Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Langfristig den Erfolg sichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Langfristig den Erfolg sichern"

Transkript

1 Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Langfristig den Erfolg sichern Pasewalk, 30. September 2015 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting GmbH München/Berlin Referenten: Dr. Manfred Zeiner, Dr. Mathias Feige

2 Regionen: Wachstumstreiber Küste Rügen/Hiddensee +5,9% Übernachtungen Januar-Juli 2015 ggü. Vorjahr in % Meckl. Ostseeküste +3,2% Vorpommern +5,8% Westmecklenburg -0,4% Meckl. Schweiz und Seenplatte -1,0% MV +3,7% Ost-D +2,9% D +3,8% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015; Daten: Statistisches Bundesamt September 15 2

3 Tourismus in MV auf Bundesniveau Übernachtungen Januar- Juli 2015 ggü. Vorjahr in % Ost-D +2,9% D +3,8% Hamburg Berlin Bremen Brandenburg Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Hessen Bayern Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Niedersachsen Saarland Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen 2,1 2,0 2,0 1,9 1,1 6,6 5,9 5,5 5,1 4,4 4,3 4,2 3,8 3,7 3,7 3,6 Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Statistisches Bundesamt September 15 3

4 Destinationstypen: Küsten weit überdurchschnittlich Übernachtungen Januar-Juli 2015 ggü. Vorjahr in % Ost-D D +0,7% +4,4% +1,5%* +5,1% +1,5% +2,5% +2,0%* +2,4%* +4,9% +4,4% Wein Städte >100T EW Mittelgebirge Seen Küsten Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Statistisches Bundesamt September 15 4 und Statistische Landesämter; *: Daten teils Januar-Juni 2015

5 Aktuelles und Entwicklungen im Mecklenburg-Vorpommern-Tourismus Übernachtungen Ausland 2014: erstmals 1 Mio. Stagnierende Bettenauslastung Saisonausgleich macht Fortschritte Camping: hohe mittelfristige Nachfragedynamik Hohes Wachstum bei Kapazitäten Hotellerie Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 5 Bilder: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v.

6 Sommersaison an der Küste: Maximum bald erreicht? Bettenauslastung in Hotels im Juli 2015 Rügen/Hiddensee 77,4% Meckl. Ostseeküste 71,7% Vorpommern 72,7% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, September 15 6 Daten Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

7 Übernachtungswachstum und steigende Marktanteile Übernachtungen (Index 1993=100) 250 MV: +178% Ost-D: +136% 200 Marktanteil MV an Ost-D 1993: 31,7% 2014: 37,4% D: +36% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Statistisches Bundesamt September 15 7

8 Vier große Dauerbaustellen Incoming Qualität Freizeitwirtschaft Betriebe und Organisationen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 8

9 Welche Entwicklung nimmt der Auslandstourismus in Mecklenburg- Vorpommern? Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 9

10 Incoming: Zweigeteilte Entwicklung Übernachtungen ausländischer Gäste 2014 ggü in % D +67% Ost-D +55% Mecklenburg- Vorpommern +60% +13% Meckl. Ostseeküste +61% Westmecklenburg Rügen/Hiddensee +72% Meckl. Schweiz und Seenplatte +11% Vorpommern +62% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Statistisches Bundesamt und September Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

11 Dynamik aus dem Ausland: Altbekannte und Newcomer Übernachtungen ausländischer Gäste in Mecklenburg-Vorpommern 2014 ggü. 2004, Kreisgröße = absoluter Zuwachs Quellmärkte insgesamt 2014 ggü. 2004: ÜN Dänemark Schweiz Niederlande Polen Schweden BRICS Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Amt für Statistik Berlin-Brandenburg September 15 11

12 Ferienwohnungsmarkt: Gezielte Angebotsentwicklung treibt klassische Quellmärkte an Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 12

13 Was unternehmen ausländische Urlaubsgäste in MV? 90% besuchen Sehenswürdigkeiten 60% machen Ausflüge außerhalb des Urlaubsortes 46% gehen shoppen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus 2014 September 15 13

14 Incoming-Tourismus: hart umkämpft, Mittel bündeln - Anreize für Mehrausgaben schaffen - Individualisierung der Quellmärkte (In- und Ausland) - Monitoring ausbauen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 14

15 Senden die Destinationen in Mecklenburg- Vorpommern klare Qualitätssignale aus? Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 15

16 Zufriedenheit: Hohes Niveau aber nur schwache Entwicklung Gästezufriedenheit nach Ø Trust- Score 2014 (max. 100 Punkte möglich) Pfeile: mittelfristige Entwicklung < < < 80 < 78 MV 81,6 Ost-D 80,8 D 80,3 Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten TrustYou GmbH September 15 16

17 Studie des LTV Sachsen belegt: Klassifizierungen steigern die Zufriedenheit! Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten TrustYou GmbH September 15 17

18 Hotelklassifizierung: noch viel Luft nach oben 44% 43% 38% Ostdeutschland Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Anteil klassifizierter DEHOGA-Betriebe an Hotels/Hotels garnis gesamt % Rügen/Hiddensee 39% Mecklenburgische Ostseeküste 36% Vorpommern Meckl. Schweiz und Seenplatte 33 % Westmecklenburg Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten DEHOGA September 15 18

19 Preis-Leistung in deutschen Städten: Rostock vorn mit dabei hotel.de Top-Städte in Deutschland 2014 (3- und 4-Sterne Hotels) 12. Rostock 6. Magdeburg 11. Potsdam 3. Halle (Saale) 4. Leipzig 16. Erfurt 2. Dresden 1. Chemnitz Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten hotel.de September 15 19

20 Qualität und Zufriedenheit: Wettbewerber holen auf - Neue Impulse in der Qualitätsentwicklung setzen - Preisstellung moderat anpassen - Dialog mit den Kunden über Plattformen etc. suchen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 20

21 Wohin steuert die Freizeitwirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern? Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 21

22 Freizeitwirtschaft 2014: unterdurchschnittliche Entwicklung Langfristige Besucherentwicklung (Index 2009 =100), Indexwerte Gesamtmarkt: 99, Sondereffekt 2009: BUGA Schwerin Städte: 99,2 (MV: 79,2) Küsten: 97,9 (MV: 90,9) Seen: 97,6 (MV: 95,8) MV: 84, Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015; Daten: Wetterstationen September 15 22

23 In der zweiten Jahreshälfte ist für die Freizeitwirtschaft in MV noch alles drin! Vorläufige Besucherzahlen Jan bis Juni 2015 ggü ,3% +3,3% +5,8% Museen/ Ausstellungen Naturinfozentren Stadtführungen Burgen/ Schlösser -1,0% -5,9% MV: ±0% Zoos/ Tierparks Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Wetterstationen September 15 23

24 Chancen ergreifen und gestalten! - Profilschärfung - Potenzial für Kooperationen - Aufmerksamkeit durch Investitionen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 24

25 Welche Trends und Entwicklungen nehmen die Betriebe und Organisationen? Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 25

26 Nachwuchsgewinnung wird immer schwieriger Anteil unbesetzter Ausbildungsstellen an gemeldeten Stellen im Gastgewerbe in % 1,1% Mecklenburg- Vorpommern 20,1% 1,5% Ost-D 17,5% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Bundesagentur für Arbeit September 15 26

27 Betriebe: Verschiebung in der Kostenbelastung Umsatzrendite und Kostenstrukturen im Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern (in % vom Umsatz) Umsatzrendite Sonstige Kosten 5,8 47,5 44,0 10,3 Ware Personal 21,4 19,4 25,3 26, Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten DSV 2015 (Sonderauswertung EBIL-Daten) September 15 27

28 Arbeitsmarkt Mecklenburg-Vorpommern: Steigende Bedeutung des Gastgewerbes Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Bundesagentur für Arbeit September 15 28

29 Finanzen und Marketing als Aufgabe in den TMOs in MV Rangplatz im Aufgabenspektrum der Orte und Regionen und Anteil der Befragten 2015 Außenmarketing 53% Erhöhung Eigeneinnahmen 47% Attraktivierung Infrastruktur 47% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Stimmungsumfrage Orte und Regionen September 15 29

30 Der Blick in die Zukunft: Köpfe, Strukturen und Qualität als größte Herausforderungen Fachkräfte/ Personal Organisation/ Finanzierung Qualität der Infrastruktur Kooperationen/ Vernetzung Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Stimmungsumfrage Orte und Regionen September 15 30

31 Herausforderung: Dem klassischen Produktlebenszyklus entgehen 1. Wachstumsphase Konsolidierungsphase 2.Wachstumsphase Reifephase??? bis 2003 ab 20xx seit 2004 bis 1995 bis 1998 Angebot zieht nach Investitionsschub Qualitätsverbesserung Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 31

32 Investitionen als Schlüssel zum Erfolg Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 32

33 Klamme kommunale Kassen erfordern neue Ideen für die freiwillige Aufgabe Tourismus Kommunale Pro-Kopf-Schulden in (Stand: ) SL HE NW RP NI BW BY SH Quelle: dwif 2015, Internetportale Ostdeutscher Sparkassenverband der Innen- und Finanzministerien der Bundesländer September 15 33

34 Gastgewerbe: Sinkende Investitionsbereitschaft trotz guter Geschäftslage Ja, unsere Investitionen werden in der kommenden Saison voraussichtlich steigen. Geschäftslage Mecklenburg- Vorpommern Investitionsbereitschaft Mecklenburg- Vorpommern Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, DIHK Saisonumfrage, September 15 34

35 Beeindruckende Investitionen und Förderung bei Infrastruktur und Tourismusgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 35

36 Rückblick: GRW-Tourismusförderung in MV löste Investitionen von mehr als 800 Mio. aus Gesamtinvestitionen geförderter Maßnahmen in Mio. 599,0 201,8 gewerbliche Wirtschaft Infrastruktur davon Fördermittel 26% 76% Grundlage: Tourismusförderung nach GRW-Richtlinie. Quelle: dwif 2015, Daten Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Ostdeutscher Sparkassenverband des Landes Mecklenburg-Vorpommern September 15 36

37 Investitionsschwerpunkte typisch für Reifephase Substanzerhalt Qualitätsverbesserung Gewerbe Infrastruktur Neubau, Neueröffnung Grundlage: Tourismusförderung nach GRW-Richtlinie; in vielen Fällen keine Zuordnung möglich Quelle: dwif 2015, Wirtschaftsministerien der Länder Ostdeutscher Sparkassenverband Bilder: Hilke Fromm/MG / pixelio.de September 15 37

38 Die Kommunen investier(t)en stark in die infrastrukturelle Vernetzung Die drei wichtigsten abgeschlossenen Investitionen Ihrer Gemeinde/ Stadt in der Tourismus- und Freizeitinfrastruktur 2007 bis 2013? Freizeit, Erlebnis Museum, Theater Kur/ Gesundheit Burg, Denkmal, Schloss wassertour. Infrastruktur (Rad-) Wege, Beschilderung Quelle: dwif-online-befragung der Gemeinden und Städte Ostdeutscher Sparkassenverband (ostdeutsche Bundesländer) September 15 38

39 Kommunale Finanzierungsmodelle: Keine Experimente! Welche Bedeutung haben folgende Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen in der Freizeit- und Tourismusinfrastruktur? ( sehr hoch und hoch ) 83% Zuwendungen/ Fördermittel 70% Kommunale Eigenmittel 48% 21% Kurtaxe/Fremdenverkehrsabgabe Kommunalkredite 10% ÖPP Modelle 2% Kommunale Anleihen 2% Schuldscheine/ Darlehen Quelle: dwif-online-befragung der Gemeinden und Städte Ostdeutscher Sparkassenverband (ostdeutsche Bundesländer; n=48) September 15 39

40 Investitionsprioritäten ähnlich wie bisher! Geplante Investitionsschwerpunkte ähnlich der letzten Förderperiode Weiterhin hoher Bedarf an Fördermitteln Klassische Finanzierungsmodelle dominieren Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 40

41 Auch in der neuen Förderperiode gibt es viele Fördermöglichkeiten für den Tourismus Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 41

42 Viele EU-Förderprogramme bieten Chancen: Kennenlernen & nutzen! Kohäsion EFRE ESF ETZ (INTERREG) Umwelt, Landwirtschaft, Meere/Fischerei LIFE+ ELER EMFF Kohäsionsfonds Forschung & Innovation Horizon 2020 COSME Kultur & Bildung Creative Europe Erasmus Beschäftigung EaSI (Beschäftigung und soziale Innovation) Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: European Commission, Guide on EU funding for the September tourism sector ( )

43 Wichtige Aspekte der zukünftigen Tourismusförderung in MV Infrastrukturförderung Finanzierung vorzugsweise aus GRW Qualitätsverbesserung keine Instandsetzung, sondern Aufwertung Aufbau der Vorund Nachsaison Gewerbliche Förderung Qualitätsorientierung zunehmend aber auch Einzelfallbetrachtung Aufbau der Vorund Nachsaison Neuinvestitionen eher im ländlichen Raum/Hinterland Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Expertengespräch Ministerium für Wirtschaft, September Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern

44 Förderfähige Infrastruktur über GRW-Mittel nicht einnahmeschaffend einnahmeschaffend, aber nicht mit anderen wirtschaftlichen Tätigkeiten verbunden... nur regionale Bedeutung multifunktional Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Koordinierungsrahmen GRW-Förderung September Bilder: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, TMV, IMG

45 Tourismusförderung: Online- Wegweiser als erste Orientierung Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 45

46 Fallbeispiele sprechen für sich Ostseebad Kühlungsborn Expertengespräch Stadtverwaltung Effekte Bad Saarow Expertengespräche Unternehmer und Touristiker Wechselwirkungen Erfolgsfaktoren Thale Daten/ Statistiken Ostdeutscher Sparkassenverband September Bilder: Touristik Service Kühlungsborn GmbH; Bad Saarow Kur GmbH; Seilbahnen Thale GmbH

47 Fallbeispiel: Ostseebad Kühlungsborn Bild: Touristik Service Ostdeutscher Kühlungsborn Sparkassenverband GmbH September 15 47

48 Ostdeutscher Sparkassenverband Bild: Touristik Service Kühlungsborn GmbH September 15 48

49 Bild: Touristik Service Ostdeutscher Kühlungsborn Sparkassenverband GmbH Bild: Huber/Pixelio.de September 15 49

50 Bild: Touristik Service Ostdeutscher Kühlungsborn Sparkassenverband GmbH September 15 50

51 Ostdeutscher Sparkassenverband Bild: Touristik Service Kühlungsborn September 15GmbH 51

52 Umfangreiche Investitionen im Ostseebad Kühlungsborn Seebrücke und Vorplatz, Promenade, Sanierung ehemalige Lesehalle, Ostseeallee, Bootshafen, Sanierung Haus des Gastes, Baltic-Platz, Sanierung Konzertgarten Ost, Bahnhofsvorplatz Bahnhof Ost, Neugestaltung Lindenpark, Sanierung Grenzturm, Sanierung Konzertgarten West, Sanierung Seebrücke, Themenpark Fischerei, Ostsee und Küste und vieles mehr 1991 bis 2014: 26,3Mio. Euro Gesamtinvestitionen Fördermittel 12 Mio. Euro (47%) Bild: dwifostdeutscher 2015 Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten BWT Brilon Wirtschaft und Tourismus September 15 52

53 Umfangreiche Investitionen im Ostseebad Kühlungsborn Seebrücke und Vorplatz, Promenade, Sanierung ehemalige Lesehalle, Ostseeallee, Bootshafen, Sanierung Haus des Gastes, Baltic-Platz, Sanierung Konzertgarten Ost, Bahnhofsvorplatz Bahnhof Ost, Neugestaltung Lindenpark, Sanierung Grenzturm, Sanierung Konzertgarten West, Sanierung Seebrücke, Themenpark Fischerei, Ostsee und Küste und vieles mehr 1991 bis 2014: 26,3Mio. Euro Gesamtinvestitionen Fördermittel 12 Mio. Euro (47%) Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Daten Touristik Service Kühlungsborn GmbH September 15 53

54 Entscheidend: Die Betriebe ziehen mit Gewerbliche Förderung für Betriebe in Kühlungsborn (10 Betriebe/2007 bis 2013) Investitionsvolumen: 48 Mio. Euro Förderung/ Zuschüsse: 20% Arbeitsplätze: 214 gesichert 164 neu geschaffen Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Ostdeutscher Sparkassenverband Mecklenburg-Vorpommern, 2015 September 15 54

55 Investitionen Betriebe Kommune Zufriedenheit Politik, Unternehmer, Bevölkerung Attraktivität, Gästezahlen, Preise & Umsätze Effekte Quelle: dwif 2015, Bild: Touristik Service Kühlungsborn GmbH Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 55

56 Positive Wirkungen für Kommune und Betriebe! Übernachtungen (lt. Kurstatistik) Saisonalität (Anteil Winterhalbjahr) Auslastung Hotels Zahl der Betten (lt. Kurstatistik) Kurabgabe +335% 2014 ggü von 35,8% auf 37,0% 2014 ggü % 2014 ggü % 2014 ggü % 2014 ggü Zweitwohnungssteuer Fremdenverkehrsabgabe Pendlersaldo Sozialversicherungspflichtige Gewerbesteuer insgesamt Bevölkerung +246% +341% +560% +1% von -622 auf ggü ggü ggü ggü ggü Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Amtliche Statistik September 15 56

57 Erfolgsfaktoren in Kühlungsborn Seebad mit Tradition gutes Zielgruppenmix solide Finanzen gute Fördermittelscouts guter Branchenmix vom Standort Überzeugte Investitionsfreude Eigeninitiative (Politiker-) Kompetenz aktive Steuerung Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 57

58 Betriebliche Investitionen und Finanzierung Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 58

59 Der Innovationsdruck steigt Um für unser junges Publikum attraktiv zu bleiben, müssen wir alle vier bis fünf Jahre eine neue Attraktion schaffen. Manager eines Freizeitparks Quelle: dwif 2015, Bilder: de.wikipedia.org, Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 59

60 Investitionshemmnisse Kostenverursacher 2015 Gastgewerbe MV Freizeitwirtschaft Ost Fächkräftemangel Arbeitskosten hohes Risiko 47% 29% behördliche Auflagen 34% 12% hohe Energiepreise Finanzierung von Investitionen 30% 19% 21% 27% Quelle: dwif 2015, eigene Erhebungen 2014, Ost n=394, MV n= 72 Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 60

61 Vielen Betrieben fehlt der finanzielle Spielraum Wir würden gerne mehr investieren, aber uns fehlen die Mittel. ( stimme voll und stimme teilweise zu ) Gastgewerbe (MV) Freizeiteinrichtungen (Ost) 68% 80% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, eigene Erhebungen 2014, Ost n=394, MV n= 72 September 15 61

62 Erfolgsfaktoren für die Finanzierung Controllingsystem Gut vorbereiteres Kreditgespräch professioneller Businessplan Qualifikation des Betreibers präziser & realistischer Finanzierungsplan Ostdeutscher Sparkassenverband Bild: fotodesign-jegg.de / Fotolia.com September 15 62

63 Effekt für die Region Aus dem leerstehenden Plattenbau wird ein modernes Familienhotel mit umfangreicher Ausstattung! Ostdeutscher Sparkassenverband Bild: Postkarte von DGFB-Ferienheim von akpool.ce September 15 63

64 Investitionen lohnen sich! Das zeigt das Fallbeispiel aus Thüringen Familotel Aparthotel Am Rennsteig in Wurzbach Investitionen in/für eine Neuausrichtung des Hotels Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Bilder: Quelle:??? September 15 64

65 Heute: 130 Zimmer / 43 Mitarbeiter 3* DEHOGA klassifiziert Auszeichnung: TÜV-Service Check O.K. für kids Quelle: dwif 2015, Bilder: : Zusammenlegung von 48 Doppel- zu 24 Familienzimmern, neue Balkon-Fassade. Investition: 2,3 Mio. Euro Zimmerpreis +15% Ostdeutscher Sparkassenverband September 15 65

66 Familotel erwartet aber auch kommunale Investitionen Wir können nicht das gesamte Komplementärangebot selbst darstellen. Hier ist auch die Kommune gefordert. Falk Neubeck, Inhaber Aparthotel Am Rennsteig in Wurzbach, Thüringen Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, Bilder: dwif 2015 September 15 66

67 Unterschiedliches Investitionsvolumen der Teilbranchen Welches Investitionsvolumen benötigen Sie, damit Sie eine gute Wettbewerbsfähigkeit erreichen? < 100 Tsd. Mecklenburg- Vorpommern Gastgewerbe 53% Ostdeutschland Freizeiteinrichtungen 12% > 500 Tsd. 18% 35% Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, eigene Erhebungen 2014, Ost n=394, MV n= 72 September 15 67

68 Bisher dominiert die klassische Finanzierung Durchschnittliche Finanzierungsstruktur über alle getätigten Investitionen kleine Investitionen < 50 Tsd. Gastgewerbe Freizeiteinrichtungen große Investitionen > 500 Tsd. Bild: Minerva Studio/ fotolia Bild: BELANTIS Eigenkapital Fremdkapital Fördermittel Sonstiges Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, eigene Erhebungen 2014, n=394 September 15 68

69 alternative Finanzierungsformen werden kaum genutzt: Aufklärung! Mecklenburg-Vorpommern 52% Leasing 36% Beteiligungskapital Familie 7% Unternehmensanleihen 5% Crowdfunding 3% Schuldscheindarlehen 0% Factoring Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015, eigene Erhebungen 2014, n= 72 September 15 69

70 Finanzierung nach Bedarf : Die individuelle Mischung macht s! Gastgewerbe scheitert häufig schon an kleinen Investitionen Freizeiteinrichtungen müssen große Investitionen stemmen Eigenkapital Neue Finanzierungsansätze in neuer, bedarfsgerechter Kombination? Crowd & Co. Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: Expertengespräche dwif 2015, eigene Erhebungen 2014, n=262 September 15 70

71 Ziel: Dauerhafter Kreislauf von öffentlichen und privaten Investitionen Verbesserung der Basisqualität Investitionen Kommune Investitionen Betriebe Zuwächse: Image, Nachfrage, Umsatz Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 71

72 Erfolgsfaktoren für einen partnerschaftlichen Investitionszyklus Langfristige kommunale Entwicklungs- & Investitionsstrategie Investitionserfolg messen Finanzierungsmöglichkeiten ausschöpfen Investitionen Kommune Verbesserung der Basisqualität Zuwächse: Image, Nachfrage, Umsatz Investitionen Betriebe Umsetzung aktiv steuern Betriebe aktiv einbeziehen Folgekosten einplanen Verbindliche Entwicklungsund Investitionspartnerschaft Kommune-Betriebe Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 72

73 Entscheidend: Ein positives Tourismusklima Bevölkerung Betriebe Beschäftigte Besucher Ostdeutscher Sparkassenverband Quelle: dwif 2015 September 15 73

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Investitionen als Schlüssel zum Erfolg Tourismustag Thüringen

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Investitionen als Schlüssel zum Erfolg Tourismustag Thüringen Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Investitionen als Schlüssel zum Erfolg Tourismustag Thüringen 06.07.2015 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Langfristig den Erfolg im Tourismus sichern Investitionen und Qualität als Schlüssel für Usedom

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Langfristig den Erfolg im Tourismus sichern Investitionen und Qualität als Schlüssel für Usedom Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Langfristig den Erfolg im Tourismus sichern Investitionen und Qualität als Schlüssel für Usedom Ostseebad Zinnowitz, 18. November

Mehr

Megamarkt Tourismus in Ostdeutschland heute

Megamarkt Tourismus in Ostdeutschland heute Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland OSV-Tourismusforum Berlin, 5. März 2015 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting GmbH

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Sachsen-Anhalt: Langfristig den Erfolg sichern

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Sachsen-Anhalt: Langfristig den Erfolg sichern Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Sachsen-Anhalt: Langfristig den Erfolg sichern Halle (Saale), 26. August 2015 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Brandenburg: Langfristig den Erfolg sichern

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Brandenburg: Langfristig den Erfolg sichern Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Brandenburg: Langfristig den Erfolg sichern Neustadt/Dosse, 01. September 2015 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband

Mehr

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Rostock, 12. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2016 Karsten Heinsohn, Dr. Mathias Feige, dwif-consulting

Mehr

Deutscher Tourismusverband e.v.

Deutscher Tourismusverband e.v. Deutscher Tourismusverband e.v. Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz Urlaub Made in Germany Moderation Claudia Gilles Hauptgeschäftsführerin Deutscher Tourismusverband e.v. Urlaub Made in Germany Reinhard

Mehr

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Erfolgsmeldung 1: Bestes Flächenland 2014 Übernachtungen

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: September 2014 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte im

Mehr

Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt

Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt 21. November 2018, Husum Träger Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführung dwif-consulting

Mehr

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen Öffentliches Auftaktforum dwif-consulting GmbH Dr. Mathias Feige Maike Berndt 10.11.2016 Ostseebad Boltenhagen Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Aschersleben, 24. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und

Mehr

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Doberlug-Kirchhain, 2. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen-

Mehr

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0)

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) tmv.de Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) 381 40 30-623 s.karpe@auf-nach-mv.de Informationen unter: tmv.de/marktforschung_ueberblick/ 3 Tourismus in MV: Zahlen,

Mehr

Was denken Ihre Gäste über Zingst

Was denken Ihre Gäste über Zingst Tourismuskonzept für das Ostseeheilbad Zingst Ergebnisse und Umsetzung dwif-consulting GmbH Dr. Mathias Feige, Maike Berndt Einwohnerversammlung Zingst, Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN OSTSEE Deutsche Ostsee (Reisegebiete Ostsee, Mecklenburgische Ostseeküste, Vorpommern, Rügen/Hiddensee)

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe 2015

Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe 2015 Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Soest, 25.06.2015 Träger: Durchführung: dwif-consulting GmbH Bildeigner: XXXXXX Referenten: Karsten Heinsohn Dr. Mathias Feige im ersten Tertial 2015: Licht und Schatten

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014. 1. Umsatzentwicklung.. 1. 2. Beschäftigung 4. 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014. 1. Umsatzentwicklung.. 1. 2. Beschäftigung 4. 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und

Mehr

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich C Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. C1 Versorgungsangebot:

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Kloster Helfta, Lutherstadt Eisleben, 29. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse 12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse Konferenz Demographie von Migranten Nürnberg, 10. 11. Mai 2010 Bettina Sommer Zusammengefasste Geburtenziffer bis 2060 ab 2009 Annahmen

Mehr

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Holtmann: Leichte Zuwächse dank Zuspruch ausländischer Gäste

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Holtmann: Leichte Zuwächse dank Zuspruch ausländischer Gäste presseinformation v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d 14. OSV-Tourismusforum mit rund 800 Gästen Tourismusbarometer analysiert Organisation und Finanzierung des öffentlichen Tourismus Holtmann: Leichte

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Das Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland: Testen Sie jetzt die neue kostenfreie App mit allen Informationen zur Veranstaltung und mehr! v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d Sparkassen-Tourismusbarometer

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Ulrichshusen, 30. August 2018

Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Ulrichshusen, 30. August 2018 Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Ulrichshusen, 30. August 2018 Träger mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Tourismus

Mehr

SH und Ni: Nachfrage zieht wieder an, MV erreicht Konsolidierungsphase

SH und Ni: Nachfrage zieht wieder an, MV erreicht Konsolidierungsphase Das liebe Geld! Innovationen im Tourismus und ihre Finanzierung tourismustag schleswig-holstein* 17. November 2010, TriBühne Norderstedt Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH Marienstr. 19/20, 10117

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Tellow, 27. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung:

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Innovation und Investition werden zu Schüsselbegriffen der nächsten Jahre.

Innovation und Investition werden zu Schüsselbegriffen der nächsten Jahre. Was kommt zurück? Erfolgsfaktoren für Investitionen im Tourismus 8. Teutoburger Wald Tourismustag 03. Juli 2013, Rheda-Wiedenbrück Bild: Teutoburger Wald Tourismus, A. Hub Prof. Dr. Mathias Feige Geschäftsführer

Mehr

Länderveranstaltung Sachsen 23. August 2018

Länderveranstaltung Sachsen 23. August 2018 Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen 23. August 2018 Träger mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Tourismus in Sachsen reloaded: Qualitätsentwicklung

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Pressemitteilung. Sparkassen-Tourismusbarometer 2015: Neue Impulse im Niedersachsen-Tourismus gefragt. Nr.: 5/2015

Pressemitteilung. Sparkassen-Tourismusbarometer 2015: Neue Impulse im Niedersachsen-Tourismus gefragt. Nr.: 5/2015 Pressemitteilung Nr.: 5/2015 Sparkassen-Tourismusbarometer 2015: Neue Impulse im Niedersachsen-Tourismus gefragt Tourismusrekord in Niedersachsen: 40,4 Mio. Übernachtungen, aber weiter Marktanteilsverluste

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Radebeul, 24. November 2011 Prof. Dr. Mathias Feige

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen 2012

Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen 2012 Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen 2012 Dr. Manfred Zeiner Lars Bengsch dwif-consulting GmbH 6. Juni 2012 Bildeigner: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH/ Klaus Klett, Egon Wirdemann, Kai Reinbothe,

Mehr

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Helmut Dedy Berlin Schwerpunkte 1. Zur Situation der Kommunen (gute und weniger gute Botschaften) 2. Mögliche Lösungsansätze (zur Verantwortung der

Mehr

Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN. Finanzierung touristischer Infrastruktur

Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN. Finanzierung touristischer Infrastruktur Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN Finanzierung touristischer Infrastruktur Michael Klöckner Abteilungsdirektor Sonderaufgaben, Ostdeutscher Sparkassenverband

Mehr

Referent: Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH I Knappenrode,

Referent: Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH I  Knappenrode, Neue Chancen und Herausforderungen im Tourismus und wie das Lausitzer Seenland davon profitieren kann 10. Regionalkonferenz Lausitzer Seenland Referent: Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH I www.dwif.de

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis September 2018 Stand: November 2018 Michael Thaler / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 September 2018 Übernachtungen

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich Der Bundeswahlleiter W/39910010-BS6001 9. Oktober 2012 Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich 1. Schritt: Feststellung der Sitzkontingente der Länder und Verteilung auf die Landeslisten

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis November 2018 Stand: Januar 2019 Michael Bednarek / Shutterstock.com 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 November 2018 Übernachtungen

Mehr

Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Prof. Dr. Ingo Balderjahn Prof. Dr. Ingo Balderjahn anläßlich der 11. Sitzung des Beirates der EMB Erdgas Mark Brandenburg GmbH 27. November 2002 Gliederung Standortwettbewerb Grundlagen zum Elemente des Strategien des 2 Wettbewerb

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Sep 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 31.1.212 PV-Meldedaten Jan. - Sep. 212 Bundesverband

Mehr

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen 2 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2014 3 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2014 Allgemeine Daten Fläche:

Mehr

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz 22.05.2014 Konjunkturumfrage Wintersaison 2013/2014 und Ausblick auf die Sommersaison 2014 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen 1. Gastronomie 2. Hotellerie Brennpunkte

Mehr

2017 erfreuliches Plus für fast alle Regionen. BB Ost-D D Flächen-BL +1,6% +1,2% +2,9% Länderveranstaltung Brandenburg

2017 erfreuliches Plus für fast alle Regionen. BB Ost-D D Flächen-BL +1,6% +1,2% +2,9% Länderveranstaltung Brandenburg Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg Rheinsberg, 14. September 2018 Träger mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen 2017 erfreuliches

Mehr

Ost. Neues Glück in Ostdeutschland: Lebenszufriedenheit steigt. Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland OSV-Tourismusforum.

Ost. Neues Glück in Ostdeutschland: Lebenszufriedenheit steigt. Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland OSV-Tourismusforum. Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland OSV-Tourismusforum Berlin,. März 26 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting GmbH München/Berlin

Mehr

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Kurzbericht

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Kurzbericht Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Kurzbericht 6 2018 Freizeitwirtschaft in SH: Besuchermonitoring Der Besuch einer neuen Kunstausstellung, ein Tag mit der Familie im Freizeitpark oder der

Mehr

Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt. Blankenburg (Harz), 20. September Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland

Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt. Blankenburg (Harz), 20. September Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Blankenburg (Harz), 20. September 2018 Träger mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Tourismus

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Kreditkartenstudie. über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ

Kreditkartenstudie. über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ Kreditkartenstudie über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Zusammenfassung Methodik Kreditkartenabschlüsse

Mehr

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen Krankenhauslandschaft im Umbruch Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016 Mobilfunkstudie 2016 Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 Zusammenfassung Methodik Ausgaben für Mobilfunkverträge nach Wohnort

Mehr

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis: Gesamtentwicklung Ankünfte und Übernachtungen 2015 Entwicklung der Gästeankünfte seit 2006 Entwicklung der Übernachtungen

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Qualität des Angebotes = Schlüssel zum Erfolg

Qualität des Angebotes = Schlüssel zum Erfolg Qualität des Angebotes = Schlüssel zum Erfolg Tourismusbarometer Dr. Manfred Zeiner dwif-consulting GmbH Lüdinghausen, 20. Juni 2016 Auftaktveranstaltung Projekt Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Mehr

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 I/20 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Krankenhausreform und die Folgen Peter Bechtel - Vorstandsvorsitzender Bundesverband

Mehr

Die Sparkassen- Tourismusbarometer

Die Sparkassen- Tourismusbarometer Die Sparkassen- Tourismusbarometer Sitzung der IHK-Tourismusreferenten NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland Koblenz, 6.9.2013 Bild: Marco Barnebeck / pixelio.de Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern 1 Tourismustag Vorpommern 2010 Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern Bernd Fischer Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburg- Vorpommern e.v. 2 Tourismustag

Mehr

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Kurzbericht

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Kurzbericht Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Kurzbericht 1 2019 Touristische Nachfrage in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein-Tourismus weiter im Aufwind: Erfolgreiches Tourismusjahr 2018 Die rund

Mehr

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Anhang 1: Übernachtungen

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1 03 2017 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Halbjahr 2017 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis Juni 2017 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe mehr Gäste

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Ergebnisse für Sachsen Leipzig, 14. September 2012 Prof. Dr. Mathias Feige Dr. Manfred Zeiner dwif-consulting GmbH Übernachtungen 2001 2011 Sachsen +16% Ostdeutschland

Mehr

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Meckl.-Vorpommern Ludwigslust, 20. September 2017 Träger Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und

Mehr

MV-Tourismus im Vergleich

MV-Tourismus im Vergleich Standortbestimmung: Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern im Deutschlandvergleich 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern dwif-consulting GmbH Lars Bengsch l.bengsch@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

PV-Meldedaten 2010/ 2011

PV-Meldedaten 2010/ 2011 Entwicklung des deutschen PV-Marktes 2010/2011 Auswertung und grafische Darstellung der (vorläufigen) Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 22.03.2012 PV-Meldedaten 2010/ 2011 Bundesverband

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Oliver Hoffmann / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar 2019 Stand: März 2019 2 Inhalt Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein im Januar 2019 - Überblick Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Gästeankünfte 20122016 2016 Rekordjahr bei den Ankünften von Übernachtungsgästen in Sachsen. In den letzten fünf Jahren knapp ½ Mio. mehr Gästeankünfte generiert. 7600000

Mehr

Prominente Titelseitenbelegung Titelköpfe & Griffecken 2016 Gebiete Nord Ost Süd West

Prominente Titelseitenbelegung Titelköpfe & Griffecken 2016 Gebiete Nord Ost Süd West Prominente Titelseitenbelegung Titelköpfe & Griffecken 2016 Gebiete Nord Ost Süd West Berlin, Januar 2016 Regionalisierung nationaler Werbeflächen Griffecken und Titelköpfe Einmalige Gelegenheit: Buchen

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN 3. Workshop Gesundheitswirtschaft 2. Dezember 21 Dr. Boris Augurzky (RWI) AGENDA Struktur der Krankenhauslandschaft Wirtschaftliche Lage Fazit - 1 - Einwohner / qkm

Mehr

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender ) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Bremen Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Tel. 0421/30156822 Thema Arbeitsmarkt (Arbeitslose)

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2016 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2016 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: klaus.moellemann@vdma.org Mai 2016 Klaus Möllemann

Mehr

Wachstum und Demografie -

Wachstum und Demografie - Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie - Potenziale älterer Generationen November 2010 www.bmwi.de Titelbild: Keith Frith - Fotolia Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen

Mehr

Perspektiven des Tourismus im Küstenraum

Perspektiven des Tourismus im Küstenraum Perspektiven des Tourismus im Küstenraum BWK Bundeskongress B. Fischer Stralsund, 20.09..2013 2 BWK Bundeskongress 2013 3 BWK Bundeskongress2013 Kurhaus Binz, Insel Rügen 4 Stuttgart, 13. Januar 2013 Hier

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: April 2016 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

anlässlich des Pressegesprächs zur Präsentation des 12. Sparkassen-Tourismusbarometers Niedersachsen

anlässlich des Pressegesprächs zur Präsentation des 12. Sparkassen-Tourismusbarometers Niedersachsen Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Präsidenten des Sparkassenverbandes Niedersachsen Herrn Thomas Mang anlässlich des Pressegesprächs zur Präsentation des 12. Sparkassen-Tourismusbarometers Niedersachsen

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung Herausforderungen von Ländervergleichen Fachtagung 16. April 2015 11.00 15.30 Uhr unterstützt durch In Kooperation mit Integrierte

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1. Veränderung zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in %

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1. Veränderung zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 03 2018 Tourismus im ersten Halbjahr 2018 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis Juni 2018 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe mehr Gäste begrüßen als

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr