ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER"

Transkript

1 Michael Seitlinger über Stressbewältigung durch Achtsamkeit Dachauer Forum: Schon seit vielen Jahren sind Sie mit dem Thema Achtsamkeit und Stressbewältigung unterwegs und im aktuellen Programm erstmals mit zwei Angeboten auch bei uns in Dachau. Was ist Ihre Intention? Seitlinger: Mein Anliegen ist es, Achtsamkeit als Haltung und Übungspraxis in die Erwachsenenbildung verstärkt einzubringen gerade im Hinblick auf den Umgang mit Stress, der in der heutigen Arbeitswelt für viele ein belastender Faktor ist, ja sogar zunehmend als Ursache für Krankheitsausfälle diagnostiziert wird, Stichwort»Burnout«! Dachauer Forum: Wie sind Sie zu diesem Thema gekommen? Seitlinger: Schon in der Zeit meines Studiums der Theologie habe ich mich gefragt, wie die»großen Worte«, die man in der Theologie so hört, als Erfahrung wirksam werden können. Das hat mich vor vielen Jahren schon zur Zen-Meditation bzw. zur Kontemplation und auch zu Yoga gebracht. Darin habe ich Wege gefunden, mehr mit dem gegenwärtigen Moment in Berührung zu kommen und damit auch mit der heilsamen Kraft der Gegenwart religiös gesprochen nichts anderes als die Gegenwart Gottes, wenn man das so sagen will. Dachauer Forum: Ihr Angebot läuft unter dem Kürzel MBSR. Was versteckt sich dahinter? Seitlinger: MBSR steht für»mindfulness-based Stress Reduction«, deutsch meist übersetzt mit»stressbewältigung durch Achtsamkeit«. Entwickelt hat dieses Übungsprogramm der amerikanische Mediziner Jon Kabat-Zinn. Er kommt selbst von einer 72 spirituellen Meditationspraxis, hatte aber das Anliegen, diese Haltung und Übung möglichst breit in die Gesellschaft zu bringen und vor allem für die Gesundheitsbildung fruchtbar zu machen. Das ist ihm gelungen. Heute werden Achtsamkeitskurse zum heilsamen Umgang mit Stress in vielen medizinisch-therapeutischen Kontexten unterstützend integriert. Dachauer Forum: Auch beim Autogenem Training steht die Entspannung im Mittelpunkt. Wie unterscheiden sich davon Ihre beiden Angebote? Seitlinger: Da liefern Sie mir ein willkommenes Stichwort! Nein, bei der Achtsamkeit geht es nicht um Entspannung; zumindest nicht in erster Linie:»Du musst nichts leisten, Du musst Dich nicht einmal entspannen!«, so sage ich manchmal in meiner Übungsanleitung. Es geht um eine bewusste und mit Wohlwollen begleitete Wahrnehmung dessen, was im gegenwärtigen Moment gerade erlebbar ist, ohne gleich zu reagieren oder etwas damit bzw. dagegen zu machen. Es geht um eine wache, in gewisser Weise absichtslose innere Zuwendung zu dem, was unmittelbar spürbar und erfahrbar ist: Körperempfindungen, Gefühle, Gedanken, sinnliche Eindrücke (Hören, Schauen, Tasten, Schmecken, Riechen). Das ist sicherlich nicht immer ganz einfach, dazu braucht es Übung. Aber dadurch kann ein Verbundensein mit dem Leben neu entdeckt werden, das einen aus dem»kopf-getriebenen«hamsterrad, also aus automatisierten Stressdynamiken herausholt. Nebenbei gewissermaßen kann sich dabei tiefe Entspannung einstellen. Michael Seitlinger Forum Achtsamkeit und Stressbewältigung ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER Nachstehend beginnen die Angebote der Gemeinden. Unterhalb der Ortsnamen ist jeweils die/der örtliche Ansprechpersonen mit Telefonnummer vermerkt. Bei Rückfragen zum Ortsprogramm wenden Sie sich bitte dorthin. Sielenbach Egenburg Wollomoos Hilgertshausen- Tandern Randelsried KLVHS Petersberg Odelzhausen Sittenbach Pfaffenhofen a. d. Glonn Pipinsried Altomünster Einsbach Erdweg Schwabhausen Bergkirchen Petershausen Langen- Giebing pettenbach Weichs Westerholzhausen Vierkirchen Pellheim Markt Indersdorf Niederroth Dachau Karlsfeld Schönbrunn Röhrmoos Ampermoching Hebertshausen Haimhausen 73

2 ALTOMÜNSTER ST. ALTO Im Pfarrverband Altomünster Bildungsbeauftragte: Gertraud Wagner, Telefon /85 79 Angela Loibl, Telefon /26 06 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Gabriele Czepera, Telefon / Seniorenwohnen Altoland, Aichacher Str. 1, Altomünster Gebühr je Kursteil für : 90,00 (7 9 Fam.) 99,00 (5 6 Fam.) EKP-Leiterinnen in Altomünster: Gabriele Czepera, Rita Schneele, Ursula Singer Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Montag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , Mini-EKP-Gruppe am Montag Vormittag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , bis Uhr Altes Schulhaus, Schultreppe 4, Altomünster Mini-EKP-Gruppe am Montag Nachmitttag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , bis Uhr Altes Schulhaus, Schultreppe 4, Altomünster Gymnastik für ältere Menschen Fortsetzung 1x wöchentlich dienstags Di bis Uhr Altes Rathaus, St. Altohof 1, Altomünster Leitung und Anmeldung: Rita Fiolka, Telefon /648 In Kooperation mit dem BRK Altomünster Fit und beweglich präventive Gymnastik Gelenkschonende Übungen; Stärkung der Muskulatur; Koordinationsübungen sowie Elemente von Pilates sind Bestandteile unserer Übungszeit. Kurs 1: Fr , 10 Treffen, Gebühr für 10 Treffen 35, + 1 x Raumgebühr 5, Kurs 2: Fr , 15 Treffen Gebühr für 15 Treffen 52, x Raumgebühr 7, bis Uhr Leitung: Gertraud Schmerer Altes Rathaus, St. Altohof 1, Altomünster Anmeldung: Gertraud Wagner, Telefon /8579 Jeden Sonntag Kirchenführung Gruppenführung durch qualifizierte Kirchenführer-/innen, So Uhr bis Uhr Pfarrkirche Altomünster, St. Birgittenhof 3 für Einzelpersonen keine Anmeldung erforderlich Anmeldung für Gruppen im Pfarrbüro, Tefefon / ALTOMÜNSTER 74 75

3 ALTOMÜNSTER ST. ALTO Bibelabend mit Pater Michael OT oder Pater Robert OT Ab Oktober Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Fortsetzung 1 x monatlich Katharinenhaus Altomünster, St. Birgittenhof 3 In Kooperation mit der Kolpingsfamilie Aufspuin bei de Senioren Wo man singt, da lass dich ruhig nieder. An diesem Nachmittag gibt es handgemachte Musik zum Zuhören und Mitsingen. Mi , Uhr Leitung: Siegfried Bradl Betreutes Wohnen, Bahnhofstr. 20, Altomünster Anmeldung: Gertraud Wagner, Telefon /8579, Betreutes Wohnen, Telefon / Poetischer Herbst Wie kann man sich vor Einbruch besser schützen? Wir informieren Sie darüber, wie Sie sich und Ihr Eigentum wirkungsvoll vor Einbruch schützen können. Mi , Uhr Ref.: Josef Dietz, Kriminalhauptkommissar, Polizei Fürstenfeldbruck Cafe Mair im Obergeschoss, Herzog-Georg-Str. 6, Altomünster, Zugang über Innenhof In Kooperation mit der Kolpingsfamilie Altomünster Abendführung im Museum Fr , Uhr Führung und anschließend Weinprobe mit Birgittenwein und Birgittenbrot Gebühr : 10, Fr nur Führung Gebühr : 5, Ref.: Karin Alzinger Museum Altomünster, St. Birgittenhof 6 Anmeldung: Gertraud Wagner, Telefon /8579, VHS Altomünster e. V., Telefon /2462 In Kooperation mit der VHS und dem Museums- und Heimatverein Altomünster Kirche im Dunkeln Ich habe Euch Freunde genannt! So , Uhr Ref.: Pater Michael De Koninck OT Pfarrkirche Altomünster, St. Birgittenhof 3 In Kooperation mit der VHS Altomünster Weltgebetstag der Frauen Begreift ihr meine Liebe? Eine paradiesische Inselwelt auf den BAHAMAS Fr , Uhr Seniorenwohnen Altoland, Aichacher Str. 1, Altomünster In Kooperation mit der Evangelischen Kirche Geschichtswerkstatt Kriegsende und Nachkriegszeit im Landkreis Dachau ( ) Teilprojekt 2 Die Geschichtswerkstatt Altomünster präsentiert Ihre Forschungsergebnisse in der Wanderausstellung des Landkreis-Projektes. Bilder, Dokumente, Zeitzeugen und reale Gegenstände aus dieser Zeit veranschaulichen die schwierigen Lebensumstände der Menschen in der Nachkriegszeit. Sa , Uhr Ausstellungseröffnung Sa bis So Ausstellungsdauer siehe Öffnungszeiten Museum Ref.: Prof. Dr. Wilhelm Liebhart, Wolfgang Graf und Dr. Annegret Braun Museum Altomünster, St. Birgittenhof 6 In Kooperation mit der VHS Altomünster und dem Museum Altomünster ALTOMÜNSTER HeimatKunstHeimat Ausstellungseröffnung So , Uhr Museum Altomünster, St. Birgittenhof 6 Weitere Informationen auf Seite 70 Waldweihnacht Sa , Uhr Treffpunkt beim Pletzer, Altomünster In Kooperation mit der Kolpingsfamilie Geschichtswerkstatt Erzählkaffee mit Zeitzeugen Sa , Uhr Museum Altomünster, St. Birgittenhof 6, Altomünster

4 ALTOMÜNSTER ST. ALTO Osterkerzen basteln für Eltern mit ihren Kindern (4 8 Jahre) Bitte mitbringen: Brett und Messer Sa , Uhr Leitung: Christine Richter Altes Rathaus, St. Altohof 1, Altomünster, Musik-Zimmer Anmeldung: Christine Richter, Telefon / Themen zum gesunden Schlaf - Wenn der Schlaf gestört ist - Wenn die innere Uhr anders tickt - Tagesmüdigkeit das muss nicht sein! Mi Treffpunkt Uhr, Vortragsbeginn Uhr Ref.: Andreas Eger, Dipl. Biologe, Leiter des Schlafzentrums Amperklinik Dachau Gaststätte Maierbräu, Marktplatz 2, Altomünster für Nichtmitglieder In Kooperation mit dem KDFB Weitere Veranstaltungen: Kommunionkleidermarkt Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. Seniorenwohnen Altoland, Aichacher Str. 1, Altomünster Ansprechperson: Hilde Richter, Telefon / Altofest, Patrozinium für den Gründer des Ortes und des Klosters Altomünster im 8. Jahrhundert Den Festgottesdienstbesuchern wird die Hirnschale, die Reliquie des heiligen Altos aufgelegt. Mo Messe Uhr, Andacht Uhr. Pater Michael De Koninck OT Pfarrkirche Altomünster, St.-Birgittenhof 3 Birgittenfest Festgottesdienst zum Todestag der heiligen Birgitta von Schweden im Jahre Birgitta gründete den Orden des Allerheiligsten Erlösers, auch Birgittenorden genannt. Anschließend Treffen im Klosterstadl. Do , Uhr Leitung: Pater Michael De Koninck OT Pfarrkirche Altomünster, St. Birgittenhof 3 AMPERMOCHING ST. PETER Im Pfarrverband Röhrmoos-Hebertshausen Bildungsbeauftragte: Lieselotte Werner, Telefon / Klaus Wallner, Telefon / 588 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Maria Fallmann, Telefon / , Pfarrhof Ampermoching D Purtlhofer Str. 7 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , Leitung: Maria Fallmann, Telefon / EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , Leitung: NN Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 Heilt Glaube? Kann eine reine Zuckerpille Krankheitssymptome lindern? Und wirken echte Medikamente besser, wenn man an sie glaubt? Welchen Einfluss Erwartungen auf Krankheiten haben können, und warum das keine eingebildeten Besserungen sind, wird im Vortrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Placeboforschung gezeigt. Dr. Karin Meißner arbeitet in der Placeboforschung an der LMU München. Do , Uhr Ref.: PD Dr. Karin Meißner Pfarrhof Ampermoching D, Purtlhofer Str. 7 In Zusammenarbeit mit der KLB Dachau ALTOMÜNSTER AMPERMOCHING 78 79

5 AMPERMOCHING ST. PETER Für wen haltet ihr mich? Christusbilder im Neuen Testament und im Wandel der Zeit Do , Uhr Ref.: Monsignore Michael Bartmann Pfarrheim Ampermoching D, Purtlhofer Str Gesundheitskurse Leitung und Anmeldung: Manuela Mautner, Telefon / Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin Kursort: Pfarrhof Ampermoching D, Purtlhofer Str. 7 Gebühr pro Kurs für : 81, bei mindestens 10 Teilnehmenden. Bei weniger als 10 Teilnehmenden werden die Kursgebühren entsprechend angepasst. Bezahlung per Sepa-Lastschriftmandat. Kurse am Vormittag Bauch-Beine-Po-Gymnastik am Vormittag Workout-Gymnastik zur Straffung und Kräftigung der Problemzonen. Bitte eine Gymnastikunterlage mitbringen. Kurs 1: Mi , Kurs 2: Mi , Jeweils bis Uhr Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik am Vormittag Zur Dehnung, Kräftigung und Entspannung der Muskulatur. Bitte eine Gymnastikunterlage mitbringen. Kurs 1: Mi , Kurs 2: Mi , jeweils bis Uhr Wirbelsäulengymnastik mit dem Pezziball Zur Dehnung, Kräftigung und Entspannung der Muskulatur. Bitte eine Gymnastikunterlage mitbringen. Kurs 1: Mi , Kurs 2: Mi , Jeweils bis Uhr Wirbelsäulengymnastik für Herren am Vormittag Zur Dehnung, Kräftigung und Entspannung der Muskulatur. Bitte eine Gymnastikunterlage mitbringen. Kurs 1: Mi , Kurs 2: Mi , jeweils bis Uhr Kurse am Abend Wirbelsäulengymnastik am Abend Zur Dehnung, Kräftigung und Entspannung der Muskulatur. Bitte eine Gymnastikunterlage mitbringen. Kurs 1: Mo , Kurs 2: Mo , Jeweils bis Uhr Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik am Abend Zur Dehnung, Kräftigung und Entspannung der Muskulatur. Bitte eine Gymnastikunterlage mitbringen. Kurs 1: Mo , Kurs 2: Mo , jeweils bis Uhr Bauch-Beine-Po-Gymnastik am Abend Workout Gymnastik zur Straffung und Kräftigung der Problemzonen. Bitte eine Gymnastikunterlage mitbringen. Kurs 1: Mo , Kurs 2: Mo , Jeweils bis Uhr Fitness-Skigymnastik für Herren Fitness und Kräftigungszirkel, gezielte Übungen für Bauch, Rücken, Beine, Verbesserung des Herz-Kreislauf- Systems. Kurs 1: Mo , Kurs 2: Mo , Jeweils bis Uhr Veranstaltungen für Senioren Tiere und Pflanzen im Dachauer Land Vortrag mit Lichtbildern Di , Uhr Ref.: Anton Laut Pfarrhof Ampermoching D, Purtlhofer Straße Boarisch gsunga und gredt im Oktober Lieder, Geschichten und Brauchtum Di , Uhr Ref.: Siegfried Bradl Pfarrhof Ampermoching D, Purtlhofer Straße AMPERMOCHING 80 81

6 BERGKIRCHEN Mit den Pfarreien Bergkirchen St. Johann Baptist Kreuzholzhausen Hl. Kreuz Im Pfarrverband Bergkirchen-Schwabhausen Bildungsbeaufragte: Gisela Blank, Telefon / bergkirchen@dachauer-forum.de Bettina Kaufmann, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Natalie Lang, Telefon / , EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , bis Uhr Leitung: Daniela Lang, Natalie Lang, Telefon / EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , bis Uhr Leitung: Daniela Lang, Natalie Lang, Telefon / Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 Gedächtnistraining und mehr Kursangebot für Menschen im 3. Lebensalter Do , 5 Treffen bis Uhr Weitere Termine: Do , , , Leitung: Helma Baier, Helga Kehrer-Aichele Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 15, Schwabhausen Gebühr (bei 6 bis 8 Teilnehmern) 30, Gebühr (bei 9 bis 12 Teilnehmern) 25, für 5 Treffen Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / Die Liebe zur verbeulten Kirche Homöopathie für Kinder Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die klassische Homöopathie, einer sanften und nebenwirkungsarmen Therapieform gerade bei Kindern. Das Ziel einer homöopathischen Behandlung ist es, die Selbstheilungskräfte und das Immunsystem zu stärken. Der homöopathische Therapieansatz erfasst das Kind in seiner individuellen Gesundheit. Es werden praktische Tipps, aber auch Grenzen für die Selbstbehandlung von häufigen Beschwerden im Kindesalter erläutert. Do , bis Uhr Ref.: Angelika Sulzberger, Heilpraktikerin und Kräuterpädagogin Pfarrheim Bergkirchen D, Johann-Michael-Fischer-Str. 4 Anmeldung: Gisela Blank, Telefon / oder bergkirchen@dachauer-forum.de BERGKIRCHEN Pfarrheim Bergkirchen D, Johann-Michael-Fischer-Str. 4, Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 Lektoren der Gemeinde treffen sich zur Schulung Um den Dienst des Lektors gut auszufüllen, lernen die neuen und die bereits praktizierenden Lektoren den Geist der Texte zu erfassen, um ihn damit zur Sprache bringen zu können. Wir beschließen den Tag mit einer Brotzeit. Sa , bis Uhr Leitung: Ingrid Scheingraber, Peter Heimann PR Altes Schulhaus, Unterbachern, Ludwig-Thoma-Str Einige Grundgedanken aus Rom von Papst Franziskus, die die Kirche auf die Füße stellen. Nach dem Gottesdienst So , bis Uhr Ref.: Hans Fellner, PR Pfarrheim Bergkirchen, D Johann-Michael-Fischer-Str. 4, wir freuen uns über Spenden! Anmeldung: Gisela Blank, Telefon / oder bergkirchen@dachauer-forum.de

7 BERGKIRCHEN Leben im Schlaraffenland was braucht mein Kind zum Glücklichsein? Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Kinder werden einerseits oft überhäuft mit Süßigkeiten, Spielzeug, Unterhaltung, Aufmerksamkeit etc. und gleichzeitig von der Industrie umworben, um sie als zahlungskräftige Kunden zu binden. Der Abend soll die Eltern in ihrer Rolle stärken, ihre Kinder zu verantwortungsvollen und starken Persönlichkeiten zu erziehen. Di , bis Uhr Ref.: Kira Rabl, Sozialpädagogin, Susanne Frölian, Dipl. Soz. Päd. Pfarrheim Bergkirchen D, Johann-Michael-Fischer-Str. 4, wir freuen uns über Spenden! Anmeldung: Gisela Blank, Telefon / oder bergkirchen@dachauer-forum.de Die essensretterinnen Vortrag zu den Fakten zum Lebensmittelabfall, Filmausschnitte aus Taste the Waste von Valentin Thurn und ein Kühlschrank-Check. Spannend wird sicherlich der Ideen- und Rezeptaustausch zum essenretten und unbedingt dazu gehört eine kulinarische essensretterpause. Probieren Sie den Brotsalat und entdecken Sie sich selbst als essensretterin. Do , bis Uhr Ref.: Susanne Schindler Pfarrheim Bergkirchen D, Johann-Michael-Fischer-Str. 4 Anmeldung: Bettina Kaufmann, Telefon / oder bergkirchen@dachauer-forum.de Gespräche über Lebenskunst in der Apotheke Vom Gelingen des Lebens Was ist uns wichtig und wertvoll im Leben? Welche Werte geben uns Kraft und Sinn, welche Werte belasten? Viktor Frankl hat ein Konzept für ein Sinnerfülltes und damit gelingendes Leben erarbeitet: Die Logotherapie gibt einen Impuls zur Lebenskunst. Di , bis Uhr Ref.: Marianne Mayrhofer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Zusatzausbildung Logotherapie und Existenzanalyse Römer Apotheke D, Römerstr. 3a, Bergkirchen Anmeldung: Gisela Blank, Telefon / oder bergkirchen@dachauer-forum.de In Kooperation mit der Römer Apotheke Bergkirchen DACHAU ST. JAKOB Im Pfarrverband Dachau-St. Jakob Bildungsbeauftragte: Monika Gasteiger, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Elisabeth Hornauer, Telefon / Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , bis Uhr Leitung: Karin Wohlbold, Telefon / EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , bis Uhr Leitung: Elisabeth Hornauer, Telefon / ; 0176/ Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 Freies Tanzen Wir tanzen nach inneren Impulsen zu internationaler Musik (z. B. Latino) sowie Rock und Pop aus den 70ern. Absolut keine Kenntnisse notwendig, nur der Mut, den Körper der Musik zu überlassen. Durch die Freude am Tanzen entfliehen wir dem Alltagsstreß und finden zur inneren Balance zurück. Fr , bis Uhr Weitere Termine: Fr , , Weitere Termine 2015: Fr , , , , Termine einzeln belegbar. Ref.: Maria Huber, Gesundheitsreferentin Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau Gebühr je Treffen 5, Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / BERGKIRCHEN DACHAU ST. JAKOB 84 85

8 Bibelgespräch nach der Methode des Bibelteilens Bibelteilen ist eine lebensnahe und erfahrungsbezogene Form, Bibel und Leben in Kontakt zu bringen und so Impulse für den Alltag zu gewinnen. Thema sind jeweils Bibeltexte aus den Lesungen des kommenden Sonntags. Do , Uhr Weitere Termine: , , Termine 2015: Do , , , , , , Ref:. Gudrun Beck GR Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str. 5, Dachau Offene Kirche am Marktsonntag Unter diesem Motto werden die Marktbesucher in die Pfarrkirche St. Jakob eingeladen zum Innehalten, Durchschnaufen vom Marktbetrieb, zum Beten und zum Nachdenken. Im Laufe des Nachmittags gibt es dabei feste Programmpunkte wie Orgelmusik oder biblische Impulse und durchgängige Programmpunkte wie eine Kinderecke oder die Gestaltung unserer Kirche zu einem bestimmten Thema. Wenn Sie Interesse haben: Komm und sieh! (Joh 1,46) So und So Uhr bis Uhr Weitere Termine 2015: So und So Ansprechpartner: Dekan Wolfgang Borm Pfarrkirche St. Jakob D, Augsburger Str. 5, Dachau Adventmarkt in St. Jakob Dachau Sa , bis Uhr und So , bis Uhr Pfarrheim St. Jakob D, Pfarrplatz 2, Dachau Egli-Figuren-Kurs Egli-Figuren sind ein ideales Medium, biblische Geschichten nicht nur verbal, sondern auch bildhaft und begreifbar zu vermitteln und das Interesse an der Frohen Botschaft zu wecken. Die Figuren kann man nicht kaufen. Sie werden in dem Kurs unter Anleitung der autorisierten Kursleiterin hergestellt, die auch das erforderliche Grundmaterial mitbringt. Fr , Uhr und Sa , bis Uhr Leitung: Ursula Schlierbach Pfarrheim St. Jakob D, Pfarrplatz 2, Dachau Gebühr: Figurenkurs pro Person 42, Material pro Erwachsenenfigur 31,, großes und kleines Kind 30,, Baby 10,, für Zusatzelemente 10,. In einem Kurs werden 2 Erwachsenenfiguren gefertigt! Anmeldung: Monika Gasteiger, Telefon /78582 oder 0151/ Workshop: Kerzenziehen Für Familien mit Kindern im Alter von 4 9 Jahren In der dunklen Jahreszeit ist Licht besonders schön. Erwachsene und Kinder gestalten verschiedene Lichter: selbstgezogene Bienenwachskerzen, bunt eingefärbte Haushaltkerzen und kleine Lichterschalen mit Ton und Wachs. Das ist eine besinnliche Arbeit, die zur inneren Ruhe und Freude führt. Fr , Uhr Ref.: Gabriele Schlüter Pfarrheim St. Jakob D, Pfarrplatz 2, Dachau Materialkosten pro gezogener Kerze 2, Anmeldung: Elisabeth Hornauer, Telefon / ; 01 76/ Der Sache auf den Grund gehen Religionsgespräch Exklusiv für Eltern von Erstkommunionkindern und Firmlingen. Wenn sich die eigenen Kinder auf den Empfang der Erstkommunion oder Firmung vorbereiten, dann kommen oft auch Eltern zum Nachdenken. Nicht nur die Kinder lernen Manches über Gott und an ihrer Kirche (neu) kennen. Wir laden alle Eltern zu einem Gespächsabend über Gott und die Welt ein. Hören Sie zu, wenn ein Seelsorger sich mit einem Gast unterhält, denken Sie mit und bringen Sie auch ihre Fragen und Anfragen mit ein. Di , Uhr Ref.: Agnes Huber Moderation: Peter Heimann PR Gast: Annerose Stanglmayr, Soz. Päd (FH) Kultur-Schranne D, Pfarrstr. 13, Dachau, Der Weg zur Quelle spirituelle Entdeckungen Eine Veranstaltungsreihe im Pfarrverband St. Jakob, Dachau Leibhaftig glauben Wenn ich sage ich glaube ist das ein Geschehen von Herz, Kopf und Leib? Karin Heinze, Logo- und Körpertherapeutin und Peter Heimann PR buchstabieren mit dem Körper einzelne Vater-unser-Sätze. Mo , Uhr Ref.: Karin Heinze Logo- und Körpertherapeutin Leitung: Peter Heimann PR und Pfr. Gerhard Last Kirchensaal an der Pfarrkirche M. Himmelfahrt, Am Heideweg 1, Dachau, wir freuen uns auf eine Spende! Vom Mut des Paulus lernen Paulus Umgang mit fremden Milieus und deren Sprachen können wir als Ermutigung sehen, uns in der globalisierten Welt selbstbewußt und sensibel zugleich zu bewegen. Als er damals in Athen öffentlich von Christus redete, eröffnete er Perspektiven kirchlicher Rede. Mi , Uhr Ref.: Dr. Wolfgang Thierse, Theologe, ehem. Präsident des Deutschen Bundestages (angefragt) Pfarrkirche M. Himmelfahrt, Am Heideweg 3, Dachau, wir freuen uns auf eine Spende! DACHAU ST. JAKOB 86 87

9 DACHAU ST. JAKOB Gedanken zu einer Spiritualität für unsere Zeit Die Welt um uns herum ändert sich rasant, unser Alltagsleben ist davon erfasst, es ändern sich das Lebensgefühl und auch die Wege und Ausdrucksformen der Gottesbeziehung. Überlieferte Traditionen müssen überprüft werden, ob sie dem Leben in der Gegenwart noch entsprechen. Diesen Fragen stellt sich Pfarrer Josef Mayer in seinem Impulsreferat mit Gespräch. Mo , Uhr Ref.: Pfarrer Josef Mayer, Direktor KLVHS Petersberg Pfarrheim St. Jakob D, Pfarrplatz 2, Dachau, wir freuen uns auf eine Spende! Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes! Gedanken zum 500. Geburtstag von Theresa von Avila Fr , Uhr Ref.: Gudrun Beck, GR im Pfarrverband St. Jakob Dachau, Mitglied der Institution Teresiana Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str Biblische Quellen meines Lebensweges Für Theologen und Theologinnen ist die Bibel Bezugspunkt für das berufliche Handeln, aber auch Quelle der persönlichen Inspiration. Mo , Uhr Ref.: Susanne Deininger, PR im Pfarrverband St. Jakob Pfarrhaus Pellheim, Dorfstr. 7, Dachau Pellheim, wir freuen uns auf eine Spende! Gesundheitskurse in Prittlbach Hatha Yoga/Yoga der Energie Den Geist zur Ruhe führen, inneres Wohlbefinden erfahren, den Körper kräftigen und die eigene Quelle der Lebensenergie entdecken. Yoga hilft auf körperlicher, energetischer und mentaler Ebene Spannungen und Blockaden zu lösen. Im Yoga der Energie werden die Haltungen und Übungsfolgen schrittweise und präzise aufgebaut und den individuellen Bedürfnissen der Übenden angepasst. Diese werden durch Atemlenkungen ergänzt. Kurs 1: Do , 12 Treffen Kurs 2: Do , 10 Treffen Kurs 3: Do , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Andrea Wilms, Yogalehrerin BDY/EYU Altes Schulhaus Prittlbach, Kirchstr. 12 Gebühr (für 10 Treffen) 58, Gebühr (für 12 Treffen) 69,60 Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / Qigong in Prittlbach Qi Gong ist ein fernöstliches Entspannungsverfahren, die ganzheitliche Wirksamkeit der Heilmethode ist schnell spürbar, regt den Energiefluss im Körper an, steigert das Wohlbefinden und aktiviert die Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise. Der gesamte Muskel- und Bandapparat wird gedehnt und gekräftigt. Eine Entspannungseinheit im Liegen rundet den Kurs ab. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und Unterlage mitbringen. Vormittagskurse Kurs 1: Di , 10 Treffen Kurs 2: Di , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Petra Ross Altes Schulhaus Prittlbach, Kirchstr. 12 Gebühr (für 10 Treffen) 58, Anmeldung: Petra Ross, Telefon / Abendkurse Kurs 1: Di , 10 Treffen Kurs 2: Di , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Petra Ross Altes Schulhaus Prittlbach, Kirchstr. 12 Gebühr 58, Anmeldung: Petra Ross, Telefon / Mit Progressiver Muskelrelaxation (PMR) zurück in die Balance Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, sehr wirksam bei Stress und dessen Symptome, wie innere Unruhe, spannungsbedingte Kopf- Nacken und Rückenschmerzen, Migräne und Schlafstörungen. Die PMR ist leicht zu erlernen und eignet sich besonders für diejenigen, die schwer entspannen können. Sie lernen die Technik im Alltag bei Stress und im Liegen als Tiefenentspannung zu nutzen. Bitte Unterlage, Decke und warme Socken mitbringen. Kurs 1 : Mi , 10 Treffen Kurs 2: Mi , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Petra Ross Altes Schulhaus Prittlbach, Kirchstr. 12 Gebühr 47, Anmeldung: Petra Ross, Telefon / DACHAU ST. JAKOB 88 89

10 SENIORENRUNDE ST. JAKOB Miteinander Füreinander Bildungsbeauftragte: Ursula Koch Telefon / Veranstaltungsort: Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei Mein Heimatland: die Ukraine Mi , bis Uhr Ref.: Kaplan Augustin Atamanyuk Armut auch bei uns? Mi , bis Uhr Ref.: Lena Wirthmüller Marterlsprüche und Grabinschriften auf Feldkreuzen, Sühnekreuzen und Totenbrettern Mi , bis Uhr Ref.: Wolfgang Hartmann Auf Weihnachten zua Mi , bis Uhr Ref.: Senioren Caritas Nah. Am Nächsten Mi , bis Uhr Ref.: Irmgard Haas Fasching Mi , bis Uhr Heinz Hertha; Kinderprinzengarde Gesunder Schlaf Mi , bis Uhr Ref.: Andreas Eger Äthiopien jenseits der Touristenwege Athiopien ein faszinierendes Land mit einer sehr langen jüdischen, christlichen und islamischen Geschichte. Mi , bis Uhr Ref.: Bettina Korb Musik, Lieder und Betrachtungen zum Marienmonat Mai Mi , bis Uhr Stubenmusik Schmid, Ursula Koch Käthe Kruse von der Schauspielerin zur Puppenmutter Mi , bis Uhr Ref.: Wolfgang Hartmann Abenteuer Landesvermessung Mi , bis Uhr Ref.: Dipl.-Ing. (Univ.) Günther Koch DACHAU MARIÄ HIMMELFAHRT Im Pfarrverband Dachau St. Jakob Bildungsbeauftragte: Rosa Jackwerth, Telefon / Rita Peichl, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Religion Sinn und Orientierung Christliche Kontemplation Einführen in Schweigen Sitzen Achtsamkeit Kontemplation ist der westliche Begriff für das, was im Osten Meditation genannt wird. Viele Menschen suchen Zugang zu einer Innerlichkeit. Es kann z. B. die Sehnsucht nach Stille sein oder der Wunsch nach mehr Gelassenheit im Alltag, nach innerem Frieden oder spiritueller-religiöser Erfahrung. Sitzen im Schweigen bezieht den ganzen Menschen ein. Körper, Atem und Geist werden geordnet, koordiniert und in ihrer Einheit erfahren. Ab September 2014 bis Juli 2015 von bis Uhr. Jeden Donnerstag (außer Feiertage, Ferien) Pfarrhaus Mariä Himmelfahrt, Dachau, Am Heideweg 3 Information und Kontakt: Alfred Krämer, Telefon / Das theologische Gespräch Analyse und Gehalt der Lesungen des folgenden Sonntags. Gemeinsames Lesen und Vertiefen von Texten der Bibel. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben Uhr Leitung: Johannes Serz Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Raum 1 Info: Dachauer Forum, Telefon / BibelWalking Wir walken bei jedem Wetter und erleben im Gehen heilige Texte, die uns persönlich ansprechen. Bitte Walking-Stöcke mitbringen und für Getränke sorgen. Auf geeignete Schuhe und Kleidung achten. Sa , bis Uhr Weitere Termine 2015: Sa , Sa , Sa /008/009 jeweils bis Uhr Leitung: Maria Huber, Gesundheitsreferentin Peter Heimann PR Treffpunkt: Amperbrücke Mitterndorf, Heinrich-Nicolaus-Straße, Dachau Gebühr pro Veranstaltung 6,50 Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / DACHAU ST. JAKOB / MARIÄ HIMMELFAHRT 90 91

11 DACHAU MARIÄ HIMMELFAHRT Bibelfrühstück Jesus Ich bin Die Ich bin -Worte Jesu aus dem Johannes-Evangelium sind Bereicherung unseres Christus- und Selbstverständnisses. Speziell Lektoren und Kommunionhelfer sowie alle biblisch Interessierten sind eingeladen. Sa , bis Uhr Leitung: Peter Heimann, Pastoralreferent Ref.: Claus Stegfellner, Theologe Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str. 5, wir freuen uns auf eine Spende Ökumenisches Gartengespräch Wie finde ich einen gnädigen Gott? Luthers Frage: Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? die Rechtfertigungslehre und was Protestanten und Katholiken daraus machen (könnten). Mi , Uhr Ref.: Pfr. Reinhard Biller Leitung: Peter Heimann PR und Pfr. Gerhard Last Pfarrgarten M. Himmelfahrt D, Am Heideweg 1, Dachau, wir freuen uns auf eine Spende Der Weg zur Quelle spirituelle Entdeckungen Siehe Veranstaltungsreihe Dachau St. Jakob auf Seite 87 Leibhaftig glauben Wenn ich sage ich glaube ist das ein Geschehen von Herz, Kopf und Leib? Mo , Uhr Ref.: Karin Heinze Leitung: Peter Heimann PR und Pfarrer Gerhard Last Kirchensaal an der Pfarrkirche M. Himmelfahrt, Am Heideweg 1, Dachau, wir freuen uns auf eine Spende! Weitere Veranstaltung Macht hoch die Tür Adventsmarkt an der Kirche Heimisches und internationales Kunsthandwerk, Selbstgemachtes, regionale Spezialitäten und fair gehandelte Produkte, musikalische Darbietungen, Spezialitäten vom Grill, Kaffee, Kuchen und heiße Getränke, Kinderprogramm und Besuch des Nikolaus, Mittagessen am Sonntag. Der Reinerlös dient caritativen Zwecken. Verantwortlich in der Pfarrei: Karl Mayrhofer Sa , bis Uhr So , bis Uhr Foyer, Kirchensaal und Pfarrgarten an der Pfarrkirche M. Himmelfahrt D, Am Heideweg 1, Dachau, Familie und Partnerschaft Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Romana Christmann, Telefon / Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Montag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , Leitung: Szilvia Jördens, Telefon 089/ EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , bis Uhr Leitung: Elisabeth Hornauer, Telefon / EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , Leitung: N.N. EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , Leitung: Szilvia Jördens, Telefon 089/ Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 EKP-plus-Gruppe Kursteil 1: Start Mitte Oktober 2014, 8 Treffen bis Uhr Leitung: Szilvia Jördens, Telefon 089/ Gebühr 40, für 8 Treffen DACHAU MARIÄ HIMMELFAHRT 92 93

12 DACHAU MARIÄ HIMMELFAHRT Entdeckungsreisen für Familien Wertvolle gemeinsame Zeit aktiv und kreativ gestalten Ein Angebot für Eltern, Großeltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren Bastelwerkstatt: Weihnachten Wir stimmen uns auf die Weihnachtszeit ein, singen Lieder und basteln kleine Geschenke und Dekorationen für die Weihnachtszeit. Den besinnlichen Adventsnachmittag beschließen wir mit einer gemeinsamen Brotzeit. Sa , bis Uhr Leitung: Ines Prillinger, Erzieherin, EKP-Leiterin Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Anmeldung: Ines Prillinger, Telefon / Filzen für Groß und Klein Wir lernen das vielfältige und wunderbare Material Filzwolle kennen und filzen Kleinigkeiten wie Bälle, Perlen, Schlangen, die zu schönen Hinguckern für zu Hause werden. Fr , bis Uhr Leitung: Ines Prillinger, Erzieherin, EKP-Leiterin Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Materialkosten nach Verbrauch. Anmeldung: Ines Prillinger, Telefon / Gesundheit und Gedächtnis Gedächtnistraining und mehr Kursangebot für Menschen im 3. Lebensalter Mit wirkungsvollen Übungen aus dem Gedächtnistraining bringen Sie Ihre Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare Merktechniken erleichtern Ihnen den Alltag und halten Sie mit Spaß geistig fit. Durch gezieltes Bewegungstraining und vielfältige Koordinationsübungen steigern Sie Ihr körperliches Wohlbefinden. Durch den Austausch in der Gruppe erhalten Sie inspirierende Anregungen für die Gestaltung des 3. Lebensalters! Leitung: Henriette Ostermann Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr (bei 9 bis 12 Teilnehmern) 50, Gebühr (bei 6 bis 8 Teilnehmern) 60, Anmeldung: Henriette Ostermann, Telefon / In Kooperation mit der Kolpingsfamilie Dachau St. Jakob Gedächtnistraining und mehr am Montag Kurs 1: Mo , 10 Treffen Kurs 2: Mo , 10 Treffen bis Uhr Gedächtnistraining und mehr am Dienstag Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene aller Altersgruppen! Kurs 1: Di , 10 Treffen Kurs 2: Di , 10 Treffen bis Uhr Gedächtnistraining und mehr am Donnerstag Kurs 1: Do , 10 Treffen Kurs 2: Do , 10 Treffen bis Uhr Kunst und Kultur Stimmbildung für ChorsängerInnen Singen macht Spaß, aber manchmal wird s frustrierend, wenn die Stimme nicht so will wie man möchte. Die bekannte Sopranistin Anna-Maria Bogner vermittelt grundsätzliche Kenntnisse des Singens verbunden mit lockeren Übungen für die vier Chorstimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass. 2-teiliger Kurs. Do und Do , jeweils bis Uhr Leitung: Anna-Maria Bogner Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr 20, Anmeldung bis : Dachauer Forum, Telefon / mit Angabe der Stimmlage DACHAU MARIÄ HIMMELFAHRT 94 95

13 ANGEBOTE DES SENIORENKREISES Bildungsbeauftragte: Theresia Kalteis, Telefon / Veranstaltungsort: Pfarrheim Maria Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei Das Jahr 2013 bei den Senioren Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Peter Kalteis Tiere und Pflanzen im Dachauer Land Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Anton Laut Marzipan und Springerle von Bildgebäcken und ihren Modeln Vortrag Do , Uhr Ref.: Walter Poganietz Adventfeier Do , Uhr Ref.: Augustin Atamanyuk und Familie Josef Schmid Sizilien und Sardinien Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Rudolf Teltscher Fasching bei den Senioren Kinderprinzengarde Musik: Heinz Hertha Do , Uhr Werte früher und heute Vortrag Do , Uhr Ref.: Hildegard Mayerhofer Gedächtnistraining eine Schnupperstunde Do , Uhr Ref.: Henriette Ostermann Muttertagsfeier mit den Mädchen und Buben unseres Kindergartens Do , Uhr Baltikum und St. Petersburg Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Rudolf Teltscher Gartenfest Do , Uhr ÖKUMENISCHES FRÜHSTÜCK Ansprechpersonen: Irene Kottmair, Telefon / 42 80, Friederike Sellschopp, Telefon / Gespräch am Vormittag Von Frauen für Frauen und Männer Pfarrheim M. Himmelfahrt und Gemeindesaal der Friedenskirche D Die zehn populärsten Irrtümer des Erbrechts Wie Sie das richtig machen! Mo , Ref.: Rechtsanwalt Dr. Dominik Härtl Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr 4, Die Energiewende Konsequenzen für die Stadtwerke Dachau am Beispiel Stromversorgung Mo , Ref.: Gernot von Natzmer Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr 4, Besinnung im Advent Die Veranstaltung findet im Karmelkloster statt. Bitte Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungstermin bei Irene Kottmair, Telefon /4280. Mo , Ref.: Eine Schwester des Klosters Karmel Hl. Blut Karmel Hl. Blut D, Alte Römerstr. 91, Dachau Gebühr 4, Starke Geschichten vom schwachen Geschlecht Frauen aus dem Dachauer Land Mo , Ref.: Sabine Hermann, Rosemarie Schreiner Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr 4, Märchen einmal heiter Mo , Ref.: Isolde Gerstenhöfer Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr 4, Augenschmaus und Gaumenfreude die vergängliche Kunst der Zuckerbäcker Mo , Ref.: Walter Poganietz Gemeindesaal der Friedenskirche D, Uhdestr. 2, Dachau Gebühr 4, DACHAU MARIÄ HIMMELFAHRT 96 97

14 Christentum und Demokratie Mo , Ref.: Michael Buchmann, PR Gemeindesaal der Friedenskirche, Uhdestr. 2, Dachau Gebühr 4, Wallfahren gestern und heute Mo , Ref.: Anni Härtl Gemeindesaal der Friedenskirche, Uhdestr. 2, Dachau Gebühr 4, Wissenswertes zum gesunden Schlaf Mo , Ref.: Andreas Eger, Dipl. Biologe Gemeindesaal der Friedenskirche, Uhdestr. 2, Dachau Gebühr 4, Dachauer Straßennamen und was dahinter steckt Heimatdichter Mo , Ref.: Karin Schwenke Gemeindesaal der Friedenskirche, Uhdestr. 2, Dachau Gebühr 4, ANGEBOTE DES KDFB Bildungsbeauftragte: Sophie Nauderer, Telefon / Gedächtnistraining und Bewegung Kurs jeden Dienstag von bis Uhr Leitung: Henriette Ostermann Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau für Mitglieder KDFB Anmeldung: Sophie Nauderer, Telefon / /003/004/005 Mediterrane Küche Ob mit Gemüse, Reis, Couscous oder Käse: In der mediterranen Küche gibt es eine große Vielfalt. Di , Uhr Ref.: Karin Ernst, Verbraucherservice Bayern Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau zuzügl. Materialkosten Mikroplastik eine fast unbekannte, auf jeden Fall unterschätzte Gefährdung von Mensch und Umwelt. Kleinste Plastikteilchen sind zunehmend in der Umwelt zu finden, z. B. in Kosmetika, Körperpflege, wie Zahnpasta, Duschgel oder Peelings als mechanischer Reinigungseffekt, wie auch in anderen Reinigungsmitteln. In den Kläranlagen wird es nicht gezielt herausgefiltert und kann in die Gewässer gelangen, somit deshalb auch wieder in die Nahrungskette und auf unsere Teller. Do , Uhr Ref.: Maria Leidemann, Umweltberaterin Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr 2, Qigong auf bayrisch Lebenspflege und Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin Verbindungen von Pflanzen zu Mythen und Festen im Jahreskreis basieren auf altem Wissen in Europa auf den weisen Erkenntnissen der Hildegard von Bingen. Heilkraft und Schönheit der Pflanzen werden dargestellt. Do , Uhr Ref.: Karl Schwanner, geprüfter Qi-Gong-Lehrer Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Lesungen zum Advent mei staade Zeit jährl. Adventfeier des Frauenbundes So , Uhr Ref.: Lisa Stögbauer Pfarrsaal im Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau Boarisch gredt, gsunga und glacht Faschingskranzl Sa , Uhr Ref.: Siegfried Bradl Pfarrsaal im Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau Vegetarisch und vegan Basisinfos und Ernährungstipps Immer mehr Menschen verzichten auf tierische Lebensmittel, manche vollständig. Um gesundheitlichen Risiken vorzubeugen, ist eine geschickte Kombination von Lebensmitteln wichtig. Der Vortrag zeigt auch, welche Rolle Ersatzprodukte spielen. Do , Uhr Ref.: Susanne Schindler Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau zzgl. Materialkosten DACHAU MARIÄ HIMMELFAHRT 98 99

15 Heilt Glaube? Kann eine reine Zuckerpille Krankheitssymptome lindern? Und wirken echte Medikamente besser, wenn man an sie glaubt? Welchen Einfluss Erwartungen auf Krankheiten haben können, und warum das keine eingebildeten Besserungen sind, wird im Vortrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Placeboforschung gezeigt. Dr. Karin Meißner arbeitet in der Placeboforschung an der LMU München. Do , Uhr Ref.: PD Dr. Karin Meißner Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Sicherheit rund um die Uhr die freiwillige Feuerwehr Dachau Eine Führung durchs neue Feuerwehrhaus und viele Informationen über den schwierigen und sinnvollen Dienst an der Gemeinschaft. Di , Uhr Ref.: Konrad Tonhauser Feuerwehrhaus, Fritz-Müller-Weg 1, Dachau DACHAU/PELLHEIM ST. URSULA Im Pfarrverband Dachau St. Jakob Bildungsbeauftragte: Brigitte Glas, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Der Weg zur Quelle spirituelle Entdeckungen Siehe Veranstaltungsreihe Dachau St. Jakob auf Seite 87 Biblische Quellen meines Lebensweges Für Theologinnen und Theologen ist die Bibel Bezugspunkt für das berufliche Handeln, aber auch Quelle der persönlichen Inspiration. Mo , Uhr Ref.: Susanne Deininger, PR im Pfarrverband St. Jakob Pfarrhaus Pellheim, Dorfstr. 7, Dachau, wir freuen uns auf eine Spende! DACHAU/MITTERNDORF ST. NIKOLAUS Im Pfarrverband Dachau St. Jakob Bildungsbeauftragter: Ludwig Fuß, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Siehe auch Veranstaltungen in Dachau-M. Himmelfahrt Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Romana Christmann, Telefon / Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str. 5 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Montag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , Leitung: Margit Prohammer, Telefon /128 58; 0176/ EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , bis Uhr Leitung: Romana Christmann, Telefon / EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , bis Uhr Leitung: Romana Christmann, Telefon / EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , bis Uhr Leitung: Andrea Gierke, Telefon / Mini-EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , bis Uhr Leitung: Romana Christmann, Telefon / DACHAU PELLHEIM / MITTERNDORF

16 DACHAU/MITTERNDORF ST. NIKOLAUS Seniorennachmittag Der Seniorenkreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat Nachfragen bei Ludwig Fuß, Telefon / ab Di , 14.00Uhr Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str. 5, Bibelgespräch nach der Methode des Bibelteilens Bibelteilen ist eine lebensnahe und erfahrungsbezogene Form, Bibel und Leben in Kontakt zu bringen und so Impulse für den Alltag zu gewinnen. Thema sind jeweils Bibeltexte aus den Lesungen des kommenden Sonntags. Do , Uhr Weitere Termine 2014: , , Weitere Termine 2015: , , , , , , Ref:. Gudrun Beck GR Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str. 5, Poetischer Herbst 2014 Briefwechsel Thoma-Taschner Di , Uhr Taschner-Villa, Dachau-Mitterndorf Weitere Informationen auf Seite 70 Die essensretterinnen Vortrag über Fakten zum Lebensmittelabfall, Filmausschnitte aus Taste the Waste von Valentin Thurn und ein Kühlschrank-Check. Spannend wird sicherlich der Ideen- und Rezeptaustausch zum essenretten und unbedingt dazu gehört eine kulinarische essensretterpause. Probieren Sie den Brotsalat und entdecken sich selbst als essensretterin. Do , bis Uhr Ref.: Agnes Streber Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str. 5, Anmeldung: Ludwig Fuß, Telefon / Augen-Qigong Unsere Augen Seelenfenster Was wir um uns herum wahrnehmen, kommt aus unserer inneren Vorstellungswelt. Unsere staunenden Augen spiegeln uns eine immense Vielfalt von Gottes Schöpfung wider. Von allen Körperorganen ist das Auge am engsten mit dem Zentralnervensystem verbunden, es reagiert daher intensiv auf seelische Mißempfindungen. Nicht nur PC- ArbeiterInnen leiden oft unter Augendruck, Kopfschmerzen etc.. Wir stärken unsre Augen mit einfachen Qigong- und Seh-Übungen, lernen Entspannung und Akupressur- Massage. Bitte Decke, Isomatte, warme Socken mitbringen. Termin 1: Sa , Termin 2: Sa , Termin 3: Sa , Termin 4.: Sa , Jeweils Uhr bis Uhr Leitung: Stefanie Roth, pratkische Ärztin, Vierkirchen Pfarrheim Mitterndorf, Heinrich- Nicolaus-Str. 5, Dachau Gebühr pro Termin bei mind. 6 Personen 27, Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / Bibelfrühstück Jesus Ich bin Die Ich bin -Worte Jesu aus dem Johannes-Evangelium sind Bereicherung unseres Christus- und Selbstverständnisses. Speziell Lektoren und Kommunionhelfer sowie alle biblisch Interessierten sind eingeladen. Sa , bis Uhr Leitung: Peter Heimann, Pastoralreferent Ref.: Claus Stegfellner, Theologe Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str. 5, Der Weg zur Quelle spirituelle Entdeckungen Siehe Veranstaltungsreihe Dachau- St. Jakob auf Seite 87 Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes! Gedanken zum 500. Geburtstag von Therese von Avila Fr , Uhr Ref.: Gudrun Beck, GR im Pfarrverband St. Jakob Dachau, Mitglied im Institut Theresiana Pfarrheim Mitterndorf D, Heinrich-Nicolaus-Str DACHAU MITTERNDORF

17 DACHAU HL. KREUZ Im Pfarrverband Dachau-Hl. Kreuz und St. Peter Bildungsbeauftragte: Alexander Asselborn, Telefon / Gabriele Haszprunar, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Siehe auch Veranstaltungen in Dachau-St. Peter Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Evelyn Szikora, Telefon / Pfarrheim Hl. Kreuz D, Sudetenlandstr. 67 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , bis Uhr Leitung: Evelyn Szikora, Telefon / Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 Ökumenischer Bibel- Gesprächskreis Buch Jesus Sirach Jeden 3. Mittwoch des Monats Mi , bis Uhr Weitere Termine 2014: , Weitere Termine 2015: Mi , , , , , , Ref.: Michael Buchmann PR Evang. Gnadenkirche, Gemeindehaus Bauernstube /003 Sonntagsmatinee: Georgien Gabriela von Habsburg war Botschafterin von Georgien in Deutschland und berichtet über ihre zweite Heimat. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im Pfarrheim. So , Uhr Ref.: Gabriela von Habsburg Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau In Kooperation mit der Evang. Gnadenkirche Kreuz und Quer Offener Damentreff Wer: alle interessierten Damen Wann: jeden 2. Mittwoch im Monat um Uhr Wo: überall dort, wo es spannend, interessant, lustig ist. Termine 2014: Mi , , Termine 2015: Mi , , , , , Info und Anmeldung bei Barbara Asselborn, Telefon / , Gabriele Haszprunar, Telefon / , Edeltraud Krebs, Telefon / Der selige Karl Leisner Leben und Priesterweihe im KZ Dachau Heuer jährt sich die Priesterweihe Karl Leisners, des bekanntesten der Seligen aus dem KZ Dachau, zum 70. Mal. Monika Neudert, Sprecherin des Freundeskreises Selige aus dem KZ Dachau, wird diesen jungen Priester vorstellen, der die Jugend seiner Zeit zu begeistern wusste und in fast sechs Jahren Gefangenschaft zur Heiligkeit und zum Martyrium reifte. Was können wir Christen heute von ihm lernen? Sa , Uhr Ref.: Monika Neudert Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Hadsch nach Mekka und Pilgern nach Santiago Unterwegs sein im muslimischen und im christlichen Glauben. Pilgern islamisch und pilgern christlich: Der Pilgerweg nach Santiago de Compostella und der Hadsch nach Mekka. Mi , Uhr Ref.: Wolfram Pscheidl, Dipl. Theol. und Tekingür Siddik, Imam der Gemeinde Dachau Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau In Kooperation mit DITIB, KKR und der Evang. Gnadenkirche Lebkuchenhaus basteln Sie wollten immer schon wissen, wie ein Lebkuchenhaus entsteht? Bei uns können Sie das unter Anleitung ausprobieren. Kommen Sie zusammen mit Ihren Kindern oder auch allein! Der Grundbaustoff Lebkuchen ist schon vorbereitet, dann sind Ihrer Phantasie keine Grenzen mehr gesetzt. Wir freuen uns auf Sie! So , Uhr Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Gebühr pro Lebkuchenhaus 7, Anmeldung bis : Edith Döring, Telefon /53439 oder unter heilig-kreuz-dachau.de (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl) DACHAU HL. KREUZ

18 DACHAU HL. KREUZ Sonntagsmatinee: Einblicke in die Rechtsmedizin Der Vortrag befasst sich mit zahlreichen Fragen der rechtsmedizinischen Begutachtung und zeigt auch die Grenzen der Möglichkeiten auf. Es besteht im Anschluss die Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen im Pfarrheim. So , Uhr Ref.: Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau In Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Evang. Gnadenkirche Kreuz und Quer Offener Damentreff Lesung: Kirschblütenreise Mi , Uhr Ref.: Miki Sakamoto (Autorin) Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Gebühr incl. Kaffee und Kuchen 6, Anmeldung: Barbara Asselborn, Telefon / oder Gabriele Haszprunar, Telefon / Sonntags um fünf Spiritual Care Schwer kranke Menschen erleben kritische Lebenssituationen, die Sinn-- und spirituelle Fragen aufwerfen. Die individuelle Situation eines jeden kranken Menschen verlangt einen individuellen Blick, der seine Bedürfnisse grundlegend erfasst. Spiritual Care ist nicht auf die Perspektive versch. religiöser Richtungen begrenzt. Deshalb richtet sich Spiritual Care nicht nur an Seelsorgende, sondern an alle Interessierten. So , Uhr Ref.: Prof. Dr. Eckhard Frick SJ Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau In Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Evang. Gnadenkirche Sonntags um fünf Glaube ist Heil Die große Bedeutung von Spiritualität und Religion für unsere Gesundheit wird seit langem vermutet. Aber erst jüngste Untersuchungen haben aufgezeigt, dass ein solcher Zusammenhang bei vielen Menschen tatsächlich medizinisch relevant ist. Dies betrifft jedoch nicht nur den individuellen Umgang mit Krankheiten aller Art, sondern auch die als Resilienz bezeichnete Fähigkeit, mit schwierigen Lebenssituationen in positiver Art und Weise umzugehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Forschungsfeld sowie über aktuelle Diskussionen und Kontroversen. So , Uhr Ref.: Niko Boris Kohls, Dipl.-Psych. LMU München Prof. Dr. phil. Dr. habil. med. Gnadenkirche Dachau, Anton-Günther-Str. 1 In Kooperation mit HS Coburg, Ludwig-Maximilians-Universität München und Evang. Gnadenkirche Ökumenische Exerzitien Nichts soll dich ängstigen, nichts dich erschrecken. Alles geht vorüber, Gott allein bleibt derselbe. Anlässlich des Geburtsjubiläums gehen wir den Exerzitienweg durch die Fastenzeit mit der Kirchenlehrerin Teresa von Avila. Exerzitien im Alltag sind wöchentliche Treffen verbunden mit täglichen Übungen, welche die Fastenzeit spirituell aufwerten. Mi , Uhr Schnuppertreffen Weitere Treffen: , , und Falls ein Wunsch der Teilnehmer auf Nachtreffen besteht, dann finden diese jeweils am 1. Mittwoch des Monats statt. Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Anmeldung: Isolde Herzog, Telefon / oder Edeltraud Krebs, Telefon / In Kooperation mit Pfarrei St. Peter und Evang. Gnadenkirche Heilig Kreuz Kreativ Gestalten von Osterkerzen Das Material stellen wir zur Verfügung. Bitte selbst mitbringen: kleines Messer und ggf. Unterlage zum Schneiden. Sa und Sa , jeweils Uhr Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau, Material nach Verbrauch Für Rückfragen stehen wir gerne bereit: Isolde Herzog, Telefon / , Edeltraud Krebs, Telefon / DACHAU HL. KREUZ

19 DACHAU HL. KREUZ Heilig Kreuz Kreativ Binden von Palmbuschen Das Material stellen wir zur Verfügung. Bitte selbst mitbringen: Gartenschere Fr , Uhr Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Für Rückfragen stehen wir gerne bereit: Isolde Herzog, Telefon / , Edeltraud Krebs, Telefon / Kreuz und Quer: Text und Ton Der Knaben Wunderhörner Konzert mit Lesung Lippentriller 3 junge Hornisten reißen aus und bekennen sich zu ihren alpenländischen Wurzeln, beherrschen aber ebenso die Klassik und den Jazz! Begeistert vom Spiel auf ihren Instrumenten vom Wald- und Alphorn über das Jagdhorn bis zum Hirten- oder Muschelhorn verwandeln sie jedes Konzert in ein lebendiges Musikerlebnis. So , Uhr Text: Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger Musik: Lippentriller Pfarrkirche Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 62, Dachau Karten zu 10,oo im Pfarrbüro, Schreibwaren Farnhamer, Sudetenlandstr. 52 und Hauptstelle der Stadtbücherei. Anmeldung: Barbara Asselborn, Telefon / oder Gabriele Haszprunar, Telefon / In Kooperation mit Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler und der Stadtbücherei Dachau Heilig Kreuz Kreativ Kräutersträuße binden für Mariä Himmelfahrt Auf der Pfarrwiese bei Regen im Pfarrheim. Material stellen wir zur Verfügung. Wer aus Garten, Feld und Flur etwas beisteuern kann, bitte mitbringen. Fr , Uhr Pfarrwiese oder Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Für Rückfragen: Edeltraud Krebs, Telefon / Weitere Veranstaltungen: Großer Kinderkleider- und Spielzeugbasar Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder Telefon / (B. Asselborn) oder / (I. Herzog) oder unter Fr und Sa Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Adventsbasar im Pfarrheim Traditionell am 1. Adventssonntag findet im Pfarrheim der Adventsbasar der Pfarrei Heilig Kreuz statt mit Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Nach dem Familiengottesdienst trifft sich hier Jung und Alt im stimmungsvoll dekorierten Pfarrsaal mit einem reichhaltigen Angebot von leckerem Selbstgemachten, Handarbeiten, Kunsthandwerklichem und Eine-Welt-Waren. So , bis Uhr Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Kommunionkleidermarkt Nähere Informationen unter Telefon / (Frau I. Herzog) oder / (Frau Popp) oder unter Sa , bis Uhr Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Großer Kinderkleider- und Spielzeugbasar Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder Telefon / (B. Asselborn) oder / (I. Herzog) oder unter Fr und Sa Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau TREFF DER JUNGGEBLIEBENEN Bildungsbeauftragte: Traudl Pröbstl, Telefon / , Telefax / proebstl@dachau-mail.de Pfarrheim Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau, Alle Veranstaltungen finden im Pfarrheim statt. Gymnastik für Junggebliebene jeden Mittwoch, nur während der Schulzeit, nicht in den Ferien Kurs 1: ab Mi , Kurs 2: ab Mi , Uhr Leitung: Rita Strobl Gebühr pro Treffen: 1, Leben im Alter früher und heute Die Referentin beschreibt die Lebensweise alter Menschen bis 1970 mit Geschichten und verschiedenen Gegenständen und vergleicht sie mit der heutigen Situation. Do , bis Uhr Ref: Rosmarie Henkel Senioren- und Kranken- Gottesdienst mit Krankensalbung Do , bis Uhr DACHAU HL. KREUZ

20 DACHAU HL. KREUZ Märchen für Erwachsene Do , bis Uhr Ref.: Rosemarie Wechsler Adventliche Singstunde Do , bis Uhr Ref.: Siegfried Bradl Advent mit dem TJG Gruppen werden noch genannt So , bis Uhr Schmerzen und keiner weiß warum Die Grenzen der pharmazeutischen Medizin Do , bis Uhr Ref.: Brigitte Stein Arm und alt? Die Referentin spricht über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten im Alter. Do , bis Uhr Ref.: Irmgard Wirthmüller Besinnungstag Do , bis Uhr Ref.: Pater Cornelius Denk anschließendes gemeinsames Essen Gebühr 7, Frühjahrs-Singen Gruppen werden noch genannt So , bis Uhr Mit Humor geht alles leichter Do , bis Uhr Ref.: Henriette Ostermann Maiandacht Kaffee-Runde anschließend Fr , bis Uhr DACHAU ST. PETER Im Pfarrverband Dachau-Hl. Kreuz und St. Peter Bildungsbeauftragte: Angelika Krenn, Telefon / Ansprechpartnerin für Senioren-Veranstaltungen: Leonore Geiger, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Siehe auch Veranstaltungen in Dachau-Hl. Kreuz Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Patricia Mezger, Telefon / , Patricia@Mezger07.de Pfarrheim St. Peter D, St.-Peter-Str. 5 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen Seite EKP-Gruppe am Montag- Nachmittag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , bis Uhr Leitung: Patricia Mezger, Telefon / EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , Leitung: Dorothee Liebert, Telefon / EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , Leitung: Dorothee Liebert, Telefon / EKP-Gruppe am Donnerstag- Nachmittag DACHAU HL. KREUZ / ST. PETER EKP-Gruppe am Montag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , Leitung: Patricia Mezger, Telefon / Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , bis Uhr Leitung: Patricia Mezger, Telefon /

21 DACHAU ST. PETER EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , Leitung: Patricia Mezger, Telefon / Mini-EKP-Gruppe am Mittwoch-Nachmittag Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , bis Uhr Leitung: Patricia Mezger, Telefon / Mini-EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , bis Uhr Leitung: Patricia Mezger, Telefon / EKP-Frauengruppe Kurs 1: Mo , 5 Treffen Kurs 2: Mo , 5 Treffen bis Uhr Leitung: Patricia Mezger Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5, Dachau Gebühr (7 bis 9 Teiln.) 20, Gebühr (5 bis 6 Teiln.) 22,50 Anmeldung: Patricia Mezger, Telefon / Tanz Dich frei Wir sind ein offener Tanzkreis und tanzen einfache Kreistänze (Folkloretänze aus aller Welt, meditative und liturgische Tänze). Vorkenntnisse oder TanzpartnerInnen sind hierfür nicht erforderlich. Jeder der Freude an Tanz und Bewegung zu schöner Musik hat und dabei die wohltuende Kraft der Gemeinschaft erfahren möchte ist herzlich eingeladen. Jeden letzten Freitag im Monat. Fr , bis Uhr Leitung und Information: Barbara Bayer, zertifizierte Kreistanzpädagogin Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5, Dachau Gebühr pro Treffen 4,50 Anmeldung: Barbara Bayer, Telefon / Das Geheimnis zufriedener Paare Wie Beziehung und Ehe heute gelingen kann. Vortrags- und Gesprächsabend. Weitere Informationen auf Seite 46 Di , Uhr Ref.: Gilbert Niggl Pfarramt St. Peter, St.-Peter-Str. 5, Dachau Gedächtnistraining und mehr Kursangebot für Menschen im 3. Lebensalter 1. Std. kostenlose Schnupperstunde Mit wirkungsvollen Übungen aus dem Gedächtnistraining bringen Sie Ihre Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare Merktechniken erleichtern Ihnen den Alltag und halten Sie mit Spaß geistig fit. Durch gezieltes Bewegungstraining und vielfältige Koordinationsübungen steigern Sie Ihr körperliches Wohlbefinden. Durch den Austausch in der Gruppe erhalten Sie inspirierende Anregungen für die Gestaltung des 3. Lebensalters! Mo , 11 Treffen, bis Uhr Leitung: Helma Baier, Helga Kehrer-Aichele Pfarrheim St. Peter D, St.-Peter-Str. 5, Dachau Gebühr (bei 6 bis 8 Teiln.) 60, Gebühr (bei 9 bis 12 Teiln.) 50, Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / Workshop Advent Die Vorweihnachtszeit mit meinem Kind bewusst erleben mit Geschichten, Liedern, Gesprächen und Basteleien ein Angebot für Eltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren. Zwischen Kindergarten, Familienleben und Berufstätigkeit bleibt oft wenig Zeit sich ohne Stress und ausschließlich mit dem Kind zu beschäftigen. Sie möchten sich Zeit nehmen die Adventszeit gemeinsam und bewusst mit Ihrem Kind zu erleben und Zeit zu haben für das, was im hektischen Alltag oft zu kurz kommt? Unser Angebot für Sie und Ihr Kind: vier Nachmittage rund um die Symbole Kranz, Kerze, Stern und andere Bräuche zur Vorweihnachtszeit. Maximal 8 Familien. Fr , 4 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , Leitung und Anmeldung: Patricia Mezger Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5, Dachau Gebühr pro Familie für 4 Treffen 20, Anmeldung: Patricia Mezger, Telefon / In Kooperation mit KDFB DACHAU ST. PETER

22 DACHAU ST. PETER Workshop Erde, Feuer, Wasser, Luft Erde, Feuer, Wasser, Luft spielerisch die 4 Elemente entdecken für Eltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren. Mit Geschichten, Liedern, Experimenten und Basteleien werden wir die Bausteine der Natur, die 4 Elemente, mit allen Sinnen erleben. Dabei werden die Fantasie und die Selbsttätigkeit der Kinder angeregt. Und auch Spaß und Freude kommen nicht zu kurz. Fr , 4 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , , Leitung: Patricia Mezger Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5, Dachau Gebühr pro Familie für 4 Treffen: 20, Anmeldung: Patricia Mezger, Telefon / Gesundheit und Spiritualität in der Bibel Bibliodrama In eine biblische Rolle hineingehen und dabei spüren, was einen in der Tiefe bewegt und trägt. Begleitet von der Leiterin entwickelt sich so die biblische Erzählung entlang den inneren Schätzen der Teilnehmenden. Was soll ich dir tun? Jesus heilt Bartimäus (Mk 10,46-52) Fr , Uhr Pfarrheim St. Peter, kl. Saal, St. Peter-Str.5, Dachau, Ref.: Angelika Elsen-Heck, Gemeindereferentin, Bibliodramaleiterin Anmeldung: Pfarrbüro St. Peter, Telefon / Geh und wasch dich! Elischa heilt Naaman (2 Kön 5, 5b-16) Fr , Uhr Pfarrheim St. Peter, St. Peter-Str.5, Dachau, kl. Saal Ref.: Angelika Elsen-Heck, Gemeindereferentin, Bibliodramaleiterin Anmeldung: Pfarrbüro St. Peter Telefon / Workshop Ostern Frühlingserwachen von Pflanzen und Tieren mit Geschichten, Liedern, Gesprächen, Basteleien für Eltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren. Zwischen Kindergarten, Familienleben und Berufstätigkeit bleibt oft wenig Zeit sich ohne Stress und ausschließlich mit dem Kind zu beschäftigen. Sie möchten sich Zeit nehmen, die Zeit vor Ostern mit dem Erwachen der Natur gemeinsam und bewusst mit Ihrem Kind zu erleben und Zeit zu haben für das, was im hektischen Alltag oft zu kurz kommt? Unser Angebot für Sie und Ihr Kind: vier Nachmittage rund um das Frühlingserwachen von Pflanzen und Tieren und die Bräuche in der Zeit vor Ostern. Maximal 8 Familien. Fr , 4 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , Leitung und Anmeldung: Patricia Mezger Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5, Dachau Gebühr pro Familie für 4 Treffen: 20, Anmeldung: Patricia Mezger, Telefon / In Kooperation mit der Pfarrei St. Peter NEU Elternwerkstatt in Kooperation mit der KOKI Dachau Siehe weitere Informationen unter Familie und Partnerschaft auf Seite 48 Kinderbetreuung: Dorothee Liebert und Patricia Mezger Pfarrheim St. Peter D, St.-Peter-Str. 5, Dachau Zeit für mich heißt Zeit für Dich Zeitblüten sammeln Sammeln Sie Zeitblüten, und Sie werden sehen, dass daraus mit der Zeit ein wunderschöner Strauß für Sie und Ihre Familie wird! Do , Uhr bis Uhr Ref.: Cornelia Queng-Gotzmann Gute Nächte beginnen am Abend Feste Rituale und ruhige Abläufe am Abend, Tipps, die helfen das Kind zu entspannen, der Umgang mit möglichen Ängsten, dies soll Thema sein und Hilfe zur Selbsthilfe geben, um ihnen und ihrem Kind süße Träume zu ermöglichen. Mo , Uhr bis Uhr Ref.: Susanne Hirschvogel Feinfühligkeit Mein Kind verstehen und gut begleiten Eine stabile Beziehung gibt auch den Eltern Sicherheit im Umgang mit Grenzen und stärkt so die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes weit über das Kleinkindalter hinaus! Di , Uhr bis Uhr Ref.: Susanne Frölian Spielend Leben lernen Spielen ist für Kinder kein Zeitvertreib, sondern eine Grundbedingung, um sich gut entwickeln zu können! Fr , Uhr bis Uhr Ref.: Susanne Frölian und Christina Mesarosch DACHAU ST. PETER

23 DACHAU ST. PETER Veranstaltungen für Senioren Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei Pilgern auf dem Jakobsweg Di , Uhr Ref.: Rosemarie Wechsler Pfarrheim St. Peter D, St.-Peter-Str. 5, Dachau Brauchtum in der Adventszeit Di , Uhr Uhr Ref.: Siegfried Bradl Pfarrheim St. Peter D, St.-Peter-Str. 5, Dachau Märchen für Erwachsene Di , Uhr Uhr Ref.: Rosemarie Wechsler Pfarrheim St. Jakob, Pfarrplatz 2, Dachau DACHAU KOLPINGSFAMILIE Bildungsbeauftragter: Benno Friese, Telefon / Das internationale Kolpingwerk Entwicklungsarbeit konkret Das Internationale Kolpingwerk ist in 62 Ländern vertreten. Die vielschichtige Entwicklungsarbeit, von der Gründung durch Adolph Kolping bis zu einem weltweit aktiven Verband, wird an ausgewählten Beispielen aus Afrika, Asien und Lateinamerika vorgestellt. Do , Uhr Ref.: Alfred Maier, Kolping- Diözesangeschäftsführer Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Facebook, Twitter & Co. Soziale Netzwerke unter der Lupe In einem informativen und abwechslungsreichen Vortrag sollen die Chancen und Grenzen sozialer Netzwerke im Internet aufgezeigt werden. Do , bis Uhr Ref.: Heinz Diehl, Michael Lenz, Arbeitskreis Medienarbeit Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gäste herzlich willkommen Ich Du Wir Katholische Soziallehre mundgerecht Personalität, Subsidiarität und Solidarität. Wie sollen und können wir diese Leitbegriffe der Katholischen Soziallehre heute anwenden? Auf diese Fragestellung geht der Vortrag konkret und praxisnah ein. Do , bis Uhr Ref.: Msgr. Christoph Huber, Diözesan- und Landespräses Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gäste herzlich willkommen Faszination Höhlenforschung Von unserem Kolpingsmitglied Ulrich Einzinger. Do , Uhr Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gäste herzlich willkommen Wir glauben an die Kirche allein? Was ist los in unserer Kirche? Was ist los mit unserem Glauben? Do , Uhr Ref.: Msgr. Christoph Huber, Diözesan- und Landespräses Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gäste herzlich willkommen Meine Kinder und Enkel in der virtuellen Welt Medienkompetenz für Eltern und Großeltern Kinder und Jugendliche wachsen im digitalen Zeitalter auf. Dies ist eine Herausforderung für die ganze Familie. Durch Vortrag und Diskussion wollen wir Eltern und Großeltern Grundlagen der Medienkompetenz vermitteln und zu einem kritischen Umgang mit den neuen Medien anregen. Do , Uhr Ref.: Heinz Diehl, Kolping-Arbeitskreis Medienarbeit Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gäste herzlich willkommen Wie lange willst Du noch Autofahren? Die Fahrtüchtigkeit ist in jedem Lebensalter die Lebensversicherung schlechthin: für sich selbst und für andere. Ab wann wird mangelnde Fahrtüchtigkeit zur Gefahr? Auch das Altwerden spielt hier eine Rolle. Fahr-Test für Senioren? Und ab wann? Do , Uhr Ref.: Fahrschule Stadler Pfarrheim M. Himmelfahrt D, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gäste herzlich willkommen DACHAU ST. PETER / KOLINGFAMILIE

24 Was glaubst Du eigentlich Oma und Du Opa? Glaubst Du überhaupt noch was? Die Kirche ist doch langweilig! Ein Gespräch über Fragen des Glaubens heute zwischen Jung und Alt. Welche Zugänge helfen, oder verhindern ein persönliches Glauben. Do , Uhr Ref.: Klaus Spiegel, Präses der Kolpingfamilie Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gäste herzlich willkommen Weitere Veranstaltungen Erntedankgottesdienst auf der Anhöhe von Steinkirchen Sa , Uhr Statio am Feldkreuz, gestiftet 1978 von der Kolpingsfamilie Dachau, Uhr Hl. Messe in St. Stephanus Gäste herzlich willkommen. Einkehrtag Die Sendung des Christen in eine globale Welt Sa , Uhr Ref.: Klaus Spiegel, Präses der Kolpingfamilie Pfarrheim St. Jakob D, Pfarrplatz 2, Dachau Gäste herzlich willkommen. DACHAU TREFFPUNKT 50+ Caritas-Treffpunkt aktiv und sozial ab der Lebensmitte Landsberger Str. 11, Dachau Ansprechperson: Alexandra Schäfer, Telefon / Fax / treffpunkt50+@caritasmuenchen.de Bitte beachten Sie auch das aktuelle Programm! Gesundheit und Gedächtnis Erzählcafé: Künstlerleben in München Teil 1 Theodora Diel, Spross einer Künstlerfamilie, erzählt von ihrem Leben rund um den Simpl. Frau Diehl hat die neunzig schon überschritten, aber ihre Lust zu erzählen ist geblieben und ihr Gedächtnis ist phänomenal. Seit einigen Jahren lebt Sie in Karlsfeld, dort hat sie auch ihre Lebenserinnerungen aufgeschrieben: Nur der Not koan Schwung lass n. Sa , Uhr Leitung: Jürgen Poeschel Caritas-Zentrum Dachau, Caféteria, Gebühr 3,50 Anmeldung erforderlich im Büro, Telefon / Münchner Geschichte(n) Künstlerleben in München Teil 2 Literarischer Streifzug durch Schwabing mit Eva Klimt Über hundert Jahre war Schwabing ein Mekka deutscher Künstler. Und für den braven Münchner Kleinbürger ein Milieu zwischen Sünde und Traum. In der Türkenstraße könnte fast jedes Gebäude ein Stück Literaturgeschichte schreiben. Eva Klimt wird uns in einem rund zweistündigen Spaziergang einige der markantesten Persönlichkeiten und deren Geschichten vorstellen. Zum Abschluss kehren wir beim Simpl ein, dem traditionellen Treff der Münchner Künstler. Damit schließen wir direkt an das Erzählcafé mit Theodora Diehl an, deren Eltern jahrelang das Kulturleben im Simpl als Wirtsleute gesteuert haben. Mi , Uhr Leitung: Jürgen Poeschel Treffpunkt: Litfaßsäule Bahnhof Dachau. Gebühr 11, Anmeldung erforderlich im Büro, Telefon / Besuch der Kläranlage Dachau Jeder braucht sie keiner kennt sie. Darum planen wir für heute Nachmittag einen Besuch in der Kläranlage Dachau! Mitarbeiter der Kläranlage zeigen und erklären uns die verschiedenen Stationen. Nach ca. 2 Stunden, die sicherlich ganz interessant sein werden, machen wir uns wieder auf den Heimweg und können natürlich wer mag noch auf einen Kaffee und Kuchen in ein Café einkehren. Mi , Uhr Leitung: Rita und Jürgen Heß Treffpunkt: Kläranlage, Alte Römerstr. 130 Anmeldung erforderlich im Büro, Telefon / Matinee Von der alten Pinakothek bis zur Pinakothek der Moderne Eine Schnupperrunde Bei unserem Rundgang wollen wir uns aber nicht vollstopfen mit Bildern, sondern wir werden uns in jedem Museum einige ausgesuchte Meisterwerke vornehmen und gemeinsam begutachten. Schließlich ist es eine Schnupperrunde, die Appetit machen soll auf Folgebesuche. Nach der Pinakothek der Moderne gibt s eine Mittagspause und eine Kaffeerunde zum Abschluss sollte auch noch drin sein. So , Uhr Leitung: Jürgen Poeschel Treffpunkt: Litfaßsäule Bahnhof Dachau. Gebühr 12, Anmeldung erforderlich im Büro, Telefon / DACHAU TREFFPUNKT

25 Wanderung von Tegernsee nach Rottach-Egern Führung durch das ehemalige Wohnhaus von Ludwig Thoma auf der Tuften. Der bewaldete Höhenweg bietet schöne Aussichtspunkte mit Blick auf den grün-blau schimmernden See. Gehzeit ca. 2,5 Stunden, zwischendurch eine längere Pause. Höhenunterschied m. Der Weg kann durch eine Busfahrt auf 1,45 Std. verkürzt werden. Termin 1: Di , Termin 2: Mi , Leitung: Rosemarie Markmann Treffpunkt: Uhr Litfaßsäule Bahnhof Dachau. Gebühr 15, pro Termin Anmeldung erforderlich im Büro, Telefon / /009 Künstlerleben in München Teil 3 Malerfürst Franz von Stuck und seine Künstlervilla Heute besuchen wir das Museum Villa Stuck an der Prinzregentenstraße. Ein Gesamtkunstwerk in dem sich Leben, Architektur, Kunst und Musik auf der Schwelle zum zwanzigsten Jahrhundert eindrucksvoll darbieten. Danach gehen wir zur Stärkung in ein Münchner Café. Mi , Uhr Leitung: Christl Buck Treffpunkt: Litfaßsäule Bahnhof Dachau. Gebühr 7,50 + Eintritt 4,50 Anmeldung erforderlich im Büro, Telefon / Wirbelsäulengymnastik I Jeden Mo, bis Uhr Leitung: Karin Müller Gebühr 3, Wirbelsäulengymnastik II Jeden Mo, bis Uhr Leitung: Cornelia Greiner Gebühr 3, Yoga für Frauen Jeden Mo, bis Uhr Leitung: Kornelia Kutschera-Bastian Feldenkrais Jeden Di, bis Uhr Leitung: Eva Dorfner Gebühr 6, Gestärkt und entspannt durch Bewegung Jeden Di, bis Uhr Leitung: Karin Müller Gebühr 3, Qi Gong mit Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen Jeden Mi, bis Uhr Leitung: Cornelia Queng-Gotzmann Gebühr 3, Qigong mit Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen. Jeden Mi, bis Uhr Leitung: Cornelia Queng-Gotzmann Gebühr 5, Kunst und Kultur Aquarellmalen Jeden Fr, bis Uhr Leitung: Urmila Lo Grigat Gebühr 6, Internationale Kreistänze Jeden 3. und 4. Mo im Monat bis Uhr Leitung: Roswitha Perniok Gebühr 3, Workshop Theater inklusiv Ohne Scheu und in angenehmer Atmosphäre darf hier probiert werden. Für Menschen mit und ohne Behinderung Sa , Uhr Leitung: Heikki Lemberg und Julia Sturm, Theaterpädagogen Treffpunkt in der Cafeteria im Caritas-Zentrum Dachau D, Landsberger Str. 11 Anmeldung erforderlich im Büro Telefon / In Kooperation mit der Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung des Caritas-Zentrums Dachau, dem Franziskuswerk Schönbrunn und der Pfarrei Heilig Kreuz Dachau Offener Singkreis Singen verbindet Menschen und schafft Lebensfreude unter diesem Motto startet der Treffpunkt 50+ eine neue offene Veranstaltung. Jeder der Freude am Singen hat, ist herzlich eingeladen. Die ehrenamtliche Leiterin der Gruppe Christa Kurz bietet ein ungezwungenes Singen für Frauen und Männer an. Jeden zweiten Montag im Monat, Uhr Tango Argentino Wollen Sie Ihre Tanzkunst vertiefen? Wir behandeln Themen wie Drehungen, Ganchos, Voleos, Planeos, Barridas, Sacadas und die Kombination dieser Elemente. Jeden Mo, bis Uhr Leitung: Atilio Tito Sprachkurse English on Monday Jeden Mo, bis Uhr Leitung: Susan Lauterwasser Gebühr 4, English on Wednesday Jeden Mi, bis Uhr Leitung: Susan Lauterwasser Gebühr 4, DACHAU TREFFPUNKT

26 DACHAU GEMEINDE-CARITAS Ansprechperson: Irmgard Haas, Telefon / Angebote der Gemeinde-Caritas Für die unterschiedlichen Betätigungsfelder ehrenamtlich Engagierter im sozial-caritativen Bereich bietet das Caritas-Zentrum Dachau die Stabstelle Gemeindecaritas an. Gerne kommen wir auf Anfrage direkt in einzelne Pfarreien oder Pfarrverbände und unterstützen bei gezielten Projekten. Wir bieten auch Fortbildungen mit fachlichen Impulsen an, die auch den Austausch untereinander fördern. Bitte entnehmen Sie die Angebote aus den aktuellen Einladungen DACHAU ALTENHEIM MARIENSTIFT Schillerstraße 40 D, Ansprechperson: Barbara Rippl, Telefon / Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei Landshuter Fürstenhochzeit und Kaufbeurer Tänzelfest Unterwasserleben im Roten Meer Vortrag mit Lichtbildern Mo , Uhr Ref.: Peter Gräsler Israel das heilige Land heute Vortrag mit Lichtbildern Mo , Uhr Ref.: Peter Gräsler Orchideen am Gargano Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Anton Laut Tessin Land der Berge, Seen und Gletscher Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Anton Laut Der Hl. Josef Vortrag Do , Uhr Ref.: Siegfried Bradl Spaziergänge in Prag Vortrag mit Lichtbildern Mo , Uhr Ref.: Peter Gräsler Nationalpark Bayerischer Wald Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Anton Laut Neu! Siehe Veranstaltungen für Trauernde auf Seite 31 DACHAU EVANG. ALTENHEIM Friedrich-Meinzolt-Haus, Festsaal D Ludwig-Ernst-Straße 12, Telefon / Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei Boarisch gsunga, danzt und gredt! Vortrag mit gemeinsamen Singen Mo , Uhr Leitung: Siegfried Bradl Rund um die Bauernhochzeit Sa , Uhr Ref.: Rosmarie Henkel Glaube und Aberglaube Brauchtum durchs Jahr, alles ist miteinander verbunden. Mo , Uhr Ref.: Anni Härtl Priester Mo , Uhr Ref.: Karin Schwenke Mei staade Zeit Eine Lesung zum Advent Mo , Uhr Ref.: Lisa Stögbauer Gotland, Perle der Ostsee Vortrag mit Lichtbildern Mo , Uhr Ref.: Anton Laut Unser täglich Brot gib uns heute Kostproben und Legenden vom Brot, Bilder von S. Köder Mo , Uhr Ref.: Rosmarie Henkel Von Lima zum Titicacasee Vortrag mit Lichtbildern Mo , Uhr Ref.: Peter Gräsler Stadtführung im Sitzen Wir wandern in Gedanken vom Bahnhof Dachau hinauf in die Altstadt. Mo , Uhr Ref.: Anni Härtl DACHAU GEMEINEDE-CARITAS / ALTENHEIME Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Anton Laut

27 DACHAU EVANG. ALTENHEIM ernsthaft glocht Lesung aus Gedichtbänden mit Lisa Stögbauer, Mo , Uhr Ref.: Lisa Stögbauer Norwegen Vortrag mit Lichtbildern Mo , Uhr Ref.: Anton Laut Heimatschriftsteller und Volksdichter Mo , Uhr Ref.: Karin Schwenke Spaziergang in New York Vortrag mit Lichtbildern Mo , Uhr Ref.: Peter Gräsler Aufspuin bei de Senioren An diesem Nachmittag gibt es handgemachte Musik zum Zuhören und Mitsingen. Mo , Uhr Ref.: Siegfried Bradl Das unbekannte Italien Vortrag mit Lichtbildern Mo , Uhr Ref.: Anton Laut ERDWEG Mit den Pfarreien Arnbach St. Nikolaus Eisenhofen St. Alban Erdweg St. Paul Großberghofen St. Georg Hirtlbach St. Valentin Kleinberghofen St. Martin Unterweikertshofen St. Gabinus Walkertshofen Mariä Himmelfahrt Welshofen St. Peter Im Pfarrverband Erdweg Pfarrbüro Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1, Erdweg, Telefon /666 70, Fax , pv-erdweg@erzbistum-muenchen.de Vorsitzender des Arbeitskreises Bildung im Pfarrverband: Matthias Tittel, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Zeitgeschehen Zeitgeschichte Das Bauernleben früher und heute Das Bauernleben hat sich in den letzten 50 Jahren stark verändert. Vortrag mit Anschauungsmaterial und Gespräch. Mi , Uhr Ref.: Rosmarie Henkel Pfarrhof Welshofen, Handenzhofener Str. 2 Anmeldung: Anita Burgmair, Telefon /1606 oder Christina Kerscher, Telefon / In Kooperation mit dem Pfarrgemeinderat Welshofen Einführung Misereor Fastenaktion 2015 Neu denken Veränderung wagen Beispielland: Philippinen Neun Taifune in einem Jahr mit dieser Realität sehen sich die Menschen auf den Philippinen konfrontiert. Viele von ihnen haben 2013 durch den Taifun Haiyan alles verloren. Sie spüren den Wandel des Klimas am eigenen Leib: Der steigende Meeresspiegel, in immer kürzeren Abständen aufkommende Taifune, die über den Inselstaat hinwegfegen, damit einhergehende Flutwellen und Erdrutsche zerstören die Lebensgrundlage vieler Armen. Deshalb stehen die Fischerfamilien des Inselstaates im Mittelpunkt der Fastenaktion Die Einführung in die Misereor- Fastenaktion 2015 bietet einen Überblick über die thematischen Hintergründe und die entwicklungspolitischen Ziele. Mi , Uhr bis Uhr Ref.: Eva-Maria Heerde-Hinojosa Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1 Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / bis In Kooperation mit der Arbeitsstelle Misereor Bayern Die essensretterinnen essenswert gibt Lebensmittelverschwendung keine Chance! In Deutschland werden 81,6 kg Lebensmittel pro Einwohner und Jahr weggeworfen. Dieser Workshop richtet sich an alle Verbraucher, Lehrkräfte, Erzieher, Multiplikatoren aus der Kirche und den Gemeinden, Köch(e)Innen und HauswirtschafterInnen und jeden der sich für dieses aktuelle Problem interessiert. Sie erfahren neben aktuellen Daten und Fakten, wie Sie nachhaltig einkaufen und Lebensmittelabfall verringern können. Jeder kann dazu beitragen Lebensmittelabfall zu reduzieren, deshalb besuchen Sie unseren essenswert-workshop und werden Sie essensretterin. Do , bis Uhr Ref.: Agnes Streber Haus der Dorfgemeinschaft D, Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen Anmeldung: Martina Scheck Telefon / ERDWEG

28 ERDWEG Religion Sinn und Orientierung Bibelabende Mi Weitere Termine: , , ; , , , und jeweils Uhr Ref.: Melanie Nierhoff Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1 Gebühr: 5, Die Liebe zur verbeulten Kirche Einige Grundgedanken aus Rom von Papst Franziskus, die die Kiche auf die Füße stellen. Der Referent bezieht sich auf die Enzyklika Evangelii Gaudium. Do , Uhr Ref.: Hans Fellner, Theologe und ehemaliger Personalreferent EOM Pfarrhof Walkertshofen D, Bergstr. 16, wir freuen uns auf eine Spende! Anmeldung: Angelika Holzapfel, Telefon / St. Martin, St. Martin Kirchenführung für Kinder und Erwachsene mit Kreisheimatpflegerin Dr. Birgitta Unger-Richter. Zum Patrozinium der Kirche in Kleinberghofen wird eine unterhaltsame Kirchenführung für Kinder und Erwachsene durch die Pfarrkirche St. Martin in Kleinberghofen angeboten. Hier steht nicht die Kunstgeschichte im Vordergrund sondern vielmehr die Geschichten, die mit der Kunst verbunden sind: so z. B. das Leben des Hl. Martin und anderer Heiliger. Und auch, wie der Maler Dieffenbrunner Streit mit dem Pfarrer bekam. Außerdem machen wir uns auf die Suche nach einem Geheimgang. So , bis Uhr Ref.: Dr. Birgitta Unger-Richter, Kirche Kleinberghofen, St.-Martin-Str. 17 Eintritt frei, Spende erbeten Martin Luther ein Reformer auch für Katholiken Was Katholiken und Protestanten heute an Martin Luther faszinieren kann. Mi , Uhr Ref.: Dr. Florian Schuppe Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1 Anmeldung: Johanna Dobmeier, Telefon / Der Herrgott und I Mit musikalischem Rahmen und anschließend Kaffee und Kuchen. So , Uhr Ref.: Lisa Stögbauer Kirche St. Alban, Kirchenstr. 4, Eisenhofen, wir freuen uns auf eine Spende! Äthiopien jenseits der Touristenwege Athiopien ein faszinierendes Land mit einer sehr langen jüdischen, christlichen und islamischen Geschichte. Auf mehreren Reisen von 2011 bis 2013 durfte ich eine uralte Kultur, grandiose Landschaften und freundliche Menschen kennen lernen. Mit wunderbaren Bildern und Erzählungen über Land und Leute möchte ich Sie für dieses einmalige und besondere Land begeistern , Uhr Ref.: Bettina Korb Pfarrhof Großberghofen, Walkertshofener Str. 14, Mei staade Zeit Zurückdenken, Nachdenken und Vorausdenken wie wertvoll unsere Zeit und besonders die Advents- und Weihnachtszeit immmer wieder für jeden von uns ist. Damit der eigentliche Sinn von der staadn Zeit nicht ganz verloren geht. Do , Uhr Ref.: Lisa Stögbauer Kirche Walkertshofen, Kirchfeldweg 1 Anmeldung: Angelika Holzapfel, Telefon / Arnbacher Gespräche 2015 Heimat und Globalisierung Einzelheiten finden Sie im überregionalen Teil unter Kath. Landvolkbewegung (4920) Heilt Glaube? Kann eine reine Zuckerpille Krankheitssymptome lindern? Und wirken echte Medikamente besser, wenn man an sie glaubt? Welchen Einfluss Erwartungen auf Krankheiten haben können, und warum das keine eingebildeten Besserungen sind, wird im Vortrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Placeboforschung gezeigt. Dr. Karin Meißner arbeitet in der Placeboforschung an der LMU München. Mi , Uhr Ref.: PD Dr. Karin Meißner Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1 Anmeldung: Johanna Dobmeier, Telefon / ERDWEG

29 Wissenswertes um den Hl. Josef und dessen Namen Josef, Bepperl, Sepp Geschichten um den Namen Josef. Zahlreiche kulturgeschichtliche Zeugnisse religiösen, aber auch profanen Ursprungs erzählen Josef-Geschichten. In den ländlichen Regionen Bayerns spielen die Namen Josef, Josefa oder Josefine zudem immer noch eine große Rolle. Im Rahmen des Vortrags werden die verschiedensten Aspekte hierzu beleuchtet. Garniert wird das Ganze durch passende Lieder. Do , Uhr bis Uhr Ref.: Siegfried Bradl Haus der Dorfgemeinschaft D, Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen Anmeldung: Martina Scheck, Telefon / BibelWalking NEU: im Laufe des Programmjahres wird in Ihrem Pfarrgebiet eine offene BibelWalking-Gruppe eingerichtet. Infomationen über Termine, Startpunkt und Strecke erhalten Sie im Dachauer Forum, Telefon / Familie und Partnerschaft Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Pfarramt Erdweg, Telefon /66670, für Eisenhofen: Ursula Singer, Telefon / 758 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , Leitung: Ursula Singer, Telefon /758 Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1 EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1:Do , Kursteil 2: Do , Leitung: Ursula Singer, Telefon /758 Pfarrheim Eisenhofen D, Kirchenstr. 4, Grenzenlose Kinder ein reizendes Thema! Orientieren wir uns an der gegenwärtigen Presse, wird der Ruf nach Disziplin und Autorität immer lauter. Die Referentin erläutert, wie zwischen Eltern und Kindern Grenzen gesetzt werden können, Konsequenzen deutlich werden und Regeln vereinbart werden können. Di , Uhr Ref.: Sibylle Steinhuber, Soz. Päd. (FH) Pfarrheim Kleinberghofen, St.-Martin-Str Gesundheit und Gedächtnis Erste Hilfe Kurs Referent und Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Pfarrheim Eisenhofen D, Kirchenstr Gymnastik für die Wirbelsäule Kurs belegt Kurs 1: Mo , Uhr bis Uhr Leitung: Maria Strixner, Heilpraktikerin Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1 Gebühr 40, Anmeldung: Pfarrbüro Erdweg, Telefon / Gesundheits-Gymnastik Kurs 1: Mo , 10 Treffen Kurs 2: Mo , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Heike Kirchhof Pfarrheim Kleinberghofen Gebühr 40, Anmeldung: Annemarie Bauer, Telefon /1554 In Kooperation mit dem Frauenkreis Qigong das besondere Energietraining Qigong ist ein fernöstliches Entspannungsverfahren und gehört zu den Heilmethoden der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Wegen seiner ganzheitlichen Wirksamkeit hat es in unserer westlichen Welt seinen festen Platz in der Gesundheitsvorsorge. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Unterlage mitbringen. Kurs 1: Di , 10 Treffen Kurs 2 : Di , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Cornelia Queng-Gotzmann Pfarrheim Eisenhofen D, Kirchenstr. 4 Gebühr 55, Anmeldung: Sieglinde Umbach, Telefon /1008 ERDWEG Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /

30 ERDWEG Yoga im Yogastudio Eisenhofen Leitung und Anmeldung: Gabriele Zieglgänsberger, ärztl. gepr. Yogalehrerin Telefon /8290 Pfarrbüro Erdweg, Telefon /66670 Yogastudio Eisenhofen, Kohlstattstr. 17 Gebühr pro Kurs mit 10 Treffen 58, zzgl. 2, Raumgebühr, zahlbar vor Ort Yoga am Vormittag Dienstag Mit Körper- und Atemübungen, sowie Entspannungen/Meditationen wollen wir die Energie in uns wieder zum Fließen bringen, unser Wohlbefinden steigern und unsere Mitte finden. Bitte Decke, rutschfeste Matte, dicke Socken, bequeme Kleidung und Teetasse mitbringen. Kurs 1: Di , 10 Treffen Kurs 2: Di , 10 Treffen bis Uhr Yoga am Vormittag Donnerstag Kurs 1:Do , 10 Treffen Kurs 2: Do , 10 Treffen bis Uhr Burnout-Prophylaxe An diesem Abend erwartet Sie ein interessanter Vortrag zum Thema Burnout-Prophylaxe. Neben Informationen und Denkanstößen werden Entspannungstechniken sowie Therapiemöglichkeiten zur Vorbeugung und für den Ausstieg aus dem Burnout vorgestellt. Mit kurzen Übungen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre persönliche Situation aus einem veränderten Blickwinkel zu betrachten, beenden wir den Abend. Mi , Uhr Ref.: Michael Kaiser, Heilpraktiker Haus der Dorfgemeinschaft D, Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen Anmeldung: Martina Scheck, Telefon / Ernährung im Alter In einem kurzweiligen Vortrag erläutert Ihnen Liane Hofstetter, wie Sie durch bewusste und ausgewogene Ernährung Ihre Lebensqualität erhalten und verbessern können. Nach dem Vortrag haben Sie Gelegenheit, Fragen an unsere Referentin zu stellen, wir beraten Sie gerne! Di , Uhr Ref.: Liane Hofstetter, Malteser Hilfsdienst Pfarrhof Großberghofen, Walkertshofener Str Wenn der Schlaf gestört ist Andreas Eger arbeitet im Schlaflabor des Klinikums Dachau. Was passiert im Schlaflabor? Warum schlafen wir? Schlaf- ein dynamischer Prozess, Schlaf im Alter. Do , Uhr Ref.: Andreas Eger, Schlaflabor Klinikum Dachau Pfarrhof Großberghofen, Walkertshofener Str Kunst und Kultur Schmankerlführung durch Dachau Begleiten Sie die Gästeführerin Sabine Hermann auf einem kulinarischen Spaziergang durch die Altstadt von Dachau mit verschiedenen Kostproben und Geschichten rund um Essen, Trinken und Genießen früher und heute. Sa , Uhr Treffpunkt: Uhr Pfarrhof Welshofen (Fahrgemeinschaften), Handenzhofener Str. 2 oder Uhr Dachau, Schrannenplatz vor Schrannenhalle Gebühr inkl. kleine Schmankerl 12, Anmeldung: Anita Burgmair, Telefon /1606 oder Christina Kerscher, Telefon / Pfarrgemeinderat Welshofen ERDWEG

31 GIEBING ST. MICHAEL Im Pfarrverband Fahrenzhausen-Haimhausen Bildungsbeauftragte: Maria Angermaier, Telefon / Marianne Schäffler, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Beachten Sie bitte auch das Programm der Pfarrei Haimhausen auf den folgenden Seiten Das Huatsinga Königsdisziplin des Gstanzlsingens In Bayern wurde das Hutsingen erstmals 1832 schriftlich erwähnt. Zu dieser Zeit war der Brauch fast durch alle Gaue Bayerns verbreitet, denn es findet sich in der Lam an der böhmischen und bei Aichach an der schwäbischen Grenze, besonders zu Kloster Indersdorf und Westerholzhausen, Landgericht Dachau wieder. Zwischen 1870 und 1910 gab es viele Veranstaltungen, die danach jedoch gänzlich aufhörten. Erst 1930 wurde in Erdweg vom Kiem Pauli wieder ein Singen dieser Art veranstaltet. Siegfried Bradl hat sich mit dem Huatsingen intensiv beschäftigt, den Brauch wiederbelebt und wird an diesem Abend darüber im Detail berichten. Di , Uhr Ref.: Siegfried Bradl Pfarrheim Giebing, Hauptstr. 6 Anmeldung: Maria Angermaier, Telefon /8585, Marianne Schäffler, Telefon / Kreative Floristik mit Brigitte Pfab Vom Türkranz bis zum Tischgesteck wird uns vorgeführt, wie man floristische Ideen verwirklichen kann. Die an diesem Abend von Brigitte Pfab gebastelten Kreationen werden zum Verkauf angeboten. Di , bis Uhr Ref.: Brigitte Pfab, vom Hannesbauernhof in Stachusried Pfarrheim Giebing, Hauptstr. 6 Anmeldung: Maria Angermaier, Telefon /8585, Marianne Schäffler, Telefon / HAIMHAUSEN ST. NIKOLAUS Im Pfarrverband Fahrenzhausen-Haimhausen Bildungsbeauftragte: Gabriele Neumann, Telefon /10 02 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Beachten Sie bitte auch das Programm der Pfarrei Giebing. Religion Sinn und Orientierung Die Liebe zur verbeulten Kirche Enzyklika Evangelii Gaudium Der Referent Hans Fellner hat als ehemaliger Personalchef der Diözese positive Spuren hinerlassen als hervorragender Rhetor und Kenner der Kirche. Freuen Sie sich mit mir auf einen Abend erste Sahne! Mi , bis Uhr Ref.: Hans Fellner, Theologe und ehemaliger Personalreferent EOM Pfarrsaal Haimhausen, Pfarrstr. 6,, wir freuen uns auf eine Spende Anmeldung: Gabriele Neumann, Telefon /10 02 (AB) Heilt Glaube? Kann eine reine Zuckerpille (Placebo) Krankheitssymptome lindern? Wirken echte Medikamente besser, wenn man an sie glaubt? Dr. Karin Meißner erklärt uns die Abläufe im menschlichen Körper und Gehirn bei der Einnahme von Placebos. Die Erwartungen, Ängste und Hoffnungen bleiben nicht ohne Einfluss auf Krankheit. Do , bis Uhr Ref.: PD Dr. Karin Meißner, Placeboforschung an der LMU München Pfarrsaal Haimhausen, Pfarrstr. 6 Gebühr bei mind. 10 Teilnehmern 5, Familie und Partnerschaft Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Gabriele Habermann, Telefon / Bücherei Haimhausen, Pfarrstr. 6 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Montag GIEBING HAIMHAUSEN Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , Leitung: Johanna Hagn, Telefon /

32 HAIMHAUSEN ST. NIKOLAUS EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , Leitung: Gabriele Habermann, Telefon / Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 Gesundheit und Gedächtnis Gedächtnistraining und mehr Kursangebot für Menschen im 3. Lebensalter Begegnung, Training, Perspektiven für Menschen im 3. Lebensalter Mit wirkungsvollen Übungen aus dem Gedächtnistraining bringen Sie Ihre Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare Merktechniken erleichtern Ihnen den Alltag und halten Sie mit Spaß geistig fit. Durch gezieltes Bewegungstraining und vielfältige Koordinationsübungen steigern Sie Ihr körperliches Wohlbefinden. Durch den Austausch in der Gruppe erhalten Sie inspirierende Anregungen für die Gestaltung des 3. Lebensalters! Kurs 1: Do , 8 Treffen, Kurs 2: Do , 8 Treffen bis Uhr Leitung: Ulrike Thönnissen Betreutes Wohnen Haimhausen D, Hauptstr. 15, Gebühr (bei 6 bis 8 Teilnehmern) 48, Gebühr (bei 9 bis 12 Teilnehmern) 40, Anmeldung: Ulrike Thönnissen, Telefon /92154 Das besondere Altersdomizil Ein (kleiner) reizender, weltumspannender, augenzwinkernder, zum Nachdenken anregender Film. Aus unterschiedlichen Gründen verschlägt es sieben britische Rentner in ein indisches Hotel, das ihr Altersdomizil sein soll. Statt luxuriösen Anlagen erwartet sie ein baufälliger Altbau und die Erkenntnis, dass das Sich- Einstellen auf das Senioren-Dasein nicht nur eine äußere Reise, sondern auch innere Beweglichkeit erfordert. Mi , bis Uhr Pfarrsaal Haimhausen, Pfarrstr. 6 Anmeldung: Gabriele Neumann, Telefon /1002 (AB) und Kath. Pfarramt, Telefon /918530, Mo Fr 8-12 Uhr Anmeldung erforderlich, die Veranstaltung findet nur statt bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 5 Personen Gedächtnis braucht Bewegung Wer sich bewegt, bei dem bewegt sich was. Es erwartet Sie ein interessanter und mit integrierten, leicht nachvollziehbaren Körperbewegungen sowie mit Erfahrungen aus der Praxis garnierter lebendiger Vortrag. Mi , bis Uhr Ref.: Daniela Kreitmeir, Lernberaterin, Prakt. Pädagogin, seit 18 Jahren in eigener Praxis für Pädagogik und Kinesiologie tätig. Pfarrsaal Haimhausen, Pfarrstr. 6 Anmeldung: Gabriele Neumann, Telefon /1002 (AB) und Kath. Pfarramt, Telefon / , Mo Fr 8-12 Uhr Kunst und Kultur Poetischer Herbst Künstlerfreunde Bergmann/Duchamp So , Uhr Schloss Haimhausen, Goldener Saal, Hauptstr. 1 Weitere Informationen auf Seite 70 Vorträge für den Seniorenclub Haimhausen Ansprechperson: Ulrike Thönnissen Telefon / Betreutes Wohnen Haimhausen D, Hauptstr. 15, wir freuen uns über eine Spende. Offen für alle Interessierten Die nordfriesischen Inseln! Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Peter Gräsler Radwandern in Mecklenburg und Rügen, Teil 2 Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Anton Laut Kerala mit Familienanschluss Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref. Peter Gräsler Budapest und Südungarn Vortrag mit Lichtbildern Do , Uhr Ref.: Anton Laut HAIMHAUSEN

33 HEBERTSHAUSEN ZUM ALLERHEILIGSTEN WELTERLÖSER im Pfarrverband Röhrmoos-Hebertshausen Bildungsbeauftragter: Siegfried Rückert, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Karin Dürndorfer, Telefon / Pfarrheim Hebertshausen, Korbinianweg 8 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , Leitung: Corinna Gall, Telefon / EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , Leitung: Karin Dürndorfer, Telefon / Mini-EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , bis Uhr Leitung: Sylvia Haas, Telefon / Entdeckungsreisen für Familien Wertvolle gemeinsame Zeit aktiv und kreativ gestalten Ein Angebot für Eltern, Großeltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren Entdeckungsreisen für Familien Adventsgärtlein Mit dem Adventsgärtlein stimmen wir uns auf einfache und eindrucksvolle Weise auf die Adventszeit ein. Jedes Kind darf eine gelegte Adventsspirale zur Mitte hin durchschreiten und in der Mitte eine Kerze entzünden. Während der Feier singen und spielen wir Weihnachtslieder. Daher freuen wir uns, wenn Sie, falls vorhanden, eigene Musikinstrumente mitbringen. Im EKP-Raum über der Kirche. So , bis Uhr Leitung: Fatima Kamke, Kinderpflegerin, EKP-Leiterin Pfarrheim Hebertshausen, Korbinianweg 8 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Anmeldung: Fatima Kamke, Telefon / Infektanfälligkeit im Kindesalter Viele Kinder sind kaum von einem Infekt genesen, da naht bereits der nächste. Das Immunsystem vieler Kinder scheint mit den Anforderungen der heutigen Lebensweise nicht mehr Schritt halten zu können. Die Besinnung auf natürliche Gesetzmäßigkeiten und Rhythmen sowie naturheilkundliche Behandlungsmethoden wirken sich wohltuend und stabilisierend aus. Die Themen des Vortrags sind: Einflüsse von Schwangerschaft und Geburt, Anpassung an die neue (Um-)Welt, die Ernährungssituation, der Lebensraum,medizinische und pharmazeutische Einwirkungen, seelische Hintergründe, Training des Immunsystems. Mo , Uhr Ref.: Michael Helfferich, Heilpraktiker Pfarrheim Hebertshausen, Korbinianweg 8 In Kooperation mit dem Kindergarten St. Georg Entdeckungsreisen für Familien Familien-Yoga An diesem Nachmittag wollen wir uns gemeinsam auf eine Yogareise begeben und ein buntes Paket aus Spielen, Atemübungen, Tanz, Mitmach-Liedern, Fantasiereisen, Eltern-Kind-Übungen, reiner Lebensfreude und Ruhephasen mit auf unsere Reise nehmen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Im EKP-Raum über der Kirche. Sa , bis Uhr Leitung: Fatima Kamke, Kinderpflegerin, EKP-Leiterin Pfarrheim Hebertshausen, Korbinianweg 8 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Anmeldung: Fatima Kamke, Telefon / HEBERTSHAUSEN

34 HEBERTSHAUSEN ZUM ALLERHEILIGSTEN WELTERLÖSER Entdeckungsreisen für Familien Zauberort Wald Wir sind einen Nachmittag lang Gast im Wald und entdecken die Tier- und Pflanzenwelt. Neben Beobachtungen der Bewohner des Waldes und ihren Spuren erfahren wir auch viel interessantes über sie. Wir sammeln Naturmaterialien, gestalten damit und nehmen ein Geschenk des Waldes mit nach Hause. Ein Waldmärchen rundet diesen Nachmittag ab. Ausweichtermin bei SEHR schlechtem Wetter Treffpunkt am Parkplatz des Waldkindergartens Hebertshausen Sa , bis Uhr Leitung: Fatima Kamke, Kinderpflegerin, EKP-Leiterin Treffpunkt am Parkplatz des Waldkindergartens Hebertshausen Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Anmeldung: Fatima Kamke, Telefon / Volkstanzkurs für Einsteiger An 4 Abenden erlernen die Teilnehmer in harmonischer Atmosphäre die bekannten Volkstänze, die an Volkstanzabenden getanzt werden. Teilnehmer, die bereits Übung im Volkstanzen haben, können ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Di , 4 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , Tanzleitung: Erich Utz und Jurate Lanzhammer Pfarrsaal Hebertshausen D, Franz-Schneller-Str. 1 Gebühr 16, Anmeldung: Siegfried Rückert, Telefon / In Kooperation mit den Volkstanzfreunden Hebertshausen Volkstanzkurs für Geübte Di , 4 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , Tanzleitung: Jurate Lanzhammer Tanzleitung: Erich Utz Pfarrsaal Hebertshausen D, Franz-Schneller-Str. 1 Gebühr 16, Anmeldung: Siegfried Rückert, Telefon / In Kooperation mit den Volkstanzfreunden Hebertshausen Theologischer Frühschoppen Martin Luther ein Reformer auch für Katholiken? Was Katholiken und Protestanten heute an Martin Luther faszinieren kann. So , Uhr Ref.: Angelika Mauersich Pfarrheim Hebertshausen D, Korbinianweg 8, wir freuen uns auf eine Spende! Weitere Veranstaltungen Altbairisches Adventsingen und Musizieren So klingt s bei uns in Hebertshausen Das Hebertshauser Adventsingen und Musizieren ist Jahr für Jahr eine besinnliche, heitere Einstimmung in die Adventszeit. So freuen wir uns auch dieses Jahr darüber, dass es seinen festen Platz in unserer Gemeinde hat. Lassen wir uns für zwei Stunden darauf ein, der hektischen Geschäftigkeit zu entfliehen. Die Sänger und die Musikanten freuen sich auf Euer Kommen. Mitwirkende: Eichenauer Viergsang (Männergesang); Summahäusl Musi (Stubnmusi); Kleeblattl-Musi Okarina, Grünwalder Sängerinnen mit Harfe. Sprecher: Wolfgang Müller. Fr , Uhr Pfarrheim Hebertshausen D, Korbinianweg 8 Gebühr 10, Anmeldung: Siegfried Rückert, Telefon / Altbayrisches Passionssingen und Musizieren Mitwirkende werden noch benannt. Sa , Uhr, Spende erbeten für Straßenkinder in Ecuador Esmeraldas. Pfarrkirche Hebertshausen, Korbinianweg 8 HEBERTSHAUSEN

35 HILGERTSHAUSEN ST. STEPHAN In der Pfarreiengemeinschaft Tandern Bildungsbeauftragte: Rita Reisner, Telefon /18 70 Bildungsbeauftragte für Senioren: Berti Weigl, Telefon /226 Beachten Sie bitte auch das Programm der Pfarrei Tandern auf Seite 182 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Daniela Denk, Telefon /13 99 Mesnerhaus Hilgertshausen Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do ,, Leitung: Tanja Zollbrecht, Telefon / EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , Leitung: Daniela Denk, Telefon /13 99 Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon / Zeit nur für mich Wir Frauen jeden Alters wollen uns Zeit nehmen für uns, indem wir über Themen sprechen, die uns interessieren, aktuell sind und die wir gemeinsam auswählen. Wir probieren verschiedene Entspannungsübungen aus und wecken die kreative Seite in uns. Ausflüge und Lachen gehören auch dazu. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Kurs 1: Di , 5 Treffen Kurs 2: Di , 5 Treffen Leitung: Petra Wetzstein Mesnerhaus Hilgertshausen Gebühr (bei 6 9 Teilnehmern) 25, Gebühr (ab 10 Teilnehmern) 22,50 Anmeldung: Rita Reisner, Telefon /18 70 BibelWalking NEU: im Laufe des Programmjahres wird in Ihrem Pfarrgebiet eine offene BibelWalking-Gruppe eingerichtet. Infomationen über Termine, Startpunkt und Strecke erhalten Sie im Dachauer Forum, Telefon / JETZENDORF Mit den Pfarreien Jetzendorf St. Johannes, Steinkirchen St. Anna Im Pfarrverband Jetzendorf Bildungsbeauftragte Jetzendorf: Barbara Achatz, Telefon / Bildungsbeauftragte Steinkirchen: Paul Griebler, Telefon /16 02 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Workshop Kerzenziehen für Familien Angebot für Eltern, Großeltern und Kinder von 4 bis 9 Jahren Interessantes über Bienen und Bienenwachs! Sa , bis Uhr Ref.: Paul Griebler, Imker Pfarrheim Jetzendorf, Schulstr. 7, Jetzendorf, Materialkosten 2, pro Familie Da Herrgott und i Bei dieser Lesung in der Kirche mit musikalischer Begleitung bietet Lisa Stögbauer einen Einblick in ihre persönlichen Gespräche und Gebete mit dem Herrgott. Eine Stunde Besinnlichkeit und Ruhe in der Hektik unserer Zeit. So , bis Uhr Ref.: Lisa Stögbauer Kirche St. Anna, Hauptstr. 25, Steinkirchen, Spenden möglich HILGERTSHAUSEN JETZENDORF

36 KARLSFELD Mit den Pfarreien St. Anna und St. Josef Im Pfarrverband Karlsfeld Bildungsbeauftragte St. Anna: Heidemarie Hofer, Telefon / Bildungsbeauftragte St. Josef: Rosa Schweder, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Religion Sinn und Orientierung Der Prophet Amos Visionen treu bleiben! Bei einem einfachen gemeinsamen Frühstück wollen wir den Propheten Amos näher kennen lernen, der sich so sehr für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde eingesetzt hat. Sa , Ref.: Claus Stegfellner, Theologe Pfarrheim St. Anna, Krenmoosstr. 7, Karlsfeld, wir freuen uns auf eine Spende! Anmeldung: Heidemarie Hofer, Telefon / In Kooperation Pfarrverband Karlsfeld St. Anna und St. Josef Josef, Bepperl, Sepp Geschichten um den Namen Josef Zahlreiche kulturgeschichtliche Zeugnisse religiösen, aber auch profanen Ursprungs erzählen Josefsgeschichten. Und auch die Namen Josef und Josefine kommen wieder neu. Mi , Uhr, nach der Abendmesse Ref.: Siegfried Bradl Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld, wir freuen uns auf eine Spende! In Kooperation Pfarrverband Karlsfeld St. Anna und St. Josef Familie und Partnerschaft Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Sylvia Haas, Telefon / Pfarrheim St. Anna, Krenmoosstr. 7, Karlsfeld Karlsfeld St. Josef Kontaktstelle: Christina Schestak, Telefon / Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 Mini-EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , bis Uhr Leitung: Sylvia Haas, Telefon /95377 Pfarrheim St. Anna, Krenmoosstr. 7, Karlsfeld Mini-EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , bis Uhr Leitung: Sylvia Haas, Telefon / Pfarrheim St. Anna, Krenmoosstr. 7, Karlsfeld EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , bis Uhr Leitung: Sylvia Haas, Telefon / Pfarrheim St. Anna, Krenmoosstr. 7, Karlsfeld EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , bis Uhr Leitung: Christina Schestak, Telefon / Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Offener Baby-Treff Im Babytreff können Sie mal wieder entspannen und mit anderen ins Gespräch kommen über all die vielen Fragen zum Alltag mit Ihrem Baby, z. B.: Schlafen, Beikost, Blähungen, Krankheiten, Entwicklung. Für alle, die praktische Tipps rund ums Baby und Kontakt zu anderen Müttern suchen. Di , bis Uhr Weitere Termine 2014: Di , , , , Weitere Termine 2015: Di , , Leitung: Christina Schestak, Telefon / , EKP-Leiterin, Pädagogin MA, systemische Beraterin Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter Telefon / oder Ihren spontanen Besuch. In Kooperation mit der Koki Dachau Netzwerk frühe Kindheit KARLSFELD

37 KARLSFELD Gesundheit und Gedächtnis Gedächtnistraining und mehr Kursangebot für Menschen im 3. Lebensalter (bei schönem Wetter auch im Freien) Mit wirkungsvollen Übungen aus dem Gedächtnistraining bringen Sie Ihre Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare Merktechniken erleichtern Ihnen den Alltag und halten Sie mit Spaß geistig fit. Durch gezieltes Bewegungstraining und vielfältige Koordinationsübungen steigern Sie Ihr körperliches Wohlbefinden. Durch den Austausch in der Gruppe erhalten Sie inspirierende Anregungen für die Gestaltung des 3. Lebensalters! Kurse 2014 Kurs 1: Do , 10 Treffen bis Uhr Kurs 2: Do , 10 Treffen bis Uhr Kurse 2015 Kurs 1: Do , 10 Treffen bis Uhr Kurs 2: Do , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Henriette Ostermann TSV Eintracht Karlsfeld, Jahnstraße 15, Karlsfeld Gebühr für 10 Treffen Vereinsmitglieder 40, Nichtmitglieder 50, Anmeldung: Geschäftsstelle TSV Eintracht Karlsfeld, Telefon / Wassergymnastik am Warmbadetag 1. Gruppe: bis Uhr 2. Gruppe: bis Uhr 3. Gruppe bis Uhr Kurs 1: Mo , 15 Treffen /005/007 Kurs 2. Mo /006/008 Leitung: Doris Bellmann, Gisela Mayer Im Hallenbad Karlsfeld, Hochstr. 35 Gebühr pro Treffen: 2,70 Gesund und vital mit Qigong Die Bewegungen sind sanft, harmonisch, geschmeidig, fließend, vielfältig und ungezwungen. Entspannungsübungen runden das Bild ab. Gemeinsam sollen sie eine harmonische Verbindung von Atmung, Bewegung und Aufmerksamkeit schaffen, sowie durch einen ruhigen und friedvollen Geist die Gesundheit unterstützen, auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene. Geeignet für jeden Mann, jede Frau, in jedem Alter. Leitung: Dr. rer. nat. Priscilla González, Heilpraktikerin Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Gebühr ab 7 Teilnehmern 55, Anmeldung: Dr. Priscila González, Telefon / oder info@heilpraxis-gonzalez.de Gesund und vital mit Qigong am Montag Kurs 1: Mo , 10 Treffen bis Uhr Kurs 2: Mo , 10 Treffen bis Uhr Gesund und vital mit Qigong am Mittwoch Kurs 1: Mi , 10 Treffen bis Uhr Die Kurse werden 2015 fortgesetzt. Heilfasten Der bewusste Verzicht auf Nahrung für einen begrenzten Zeitraum. Termin 1: Fr , Uhr Einführungsabend Weitere Termine: Fr , So , Mi , Sa Mi Termin 2: Fr , Uhr Einführungsabend Weitere Termine auf Nachfrage. Naturheilpraxis Dr. rer. Nat. Priscila González, Jägerstr. 11 B, Karlsfeld Gebühr: 110, Anmeldung bis bei der Referentin unter / oder info@heilpraxis-gonzalez.de Kunst und Kultur Poetischer Herbst ben jakov Di , Uhr Galerie Kunstwerkstatt, Am Drosselanger 7, Karlsfeld Weitere Informationen auf Seite 70 TREFFPUNKT 60 Bildungsbeauftragte: Hannelore Elias, Telefon / Soweit nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen (außer Fahrtkosten, Eintritt, Führung) gebührenfrei Kleine Radltour zum Leitenberg und Schießplatz Hebertshausen Di , Uhr Treffpunkt: Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Info Telefon / Franziskuswerk Schönbrunn Führung Abfahrt 9.07 Uhr S-Bahn Karlsfeld Info: Hilde Busl, Telefon / Mi , Führung bis Uhr Monatstreffen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Info bei Angelika Wagner, Gemeindereferentin in St. Josef Di , Uhr Ref.: Elfriede Felkel Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld KARLSFELD

38 TREFFPUNKT 60 Bus- und Kulturfahrt nach Weißenburg (Mittelfranken) Info/Anmeldung: Hannelore Elias, Telefon /93446 Di , Uhr Treffpunkt: Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Monatstreffen Fußmassage tut gut Erfahren Sie mehr über die wohltuende Fußreflexzonenmassage. Info: Hannelore Elias, Telefon /93446 Di , Uhr Ref.: Birgit Niederreiter-Brouhon, Heilpraktikerin in Karlsfeld Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Perlensterne basteln mit Maria Seiter und Ursula Bendl Info: Maria Seiter, Telefon /92103 Mo , Uhr Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Besuch des Hoftheaters Bergkirchen mit dem Bus Monatstreffen Geburtstagsfeier Bilderschau der Geburtstagskinder Kurt Schürmann zeigt eine Bilderschau von unseren diesjährigen Geburtstagskindern (runde/ halbrunde Geburtstag). Wer erkennt die Geburtstagskinder? Info: Hannelore Elias, Telefon /93446 Di , Uhr Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Sehenswertes rund um die Theatinerkirche in München Info: Hannelore Elias, Telefon / Di , Uhr, Treffpunkt S-Bahn Karlsfeld Monatstreffen Seniorengottesdienst. Adventfeier im Pfarrsaal. Bitte selbstgebackene Plätzchen mitbringen. Info: Hannelore Elias, Telefon /93446 Di , Uhr Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Einkehrtag am Petersberg Glaube und Kirche im Alter Info/Anmeldung: Maria Seiter, Telefon /92103 Abfahrt noch unbekannt, evtl. Fahrgemeinschaften. Di , Beginn: Uhr Ref.: Diakon Werner Schmidt KLVHS Petersberg, Petersberg 2, Unteres Haus Monatstreffen Ägypten Film von Ingrid Haller Di , Uhr Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld CARITAS-ALTENHEIM ST. JOSEF Sommerstr. 18, Karlsfeld, Telefon /38320 Alle Veranstaltungen sind im Caritas-Altenheim St. Josef und gebührenfrei Frauengeschichte(n) in Dachau Mo , Uhr Ref.: Sabine Hermann Dachauer Mühlengeschichte Mo , Uhr Ref.: Karin Schwenke Spaziergang über den alten Friedhof Mo , Uhr Ref.: Anni Härtl Geschichte des Adventskalenders Mo , Uhr Ref.: Wolfgang Hartmann Die heiligen drei Könige KARLSFELD Mirandolina eine Wirtshauskomödie von Carlo Goldoni. Abfahrt: Uhr, St. Josef, Beginn: Uhr, Info/Anmeldung: Hannelore Elias, Telefon /93446 Di , Uhr Treffpunkt S-Bahn Karlsfeld Geschichte, Legenden Mo , Uhr Ref.: Wolfgang Hartmann

39 CARITAS-ALTENHEIM ST. JOSEF Was Sie schon immer über Ludwig Thoma wissen wollten Geschichte, Legenden Mo , Uhr Ref.: Sabine Hermann Karlsfelder Geschichten Mo , Uhr Ref.: Ilsa Oberbauer LANGENPETTENBACH ST. MICHAEL im Pfarrverband Indersdorf Bildungsbeauftragte: Annemarie Max, Telefon / Tanja Zollbrecht Telefon / 482 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat BibelWalking NEU: im Laufe des Programmjahres wird in Ihrem Pfarrgebiet eine offene BibelWalking-Gruppe eingerichtet. Infomationen über Termine, Startpunkt und Strecke erhalten Sie im Dachauer Forum, Telefon / Wirbelsäule Wellness Balance Entdeckungsreisen für Familien Wertvolle gemeinsame Zeit aktiv und kreativ gestalten Ein Angebot für Eltern, Großeltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren Entdeckungsreisen für Familien Sterne für Sternstunden Fürstenhochzeit und Tänzelfest Di , Uhr Ref.: Anton Laut Aufspuin bei de Senioren Mi , Uhr Ref.: Siegfried Bradl Ignaz Taschner Mo , Uhr Ref.: Anni Härtl Dachauer Gründungsgeschichte Mo , Uhr Ref.: Karin Schwenke Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Tanja Zollbrecht, Telefon / Pfarrheim Langenpettenbach, Michelsberg 6, Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , Treffen, Leitung: Tanja Zollbrecht, Telefon / Dieser Kurs ermöglicht Ihnen ein gesundheitsorientiertes und präventives Training mit Übungen aus den Bereichen: - Wirbelsäulengymnastik - Progressive Muskelrelaxation - Dehnmethoden Mitzubringen: bequeme Kleidung und Gymnastikmatte Kurs 1: Di , 12 Treffen Gebühr für 12 Treffen 48, Kurs 2: Di , 15 Treffen Gebühr für 15 Treffen 60, bis Uhr Leitung: Heike Kirchhof Pfarrheim Langenpettenbach, Michelsberg 6 Anmeldung: Tanja Zollbrecht, Telefon / Wer möchte mit mir Sterne basteln? An diesem Nachmittag basteln wir Sterne für uns und für die Aktion Sternstunden. Die gespendeten Sterne werden dann an Aktion Sternstunden geschickt und auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt für einen guten Zweck verkauft. Auch Erwachsene ohne Kinder sind herzlich willkommen! Sa , bis Uhr Leitung: Tanja Zollbrecht, EKP-Leiterin Pfarrheim Langenpettenbach, Michelsberg 6, Materialkosten werden separat abgerechnet. Anmeldung: Tanja Zollbrecht, Telefon / KARLSFELD LANGENPETTENBACH Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /

40 LANGENPETTENBACH ST. MICHAEL Entdeckungsreisen für Familien Musikinstrumente selbst gemacht Aus Pappröhren, Glöckchen, Holz, Kronkorken und vielen anderen Materialien werden wir an diesem Nachmittag verschiedene Instrumente selbst bauen und damit gemeinsam Musik machen. Bitte mitbringen: Getränke, Hausschuhe Sa , Uhr bis Uhr Leitung: Tanja Zollbrecht, EKP-Leiterin Pfarrheim Langenpettenbach, Michelsberg 6 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Materialkosten ca. 2, Anmeldung: Tanja Zollbrecht, Telefon / MARKT INDERSDORF MARIÄ HIMMELFAHRT Im Pfarrverband Indersdorf Mariä Himmelfahrt Bildungsbeauftragte: Sylvia Schwibach, Telefon / indersdorf@dachauer-forum.de Veranstalter ist der Pfarrgemeinder Zeitgeschehen und Zeitgeschichte Kriegsende und Nachkriegszeit im Landkreis Dachau ( ) Teilprojekt 2 Die Geschichtswerkstatt Indersdorf präsentiert Ihre Forschungsergebnisse in der Wanderausstellung des Landkreis-Projektes. Bilder, Dokumente, Zeitzeugen und reale Gegenstände aus dieser Zeit veranschaulichen die schwierigen Lebensumstände der Menschen in der Nachkriegszeit. Di bis Ausstellungseröffnung wird noch bekannt gegeben. Ref.: Dr. Annegret Braun Augustiner-Chorherren-Museum Markt Indersdorf, Marienplatz Religion Sinn und Orientierung Kirchenführungen Die weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Klosterkirche ist immer einen Besuch wert. Die Termine für weitere Führungen und andere Kirchen des Pfarrverbandes entnehmen sie bitte dem Gottesdienstanzeiger oder der Tagespresse. So , So , So , So Alle Führungen beginnen jeweils um Uhr. Klosterkirche Markt Indersdorf, Spenden für die Kirchenrenovierung werden gerne angenommen. Keine Anmeldung erforderlich. Informationen im Pfarrbüro, Telefon / Franz-von-Sales- Gebetskreis Wir treffen uns regelmäßig an wechselnden Orten um gemeinsam zu beten. Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10 Anmeldung: Eva Widmann Telefon /9565 oder Sigrid Vogel Telefon / Offene Kirche im Advent Anlässlich des großen Adventsmarkts wird der Kirchenraum auch heuer wieder mit entsprechenden Stationen thematisch gestaltet und für die Passanten, die auf dem Markt unterwegs sind, geöffnet sein. Zu wechselnden Zeiten werden kleine Programmpunkte angeboten, wie z. B. Musik, eine Kinderecke oder biblische Impulse. Die Offene Kirche möchte in erster Linie eine Einladung sein: eine Einladung zu kommen, zu schauen, nachzudenken, zu hören, zu erleben, innezuhalten, durchzuschnaufen, zu sprechen, zu staunen und last but not least, auch zu beten. Sa , Uhr bis Uhr Klosterkirche, Markt Indersdorf, Spenden für die Kirchenrenovierung werden gerne angenommen. Keine Anmeldung erforderlich. Informationen im Pfarrbüro, Telefon / BibelWalking NEU: im Laufe des Programmjahres wird in Ihrem Pfarrgebiet eine offene BibelWalking-Gruppe eingerichtet. Infomationen über Termine, Startpunkt und Strecke erhalten Sie im Dachauer Forum, Telefon / LANGENPETTENBACH MARKT INDERSDORF

41 MARKT INDERSDORF MARIÄ HIMMELFAHRT Weitere Veranstaltungen Die Kleine und die Große Hand Kinder- und Kleinkindergottesdienste in Markt Indersdorf An jedem dritten Sonntag im Monat laden wir, ein Team aus jungen Müttern der Gemeinde Markt Indersdorf, alle Eltern und Kinder vom Kleinkind bis ins Grundschulalter ein, den Gottesdienst mit uns zu feiern. Kinder erleben den Gottesdienst am besten durch kindgerechte Geschichten und aktives Mitmachen. Zu den Geschichten kommen die Kinder in die Mitte, um mit uns gemeinsam den Gottesdienst zu gestalten. Ausgewählte Legematerialien lassen die Kinder die Themen mit allen Sinnen erfahren. Termine 2014: , 10 Uhr , 10 Uhr , 15Uhr Termine 2015: , 10 Uhr , 14 Uhr Faschingsfeier , 9.20 Uhr Palmweihe , 18 Uhr Ostersonntag , 10 Uhr , 10 Uhr Pfarrheim Indersdorf, großer Saal Am Wasserturmweg 10, Keine Anmeldung erforderlich, Kontakt: Sandra Wildgruber Telefon / Familie und Partnerschaft Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Sylvia Schwibach, Telefon /9747 ekp-indersdorf@dachauer-forum.de Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10, Gebühr je Kursteil für : 90,00 (7 9 Fam.), 99,00 (5 6 Fam.) EKP-Leiterinnen in Markt Indersdorf: Claudia Ostermeier, Conny Schmeller, Tanja Zollbrecht Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , Mini-Eltern-Kind-Programm Mini-EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , bis Uhr Mini-EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , bis Uhr Mini-EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , bis Uhr Bücherei-Fete für Groß und Klein Haben Sie Freude am Lesen, mögen Sie Hörbücher und gute Filme? Wir bieten mehr als Bücher, Hörbücher, DVDs und Zeitschriften für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. An diesem Nachmittag wollen wir Ihnen unsere Neuerwerbungen aus allen Medienbereichen vorstellen, Sie einladen in unser Bücherei-Café und unseren Bücher-Flohmarkt. Für unsere Jüngsten bieten wir von Uhr eine Vorleseecke und Kinderschminken an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sa , bis Uhr Bücherei Markt Indersdorf, Wittelsbacherring 15, keine Anmeldung erforderlich MARKT INDERSDORF

42 MARKT INDERSDORF MARIÄ HIMMELFAHRT Entdeckungsreisen für Familien Wertvolle gemeinsame Zeit aktiv und kreativ gestalten Ein Angebot für Eltern, Großeltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren Entdeckungsreisen für Familien Mit Kindern auf Weihnachten zugehen An diesem Nachmittag werden wir uns gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen mit Zweiglein, Kerzenlicht und Liedern. Wir legen aus Zweigen gemeinsam einen Adventskranz, hören die Geschichte Weihnachten im Stall von Astrid Lindgren und basteln Sterne und Engel. Sa , bis Uhr Leitung: Tanja Zollbrecht, EKP-Leiterin Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Materialkosten ca. 2, Anmeldung: Tanja Zollbrecht, Telefon / Mehr Sicherheit bei Notfällen im Kindesalter Sie können Maßnahmen der ersten Hilfe auffrischen: Verhalten im Notfall, erste Basismaßnahmen, Verhalten bei Verbrennungen, Verbrühungen, Verschlucken. Außerdem bekommen Sie Informationen über sinnvolles Verhalten in Notfällen im Kindesalter, z. B. bei Fieberkrampf oder Pseudokrupp. Di , bis Uhr Ref.: Hubert Böck Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10 für EKP-Teilnehmerinnen ermäßigt bei Anmeldung durch die Leiterin. Anmeldung: Sylvia Schwibach, Telefon / Entdeckungsreisen für Familien Das Frühlingserwachen vor Ostern erleben Gemeinsam werden wir uns auf das Osterfest einstimmen. Wir singen, spielen und basteln. Bei einer österlichen Brotzeit lassen wir den Nachmittag ausklingen. Bitte mitbringen: Hausschuhe Sa , bis Uhr Leitung: Tanja Zollbrecht, EKP-Leiterin Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Materilakosten ca. 2, Anmeldung: Tanja Zollbrecht, Telefon / Gesundheit und Gedächtnis KDFB-Treff Ein Stammtisch des Frauenbundes Indersdorf. Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen wir uns zum gemütlichen Gedankenaustausch. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Termine 2014: Do ,02.10., , Termine 2015: Do , , , , und Jweweils Uhr Gasthaus Hohenester Glonn, Mühlberg 4, Indersdorf, Anmeldung nicht erforderlich. Informationen bei Irmgard Spicker, Telefon /54 53 In Kooperation mit dem KDFB /002/003 Gedächtnistraining und mehr Kursangebot für Menschen im 3. Lebensalter Mit wirkungsvollen Übungen aus dem Gedächtnistraining bringen Sie Ihre Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare Merktechniken erleichtern Ihnen den Alltag und halten Sie mit Spaß geistig fit. Durch gezieltes Bewegungstraining und vielfältige Koordinationsübungen steigern Sie Ihr körperliches Wohlbefinden. Durch den Austausch in der Gruppe erhalten Sie inspirierende Anregungen für die Gestaltung des 3. Lebensalters! Kurs 1: Di , 8 Treffen Kurs 2: Di , 8 Treffen bis Uhr Leitung: Henriette Ostermann Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10 Gebühr (bei 6 8 Teilnehmern) 48, Gebühr (bei 9-12 Teilnehmern) 40, Anmeldung: Sylvia Schwibach, Telefon /9747 In Kooperation mit der KAB Indersdorf MARKT INDERSDORF

43 MARKT INDERSDORF MARIÄ HIMMELFAHRT Osteoporoseturnen Wirbelsäulengymnastik Kurs 1: Di , 10 Treffen Kurs 2: Di , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Astrid Prox, Phisiotherapeutin Pfarrheim Indersdorf, großer Saal, Am Wasserturmweg, Gebühr 38, Anmeldung: Sylvia Schwibach, Telefon /9747 Jin Shin Jyutsu Japanisches Heilströmen Sie wünschen sich mehr Energie, Gesundheit und Lebensfreude? Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. Indem man die Hände über der Kleidung auf bestimmte Stellen des Körpers legt, wird der Energiefluss im Körper harmonisiert und wiederhergestellt. Dieser Kurs bietet Ihnen eine kompakte Einführung in die Selbsthilfe mittels Jin Shin Jyutsu. 1. Termin: Allgemeine Einführung und Informationen über Jin Shin Jyutsu und dessen Möglichkeiten 2. Termin: Tägliche Selbsthilfe zur Vorbeugung von Beschwerden 3. Termin: Selbsthilfegriffe für spezielle Beschwerden der Teilnehmer sowie für Alltagsbeschwerden Kurs 1: Do , 3 Treffen Kurs 2: Do , 3 Treffen bis Uhr Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10 Gebühr pro Kurs 24, Leitung und Anmeldung: Claudia Ostermeier, Jin Shin Jyutsu -Praktikerin, Telefon /8187; claudia-ostermeier@web.de Autogenes Training für Erwachsene Das Autogene Training ist eine weit verbreitete Entspannungsmethode, deren Wirksamkeit bewiesen ist. Mit Hilfe von Formelsätzen, die man sich im Innern vorsagt, können Körper und Seele entspannen. Hierbei liegt man mit geschlossenen Augen auf dem Boden. Autogenes Training dient der Stressreduktion, der Gesundheitsvorsorge und der Vorbeugung von psychosomatischen Erkrankungen. In diesem Kurs lernen Sie die 8 Formeln des Autogenen Trainings anzuwenden und haben somit ein effektives Hilfsmittel zur Hand um sich selbst jederzeit entspannen zu können. Mitzubringen sind: Gymnastikmatte, Decke, Kissen, evtl. Knierolle, dicke Socken, wärmende bequeme Kleidung, Getränk Kurs 1: Do , 8 Treffen Gebühr: 44, Kurs 2: Do , 8 Treffen Gebühr: 44, bis Uhr Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10 Leitung und Anmeldung: Claudia Ostermeier, Entspannungspädagogin, Telefon /8187, claudia-ostermeier@web.de Seniorenrunde , Uhr, Erntedank , Uhr , Uhr, Adventfeier , Uhr, Fasching , Uhr , Uhr , Uhr Im Mai: Ausflugsfahrt zur Maiandacht , Uhr , Uhr, Fahrt ins Blaue Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg 10 Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei. Anmeldung und Informationen bei Frau Gertraud Schmid, Leiterin der Seniorenrunde, Telefon / und im Pfarrbüro, Telefon / Weitere Veranstaltungen Chorangebot im Pfarrverband Wir haben in unserem Pfarrverband Markt Indersdorf einige vokale Ensembles, die ich hier als Kirchenmusiker vor Ort kurz vorstellen möchte. Der Kirchenchor von Niederroth probt jeden Dienstag nach der Abendmesse um Uhr in der Kirche St. Georg. In Indersdorf gibt es seit Herbst 2013 einen Projektchor, der vor jeder Aufführung 4-6mal vierzehntätig jeweils freitags um Uhr im Pfarrheim probt. Ebenfalls seit letztem Herbst engagieren sich einige Pfarreimitglieder als Kantoren. Viele Kirchenbesucher konnten schon erleben wie dies zur Hebung der Liturgie beiträgt. Es werden noch viele Kantoren gebraucht. Ab Oktober soll wieder ein richtiger Kinderchor auf die Beine gestellt werden, für Kinder ab 6 Jahre. Alle, die sich angesprochen fühlen, melden sich am besten im Pfarrbüro an. Neue Stimmen, vor allem auch Männer sind herzlich willkommen. Jeder ist eingeladen, sich einmal unverbindlich die Probe anzuschauen und das Mitsingen auszuprobieren. Kirchenmusiker Christian Paukner Anmeldungund Informationen im Pfarrbüro, Telefon / MARKT INDERSDORF

44 NIEDERROTH ST. GEORG Im Pfarrverband Indersdorf Bildungsbeauftragte: Karin Kiening, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Maria Eder, Telefon / Altes Schulhaus, Niederroth Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1:Mi , Kursteil 2: Mi , Leitung: Maria Eder, Telefon /6162 EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , Leitung: Maria Eder, Telefon /6162 Mini-Eltern-Kind-Programm Niederroth Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 Poetischer Herbst Percussion meets African art Fr , Uhr Kunsthalle ConARTz, Münchner Str. 17, Niederroth Weitere Informationen auf Seite 70 ODELZHAUSEN Mit den Pfarreien Odelzhausen St. Benedikt Einsbach St. Margareta, Sittenbach St. Laurentius Pfaffenhofen St. Michael Egenburg St. Stephan Im Pfarrverband Odelzhausen Bildunsbeauftragter Odelzhausen: Matthias Bloemen, Telefon / 804 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Zeitgeschehen und Zeitgeschichte Das Lager und der Landkreis Ausstellung Geschichtswerkstatt Teilprojekt 3 Die Geschichte des Konzentrationslagers wird im Landkreis von vielen ausschließlich als Teil der Geschichte der Stadt Dachau gesehen. Kaum jemand spricht von denen, die aus der nächsten Umgebung ins KZ Dachau eingeliefert wurden. Wer waren diese Personen? Ausstellung So bis zum Eröffnung So , Uhr Ref.: Sabine Gerhardus Kath. Pfarrheim Odelzhausen D, Benefiziumweg Religion Sinn und Orientierung Urknall-Evolution-Mensch Brauchen wir noch Gott? Wir fragen nach dem Ursprung des Ganzen und wollen auch wissen, woher wir kommen. Hat Gott wirklich alles erschaffen, wie die Bibel es will oder können wir einiges mit dem Zufall erklären? Stehen sich Naturwissenschaften und Glaube als Feinde gegenüber? Diese Diskussion ist alt. Auch wir können hier einsteigen und mitreden. Das Wissen ist heute unfassbar groß. Mi , Uhr Ref.: Pfarrer Richard Nowik Kath. Pfarrheim Odelzhausen D, Benefiziumweg Der Prophet Amos Visionen treu bleiben! Ausgehend von dem Propheten Amos und dessen Einsatz für wahre Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde wird auf die Aktualität des Einsatzes von sozialem Engagement für heutige Christen hingewiesen. Hierzu wird ein eignes Propheten-Profil erstellt. Mi , Uhr Ref.: Claus Stegfellner Kath. Pfarrheim Odelzhausen D, Benefiziumweg Tag des offenen Denkmals in Orthofen So , Uhr Führung Uhr Ref.: Xaver Niedermeir Kirche Orthofen, St. Helena NIEDERROTH ODELZHAUSEN

45 ODELZHAUSEN BibelWalking NEU: im Laufe des Programmjahres wird in Ihrem Pfarrgebiet eine offene BibelWalking-Gruppe eingerichtet. Infomationen über Termine, Startpunkt und Strecke erhalten Sie im Dachauer Forum, Telefon / Familie und Partnerschaft Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Michaela Koch, Telefon / Kath. Pfarrheim Odelzhausen D, Benefiziumweg 1 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Familien), 99, (5 6 Familien) EKP-Leiterinnen in Odelzhausen: Alexandra Himmel-Petzold, Christine Reichenbach, Anina Kirchmeier, Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Montag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , bis Uhr EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , Gesundheit und Gedächtnis Wirbelsäulengymnastik für Männer Kurs 1: Mi , 15 Treffen Kurs 2: Mi , 15 Treffen bis Uhr Kath. Pfarrheim Odelzhausen D, Benefiziumweg 1 Gebühr (für 15 Treffen): 60, Leitung und Anmeldung: Petra Martin, Telefon 0172/ oder pm@martin-petra.de Wirbelsäulengymnastik für Frauen Kurs 1: Mi , 15 Treffen Kurs 2: Mi , 15 Treffen bis Uhr Kath. Pfarrheim Odelzhausen D, Benefiziumweg 1 Gebühr (für 15 Treffen): 60, Leitung und Anmeldung: Petra Martin, Telefon 0172/ oder pm@ martin-petra.de Wirbelsäulengymnastik für Männer und Frauen Kurs 1: Mi , 15 Treffen Kurs 2: Mi , 15 Treffen bis Uhr Kath. Pfarrheim Odelzhausen D, Benefiziumweg 1 Gebühr (für 15 Treffen): 60, Leitung und Anmeldung: Petra Martin,Telefon 0172/ oder pm@martin-petra.de PETERSHAUSEN Mit den Pfarreien Petershausen St. Laurentius, Kollbach St. Martin Im Pfarrverband Petershausen Bildungsbeauftragte: Veronika Gold, Tel: / petershausen@dachauer-forum.de Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Veronika Gold, Telefon /2326 Pfarrheim Petershausen, Kirchstr. /Pfarrangerweg 1 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 ODELZHAUSEN PETERSHAUSEN

46 PETERSHAUSEN Der Hl. Josef in Verbindung mit einer Josefifeier. Gemütlliches Beisammensein zum Josefstag mit Sigfried Bradl Fr , Uhr Ref.: Siegfried Bradl Pfarrheim Petershausen, Kirchstr./ Pfarrangerweg 1 Gebühr (inkl. kleiner Brotzeit) 12, Anmeldung: verbindlich bei Veronika Gold, Telefon /23 26 bis BibelWalking NEU: im Laufe des Programmjahres wird in Ihrem Pfarrgebiet eine offene BibelWalking-Gruppe eingerichtet. Infomationen über Termine, Startpunkt und Strecke erhalten Sie im Dachauer Forum, Telefon / PIPINSRIED ST. DIONYSIUS in der Pfarreiengemeinschaft Tandern Brigitte Spengler, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Maria Kölbl, Telefon / Pfarrheim Pipinsried, Pfarrstraße Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , Leitung: Rita Schneele, Telefon /732 Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett Kriminelle Nacht mit Geschichten, Anekdoten und Kriminalberichten für mutige, unerschrockene Privatdetektive und Kriminalkommissare/innen von 9 bis 14 Jahren. Fr , bis Uhr Leitung: Wolfgang Henkel und Matthias Spengler Pfarrheim Pipinsried, Pfarrstraße Gebühr 3, Anmeldung: Brigitte Spengler, Telefon / In Kooperation mit der Bücherei Tandern Meditation mit Musik im Advent Schwester Gabriele Konrad liest Texte zur Musik der Pipinsrieder Musiker. Di , bis Uhr Ref.: Sr. Gabriele Konrad Pfarrheim Pipinsried, Pfarrstraße Märchen der Wege unsere Wege Über unendliche Wege, über unendliche Stege geht unser Schritt. Die Gestalten aus den Märchen dieses Abends zeigen uns, dass wir auf unserem Weg stark bleiben können, auch den Mut aufbringen sollen, unsere Richtung zu ändern und dass wir dem richtigen Weg, wenn wir ihn gefunden haben, vertrauen können. Do , Uhr Ref.: Isolde Gerstenhöfer, Märchenerzählerin Pfarrheim Pipinsried, Pfarrstraße Gebühr 7, Anmeldung: Elfriede Heilmaier, Telefon / Jesus ist Kaffeebauer Der Verkauf von fair gehandelten Waren boomt und ist aus vielen Pfarreien nicht mehr wegzudenken. Engagierte und Kunden des Fairen Handels können sich mit ihrer christlichen Motivation auf eine gute kirchliche und biblische Tradition berufen. Do , Uhr Ref.: Dr. Markus Raschke Pfarrheim Pipinsried, Pfarrstraße Kinder und Jugendliche frei Anmeldung: Elfriede Heilmaier, Telefon / PETERSHAUSEN PIPINSRIED Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /

47 RÖHRMOOS Mit den Pfarreien Röhrmoos St. Johannes d. Täufer Großinzemoos St. Georg Im Pfarrverband Röhrmoos-Hebertshausen Bildungsbeauftragte: Monika Reiter, Telefon / 8413 Inge Lattka, Telefon / großinzemoos@dachauer-forum.de Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Margit Theimer, / Pfarrheim Röhrmoos, Am Kirchplatz 1, Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 Mini-EKP-Gruppe am Montag Kursteil 1: Mo , Kursteil 2: Mo , 18 Treffe bis Uhr Leitung: Sylvia Haas, Telefon / EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , bis Uhr Leitung: Roswitha Kutscherauer, Telefon / EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr , Kursteil 2: Fr , Leitung: Margit Theimer, Telefon / Kirchenraum Sigmertshausen Tanz mit bleib fit Und weiter geht s mit Tanzen im Röhrmooser Pfarrsaal, jetzt bereits im 16. Jahr. Wir freuen uns über jede Tanzbegeisterte, die sich uns anschließen möchte. Schulen Sie Ihren Gleichgewichtssinn und trainieren Sie ihr Gedächtnis, ihre Konzentration und Koordination. Nicht das perfekte Tanzen ist das Ziel, sondern die Freude beim geselligen Miteinander lernen. Kommen Sie vorbei und probieren Sie aus. Kurs 1: Mo , 9 Treffen Weitere Termine: 22. September, 13. und 20. Oktober, 10., 17. und 24. November, 08. und 15. Dezember 2014 Gebühr (für 9 Treffen) 32, Kurs 2: ab Mo , 10 Treffen Die weiteren Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Gebühr (für 10 Treffen) 36, bis Uhr Leitung und Anmeldung: Eva Maria Kutscherauer-Schall, Telefon / Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz 1 Volkstanzkurs Mo , 4 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: Mo , , Tanzleitung: Elisabeth und Erich Müller Heinz Riedlbeck, Steirische Harmonika Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz 1 Gebühr 25,, Jugendliche ermäßigt Anmeldung: Inge Lattka, Telefon / Progressive Muskel- Relaxation (PMR) zum Kennenlernen Lernen Sie loszulassen und zu entspannen. Stress und Hektik im Alltag sind oft der Auslöser von Muskelverkrampfungen und körperlichen und seelischen Disharmonien. Die Übungen tragen dazu bei, sich wieder ruhiger und ausgeglichener zu fühlen. Bitte eine Gymnastikmatte oder eine Decke mitbringen. Do , bis Uhr Leitung und Anmeldung: Monika Reiter, Telefon /8413 Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz RÖHRMOOS

48 RÖHRMOOS Autogenes Training zum Kennenlernen Mit dieser Tiefenentspannung erreicht man innere Ruhe und Gelassenheit und kann die Methode jederzeit bei Angstzuständen, Stress, Nervosität, Schlaflosigkeit usw. einsetzen. Bitte eine Gymnastikmatte oder eine Decke mitbringen. Di , bis Uhr Leitung und Anmeldung: Monika Reiter, Telefon /8413 Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz Franziskus und der Sonnengesang Vortrag über das Leben und Wirken des Hl. Franz von Assisi. Mit Teilnahme an der anschließenden Vesper. Mi , Uhr Ref.: Sr. Johanna Süß Schönbrunn, Hofmarkweg 1, Spende möglich Anmeldung: Sr. Johanna Süß, Telefon / Kirtatanz mit der Aichacher Bauernmusi Sa , Uhr Saaleinlass: Uhr Tanzleitung: Elisabeth und Erich Müller Landgasthof Brummer, Indersdorfer Str. 51, Großinzemoos Gebühr 10, Anmeldung: Erich Müller, Telefon /7803 oder Inge Lattka, Telefon / Poetischer Herbst Atelier-Besuch und Lesung So , Uhr Atelier Norrmann, Dorfstr. 10, Röhrmoos-Biberbach Weitere Informationen auf Seite 70 Meditatives Tanzen Für alle, die Entspannung suchen und Spaß an Tanz und Bewegung haben. Teilnehmen kann jeder! Mo und Weitere Termine 2015: Mo , , , bis Uhr Tanzleitung: Renate Ollenhauer Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz 1 Gebühr je Treffen 5, Anmeldung: Renate Ollenhauer, Telefon 089/ oder 0170/ Bitte unbedingt vorher anrufen, da sich die Termine noch verschieben können! Brauchtum im Advent Mi , 18.30Uhr Ref.: Sr. Johanna Süß Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz 1, Spende möglich Anmeldung: Sr. Johanna Süß, Telefon / Ein Paradeiserl zum Advent Uralter bayrischer Brauch mit musikalischer Umrahmung. Di , Uhr Ref.: Beatrix Haneke Landgasthof Brummer, Indersdorfer Str. 51, Großinzemoos Meditatives Tanzen Weihnachtliches Oratorium Für alle, die Entspannung suchen und Spaß an Tanz und Bewegung haben. Teilnehmen kann jeder! Mo , Uhr bis Uhr Tanzleitung: Renate Ollenhauer Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz 1 Anmeldung: Renate Ollenhauer, Telefon 089/ oder 0170/ Bitte unbedingt vorher anrufen, da sich der Termin noch verschieben kann! Yoga der Energie Hatha-Yoga Yoga der Energie fördert die innere Wahrnehmung in Form von mehr Achtsamkeit für unsere Empfindungen durch sehr präzise ausgeführte Körperübungen (asana), Atemtechniken (pranayama), mentale Energielenkungen und Meditation. Regelmäßiges Üben verhilft zum Aufbau von Kraft und Flexibilität und gelangt darüber zu einem Zustand großer innerer Ruhe, Klarheit und Einheit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, leichte Decke, kleines Handtuch, Sweatshirt oder Fleece und Yogamatte kann auf Vorbestellung auch gestellt werden. Bitte bei Anmeldung besprechen. Kurs 1: Di , 5 Treffen Kurs 2: Di , 5 Treffen Kurs 3: Di , 5 Treffen Kurs 4: Di , 5 Treffen bis Uhr Leitung: Claudia Korsten, Yogalehrerin Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz 1 Gebühr pro Kurs bei mind. 6 Teilnehmenden 35, Anmeldung: Inge Lattka, Telefon /65 77 RÖHRMOOS

49 RÖHRMOOS Jahr der Orden Gabe und Aufgabe Voraussichtlich Frühjahr 2015, genauer Termine wird noch bekannt gegeben Ref.: Sr. Johanna Süß Schönbrunn,Hofmarkweg 1, Spende möglich Anmeldung: Sr. Johanna Süß, Telefon / Faschingskranzl mit der Scheebrunna Tanzlmusi Sa , Uhr Tanzleitung: Elisabeth und Erich Müller Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz 1 Gebühr 9,, Karten an der Abendkasse Anmeldung: Erich Müller, Telefon /78 03 Veranstalter ist der Kulturkreis Röhrmoos Erlebnis- und Phantasiereisen zum Kennenlernen Durch geführte Entspannungsreisen können Sie abschalten und die Sorgen des Alltags für kurze Zeit vergessen. Sie begeben sich auf eine Reise, die Ihre Gedanken an einen anderen Ort leitet und Ihre Phantasie beflügelt. Danach werden Sie sich entspannt, aber auch erfrischt fühlen und wieder fit für all Ihre Aufgaben sein. Bitte eine Gymnastikmatte oder eine Decke mitbringen. Do , bis Uhr Leitung und Anmeldung: Monika Reiter, Telefon /8413 Pfarrheim Röhrmoos D, Am Kirchplatz BibelWalking NEU: im Laufe des Programmjahres wird in Ihrem Pfarrgebiet eine offene BibelWalking-Gruppe eingerichtet. Infomationen über Termine, Startpunkt und Strecke erhalten Sie im Dachauer Forum, Telefon / FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN g GMBH Soziale Dienste und Einrichtungen Fachdienst für Freizeit und kulturelle Bildung Josefsplatz 2, Schönbrunn Im Pfarrverband Röhrmoos-Hebertshausen Ansprechperson: Petra Preiss, Telefon / Bürozeiten: Dienstag Donnerstag, Uhr Anmeldung-FDF@schoenbrunn.de Aktionen für Senioren und Seniorinnen Spiel und Märchen basal erleben Gruppe I Rotkäppchen hat einen Korb mit Proviant für die Großmutter in der Hand, sie pflückt Blumen Auch der Wolf darf in dieser Geschichte nicht fehlen. Handpuppen, bunte Tücher und andere Dinge laden Sie zum Lachen und Lautieren ein. Neben einfachen Spielaktionen untermalen rhythmische Elemente wie Stampfen, Klatschen, Trommeln und Massageanteile mit Bällen und Hautcreme die meist bekannten Märchen und Geschichten im Jahreslauf. Kurs 1: Fr Kurs 2: Fr Uhrzeit: Uhr Leitung: Stefanie Poppe Kosten: 20, für 10 Treffen Ort: Infothek, Haus Christophorus D, Schönbrunn Spiel und Märchen basal erleben Gruppe II Kurs 1: Fr Kurs 2: Fr Uhrzeit: Uhr Leitung: Manfred Hiltner Kosten: 20, für 10 Treffen Ort: Infothek, Haus Christophorus D, Schönbrunn Gesprächs- und Diskussionskreise Biblische Geschichten erleben Kurs I: Das Markusevangelium Teil 1 Markus hat als erster die Geschichte von Jesus aufgeschrieben. Wir erinnern uns an das Leben Jesu und erleben gemeinsam Geschichten aus dem Evangelium nach Markus. Kurs 1: Di , 5 Treffen Kurs II: Das Markusevangelium Teil 2 Kurs 2: Di , 5 Treffen Uhrzeit: Uhr bis Uhr Leitung: Monika und Wolfram Pscheidl Kosten: 15, Ort: Mehrzweckraum, Haus Johannes, Schönbrunn RÖHRMOOS FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN

50 FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN ggmbh Unter uns!! Die Frauengruppe Gespräche über Themen, die Sie interessieren und Ihr Selbstbewusstsein stärken Spaß haben und spielen andere Frauen besser kennen lernen und Freundinnen finden malen, basteln, kreativ sein entspannen und sich wohl fühlen. All das und noch viel mehr erwartet Sie in einem Kreis, in dem wir Frauen mal nur unter uns sind! Kurs 1: Mo Uhrzeit: Uhr Leitung: Stefanie Poppe Kosten: 20, für 10 Treffen Ort: Café Klatsch, Haus Bonifaz D, Schönbrunn Sport Bewegung Gesundheit Qigong und spielerische Entspannungsübungen Dieser Kurs ist für Menschen jeden Alters und auch für Menschen mit leichten körperlichen Handicaps geeignet. Die einfach zu erlernenden Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen fördern die Beweglichkeit und die Körperwahrnehmung. Wir üben vorwiegend im Sitzen und teilweise mit Musik. Kurs 1: Mi Uhrzeit: Uhr Leitung: Cornelia Queng-Gotzmann Kosten: 20,00 für 10 Treffen Ort: Mehrzweckraum, Haus Johannes D, Schönbrunn Yoga Yoga ist ein schwieriges Wort, weil Yoga aus Indien kommt. Wir machen im Yoga verschiedene Übungen: mit dem Körper, dem Atem und dem Geist. Yoga hilft: sich zu entspannen, sich gut zu fühlen, sich besser konzentrieren zu können und sich leichter bewegen zu können. Die Übungen werden in leichter Sprache angeleitet. Kurs 1: Do Uhrzeit: Uhr Leitung: Gabriele Haller-Ospach (Yogalehrerin) Kosten: 20, für 10 Treffen Ort: Mehrzweckraum, Haus Benjamin D, Schönbrunn Tanzkurs Wer Kreistänze liebt und gerne Volkstänze aus den verschiedensten Ländern der Erde tanzt, ist hier an der richtigen Stelle. Gemeinsam erlernen wir neue Schritte und Tänze. Bei einer großen Teilnehmerzahl wird der Kurs in 2 Gruppen geteilt. Darüber werden Sie natürlich rechtzeitig informiert. Kurs 1: Mi Kurs 2: Mi Uhrzeit: Uhr Leitung: Susi Tluck-Meidinger Kosten: 20, für 10 Treffen Ort: Aula der Johannes Neuhäusler Schule, Schönbrunn Den Straßen-Verkehr kennen lernen In diesem Kurs befassen wir uns mit den Verkehrsregeln. Wir fahren nach Dachau und erlernen dort, bei einem Spaziergang durch die Straßen, die wichtigsten Regeln im Straßen- Verkehr. Begleitet werden wir von einer Polizistin. Kurs 1: Di Uhrzeit: Uhr Leitung: Heikki Lemberg Kosten: 20, für 5 Treffen Ort: Treffpunkt Café Klatsch, Haus Bonifaz D, Schönbrunn S-Bahn-Kurs In diesem Kurs lernen Sie das S-Bahn fahren. Wir erkunden das gesamte Netz des MVV und lernen alle Regeln kennen. Kurs 1: Sa Uhrzeit: Uhr Leitung: Manfred Hiltner Kosten: 20, für 3 Treffen Ort: Treffpunkt Café Klatsch, Haus Bonifaz D, Schönbrunn Kochen leicht gemacht Kochkurs für Anfänger/innen Wer will sein Lieblingsgericht selbst kochen? In diesem Kurs können Sie es lernen: Lasagne, Gemüsesuppe, Salat und was Ihnen sonst noch so alles einfällt. Das Auge isst mit, deshalb lernen Sie hier, wie man das zubereitete Menue präsentiert. Dann schmeckt es nochmal so gut! Also ran an die Töpfe und los geht s! Kurs 1: Mo Uhrzeit: Uhr Leitung: Andrea Sondermair Kosten: 25, für 5 Treffen Ort: Küche des Café Klatsch, Haus Bonifaz D, Schönbrunn Haustierführerschein Ein Haustier gibt den Menschen viel. Erfahren Sie etwas über verschiedene Haustierarten, über deren Haltung, Pflege und Ernährung und alles, was zu einem glücklichen Zusammenleben mit dem Haustier gehört. Kurs 1: Fr Uhrzeit: Uhr Leitung: Manfred Hiltner Kosten: 20, für 7 Treffen Ort: Café Klatsch, Haus Bonifaz D, Schönbrunn FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN

51 FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN ggmbh Kultur / Künstlerisches Gestalten Singen und Trommeln I Grundstufe Dieser Kurs spricht Rhythmusbegeisterte an, die auch gerne singen wollen. Wir werden uns mit Körperpercussion, einfachen Liedern und Klanggeschichten dem Trommeln nähern. Bitte bringen Sie (falls vorhanden) Ihre eigene Trommel mit. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Kurs 1: Fr Kurs 2: Fr Uhrzeit: Uhr Leitung: Stefanie Poppe Kosten: 20, für 10 Treffen Ort: Infothek, Haus Christophorus D, Schönbrunn Singen & Trommeln II Fortgeschrittene Dieser Kurs spricht Rhythmusbegeisterte an, die bereits über einfache Grundkenntnisse verfügen. Wir werden uns mit Körperpercussion, einfachen afrikanischen und brasilianischen Rhythmen beschäftigen. Die Fähigkeit, abwechselnd mit der linken und rechten Hand auf die Trommel zu schlagen, wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie (falls vorhanden) Ihre eigene Trommel mit. Kurs 1: Fr Kurs 2: Fr Uhrzeit: Uhr Leitung: Stefanie Poppe Kosten: 20, für 10 Treffen Ort: Infothek, Haus Christophorus, Schönbrunn Drumcircle inclusive Wir wollen mit verschiedenen Percussion-Instrumente improvisieren und musizieren, um so diese Instrumente kennenzulernen. Zu jedem Instrument gibt es eine Kurzeinführung. Kurs 1: Sa und Sa Uhrzeit: Uhr Leitung: Stefanie Poppe Kosten: 20, für Schönbrunner Teilnehmer; 25, für externe Teilnehmer (2 Treffen) Ort: wird noch bekannt gegeben! Klangschalenzeit Nehmen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie eine Massage mit verschiedenen Klangschalen. Ergänzend dazu werden unterschiedliche Entspannungsmethoden sowie ein heißes Getränk angeboten. Kurs 1: Mo Uhrzeit: Uhr Leitung: Stefanie Poppe Kosten: 20, für 10 Treffen Ort: Mehrzweckraum, Haus Benjamin D, Schönbrunn Bildhauerwerkstatt Das freie plastische Gestalten mit Ton, Holz und Gips führt Sie in die Holzbildhauerei ein. Ihre erlernten Fähigkeiten können in diesem Kurs ebenfalls erweitert werden. Für Fortgeschrittene Bildhauer besteht die Möglichkeit eine Großplastik zu erstellen. Kurs 1: Di Kurs 2: Di Uhrzeit: Uhr Leitung: Dieter Navratil Kosten: 35, für Schönbrunner/innen 45, für externe Teilnehmer/innen für 10 Treffen (15, Materialgeld enthalten) Ort: Werkraum, Haus Viktoria D, Schönbrunn Malwerkstatt In der Malwerkstatt Schönbrunn haben die Teilnehmer/innen Gelegenheit, verschiedene Maltechniken und Materialien auszuprobieren und die ihnen gemäßen künstlerischen Ausdrucksformen zu finden. Es besteht die Möglichkeit, die so entstandenen Kunstwerke in Schönbrunn auszustellen. Kurs 1: Mi Kurs 2: Mi Uhrzeit: Uhr Leitung: Jessica Appler Kosten: 35, für 10 Treffen (15, Materialgeld enthalten) Ort: Malwerkstatt, Haus Ruppert, Schönbrunn (Klostergaststätte) Duftwerkstatt Wir lernen ätherische Öle und Düfte aus der Natur kennen, erleben dazu Musik, Geschichten, Tanz, Spiel und das Beduften von zum Beispiel Duschgel, Badesalz, Körperöl, Körperlotion, Gesichtswasser, Naturparfüm. Wir gestalten ein Duft-Rezept-Buch für Raumbeduftung und Körperpflege. Kurs 1: Fr Kurs 2: Fr Uhrzeit: Uhr Leitung: Hannelore Brauchle Kosten: 15, für 5 Treffen (incl. Materialgeld) Ort: Johannes-Neuhäusler-Schule D, Schönbrunn Unterwegs im Ampertal Gemeinsam erkunden wir den Dachauer Landkreis. Orte, Dörfer und Weiler entlang der Amper gilt es zu entdecken. Sehenswürdigkeiten dürfen ebensowenig fehlen, wie die Besonderheiten und die Schönheit der Landschaft. Besichtigungen und Spaziergänge laden uns ein, dies alles zu genießen. Zum Ausklang besuchen wir einen Biergarten oder ein gemütliches Café und lassen die neuen Eindrücke auf uns wirken. Kurs 1: Sa Uhrzeit: Uhr Leitung: Tom Heun Kosten: 20, für 6 Treffen Ort: Treffpunkt: 13:45 Uhr im Café Klatsch, Haus Bonifaz, Schönbrunn FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN

52 FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN ggmbh Wochenendprojekte Märchenwerkstatt mit Sockenpuppentheater Anhand eines Märchens, das wir gemeinsam aussuchen, gestalten wir mit Spielen, Singen und Tänzen unsere eigene Geschichte. Den krönenden Abschluß bildet eine Aufführung mit unseren beliebten Sockenpuppen. Kurszeiten: Sa , Uhr So , Uhr Fr , Uhr Generalprobe, Aufführung um Uhr Leitung: Stefanie Poppe Kosten: 20, für 3 Treffen Ort: KiK, Haus Viktoria D, Schönbrunn Fotokurs Sie haben einen Fotoapparat geschenkt bekommen und wollen nun endlich die Möglichkeiten von diesem Apparat kennenlernen? Sie wollen wissen, wie man geeignete Motive findet? Alles kein Problem! Porträts, Nahaufnahmen und Sportaufnahmen können Sie bei diesem Fotokurs ausprobieren. Wir gehen zusammen auf Motivsuche. Bitte bringen Sie (falls vorhanden) Ihren Fotoapparat mit! (Notfalls reicht auch ein Einwegapparat). Kurszeiten: Sa , Uhr (mit Pause) So , Uhr (mit Pause) Leitung: Stefanie Poppe, Helmut Krüger Kosten: 20, für 2 Treffen Ort: Treffpunkt im Café Klatsch, Haus Bonifaz D, Schönbrunn Schwarzlicht-Theater (im Rahmen des Kulturprojektes) Scheinbar schwerelos schweben Objekte durch den Raum, weiße Hände tauchen aus dem Nichts auf, Beine gehen die Wände hoch. Zu sphärenhaften Klängen tanzen Töpfe in der verhexten Küche und ein Gespenst zaubert wundersame Dinge herbei. Wer sich zutraut, mit einer schwarzen Kapuze über dem Kopf, im Halbdunkel zu spielen, ist herzlich eingeladen, mit uns zu experimentieren und der Phantasie freien Lauf zu lassen. Bitte mitbringen: Schwarze Kleidung (schwarze Socken, Leggins oder Hose ohne Muster, leichten, langärmeligen Rollkragenpulli und Schlappen bzw. Schuhe einfach zum reinschlüpfen) sofern vorhanden. Kurszeiten: Sa , Uhr So , Uhr Fr , Uhr Generalprobe Fr , Uhr Aufführung Zuschauer sind zur Aufführung von Uhr herzlich willkommen! Leitung: Riccarda Schamberger Kosten: 20, für 3 Treffen Ort: KiK im Haus Viktoria, Schönbrunn SCHWABHAUSEN ST. MICHAEL Im Pfarrverband Bergkirchen-Schwabhausen Bildungsbeauftragte: Barbara Ditzel, Telefon / Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Sabine Reischl, Telefon / Pfarrheim St.Michael, Schwabhausen Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , Leitung: Sabine Reischl, Telefon / Mini-Eltern-Kind-Programm Schwabhausen Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 FRANZISKUSWERK SCHÖNBRUNN SCHWABHAUSEN

53 SCHWABHAUSEN ST. MICHAEL Entdeckungsreisen für Familien Wertvolle gemeinsame Zeit aktiv und kreativ gestalten Ein Angebot für Eltern, Großeltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren Entdeckungsreisen für Familien Auf der grünen Wiese Eine musikalisch-kulinarische Reise durch die Natur Wir singen zusammen Lieder vom Frühling und Sommer. Zwischendurch erkunden wir die Pfarrwiese und sammeln Blumen, Wildkräuter, Schneckenhäuser Danach stärken wir uns mit Blüten- Butter-Broten und gestalten eine Überraschung für Mama oder Oma zum Muttertag. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Hausschuhe, ein Körbchen zum Sammeln und ein Getränk. Sa , bis Uhr Leitung: Elisabeth Hajdu, Erzieherin und ehemalige EKP-Leiterin Pfarrgarten/Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Anmeldung: Elisabeth Hajdu, Telefon /9410 Handy 0176/ Tag des offenen Denkmals in Schwabhausen So Kirche geöffnet von bis Uhr (sofern nicht gerade ein Gottesdienst stattfindet) Führung von bis Uhr Ref.: Wolfgang Hajdu Pfarrkirche St. Michael, Kirchenstr., Schwabhausen Kontakt: Wolfgang Hajdu, Telefon / Tag des offenen Denkmals in Puchschlagen So , Kirche geöffnet von bis Uhr Führungen und Uhr Ref.: Elisabeth Böswirth Filialkirche St. Kastulus, Puchschlagen, Kastulusstr. 1 Kontaktperson: Elisabeth Böswirth, Telefon / Tag des offenen Denkmals in Rumeltshausen So Kirche geöffnet von Uhr, Führung um bis ca Uhr, Ref.: Engelbert Köpf Kirche St. Laurentius Rumeltshausen, Dorfstr. 23 Kontaktperson: Engelbert Köpf, Telefon /1877 engelbert.koepf@t-online.de Wirbelsäule-Wellness- Balance Schwabhausen Vormittag Dieser Kurs ermöglicht Ihnen ein gesundheitsorientiertes und präventives Training mit Übungen aus den Bereichen: - Wirbelsäulengymnastik - Progressive Muskelrelaxation - Dehnmethoden Mitzubringen: bequeme Kleidung und Gymnastikmatte Kurs 1: Mi , 15 Treffen Kurs 2: Mi , 15 Treffen bis Uhr Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Gebühr 52,50 für 15 Treffen Leitung und Anmeldung: Heike Kirchhof, Telefon 0162/ Wirbelsäule Wellness Balance am Abend Kurs 1: Mi , 15 Treffen Kurs 2: Mi , 15 Treffen, bis Uhr Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Gebühr 52,50 für 15 Treffen Leitung und Anmeldung: Heike Kirchhof, Telefon 0162/ Fitness mit anschließender Entspannung Kurs 1: Mo , 15 Treffen Kurs 2: Mo , 15 Treffen bis Uhr Leitung: Maria Huber Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Gebühr 76,50 für 15 Treffen Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / SCHWABHAUSEN

54 SCHWABHAUSEN ST. MICHAEL Gedächtnistraining und mehr Begegnung, Training, Perspektiven für Menschen im 3. Lebensalter Do , 5 Treffen bis Uhr Weitere Termine: Do , , , Leitung: Helma Baier, Helga Kehrer- Aichele Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Gebühr (bei 6 bis 8 Teilnehmern) 30, Gebühr (bei 9 bis 12 Teilnehmern) 25, für 5 Treffen Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / Gedächtnistraining und mehr Im Februar, genauer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. 10 Treffen Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Gebühr (bei 6 bis 8 Teilnehmern) 60, Gebühr (bei 9 bis 12 Teilnehmern) 50, für 10 Treffen Anmeldung: Dachauer Forum, Telefon / Die Liebe zur verbeulten Kirche Ausschreibung siehe Bergkirchen, Seite 83 So , bis Uhr Aufspuin bei de Senioren Wo man singt, da lass dich ruhig nieder. An diesem Nachmittag gibt es handgemachte Musik zum Zuhören und Mitsingen. Im Rahmen des Seniorennachmittags, mit Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis. Mi , bis Uhr Leitung: Siegfried Bradl Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Anmeldung: Barbara Ditzel, Telefon / Auf d Stör gehn! Wie früher das Handwerk auf dem Land funktioniert hat. Die Referentin beschreibt das Handwerk auf dem Land: wie Schneider, Schuster und Sattler Auf d Stör gingen mit Geschichten und verschiedenen Gegenständen. Im Rahmen des Seniorennachmittags, mit Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis. Mi , bis Uhr Ref.: Rosmarie Henkel Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Anmeldung: Barbara Ditzel, Telefon / Ernährung im Alter In einem kurzweiligen Vortrag erläutert Ihnen Liane Hofstetter, wie Sie durch bewusste und ausgewogene Ernährung Ihre Lebensqualität erhalten und verbessern können. Nach dem Vortrag haben Sie Gelegenheit, Fragen an unsere Referentin zu stellen, wir beraten Sie gerne! Im Rahmen des Seniorennachmittags, mit Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis. Mi , bis Uhr Ref:. Liane Hofstetter, Dipl. Ökotrophologin bei den Maltesern Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Anmeldung: Barbara Ditzel, Telefon / Boarisch gsunga, danzt und gredt! Immer mehr Menschen interessieren sich für ihr näheres Wohnumfeld und damit für die regionale Kultur. An diesem Nachmittag sind Großeltern, Eltern und Kinder im Grundschulalter eingeladen, mit Sigfried Bradl einfache bayerische Lieder und Tänze mit Geschichten um das Brauchtum gemeinsam kennen zu lernen. Das Programm gestaltet Sigfried Bradl, für Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis sorgt der Pfarrgemeinderat. So , bis Uhr Leitung: Siegfried Bradl Pfarrheim St. Michael, Arnbacher Str. 13, Schwabhausen Gebühr 7,, Kinder frei Anmeldung: Barbara Ditzel, Telefon / Lesungen/Veranstaltungen der Gemeindebücherei: Bitte beachten Sie hierzu Unter Aktionen stehen die geplanten Lesungen/Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene Gespräche über Lebenskunst in der Apotheke Vom Gelingen des Lebens Ausschreibung siehe Bergkirchen, Seite 83 Di , Uhr bis Uhr Homöopathie für Kinder Ausschreibung siehe Bergkirchen, Seite 83 Do , bis Uhr Leben im Schlaraffenland Was braucht mein Kind zum Glücklichsein? Ausschreibung siehe Bergkirchen, Seite 83 Di , bis Uhr Die essensretterinnen Ausschreibung siehe Bergkirchen, Seite 83 Do , bis Uhr SCHWABHAUSEN

55 SIELENBACH ST.PETRUS Im Pfarrverband Altomünster Bildungsbeauftragte: Inge Hofberger, Telefon / 681 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Siehe auch Veranstaltungen in Altomünster-Wollomoos Seite 191 Bergwandern im Karwendel Vortrag mit Lichtbildern Mi , Uhr Ref.: Anton Laut Pfarrheim Sielenbach D, Aichacher Str Nikolausfeier der Senioren mit Pater Michael Mi , Uhr Pfarrheim Sielenbach D, Aichacher Str Großer Seniorennachmittag Starke Knochen so beugen Sie Osteoporose vor Wer möchte schon mit 66 Jahren einen Oberschenkelhalsbruch erleiden? Um solch ein Szenario zu vermeiden, ist es wichtig, den Knochenstoffwechsel im Gleichgewicht zu halten. Welche Faktoren dabei wichtig sind und was sie aktiv dafür tun können, das erfahren sie an diesem Abend. Mi , bis Uhr Ref.: Dr. Susanne Heinzinger, Ernährungswissenschaftlerin Pfarrheim Sielenbach D, Aichacher Str Seniorenausflug Das Ziel und die genaue Abfahrtszeit werden im Pfarrbrief bekanntgegeben. Mi SITTENBACH ST. LAURENTIUS Im Pfarrverband Odelzhausen Bildungsbeauftragter: Johann Gronegger, Telefon / Ansprechperson für Gymnastikkurse: Heike Kirchhof, Telefon 0162/ Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Michaela Koch, Telefon / Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /55 21 Step und Bodystyling am Abend Eine intensive Workout -Stunde für den ganzen Körper. Optimales Figurtraining und mittlere Schrittkombinationen zur Fettverbrennung. Ausdauerfördernd, manchmal anstrengend, aber mit viel Spaß an der Sache. Kurs 1: Di , 15 Treffen, Kurs 2: Di , 15 Treffen Jeweils bis Uhr Feuerwehrhaus Sittenbach Gebühr 67,50 für 15 Treffen Leitung und Anmeldung: Heike Kirchhof, Telefon 0162/ SIELENBACH SITTENBACH So , Uhr Pfarrheim Sielenbach, Aichacher Str

56 TANDERN ST. PETER UND PAUL In der Pfarreiengemeinschaft Tandern Bildungsbeauftragte: Christa Wagner, Telefon / 373 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Beachten Sie bitte auch die Programme der Pfarreien Hilgertshausen auf Seite 132 und Pipinsried auf Seite 157 Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Christa Wagner, Telefon /373 Pfarrheim Tandern, Hauptstr. 1 Gebühr je Kursteil für : 90,00 (7 9 Fam.), 99,00 (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , Leitung: Daniela Denk, Telefon /1399 Mini-Eltern-Kind-Programm Eltern-Baby-Gruppe im EKP PC-Kurs 60+ Internet, Foto Termin wird bei Anmeldung besprochen. Leitung: Edmund Brendle Schule Tandern, Schulplatz 4 Anmeldung: Christa Wagner, Telefon /373 und Viktoria Scherrmann, Telefon / Gesundheitskurse Leitung: Gertraud Schmerer Anmeldung: Gertraud Schmerer, Telefon /2663, gertraud.schmerer@web.de und Christa Wagner, Telefon /373 Gebühr für 10 Treffen 35, 1x Raumgebühr 5, (vor Ort zu bezahlen) Gebühr für 15 Treffen 52,50 1x Raumgebühr 7,50 (vor Ort zu bezahlen) Gymnastik für Senioren Sitzgymnastik Zur Erhaltung der Beweglichkeit. Gelenkschonende Übungen, bei der wir die Muskulatur aufbauen und stärken. Dehnübungen sowie Koordination und Konzentrationsübungen sind Bestandteil unserer Übungszeit. Kurs 1: Do , 10 Treffen Kurs 2: Do , 15 Treffen bis Uhr Pfarrheim Tandern, Hauptstr. 1 Ganzheitliche Rückengymnastik Training zur Gesunderhaltung eines intakten Haltungsapparates mobilisierend und stärkend. Kurs 1: Do , 10 Treffen Kurs 2: Do , 15 Treffen bis Uhr Kindergarten Tandern, Jahnstraße 9 Rückengymnastik für jeden dauerhaft beweglich Sinnvolles Training zur Gesunderhaltung eines intakten Haltungsapparates und zur Prophylaxe von Muskelverspannungen und um Dysbalancen entgegen zu wirken. Kurs 1: Do , 10 Treffen Kurs 2: Do , 15 Treffen Uhr bis Uhr Kindergarten Tandern, Jahnstraße 9 Gesundheitstraining Golden 60! Fit bis 100! Muskeln stärken und erhalten, Beweglichkeit trainieren mit Spaß und Schwung auch auf der Matte am Boden. Kurs 1: Do , 10 Treffen Kurs 2: Do , 15 Treffen 9.30 Uhr bis Uhr Pfarrheim Tandern, Hauptstraße Herbstliche Tischdeko mit Früchten und Beeren Di , Uhr Ref.: Christine Krimmer Blumenladen Tandern, Dachauer Str. 14 a Anmeldung: Christa Wagner, Telefon /373 und Viktoria Scherrmann, Telefon / Märchen der Wege unsere Wege Über unendliche Wege, über unendliche Stege geht unser Schritt. Die Gestalten aus den Märchen dieses Abends zeigen uns, dass wir auf unserem Weg stark bleiben können, auch den Mut aufbringen sollen, unsere Richtung zu ändern und dass wir dem richtigen Weg, wenn wir ihn gefunden haben, vertrauen können. Di , Uhr Ref.: Isolde Gerstenhöfer Pfarrheim Tandern, Hauptstr. 1 Gebühr 7, Anmeldung: Christa Wagner, Telefon / 373 und Viktoria Scherrmann, Telefon / TANDERN Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /

57 Gesunder Darm gesunder Mensch Der Darm ist nicht nur Ort der Verdauung, sondern vielmehr unser wichtigstes Immunorgan. Er beherbergt eine unglaubliche Vielzahl von Bakterien. Diese Bakterien sind Helfershelfer beim Schutz vor Krankheiten, wie Pilzerkrankungen, Allergien oder auch z.b. Hautproblemen. In einem ca. 2-stündigen Seminar soll erläutert werden, wie man selbst eine gesunde Darmflora aufbauen und erhalten kann, welche Faktoren ihm schaden und wie das Ökosystem Darm dazu beiträgt, uns vor Krankheiten zu schützen bzw. diese abzumildern. Di , Uhr bis Uhr Ref.: Dr. Susanne Heinzinger Pfarrheim Tandern, Hauptstr. 1 Anmeldung: Christa Wagner, Telefon /373 und Viktoria Scherrmann, Telefon / Wildkräuterküche Essen von der Wiese Wir sammeln auf einem Kräuterspaziergang essbare Wildkräuter und erfahren dabei, welche Inhaltsstoffe und Merkmale sie haben. Gemeinsam verarbeiten wir die gesammelten Wildkräuter zu einem gesunden und leckeren Wildkräutermenü, das wir im Anschluss daran genießen. Bitte Schürze und Vorratsbehälter mitbringen. Frühjahr 2015, bis Uhr Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Ref.: Stefanie Rieblinger, Referentin für Ernährung und Hauswirtschaft, Rita Rieblinger, staatl. zert. Kräuterpädagogin Treffpunkt: Kirchplatz Tandern Gebühr (bei mindestens 10 Teilnehmern) 15, inkl. Verkostung Anmeldung dringend erforderlich bei: Christa Wagner, Telefon /373 oder Viktoria Scherrmann, Telefon / VIERKIRCHEN ST. JAKOBUS Im Pfarrverband Petershausen- Vierkirchen-Weichs im Aufbau Bildungsbeauftragte: Peter Höß, Telefon / 540 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Annemarie Sattler, Telefon / Pfarrsaal Vierkirchen D, Gröbmaierstr. 10, Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Montag Kursteil 1: Mo ,, Kursteil 2: Mo ,, Leitung: Simone Landes, Telefon / EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di ,, Leitung: Annemarie Sattler, Telefon / EKP-Gruppe am Donnerstag Kursteil 1: Do , Kursteil 2: Do , Leitung: Simone Landes, Telefon / Mini EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi ,, Kursteil 2: Mi ,, bis Uhr Leitung: Annemarie Sattler, Telefon / Mini EKP-Gruppe am Freitag Kursteil 1: Fr ,, Kursteil 2: Fr , 18 Treffen, bis Uhr Leitung: Maria Brucker, Telefon / VIERKIRCHEN

58 VIERKIRCHEN ST. JAKOBUS Tag des offenen Denkmals Kirchenführung in St. Nikolaus, Rettenbach Von Herrn Georg Michl, einem ausgezeichneten Kenner der Filialkirche, wird uns die Kirchengeschichte und einzelne Details erklärt. Lassen Sie sich überraschen! So , bis Uhr Ref.: Georg Michl Kirche St. Nikolaus, Rettenbach, Kollbacher Str. 4, Vierkirchen Offener Spieleabend Vierkirchen verspielt Jeden ersten und dritten Montag im Monat (mit Ausnahme der Schulferien) um 20 Uhr im katholischen Kindergarten Sankt Jakobus (Pfarrsaal). Einzelheiten jederzeit unter www. spieleninvierkirchen.wordpress.com Beginn: Mo , Uhr Leitung und Info: Michael Gewalt, Telefon / Auf d Stör gehn! Das Handwerk auf dem Land Die Referentin beschreibt das Handwerk auf dem Land: wie Schneider, Schuster und Sattler Auf d Stör gingen mit Geschichten und verschiedenen Gegenständen. Di , Uhr Ref.: Rosmarie Henkel Pfarrheim Vierkirchen D, Gröbmaierstr Taste the Waste ein Film über Lebensmittelverschwendung Ein beeindruckender und zugleich schockierender Film, der über unseren täglichen Umgang mit Lebensmitteln zum Nachdenken zwingt. Do , Uhr Ref.: Michaela Steiner Pfarrheim Vierkirchen, Gröbmaierstr Entdeckungsreisen für Familien Wertvolle gemeinsame Zeit aktiv und kreativ gestalten Ein Angebot für Eltern, Großeltern und Kinder von 3 bis 6 Jahren Entdeckungsreisen für Familien Der Winter kommt Wir werden gemeinsam die Geschichte von der Maus Frederik von Leo Lionni mit allen Sinnen erleben. Nach einer kurzen Brotzeit darf jeder seinen eigenen Frederik aus einem Baumstamm basteln. Bitte Brotzeit, Getränke und Hausschuhe mitbringen. Fr , bis Uhr Leitung: Simone Landes, Erzieherin, EKP-Leiterin Pfarrheim Vierkirchen, Gröbmaierstr. 10 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Materialkosten pro Maus 2, Anmeldung: Simone Landes, Telefon / Entdeckungsreisen für Familien Advent, Advent ein Lichtlein brennt Wir werden gemeinsam einen großen Adventskranz legen und uns mit Weihnachtsliedern auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Nach einer kurzen Brotzeit darf sich jeder einen Tontopfengel für den Weihnachtsbaum basteln. Bitte Brotzeit, Getränke und Hausschuhe mitbringen. Fr , bis Uhr Leitung: Simone Landes, Erzieherin, EKP-Leiterin Pfarrheim Vierkirchen, Gröbmaierstr. 10 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Materialkosten pro Engel 1,30 Anmeldung: Simone Landes, Telefon / VIERKIRCHEN

59 VIERKIRCHEN ST. JAKOBUS Entdeckungsreisen für Familien Geschichten und Basteleien rund um Ostern Wir werden uns mit Spielen, Liedern und Geschichten auf die Ostertage einstimmen. Nach einer kleinen Brotzeit basteln wir Osterdekorationen. Bitte Hausschuhe, Getränke, Brotzeit, Teller und Becher mitbringen. Wer ausgeblasene Eier hat, kann diese auch gerne mitbringen. Fr , bis Uhr Leitung: Annemarie Sattler, EKP-Leiterin Pfarrheim Vierkirchen, Gröbmaierstr.10 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Materialkosten pro Kind 4, Anmeldung: Annemarie Sattler, Telefon / bis Entdeckungsreisen für Familien Fisch ist Fisch Wir beginnen mit Kreis- und Bewegungsspielen. Anschließend lesen wir gemeinsam das Buch Fisch ist Fisch von Leo Lionni. Nach einer kleinen Brotzeit gestalten wir bunte Glitzerfische, aus denen wir eine Fensterkette oder ein Mobile basteln. Bitte Hausschuhe, Getränke, Brotzeit, Teller und Becher mitbringen. Fr , bis Uhr Leitung: Annemarie Sattler, EKP-Leiterin Pfarrheim Vierkirchen, Gröbmaierstr.10 Gebühr Erwachsene 7,, Gebühr Kind 2, Materialkosten pro Kind 5, Anmeldung: Annemarie Sattler, Telefon / bis WEICHS ST. MARTIN Im Pfarrverband Petershausen- Vierkirchen-Weichs im Aufbau Bildungsbeauftragter: Max Nefzger Telefon /1507 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Eltern-Kind-Programm begegnen erleben austauschen im Spiel und Gespräch für Mütter und Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre) Kontaktstelle: Astrid Blaumoser, Telefon / Pfarrheim Weichs, Freiherrnstraße 34 Gebühr je Kursteil für : 90, (7 9 Fam.), 99, (5 6 Fam.) Weitere Informationen auf Seite 38 EKP-Gruppe am Dienstag Kursteil 1: Di , Kursteil 2: Di , Leitung: Irina Surajew, Telefon / Mini-Eltern-Kind-Programm Weichs Eltern-Baby-Gruppe im EKP Kontaktstelle: Petra Wetzstein, Telefon /5521 Musik Bewegung Tanz Tänze im Kreis aus verschiedenen Ländern Mutig neue Schritte wagen und sich miteinander auf den Weg machen. Dem Lockruf der Musik folgen, mit den Füßen träumen, den Himmel spüren und zur Ruhe kommen beim Tanz um die Mitte. Do , 7 Treffen, bis Uhr Weitere Termine 2014 Do , , , , , Weitere Termine 2015: Do , , , , , , , , , , Pfarrheim Weichs D, Freiherrnstr. 34 Gebühr je Treffen 5, Leitung und Anmeldung: Beate Lange-Kriegler, Telefon /9754 Gesundheits- Wirbelsäulengymnastik VIERKIRCHEN WEICHS EKP-Gruppe am Mittwoch Kursteil 1: Mi , Kursteil 2: Mi , Leitung: Irina Surajew, Telefon / Kurs 1: Mo , 10 Treffen Kurs 2: Mo , 10 Treffen bis Uhr Leitung: Astrid Prox Pfarrheim Weichs D, Freiherrnstr. 34, Weichs Gebühr 36, Anmeldung: Christine Wackerl, Telefon /

60 WEICHS ST. MARTIN Grenzenlose Kinder ein reizendes Thema! Orientieren wir uns an der gegenwärtigen Presse, wird der Ruf nach Disziplin und Autorität immer lauter. Die Referentin erläutert, wie zwischen Eltern und Kindern Grenzen gesetzt werden können, Konsequenzen deutlich werden und Regeln vereinbart werden können. Di , Uhr Leitung: Sibylle Steinhuber, Soz. Päd. (FH) Kindergarten St. Martin, Baustädter Str. 7, Weichs, Spende möglich In Kooperation mit dem Kindergarten St. Martin Themen zum gesunden Schlaf Andreas Eger arbeitet im Schlaflabor des Klinikums Dachau und bietet folgende Themen an: - Wenn der Schlaf gestört ist - Wenn die innere Uhr anders tickt - Tagesmüdigkeit das muss nicht sein! Do , Uhr Ref.: Andreas Eger Pfarrheim Weichs D, Freiherrnstr. 34, Weichs Gebühr: 5, Yoga am Montag Yoga ist eine uralte Methode, den Weg zu sich selbst zu öffnen. Mit abwechslungsreichen und wirkungsvollen Yoga- und Atemübungen können wir unseren Energiefluß im Körper wieder zum Fließen bringen. Chakra-Töne und eine kleine Meditation runden die Kursstunde ab. Kurs 1: Mo , 15 Treffen Gebühr: 105, Kurs 2: Mo , 10 Treffen Gebühr: 70, bis Uhr Leitung und Anmeldung: Agnes Ostermair, ärztl. gepr. Yogalehrerin, Telefon /1566 Pfarrheim Weichs D, Freiherrnstr. 34, Weichs Yoga am Mittwoch Kurs 1: Mi , 15 Treffen Gebühr: 105, Kurs 2: Mi , 10 Treffen Gebühr: 70, bis Uhr Leitung und Anmeldung: Agnes Ostermair, ärztl. gepr. Yogalehrerin, Telefon /1566 Pfarrheim Weichs D, Freiherrnstr. 34, Weichs WOLLOMOOS ST. BARTHOLOMÄUS Im Pfarrverband Altomünster Bildungsbeauftragte: Gertraud Kranzberger Telefon /8594 Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Siehe auch Veranstaltungen in Sielenbach Seite XBB Jubelt und singt neue geistliche Lieder im neuen Gotteslob Alle, die gerne singen und das neue Gotteslob musikalisch kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen. Mo , Uhr Ref.: Sr. Petra Grünert, Franziskanerin von Maria Stern Schützenheim Wollomoos, Schulweg Märchen der Wege unsere Wege Über unendliche Wege, über unendliche Stege geht unser Schritt. Die Gestalten aus den Märchen dieses Abends zeigen uns, dass wir auf unserem Weg stark bleiben können, auch den Mut aufbringen sollen, unsere Richtung zu ändern und dass wir dem richtigen Weg, wenn wir ihn gefunden haben, vertrauen können. Mi , Uhr Ref.: Isolde Gerstenhöfer, Märchenerzählerin Feuerwehrhaus Wollomoos, Raiffeisenstr. 1 Gebühr 7, KATH. JUGENDSTELLE Jugendpflegerin: Anna Altmann Jugendseelsorger: Stelle derzeit vakant Sekretariat: Elisabeth Manhart Gottesackerstr. 17, Dachau Telefon / Fax / info@jugendstelle-dachau.de, Gruppenleiterschulungen von KLJB, KJG und Jugendstelle und Herbst-Grundkurs und Frühjahrs-Grundkurs Termine KJG Dachau Candlelight-Dinner Dankeschönfest für Ehrenamtliche in der Kirchlichen Jugendarbeit Mitgliederversammlung Pessach-Feier Termine KLJB Dachau Aktion Minibrot im ganzen Landkreis. Der Erlös aus der Aktion fließt komplett in Eine-Welt-Projekte Aktion Rumpelkammer im ganzen Landkreis Traditionelle Altkleider- und Altpapiersammlung zur Unterstützung entwicklungspolitischer Projekte Termine BDKJ Dachau 15./ Jugendkorbinianswallfahrt nach Freising, 26 km Fußmarsch, Kulturnacht, Jugendgottesdienst und Workshops am Freisinger Domberg. Wallfahrt für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene. WEICHS WLLOMOOS ÜBERREGIONAL

61 KATH. JUGENDSTELLE 30 Jahre KLB Dachau Gemeinschaftsgeist Sprache und Heimat Uhr Einsingen mit dem Weitere Termine lassen sich jederzeit unter finden. Ensemble Enzücklika Basilika Uhr Abendlob Basilika Uhr Begrüßung Speisesaal Uhr Abendessen Speisesaal Angebote der Ministrantenarbeit Juni 2015 Ministrantentag Uhr Festakt Bischof-Neuhäusler-Saal So , Uhr KLVHS Petersberg, Petersberg 2 In weltkirchlicher Verbundenheit KATHOLISCHE LANDVOLKBEWEGUNG in der Erzdiözese München und Freising, Landkreis Dachau Bildungsbeauftragte: Werner Götz, Tel / 68 33, Lieselotte Werner, Tel / und unter Heilt Glaube? Kann eine reine Zuckerpille Krankheitssymptome lindern? Und wirken echte Medikamente besser, wenn man an sie glaubt? Welchen Einfluss Erwartungen auf Krankheiten haben können, und warum das keine eingebildeten Besserungen sind, wird im Vortrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Placeboforschung gezeigt. Dr. Karin Meißner arbeitet in der Placeboforschung an der LMU München. Do , Uhr Ref.: PD Dr. Karin Meißner Pfarrhof Ampermoching D, Purtlhofer Straße Besinnung am Jahresende Kleines Konzert mit der Blaskapelle Schönbrunn in der Pfarrkirche St. Johannes, Röhrmoos. Wanderung nach Schönbrunn, Rückblick und Einkehr beim Klosterwirt. Treffpunkt: St. Johannes, Röhrmoos So , Uhr Arnbacher Gespräche 2015 Heimat und Globalisierung Heimat Klischee oder Wirklichkeit? Zum Wandel eines schwierigen Begriffs. Do , Uhr Ref.: Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger Pfarrhof Arnbach, Indersdorfer Str Do , Uhr Ref.: Gerald Huber, Journalist und Sprachwissenschaftler Pfarrhof Arnbach, Indersdorfer Str Die Chance zur Gestaltung der eigenen Heimat entdecken Do , Uhr Ref.: Wolfgang Huber, Präsident Missio München Pfarrhof Arnbach, Indersdorfer Str Tanz mit bleib fit Gesellige Kreistänze mit Eva-Maria Kutscherauer-Schall. Sa , Uhr Leitung: Eva Maria Kutscherauer-Schall Pfarrheim Ampermoching, Purtlhofer Str Sternwanderung am Faschingsdienstag Sternwanderung nach Arzbach zum Gasthaus Kirmeir. Dort klingt der Fasching mit Musik, Spielen, Tanz und Geselligkeit aus. Di , Uhr Gasthaus Kiermeir Lebenstage in Burghausen Überwiegend heiter von der Kunst der Gelassenheit Herzensfreude ist Leben für den Menschen, Frohsinn verlängert ihm die Tage. Diese Weisheit aus der Bibel begleitet uns bei den Lebenstagen in der Fastenzeit. Wir kennen alle die Erfahrung, dass es im Leben nicht immer lustig zugeht. Wir sehen, vieles bleibt bruchstückhaft und wir müssen uns von manchen Träumen und Wünschen verabschieden und loslassen. Sich immer mehr Gelassenheit einzuüben, so dass letztlich doch die Heiterkeit überwiegen kann, das wäre wirkliche Lebenskunst. Mit Vorträgen und in Gruppengesprächen beschäftigen wir uns allen Ernstes mit der Tugend der Heiterkeit und der Gelassenheit. Erfahrungsgemäß wird dabei auch der Humor nicht zu kurz kommen. Wie immer feiern wir auch die Eucharistie mit Domkapitular Josef Fischer vom Haus der Begegnung. Mi , Uhr bis Do , Uhr Ref.: Konrad Haberger Haus der Begegnung Gebühr inkl. Verpflegung 110, Anmeldung bis spätestens bei Resi Gasbichler, Telefon 08052/ Bußgottesdienst Fr , Uhr Basilika Petersberg, Petersberg ÜBERREGIONAL

62 KATHOLISCHE LANDVOLKBEWEGUNG Emmausgang Infos zur Kapelle in Ziegelberg, Andacht, Wanderung über Lindach nach Aufhausen, Einkehr im Gasthaus Langenegger. Mo , Uhr Oasentag Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt (Ps 30,13) Treffpunkt: Uhr, P+R Friedberg West, Augsburger Str. (B300), Straßenbahn Nr. 6 Ref.: Sr. Dr. Benedikta Hintersberger, St. Ursula, Augsburg Anfahrt mit PKW bis Friedberg, Weiterfahrt mit der Straßenbahn in die Innenstadt. Sa , 9.00 Uhr Gebühr für Kurs 10, Anmeldung: Lieselotte Werner, Telefon / Maiandacht So , Uhr Basilika Petersberg, Petersberg Das Gottesjahr und seine Feste Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, Altes Schloss Schleißheim, Führung durch die Ausstellung, Hinweise zur Geschichte des Schlosses, Spaziergang durch den Schlosspark, Einkehr im Gasthaus. So , Uhr Ansprechpartner: Werner Götz, Resi Gasbichler Altes Schloss Schleißheim JUNGES LANDVOLK Ansprechperson: Renate Riedel, Telefon / jungeslandvolkdah@yahoo.de Familientag gegen die Hektik des Alltags Wofür nehme ich mir Zeit? Anhand einer biblischen Geschichte wollen wir den Tag zum Innehalten, Austauschen, Nachspüren nutzen und den Alltag unterbrechen. Am Vormittag beschäftigen sich die Erwachsenen und Kinder getrennt mit dem Thema, am Nachmittag dann gemeinsam als Familie. Sa , Uhr Uhr Ref.: Brigitta Fottner Pfarrheim Weichs D, Freiherrnstr. 34, Weichs Gebühr Erwachsene 8,50 Gebühr Kinder 5,50 Anmeldung: Martina Prasser, Telefon / bis Gespräche im Jungen Landvolk Die Enzyklika Evangelii Gaudianum von Papst Franziskus Evangelii Gaudianum heißt die Freude des Evangeliums und spricht ganz neu über die Kirche. Sich mit diesem Text zu beschäftigen und den Bezug zu uns und unserem Christsein zu entdecken, das ist eine spannende Sache. Di und Di , jeweils Uhr Ref.: Peter Heimann PR Pfarrhaus-Anbau M. Himmelfahrt, Am Heideweg 3, Dachau Gebühr 10, Anmeldung: Renate Riedel, Telefon / Oasentag Vom Unterwegs sein und Rasten Weggeschichten aus der Bibel und dem Leben begleiten uns durch den Tag. Ein Tag zum Neues entdecken, gemeinsam Glauben leben und auftanken. Sa , Uhr Ref.: Renate Riedel KLVHS Petersberg, Petersberg 2, Oberes Haus Gebühr 20, Anmeldung: Renate Riedel, Telefon / Hart am Wind Männer unter Segeln am Ammersee Mit Männern in einem Boot sitzen, die Segel setzen und mit dem Wind übers Wasser gleiten, auch mal die Flaute spüren: Erfahrungen, die wir am Wochenende auf dem Ammersee machen werden. Impulse aus den biblischen See-Geschichten werden uns dabei begleiten. Segel- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei unpassendem Wetter gibt es ein Alternativ-Programm an Land. Die anderen Mahlzeiten in der Gruppe nach Absprache. Fr , Uhr bis So , 14.oo Uhr Ref.: Jürgen Bauer, Referent KLVHS Leitung: Winfried Riedel, Kapitän Kloster St. Josef, Missionsdominikanerinnen, Klosterhof 7, Diessen Gebühr inkl. Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, Bootsgebühr und Seminarkosten 120, Bezahlung vor Ort zuzüglich Mittag- und Abendessen Anmeldung bis im Dachauer Forum, Telefon / Bitte beachten Sie die Geschäftsbedingungen des Dachauer Forums. In Kooperation mit der KLVHS Petersberg ÜBERREGIONAL

63 KATH. LANDVOLKSHOCH- SCHULE PETERSBERG Erdweg, Telefon / Fax / Aktuelle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: Das ausführliche Programmheft der KLVHS wird Ihnen auf Anforderung gerne zugesandt. Auszug aus dem Jahresprogramm 2014/ Familienbildungswoche: Erst der Ofen dann die Pizza Schweigeexerzitien Familienbildungswoche: Atelier im Grünen Ikonenmalkurs Ora et labora Vater-Kind-Tage Biographie und Tanz Getanztes Leben Bogenschießen für Frauen Percussion: Instrumentenbau Kein Ja, ohne Nein Grenzen setzen aber wie? Tag der Regionen Chorwerkstatt mit Kathi Stimmer-Salzeder Mein Lebensbuch Oase der Stille am Petersberg Die Kraft der Langsamkeit Wohlfühltag - Feldenkrais Yoga Ehe-TÜV: damit wir als Paar nicht zu kurz kommen Spur halten oder wechseln Bogenschießen Vater-Kind Großeltern - Enkeltage Schweigeexerzitien Getanztes Gebet Weil jede/r etwas zu sagen hat Einführung in den Bibliolog Meine Seele hängt an dir Begegnung durch Berührung Ikonenmalkurs Männer sind Clown Oasentag für Frauen: Begegnung mit Klang Farbenlust statt Novemberfrust In meine Mitte tanzen Macht hoch die Tür Familienwochenende zum Advent - Eine wertvolle Zeit Mutter-Kind-Tage (ab 3 Jahren) Familienwochenende im Advent Tanztag Mutter-Kind-Tage (ab 3 Jahren) Aus!-Zeit vor Weihnachten Weihnachten ohne Dich Start ins neue Jahr Märchen als Lebensbegleiter Tanzreise: Internationale Folkloretänze Begegnung durch Berührung Tanztag: Die Türkei entdecken Lichtmesstag Improvisationstheater Patchwork Ein Tag mit Hatha-Yoga und Tanzelementen Die Welt der Percussioninstrumente Heilfastenwoche Geistliche Fastenwoche Stunden Auszeit für Frauen vom Land Biographiearbeit Konflikte und ihr kreatives Potential Logotherapie Theresa von Avila Tanzfortbildung Weidenbau Begegnung mit Klang Tanz der Schöpfung Von Bienen lernen Tag für Paare Gemeinsam Ostern feiern Mit Jugendlichen und Kindern im Glauben wachsen Mit Kindern auf den Spuren unseres Glaubens Entspannung mit Qigong und Yoga Tanztag in der Osterzeit Wohlfühltag Feldenkrais Theresa von Avila Oase der Stille am Petersberg In meine Mitte tanzen Brautleute-Wochenende: Unter Gottes Segen gehen Kreatives Schreiben Trommeln für Frauen Oasentag in der Natur Familienwochenende Exerzitien mit Prälat Peter Neuhauser Tänze durch das Leben Paar-Wochenende Von Bienen lernen Klezmertänze für Fortgeschrittene Vater-Kleinkind-Tage Mutter-Schulkind-Tage Geistliche Auszeittage mit Begleitung Seniorenbesinnungstage Volksmusiktage auf dem Petersberg Frauenwochenende zur Sommersonnwende Heilende Sonnwendkräuter Theresa von Avila Bogenschießen für Männer Ikebana Auf dem Holzweg zur Natur Von Bienen lernen Mutter-Kind-Tage Body-Percussion Sommerfrische für Leib und Seele Bogenschießen Meditation und Yoga Tanztag Augen-Qigong ÜBERREGIONAL

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN Grenz-wertig III Exkursion entlang der Landkreisgrenze Bei der Fahrt mit der Kreisheimatpflegerin geht es entlang der westlichen Landkreisgrenze von Pfaffenhofen bei Altomünster, Staatsstr. 2047, Richtung

Mehr

ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER

ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER Nachstehend beginnen die Angebote der Gemeinden. Unterhalb der Ortsnamen ist jeweils die örtliche Ansprechperson mit Telefonnummer vermerkt. Bei Rückfragen zum Ortsprogramm

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER

ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER 10 Jahre Seniorenstudium Mit 66 fängt es bei vielen tatsächlich erst richtig an so titelt die Süddeutsche Zeitung am 30. Juli 2015 in einem Bericht über den Reiz der späten Jahre und die damit verbundenen

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER

ANGEBOTE DER GEMEINDEN UND MITGLIEDER Alt & Jung gemeinsam Hintergründe Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden. Oscar Wilde Der demografische Wandel in unserem Land fordert auch uns als Katholische

Mehr

August/September 2017

August/September 2017 www.harmonyplace.at August/September 2017 Das Gesundheits- und Vitalzentrum für dein Wohlbefinden www.harmonyplace.at Harmony Place KG Inhaberinnen: St. Stefaner Str. 8 Silke Kolmer 0699/17170065 8101

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu. SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu Lady's Fit Montags: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Sanftes Straffen und Kräftigen

Mehr

Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017

Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017 Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017 Tai Chi Chuan Auf körperlicher Ebene trainiert der Tai Chi-Übende Kraft und Fitness, Beweglichkeit, Koordination. Er übt sich zudem in tiefer Atmung, Sensibilität

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

shendao KURSPROGRAMM RAUM für PRÄVENTIONS- KURSE Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung

shendao KURSPROGRAMM RAUM für PRÄVENTIONS- KURSE Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung KURSPROGRAMM 2016 PRÄVENTIONS- KURSE werden von den Krankenkassen bezuschusst! RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung SHENDAO RAUM Westliche

Mehr

shendao KURSPROGRAMM RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung

shendao KURSPROGRAMM RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung shendao KURSPROGRAMM 2017 PRÄVENTIONS- KURSE werden von den Krankenkassen bezuschusst! RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung Egerstr. 12,

Mehr

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien Interne Weiterbildung Fachhochschule des bfi Wien Gesundheit und Sport Information und Anmeldung: Mag. a Evamaria Schlattau Personalentwicklung / Wissensmanagement Fachhochschule des bfi Wien Wohlmutstraße

Mehr

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können Unterstützt Sie, Schmerzen gezielt entgegen wirken zu können Tu deinem Leib etwas

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich) Mitgliedsantrag Damen Fitness Für Damen ab 50 plus. Ein Gymnastikprogramm mit Koordinations-und Entspannungsübungen. Kursstart: Montag, 09.01.2017 (12 X, jeweils 18:30-19:30 Uhr) Kurskosten: 0 (Mitglieder)

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 ANMELDUNGEN UND WEITERE INFOS 0551 9001-700 oder www.vitalspa.de DER HERBST SCHREITET VORAN Langsam wird es draußen dunkler, nasser und kälter, die letzten

Mehr

Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen...

Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen... Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen...! s n u r ü f t i e Z Angebote für Familien 2018 Katholische Landvolkshochschule Herzlich Willkommen... KURS-NR. 0016172 Das Geheimnis des Märchenkönigs Faschingstage

Mehr

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR 20161221-876958 Yoga Christina Paffrath- Hennemann Kursbeschreibung Yoga hilft uns, durch Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen

Mehr

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19.

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 15.01. um 19.00 Uhr Zum Geburtstag im Januar gratulieren wir ganz herzlich Frau Elisabeth

Mehr

Body&Mind Reset Classic

Body&Mind Reset Classic Body&Mind Reset Classic Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die innere Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018 EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 email@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. Herbst 2016 Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. 2 Gesundheitskurse in Wächtersbach 3 Aktiv sein, verantwortlich sein, gesund sein. Vorbeugen ist das

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Body&Mind Reset Advanced

Body&Mind Reset Advanced Body&Mind Reset Advanced Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die Innere-Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Ganzheitliche Anwendungen zum Stressabbau und zur Stärkung der Abwehrkräfte

Ganzheitliche Anwendungen zum Stressabbau und zur Stärkung der Abwehrkräfte Ganzheitliche Anwendungen zum Stressabbau und zur Stärkung der Abwehrkräfte Klangschalenmassagen * Alle Anwendungen sind auch als Gutschein erhältlich Preisliste Stand 10/2017. Bisherige Preislisten verlieren

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT ACHTSAMES YOGA mit Pia Fuchs Achtsames Yoga ist ein bewährtes Mittel gegen Anspannung, Stress & deren Folgen. Es hilft, sensibler in der Wahrnehmung eigener

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Body&Mind Reset Classic

Body&Mind Reset Classic Body&Mind Reset Classic Ein Seminar von Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist Befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die innere Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

P r o g r a m m Mai 2016

P r o g r a m m Mai 2016 Treffpunkt für alle die gerne singen Wirkung: Appetitlosigkeit, Magen stärkend, Übelkeit, Blähungen, Husten, Kopfschmerzen, Der Club ist derzeit geschlossen! ClubAktiv Teistlergutstraße 21, Tel: Öffnungszeiten:

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht. Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker

Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht. Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2017 Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht Mi 15.03. 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker Bibelkreis: Das Johannes-Evangelium

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance 2017 - Sonderprogramm Intranet.siemens.com/health-promotion Ansprechpartner Health Promotion Wir sind Ihr Ansprechpartner

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Bewegung und Entspannung

Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Kursportfolio BARMER, Stand

Kursportfolio BARMER, Stand Kursportfolio BARMER, Stand 30.07.2017 Die folgende Kursliste ist ein Auszug aus dem Präventionskursportfolio der BARMER. Die aufgeführten Kurse beschränken sich auf eine Suche nach bestimmten Kriterien:

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: 04.09.2016 (Sonntag) von 10.00 13.00 Uhr: Kräuterführung: Teemischungen selbst zusammenstellen mit Gartentherapeutinnen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Oasentag Samstag, 10. März des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd. David Hassenforder

Oasentag Samstag, 10. März des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd. David Hassenforder Oasentag 2018 des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd Samstag, 10. März 2018 David Hassenforder Liebe Mitglieder und Freunde unsres Pastoralverbundes St. Flora Florenberg Ziehers-Süd! Auch

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018 Vortrag: Indien von Elisabeth Krutzsch (Teilnehmerin der Vorbereitungsreise zur Misereor Fastenaktion 2108) Mi 14.03. 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Verantwortlich:

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017

Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017 Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017 Nordic Walking Der Kurs richtet sich an alle Nordic Walking Neueinsteiger oder Wiedereinsteiger. In 8 Kurseinheiten (je 90min) lernen wir die Nordic Walking Grundtechnik,

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr