Megamarkt Tourismus in Ostdeutschland heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Megamarkt Tourismus in Ostdeutschland heute"

Transkript

1 Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland OSV-Tourismusforum Berlin, 5. März 2015 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting GmbH München/Berlin Referenten: Dr. Manfred Zeiner, Dr. Mathias Feige Megamarkt Tourismus in Ostdeutschland heute über 150 Mio. Übernachtungen* über 20 Mrd. Bruttoumsatz fast ½ Mrd. Tagesgäste, Daten Statistisches Bundesamt und dwif * in gewerblichen Betrieben und im Grauen Beherbergungsmarkt März

2 Tourismus in Ost-D wächst auf Bundesniveau Übernachtungen 2014 ggü in % D +3,0% Ost-D +2,9%, Daten Statistisches Bundesamt Saarland Bremen Berlin Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Brandenburg Hamburg Sachsen Thüringen Baden-Württemberg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Bayern Niedersachsen Rheinland-Pfalz 4,2 3,9 3,6 3,5 3,4 3,0 2,9 2,8 2,0 1,3 1,3 0,8 6,5 6,2 12,7 11,0 März 15 3 Freizeitwirtschaft: Verluste des Vorjahres größtenteils wieder gutgemacht Besucherzahlen 2014 ggü ,7% +14,4% +13,3% Ausflugsschiffe/ Fähren Zoos/ Tierparks Kirchen -0,2% -2,1% -4,2% Museen/ Erlebnisbäder/ Ausstellungen Thermen Stadtführungen Ost-D: +4,7%, Daten Wetterstationen März

3 Übernachtungen in Ostdeutschland: Wachstum ja, aber Marktanteile gehen zurück Übernachtungen (Index 1993=100) +136% Ost-D Marktanteil Ost-D an D 2004: 18,7% 2014: 18,1% +36% D, Daten Statistisches Bundesamt März 15 5 Wettbewerber ziehen nach, Tourismus in Ost-D gefordert - Saisonausgleich verstetigen - Wertschöpfung in den Fokus - Freizeitwirtschaft und Gastronomie stärken März

4 Ostdeutschland- Tourismus im Zeitraffer März 15 7 Von der Neugier zum Treiber zur Der Tourismus in Ost-D im Wandel 1. Wachstumsphase Konsolidierungsphase 2.Wachstumsphase Reifephase??? bis 2003 ab 20xx seit 2004 bis 1995 bis 1998 Neugier, Entdeckung Qualitätsentwicklung, Angebot zieht nach Investitionsschub über Betriebe und Kommunen abflachendes Wachstum, Qualitätsverbesserung März

5 Erfolgsgaranten für den Tourismus in Ost-D in der letzten Dekade Nahmärkte Ausland Nebensaison Städte Hotels (garnis) März 15 9 Entwicklungsfelder für den Tourismus in Ost-D in der letzten Dekade Kulturangebot Fernmärkte Aktivtourismus Mobilität März

6 Chance 1 Qualität, Qualität, Qualität März Zufriedenheit der Gäste: Positivtrend in Ost-D, aber westdeutsche Destinationen holen auf Mecklenburg- Vorpommern 81,6 Sachsen- Anhalt 79,4 Thüringen 80,2 Brandenburg 79,4, Daten TrustYou GmbH Gästezufriedenheit nach Ø Trust- Score 2014 (max. 100 Punkte möglich) Sachsen 81, < < < 80 < 78 Ost-D 80,8 D 80,3 März

7 Zufriedenheit der Gäste: Positivtrend in Ost-D, aber westdeutsche Destinationen holen auf Studie des LTV Sachsen belegt: Klassifizierungen steigern die Zufriedenheit! März Qualitätsorientierung im Tourismus in Ost-D: Die Gäste nehmen sie wahr Klassifizierungen und Label: Ost-D baut seine Position aus Bundesweite Marktanteile bis zu 22% Quelle: ADFC e.v., Deutscher Wanderverband e. V., DEHOGA e.v. Preis-Leistungsverhältnis der Hotels in deutschen Städten: TOP 4 aus Ost-D Chemnitz, Dresden, Halle (Saale), Leipzig Quelle: hotel.de März

8 Qualität und gutes PLV = steigende Zufriedenheit - Konsequente Qualitätsorientierung fortsetzen: Angebot und Kommunikation - Preisstellung moderat anpassen März Chance 2 Internationalisierung März

9 Tourismus als Exportschlager, aber es gibt viel zu tun März Dynamik aus dem Ausland: Altbekannte und Newcomer Übernachtungen ausländischer Gäste in Ostdeutschland 2014* ggü. 2004, Kreisgröße = absoluter Zuwachs Polen Schweiz Österreich Dänemark Niederlande BRICS, * Datenbasis Sachsen-Anhalt: November Statistische Landesämter März

10 Ferienwohnungsmarkt: Gezielte Angebotsentwicklung treibt klassische Quellmärkte an März A Very Warm Welcome: Was wünschen sich ausländische Gäste in Ost-D? Sprachkompetenz Regionale Gastronomie Öffnungszeiten Zahlungskomfort, Daten Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus 2014 März

11 Was unternehmen ausländische Urlaubsgäste in Ostdeutschland? 26% machen Ausflüge außerhalb des Urlaubsortes 83% besuchen Sehenswürdigkeiten 27% gehen shoppen, Daten Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus 2014 März Incoming-Tourismus: hart umkämpft, Mittel bündeln - Auch osteuropäische Märkte strategisch entwickeln - Anreize für Mehrausgaben schaffen - Service optimieren März

12 Chance 3 Innovationen und Strukturen März Wichtige zukünftige Innovationsfelder für den Tourismus in Ost-D f Digitalisierung Fachkräfte Mobilität Quelle: Ostdeutscher dwif 2015 Sparkassenverband Quelle: dwif 2014 Infrastruktur Regionalität März

13 Innenmarketing als Aufgabe in den TMOs: Von der Marketing- zur Managementorganisation Rangplatz im Aufgabenspektrum der Orte und Regionen und Anteil der Befragten 2015 Außenmarketing 44% Innenmarketing 41% Attraktivierung des Angebotes 36%, Stimmungsumfrage Orte und Regionen März Der Blick in die Zukunft: Köpfe, Strukturen und Qualität als größte Herausforderungen Fachkräfte/ Personal Organisation/ Finanzierung Qualität der Infrastruktur Qualität von Angebot und Service, Stimmungsumfrage Orte und Regionen März

14 Gastgewerbe: Nachwuchsgewinnung wird immer schwieriger Anteil unbesetzter Ausbildungsstellen an gemeldeten Stellen im Gastgewerbe in % 1,5% Ost-D 17,5% 5,4% D 17,0% , Daten Bundesagentur für Arbeit März Handlungsdruck in den Destinationen wächst - Trends sichten und aufnehmen - Branche und Multiplikatoren mitnehmen März

15 Herausforderung: Dem klassischen Produktlebenszyklus entgehen 1. Wachstumsphase Konsolidierungsphase 2.Wachstumsphase Reifephase??? bis 2003 ab 20xx seit 2004 bis 1995 bis 1998 Angebot zieht nach Investitionsschub Qualitätsverbesserung März Investitionen als Schlüssel zum Erfolg März

16 Investitionen und Finanzierung März Klamme kommunale Kassen erfordern neue Ideen für die freiwillige Aufgabe Tourismus Kommunale Pro-Kopf-Schulden in (Stand: ) SL HE NW RP NI BW BY SH , Daten Statistisches Bundesamt, Internetportale der Innen- und Finanzministerien der Bundesländer März

17 Gastgewerbe: Sinkende Investitionsbereitschaft trotz guter Geschäftslage Ja, unsere Investitionen werden Ostdeutschland in der kommenden Saison voraussichtlich steigen. Geschäftslage Ostdeutschland Investitionsbereitschaft Ostdeutschland, DIHK Saisonumfrage, März Beeindruckende Investitionen und Förderung bei Infrastruktur und Tourismusgewerbe in Ostdeutschland März

18 Rückblick: GRW-Tourismusförderung in Ost-D löste Investitionen von mehr als 2 Mrd. aus Gesamtinvestitionen geförderter Maßnahmen in Mio ,5 gewerbliche Wirtschaft davon Fördermittel 707,5 Infrastruktur 31% 75% Grundlage: Tourismusförderung nach GRW-Richtlinie, Daten Wirtschaftsministerien der ostdeutschen Bundesländer März Investitionsschwerpunkte typisch für Reifephase Erweiterung, Qualitätsverbesserung Bestand Gewerbe Infrastruktur Neueröffnung Grundlage: Tourismusförderung nach GRW-Richtlinie; in vielen Fällen keine Zuordnung möglich;, Wirtschaftsministerien der Länder März

19 Die Kommunen investier(t)en stark in die infrastrukturelle Vernetzung Die drei wichtigsten abgeschlossenen Investitionen Ihrer Gemeinde/ Stadt in der Tourismus- und Freizeitinfrastruktur 2007 bis 2013? Freizeit, Erlebnis Museum, Theater Kur/ Gesundheit Burg, Denkmal, Schloss wassertour. Infrastruktur (Rad-) Wege, Beschilderung Quelle: dwif-online-befragung der Gemeinden und Städte (ostdeutsche Bundesländer) März Kommunale Finanzierungsmodelle: Keine Experimente! Welche Bedeutung haben folgende Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen in der Freizeit- und Tourismusinfrastruktur? ( sehr hoch und hoch ) 79% Zuwendungen/ Fördermittel 66% Kommunale Eigenmittel 40% Kurtaxe/Fremdenverkehrsabgabe 29% Kommunalkredite 16% ÖPP Modelle 3% Kommunale Anleihen Quelle: dwif-online-befragung der Gemeinden und Städte 2015 (alle beteiligten Länder: Ost, WL, NI; n = 95; Mehrfachnennungen) 0% Schuldscheine/ Darlehen März

20 Neue Wege bei der Finanzierung? Haben Sie bei Investitionen in die Tourismus- und Freizeitinfrastruktur schon folgende Finanzierungsmodelle in Anspruch genommen? 65% 29% 5% 3% Sponsoring/ Spenden ÖPP Kommunale Anleihen Crowdfunding Quelle: dwif-online-befragung der Gemeinden und Städte (alle beteiligten Länder: Ost, WL, NI; n = 95; Mehrfachnennungen) März Investitionsprioritäten ähnlich wie bisher! Geplante Investitionsschwerpunkte ähnlich der letzten Förderperiode Weiterhin hoher Bedarf an Fördermitteln Klassische Finanzierungsmodelle dominieren März

21 Auch in der neuen Förderperiode gibt es viele Fördermöglichkeiten für den Tourismus März Förderfähige Infrastruktur über GRW-Mittel nicht einnahmeschaffend einnahmeschaffend, aber nicht mit anderen wirtschaftlichen Tätigkeiten verbunden... nur regionale Bedeutung multifunktional, Koordinierungsrahmen GRW-Förderung März

22 Tourismusförderung in Ostdeutschland GRW: Sanierung Modernisierung nein ja Qualitätsverbesserungen: in allen Ländern wesentlich März Viele EU-Förderprogramme bieten Chancen: Kennenlernen und nutzen! Kohäsion EFRE ESF Umwelt, Landwirtschaft, Meere/Fischerei LIFE+ ELER EMFF ETZ (INTERREG) Kohäsionsfonds Forschung & Innovation Horizon 2020 COSME Kultur & Bildung Creative Europe Erasmus Beschäftigung EaSI (Beschäftigung und soziale Innovation) Quelle: European Commission, Guide on EU funding for the tourism sector ( ) März

23 Tourismusförderung: Online-Wegweiser als erste Orientierung März Detailanalysen anhand von drei Fallbeispielen Ostseebad Kühlungsborn Bad Saarow Thale Effekte Wechselwirkungen Erfolgsfaktoren März

24 Fallbeispiel: Ostseebad Kühlungsborn Investitionen der öffentlichen Hand (Auswahl von 1990 bis 2014): Seebrücke und Vorplatz, Promenade, Sanierung ehemalige Lesehalle, Ostseeallee, Bootshafen, Sanierung Haus des Gastes, Baltic-Platz, Sanierung Konzertgarten Ost, Bahnhofsvorplatz Bahnhof Ost, Neugestaltung Lindenpark, Sanierung Grenzturm, Sanierung Konzertgarten West, Sanierung Seebrücke, Themenpark Fischerei, Ostsee und Küste und vieles mehr Quelle: Stadt Ostseebad Kühlungsborn März Kühlungsborn 1991 bis 2014: 26,2 Mio. Euro Investitionen in die öffentliche Tourismusinfrastruktur Quelle: Stadt Ostseebad Kühlungsborn März

25 Entscheidend: Die Betriebe ziehen mit Gewerbliche Förderung für Betriebe in Kühlungsborn (10 Betriebe/2007 bis 2013) Investitionsvolumen: 48 Mio. Euro Förderung/ Zuschüsse: 20% Arbeitsplätze: 214 gesichert 164 neu geschaffen Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, 2015 März Investitionen Betriebe Kommune Attraktivität, Gästezahlen, Preise & Umsätze Effekte Zufriedenheit Politik Unternehmer Bevölkerung März

26 Positive Wirkungen für Kommune und Betriebe! Ankünfte Hotellerie (Hotels, Pensionen, Gasthöfe) Kurbeitrag Fremdenverkehrsabgabe Zweitwohnungssteuer +39% +163% +232% +341% 2013 ggü ggü ggü ggü Einnahmen aus Lohn- und Einkommensteuer Gewerbesteuer Bevölkerung Pendlersaldo Sozialversicherungspflichtige +87% +560% +1% von -622 auf ggü ggü ggü ggü Verschiedene Datenquellen März Erfolgsfaktoren in Kühlungsborn Seebad mit Tradition gutes Zielgruppenmix solide Finanzen gute Fördermittelscouts (Politiker-) Kompetenz aktive Steuerung guter Branchenmix vom Standort Überzeugte Investitionsfreude Eigeninitiative März

27 Betriebliche Investitionen und Finanzierung März Der Innovationsdruck steigt Um für unser junges Publikum attraktiv zu bleiben, müssen wir alle vier bis fünf Jahre eine neue Attraktion schaffen. Manager eines Freizeitparks März

28 Investitions- hemmnisse März Kostenverursacher 2015 Fächkräftemangel Arbeitskosten hohes Risiko 50% 29% behördliche Auflagen 40% 12% hohe Energiepreise Finanzierung von Investitionen 37% 22% 21% 27%, eigene Erhebungen 2014, n=394 März

29 Vielen Betrieben fehlt der finanzielle Spielraum für den großen Sprung Wir würden gerne mehr investieren, aber uns fehlen die Mittel. (stimme voll/stimme teilweise zu) Gastgewerbe Freizeiteinrichtungen 75% 80%, eigene Erhebungen 2014, n=394 März Unterschiedliches Investitionsverhalten der Teilbranchen Welches Investitionsvolumen benötigen Sie, damit Sie eine gute Wettbewerbsfähigkeit erreichen? Gastgewerbe Freizeiteinrichtungen < 100 Tsd. 62% 12% > 500 Tsd. 12%, eigene Erhebungen 2014, n=394 35% März

30 Bisher dominiert die klassische Finanzierung, Gastgewerbe Freizeiteinrichtungen kleine Investitionen < 50 Tsd. große Investitionen > 0,5 Mio. Eigenkapital Fremdkapital Fördermittel Sonstiges, eigene Erhebungen 2014, n=394 März alternative Finanzierungsformen werden kaum genutzt: Aufklärung! 48% Leasing 33% Beteiligungskapital Familie 6% Unternehmensanleihen 5% Crowdfunding 2% Schuldscheindarlehen 2% Factoring, eigene Erhebungen 2014, n=394 März

31 Erfolgsfaktoren für die Finanzierung Gut vorbereiteres Kreditgespräch präziser & realistischer Finanzierungsplan professioneller Businessplan Qualifikation des Betreibers Controllingsystem März Finanzierung: Die individuelle Mischung macht s! Gastgewerbe scheitert häufig schon an kleinen Investitionen Eigenkapital Crowd & Co. Freizeiteinrichtungen müssen große Investitionen stemmen klassische und neue Finanzierungsansätze in neuer, bedarfsgerechter Kombination Quelle: Expertengespräche dwif 2015, eigene Erhebungen 2014, n=262 März

32 Wechselwirkungen zwischen kommunalen und betrieblichen Investitionen? März % der Gemeinden meinen: Öffentliche Investitionen in die Tourismusinfrastruktur sind die Grundvoraussetzung, um private Investitionen überhaupt anzuregen! Quelle: dwif-online-befragung der Gemeinden und Städte 2015 (alle beteiligten Länder: Ost, WL, NI; n =95) März

33 Die Betriebe urteilen differenzierter Bevor ich investiere muss erst die Kommune investieren stimme voll zu 10% stimme teilweise zu 20%, eigene Erhebungen 2014, n=394 März Familotel Aparthotel Am Rennsteig in Wurzbach ehemaliges FDGB-Hotel, seit 1996 in Privatbesitz, 130 Zimmer Zusammenlegung von 48 Doppel- zu 24 Familienzimmern, neue Balkon-Fassade. Investition: 2,3 Mio. Euro Zimmerpreis: +15% März

34 Beispiel Wurzbach: Familotel erwartet kommunale Investitionen Wir können nicht das gesamte Komplementärangebot selbst darstellen. Hier ist auch die Kommune gefordert. Falk Neubeck, Inhaber Aparthotel Am Rennsteig in Wurzbach, Thüringen März Fallbeispiel: Freizeitpark Belantis in Leipzig Erstinvestition: 35 Mio. 2010: 10 Mio. neue Achterbahn - Ziel: 1. Liga Ziel erreicht: Besucherzahlen: +10% Umsatz: +24% Festangestellte: +7, eigene Erhebungen 2014, n=262 März

35 Optimal: kommunale und private Investitionen gehen Hand in Hand! März Ziel: Dauerhafter Kreislauf von öffentlichen und privaten Investitionen Verbesserung der Basisqualität Investitionen Kommune Investitionen Betriebe Zuwächse: Image, Nachfrage, Umsatz März

36 Investitionspartnerschaften: Erfolgsfaktoren langfristige (inter) kommunale Entwicklungs- und Investitionsstrategien aktive kommunale Umsetzungssteuerung Aktiver Einbezug und Kooperation mit Betrieben verbindliche Entwicklungs- und Investitions- Partnerschaften von Kommune & Betrieben März Entscheidend: Ein positives Tourismusklima Bevölkerung Betriebe Beschäftigte März

37 Der OSV unterstützt die Branche: Trainertage 2015 Fit für die Tourismusbranche Adressaten: Firmenkundenund Kommunalberater der Sparkassen Fit für die Finanzierung Adressaten: Unternehmen und Touristiker März

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Langfristig den Erfolg im Tourismus sichern Investitionen und Qualität als Schlüssel für Usedom

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Langfristig den Erfolg im Tourismus sichern Investitionen und Qualität als Schlüssel für Usedom Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Langfristig den Erfolg im Tourismus sichern Investitionen und Qualität als Schlüssel für Usedom Ostseebad Zinnowitz, 18. November

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Sachsen-Anhalt: Langfristig den Erfolg sichern

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Sachsen-Anhalt: Langfristig den Erfolg sichern Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Sachsen-Anhalt: Langfristig den Erfolg sichern Halle (Saale), 26. August 2015 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Brandenburg: Langfristig den Erfolg sichern

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Brandenburg: Langfristig den Erfolg sichern Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Brandenburg: Langfristig den Erfolg sichern Neustadt/Dosse, 01. September 2015 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband

Mehr

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Erfolgsmeldung 1: Bestes Flächenland 2014 Übernachtungen

Mehr

Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Das Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland: Testen Sie jetzt die neue kostenfreie App mit allen Informationen zur Veranstaltung und mehr! v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d Sparkassen-Tourismusbarometer

Mehr

Was denken Ihre Gäste über Zingst

Was denken Ihre Gäste über Zingst Tourismuskonzept für das Ostseeheilbad Zingst Ergebnisse und Umsetzung dwif-consulting GmbH Dr. Mathias Feige, Maike Berndt Einwohnerversammlung Zingst, Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2016 Karsten Heinsohn, Dr. Mathias Feige, dwif-consulting

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Langfristig den Erfolg sichern

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Langfristig den Erfolg sichern Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Langfristig den Erfolg sichern Pasewalk, 30. September 2015 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband

Mehr

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz 22.05.2014 Konjunkturumfrage Wintersaison 2013/2014 und Ausblick auf die Sommersaison 2014 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen 1. Gastronomie 2. Hotellerie Brennpunkte

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN OSTSEE Deutsche Ostsee (Reisegebiete Ostsee, Mecklenburgische Ostseeküste, Vorpommern, Rügen/Hiddensee)

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0)

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) tmv.de Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) 381 40 30-623 s.karpe@auf-nach-mv.de Informationen unter: tmv.de/marktforschung_ueberblick/ 3 Tourismus in MV: Zahlen,

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Rostock, 12. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2013 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Doberlug-Kirchhain, 2. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen-

Mehr

Schriftenreihe Nr. 55, München, inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl.

Schriftenreihe Nr. 55, München, inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl. 4 1 Harrer, B.; Scherr, S.: Tagesreisen der Deutschen, dwif- Schriftenreihe Nr. 55, München, 2013. 2 inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl. Willingen 2014 4 Neben

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: April 2016 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer 6,7 32,3 promotable Geschäftsreisen der Europäer Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 80,8 2016 Übernachtungen 29,7 121,5 Urlaubsreisen der Europäer Übernachtungen bis 2030 möglich

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Tellow, 27. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung:

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Juli 2017 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Feb. 2018 Jan. - Feb.

Mehr

Pressemitteilung. Sparkassen-Tourismusbarometer 2015: Neue Impulse im Niedersachsen-Tourismus gefragt. Nr.: 5/2015

Pressemitteilung. Sparkassen-Tourismusbarometer 2015: Neue Impulse im Niedersachsen-Tourismus gefragt. Nr.: 5/2015 Pressemitteilung Nr.: 5/2015 Sparkassen-Tourismusbarometer 2015: Neue Impulse im Niedersachsen-Tourismus gefragt Tourismusrekord in Niedersachsen: 40,4 Mio. Übernachtungen, aber weiter Marktanteilsverluste

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Index (Jahr 2000 = ) Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung 110 90 80 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20122013 Krankenhäuser Betten Bettenauslastung I/Gü 13. November

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1 03 2017 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Halbjahr 2017 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis Juni 2017 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe mehr Gäste

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013 Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013 Berlin, 7. März 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1 04 2017 TOURISMUS AKTUELL Tourismus von Januar bis September 2017 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis September 2017 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe

Mehr

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? VhU-Finanzforum Dr. Hubertus Bardt Frankfurt, 16. Januar 2017 Schuldenabbau bleibt für alle Länder eine Zukunftsaufgabe Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? Schuldenstand gesamt in Milliarden

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 01 2013 TOURISMUS AKTUELL Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 Gästezahl unverändert, weniger Übernachtungen Nach fünf Quartalen mit rückläufigen Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichnete der

Mehr

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014 Senatspressekonferenz Finanzplanung 14.10.2014 Finanzplanung 2014 bis 2018 Einnahmen Berlins aus Landes- und Kommunalsteuern 2014 Vergnügungsteuer 40 Hundesteuer 10,5 Zweitwohnungsteuer 2,5 Übernachtungsteuer

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Gästeankünfte 20122016 2016 Rekordjahr bei den Ankünften von Übernachtungsgästen in Sachsen. In den letzten fünf Jahren knapp ½ Mio. mehr Gästeankünfte generiert. 7600000

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg Potsdam, 14. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 I/20 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

!#$%%& '%#'((%)% *+, %!#$%% !"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%% $#,!%# #%%%(% ( * +, ( + -./ + ) 0 &' 1// # + - /1//2 2 3 - // # **00&567 1//1.0&.61901//0 ://6 0 4 8 $ + # ) -%) %. 7/, /$37)$$;!"#$ %;&.0+< 6,' 9.('0//=.5 ' 6.0. >.,..*/.

Mehr

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen Öffentliches Auftaktforum dwif-consulting GmbH Dr. Mathias Feige Maike Berndt 10.11.2016 Ostseebad Boltenhagen Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer 6,7 30,3 promotable Geschäftsreisen der Europäer Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 79,7 Übernachtungen 28,8 Urlaubsreisen der Europäer 121,5 Übernachtungen bis 2030 möglich 44,4

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Pendlerstatistik Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen 2 1 Entwicklung der Zahl der Ein-und

Mehr

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt EU-Strukturfonds 2007-13 in Sachsen-Anhalt Ausgangssituation und gesamtwirtschaftliche Wirkungen Magdeburg 3. August 2006 Dr. Gerhard Untiedt GEFRA -Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Ludgeristr.

Mehr

Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede

Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede Frage: Wie beurteilen Sie Ihre eigene gegenwärtige finanzielle Situation? Angaben in

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Die neue Tourismuskonzeption: Schubkraft für einen weiterhin erfolgreichen Tourismus in MV

Die neue Tourismuskonzeption: Schubkraft für einen weiterhin erfolgreichen Tourismus in MV Die neue Tourismuskonzeption: Schubkraft für einen weiterhin erfolgreichen Tourismus in MV 3. Immobilientag Vorpommern I Rügen, 3. Mai 2017 Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH Berlin I www.dwif.de

Mehr

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer Präsident des VDI Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Radebeul, 24. November 2011 Prof. Dr. Mathias Feige

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Neumarkt München, November 2015 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2015 dwif e.v. & dwif-consulting GmbH. Impressum Auftraggeber

Mehr