ALDIS. Dr. Gerhard DIENDORFER. Austrian Lightning Detection & Information System.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALDIS. Dr. Gerhard DIENDORFER. Austrian Lightning Detection & Information System."

Transkript

1 Kahlenberger Str.2A, A-1190 Wien Tel.: BLITZPHYSIK Dr. Gerhard DIENDORFER ALDIS Austrian Lightning Detection & Information System

2 GEWITTER ÜBER KORNEUBURG Copyright: C.Diendorfer

3 FRANKLIN S DRACHENEXPERIMENT (1752)

4 GEWITTERBILDUNG Es werden drei GEWITTERTYPEN unterschieden Wärmegewitter Frontgewitter Orographische Gewitter Unterscheidung zwischen: mikroskopischer Ladungstrennung makroskopischer Ladungstrennung Es existieren mehrere Hypothesen zur Erklärung der Gewitterbildung Niederschlagshypothese Konvektionshypothese

5 LADUNGSVERTEILUNG INNERHALB DER GEWITTERWOLKE

6 LADUNGSVERTEILUNG IN DER GEWITTERWOLKE

7 DIPOLVERTEILUNG Ladungsverteilung und Bodenfeldstärke einer Gewitterzelle

8 DIE VERSCHIEDENEN BLITZARTEN

9 3 PHASEN DER BLITZENTLADUNG v = 300 km/s Stufenlänge m Leitblitz Fangentladung Hauptentladung

10 DIE VIER BLITZTYPEN Negativer Positiver Abwärtsblitz Aufwärtsblitz Abwärtsblitz Aufwärtsblitz L R L R R L R L

11 DER BLITZSTROM UND SEINE PARAMETER Die im Leitblitzkanal gespeicherte Ladung wird als Stoßstrom zur Erde abgeleitet Amplituden von ca. 2 ka bis ka Bis zu 15 und mehr Folgeblitze treten während einer Sekunde auf

12 GEMESSENER BLITZSTROMVERLAUF (BERGER)

13 STROMVERLAUF VON ERST- UND FOLGEBLITZEN Oszillogramm eines negativen Wolke-Erde Blitzes Oszillogramm eines positiven Wolke-Erde Blitzes

14 DIE VIER BLITZSTROMPARAMETER Scheitelwert I max des Stromes in [ka] Verursacht einen Spannungsabfall an einem Widerstand und bestimmt das Magnetfeld H = I/2πr Ladung Q des Blitzstromes in [As] Ist verantwortlich für Ausschmelzungen am unmittelbaren Einschlagspunkt und die Sprengwirkung von Funkendurchschlägen durch Beton oder Holz Spezifische Energie W/R in [MJ/Ω] Bestimmt die im Widerstand R eines Leiters in Wärme umgesetzte Energie, sowie den mechanischen Impuls zwischen Leitern oder Leiterteilen durch die elektrodynamische Kraftwirkung Stromsteilheit (di/dt) in [ka/µs] Maßgebend für den induktiven Spannungsabfall und die induzierende Wirkungen des Blitzstromes

15 POTENZIALANHEBUNG BEIM DIREKTEN BLITZEINSCHLAG BEISPIEL: I max I max = R E = U max = 100 ka 10 Ω 1000 kv U max R E U max Erdungswiderstand

16 LADUNG Q DES BLITZSTROMES Verantwortlich für die Ausschmelzungen am Fußpunkt des Blitzkanals (z.b. Fangspitze) W = Q. U A.K W Umgesetzte Energie in J Q Ladung des Blitzstromes in As U A,K Kathodenspannungsabfall (einige 10 V) Ladung Q ausgeschmolzenes Metallvolumen U A,K Blitzstromverlauf z.b. Fangspitze Q=. idt Zeit

17 SPEZIFISCHE ENERGIE W/R DES BLITZSTROMES Erwärmung von blitzstromführenden Leitern Die Kenngröße W/R entspricht dem Energieumsatz des Blitzstromes in einem Widerstand von 1 Ω. Unter Vernachlässigung der Wärmeabgabe an die Umgebung ergibt sich die Temperaturerhöhung ϑ eines Leiters mit: ϑ = 1 α exp W α ρ R 2 A γ c w 1 [ K] α Temperaturkoeffizient des Widerstandes in 1/K ρ spezifischer ohm scher Widerstand in Ωm A Leiterquerschnitt in m 2 γ Massendichte in kg/m 3 C w spez. Wärmekapazität in J/kg.K Beispiel: Eisen 50 mm 2 ρ Ωm α 6, /K W/R 2,5 MJ/ Ω (normal) Temperaturerhöhung ϑ = 37 K

18 SPANNUNGSINDUKTION IN LEITERSCHLEIFEN U = M.(di/dt) i Blitzstrom t Zeit Induzierte Rechteckspannung U t Zeit

19 VERGLEICH INDUKTION VON 50 HZ STROM - BLITZSTROM Gegeninduktivität M der 1m 2 Schleife dφ I I dr u B( r) ind = = µ dφ = µ 0. 0 dt 2. π. r 2. π r r φ µ 2 0. I dr µ 0 r1 µ r = = = = 2. π ln I M. I mit M ln r 2. π r 2. π r r 1 M = 0,46 µh di/dt max ( ) Sinus 200 A, 50 Hz di / dt max = π.50 = A / s u = M.di/dt 0, = 40,8 mv Blitz di/dt = 100 ka/µs u = M.di/dt 0, = V = 46 kv!!!

20 MESSTECHNIK DIREKTE STROMMESSUNG exponierte Türme getriggerte Blitze ELEKTROMAGNETISCHES FELD Blitzortung LICHTEMISSION Satelliten

21 METHODEN DER BLITZSTROMBESTIMMUNG METHODE TURMMESSUNG BLITZTRIGGERUNG BLITZORTUNG direkte Strommessung am natürlichen Blitz direkte Strommessung große Anzahl von registrierten Ereignissen Vorteile größere Anzahl von Ereignissen Korrelierte Messungen von flächendeckende Erfassung des Bitzgeschehens Strom, Feld, Geschwindigkeit etc. sind leichter möglich geringe Ereignisanzahl kein Erstblitz vorhanden Indirekte Bestimmung der Turmeffekte Grad der Übereinstimmung mit natürlichem Folgeblitz Stromamplitude aus dem Feldmaximum Nachteile (Aufwärtsblitze, Reflexionsverhalten) exponierte Lage unklar (Einfluss des verdampften Metalldrahtes, Blitz hätte ohne Triggerung nicht stattgefunden) Einfluss der endl. Bodenleitfähigkeit, V RS, etc. Korrelation E/l für pos. Blitze lokale Kenngröße lokale Kenngröße unbekannt (wird dzt. gleichgesetzt den neg. Blitzen)

22 BLITZTRIGGERUNG Camp Blanding Univ. Florida

23 BLITZDICHTE RAUM SALZBURG Blitze/km 2.Jahr

24 BLITZMESSUNGEN AM GAISBERG

25 WINDVERFRACHTUNG DES BLITZKANALS DAUER DES LANGZEITSTROMES ~ 500 ms 2-DIMENSIONALE VERSCHIEBUNG ~ 7m 14 m/s ENTSPRICHT ca. 50 km/h

26 BLITZBEOBACHTUNG AUS DEM ALL

27 GEWITTERBEOBACHTUNG MIT SATELLITEN (OTD)

28 OTD EUROPA AUSSCHNITT

29 BLITZORTUNG IN DEN VERSCHIEDENEN FREQUENZBEREICHEN

30 BLITZ FELDER IM LF/VLF BEREICH Bodenwelle 1. Ionosphärische Reflexion Mehrfache Ionosphärische Reflexion

31 PRINZIP DER RICHTUNGSPEILUNG (MDF) tan φ= B B NS WO MELDUNG an Zentrale: Uhrzeit Sensornummer Winkel Signalstärke 13:35: # LLP

32 BLITZORTUNGSSENSOR (IMPACT) GPS Antenne Rahmenspulen

33 ALDIS - SENSORSTANDORTE IN ÖSTERREICH T T1 T2 < T3 < T1 Dobersberg T2 Eggelsberg Niederöblarn Bad Vöslau Hohenems T3 Schwaz Nötsch Fürstenfeld

34 EUCLID NETWORK - EUROPEAN COOPERATION FOR LIGHTNING DETECTION A 8 IMPACT D 13 LPATS/IMPACT SLO 2 LPATS CH 4 LPATS F 16 IMPACT NL 7 LPATS/IMPACT CZ 1 LPATS SK 1 LPATS PL 3 LPATS H 1 LPATS N 13 IMPACT I 12 IMPACT S 6 IMPACT

35 STROKES GEORTET VON EUCLID AUGUST August, 2002 Number of Strokes

36 GEWITTER ÜBER EUROPA 1. AUGUST 2002

37 ISOKERAUNENKARTE

38 BLITZDICHTE IN ÖSTERREICH

39 BLITZDICHTE LOKAL (RAUM MURAU)

40 ANZAHL DER REGISTRIERTEN BLITZE IN ÖSTERREICH

41 AMPLITUDENVERTEILUNG NEGATIVER BLITZE 1996 Anzahl der Blitze % - Wert (Median) 13 ka 98 % - Wert 57 ka Strom in ka

42 ORTUNGSGENAUIGKEIT N Delta LAT [m] Delta LON [m]

43 VERGLEICH TURMMESSUNG - ALDIS Jahr 2000: N = 188 r = 0,96 I_ALDIS [ka] 20 I ALDIS = 0,94 * I TURM I_TURM[kA]

44 SUMMENHÄUFIGKEITSVERTEILUNG DER BLITZSTROMAMPLITUDEN Summenhäufigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% CIGRE (BERGER) ALDIS Amplitude in [ka]

45 RED SPRITES UND BLUE JETS 1989 erste Beobachtungen aus dem Space Shuttle 250 Video Aufnahmen bei einer Messserie 1993 physikalische Vorgänge noch relativ unklar Sprites treten häufig zeitgleich mit starken positiven Wolke-Erde Blitzen auf

46 RED SPRITES UND BLUE JETS

47 RED SPRITES

Blitz (LEMP - Lightning Electro Magnetic Puls) und Blitzschutz. Allgemeines

Blitz (LEMP - Lightning Electro Magnetic Puls) und Blitzschutz. Allgemeines Blitz (LEMP - Lightning Electro Magnetic Puls) und Blitzschutz Der Blitz nimmt in der EMV eine Sonderstellung ein, denn er kann als extrem starker, sporadischer Störer in seiner Emission nicht beeinflusst

Mehr

Blitz und Blitzschutz

Blitz und Blitzschutz VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 128 Blitz und Blitzschutz Grundlagen der Normenreihe VDE 0185 Entstehung von Gewittern Blitzortungssysteme Blitzströme und ihre Wirkungen Schutz von Gebäuden und

Mehr

Die Blitzentladung als EMV-Störquelle

Die Blitzentladung als EMV-Störquelle originalarbeiten Die Blitzentladung als EMV-Störquelle G. DIENDORFER OVE Die jährlichen Schäden an elektronischen Einrichtungen durch die Einwirkungen von direkten bzw. nahen Blitzschlägen sind enorm.

Mehr

LTG Congress Bregenz

LTG Congress Bregenz Transiente Spannungsbeanspruchung kabelgebundener lichttechnischer Anlagen im Außenbereich Masterarbeit von Christian Niederauer (Abschluss am 20. März 2014) Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse/Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Wolfgang Zischank Handbuch für Blitzschutz und Erdung 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Pflaum Inhalt 1 Historie der Blitzforschung

Mehr

Power and Signal Quality TRABTECH

Power and Signal Quality TRABTECH 1 2 Allgemeines Blitzschläge zwischen den Wolken sind zwar die häufigsten Erscheinungen, aber für unsere Betrachtung weniger interessant (wichtig jedoch für Flugzeuge). Blitzeinschläge, die sich auf der

Mehr

Gewitter und Blitze. Ladungstrennung. Konvektionshypothese. Quelle: / Seite 1

Gewitter und Blitze. Ladungstrennung. Konvektionshypothese. Quelle:  / Seite 1 Ladungstrennung Konvektionshypothese Grenet und Vonnegut vermuteten, dass Auftriebsbewegungen innerhalb der Wolke (Konvektion) verantwortlich sind für die Entstehung der Ladungsverteilung. Positive Ladungsträger,

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

1 Fragen zu Blitzschutz

1 Fragen zu Blitzschutz 1 Fragen zu Blitzschutz Entstehnung von Gewittern Ladungstrennung Was geht von der Unterseite der Gewitterwolke aus?leitblitz von der Erde Fangentladung Blitztypen Temp. Blitzkanal, wie wird sie festgestellt

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-1 - 1 1 Übungen und Lösungen 1.1 Übungen 1. LADUNG KRAFTWIRKUNG a) Wieviele Elementarladungen e ergeben die Ladung 5 nc (NanoCoulomb)? b) Mit welcher Kraft F ziehen sich zwei

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Elektrodynamik von Blitzen

Elektrodynamik von Blitzen David Schäfer david.schaefer@unidue.de Elektrodynamik von Blitzen (Electrodynamic of Lightnings) Quelle des Bildes: Fir0002/Flagstaffotos; Lizenz: GDFL http://www.gnu.org/licenses/fdl.html 1/171 David

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 014/015 Prof Dr A Shnirman Blatt 8 Dr B Narozhny Lösungen 1 Elektromagnetische Induktion:

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

E 130 V/m. positive geladene Teilchen werden durch Wind nach oben getragen.

E 130 V/m. positive geladene Teilchen werden durch Wind nach oben getragen. . Elektrostatik in Natur und Technik Reibungselektrizität: Unterschiedliche effektive Bindungsenergie Kontaktspannung E. Riedle Physik LMU. elektrisches Feld der Erde: E 130 V/m positive geladene Teilchen

Mehr

1 Anlass der Beratungen Beratungsverlauf Grundlagen... 2

1 Anlass der Beratungen Beratungsverlauf Grundlagen... 2 RSK-Stellungnahme (488. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am 03.11.2016) Blitze mit Parametern oberhalb der genormten Blitzstromparameter 1 Anlass der Beratungen... 2 2 Beratungsverlauf...

Mehr

Die lokale Blitzdichte als wesentliche Eingangsgröße bei der Risikoanalyse

Die lokale Blitzdichte als wesentliche Eingangsgröße bei der Risikoanalyse Die lokale Blitzdichte als wesentliche Eingangsgröße bei der Risikoanalyse Gerhard Diendorfer, Wolfgang chulz (ÖVE-ALDI), 1. Allgemeines Nach ENV 61024-1:1995 [1] ist die Auswahl der Blitzschutzklasse

Mehr

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrotechnik II Formelsammlung Elektrotechnik II Formelsammlung Achim Enthaler 20.03.2007 Gleichungen Allgemeine Gleichungen aus Elektrotechnik I siehe Formelsammlung Elektrotechnik I, SS2006 Maxwell Gleichungen in Integralform Durchutungsgesetz

Mehr

Vakantieleergang Elektrotechniek 1965 te Eindhoven Hoge Spanningen 1)

Vakantieleergang Elektrotechniek 1965 te Eindhoven Hoge Spanningen 1) Elektrotechniek Commissie van Bijstand: prof. r. W. Fantein, r. H. VerLoren van Thernaat, prof. r. W. H. van Zoest Vakantieleergang Elektrotechniek 1965 te Eindhoven Hoge Spanningen 1) 621.315.1 11. Atmosphärische

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

0,5. Anfangsphase 0,5 1,0 1,5. 2,0 5 ka. 3,4 ka. Anzahl der gemessenen Ereignisse

0,5. Anfangsphase 0,5 1,0 1,5. 2,0 5 ka. 3,4 ka. Anzahl der gemessenen Ereignisse Die Anfangsphase von Aufwärtsblitzen Megumu Miki Takatoshi Shindo Vladimir A. Rakov Martin A. Uman Keith J. Rambo George H. Schnetzer Gerhard Diendorfer Martin Mair Fridolin Heidler Wolfgang Zischank Rajeev

Mehr

Messung von Blitzströmen und Blitzfeldern

Messung von Blitzströmen und Blitzfeldern Messung von Blitzströmen und Blitzfeldern Michael Manhardt Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität der Bundeswehr München zur Erlangung des

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Aufwärtsblitze und Fangentladungen Neue Erkenntnisse vom Monte San Salvatore. E. Vogelsanger, Schweiz

Aufwärtsblitze und Fangentladungen Neue Erkenntnisse vom Monte San Salvatore. E. Vogelsanger, Schweiz Aufwärtsblitze und Fangentladungen Neue Erkenntnisse vom Monte San Salvatore E. Vogelsanger, Schweiz An den Blitzen in die Messtürme auf dem Monte San Salvatore, von denen wir den Stromverlauf registrieren,

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

5 Zeitabhängige Felder

5 Zeitabhängige Felder Carl Hanser Verlag München 5 Zeitabhängige Felder Aufgabe 5.13 Die spannungsabhängige Kapazität eines Kondensators kann für den Bereich 0... 60 V durch folgende Gleichung angenähert werden: Geben Sie allgemein

Mehr

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an. Aufgabe 1 (6 Pkt.) Vier positive Punktladungen im Vakuum gleicher Größe Q sitzen in der Ebenze z = 0 eines kartesischen Koordinatensystems auf den Ecken eines Quadrats, nämlich in den Punkten a x = a e

Mehr

1. Kurzfassung und Einführung. 2. Elektromagnetische Grundüberlegungen. Festlegungen

1. Kurzfassung und Einführung. 2. Elektromagnetische Grundüberlegungen. Festlegungen Zur Wahrscheinlichkeit für Schäden an elektrischen und elektronischen Einrichtungen durch indirekte Blitzeinschläge Auswertung von Schadensstatistiken, analytischen und numerischen Berechnungen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten Wechselstromtransformation Idee: Anwendung der Induktion und der Feldführung in einem Eisenkern zur verlustarmen Transformation der Amplitude von Wechselspannungen Anwendung (n >>n 1 ): Hochspannungserzeugung

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld 5b Induktion Zusammenfassung Induktion ist ein physikalisches Phänomen, bei der eine Spannungspuls in einem Leiter oder einer Spule induziert wird, wenn sich der Leiter in einem Magnetischen Feld befindet.

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10 MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10 Teil I 09.04.2010 Aufgabe 1 (10 P) Der Wagen einer Achterbahn auf Schienen (hier vereinfacht als grauer Block dargestell startet auf der Höhe h 0

Mehr

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm Strom und Magnetismus Musterlösungen Andreas Waeber 5. 0. 009 Elektrischer Strom. Strahlungsheizer: U=5V, P=50W a) P = U = P = 0, 9A U b) R = U = 0, 6Ω c) Mit t=3600s: E = P t = 4, 5MJ. Ohmsche Widerstände

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : BEUFSFACHSCHULE ELEKTONSTALLATEU/N Technologische Grundlagen Name: Klasse: Datum: Punkte: PÜFUNG TG0 svorschlag Ausgabe: 6. November 00 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig)

Mehr

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) Induktionsbeispiele Rotierende eiterschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) A φ B ω Induktionsspannung: U ind = dφ m = AB [ ω sin(ωt + φ 0 )] = ABω sin(ωt + φ 0 ) (Wechselspannung)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben 1) Lorentz-Kraft Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Ein Elektron q = e = 1.602 10 19 As iegt mit der Geschwindigkeit v = (v x, v y, v z ) = (0, 35, 50) km/s durch ein Magnetfeld mit der Flussdichte

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekt. für den. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV)

Forschungs- und Entwicklungsprojekt. für den. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Forschungs- und Entwicklungsprojekt für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Hilfestellungen zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Endbericht vom 28.02.2007 Auftragnehmer:

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Planung von optimierten Blitzschutz-Fangeinrichtungen für bauliche Anlagen mit komplexer tech nischer Infrastruktur

Planung von optimierten Blitzschutz-Fangeinrichtungen für bauliche Anlagen mit komplexer tech nischer Infrastruktur Planung von optimierten Blitzschutz-Fangeinrichtungen für bauliche Anlagen mit komplexer tech nischer Infrastruktur Jürgen Wettingfeld, Krefeld Blitzschutzmaßnahmen für bauliche Anlagen mit komplexer technischer

Mehr

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2 Lösungen Vorschlag I: Massepunkte im Gravitationsfeld 1. (a) (b) Fallzeit = Flugzeit: a = F m v = 2as = v y 2Fs m = 2 600N 0.225m = 30 m/s 0.3kg t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s v x α

Mehr

Schäden an Bypassdioden in PV-Modulen durch induzierte Spannungen und Ströme, die durch nahe gelegene Blitzströme verursacht werden

Schäden an Bypassdioden in PV-Modulen durch induzierte Spannungen und Ströme, die durch nahe gelegene Blitzströme verursacht werden chäden an Bypassdioden in PV-Modulen durch induzierte pannungen und tröme, die durch nahe gelegene Blitzströme verursacht werden Heinrich Häberlin und Martin Kämpfer Berner Fachhochschule (BFH), Technik

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Blitze und ihre Entstehung von Walter Fimml. Gewitter zählen zu den eindrücklichsten Bergerlebnissen und

Blitze und ihre Entstehung von Walter Fimml. Gewitter zählen zu den eindrücklichsten Bergerlebnissen und Dr. Walter Fimml ist Chemiker, IT-Spezialist und Bergführer im Lehrteam des Alpenvereins 28 Blitze und ihre Entstehung von Walter Fimml Gewitter zählen zu den eindrücklichsten Bergerlebnissen und Blitz-Geschichten

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle 12.04.2014_Kurs_DB6UV_Nachlese 250314rs Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle Spannungsteiler: Die abgenommene Spannung ist dem Widerstandsverhältnis proportional.

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 212 Moritz Kütt Stand: 16.11.212 Franz Fujara Aufgabe 1 [P] ermanentmagnete (Diskussion) Benötigt man, um ein Magnetfeld zu erhalten, immer einen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI WS2011/12 Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 15.3.2012 Bitte

Mehr

Grundsätze des Blitz- und Überspannungsschutzes

Grundsätze des Blitz- und Überspannungsschutzes Blitz- und Anlagenschutz in neuen Energieversorgungssystemen Technik-Veranstaltung des e.v. Stadtwerke Erfurt 03. November 2011 Grundsätze des Blitz- und Überspannungsschutzes Prof. Dr.-Ing. Michael Rock

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/2006 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 12.06.2006 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

10 khz Ls = 4,50 µh, Z = 99,9Ω, Θ = 0,15 1 MHz Ls = 3,65 µh, Z = 103,0Ω, Θ = 12,58. Σ(l/A) 1,23 [1/mm] V e 2944 [mm³] A e 48,9 [mm²] 60,2 [mm]

10 khz Ls = 4,50 µh, Z = 99,9Ω, Θ = 0,15 1 MHz Ls = 3,65 µh, Z = 103,0Ω, Θ = 12,58. Σ(l/A) 1,23 [1/mm] V e 2944 [mm³] A e 48,9 [mm²] 60,2 [mm] attempo Schindler Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel. 07472 96 23 90 Fax 07472 96 23 92 info@attempo.com www.attempo.com Autor: G.Schindler 16.01.2009 Anregung zum Nachdenken Beispiele Vergleich der

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Blitze, Klima- und Gewitterwandel Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr. Thomas Bucheli Red. Leiter SRF Meteo, Zürich

Blitze, Klima- und Gewitterwandel Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr. Thomas Bucheli Red. Leiter SRF Meteo, Zürich Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr Thomas Bucheli Red Leiter SRF Meteo, Zürich Gewitter - Blitze & Hagel: Labilität der Luftschicht ist zwingend notwendig! Übrigens: Mitunter kann auf 5000

Mehr

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z) Elektromagnetische Felder Lösung zur Klausur om 9. März 22. a) δ(r) = für r und f(r) δ(r) dr = f() b) Normalkomponenten on D für σ = sowie on B Tangentialkomponenten on H für K = sowie on E c) Richtungsableitung:

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1 Durch den Motor ist es möglich, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Wird eine Leiterschleife in einem Magnetfeld drehbar gelagert und schickt man einen Strom durch die Leiterschleife,

Mehr

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise Physik A VL35 (7.0.03) Elektrodynamik Elektrische Schaltkreise Strom, Ohm sches Gesetz und Leistung Elektrische Schaltkreise Parallel- und Serienschaltung von Widerständen Messung von Spannungen und Strömen

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr