMO-Tagung 2014

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in Bremen hat begonnen. Der LAK Bremen informiert:

Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in Bremen hat begonnen. Der LAK Bremen informiert: Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in hat begonnen. Der LAK informiert: Die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten ist eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft. Dies wird

Mehr

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP PFLEGEDIREKTION TÜBINGEN Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Jana Luntz, Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin

Mehr

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc. Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung Sandra Oberarzbacher M.Sc. Persönlicher Bezug selbst ehrenamtlich im Projekt volunteering@wu gearbeitet Literaturrecherche: wenig Bewusstsein für Freiwilligenkoordination

Mehr

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist. Nachhaltigkeit Von der ersten Projektidee zur praktischen Umsetzung Gesundheitsförderung trifft Jugendarbeit FGÖ Tagung, 19. September 2009, Salzburg Ziel des Workshops Erfahrungen aus dem laufenden, regionalen

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirt, Wissen, Öffentlichkeit und Politik Dr. Philipp Inderhees Kiel, 13. August 2013 Seite 1 13. August 2013 Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein DMK

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Grundsätze & Unternehmenskultur

Grundsätze & Unternehmenskultur Grundsätze & Unternehmenskultur FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Unsere Grundsätze sind die Basis unserer Unternehmenskultur Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1964 kennen wir nur eine Mission: Das Flachdach

Mehr

Logistik Outsourcing Consulting Montage

Logistik Outsourcing Consulting Montage Logistik Outsourcing Consulting Montage Logistik Komplexität auf den Punkt gebracht. Unser oberstes Ziel besteht darin, Ihre Logistikbedürfnisse zielorientiert, termingerecht und kosteneffizient zu erfüllen.

Mehr

Schulverpflegung Bestell-und Bezahlsystem der Kreissparkasse Heinsberg

Schulverpflegung Bestell-und Bezahlsystem der Kreissparkasse Heinsberg Schulverpflegung Bestell-und Bezahlsystem der Kreissparkasse Heinsberg zweckgebunden & bargeldlos in den Grundschulen der Stadt Erkelenz Seite 1 Schulverpflegung I. Wie funktioniert das System im Tagesgeschäft?

Mehr

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten Dr. Klaus-Dieter Mertineit Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.v. Eleonorenstr. 21, 30449 Hannover Tel. 0511 / 21

Mehr

Elektronische Vergabe (evergabe) - geht s jetzt los? Erste Schritte im kommunalen Praxisbetrieb!

Elektronische Vergabe (evergabe) - geht s jetzt los? Erste Schritte im kommunalen Praxisbetrieb! Elektronische Vergabe (evergabe) - geht s jetzt los? Erste Schritte im kommunalen I. Was beinhaltet die Lösung zur Umsetzung der evergabe II. Vorbereitung der evergabe III. Welche Erfahrungen konnten gesammelt

Mehr

Das Hamburger Projekt aus Sicht der Krankenhäuser. 19. Juni 2007 Sybille Stauch-Eckmann

Das Hamburger Projekt aus Sicht der Krankenhäuser. 19. Juni 2007 Sybille Stauch-Eckmann Das Hamburger Projekt aus Sicht der Krankenhäuser The Hamburg Hospital Association Association of hospital operators Represents the interests of 38 public, non-profitmaking an private hospitals in and

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Mag. Harald Vegh, Abt. I/A/5 Wien, am 18. Oktober 2012 BMASK (1) Personal: Zentralleitung rd.

Mehr