Beachtung schenken Mariele Diekhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beachtung schenken Mariele Diekhof"

Transkript

1 Beachtung schenken Mariele Diekhof

2

3 *Beachtung schenken* Inhaltsangabe *Kinder unter Beobachtung* Meine Stellungnahme zum derzeitigen Beobachtungsboom *Handhabung des Beachtungs-Leitfadens* Ein persönlicher Brief an die Erzieher/innen. *Leitfaden* Formblatt: Persönliche Daten des Kindes Wohlgefühl / Glück Sozialverhalten / Gefühlswelt Verständigung / Kommunikation / Sprache Kognitive Entwicklung Sinneswahrnehmung Grobmotorik Feinmotorik *Beachtung schenken* Gedanken zur Achtsamkeit Zur Vertiefung/Ergänzung lesen Sie bitte auch die Broschüre Die 6 Schlüssel zur professionellen Bildungsarbeit 1

4 *Kinder unter Beobachtung* ** Das Wort Beobachtung im Zusammenhang mit Menschen erzeugt bei mir eine innere Abwehr. Wer von uns Erwachsenen möchte gerne unter Beobachtung stehen? Kinder empfinden ebenso und werden dennoch zunehmend von der Erwachsenenwelt beobachtet, analysiert und auf Förderbedarf eingeschätzt. Es gibt mittlerweile einen Wust an Beobachtungsbögen, immer umfangreichere Modelle überschwemmen den Markt. Inzwischen wird in den deutschen Kitas eine Art Beobachtungs- und Dokumentationsaufwand betrieben, der zunehmend dem Alltag die Leichtigkeit nimmt. Stellen Sie sich doch einmal folgendes vor: Während Sie morgens genüsslich frühstücken, werden Sie intensiv beobachtet. Ihre Mimik, Ihre Gestik, die Körperhaltung, alles wird mit Blicken erfasst. Wie halten Sie das Messer in der Hand, wie beißen Sie vom Brötchen ab, was essen Sie? Lesen Sie Zeitung währenddessen oder unterhalten Sie sich mit dem Tischnachbarn? Sprechen Sie in ganzen Sätzen, kauen Sie während Sie sprechen, wie drücken Sie sich aus? In welcher Stimmung und körperlichen Verfassung sind Sie? Anschließend würde es eine natürlich wertfreieobjektive Zusammenfassung der Beobachtung im speziell dafür entwickelten Beobachtungsbogen geben, vielleicht noch ergänzt mit ein bis zwei Fotos, die von Ihnen während des Brötchenkauens in Nahaufnahme geschossen wurden. Na würde Ihnen das gefallen? Wie lange würden Sie sich das gefallen lassen? Schenkt man Ihnen stattdessen jedoch Beachtung, fühlt sich das wesentlich angenehmer an. Auch Kinder wollen von uns Erwachsenen BEACHTET werden, sie möchten sozusagen auf Augenhöhe mit Achtung, Wertschätzung und Respekt begegnet werden. Eine Beobachtung aber schaut immer von OBEN herab auf das Kind. Hätten Kinder einen Anwalt, würden sie sich wohl vehement gegen die emsig betriebene Beobachtungshysterie der Erwachsenen wehren! Umfangreiche Beobachtungsverfahren mögen in der klinisch - psychiatrischen Praxis ihre Berechtigung haben. Die Kinder in den Kitas sind jedoch keine Patienten und wir PädagogInnen keine Therapeuten! 2

5 Bemerken Sie einen Unterschied in den folgenden Sätzen? Heute beobachte ich die Livi und den Jakow. Oder: Heute schenke ich Livi und Jakow meine ganz besondere Beachtung. Die Notizen werden nicht in einem umfangreichen Beobachtungsbogen, sondern im überschaubaren * Beachtungsbogen eingetragen. *** *Ein Viertel der Arbeitszeit für die Bürokratie?* Neuste Berechnungen zeigen, dass etwa 25 % der Arbeitszeit der Erzieher/innen für den Aufwand der derzeit (von Gesetzgebern und Trägern) erwarteten, bzw. verlangten Dokumentationen benötigt wird. In der Praxis würde das bedeuten, dass jede Erzieherin mindestens einen ganzen Tag in der Woche sitzend am Schreibtisch verbringt. Und das bei einem ohnehin niedrigen Personalschlüssel. Mir stellen sich einige Fragen: Gibt es eine Personalaufstockung, damit der Aufwand betrieben werden kann? Wenn nein gibt es ein praxistaugliches Rezept für die zeitliche Umsetzung? Oder wird erwartet, dass die Arbeiten zuhause erledigt werden? Meine Umfragen in der KITOPIA zeigen, dass derzeit etwa 60 % der Erzieher/innen einen Teil der Schreibarbeiten zuhause erledigen. Ich halte das nicht nur aus datenrechtlichen Gründen für bedenklich! Wie viele Millionen Euro in etwa kostet der angestrebte Bürokratismus, inklusive aller Materialien und diesbezüglichen Schulungen? Gelder, die angeblich in die Bildung fließen... Unzufriedenheit und Druck im Team nehmen zu. Einer Studie zufolge fühlen sich ohnehin knapp 70 % der pädagogischen Fachkräfte gestresst. Warum wird dennoch von Fachleuten, die nicht in der Kita arbeiten - an dem immensen Schreibaufwand kritiklos festgehalten? Warum werden kritische Stimmen der Pädagog/innen, die an der Basis arbeiten, nicht oder kaum gehört? Sind sie nicht die eigentlichen Experten? Kann es sein, dass viele Auflagen, die von außen an die Kitas herangetragen werden, von Fachleuten entwickelt wurden, die nie in einer Kita 3

6 gearbeitet haben? Die nur vage eine Vorstellung davon haben, wie die Arbeitsbedingungen im pädagogischen Alltag aussehen? Wem nützt der betriebene Aufwand? Wer liest all die Doku-Papiere? Steht der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen? Was hat das Kind davon? Warum werden manche Beobachtungsbögen, deren Einsatz und Handhabung einen zu hohen Zeitaufwand erfordern, nicht als praxisuntauglich vom Träger mit Respekt, aber dankend abgelehnt? Ganz Deutschland bürokratisiert sich zu und alle machen mit. Nicht nur in den Kitas, auch in den Altenheimen und Krankenhäusern wird bis zur Erschöpfung Bürokratie betrieben. Warum gelten nicht zukünftig all die Einrichtungen als privilegiert, denen mit wenig Aufwand hervorragende Dokumentationen gelingen? Gibt es Antworten auf meine Fragen? Her damit, ich stehe ihnen offen und neugierig gegenüber... Parallel dazu möchte ich einen einfachen, aber effektiven Weg aufzeigen, der von Würde und Achtung gegenüber dem Kind und der Erzieherin geprägt ist und weniger dazu auffordert, nach Anleitung zugewiesene Bögen akribisch abzubeobachten. Beobachtung verletzt die Würde des Kindes Beachtung schenkt ihm Wärme und Wertschätzung *Das Ziel aller Beobachtungs-Instrumente* Das Ziel aller auf dem Markt befindlichen Beobachtungs-Instrumente ist sicher, dass sie dem Kind in seiner Persönlichkeitsentfaltung, in seiner gesunden Entwicklung von Körper, Geist und Seele dienlich sein sollen. Sie geben den Beobachtern eine Art Leitfaden und tragen dazu bei, dass alle Bereiche berücksichtigt werden. Ressourcen eines Kindes sollen erkannt, aber auch Schwierigkeiten entdeckt und behoben werden. Auch bewusst wahrzunehmen, ob das Kind Hilfe von Experten (Logopäden, Ergotherapeuten, Ärzten etc.) benötigt, ist Ziel eines Beobachtungsverfahrens. 4

7 Diese wichtigen Ziele können jedoch nur erreicht werden, wenn die Instrumente praxistauglich sind und von den Erzieher/innen im Alltag leicht eingesetzt werden können. Sie sollen als Hilfe, Leitfaden und zur Unterstützung dienen und nicht als Belastung wahrgenommen werden. Genau das scheint mir aber zunehmend der Fall zu sein. Praxisuntaugliche Instrumente werden sozusagen von ganz oben verordnet und übergestülpt. Alle Welt redet von Partizipation, von Mitbestimmung. Wo bleibt die Mitbestimmung der Erzieher/innen, wenn es um die Auswahl ihrer Arbeitsinstrumente, sprich Beachtungsbögen geht? Jeder Handwerker sucht sich sein Werkzeug auch selbst aus und wägt die Qualität sorgsam ab. *Wahrnehmungsschulung* Ich plädiere dafür, mehr Zeit mit den Kindern als am Schreibtisch zu verbringen. Sie bewusster wahrzunehmen, einen Sinn in ihrem Tun zu erkennen und ihnen alle Zeit der Welt zu schenken. Zeit für ihre ureigene individuelle Entwicklung, deren einfühlsame Begleitung die wichtigste und wertvollste Aufgabe der Erzieherin ist. Es geht mir zunächst vordergründig um die Wahrnehmungsschulung der pädagogischen Fachkräfte. Es geht um Bewusstmachung und um eine kritische Selbstreflexion. Meine ureigene Wahrnehmung hat immer etwas mit meiner Biografie zu tun. Sich das bewusst zu machen, ist der erste Schritt. Beispiel: Zwei Erzieherinnen beobachten zur selben Zeit den fünfjährigen Leon. Leon klettert über Tische und Stühle, zieht sich am Fensterbrett hoch und springt mit Wucht auf einen Berg Kissen, den er sich aufgetürmt hat. Regina (eine ruhige Tischspiel -Sympathisantin ) empfindet das Tun von Leon sicher anders als ihre bewegungsfreudige Kollegin Ute. Auch wenn allerorts von wertfreien Eintragungen und Formulierungen die Rede ist, die Gefahr der Stigmatisierung ist nicht zu unterschätzen. Reginas Schlussfolgerung könnten lauten: Leon kommt nicht zur Ruhe, ist hektisch, findet nicht ins Spiel, ist laut und unkonzentriert. Ute würde vielleicht folgende Sätze notieren: Leon ist sehr bewegungsfreudig, grob- und feinmotorisch gut entwickelt, phantasievoll, vorausschauend und voller Lebensfreude. Dieses Beispiel macht deutlich, wie wichtig die Wahrnehmungsschulung ist. Auch in den Fachschulen und Seminaren sollte dies einen noch höheren Stellenwert einnehmen. 5

8 Bewusste Wahrnehmung hat das Ziel, nicht das Kind sondern mein eigenes Verhalten in Frage zu stellen. Was hat meine Biografie, meine Ausstrahlung, mein Empfinden, meine Ausdrucksweise, meine Persönlichkeit, meine Religion und Wertvorstellung mit der Entwicklung des Kindes zu tun? Was muss ICH tun, damit sich das Kind weiterentwickeln kann? Wofür muss ich sorgen? Siehe Die 6 Schlüssel zur professionellen Bildungsarbeit Text ebenfalls auf meiner Homepage - ** Das Kind sagt mir zu jeder Zeit was es braucht! Dies zu erkennen ist eine hohe Kunst in der Pädagogik. Benötigt das Kind Trost, Ruhe, Bewegung, Zuwendung, Zeit, Ungestörtheit, Inspiration, Zweisamkeit, meinen Humor, Unterstützung, Aufmunterung, Anerkennung, Verantwortung, neue Herausforderungen? Es geht darum hinzuschauen und wahrzunehmen. In der Beachtung neue Prioritäten setzen, darauf kommt es an! Auf Augenhöhe sein, sich in die Welt des Kindes hineinzuversetzen, seine Ziele und Herangehensweisen, seine Botschaften zu erkennen, darum dreht sich alles. Sie zu unterstützen ihren eigenen Weg selbstständig zu gehen, ihre Besonderheiten, ihre Einzigartigkeit zu erkennen, ihren Spuren in ihren Welten zu folgen, das macht eine gute Begleitung eine professionelle Beachtung aus. ** Diese Zeit und Muße, diese Nähe zum Kind finde ich im Alltag natürlich leichter, wenn ich nicht ein Viertel der Arbeitszeit vom Kind abwesend bin - und nicht mit einem Beobachtungssymbol am Pulli und einer bunten Defizit-Brille auf der Nase von oben aufs Kind herabschaue und meine Liste abbeobachte. Übrigens: Ich zeige dem Kind meine Achtung, wenn ich nicht alles akribisch notiere, fotografiere und aufliste, was ich während der sogenannten Beobachtung sehe und wahrnehme. Um der Würde des Kindes willen... Ich habe einen einfachen *Beachtungsleitfaden/Bogen * entwickelt. Nicht, um ihn in den Kitas zu verbreiten, sondern lediglich zur Inspiration. Vielleicht kann er als Anregung dienen, um sich im Team, in der Trägerschaft damit auseinander zu setzen - um etwas EIGENES daraus zu entwickeln, etwas Praxistaugliches. Das würde ich mir wünschen! Sie finden ihn auf den folgenden Seiten. Ihre Mariele Diekhof Bildungsstätte KITOPIA Berlin mariele@gmx.net 6

9 Beachtung schenken Handhabung des Leitfadens Liebe Erzieherin! Ich bitte die männlichen Leser um Verständnis, dass ich eine weibliche Anrede wähle, bitte fühlen Sie sich ebenso angesprochen! Danke!! Mir geht es darum, Ihnen einen einfachen und dennoch guten Leitfaden vorzustellen, der Ihnen Orientierungshilfe bietet und praxistauglich ist. Einen Leitfaden, der möglichst viele Bereiche berücksichtigt und dennoch nicht zu umfangreich daherkommt. Interesse geweckt? Das freut mich, dann lesen Sie doch weiter... Mein Leitfaden ist so konzipiert, dass die Handhabung recht einfach ist, keine umfangreichen Berechnungen erforderlich sind und er sich Ihnen sozusagen von selbst erklärt. Eine diesbezügliche Schulung ist nicht erforderlich, da ich zudem davon ausgehe, dass Sie durch Ihre Ausbildung und Erfahrung eine professionelle Bildungsbegleiterin sind und ich es mit einer Expertin der Pädagogik zu tun habe. Ich halte es für sinnvoll, dass Sie einmal jährlich die Bögen durchgehen und bearbeiten. Parallel dazu mögen Sie gerne selbst entscheiden, ob Sie öfter damit arbeiten möchten. Das werden Sie von Kind zu Kind sicher ganz unterschiedlich handhaben. Der Bogen ist so angelegt, dass alle Eintragungen über Jahre immer auf dem selben Exemplar erfolgen, so gibt es einen guten Überblick über die einzelnen Entwicklungsschritte und umfangreiche Papieranhäufung wird vermieden. Es gibt auf jedem Bogen reichlich Platz für Ihre eigenen Anmerkungen, Platz für eigene Einschätzungen und Notizen. Sollten die Fragen/Themen für einige Kinder (beispielsweise aus anderen Kulturen, Kinder aus Flüchtlingsfamilien, Kinder mit Behinderungen) nicht oder nur bedingt geeignet sein, so ergänzen Sie den Leitfaden mit eigenen Formulierungen - oder nutzen zusätzliche Instrumente. Damit werden Sie jedem Kind gerecht. Sie können sich diesen Leitfaden als WORD- Datei herunterladen, so haben Sie die Möglichkeit, ihn ganz individuell für Ihre praktische Arbeit zu bearbeiten. Wenn Sie ihn so einsetzen wollen, wie er hier abgedruckt ist, dann können Sie den Text als PDF- 7

10 Datei herunterladen und ausdrucken. Sie können diese Links gerne an Ihre Kolleginnen oder an andere Kindertagesstätten zur Anregung weitergeben. Unter jedem Themenbereich (Wohlbefinden, Sprache, Sozialverhalten... etc.) gibt es einige Zeilen von mir, die Ihnen zur Eigenreflexion dienen mögen. Es geht mir um Bewusstmachung und Beherzigung. Auch wenn ich einige Sätze als Frage an Sie formuliert habe, ist diesbezüglich eine schriftliche Auseinandersetzung mit der Thematik nicht erforderlich. Vielleicht schenken Ihnen diese Zeilen neue Inspirationen und Anregungen für die Begleitung des Kindes. Bekannt ist, dass manche Einrichtungen ihre sogenannten Beobachtungsbögen am Ende der Kitazeit an die Schulen weitergeben. Ich halte das für sehr bedenklich, und zwar aus folgenden Gründen: Die Würde des Kindes wird in meinen Augen verletzt. Manch ein Kind, das ein intensives Vertrauensverhältnis zu seiner Erzieherin aufgebaut hat, das sich geöffnet u nd ihr sozusagen sein Innerstes anvertraut hat, wäre vielleicht entrüstet, wenn ihm das bewusst wäre. Ich frage mich, ob das nicht einem Vertrauensbruch gleichkommt? Kennen Sie einen Erwachsenen, der befürworten würde, dass jahrelange Beobachtungsnotizen, bezüglich seiner Person, an eine Behörde weitergegeben würden? Auch wenn die Eintragungen positiv formuliert werden (sollen), ist die Gefahr der Stigmatisierung nicht zu unterschätzen. Wir wünschen doch jedem Kind einen unbeschwerten Schulanfang. Qualifizierte Lehrer/innen, die sich den Kindern zuwenden, erkennen sehr schnell die Persönlichkeit, den Entwicklungsstand und Förderbedarf ihrer neuen Kinder. Hinzu kommt, dass die umfangreichen Texte eine Menge Zeit zum Lesen beanspruchen. Zeit, die wohl auch den Lehrer/innen fehlt und die von der Zuwendungszeit abgeknapst werden muss. Auch den Eltern würde ich den Leitfaden nicht mitgeben. Er dient meiner eigenen Reflexion, meiner Planung, meiner Vorbereitung auf ein Elterngespräch. Es sind meine Notizen! Sobald das Kind Abschied von der Kitazeit nimmt, sollte der Bogen vernichtet werden. Es hat dann keine Bedeutung mehr und seinen Zweck erfüllt. Herzliche Grüße von Mariele Diekhof 8

11 *Beachtungsleitfaden* Persönliche Daten des Kindes Name des Kindes: weiblich männlich Geburtsdatum: Nationalität: Geschwister: Anmerkungen: Muttersprache: Anmerkungen: Bezugsperson/en: Wächst das Kind mehrsprachig auf? Datum der Aufnahme in die Kita: Beschreibung der Familiensituation: Lebt es mit beiden Elternteilen zusammen? Anmerkungen: Beachtungsbogen angelegt am: von: Kurze Beschreibung vom Verlauf der Eingewöhnung: 9

12 *Wohlgefühl / Glück* 1-6 Jahre Das Kind fühlt sich derzeit wohl in der Kita. Es löst sich morgens leicht von der Mutter / dem Vater. Es interessiert sich für seine Umgebung, ist offen und neugierig. Das Kind strahlt Zufriedenheit und Wohlbefinden aus. Es lacht gerne und häufig, freut sich über kleine Dinge. Wir genießen ein gutes Vertrauensverhältnis miteinander. 10

13 Anmerkungen / Ergänzungen Eigenreflexion - Wohlgefühl / Glück *** Was tue ich, damit sich das Kind wohl fühlt und Vertrauen fasst? Fühle ich mich selbst wohl in der Kita und strahle Zufriedenheit und Gelassenheit aus? Bin ich zuverlässig, herzlich, offen und empathisch? Freue ich mich auf den Tag? Sollte es dem Kind (noch) nicht gut gehen, was könnte ich tun, um das zu ändern, es zu trösten? Akzeptiere ich die Neigungen und Abneigungen des Kindes? Schütze ich es vor dem, was es nicht mag? * Gibt es Auffälligkeiten? : Welche Ideen fallen mir ein, was könnte ich ausprobieren? Wo könnte ich mir Rat holen? (Kolleg/innen, Eltern, Fachberatung, Träger?) 11

14 *Sozialverhalten / Gefühlswelt* 1-6 Jahre Das Kind fühlt sich unter den Kindern wohl und zugehörig. Es findet Kontakt zu anderen Kindern und geht auf sie ein. Es kann eigene Emotionen und Bedürfnisse benennen, bzw. ausdrücken. Es setzt sich durch. Es wehrt sich, wenn es etwas nicht will. Es kann gegebenenfalls eigene Bedürfnisse zurückstellen. Es nimmt die Bedürfnisse und Gefühle der andern Kinder wahr. 12

15 Es hat Freude daran, anderen zu helfen. Das Kind übernimmt Verantwortung für sein Tun. Es übernimmt gerne eigenständige Aufgaben (Blumen pflegen, Tisch decken,...). Es hinterfragt und drückt sowohl positive, als auch negative Kritik aus. Das Kind äußert Ideen und zieht andere gerne mit. Es hält sich an Regeln und Abmachungen. 13

16 Anmerkungen / Ergänzungen Eigenreflexion Verständigung / Kommunikation / Sprache *** Wie sieht es mit meinem eigenen Sozialverhalten aus? Bin ich mir meiner Vorbildfunktion bewusst? (Siehe erster Schlüssel) Fühle ich mich all den Menschen in der Kita zugehörig? Kann ich meine eigenen Emotionen ausdrücken, mich durchsetzen aber auch gegebenenfalls eigene Bedürfnisse zurückstellen? Nehme ich die Gefühle und Emotionen der Kolleg/innen wahr? Bin ich eine angenehme Kollegin? Übernehme ich Verantwortungen in der Kita? Was tue ich persönlich, damit es den Menschen in unserem Haus gut geht? Was habe ich für Wertvorstellungen? Bin ich ein positiv denkender Mensch, empathisch, verlässlich, souverän, hilfsbereit und verantwortungsbewusst? Lache ich viel, habe ich Humor und lasse gerne mal Fünfe gerade sein? Fühle ich eine Leichtigkeit und Gelassenheit in mir? Freue ich mich auf die Kinder und zeige ihnen das auch? Was tue ich, damit sie ihre sozialen Kompetenzen eigensinnig und individuell entwickeln können? Tue ich den Kindern gut? Wofür würde sich das Kind wohl heute bei mir bedanken? * Gibt es Auffälligkeiten?: Welche Ideen fallen mir ein, was könnte ich ausprobieren? Wo könnte ich mir Rat holen? (Kolleg/innen, Eltern, Fachberatung, Träger, EB?) 14

17 *Verständigung / Kommunikation / Sprache* 1-6 Jahre Bei der Beantwortung gegebenenfalls den kulturellen Hintergrund der Familie beachten und Besonderheiten im Feld Anmerkungen notieren. Das Kind zeigt Freude an der Kommunikation. Es spricht altersentsprechend Silben, Wörter und/oder Sätze. Das Kind benennt Gegenstände und kennt deren Bedeutung. Es versteht meine Sätze, Fragen, Antworten und Bitten. Es spricht deutlich - ohne erkennbare Auffälligkeiten. Das Kind spricht in ganzen Sätzen dem Alter entsprechend. 15

18 Es spricht grammatikalisch richtig. Es liebt Verse, Reime, Lieder, Klatschspiele und Bewegungsspiele. Das Kind mag Bilderbücher und liebt das Erzählen und Vorlesen. Es interessiert sich für Buchstaben, Zeichen und Symbole. Das Kind teilt sich gerne mit, erzählt kleine Begebenheiten, Geschichten oder Erlebnisse. Es erfragt sich seine Welt: (warum, was, wie woher, wohin?) 16

19 Anmerkungen / Ergänzungen Selbstreflexion Verständigung / Kommunikation / Sprache *** Spreche ich in klaren, deutlichen Sätzen mit dem Kind? Spreche ich grammatikalisch richtig und dialektfrei? Schaue ich das Kind beim Sprechen an? Lasse ich es ausreden, höre ich aktiv zu, bin ich geduldig? Beherzige ich die Positive Sprache? Benutze ich -dem Alter des Kindes entsprechend- einen umfangreichen Schatz an Adjektiven? Benenne ich die Gegenstände in der Umgebung des Kindes? (Möbel, Spielsachen, Instrumente, Lebensmittel...) Benutze ich in der Beschreibung Präpositionen (oben, unten, dahinter, daneben, davor...) Beherzige ich die umgedrehte Fragestellung? (Siehe sechster Schlüssel) Lese ich regelmäßig vor, singe ich täglich mit den Kindern, spreche ich Verse, Klatschreime? Fordere zum Nacherzählen auf? Fördere ich die Kommunikation der Kinder untereinander? Philosophiere ich gerne mit den Kindern? Macht es mir Freude mit ihnen gemeinsam Ideen zu spinnen, Träume und Visionen zu formulieren? Habe ich selbst eine Freude an Sprachspielereien? * Gibt es Auffälligkeiten?: Welche Ideen fallen mir ein, was könnte ich ausprobieren? Wo könnte ich mir Rat holen? (Kolleg/innen, Eltern, Fachberatung, Logopädin, Träger?) 17

20 *Kognitive Entwicklung* 3-6 Jahre Das Kind zeigt Interesse am Konstruieren, Puzzeln und Bauen. Es hat Freude am Zählen und zählt altersentsprechend. Es erkennt Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole. Es nimmt Gegensätze wahr: (hoch-tief, weit-nah, heiß-kalt, laut-leise...) Das Kind erkennt Zusammenhänge und logische Reihenfolgen. Es zeigt Interesse daran, wie die Welt funktioniert. 18

21 Das Kind besitzt die Fähigkeit, Schlussfolgerungen zu ziehen. Es entwickelt eigene Strategien für sich, um Ziele zu erreichen. Es ist konzentriert im eigenen Tun versunken und vergisst die Welt um sich herum. Anmerkungen / Ergänzungen 19

22 Eigenreflexion Kognitive Entwicklung *** Biete ich dem Kind genügend Gelegenheiten und Materialien zum phantasievollen Bauen, Gestalten und Konstruieren? Unterstütze ich es dabei, hochkonzentriert bei einer Sache bleiben zu können? Ist die Kita so gestaltet, dass dem Kind überall Mathematik begegnet und die Experimentierfreude angeregt wird? Drinnen wie auch draußen? Was tue ich, damit das Kind neugierig bleibt und sich immer neue Fragen auftun? Gibt es eine Art Wissensecke mit guter Sach- und Fachliteratur, einem Globus, Leselampen, Lupen, einer Weltkarte etc? Habe ich Freude daran, mit dem Kind gemeinsam zu forschen und zu experimentieren? Gemeinsam mit ihm den Dingen sozusagen auf den Grund zu gehen? Mit ihm zusammen logische Schlussfolgerungen zu ziehen und kleine Projekte in Gang zu setzen? Gebe ich ihm kleine Denkaufgaben. (Was glaubst du, wir kriegen wir es hin, dass...) Fordere ich es immer wieder zum Nachdenken heraus? (Was denkst du, warum...) Wecke ich die Recherchierfreude? Entdecke ich in mir selbst eine große Recherchierfreude, eine unbändige Freude, die Welt mit dem Kind gemeinsam zu entdecken und unentwegt zu lernen? Macht es mir selbst Spaß Strategien zu entwickeln, um meine Ziele zu erreichen? * Gibt es Auffälligkeiten?: Welche Ideen fallen mir ein, was könnte ich ausprobieren? Wo könnte ich mir Rat holen? (Kolleg/innen, Eltern, Fachberatung, Logopädin, Träger?) 20

23 21

24 *Sinneswahrnehmung* Hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken 1-6 Jahre Das Kind hört gut und erkennt, aus welcher Richtung Geräusche kommen. Es erkennt unterschiedliche Farben und kann sie benennen. Es kann bestimmte Materialien nach Farbe, Größe und Beschaffenheit sortieren und zuordnen. Das Kind bewegt sich sicher in der Umgebung und erkennt Hindernisse. Es unterscheidet zwischen glatt und rau, hart und weich, flauschig und fest... Das Kind kann am Geruch verschiedene Lebensmittel erkennen. (Schokolade, Apfel, Himbeere...) Das Kind weiß genau, was ihm schmeckt und was es nicht mag. 22

25 Anmerkungen / Ergänzungen Eigenreflexion Sinneswahrnehmung Bereite ich dem Kind eine Umgebung, in der es mit allen Sinnen die Welt entdecken kann? Gebe ich ihm Zeit und Gelegenheit zum Tasten, Hören, Riechen, Sehen und Fühlen? Oder treibe ich es von Angebot zu Angebot durch den Tag? Geht es mir vordergründig in meiner Arbeit um das Erleben, weniger um eine konsumorientierte Pädagogik? (Was hast du denn heute gemacht?). Gibt es in meinem Bereich Spiel-Materialien, die der Sinnesanregung des Kindes dienen? Fordere ich das Kind auf, am Apfel zu riechen, mit geschlossenen Augen einen Löffel Reis zu genießen, sich eine Himbeere auf der Zunge zergehen zu lassen...? Im weichen Gras zu liegen und die Frühlingsluft zu schnuppern? Wie sieht es mit meiner eigenen Sinneswahrnehmung aus? Habe ich Freude an Düften, schönen Materialien, bin ich ein Genießer? Spüren die Kinder das? * Gibt es Auffälligkeiten?: Welche Ideen fallen mir ein, was könnte ich ausprobieren? Wo könnte ich mir Rat holen? (Kolleg/innen, Eltern, Fachberatung, Träger?) 23

26 *Grobmotorik* 3-6 Jahre Das Kind zeigt eine altersentsprechende Körpermotorik. Es ist bewegungsfreudig, robbt, kriecht, läuft, hüpft, klettert und springt dem Alter entsprechend gerne. Es zeigt sich geschickt und vorausschauend beim Klettern. Es springt mühelos die Treppen rauf und runter. Das Kind balanciert über Mäuerchen und Baumstämme. Es liebt Ballspiele. 24

27 Anmerkungen / Ergänzungen Eigenreflexion Grobmotorik *** Sorge ich für genügend Kletter- und Balanciermöglichkeiten drinnen wie draußen? Ermögliche ich das Klettern auf den Bäumen, das Hopsen auf den Treppen, das Rennen in den Fluren? Gibt es drinnen in den Räumen Podeste oder Hochebenen, die genutzt werden können? Ermutige ich das Kind, eigene Grenzen (z.b. beim Klettern) zu testen, mutig zu sein? Bin ich selbst ein bewegungsfreudiger Mensch? Gehe ich mit dem Kind viel hinaus in die Natur? Gebe ich Inspirationen, denke ich mir mit dem Kind/ den Kindern Ball- und Bewegungsspiele aus? Welche Einfälle habe ich, um die Bewegungsfreude weiterhin zu unterstützen? * Gibt es Auffälligkeiten?: Welche Ideen fallen mir ein, was könnte ich ausprobieren? Wo könnte ich mir Rat holen? (Kolleg/innen, Eltern, Fachberatung, Träger, EB?) 25

28 *Feinmotorik* 3-6 Jahre Das Kind hält dem Alter entsprechend einen Stift in der Hand. Es hat Freude am Schneiden und nutzt erfolgreich die Schere. Es geht geschickt mit dem Messer um, schmiert sich die Brote selbst, schneidet Obst... Es öffnet Knöpfe, Schleifen und Reißverschlüsse. Dem Kind macht das Formen mit Ton und Knete Freude. Es nutzt GEO-Schablonen und faltet kleine Schachteln, Umschläge und Würfel. 26

29 Anmerkungen / Ergänzungen Eigenreflexion Feinmotorik *** Gibt es genügend Möglichkeiten zum Schneiden, Malen, Zeichnen und Falten? Ist der Kreativbereich so gestaltet, dass er hochmotivierend und einladend wirkt? Gibt es Knete, Perlen, Pinzetten Messer zum Schneiden? Gebe ich dem Kind die Möglichkeit, sich sein Brot selbst zu schmieren? Gibt es Wasser im Garten, fördere ich das Spiel mit Matsche? Gebe ich dem Kind Zeit, sich alleine an- und auszuziehen? Gebe ich ihm ausreichend Gelegenheit sich zu konzentrieren? Gibt es eine Art Architektentisch, ausgestattet mit Lineal, Winkelmesser, Geodreieck, Zirkel und Architektenpapier? Einen Tisch, der hochmotivierend wirkt, mit einem Becher voller Bleistifte, mit Anspitzer und Radiergummi? Biete ich ihm Geo-Schablonen an? (Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis, Rhombus, Parallelogramm, Trapez...) Gibt es Schablonen, um Kästchen, Tüten, Würfel, Spitztüten etc. anzufertigen? Biete ich dem Kind gelegentlich Mandalas zum Ausmalen an? Vielleicht in der Mittagszeit mit leiser Musik im Hintergrund? * Gibt es Auffälligkeiten?: Welche Ideen fallen mir ein, was könnte ich ausprobieren? Wo könnte ich mir Rat holen? (Kolleg/innen, Eltern, Fachberatung, Träger?) 27

30 *Beachtung schenken* Gedanken zur Achtsamkeit Vielleicht hilft Ihnen der einfache Leitfaden ein wenig dabei, mehr Zeit für die Kinder zu erobern. Mehr Lebensfreude und Leichtigkeit zurück in den oft schnelllebigen Alltag zu holen. Das ist die beste Basis, um den Kindern im täglichen Zusammensein Beachtung und Herzlichkeit zu schenken. Und darum geht es! Um Herzlichkeit, Wahrnehmung und Achtsamkeit. Achtsam können wir jedoch nur dann sein, wenn wir uns innerlich nicht eingeengt und unter Druck gesetzt fühlen. Befreien wir uns doch davon! Haben wir Achtung und Respekt vor jedem Kind und nehmen es in seiner Besonderheit wahr! Nur dann gelingt es uns, das Tun und Lassen der Kinder zu verstehen und uns als professionelle Bildungsbegleiter zu verstehen. Was benötigt das Kind, wie kann ich die Bildungsprozesse, die Persönlichkeitsentfaltung unterstützen? Was sagt es mir? Geht das Kind gerne in die Kita? Womit und wo spielt es am liebsten, in welcher Gesellschaft fühlt es sich am wohlsten? Hat es ganz besondere Interessen und Vorlieben? Worüber freut es sich, was ärgert es? Was will es unbedingt lernen, welche Ziele verfolgt es? Wann ist es aufgeregt, wütend, amüsiert, mutig? Was hat es für Wünsche, was mag es am liebsten Essen, was mag er gar nicht? Ist es anerkannt in der Gruppe? Liebt es Geschichten und Bücher? Liebt es neue Herausforderungen, was lässt ihn die Zeit vergessen? Alle Antworten finde ich im aufmerksamen Zusammensein mit den Kindern, nicht indem ich lange Bögen abbeobachte... Stellen Sie sich doch täglich, wenn Sie nach Hause gehen zwei Fragen: *** Was habe ich mit den Kinder heute alles erlebt, gelernt und gefühlt? Wofür würden sich die Kinder heute bei mir bedanken? Anstatt: Was habe ich heute alles wieder nicht geschafft... Mit Achtung und Respekt vor Ihrer Aufgabe! Ihre Mariele Diekhof 28

31 29

...vom Kindergartenkind...

...vom Kindergartenkind... Auf dem Weg......vom Kindergartenkind... ... zum Schulkind Liebe Mütter, liebe Väter In einem Jahr ist es soweit: Ihr Kind kommt in die Schule! So wie bereits in den ersten Lebensjahren, können Sie als

Mehr

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen: Liebe Eltern, eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes steht bevor. Bald wird es ein Schulkind sein und lernt Lesen, Schreiben und Rechnen. Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem

Mehr

KITOPIA-GÜTESIEGEL KITOPIA-GÜTESIEGEL

KITOPIA-GÜTESIEGEL KITOPIA-GÜTESIEGEL MIT FREUDE, LEICHTIGKEIT UND PROFESSIONALITÄT ZUM LIEBE LEITUNG, LIEBE FACHBERATUNG, LIEBE TRÄGER! Erleben Sie in Ihren Kindertagesstätten eine gute Pädagogik, die gekennzeichnet ist von Lebensfreude,

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S www.4bis8.ch «Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S. 35-36 Die Formulare «Zusammenzug der Lehrplanziele für den Kindergarten» und «Selbstbeurteilung des Kindes» finden

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben? 2 Liebe Eltern, die Einschulung Ihres Kindes und die Frage nach einer optimalen Vorbereitung auf die Schule rücken zunehmend in den Mittelpunkt. Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt Ihre

Mehr

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde Mandala Meditation Mein Geschenk an Dich O Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde Dich mit Deiner positiven Schöpferkraft. Mandala

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

So kommt das Kind zur Sprache

So kommt das Kind zur Sprache HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit So kommt das Kind zur Sprache Wie Eltern ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können Über das Sprechenlernen Sprache begleitet unseren

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze Bei der Krisen-Skizze wird eine Situation zwischen zwei oder mehreren Personen bildlich dargestellt, wenn diese sich in einer Krisensituation befinden. Beginnen

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Zeit für deine Seele

Zeit für deine Seele Birgit Lotz Zeit für deine Seele Meditationen für ein erfülltes Sein Band II 3 Über die Autorin 4 Birgit Lotz wurde 1961 in in einem kleinen hessischen Ort geboren. Dort kam auch ihre Tochter zur Welt,

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? 6) Wir zeigen ihnen Wege mit Frustrationen umzugehen 5) Wir fördern die Motorik 7) Wir fördern die soziale Kompetenz der Kinder. 8) Wir fördern

Mehr

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Downloadmaterialien PÄDAGOGIK Anpassbare Kopiervorlagen in Word Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Mehr

Leichter leben mit Affirmationen

Leichter leben mit Affirmationen Leichter leben mit Affirmationen von Ursula Thomas In diesem kleinen E-Book stelle ich dir nun 100 unterschiedlichste Affirmationen vor. Die meisten davon fliessen immer mal wieder in meinen Alltag mit

Mehr

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen Selbstständig werden Wenn Ihr Kind in die Schule kommt, muss es im Alltag viele Dinge eigenständig bewältigen. Es lernt jetzt nach und nach, sich auch ohne die Eltern in seiner kleinen Welt zurechtzufinden.

Mehr

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein Max Feigenwinter Achtsam leben dankbar sein ACHTSAM LEBEN DANKBAR SEIN Schade, dass ich jene Zeit nicht bewusster erlebte. Immer wieder hören wir diese oder ähnliche Äußerungen oder empfinden selbst so.

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe? Fragebogen Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz ANGABEN ZUM KIND Vor- und Nachname des Kindes Geburtsdatum Nationalität Geburtsort Bei wem lebt das Kind War das Kind

Mehr

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16 ab 4 Jahren Lesen lernen? Das ist wichtig! Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele Dem eigenen Kind vor Schulstart das Lesen beibringen? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Kinder, die

Mehr

Arbeitsblatt: Glücksimpulse

Arbeitsblatt: Glücksimpulse Arbeitsblatt: Glücksimpulse Mir gefällt die Idee, dass unsere Seele und unser Leben umso heller werden, je mehr positive und helle Gedanken wir denken. Das erkannten schon sehr viele Menschen, vom Buddha

Mehr

Arbeitsblatt Glücksimpulse

Arbeitsblatt Glücksimpulse Arbeitsblatt Glücksimpulse Erinnerst Du Dich an die Herzensgedanken? Sie entstanden aus der Idee, dass unsere Seele und unser Leben umso heller werden, je mehr positive und helle Gedanken wir denken. Das

Mehr

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Hurra, ich bin ein Schulkind! Hurra, ich bin ein Schulkind! Gut vorbereitet in die Schule starten. Die meisten Kinder freuen sich auf die Schule und sind stolz darauf, endlich ein Schulkind zu sein. Auf sie warten viele Herausforderungen:

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

Schön, dass Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang auf dem Themenweg «10 Schritte für psychische Gesundheit».

Schön, dass Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang auf dem Themenweg «10 Schritte für psychische Gesundheit». Herzlich willkommen Schön, dass Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang auf dem Themenweg «10 Schritte für psychische Gesundheit». Was können Sie neben regelmässiger Bewegung für Ihre psychische Gesundheit

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen. Einleitende Gedanken Schön, dass du bei der Vater-Unser-Konferenz dabei warst bzw. dir die Vorträge nachträglich angehört hast. Wir alle teilen die Sehnsucht, unserem Vater im Himmel näher zu kommen. Zu

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Ich heiße MamaHeldin Dani und habe das Glück, dass ich meinen Platz im Leben gefunden haben. Nämlich in mir drinnen- lebt

Mehr

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei Lektion 9: Freud erläbe Sich freuen - ein Unterrichtsziel? Wenn wir uns freuen, erleben wir das Ja zum Leben mit allen Sinnen. Sich freuen

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Familienname: Vorname: geboren am: Geschlecht: weiblich männlich Wenn ich

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

I M NOT A PART OF YOUR SYSTEM. Mira Mühlenhof Enneagramm Expertin. Warum die Welt Querdenker braucht NEVER LOSE YOUR WINGS

I M NOT A PART OF YOUR SYSTEM. Mira Mühlenhof Enneagramm Expertin. Warum die Welt Querdenker braucht NEVER LOSE YOUR WINGS www.unitednetworker.com Das Gründer und Karriere Magazin Februar- März 2015 Deutschland 5.80 Österreich 5.80 Schweiz CHF7.20 NEVER LOSE YOUR WINGS Ein Flohmarkt nicht nur für Mädchen Peter Brandl Nur wer

Mehr

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Name, Vorname:. männlich weiblich Geb: 20.. Nationalität:... Erziehungsberechtigte:. Anschrift:. Telefon / E-Mail:... Zuständige Grundschule:..Tel:... Besuchter

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. Darum hüte es wie einen Schatz hege und pflege es. Immer wenn es dir gut geht, wird es auch deinem Lächeln gut

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten Kind Kindergarten-Lehrperson Vorname weiblich männlich Vorname Name Name Geburtsdatum

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Was sind Depressionen?... 11 3 Können Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das wichtigste Gebot. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das wichtigste Gebot. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Gott, ich und die anderen 23 1 von 20 über das Doppelgebot der Liebe nachdenken

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Das Geheimnis der Dankbarkeit

Das Geheimnis der Dankbarkeit Das Geheimnis der Dankbarkeit Das Geheimnis der Dankbarkeit In unserer heutigen Welt, bekommt Dankbarkeit wieder eine bedeutendere Stellung. Wenn wir einige Jahre zurückblicken, waren viele Menschen sehr

Mehr

Schulanmeldung an der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera

Schulanmeldung an der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera Schulanmeldung an der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera Hiermit melde ich / melden wir mein / unser Kind Name des Kindes:... geb. am:... in:... Anschrift:...... für das Schuljahr 20... /..., Klassenstufe...

Mehr

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Programm- und Notizheft Respect-Camp Programm- und Notizheft Respect-Camp Name: Willkommen im Respect-Camp! Dieses Heft begleitet dich durch das Respect-Camp. In 6 verschiedenen Zelten findest du die Trainingspoints, jeder zu einem anderen

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

3. Zeittafel der Sprachentwicklung 3. Zeittafel der Sprachentwicklung Das Tempo, mit dem ein Kind lernt ist individuell und von vielen Faktoren abhängig. Zeittafeln wie diese sind nur ein Anhaltspunkt, wobei Abweichungen von anfänglich

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist Ihr Kind weint nach der Eingewöhnung nicht mehr wenn das Elternteil sich verabschiedet oder lässt sich schnell von der Erzieherin trösten Es geht gern in die

Mehr

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt Kiel Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen, Abt. Kindertageseinrichtungen Postfach 1152 24099 Kiel Telefon: 0431 901-1056 E-Mail: beate.goffin@kiel.de www.kiel.de

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

Sportmotivation Spezial

Sportmotivation Spezial Sportmotivation Spezial Wachse über dich hinaus! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann Emmanuel Piquemal Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag Aus dem Französischen von Michael Herrmann 3 Alle Rechte vorbehalten Éditions Albin Michel, 2014 4 INHALT 7 Vorwort 8 1 Minute,

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung Inhaltsübersicht 1 von 2 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Einleitung Teil I Körper und Bewegung Körper und Bewegung was Sie wissen müssen 1. Der Käfer krabbelt übers Bein 3 Krabbelverse für

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL

ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL So leicht So schon ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. Darum hüte es wie einen Schatz hege und pflege es. Immer

Mehr

Lernfeld 1: Auseinandersetzung mit der zukünftigen Berufsrolle

Lernfeld 1: Auseinandersetzung mit der zukünftigen Berufsrolle Lernfeld 1: Auseinandersetzung mit der zukünftigen Berufsrolle Impuls 2: Auswahl einer Praxisstelle Zirafeta sucht eine Praxisstelle Bd 1, LF 1 Kap. 2.6 Zirafeta hat ihre Ausbildung zur Sozialassistentin

Mehr

Qualitätsbereich: Kognitive Entwicklung. Qualitätsbereich. Kognitive Entwicklung. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Qualitätsbereich: Kognitive Entwicklung. Qualitätsbereich. Kognitive Entwicklung. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich Kognitive Entwicklung 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Bei der Gestaltung der Gruppen- und Nebenräume werden die grundlegenden Bedürfnisse

Mehr

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Mama, ich möchte noch hier bleiben! Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,

Mehr

Weihnachts-Sinn-Meditation

Weihnachts-Sinn-Meditation Weihnachts-Sinn-Meditation Die Weihnachts-Sinn-Meditation nimmt Bezug auf die Postkartenserie zur Weihnachtsgeschichte. Die Weihnachtsgeschichte mit sechs Motiven aus Lateinamerika und der bekannte biblische

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL Gerd Kulhavy, Christoph Winkler Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL Kapitel i Grundgesetze für ein erfolgreiches und glückliches

Mehr

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie!

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie! Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie! Liebe Eltern, Kinder richtig zu fördern, ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten das gehört wohl zu den schönsten Aufgaben

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Was findest Du in diesem Buch?

Was findest Du in diesem Buch? Was findest Du in diesem Buch? Wer hat dieses Buch geschrieben?... 3 Was solltest Du beachten?... 4 Wem widme ich dieses Buch?...5 Wie sehr liebst Du Dich?... 6 Was findest Du in diesem Buch?...7 Warum

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten Bildungs- und Lerngeschichten Praktische Umsetzung des Verfahrens Fachtagung Bildungsdokumentation durch Lerngeschichten AWO Berufskolleg Was sind Bildungs- und Lerngeschichten? Offenes Beobachtungsverfahren

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Kartoffelfest, am 05. Oktober 2008 Autoren: Marie-Luise Scholz und Nicole Funke-Wydra Ästhetik meint alle sinnlichen Wahrnehmungen und Gefühle. Diese Erfahrung kann

Mehr

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler 3 einfache Methoden die du sofort umsetzen kannst Christina Schindler BeSelfBlog.de Vorwort Lass mich dir eine kleine Geschichte erzählen. Vielleicht hast du dich gefragt, was mich dazu bewegt, dir dabei

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können.

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können. Lieber Glückssterne-Leser, auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können. Lese dir die folgenden Seiten

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: BEOBACHTUNGSBOGEN Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: Ziel dieses Beobachtungsbogens ist es, die Entwicklung des Kindes zu dokumentieren Drei mal pro Jahr werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr