Beratung im StUWi Drucksache Nr. 156/2015. Stadterneuerung Städtebauförderung für das Stadtumbaugebiet Berge-Knapp und Vogelsang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratung im StUWi Drucksache Nr. 156/2015. Stadterneuerung Städtebauförderung für das Stadtumbaugebiet Berge-Knapp und Vogelsang"

Transkript

1 Fachbereich : F3 Aktenzeichen : F3.1Be/Hi Datum : Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 156/2015 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff: Stadterneuerung Städtebauförderung für das Stadtumbaugebiet Berge-Knapp und Vogelsang Beschlussvorschlag: Der Bericht der Verwaltung zur Förderzusage über Städtebaufördermittel wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, entsprechend der skizzierten Vorgehensweise die Ziele des Stadtteilentwicklungskonzeptes unter intensiver Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger weiter zu verfolgen. Der zuständige Ausschuss ist regelmäßig über den Fortgang des Prozesses zu unterrichten. Anlage: Blatt Verwaltungsvorlage wurde/wird beraten im: am Niederschrift StUWi Hauptausschuss Rat der Stadt

2 Begründung zur Vorlage Seite 2 der Drucksache 156/2015 Stadtteilentwicklungskonzept Chronologie und Fortschreibung Auf Basis des im Jahr 2010 beschlossenen Stadtteilentwicklungskonzeptes (DS 169/2010) für die Stadtteile Berge-Knapp und Vogelsang hatte die Verwaltung in den letzten Jahren kontinuierlich Fördermittel für eine Umsetzung der Maßnahmen beantragt und versucht, das Landesbauministerium und die Bezirksregierung Arnsberg von der Notwendigkeit einer Städtebauförderung für das Stadtumbaugebiet Berge-Knapp und Vogelsang zu überzeugen. Nach erneuten Gesprächen im Jahr 2014 wurde unter Beifügung eines von der Bezirksregierung angeforderten - umfangreichen Sachstandsberichtes ein angepasster Förderantrag auf Basis des vorhandenen Stadtteilentwicklungskonzeptes vorgelegt. In diesem Sachstandsbericht wurde die Ausgangslage des Stadtumbaugebietes nochmals zusammengefasst und die aktuellen Entwicklungen zwischen 2010 und 2014 aufgezeigt, sowie die bereits ohne Zuhilfenahme von Städtebaufördermitteln angestoßenen Maßnahmen in den Stadtteilen dargelegt. (Siehe auch die Mitteilung der Verwaltung an den StUWi in der Sitzung vom ) Hier sind beispielhaft unter anderem - die Umgestaltung des Stadtteilplatzes Dammstraße, - der Umbau der L700 (ehem. B7), - oder die Beseitigung der Problemimmobilie Grüne Ganz zu nennen. Zudem wurden die im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzeptes erarbeiteten Maßnahmen aktualisiert, das Maßnahmenkonzept fortgeschrieben und auf Kernhandlungsfelder fokussiert, um welche herum sich die verschiedenen weiteren und kleineren Maßnahmen bündeln. Da viele der größeren, im Stadtteilkonzept aufgeführten Maßnahmen in Vogelsang bereits angeschoben, z.b. Umbau L700, bzw. wie der Spielplatz Dammstraße bereits abgeschlossen wurden, konzentrieren sich die weiteren Handlungsfelder verstärkt auf Berge- Knapp. Hier sind zunächst folgende wichtige Maßnahmenblöcke zu nennen: - Entwicklung des Ortsmittelpunktes Berge-Knapp - Betrachtung der Geschoßwohnungsbestände - Verbesserung der Nahversorgungssituation - Weiterentwicklung des Stadtteiltreffs - Etablierung eines Stadtteilmanagements zur Initiierung, Koordination und Begleitung der verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten, sowie der intensiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. - Bildung eines Initiativkreises aus der Bürgerschaft - Barrierefreie Anbindung des S-Bahnhaltepunktes Berge-Knapp und Verbesserung der Fußwegeverbindung zwischen Berge und Vogelsang Ergänzend und unterstützend für die v.g. Maßnahmenblöcke sind - die Weiterentwicklung des Bürgerzentrums Alte Johanneskirche

3 Fortsetzung der Begründung Seite 3 der Drucksache 156/2015 und als Fortführung des Umgestaltungsprozesses im Ortsteil Vogelsang - ein Fassadenprogramm Hagener Straße im Nachgang zum Umbau L700 anzustreben. Die Vielzahl der im Stadtteilentwicklungskonzept dargestellten, kleineren Maßnahmen, von der Einrichtung eines Mittagstisches, über die Gestaltung von Freiräumen für Jugendliche bis zu einer Imagekampagne für die Ortsteile, können um die Leitprojekte angesiedelt werden. Das zu etablierende Stadtteilmanagement soll als Klammer für die Fortentwicklung der Vielzahl von Maßnahmen und zur intensiven Einbindung der Bürgerinnen und Bürger dienen. Gegenüber dem Stadtteilentwicklungskonzept wurde, in Abstimmung mit dem Wohnungsund Städtebauministerium, die Weiterentwicklung der Geschosswohnungsbestände in Berge-Knapp als herausgehobener Punkt in das Maßnahmenbündel aufgenommen. Hier waren in den letzten Jahren weiter zunehmende Leerstände zu verzeichnen, welche ohne gegensteuernde Maßnahmen auch die Entwicklung des gesamten Stadtteils auf mittlere Sicht deutlich beeinträchtigen können. Auch bei verstärkter Zuwanderung bedarf es hier der weiteren Beobachtung und Begleitung. Information Aufgrund des Umfangs wurden das Stadtteilentwicklungskonzept von 2010 und der Sachstandsbericht von 2014 dieser Vorlage nicht als Anlagen beigefügt, sondern nur den Fraktionsvorsitzenden in CD-Form zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurden diese Unterlagen unter auf die Webseite der Stadt Gevelsberg eingestellt. Selbstverständlich können weitere CD- und auch Papierausfertigungen beim FB 3 Stadtentwicklung angefordert werden. Sachstand Förderbescheid Auf Grundlage des Stadtteilentwicklungskonzeptes und der zuvor dargestellten Entwicklungen hat die Bezirksregierung Arnsberg mit Zuwendungsbescheid vom der Stadt Gevelsberg die Aufnahme des Stadtumbaugebietes Berge-Knapp und Vogelsang in das Förderprogramm Stadtumbau West mit einer Laufzeit bis Ende 2019 beschieden und als ersten Förderschritt eine Förderung in Höhe von bewilligt. Insgesamt wurde ein Förderrahmen von zuwendungsfähigen Ausgaben in Höhe von testiert. Im ersten Bescheid sind Fördermittel - für die Etablierung eines Verfügungsfonds zur Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements - für die Beauftragung eines Stadtteilmanagements - für Planungen der Stadtteilmitte in Berge-Knapp - für Untersuchungen der Geschoßwohnungsbestände

4 Fortsetzung der Begründung Seite 4 der Drucksache 156/2015 sowie für die vorlaufenden Kosten des Stadtteilentwicklungskonzeptes Büro plan-lokal aus Dortmund - enthalten. Förderungen für weitere Maßnahmen und für bauliche Umsetzungen stehen im Weiteren in Aussicht. Insbesondere die Förderung baulicher Maßnahmen bedarf allerdings konkreter, mit Bauprogramm und gesicherten Kostenschätzungen unterlegter Planungen. Weitere Fördermittel Aufgrund anhaltender Bemühungen der Verwaltung hat der Verkehrsverband Rhein-Ruhr (VRR) Fördermittel über 90% von ,- zuwendungsfähigen Ausgaben für das Jahr 2016 für die barrierefreie Anbindung des S-Bahnhaltepunktes Gevelsberg Knapp eingeplant. Die Einplanungsmitteilung vom enthält jedoch eine Befristung der Einplanung bis zum Zur Beantragung und tatsächlichen Bewilligung der Fördermittel muss daher ein Förderantrag auf Basis einer Ausführungsplanung vor Ende der Einplanungsfrist gestellt werden. Weiteres Vorgehen Auf Basis des Förderbescheides der Bezirksregierung beabsichtigt die Verwaltung, wie im Folgenden skizziert, weiter vorzugehen. Verfügungsfond Mit DS 157/2015 sollen die bestehenden Förderrichtlinien für einen Verfügungsfonds auf das Stadtumbaugebiet Berge-Knapp und Vogelsang ausgedehnt werden, um die Voraussetzungen zu schaffen, die bewilligten Mittel für bürgerschaftliches Engagement nutzen und verausgaben zu können. Der Verfügungsfonds soll analog zum Verfügungsfond für dem Bereich Innenstadt und angrenzende Randbereiche angelegt sein, wobei in Berge und Vogelsang durchaus auch die Entwicklung und Umsetzung kleinerer, gestalterischer Maßnahmen durch die Bürgerschaft gut vorstellbar sind. Stadtteilmanagement und Initiativkreis Im Weiteren wird die Verwaltung die Anforderungen an ein Stadtteilmanagement formulieren und geeignete Büros zur Angebotsabgabe einladen. Über das Stadtteilmanagement können Aktionen der Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Stadtteil und ihr Quartier initiiert, begleitet und koordiniert werden, welche auch über den Verfügungsfond finanziell unterstützt werden können. Hier können z.b. Nachbarschaftsveranstaltungen, kleinere Umgestaltungs- oder Kunstaktionen oder auch ein kleiner Wettbewerb zur Verbesserung der Nutzbarkeit einzelner Teilbereiche des Stadtumbaugebietes angegangen werden. Von grundlegender Bedeutung, auch gegenüber dem Fördermittelgeber, ist hierbei zusätzlich unbedingt die Etablierung eines Initiativkreises für Berge und den Vogelsang, in dem Bürgerschaft, Politik und Verwaltung die Initiierung und Verwirklichung von Planungen und Maßnahmen strukturell begleiten und aus dem heraus die Aktionen getragen werden. Eine Einbindung und ggfls. auch dahingehende Fortentwicklung des bestehenden Förderkreises der alten Johanneskirche ist anzustreben.

5 Fortsetzung der Begründung Seite 5 der Drucksache 156/2015 Das Stadtteilmanagement soll dann die erfolgreiche Arbeit des Teams der alten Johanneskirche, des Nachbarschaftstreffs und des Initiativkreises bündeln und ergänzen, Planungs- und Bauprozesse begleiten und eine intensive Bürgerbeteiligung sicherstellen sowie dem bürgerschaftlichen Engagement koordinierend und mit kleineren Planungsleistungen zur Seite stehen. Planungen Stadtteilmitte in Berge-Knapp Zur Vorbereitung baulich-gestalterischer Entwicklungen soll in die Planung der Umgestaltung des Kernbereiches von Berge-Knapp eingetreten werden. Als kleinere Maßnahme ist hier zuerst zu untersuchen, wie mit möglichst geringen, baulichen Anpassungen, Gestaltungsänderungen und ggfls. unter Einbeziehung eines Lichtkunstkonzeptes eine Verbesserung der Wegeverbindung vom Knapp nach Vogelsang herbei geführt werden kann. Weiter ist vorgesehen gemeinsam mit Stadtteilmanagement, Bürgerschaft und Initiativkreis die Neugestaltung der Stadtteilmitte Berge - Bereich zwischen Siedlerstraße, Park + Ride Platz, Kreuzung Berchemallee / Am Schilken - zu konzeptionieren. Selbstverständlich wird hier unter Berücksichtigung der vielen Interessen und Anwohner ein möglichst breiter, zunächst ergebnisoffener Beteiligungsprozess angestrebt. Untersuchungen der Geschoßwohnungsbestände Parallel soll mit den wesentlichsten Eigentümern im Geschosswohnungsbau ein Anforderungsprofil für eine Untersuchung der optisch dominierenden Gebäudebestände Berge- Knapps entwickelt und eine Ausschreibung an Fachbüros auf den Weg gebracht werden. Projektfortschritt Ziel der Verwaltung ist es, dass sich aus dem künftigen Projektverlauf und von den darin verankerten Akteuren weitere Planungen und Maßnahmen ergeben und auch neue, bürgerschaftlich getragene Aktivitäten gestartet werden können. Die Verwaltung wird daher dem Fachausschuss regelmäßig zum Sachstand in diesem Stadtumbauprozess berichten. Die Verwaltung empfiehlt dem Beschlussvorschlag und der vorgeschlagenen Vorgehensweise zu zustimmen. Gesehen:

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Stadt Paderborn Sitzungsvorlage-Nr. 0010/11

Stadt Paderborn Sitzungsvorlage-Nr. 0010/11 Stadt Paderborn Sitzungsvorlage-Nr. 0010/11 öffentlich Fachamt: Zentrale Vergabestelle/Referat für Städtebauförderung Datum: 13.01.2011 Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt 27.01.2011 Tagesordnungspunkt:

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014 Fachbereich : F3.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F3.1.6 Stu Datum : 02.01.2014 Beratung im StUWi Drucksache 10/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014 Fachbereich : F1.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F1.1-10-24-00 Datum : 16.06.2014 Beratung im Drucksache 83/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern! Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte Wir wollen Ideen fördern! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner in Chorweiler-Mitte, für Chorweiler wird ein Integriertes Handlungskonzept

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern! Die Oberbürgermeisterin Der Verfügungsfonds Lindweiler Neue Ideen und Vorhaben fördern! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, in Lindweiler soll das Integrierte Handlungskonzept Lindweiler, das am 16. Dezember

Mehr

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: BESCHLUSSVORLAGE öffentlich Vorlage-Nr.: 077.2/2014 Aktenzeichen: LR Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: 16.09.2014 Beratungsfolge der

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht Fachbereich Stadtentwicklung und Planung Stadt Mönchengladbach 31. Januar 2017 Planungs- und Bauausschuss Leitidee der Innenstadtentwicklung

Mehr

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadt Braunschweig TOP Der Oberbürgermeister Drucksache Datum FB Stadtplanung und Umweltschutz 8598/04 9. März 04 61.12-312/IN 220-B 3 Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadtbezirksrat 221 Innenstadt

Mehr

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren in Radevormwald am 01.10.2015 Miriam Macdonald, Stadtentwicklungsplanung der

Mehr

Zwischenstadt Hilden. Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt. Vortrag NRW Bank

Zwischenstadt Hilden. Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt. Vortrag NRW Bank Zwischenstadt Hilden Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt I. Hilden Ein Kurzer Steckbrief 2 Mitten in der Metropolregion Rheinschiene Solingen ca. 12 km Kreisstadt

Mehr

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Transferwerkstatt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Stadt- und Ortsteilzentren Bremen 25. / 26. April 2017 Instrumente

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II. TOP 5 Drucksache Nr.: 2012-157 Sitzung: GR 21.05.2012 Federführender Dezernent: Bürgermeister Hartweg, Dezernat II Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: KB 4.10 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

Bauland- und Innenentwicklung

Bauland- und Innenentwicklung Bauland- und Innenentwicklung Beiträge der Städtebauförderung in Nordrhein-Westfalen Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Finanzausstattung

Mehr

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Folie 1 6. Juni 2017 Das Instrument des Verfügungsfonds Auszug Programmausschreibung 2017 Finanzierungsinstrument der

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr STADT WETTER (RUHR) EINLADUNG zur Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 4. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, 13.09.2017 29.08.2017 Soziales, Demografie und öffentliche Ordnung 2017 Sitzungsort Bürgerhaus

Mehr

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM 2020 Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile Buchforst, Buchheim und Mülheim, die Stadt Köln arbeitet mit Hochdruck an

Mehr

Initiative ergreifen. Initiative ergreifen Bürgerschaftliches Engagement in der Stadterneuerung

Initiative ergreifen. Initiative ergreifen Bürgerschaftliches Engagement in der Stadterneuerung Initiative ergreifen Bürgerschaftliches Engagement in der Stadterneuerung Initiative ergreifen...... ist ein Programm der Städtebauförderung des Landes NRW... wendet sich an bürgerschaftliche Gruppen und

Mehr

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft 1. Ziel Förderrichtlinien 2017 Stand: 11.01.2017 Die Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe,

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft : Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft Impulsvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Handbuch zur Sozialraumorientierung Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung in Berlin am 15. Dezember

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt! GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN wir sind uns grün Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt! Freudenstadt und Baiersbronn haben sich gemeinsam für die Gartenschau beworben.

Mehr

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin Beschlussvorlage Federführend: FBL Stadtentwicklung und Bauen Drucksache-Nr.: Status: Datum: 10/290 öffentlich 27.10.2010 Beratungsfolge: Datum Gremium 16.11.2010 Ausschuss

Mehr

Herzlich Willkommen zur Stad4eilkonferenz Wa4enscheid-Mi4e

Herzlich Willkommen zur Stad4eilkonferenz Wa4enscheid-Mi4e Stadtteilkonferenz Wattenscheid-Mitte Soziale Stadt ist angekommen Soziale Stadt Soziale Stadt 4. Juli 2016 18:30 Uhr Alte ev. Kirche Alter Markt 5 44866 Bochum-Wattenscheid Gemeinsam WAT : Erneuerung

Mehr

Drucksache Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin. Ursprung:

Drucksache Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin. Ursprung: Drucksache Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin VIII-0193 Vorlage zur Kenntnisnahme 15 BezVG Bezirksamt Ursprung: Vorlage zur Kenntnisnahme 15 BezVG, Bezirksamt Beratungsfolge: 28.06.2017 BVV

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 95/2016

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 95/2016 Fachbereich : F 3 Aktenzeichen : F 3.1.4-NVP Datum : 04.08.2016 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache Nr. 95/2016 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Darstellung der durchgeführten Maßnahme Im Rahmen der Diskussion über das integrierte Handlungskonzept wurde deutlich, dass neben den Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 78/2015

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 78/2015 Fachbereich : FB. 3 Aktenzeichen : remer Datum : 23.07.2015 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 78/2015 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff: Wiederherstellung

Mehr

Erfahrungen der Stadt Werdohl

Erfahrungen der Stadt Werdohl Städtebauliche Entwicklungskonzepte von Klein- und Mittelstädten in Strukturkrise Erfahrungen der Bürgermeister Jörg Bora 1 Lage Werdohl 2 Quelle: Geodatenportal NRW Werdohl Kleine Mittelstadt 19.930 Einwohner

Mehr

Projekt: Stadtteilmanagement Soziale Stadt Völklingen

Projekt: Stadtteilmanagement Soziale Stadt Völklingen Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Soziale Stadt Projekt: Stadtteilmanagement Soziale Durchführungsbericht für die Programmjahre 2011 und 2012 Stadtteilmütter in 2011 (Foto:,

Mehr

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Foto: Christian Rödel Leitlinien für den Einsatz von Verfügungsfonds im Förderprogramm Soziale Stadt 1. Grundlagen

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen in Flensburg Einbindung von bürgerschaftlichem Engagement in die Frühen

Mehr

Beschlussvorlage. Beschlussvorschlag einschl. Deckungsvorschlag, Alternative. Ausschuss für Umwelt und Grün

Beschlussvorlage. Beschlussvorschlag einschl. Deckungsvorschlag, Alternative. Ausschuss für Umwelt und Grün Vorlage-Nr. 0592/2010 Der Oberbürgermeister Dezernat, Dienststelle VI/67/671 Beschlussvorlage Freigabedatum 08.03.2010 zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Betreff IMPULS:GRÜNGÜRTEL:KÖLN ERKUNDUNGSPHASE

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM Beschluss des Rates der Stadt Dormagen vom 10.04.2014 (1) Verfügungsfonds (2) Verantwortliche

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

Wohnen in der Altstadt Praxisbeispiele aus der Fachwerkstadt Eschwege. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Wohnen in der Altstadt Praxisbeispiele aus der Fachwerkstadt Eschwege. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Praxisbeispiele aus der Fachwerkstadt Eschwege Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen 12. Juni 2015 Engelbert Thielemann, S. 1 FachwerkTriennale 12 Praxisbeispiele aus n Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen,

Mehr

Stadt Oberhausen Stand: August 2016

Stadt Oberhausen Stand: August 2016 Richtlinie der Stadt Oberhausen über die Vergabe von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds zur aktiven Mitwirkung der Beteiligten nach Nr. 17 Förderrichtlinien Stadterneuerung 2008 Soziale Stadt Oberhausen

Mehr

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung 08. Juli 2015 im Rathaus Schwanewede BauBeCon Sanierungsträger GmbH Eckhard Horwedel, Geschäftsführer Esther Albert,

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 91/2014 4. Sitzungsperiode Köln, den 07. November 2014 Vorlage für die 2. Sitzung des Regionalrates am 28. November 2014 TOP 14

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 61 Stadtentwicklung und Planung

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 61 Stadtentwicklung und Planung 1 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 14.07.2016 FB 61 Stadtentwicklung und Planung Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 1732/IX öffentlich nichtöffentlich X Beratungsfolge: Bezirksvertretung Süd 31.08.2016

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Innenstadt-West LOS / Stärke. Soziales Klima nachhaltig verbessert - Mikroprojekte über mehrere Jahre gefördert

Innenstadt-West LOS / Stärke. Soziales Klima nachhaltig verbessert - Mikroprojekte über mehrere Jahre gefördert Innenstadt-West LOS / Stärke Soziales Klima nachhaltig verbessert - Mikroprojekte über mehrere Jahre gefördert 51 52 Lenkungsgruppe Innenstadt West: Verwaltung, Akteure, Moderation Innenstadt-West LOS

Mehr

S t a d t p l a n u n g s a m t

S t a d t p l a n u n g s a m t Erfahrungen mit dem Einsatz des Verfügungsfonds in Aschaffenburg Stadtplanungsamt Aschaffenburg Dirk Kleinerüschkamp Stadtplan Oberzentrum der Region bayerischer Untermain Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Freiflächen- und Fassadenprogramm Großwohnanlagen Neugestaltung Marktplatz Öffentlicher Straßenraum

Freiflächen- und Fassadenprogramm Großwohnanlagen Neugestaltung Marktplatz Öffentlicher Straßenraum In Westerfilde stehen folgende Projekte im Fokus: Freiflächen- und Fassadenprogramm Großwohnanlagen Zeitraum: 2015 2022 Ähnlich wie der Gebäudebestand in Westerfilde/Bodelschwingh selbst, sind auch die

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept West - Schlossbereich 39 Aufwertung Wege u. Aufenthaltsbereiche Wohngebiet Mühlenfeld 40 Gestaltung Grünfläche Sportplatz/Jugendzentrum Ortseingangsbereich Hiddingseler Straße / Mühlenfeld 52 Technische

Mehr

Programm Soziale Stadt Wesertor

Programm Soziale Stadt Wesertor 3 Programm Soziale Stadt Wesertor Eva-Maria Rupp Stadt Kassel Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Stadtteilplanung und Stadterneuerung 4 Themen I. Soziale Stadt Was ist das und wieviel wird investiert?

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 109/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 109/2017 Fachbereich : F 3 Aktenzeichen : FBL_3.01_Rem_Radworkshop Datum : 22.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache Nr. 109/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl.

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - FB 01-30 - Bremen, 26. Februar 2014 Tel.: 361-6011 / 2577 (Herr Schöne / Herr Jäger) Tel.: 361-2575 / 9581 (Herr Dr. Lampe / Frau Sittauer) Deputation für Umwelt,

Mehr

One Stop Europe Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai 2014

One Stop Europe Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai 2014 One Stop Europe Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai 2014 Impulse der Bürger in die Kommunalpolitik Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm, Lörrach Impulse der Bürger in die Lörracher Kommunalpolitik

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Dezernat 0 Verwaltungsführung Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Möglicher Ablauf

Mehr

Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß

Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß - Vorblatt - Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezeichnung der Vorlage Teilnahme an der "Fairtrade Towns-Kampagne" und Bewerbung

Mehr

Chronologie der Stadtteilerneuerung Nord-Düren Meilensteine und Projektbeispiele

Chronologie der Stadtteilerneuerung Nord-Düren Meilensteine und Projektbeispiele Chronologie der Stadtteilerneuerung Nord-Düren Meilensteine und Projektbeispiele Februar 2004 Juni 2005 Juli 2005 bis Januar 2006 Grundsatzbeschluss des Rates der Stadt Düren: Für Nord- Düren soll die

Mehr

Kassel - Oberzwehren: Wohnumfeld und Beteiligung - Stadtumbau für und mit den Menschen im Quartier

Kassel - Oberzwehren: Wohnumfeld und Beteiligung - Stadtumbau für und mit den Menschen im Quartier Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kassel - Oberzwehren: Wohnumfeld und Beteiligung - Stadtumbau für und

Mehr

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung - Informationen

Mehr

Beratung im Drucksache Nr. 178/2014

Beratung im Drucksache Nr. 178/2014 Fachbereich : F1.2 Aktenzeichen : F1.2-20-23-10 Datum : 28.10.2014 Vorlage der Verwaltung Beratung im Drucksache 178/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Stadtumbau Eschwege, FB Planen und Bauen Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen, Daten und Fakten Demographischer Wandel im Werratal Projekthistorie Projekte Weitere Vorgehensweise Zahlen, Daten & Fakten Status

Mehr

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest Präambel Die Evangelische Kirchengemeinde Borgeln, die Evangelische Kirchengemeinde Dinker, die Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen Alexandra Kast SenStadtWohn IV B 3-12 20.11.2017 Verhältnis QM und GWA QM ist NICHT: soziale Arbeit, soziale Beratung

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out DORTMUND WESTERFILDE/ BODELSCHWINGH N 51 32.6 E 7 22.5 Innovationcity ROLL OUT Dortmund Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier:

Mehr

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter. Herzlich Willkommen und Glück Auf!

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter. Herzlich Willkommen und Glück Auf! ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter Herzlich Willkommen und Glück Auf! ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter,

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013 21.08.2013 31-3 Raymond Bohnenkamp Lfd. Nr.

Mehr

FAQs zum Förderaufruf Gemeinsam in Vielfalt Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe

FAQs zum Förderaufruf Gemeinsam in Vielfalt Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe FAQs zum Förderaufruf Gemeinsam in Vielfalt Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe Allgemeines: 1) Was sind die Kernprinzipien der Ausschreibung? Worauf kommt es an? Es geht darum, Willkommenskultur zu

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Dipl.-Ing, Janine Feldmann Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Fachkonferenz Sozialraumorientierung und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit FES, Berlin 14.10.2012

Mehr

Anlage zum Antrag zur Förderung eines Projektes im Rahmen von Soziale Stadt entlang des Hornbachs / Breitwiesen (lokaler Verfügungsfonds)

Anlage zum Antrag zur Förderung eines Projektes im Rahmen von Soziale Stadt entlang des Hornbachs / Breitwiesen (lokaler Verfügungsfonds) Indikatoren Maßnahmen Integrierter Ziel-, Indikatoren- und Maßnahmenkatalog Handlungsfeld I: Verkehr und Sicherheit Ziel I.1: Gestaltung des Straßenraums zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und zur Stärkung

Mehr

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand Juli 2008 Gesamtstadt Essen Stadterneuerungsgebiet: Gesamtstadt Einwohnerzahl: 582.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: - Gebietstyp: Innenstadt Periphere Wohnsiedlung

Mehr

Leistungsverzeichnis Lang- und Kurztexte

Leistungsverzeichnis Lang- und Kurztexte Leistungsverzeichnis Lang- und Kurztexte Beschaffung Projektmanagement IHK Innenstadt Auftraggeber: Stadt Radevormwald - der Bürgermeister- Hohenfuhrstr. 13 42477 Radevormwald Bearbeiter: Frau Marion Rauschenbach

Mehr

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 / 372 S (zu Drs. 19/84 S) 20. 09. 16 Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Wirtschaftsnahe Stadtentwicklung Interaktive Einleitung Fakten Georg-Schumann-Straße Problemlage Lärmpegel und Betonwüste Sozialhilfe / ALGII: 5% über

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1 Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main 1 Philosophie und Kernbausteine des Frankfurter Programms Aktive Nachbarschaft 2 Auch in einer globalisierten Welt müssen Menschen Heimat finden Quartiere

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN Erfahrung Sicherheit Innovation 45 Jahre Erfahrung als städtebaulicher Dienstleister Treuhänder der

Mehr

Neues Übergangssystem Schule Beruf NRW

Neues Übergangssystem Schule Beruf NRW KREIS WESEL Drucksache1303.1/VIII VIII. Wahlperiode 2009-2014 Betreff: Neues Übergangssystem Schule Beruf NRW hier: Antrag der CDU-Kreistagsfraktion in der Schul-, Kultur- und Sportausschusssitzung am

Mehr

Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung Tag der Städtebauförderung 09.05.2015 Der Verfügungsfonds als Finanzierungsinstrument der Stadtentwicklung Innenstadtfonds Neues Zentrum Markranstädt Verfügungsfonds Was ist ein Verfügungsfonds? Finanzierungsinstrument

Mehr

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten Frank Zimmermann Amt für Stadtentwicklung und Statistik Koordinierungsstelle

Mehr

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Hansestadt Lübeck Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Matthias Wulf Hansestadt Lübeck/Bereich Wirtschaft und Soziales Matthias Rasch Grundstücks-Gesellschaft Trave mbh Hansestadt Lübeck Prognose bis

Mehr

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) 2015 2020 1 Hintergrund Die Weiterführung des BIST-Programms war lange unsicher. Zusatzbegründung bei der Kommission nötig: Öffentliche Bibliotheken

Mehr

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Quartiere Fit für den demographischen Wandel Dr. Tobias Behrens 26.5.2011 Inhalt 1. Das Quartier 2. Akteure - MARTINI erleben 3. Anlass

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

Die Qualität der Sanierung zeigt sich täglich... im Lebensgefühl der Bewohner! Stadterneuerungsprojekte in Flensburg

Die Qualität der Sanierung zeigt sich täglich... im Lebensgefühl der Bewohner! Stadterneuerungsprojekte in Flensburg Die Qualität der Sanierung zeigt sich täglich... im Lebensgefühl der Bewohner! Stadterneuerungsprojekte in Flensburg Nr. 01 Januar 2008 Östliche Altstadt 2 Kappelner Straße 30 Abbruch von Hintergebäuden,

Mehr