wissen und bewegen 2016:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wissen und bewegen 2016:"

Transkript

1 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2016: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße Düsseldorf Telefon: Telefax: Internet: wissen und bewegen 2016 Das DGB-Bildungswerk NRW ist qualitätszertifiziert nach EFQM: Recognised for Excellence 4 star Seminare für alle! Bildungsregion Bochum-Herne/ Witten 42 Bildungsregion Bochum-Herne/ Witten 42

2 Vorwort 3 Gemeinsam weiterbilden! eses tto steht bei den Verwaltungsstellen der Bildungsregion Bochum-Herne/Witten und dem DGB-Bildungswerk NRW e.v. auch in diesem Jahr an erster Stelle. Alle Interessierten sind in unseren Seminaren willkommen. Für die Wochenseminare in diesem Heft kannst Du ch nach dem AWbG (dem Bildungsurlaubsgesetz ) bei fortlaufendem Entgelt von der Arbeit freistellen lassen. ese Seminare richten sich nicht nur an Betriebsräte und Vertrauensleute sondern an alle interessierten ArbeitnehmerInnen! e Kosten für die Seminarteilnahme einschließlich Unterkunft und Verpflegung übernimmt die jeweilige Verwaltungsstelle für ihre tglieder. Das DGB-Bildungswerk NRW führt die Seminare mit erfahrenen ReferentInnen aus der Region verantwortlich durch. Gewerkschaftliche Bildung ist anders! Wir lernen und arbeiten an agen und Themen, die die TeilnehmerInnen bewegen. Der Erfahrungsaustausch dient der Entwicklung alternativer Lösungsansätze für betriebliche Problemlagen. Wir freuen uns darauf, ch demnächst in einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen. Eva Kerkemeier IGM-Verwaltungsstelle Bochum-Herne Elke Hülsmann Geschäftsführerin DGB-Bildungswerk NRW e.v. Mathias Hillbrandt IGM-Verwaltungsstelle Witten Martin eitag Fachbereichsleiter IG Metall DGB-Bildungswerk NRW e.v.

3 4 Inhalt Seminare ArbeitnehmerInnen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (AN I)... 6 Alternativen zu Kohle und Textil Münsterland und Ruhrgebiet im Vergleich... 7 Globale Märkte und ihre Auswirkungen auf unsere Arbeitsplätze... 8 Arbeits- und Gesundheitsschutz Grundlagenseminar... 9 Psychische Belastungen. e Krankheit des 21. Jahrhunderts? Kommunikation und Beratung Beteiligung im Betrieb organisieren Jugend I Informatives Bildungsscheck Jahresübersicht Bildungsurlaub nach dem AWbG AnsprechpartnerInnen beim DGB-Bildungswerk NRW eistellung nach dem AWbG eistellung und Teilnahme des Betriebsrats und der Jugendund Auszubildendenvertretung nach 37 (7) BetrVG Tagungshäuser e ReferentInnen der Bildungsregion Anschriften der IG Metall vor Ort Seminaranmeldung Zum Beispiel brina Jaeger. Sie ist eine von etwa 2000 Referentinnen und Referenten, die jährlich mehr als Teilnehmende souverän durch das Seminarprogramm führen. Wir sind einfach dankbar. Dass wir so großartige Referentinnen und Referenten verpflichten dürfen: t bestem Fachwissen, persönlicher Erfahrung in der beruflichen Praxis und immer up to date. Danke für so viel Engagement! Ihr/Euer DGB-Bildungswerk NRW e.v.

4 6 Grundlagenseminar t dem Rad nah dran 7 Grundlagenseminar: ArbeitnehmerInnen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (AN I) eistellung nach AWbG oder 37 (7) BetrVG eses Seminar richtet sich an alle, die mehr über betriebliche und gesellschaftspolitische Themen wissen möchten. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über ökonomische und soziale Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir klären die Rolle des Betriebsrats als gesetzliche Interessenvertretung und wie er die Interessen der Belegschaft durch eine gute Zusammenarbeit mit Belegschaft, Vertrauensleuten und Gewerkschaft erfolgreich vertreten kann. Aufbau, Funktion und Ziele von Unternehmen Der Betrieb im Spannungsfeld sozialer Interessen Der Betriebsrat als gesetzliche Interessenvertretung der Belegschaft e rechtliche Stellung des Betriebsrats Der Informationsaustausch zwischen Betriebsrat, der Belegschaft und anderen Stellen e Vertretung der Interessen der ArbeitnehmerInnen durch den Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung und die Vertrauensleute e rechtliche Stellung der Gewerkschaft im Betrieb Alternativen zu Kohle und Textil Münsterland und Ruhrgebiet im Vergleich Seminar mit Fahrradeinsatz eistellung nach AWbG Der Niedergang der Textilindustrie war für das grenznahe Münsterland ähnlich dramatisch, wie die Zechenschließungen für das Ruhrgebiet. e Textilarbeitsplätze des Münsterlandes aber verschwanden in den 1970er Jahren vergleichsweise geräuschlos. Wir werden untersuchen, welche Alternativen zu den Altindustrien gefunden wurden und wie es dem münsterländischen Coesfeld gelungen ist, seine Arbeitslosenquote auf einen rekordniedrigen Wert zu reduzieren. e einzelnen Stationen des Seminars - historische und neue Betriebe, der Hochschulstandort Bocholt, Museen und kompetente Gesprächspartner im westlichen Münsterland - werden wir mit dem Fahrrad abfahren. Teilnahmebeitrag: 150,- Euro, inklusive Übernachtung und Halbpension für tglieder der IGM-Verwaltungsstellen Bochum-Herne und Witten. Für Nicht-tglieder zuzüglich Kosten der Halbpension Hachen, Schule des Landessportbundes Seminarnummer: Altastenberg, Bildungshotel der AWO Seminarnummer: Altastenberg, Bildungshotel der AWO Seminarnummer: Bocholt, Europa-Hotel Seminarnummer: 4

5 8 Globale Märkte Arbeits- und Gesundheitsschutz 9 Globale Märkte und ihre Auswirkungen auf unsere Arbeitsplätze eistellung nach AWbG Das Schlagwort Globalisierung hat eine enorme Karriere gemacht. Noch vor Jahren nur von Spezialisten benutzt, wird es inzwischen in allen skussionen verwendet, wenn es um politische und wirtschaftliche Außenbeziehungen geht. Das Wort von der Globalisierung wird vor allem Betriebsräten entgegengehalten, wenn Unternehmer unpopuläre Entscheidungen rechtfertigen wollen. e globale Konkurrenz zwingt dann zum Abbau von Arbeitsplätzen, sie macht Lohnverzicht unvermeidlich. Staatliche Politik führt zur Senkung von Unternehmenssteuern und zum Abbau von Schutzrechten der abhängig Beschäftigten, weil die Firmen sonst zur Abwanderung in andere Weltregionen gezwungen seien. e Globalisierung betrifft und verändert die Lebensbereiche fast aller Menschen. Allerdings sind Nutzen und Kosten (Vor- und Nachteile) dieses Prozesses sehr unterschiedlich verteilt. Der Begriff der Globalisierung und seine mensionen Globalisierung und neoliberale Wirtschaftspolitik Auswirkungen neoliberaler Deregulierung auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme Ursachen der Weltwirtschaftskrise Globalisierung und Finanzmärkte Entwicklung der Globalisierung Auswirkungen auf die Arbeit der Interessenvertretungen Alternativen der IG Metall und Einflussmöglichkeiten Arbeits- und Gesundheitsschutz Grundlagenseminar eistellung nach AWbG Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsund Gesundheitsschutzes. Es thematisiert das System der Arbeitssicherheit, gibt Informationen über die Aufgaben des Betriebsrates und untersucht die Handlungsmöglichkeiten von ArbeitnehmerInnen im Betrieb. e Gründe für den Wandel des Arbeitsschutzgedankens werden ebenso diskutiert wie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeits sicherheit und des Gesundheitsschutzes. Betrieblicher Arbeitsschutz im Wandel: von der ursprünglichen Orientierung an Unfallgefahren hin zum umfassenden Arbeitsund Gesundheitsschutz Berufskrankheiten, Volkskrankheiten, arbeitsbedingte Erkrankungen Belastungsabbau und Gesundheitsschutz e innerbetriebliche Organi sation des Arbeitsschutzes: Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, die Interessenvertretung im Arbeitsschutz BR und SchwbV Das Arbeitsschutz-System: staatliche Gewerbeaufsicht, Arbeitsschutzgesetzgebung, Berufsgenossenschaften, Unfallverhütungsvorschriften Rechte und Pflichten des Arbeitgebers, der Beschäftigten und des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Forderungen zur Verbesserung von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollte ein AN I-Seminar besucht worden sein Altastenberg, Bildungshotel der AWO Seminarnummer: Altastenberg, Bildungshotel der AWO Seminarnummer: 6

6 10 Psychische Belastung Kommunikation und Beratung 11 Anzeige Psychische Belastungen. e Krankheit des 21. Jahrhunderts? Kommunikation und Beratung Beteiligung im Betrieb organisieren Anzeige eistellung nach AWbG Zwischen 1998 und Ende 2009 haben psychische Erkrankungsfälle bei den Beschäftigten, soweit sie sich in Arbeitsunfähigkeit niedergeschlagen haben, um 93 % zugenommen, die entsprechenden Krankheitstage um knapp 83 % AOK Fehlzeiten Report Der Anstieg der psychischen Erkrankungen steht im engen Zusammenhang mit Veränderungen in der Arbeitswelt.»Auf Job- Angst, Arbeitsverdichtung und wachsenden Konkurrenzdruck reagieren offenbar immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen«, so DAK-Gesundheitsexperte ank Meiners. Weitere Studien, unter anderem der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ( BauA), belegen den Einfluss negativer Arbeitsbedingungen auf das Entstehen von Depressionen, einer besonders häufigen Form psychischer Störungen. Stichworte wie Burn-Out, aber auch immer noch bbing und Bossing, bis zuletzt erste tragische Suizidfälle tauchen immer häufiger in den Schlagzeilen der Medien auf. Grund genug für Betriebsräte, Vertrauensleute und engagierte Gewerkschaftsmitglieder hier genauer hinzuschauen und neue Handlungskonzepte zu diskutieren und auszuprobieren. eistellung nach AWbG Der Erfolg betrieblicher Interessenvertretung hängt entscheidend von der Unterstützung durch die Beschäftigten ab. In diesem Seminar geht es darum, Instrumente und Methoden kennenzulernen, um Beteiligungsprozesse im Betrieb zu initiieren. e Teilnehmenden sollen in Ihrer Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden und soziale und methodische Kompetenzen erwerben. Anforderungen an gewerkschaftliche Interessenvertretung Grundlagen der Kommunikation e Kunst des Zuhörens im Beratungsgespräch Verständlich formulieren und lebendig argumentieren Gewerkschaftliche Willensbildung im Betrieb Wandel der Belastungen in der modernen Arbeitswelt Psychische Belastungen Stress. Was ist das? Wann spricht man von bbing/bossing? Wie ermittelt man psychische Belastungen? Was kann hier die Gefährdungsbeurteilung bewirken? Kennenlernen rechtlicher Handlungsmöglichkeiten Erste Ideen für ein betriebliches Handlungs-, und Aktionskonzept Sprockhövel, IG Metall-Bildungszentrum Seminarnummer: Sprockhövel, IG Metall-Bildungszentrum Seminarnummer: 8

7 12 Jugend I Situation und Interessen junger ArbeitnehmerInnen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft I (Jugend I) AWbG und 37 (7) BetrVG Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Informationen über die Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung und des Betriebsrats. e Stellung jugendlicher ArbeitnehmerInnen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft Der Betrieb im Spannungsfeld sozialer Interessen Gruppen und Gruppeninteressen im Betrieb Probleme der Jugendarbeitslosigkeit Auswirkungen der Arbeitsbedingungen der jungen ArbeitnehmerInnen e Funktion der Berufsausbildung Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote und Bedarf Qualität der Ausbildung und spätere Arbeitsmarktchancen e Stellung der Gewerkschaften im Betrieb Jugend- und Auszubildendenvertretung und Betriebsrat, ihre gesetzlichen Grundlagen, Ziele und Aufgaben e Arbeit der Funktionsträger im Betrieb Welche Schutzrechte gibt es? Gemeinsam lernen macht Spaß. Es ist sehr schön zu erleben, dass Teilnehmende sich fit machen und fit halten und dabei immer wieder auf uns setzen. Danke für dieses Vertrauen! Ihr/Euer DGB-Bildungswerk NRW e.v. Termin und Ort standen bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte in der Verwaltungsstelle Bochum-Herne oder Witten erfragen.

8 14 Jahresüberblick 2016 Jahresüberblick Hier alle Seminare auf einen Blick. Tagesseminare sind nicht aufgeführt. Januar Weihnachtsferien Februar Psychische Belastungen März Osterferien April Osterferien Arbeit- und Gesundheitsschutz Mai Pfingstferien Juni AN I Juli mmerferien August mmerferien Kommunikation September Kommunikation t dem Rad nah dran! AN I Oktober Herbstferien Globale Märkte November AN I Dezember Weihnachtsferien Januar Neujahr 25. März Karfreitag 28. März Ostermontag 01. Mai Tag der Arbeit 05. Mai Christi Himmelfahrt 16. Mai Pfingstmontag 26. Mai onleichnam 03. Oktober Tag der Deutschen Einheit 01. November Allerheiligen 24. Dezember Heiligabend 25. Dezember 1. Weihnachtstag 26. Dezember 2. Weihnachtstag Weihnachtsferien gehen bis zum 6. Januar 2017.

9 16 Bildungsurlaub nach dem AWbG AnsprechpartnerInnen beim DGB-Bildungswerk NRW 17 Der Weg zum Bildungsurlaub nach dem AWbG NRW Seminar aussuchen Eure AnsprechpartnerInnen beim DGB-Bildungswerk NRW e.v. Ca. 3 nate vor dem Seminar: Anmeldung zum Seminar beim Veranstalter Wenn ausgebucht, neues Angebot wählen Ca. 10, spätestens 7 Wochen vor dem Seminar: Anmeldebestätigung und Einladung werden vom Veranstalter mit allen notwendigen Unterlagen zugeschickt: Themenplan (inhaltlicher/zeitlicher Programmablauf/Lernziel/Zielgruppe) nisterieller Anerkennungsbescheid des Veranstalters Nachweis der Jedermannzugänglichkeit, Veröffentlichung Bei agen zur eistellung: Jörn Hößelbarth Tel.: jh@dgb-bildungswerk-nrw.de Bei agen zur Anmeldung: Janette Irek Tel.: Fax: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Spätestens 6 Wochen vor dem Seminar: Antrag auf Bildungsurlaub beim Arbeitgeber mit allen o. g. Unterlagen einreichen Ablehnung des AG z. B. ohne Begründung Innerhalb 1 Woche nach Zugang der Ablehnung: Gleichwohl-Erklärung zur Seminarteilnahme ausfüllen und abgeben* * ggf. Leistungsklage; in jedem Fall sollte bei Nicht-Zustimmung des Arbeitgebers nach Ablauf der 3 Wochen der BR oder die zuständige gewerkschaftliche Stelle oder der Veranstalter informiert werden. Reaktion des Arbeitgebers: ist: 3 Wochen nach Eingang des Antrags Zustimmung oder Schweigen Bildungsurlaub Ablehnung aus betrieblichen Gründen Neuen Termin für gleiches, vergleichbares oder anderes Seminarangebot im laufenden Jahr suchen und sofort beantragen Übertragung aufs Folgejahr Nach Seminarteilnahme: Teilnahmebescheinigung beim Arbeitgeber abgeben Unsere ReferentInnen Unsere ReferentInnen sind erfahrene BetriebsrätInnen, Vertrauensleute und GewerkschafterInnen, die in den verschiedenen regionalen Referenten-Arbeitskreisen der IG Metall aktiv sind. Unsere ReferentInnen sind mit den besonderen Bedingungen ihrer Region und ihrer Betriebe vertraut. Wir empfehlen daher, vorzugsweise die Seminare zu besuchen, die von ReferentInnen der eigenen Region betreut werden. Planung und Durchführung dieser Seminare liegt beim DGB-Bildungswerk NRW e.v. in Händen von Jörn Hößelbarth. Seminarkosten Für jedes der in diesem Heft aufgeführten Seminare ist eine bzw. sind mehrere mit uns kooperierende Verwaltungsstellen bzw. Bildungsregionen der IG Metall genannt. ese Verwaltungsstellen der IG Metall übernehmen für ihre tglieder im Rahmen ihres Budgets die Kosten für den Besuch des jeweiligen Seminars. Nicht-tglieder sind willkommen, tragen jedoch die anteiligen Seminarkosten für Unterkunft und Verpflegung sowie ihre Reisekosten selbst. e Rechnungsstellung erfolgt nach dem Seminar. Bei Nichterscheinen behalten wir uns vor, Ausfallkosten in Rechnung zu stellen. DER GEWERKSCHAFTEN

10 18 eistellung nach dem AWbG eistellung und Teilnahme des Betriebsrats 19 eistellung nach Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetz NRW (AWbG) AWbG novelliert: Jetzt auch Bildungsurlaub für AZUBIS Anspruchsberechtigte Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr haben nach AWbG Arbeiter und Angestellte, deren Beschäftigungsverhältnisse ihren Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen haben, sowie Heimarbeiter, Gleichgestellte, Auszubildende (5 Tage im Verlauf der Berufsausbildung) und arbeitnehmerähnliche Personen. Der Anspruch entsteht nach einer Beschäftigungszeit von sechs naten und hängt von der Betriebsgröße, sein Umfang von eventueller betrieblicher Weiterbildung ab. Für die Zeit des Bildungsurlaubs hat der Arbeitgeber die Arbeitsvergütung fortzuzahlen. Jedermann/-frau zugänglich e Seminare sind für jedermann zugänglich, auch dann, wenn die Inhalte am Beispiel der Metallwirtschaft orientiert sind. es gilt für alle Kooperationsseminare des DGB-Bildungswerks NRW e.v. bzw. seiner gewerkschaftlichen Gliederungen in tgliedschaft. Anmeldung In der Regel erfolgt die schriftliche Anmeldung zehn Wochen vor Seminarbeginn über die IG Metall-Verwaltungsstelle beim DGB-Bildungswerk NRW e.v. Antrag auf Bildungsurlaub Der Arbeitgeber muss schriftlich informiert werden. Hierzu muss der Antrag auf Bildungsurlaub mindestens sechs Wochen vor Beginn des Seminars beim Arbeitgeber eingegangen sein. Der Arbeitgeber muss den Empfang quittieren. eistellung und Teilnahmebedingungen von tgliedern des Betriebsrats oder der Jugend-und Auszubildendenvertretung nach 37 (7) BetrVG Tagesordnung BR bzw. JAV lädt mit einem gesonderten Tagesordnungspunkt Schulungsmaßnahmen/Bildungsplanung zu einer ordentlichen BR/JAV-Sitzung ein. Auswahl Das BR/JAV-Gremium wählt in age kommende Seminare aus. e Aktenzeichen des Arbeits- und zialministeriums Nordrhein- Westfalen zu diesen Seminaren erhaltet ihr vom DGB-Bildungswerk NRW e.v. ( ) mitgeteilt. Beschluss Das BR/JAV-Gremium fasst den Beschluss über die Teilnahme eines oder mehrerer BetriebsrätInnen bzw. Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, wobei vorsorglich auch ErsatzteilnehmerInnen benannt werden sollten. Arbeitgeberinfo BR/JAV teilt diesen Beschluss dem Arbeitgeber rechtzeitig mit. Hierfür verwendet bitte das Formblatt des DGB-Bildungswerks NRW e.v. Anmeldung In der Regel erfolgt die verbindliche schriftliche Anmeldung bis acht Wochen vor Seminarbeginn beim DGB-Bildungswerk NRW e.v. Besser ist es, sich früher anzumelden! Grundsätzlich gilt: Alle zur Beantragung von Bildungsurlaub notwendigen Unterlagen werden rechtzeitig vom DGB-Bildungswerk NRW e.v. nach Eingang der Anmeldung zugeschickt. Nach drei Wochen Reaktion des Arbeitgebers prüfen. e ist für die Reaktion des Arbeitgebers beträgt drei Wochen, gerechnet ab Eingang des vollständigen Antrags beim Arbeitgeber.

11 20 Tagungshäuser Tagungshäuser 21 Tagungshäuser IG Metall-Bildungszentrum Otto-Brenner-Str Sprockhövel Tel.: Fax: Der Neubau des Bildungszentrums bietet in 126 Zimmern gehobenen Hotelkomfort in kollegialer Atmosphäre. Das Haus verfügt über 15 mit zeitgemäßer Multimedia-Konferenztechnik ausgestattete Seminarräume, bietet mit Sportplatz, Bibliothek, Bar, Kicker, Tischtennisplatte und Kegelbahn aber auch zahlreiche Möglichkeiten zur eizeitzeitgestaltung. Wer entspannen möchte, kann dies im großen Wellnessbereich mit Massagen, una und Dampfbad tun. Alternativ trainiert man die Muskeln und Kondition im Fitnessbereich oder auf dem etfahrrad bei einer Tour durch die schöne Natur. Auch das neue Bildungszentrum bietet in Kooperation mit der AWO ganzjährig eine kostenlose Kinderbetreuung, deren Bedarf vorher angemeldet werden muss. e Zimmer bieten Dusche, WC, Radio, TV, Internet und Telefon. Sprockhövel liegt am Südrand des Ruhrgebietes in waldiger, hügeliger Umgebung. e Wege in die benachbarten Städte sind kurz, sei es nach Hattingen oder Bochum, Essen oder Wuppertal. eizeit- und Bildungshotel Altastenberg Bildchenweg Winterberg-Altastenberg Tel.: Fax: bza@awo-ww.de ese Tagungsstätte gehört der AWO und liegt am Fuße des»kahlen Asten«im heilklimatischen Kurort Winterberg-Altastenberg. Neben der wunderschönen Umgebung mit ihren vielseitigen eizeitmöglichkeiten bietet das Haus gemütliche Aufenthaltsräume, eine Terrasse mit Grillplatz, Billard, Kicker, Darts, eine kleine Bar und eine una. Das Haus ist rollstuhlgerecht ausgestattet. e Zimmer verfügen über Dusche/WC, Telefon, TV und einen Schreibtisch. Sportschule Hachen Willi-Weyer-Schule Am Holthahn Sundern-Hachen Tel.: Fax: info@lsb-nrw.de Das Haus des Landessportbundes NRW liegt mitten im uerland und hat so ziemlich alles, was das Herz des Sportlers/der Sportlerin begehrt. Vom Schwimmbad über die una und den Kraftraum bis hin zur Dreifachsporthalle. Geräte für Badminton, Tennis, Volleyball, Tischtennis, Fußball und etliches mehr können kostenfrei entliehen werden. Nach dem Seminar lassen sich Kanufahrten auf der rpe, Abenteuersport in der Halle oder untainbikefahrten in die Umgebung organisieren. e Seminarräume sind groß und hell, die Ausstattung wird allen Anforderungen an eine moderne Tagungsstätte gerecht. e Einzelzimmer sind modern eingerichtet und verfügen über Dusche und WC. Europa-Haus Bocholt Adenauerallee Bocholt Tel.: Fax: info@europa-haus-bocholt.de Das Tagungshotel Europa-Haus Bocholt hat sich internationalen Begegnungen und dem Ziel eines Europas ohne Grenzen verschrieben. Es liegt nur wenige Gehminuten vom Stadtkern Bocholts entfernt. e nahe Innenstadt bietet ein reichhaltiges Angebot an exklusiven Fachgeschäften, Boutiquen, Ladenketten sowie verschiedenen Sehens-würdigkeiten.

12 22 Unsere Referentinnen und Referenten Unsere Referentinnen und Referenten 23 Unsere Referentinnen und Referenten Unsere ehrenamtlichen Referentinnen und Referenten sind erfahren und kompetent in der Jugend- und Erwachsenenbildung, weil sie die Bedingungen und den Alltag der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Bochum-Herne und Witten aus der eigenen Praxis gut kennen. Sie sind Expertinnen und Experten bei der Durchsetzung von tbestimmungsrechten in den Betrieben, sie setzen sich aktiv für Demokratie, Chancengleichheit und Gerechtigkeit, ieden und Antirassismus ein. anz Armbruster, Ehemaliger Betriebsrat, vom Hagen Jörg Butterweck Betriebsratsvorsitzender, Heinrich Geissler GmbH Lothar Degner, br neovia logistic gmbh Detlef Böhm, Ehemaliger Betriebsrat, Adam Opel AG Jürgen eckmann, Betriebsrat, Klaus Steilmann GmbH & Co. KG anko Biagiotti, Ehemaliger Betriebsrat, Adam Opel AG Marco Dümmer, br neovia logistic gmbh Ulrich Borchers Ehem. Betriebsratsvorsitzender, ncasters Precision Castings Bochum GmbH Maurice Eichler, Vertrauenskörperleitung, Deutsche Edelstahlwerke GmbH

13 24 Unsere Referentinnen und Referenten Reiner Riedel, Ehem. Betriebsrat, Adam Opel AG Willkommen DGB-Bildungswerk NRW e.v. in 0 Sekunden geht es weiter Axel Meier Betriebsrat, Metalsa Automotive GmbH Immer wieder mal reinschauen! rk Stüter, Betriebsratsvorsitzender, ncasters Precision Castings Bochum GmbH Winfried Wozniak, Ehem. Betriebsrat, Adam Opel AG Alles, was unsere Website zu bieten hat: Seminarangebot, Termine, Buchung, AnsprechpartnerInnen, Rat zur eistellung und vieles mehr, funktioniert auch auf dem Smartphone. t unserer kostenlosen Bildungswerk-App auf kurzem Weg direkt zu uns einfach im Play Store, App Store oder Windows Phone Store herunterladen. Wir freuen uns auch über Anrufe und stehen gern persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Ihr/Euer DGB-Bildungswerk NRW e.v. Annette Schnoor, Ehemalige Betriebsratsvorsitzende, Siemens Witten

14 26 Anschriften Seminaranmeldung 27 e Anschriften der IG Metall Verwaltungsstellen vor Ort IGM-Verwaltungsstelle Bochum-Herne Alleestr Bochum Tel.: Fax: Andrea Jans andrea.jans@igmetall.de Seminaranmeldung 2016 An das DGB-Bildungswerk NRW e.v. über die Bildungsregion Bochum-Herne/Witten Hiermit melde ich mich verbindlich an: Kopieren und an Deine IG Metall vor Ort faxen! Name, Vorname... Straße... Büro Herne Schulstr Herne Tel.: Fax: Martina Huber martina.huber@igmetall.de PLZ, Ort... Telefon... Betrieb... Anschrift... IGM-Verwaltungsstelle Witten Hans-Böckler-Str Witten Tel.: Fax: Lars Beez witten@igmetall.de Verwaltungsstelle... Seminartitel... Seminartermin... Seminarnummer... eistellung nach AWbG 37 (7) BetrVG keine e Anmeldung ist auch online möglich unter: Ich bin einverstanden, dass meine Daten zum Zweck der Seminarorganisation sowie für Informationen über weitere Seminare und Veranstaltungen des DGB-Bildungswerk NRW e.v. elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Datum... Unterschrift...

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-198 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

wissen und bewegen 2016:

wissen und bewegen 2016: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2016: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

wissen und bewegen 2015:

wissen und bewegen 2015: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Wissen buchen 2012: Seminare für alle

Wissen buchen 2012: Seminare für alle 37 (7) BetrVG und AWbG Wissen buchen 2012: Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: jc@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de Wissen

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-198 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

wissen und bewegen 2016:

wissen und bewegen 2016: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2016: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-198 E-Mail: mbecker@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

wissen und bewegen 2016:

wissen und bewegen 2016: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2016: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de T Internet:

Mehr

wissen und bewegen 2015:

wissen und bewegen 2015: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Wissen buchen! wissen und bewegen 2017: Seminare für alle! Geschäftsstelle Dortmund. Geschäftsstelle Dortmund. 37 (7) BetrVG und AWbG

Wissen buchen! wissen und bewegen 2017: Seminare für alle! Geschäftsstelle Dortmund. Geschäftsstelle Dortmund. 37 (7) BetrVG und AWbG 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

wissen und bewegen 2016: wissen und bewegen Seminare für alle! Verwaltungsstelle Unna verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de I Bildungsregion Dortmund-Unna

wissen und bewegen 2016: wissen und bewegen Seminare für alle! Verwaltungsstelle Unna verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de I Bildungsregion Dortmund-Unna AWbG Unna 2016_DEMO IGM BR 06 22.10.15 15:40 Seite 1 37 (7) BetrVG und AWbG DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-198 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Wissen buchen! Wissen buchen 2014: Seminare für alle! Verwaltungsstelle Dortmund. Bildungsregion Dortmund-Unna. Bildungsregion Dortmund-Unna

Wissen buchen! Wissen buchen 2014: Seminare für alle! Verwaltungsstelle Dortmund. Bildungsregion Dortmund-Unna. Bildungsregion Dortmund-Unna 37 (7) BetrVG und AWbG Wissen buchen 2014: Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: jc@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de Wissen

Mehr

wissen und bewegen 2015:

wissen und bewegen 2015: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

wissen und bewegen 2015:

wissen und bewegen 2015: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Wissen buchen! Wissen buchen! Seminare für alle.

Wissen buchen! Wissen buchen! Seminare für alle. Wissen buchen! 37 (6) BetrVG 37 (7) und BetrVG 96 (4) und SGB AWbG IX Wissen buchen! Seminare für alle. 2010 DER GEWERKSCHAFTEN DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Tel.: 02 11

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-198 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG BILDUNGSREGION BOCHUM-HERNE DORTMUND

SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG BILDUNGSREGION BOCHUM-HERNE DORTMUND SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG BILDUNGSREGION BOCHUM-HERNE DORTMUND LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE, mit unseren Seminaren für Alle bieten wir Dir Zeit und Raum für Deine eigene

Mehr

Bildungsurlaub Ein Recht für alle!

Bildungsurlaub Ein Recht für alle! Bildungsurlaub Ein Recht für alle! 04.12.2016 1 Was ist das? Bildungsurlaub korrekt Freistellung nach dem Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetz (AWbG) - ist das Recht auf fünf Tage Freistellung von der Arbeit

Mehr

Wissen buchen 2012: Seminare für alle

Wissen buchen 2012: Seminare für alle 37 (7) BetrVG und AWbG Wissen buchen 2012: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: jc@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM Vorstellung der Bildungsregion Wir aus OWL Bildung aus der Region, für die Region Wer sind Wir? Wir sind seit vielen Jahren eine Bildungskooperation von früher vier, heute zwei Verwaltungsstellen aus dem

Mehr

Wissen buchen! Wissen buchen 2013: Seminare für alle! 42 Bildungsregion. Bildungsregion Recklinghausen- Gelsenkirchen. Recklinghausen- Gelsenkirchen

Wissen buchen! Wissen buchen 2013: Seminare für alle! 42 Bildungsregion. Bildungsregion Recklinghausen- Gelsenkirchen. Recklinghausen- Gelsenkirchen 37 (7) BetrVG und AWbG Wissen buchen 2013: Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: jc@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de Wissen

Mehr

Bildungsprogramm 2018 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt

Bildungsprogramm 2018 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt Darmstadt www.igmetall-darmstadt.de Bildungsprogramm 208 Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns, euch für das Jahr 208 wieder ein lokales

Mehr

Wissen buchen! Seminare für alle.

Wissen buchen! Seminare für alle. Wissen buchen! 37 (7) BetrVG und AWbG Wissen buchen! Seminare für alle. 2010 DER GEWERKSCHAFTEN DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Tel.: 02 11 / 175 23-143 Fax: 02 11 / 175 23-161

Mehr

wissen und bewegen 2015:

wissen und bewegen 2015: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2015: Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER

SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER BETRIEBSRATSWAHLEN 2018 LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE Betriebsratswahl 2018 Vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 finden die Betriebsratswahlen statt. Dieser Termin entscheidet

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: mb@dgb-bildungswerk-nrw.de< Internet:

Mehr

Bildungsurlaub jetzt auch für Azubis!

Bildungsurlaub jetzt auch für Azubis! Bildungsurlaub jetzt auch für Azubis! www.dgb-jugend-nrw.de www.dgb-jugend-nrw.de Bildungsurlaub jetzt auch für Azubis! Seit dem 9. Dezember 2014 gilt das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) endlich

Mehr

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I)

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I) Einladung zur Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I) nach dem Betriebsverfassungsgesetz Termine: 27.08. 31.08.2012 in Springe Beginn: Montag, 10.00

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG IG METALL WITTEN WUPPERTAL

SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG IG METALL WITTEN WUPPERTAL SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG IG METALL WITTEN WUPPERTAL LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE, mit unseren Seminaren für Alle bieten wir Dir Zeit und Raum für Deine eigene Weiterentwicklung

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) Einladung zur Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) nach dem Betriebsverfassungsgesetz Termine: 19.02. 24.02.2012 in Springe 15.07. 20.07.2012

Mehr

ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016

ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016 Bildun gsprog ramm Oberpf ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016 Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. Jean-Jacques Rousseau Seite 2 Vorwort Liebe Kolleginnen,

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Wissen buchen! Wissen buchen 2014: Seminare für alle! Seminare für alle in NRW. 37 (7) BetrVG und AWbG

Wissen buchen! Wissen buchen 2014: Seminare für alle! Seminare für alle in NRW. 37 (7) BetrVG und AWbG 37 (7) BetrVG und AWbG Wissen buchen 2014: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: jc@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

wissen und bewegen 2015:

wissen und bewegen 2015: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen für den Organisationsbereich der IG BAUEN AGRAR - UMWELT Region Weser-Ems Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) BR

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Starthilfe Rhetorik und Gesprächsführung für die JAV

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II)

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II) Einladung zur JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II) nach dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz Termine: 25.03. 30.03.12 Loccum 06.05.

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV I - Grundlagenseminar JAV II - Aufbauseminar Kommunikationstraining für JAV Der neue Ausbildungsjahrgang Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Grundlehrgang BetrVG (Stufe 1) : Nr.: 54655 Das Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb Begriffe wie Mobbing und Psychoterror am Arbeitsplatz beschreiben mit unterschiedlicher Ausprägung Phänomene von unfair ausgetragenen

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

Seminare IG Metall Verwaltungsstelle

Seminare IG Metall Verwaltungsstelle Vier starke Seminare Vier Seminare ein System Freistellungsmöglichkeiten Der schnelle Weg zum bundes weiten Seminarprogramm der IG Metall-Bildungszentren Arbeitnehmer/-innen in Betrieb, Wirtschaft und

Mehr

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) BETRIEBLICHES.GESUNDHEITSMANAGEMENT.2016 Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2016 Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Seminarnummer: 80129 Ort: Hotel Kämper, 26160 Bad

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

Wissen buchen! Wissen buchen 2014: Seminare für betriebliche InteressenvertreterInnen. Aachen. 37 (6) BetrVG und 96 (4) SGB IX

Wissen buchen! Wissen buchen 2014: Seminare für betriebliche InteressenvertreterInnen. Aachen. 37 (6) BetrVG und 96 (4) SGB IX 37 (6) BetrVG und 96 (4) SGB IX Aachen Wissen buchen 2014: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-187 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ckurre@dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Bezirk Mitte JAV/BR-Kongress 2017 9./10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Hallo, neu in der JAV, erfahrene Metaller*in in der Jugend- und Auszubildendenvertretung,

Mehr

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN.

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN. GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN. DIE DIE WORKSHOPS FOREN TAG 1 28. NOVEMBER 2017 Forum 1 WIE BERUFSBILDER ENTSTEHEN Unser Einfluss auf Berufsbilder Forum 2 DIGITALISIERUNG MITBESTIMMEN Unsere

Mehr

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf Betriebsratsarbeit die Grundlagen Themenübersicht Ich als Betriebsrat meine Aufgaben, Pflichten und Rechte Freistellung für die Betriebsratsarbeit Betriebsratsarbeit im Betrieb Zusammenarbeit von Betriebsrat,

Mehr

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinie Vertrauensleute Richtlinie des Vorstandes gemäß 18, Ziffer 3h der Satzung der IG Metall; beschlossen in der Sitzung des Vorstandes

Mehr

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nahezu alle großen Unternehmen operieren

Mehr

SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG BILDUNGSREGION DÜSSELDORF-NEUSS KREFELD

SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG BILDUNGSREGION DÜSSELDORF-NEUSS KREFELD SEMINARE 2018 SEMINARE FÜR ALLE! 37 (7) BetrVG und AWbG BILDUNGSREGION DÜSSELDORF-NEUSS KREFELD LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE mit unseren Seminaren für Alle bieten wir Dir Zeit und Raum für Deine eigene

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugendund Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugendund Auszubildendenvertretung II Frisch gewählt was nun? Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Anmeldung bitte bis: 30. September 2017 (besser früher wegen begrenzter freier Zimmer)

Anmeldung bitte bis: 30. September 2017 (besser früher wegen begrenzter freier Zimmer) , Hans-Böckler-Str. 27, ANGEBOT Grundschulung für Betriebsratsmitglieder Arbeitsschutz I (AS I) Montag, 13. November 2017 bis Freitag, 17. November 2017 Schulungsort: Referent: Naturfreundehaus Elmstein

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG in Verbindung mit 40 BetrVG In der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat kann eine Jugend- und Auszubildendenvertretung viel bewegen. Sei es u. a. in Fragen der Organisation der JAV-Arbeit und Zusammenarbeit

Mehr

mieten! des gemeinsamen Lernens und Tagens bietet. Euch!

mieten! des gemeinsamen Lernens und Tagens bietet. Euch! Haben Sie Lust auf volles Programm? Suchen Sie für Ihre Gruppe ein Tagungshaus in schöner Lage, mit guten Seminarbedingungen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten? Bei uns können Sie ein solches Haus

Mehr

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht? Verwaltungsstelle Neuwied TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, Oktober 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen

Mehr

wissen und bewegen 2017

wissen und bewegen 2017 wissen und bewegen 2017 DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-188 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Meine Zeit ist Leben Teil 2 - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Berücksichtigung der psychischen Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung

Meine Zeit ist Leben Teil 2 - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Berücksichtigung der psychischen Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung Anlage 1 Meine Zeit ist Leben Teil 2 - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Berücksichtigung der psychischen Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung Inhalte: - Grundlagen des Arbeitschutzgesetzes

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress: Pro Bildungsurlaub: Antragsentwürfe für gewerkschaftliche Organisationswahlen von Sprecherrat der Freien im Forum Politische Bildung des DGB-Bildungswerkes Bund e.v.- Donnerstag, 10. Oktober 2013 Wir haben

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

TOP 3: Bildung und mehr

TOP 3: Bildung und mehr TOP 3: Bildung und mehr Investitionen in Wissen bringen die besten Zinsen Benjamin Franklin Übersicht über die gesetzlichen Regelungen: Jugend- und Auszubildendenvertreter/Innen: - 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt

Mehr

Nienburg- Stadthagen. Seminare und Termine 2013. Stand: 23.11.12

Nienburg- Stadthagen. Seminare und Termine 2013. Stand: 23.11.12 Nienburg- Stadthagen Seminare und Termine 2013 Stand: 23.11.12 Hinweis Diese Broschüre stellt eine Ergänzung zum bezirklichen Bildungsprogramm dar. Ihr findet hier für die Seminare Jugend I, JAV, A1 und

Mehr

Durch Arbeit krank und selber schuld?

Durch Arbeit krank und selber schuld? Arbeit und Leben Durch Arbeit krank und selber schuld? 7. Gesundheitstag am 24.11.2015 in Recklinghausen Ein Angebot für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen 7. Gesundheitstag am

Mehr

MITBESTIMMUNG Y. Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim

MITBESTIMMUNG Y. Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim MITBESTIMMUNG Y Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim Bezirk Bayern Bayerische Konferenz für JAVis und junge

Mehr

best-saarland.de Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Digitalisierung

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (6) BetrVG und 96 (4) SGB IX wissen und bewegen 2017: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-280 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: sgrimm@dgb-bildungswerk-nrw.de

Mehr

Tagesseminare zu den Themen

Tagesseminare zu den Themen komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 D-50670 Köln komba bund komba nrw An alle Orts-/Kreisverbände Personalräte /Feuerwehrpersonalräte Steinfelder Gasse 9 D-50670 Köln Schulungen und Seminare

Mehr

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG , Hans-Böckler-Str. 27, ANGEBOT Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG I) Montag

Mehr

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen Hamburg, 30. September 2014 email: guembel@arbeitundgesundheit.de

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 2 Qualität der Ausbildung Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

wissen und bewegen 2017:

wissen und bewegen 2017: 37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2017: IG Metall Duisburg-Dinslaken Stapeltor 17 19 47051 Duisburg Tel.: 0203-2828-245 Fax: 0203-2828-200 E-Mail: heike.kraus@igmetall.de Internet: www.igmetall-duisburg.de

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 14-42-74-09 Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe vom 03.09. bis 05.09.2014 im Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz

Mehr

best-saarland.de Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen

Mehr

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN

FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN SEMINARE 2018 FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN 37 (6) BetrVG, 179 (4) SGB IX IG METALL KÖLN LEVERKUSEN LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE, mit unserem Bildungsprogramm wollen wir die neugewählten und

Mehr

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm 2011 für Betriebs- und Personalräte Wir sind Kooperationspartner von NRW Betriebsverfassungsgesetz - Grundlagenschulung Seite

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Auszubildendenvertretung I Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung der JAV-Wahl JAV Starthilfe Jugendversammlungen rocken Hopp oder Top - Begrüßungsrunden gestalten

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Jugendversammlungen planen und gestalten Obacht, wir sind

Mehr