Partikelvisualisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Partikelvisualisierung"

Transkript

1 Partikelvisualisierung Visualisierung großer Datensätze Oleg Martin 12. Mai 2011

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 3

4 Einführung Was ist Datenvisualisierung? Enorme Datenmengen seit Supercomputer Simulationen auf Molekularebene immer wichtiger Medizin, Chemie, Meteorologie, Fahrzeugbau Traditionelle Präsentation der Daten nicht effizient genug Lösung: Die Erzeugung einer visuellen Repräsentation = Visualisierung 4

5 Einführung Was ist Datenvisualisierung? Eine gute Definition: Visualization is a method of computing. It transforms the symbolic into the geometric, enabling researchers to observe their simulations and computations. Visualization offers a method for seeing the unseen. It enriches the process of scientific discovery and fosters profound and unexpected insights. In many fields it is already revolutionizing the way scientists do science. B. McCormick, T. DeFanti, M. Brown, Visualization in Scientific Computing, ACM SIGGRAPH 1987 Beispiele für Datenvisualisierung: Wetterkarten Moleküldarstellung (Dipole etc.) Proteindarstellung Straßenkarten, Verkehrsanalyse Materialdarstellung CT Scan, MRT Scan, PET Scan, etc. 5

6 Einführung Was ist Datenvisualisierung? Klimavisualisierung Visualisierung des Systems Aluminium/Aluminiumoxid Visualisierung des Verkehrs in Dallas Visualisierung eines porösen Materials mit Partikeln Seitliche MRT-Aufnahme eines menschlichen Kopfes 6

7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 7

8 Einführung Ziele der Partikelvisualisierung Handhaben von sehr großen Datenmengen Extrahierung von Information Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse Nicht offensichtliches sichtbar machen Analyse partikelbasierter Materialien durch Visualisierung Interaktive Arbeit mit großen Datenmengen Partikelsysteme dem menschlichen visuellen System angemessen darstellen The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Wesley Hamming ( ), amer. Mathematiker 8

9 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 9

10 Einführung Geschichtliche Entwicklung Bis 1976: Schattendasein der Visualisierung Meteorologische Karten zweidimensionale Graphen keine exakte Visualisierung partikelbasierter Materialien 1977 bis 1987: Erste spezialisierte Visualisierungsanwendungen Luft- und Raumfahrt, Medizin -> enorme Mengen von Messdaten Entwicklung von 3D Computergrafik Erste Partikelvisualisierungen möglich Erstes Teilchensystem, 1982/83, Bill Reeves, Star Trek 2: The Wrath of Khan 10

11 Einführung Geschichtliche Entwicklung Ab 1987: Datenvisualisierung als eigenes Forschungsgebiet Computersimulationen schaffen Zugang zu neuen Welten Reale Experimente werden zu teuer oder zu gefährlich Raumakustik Simulation, Ausbreitung von Hall, ITA RWTH Aachen Seit 2003: Hardwarebeschleunigte Datenvisualisierung GPU-beschleunigte Partikelvisualisierung -> Anwendung auf Desktop Systemen möglich Molekulardynamiksimulation aus dem Bereich der Thermodynamik. Die Moleküle werden durch komplexe Glyphen repräsentiert. 11

12 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 12

13 Einführung Visualisierungstechniken im Überblick Einordnung in die Visualisierungs-Pipeline Bis hier her alles reine Zahlen Das Mapping der Daten auf visuelle Objekte ist wichtigster Teil der Visualisierung 13

14 Einführung Visualisierungstechniken im Überblick Es existieren viele Mapping-Ansätze Abhängigkeit von der Art der Daten Beispiele: Geometrisches Mapping (Punkt-, Linien-, Kurven-, Balkendiagramme) Mapping auf Formobjekte (Isolinien, Isoflächen, Funktionsgraphen) Mapping auf Farben Mapping auf Texturen Kombiniertes Mapping Komplexes Mapping (Partikelvisualisierung mit Glyphen) 14

15 Einführung Visualisierungstechniken im Überblick Geometrisches Mapping Mapping auf Formobjekte Komplexes Mapping 15

16 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 16

17 Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen Ziel ist möglichst effizient viele Partikel im Bild darzustellen Diskrete Elemente sind Partikel Partikeldaten: Masse, Geschwindigkeit, etc. Bei vielen Partikeln tragen nicht alle zum Bild bei -> nicht rendern Zwei mögliche Rendering-Ansätze für Partikel: Volumen-basiertes Raycasting Glyph-basiertes Raycasting Beides bildraumorientierte Verfahren (angewandt pro Pixel) 17

18 Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen Volumen-basiertes Raycasting Direkte Partikelvisualisierung mit Volumen-Rendering Theoretische Grundlage ist die Volumen-Rendering-Gleichung (VRG) Beschreibt Ausbreitung von Licht durch Volumen Aus Partikeldaten auf Voxel-Gitter wird Volumen generiert Partikel absorbieren, emittierenden Licht Rendering der Partikel durch Raycasting des Volumens -> Nummerische Lösung der VRG Abtastung des Voxel-Gitters 18

19 Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen Glyph-basiertes Raycasting Einfachste Möglichkeit Partikeldaten zu visualisieren Partikel als geom. Primitive (Glyphen) Strahlen werden aus Bildebene in Szene gesendet Lokales Ray-Tracing ohne Sekundärstrahlen Direkte Schnittpunktberechnung zw. Augstrahl und Objekt in Szene Auswertung der Rendering-Gleichung -> Darstellung der Szene 19

20 Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen Beide Verfahren ermöglichen hohe Bildqualität Sehr langsam auf CPU bei vielen Partikeldaten Keine interaktives Rendering möglich auf CPU Glyph-basierte Visualisierung -> Darstellung von feinen Details und gesamten Struktur der Partikeldaten Strahlen können unabhängig voneinander behandelt werden Dies führt auf GPU-beschleunigtes Raycasting 20

21 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 21

22 Direkte Partikelvisualisierung GPU-Raycasting Erst seit Entwicklung von GPGPU möglich Hohe Parallelität des Raycasting Verfahrens -> GPU-Einsatz Korrespondenz von Raycasting-Strahl mit Bild-Fragment durch GPU-Fragment-Verarbeitung effizient hergestellt Flaschenhals zwischen CPU und GPU wird vermieden Mögliche Rendering-Ansätze: Volumen-basiertes GPU-Raycasting Glyph-basiertes GPU-Raycasting 22

23 Direkte Partikelvisualisierung GPU-Raycasting Glyph-basiertes GPU-Raycasting Ab Fragment-Shader 3.0 realisierbar (Bsp. GeForce 6xxx oder höher) Partikeldaten (Position, Radius, Farbe, komplexe Form etc.) werden an GPU übermittelt -> verschiedene Ansätze möglich Erzeugung von geom. Primitiven (z.b. Kugel, etc.) aus Partikeldaten Raycasting der Szene im Fragment-Shader pro Pixel Pro Raycasting Strahl pro Fragment-Shader berechnet: Transf. Kamera-, Lichtposition, Primitiv-Parameter an Fragment-Shader Direkte Schnittpunktberechnung zw. Augstrahl und Objekten in Szene Beleuchtung (shading) 23

24 Direkte Partikelvisualisierung GPU-Raycasting Ermöglicht hohe Bildqualität Schnell bei sehr vielen Partikeldaten Interaktives Rendering möglich Strahlen auf bis zu 2 x 512 Shadern parallel bearbeitet (GTX 590) Abhängigkeit von Größe der Partikel im Objektraum Bei weiniger Partikeln langsamer als andere Verfahren 24

25 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 25

26 Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage Was sind Glyphen? Symbolische Formen (Pfeile, etc.) Einfache geom. Primitive (Kugeln, Zylinder, etc.) Zusammengesetzte geom. Primitive (Dipol-Moleküle, etc.) Grafische Attribute für Grunddesign von Glyphen Räumliche Position und Orientierung Form und Farbe Oberflächentextur Mapping von Daten auf komplexe Formen mit Glyphen möglich Für Partikelvisualisierung werden einfache oder komplexe geom. Primitive (z.b. Dipole) verwendet 26

27 Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage Beispiele Stick-figure icons [Picket & Grinstein 88] Chernoff faces/icons [H. Chernoff (1973). The use of faces to represent points in k- dimensional space graphically.] Dipol-Glyphen [Synthetic data set consisting of 200,000 dipoles.] 27

28 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 28

29 Komplexe Partikelvisualisierung GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen Effizientes Rendering komplexer Repräsentationen von Partikeldaten Seit Entwicklung von GPGPU möglich -> programmierbare Vertex-, Geometry-, Fragment-Shader Konkurrenzfähig mit interaktiven Ray-Tracing Systemen Komplex zusammengesetzte geom. Primitive als ein Partikel Idee: Beispiel komplexer Glyphen Übertragung sehr vieler Partikeldaten von CPU zu GPU Wenige Parameter pro Partikel Direkte Erzeugung von komplexen Partikelglyphen auf der GPU Schnelles Rendering der Szene mit GPU-Raycasting 29

30 Komplexe Partikelvisualisierung GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen Mögliche Rendering/Upload-Ansätze auf GPU: Point Sprite Rendering mit sw. Beschleunigungsverfahren Direktes Vertex-basiertes Verfahren Vertex-basierte Polygon-Netz Verfahren mit Vertex-Buffer-Objects (VBOs) Vertex-basierte Polygon-Netz Verfahren mit Geometry-Shadern Alle Verfahren haben gleiches Rendering-Resultat Unterschiede bei Partikeldaten-Upload, GPU-Verarbeitung 30

31 Komplexe Partikelvisualisierung GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen Point Sprite Rendering GPU erhält einzelnen Vertex (Partikel) Vertex-Attribute enthalten Glyph-Parameter Point Sprite (Textur) wird gezeichnet OpenGL Occlusion Culling wird angewendet Direktes Vertex-basiertes Verfahren GPU erhält einzelnen Vertex (Partikel) GPU erhält einfachen Vertex/Geometry-Shader Vertex/Geometry-Shader zeichnet Glyph (boundig-box) 31

32 Komplexe Partikelvisualisierung GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen Vertex-basierte Polygon-Netz Verfahren mit VBOs GPU erhält Glyph-Beschreibung als Menge von Vertices in VBO GPU erhält Transf.-Beschreibung des Glyphs als Textur Vertex-Shader zeichnet transf. Glyph aus Textur und VBO Vertex-basierte Polygon-Netz Verfahren mit Geometry-Shadern GPU erhält eine Menge Vertices in VBO GPU erhält Geometry-Shader pro geom. Primitiv Geometry-Shader zeichnen entsprechend komplexes Glyph 32

33 Komplexe Partikelvisualisierung GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen Performance Vergleich Performance Unterschiede abhängig von Partikelanzahl Interaktivität erfordert Optimierung von Datentransfer zwischen CPU und GPU -> Die FPS Performance für großen Datensatz aus komplexen Glyphen. 33

34 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 34

35 Performance Optimierungen beider Verfahren GPU-Raycasting Beschleunigung der Schnittpunkt Berechnung Weniger Schnittberechnungen durch Raumunterteilung Adaptive Raumunterteilung Bounding-Volume-Hierarchien Octree, BSP oder kd-baum Schnellere Schnittalgorithmen -> wenig Spielraum GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen Softwarebasierte Beschleunigungsverfahren (Culling) in Shadern Multi-Pass Fragment Verarbeitung Bessere Vertex/Geometry-Shader Implementierung Wiederverwendung der Daten im GPU-Texturspeicher 35

36 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung Visualisierungstechniken im Überblick 2. Visualisierungstechniken für Partikel Direkte Partikelvisualisierung Raycasting Grundlagen GPU-Raycasting Komplexe Partikelvisualisierung Glyphen als Grundlage GPU-Beschleunigte Partikelvisualisierung mit Glyphen 3. Performance Optimierungen beider Verfahren 4. Ausblick 36

37 Ausblick Stetige Weiterentwicklung von GPUs -> mehr Geschwindigkeit Zunehmende Programmierbarkeit der Rendering-Pipeline ermöglicht komplexere Glyphen-Darstellung Weiterhin starke Hardware-Abhängigkeit Interaktive Partikelvisualisierung wird Standard Qualitativ hohe Visualisierungen werden erschwinglicher 37

38 Partikelvisualisierung Fragen? 38

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen Ralf Pramberger Themen 2 1. Grundlagen Szene Sichtbarkeit (Raytracing) Culling 2. Räumliche Datenstrukturen Bounding Volume Hierarchie Quadtree/Octree BSP-Tree

Mehr

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik Prof. Dr. Rüdiger R Westermann Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Lehr- und Forschungsinhalte Visualisierung Darstellung

Mehr

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik Markus Huber, Grzegorz Karch, Michael Krone, Rudolf Netzel, Thomas Ertl Vorbesprechung 00.012 03.02.2016 Organisatorisches Das Seminar findet

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Volumenverarbeitung und Optimierung II

Volumenverarbeitung und Optimierung II Volumenverarbeitung und Optimierung II Praktikum Medizinische GPU Verfahren Susanne Fischer sanne@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 9. Dezember 2006 Susanne Fischer

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung Einleitung Gliederung OpenGL Realismus Material Beleuchtung Schatten Echtzeit Daten verringern Grafik Hardware Beispiel CryEngine 2 Kristian Keßler OpenGL Was ist OpenGL? Grafik API plattform- und programmiersprachenunabhängig

Mehr

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung F1 Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität und Verdeckung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-07-09 Noch Kapitel XVI Realtime Ray Tracing KD-Tree: Surface Area Heuristic Ziele der Aufteilung in Child Nodes: 1. Möglichst gleich viele Objekte

Mehr

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer 10.11.11 1 Volumenakquise Vortrag von Benjamin Gayer Einführung Bildquelle: http://www.medical.siemens.com/siemens/de_de/rg_marcom_fbas/files/patienteninformationen/ct_geschichte_technologie. pdf 10.11.11

Mehr

Interactive Data Visualization on GPUs

Interactive Data Visualization on GPUs Interactive Data Visualization on GPUs Rüdiger Westermann Lehrstuhl für Computer Graphik und Visualisierung Fakultät für Informatik Overview Data types and representations, the visualization pipeline Volume

Mehr

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden 3D - Modellierung Arne Theß Proseminar Computergraphik TU Dresden Gliederung Darstellungsschemata direkte Constructive Solid Geometry (CSG) Generative Modellierung Voxelgitter indirekte Drahtgittermodell

Mehr

Texture Based Direct Volume Rendering

Texture Based Direct Volume Rendering Texture Based Direct Volume Rendering Vorlesung: "Advanced Topics in Computer Graphics" cbrak@upb.de 1 Agenda 1. Einleitung Volume Rendering 1.1. Volumendatensatz 1.2. Volumenintegral 1.3. Image order

Mehr

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie

Mehr

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Einführung in das Visualization ToolKit VTK Einführung: Gliederung Was ist VTK? VTK-Konzept Vorstellung MeVisLab VTK Beispiel in MeVisLab 2/26 Was ist VTK? Freie Software-Bibliothek für 3D Graphik und

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Thema: Hardware-Shader

Thema: Hardware-Shader Seminar Grafikprogrammierung Thema: Hardware-Shader Christian Bauer 03.07.08 Überblick Entwicklung Die Shader im Detail Programmierung GPGPU Zusammenfassung & Ausblick 1/19 Entwicklung (1) Früher: Berechnung

Mehr

Interaktive Visualisierung zeitabhängiger Volumendaten

Interaktive Visualisierung zeitabhängiger Volumendaten Interaktive Visualisierung zeitabhängiger Volumendaten Diplomarbeit von Dario Kardas graphische datenverarbeitung, universität erlangen-nürnberg Skalare Volumendaten Volumen besteht aus Schichtbildern

Mehr

Raytracing. Tobias Pfeiffer. 29. November Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik

Raytracing. Tobias Pfeiffer. 29. November Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik s G. tobias.pfeiffer@math.fu-berlin.de Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik 29. November 2007 s 1 des Renderings 2 -Verfahrens 3 Schnittpunktbestimmung 4 Farbbestimmung 5 Stochastisches/

Mehr

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Diplomarbeit Timo

Mehr

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Marc Alexa, TU Berlin, 2014 Ziele Modellierung Ziele Bildgenerierung Anwendungen Ausgabe Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu-berlin.de

Mehr

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Überblick Echtzeit-Rendering Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Einleitung 2. geometriebasierende Verbesserungen 3. Level-of-Detail 4. Culling 5. Texturen 6. bildbasiertes Rendering Was

Mehr

A Simple and Practical Method for Interactive Ray Tracing of Dynamic Scenes

A Simple and Practical Method for Interactive Ray Tracing of Dynamic Scenes A Simple and Practical Method for Interactive Ray Tracing of Dynamic Scenes Ingo Wald Carsten Benthin Philipp Slusallek Marco Lang Bisher Ray Tracing erstmals von Appel benutzt dutzende Algorithmen vor

Mehr

Modellierung. Oliver Hartmann

Modellierung. Oliver Hartmann Modellierung Oliver Hartmann oliver.hartmann@uni-ulm.de Inhalt Boolesche Operationen Splines B-Splines Bezier-Kurven NURBS Anwendung Sculpting Volumengrafik Marching Cubes Ray Casting Texture Mapping Boolesche

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe Shader für Geometrische Grundprimitive Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe 0. Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Verwandte Arbeiten 3. Überblick über das Vorgehen 3.1

Mehr

Computer Graphics Shader

Computer Graphics Shader Computer Graphics Shader Sven Janusch Inhalt Fixed Function Pipeline Programmable Pipeline Implementierung Applikation Beispiel Sven Janusch 2 Fixed Function Pipeline T&L Pipeline (Transformation and Lighting)

Mehr

Seminar: Grafikprogrammierung

Seminar: Grafikprogrammierung Game Developer Converence 08 Seminar: Grafikprogrammierung Alexander Weggerle 17.04.08 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung

Mehr

General Purpose Computation on GPUs

General Purpose Computation on GPUs General Purpose Computation on GPUs Matthias Schneider, Robert Grimm Universität Erlangen-Nürnberg {matthias.schneider, robert.grimm}@informatik.stud.uni-erlangen.de M. Schneider, R. Grimm 1 Übersicht

Mehr

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 528 S. Paperback ISBN 978 3 446 22150 5 Format (B x L): 16,9 x 24,1 cm Gewicht:

Mehr

Direkte Volumenvisualisierung

Direkte Volumenvisualisierung Universität Stuttgart Direkte Volumenvisualisierung Seminar Medizinische Visualisierung SS06 Alexander Lauser Struktur des Vortrags Motivation Grundlagen Volume Render-Algorithmen Raycasting Volume-slicing

Mehr

Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern

Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern Matthias Kirschner Advanced Topics in Computer Graphics - WS06/07 Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern Matthias

Mehr

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze Mesh-Visualisierung Von Matthias Kostka Übersicht Einführung Streaming Meshes Quick-VDR Rendering virtueller Umgebung Rendering mit PC-Clustern Zusammenfassung 2 Mesh Untereinander verbundene Punkte bilden

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

Simulation und Visualisierung von Teilchenbündeln in Teilchenbeschleunigern

Simulation und Visualisierung von Teilchenbündeln in Teilchenbeschleunigern Fakultät Informatik Institut SMT Professur Computergraphik und Visualisierung Simulation und Visualisierung von Teilchenbündeln in Teilchenbeschleunigern Dresden, 08.06.2015 Was ist ELBE? Teilchenbeschleuniger

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005 Szenengraphen Codruţa Cosma Universität Ulm Sommersemester 2005 Übersicht Einführung VRML OpenSceneGraph Java3D vs. VRML OpenGL vs. Java3D und VRML Zusammenfassung 2/26 Was sind Szenengraphen? Datenstruktur

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (13) Hot Topics Vorlesung Computergrafik T. Grosch Heute Vorstellung der besten Flugsimulatoren Hot Topics T. Grosch - - Warum Hot Topics? Typischerweise i Computergrafik 1 : Grundlagen, konstant Computergrafik

Mehr

Volumen Visualisierung

Volumen Visualisierung Volumen Visualisierung Seminar Interaktive Visualisierung (WS 06/07) Fabian Spiegel und Christian Meß Fabian Spiegel und Christian Meß 1 Übersicht Anwendungsbeispiele Volumendaten Entstehung Repräsentation

Mehr

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION (until Geforce 7 Series) 1 ÜBERSICHT Grafikpipeline Verlagerung

Mehr

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken Prof. Dr. Elke Hergenröther Visualisierungstechniken Visualisierung: Visualisierung bedeutet sichtbar machen, darstellen. Die CG beschränkt sich dabei

Mehr

Verbesserung der Bildqualität

Verbesserung der Bildqualität Thomas Jung Raytracing Modell Laufzeitoptimierungen Schnittalgorithmen Szenendatenstrukturen Verbesserung der Bildqualität 1 Realzeitanforderungen begrenzen Bildqualität Fotorealismus nur mit globalen

Mehr

Kollisionserkennung

Kollisionserkennung 1 Kollisionserkennung von Jens Schedel, Christoph Forman und Philipp Baumgärtel 2 1. Einleitung Wozu wird Kollisionserkennung benötigt? 3 - für Computergraphik 4 - für Simulationen 5 - für Wegeplanung

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 3: Das Ideal - Photorealistisch Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal:

Mehr

PhysX Evaluation. Softwarepraktikum Computergraphik. Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner. 5. Juli 2010

PhysX Evaluation. Softwarepraktikum Computergraphik. Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner. 5. Juli 2010 PhysX Evaluation Softwarepraktikum Computergraphik Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner 5. Juli 2010 Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner () PhysX Evaluation 5. Juli 2010 1 / 17 1 Aufgabenstellung

Mehr

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator Visualisierungsinstitut Universität Stuttgart Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator Wolfgang Knopki, Anton Tsoulos 09. Januar 2015 Wolfgang Knopki, Anton Tsoulos Speziell-Relativistischer (Flug-)

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik. 58 Partikelsysteme Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden Proseminar Computergrafik Robert Stelzmann Gliederung 1. Einleitung und Motivation 2. Begriffsklärung 3. Einfache

Mehr

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich 4. Charakterisierung von Datensätzen und Darstellungsformen 4.1 Charakterisierung von Datensätzen große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich Überblick Typisierungen von Daten: hierin nicht

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 30.11.2017 Gliederung Motivation Aufbau und Hardware

Mehr

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Präsentation 03.12.2007 Sensor Networks & Intelligent Objects Überblick 2 Projektübersicht Visualisierungsbedarfe in RFID-Szenarien

Mehr

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Softwareprojekt Spieleentwicklung Softwareprojekt Spieleentwicklung Prototyp I (2D) Prototyp II (3D) Softwareprojekt 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 31.05. Meilenstein I 28.06. Meilenstein II Prof. Holger Theisel, Tobias Günther, OvGU Magdeburg

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Raytracing und Computergraphik Überblick Raytracing Typen von Raytracern z-buffer Raytracing Lichtstrahlen-Verfolgung (engl. ray tracing): Berechnung von Lichtstrahlen

Mehr

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep):

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep): Darstellungsarten für 3D-Körper Boundary Representation (BRep): Darstellung eines (verallgemeinerten) Polyeders durch das System seiner Ecken, Kanten und Facetten Abspeichern durch (Teilgraphen des) vef-graphen

Mehr

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung t.jung@fhtw-berlin.de Heute Volumenrepräsentationen Thomas Jung Generierung von Volumenrepräsentationen Rendering von Volumenrepräsentationen Konvertierung in Oberflächenrepräsentationen Weitere Geometrische

Mehr

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 Prof. Dr. techn. Dieter Fellner M.Sc. Roman Getto Roman.Getto@gris.informatik.tu-darmstadt.de Übersicht der Einführungsvorlesung Ziele und Organisatorisches

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung k-d Baum BSP Baum R Baum Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2.4 2.5 Perspektivische 2.6 Parallele 2.7 Umsetzung der Zentralprojektion 2.8 Weitere 2.9 Koordinatensysteme, Frts. 2.10 Window to Viewport 2.11 Clipping 3 Repräsentation

Mehr

Rendering großer Punktwolken mittels Out-of-Core LOD-Hierarchien

Rendering großer Punktwolken mittels Out-of-Core LOD-Hierarchien Rendering großer Punktwolken mittels Out-of-Core LOD-Hierarchien Stefan Koppitz TU Dresden Fakultät Informatik Institut für Computergrafik und Visualisierung 26. August 2009 1 Einführung 2 Level-of-Detail

Mehr

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines

Mehr

Out-of-Core Techniken

Out-of-Core Techniken Out-of-Core Techniken Hauptseminar: Visualisierung großer Datensätze Betreuer: Dipl. Inf. Marco Ament Vortragender: Edwin Püttmann Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Computational Model 3. Vorverarbeitung

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle Erinnerung: - Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt einfallende Licht einer Lichtquelle - Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente Beleuchtung, um reflektiertes und gebrochenes

Mehr

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( )

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( ) Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik 5. Vorlesung (06.05.2013) Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. Game Application Layer Rückblick Game

Mehr

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera Angelos Drossos Marius Vopel Christian Lenke Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Fachgebiet Künstliche Intelligenz

Mehr

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III Die Welt der Shader Fortgeschrittene Techniken III Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Gliederung 1. Was ist ein Shader? 2. Verschiedene

Mehr

Geometrische Primitive und Hidden Surface Removal

Geometrische Primitive und Hidden Surface Removal C A R L V O N O S S I E T Z K Y Geometrische Primitive und Hidden Surface Removal Johannes Diemke Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 Wiederholung Geometrische Primitive in OpenGL Mit

Mehr

Game Engine Architecture and Development. Einführung

Game Engine Architecture and Development. Einführung Game Engine Architecture and Development Einführung Wer sollte hier sein? Ihr interessiert euch für die technischen Hintergründe von Spielen Ihr wisst wie die Grafikpipeline aussieht 3D Mathematik ist

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Seminararbeit

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Seminararbeit Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Seminararbeit Analyse von General Purpose Computation on Graphics Processing Units Bibliotheken in Bezug auf GPU-Hersteller. Gregori Kerber Matrikelnummer

Mehr

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder Werner Purgathofer Institut für und Algorithmen TU Wien Interaktive Visuelle Analytik visuelle Analyse mehrdim. und abstrakter Daten Modellierung

Mehr

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit:

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: 7.1 Polygon Offset Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit: - Polygone sollen einmal als Fläche und einmal in Wireframe-Darstellung

Mehr

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

GPU Programmierung. Thorsten Grosch Thorsten Grosch Willkommen zur ersten Vorlesung! g Heute Organisatorisches Vorstellung von Team und Vorlesung Historischer Rückblick zu GPUs 2 Das Team Vorlesung Jun.-Prof. Thorsten Grosch AG Computervisualistik

Mehr

computer graphics & visualization

computer graphics & visualization Entwicklung und Implementierung echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs Motivation

Mehr

Visualisierung von SRTM-Daten

Visualisierung von SRTM-Daten -Daten Visualisierung von -Daten Thomas Pries 26. April 27 -Daten STS-99 2 -Daten 3 Commerzielle smöglichkeiten in der Computergrafik -Daten : Shuttle Radar Topography Mission Shuttle-Mission STS-99 der

Mehr

3.5 Implizite Beschreibungen

3.5 Implizite Beschreibungen 3.5 Implizite Beschreibungen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten Idee: Beschreibung von Objekt-Flächen bzw. -Volumina als Isoflächen in Skalarfeldern. Die Skalarfelder ihrerseits entstehen kontrolliert

Mehr

Game Engine Architecture and Development. Effekte (Sound, Partikel, Physik)

Game Engine Architecture and Development. Effekte (Sound, Partikel, Physik) Game Engine Architecture and Development Effekte (Sound, Partikel, Physik) Wer hat schon was? Sound s Soundsysteme Einfach zu benutzen Leveldesigner müssen sehr einfach Sounds hinzufügen können (Gamplay

Mehr

Teil 1: Modellierung. Einleitung. 3D Szene Inhalt. Objekte und ihre Beschreibung

Teil 1: Modellierung. Einleitung. 3D Szene Inhalt. Objekte und ihre Beschreibung Objekte und ihre Beschreibung Einleitung Computergraphik: 3D sehr wichtig photo-realistic rendering Computer-Animation, Modellierung Visualisierung, Virtual Reality Ansatz: per rendering wird eine 3D-Szene

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

Systemenwicklungsprojekt (SEP) Simulation von dichtem Schneefall

Systemenwicklungsprojekt (SEP) Simulation von dichtem Schneefall Systemenwicklungsprojekt (SEP) Simulation von dichtem Schneefall Christoph Bichlmeier November 2003 Beginn: Januar 2003 Abgabe: November 2003 Anschrift: Christoph Bichlmeier Watzmannstr. 12 85598 Baldham

Mehr

White Paper Order Independent Transparency (OIT) in PTC Creo Parametric 2.0

White Paper Order Independent Transparency (OIT) in PTC Creo Parametric 2.0 White Paper Order Independent Transparency (OIT) in PTC Creo Parametric 2.0 Übersicht: OIT Definition: Order Independent Transparency oder OIT bezeichnet in der Programmierungstechnik für Computergrafik

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle Beleuchtung/Schattierung (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle Globale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierung von Polygonen 1. Flat shading 2. Gouraud Shading 3. Phong Shading

Mehr

Java 3D. Linien, Flächen und Objekte Axel Bartsch, Okt. 2002

Java 3D. Linien, Flächen und Objekte Axel Bartsch, Okt. 2002 Java 3D Linien, Flächen und Objekte Axel Bartsch, Okt. 2002 Virtual World Koordinaten System Grundlagen zur Definition visueller Objekte Shape3D Unterklasse der Leaf-Klasse Eigenschaften des visuellen

Mehr

Non-Photorealistic Rendering

Non-Photorealistic Rendering Übersicht 1. Motivation und Anwendungen 2. Techniken - Cel Shading - Konturlinien - Hatching Einführung Traditionelle Computergraphik Ziel: Fotorealismus Einführung Motivation Bewusste Vermeidung von

Mehr

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Form und Oberfläche Punkte und Polygone (mindestens 3-seitige Verbindungen zwischen Punkten) sind die Grundlage der Darstellung dreidimensionaler Objekte

Mehr

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung Seminar über Algorithmen - SoSe 2009 Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung von Christopher Keiner 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Parallele Algorithmen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Es existieren

Mehr

Vergleich von Forward und Deferred Rendering

Vergleich von Forward und Deferred Rendering Vergleich von Forward und Deferred Rendering Kamil René König Bachelorarbeit Bachelor Informatik 12.08.2014 Betreuer: Prof. Dr. Detlef Krömker, Dr. Daniel Schiffner Übersicht Motivation Definitionen Forward

Mehr

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation 5.1 Motivation Bisher sind alle Oberflächen (polygonale Objekte, später auch parametrisierte Freiformflächen) glatt im Gegensatz zu wirklich existierenden natürlichen Oberflächen. Die explizite Wiedergabe

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg GPU-Versuch andreas.schaefer@cs.fau.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen SS2014 Outline 1 Einführung 2 Outlook 1 Einführung 2 Eine kurze Geschichte

Mehr

Proseminar: Virtuelle Präsenz. Vortrag: Steve Rechtenbach

Proseminar: Virtuelle Präsenz. Vortrag: Steve Rechtenbach Proseminar: Virtuelle Präsenz Vortrag: Steve Rechtenbach Themen: 2/22 Einführung Was ist OpenGL? / Entwicklung Fakten Kleines(!) Beispiel Hello OpenGL Shader Zusammenfassung OpenGL vs Direct3D Einführung:

Mehr

Interaktives Wasser in 3D. Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Interaktives Wasser in 3D. Jörn Loviscach Hochschule Bremen Interaktives Wasser in 3D Jörn Loviscach Hochschule Bremen Ringwellen (Kapillar- und Schwerewellen) Kelvin-Schiffswellen Reflexionen von Himmel (Frensel-Effekt) und Sonne Kaustiken mit korrekten Schatten

Mehr

GRAPHGESTÜTZTE VISUALISIERUNGSTECHNIKEN IN DIGITAL HUMANITIES Yaning Wu

GRAPHGESTÜTZTE VISUALISIERUNGSTECHNIKEN IN DIGITAL HUMANITIES Yaning Wu GRAPHGESTÜTZTE VISUALISIERUNGSTECHNIKEN IN DIGITAL HUMANITIES Yaning Wu 31.05.2016 GELIEDERUNG Einleitung Begriffe und Ziele der Visualisierung Visualisierung ist wissenschaftlich. Ist Visualisierung künstlerisch?

Mehr

Entwicklung eines Partikelsystems auf Basis moderner 3D-Grafikhardware

Entwicklung eines Partikelsystems auf Basis moderner 3D-Grafikhardware Entwicklung eines Partikelsystems auf Basis moderner 3D-Grafikhardware Studienarbeit Vorgelegt von Philipp Pätzold Institut für Computervisualistik Arbeitsgruppe Computergraphik Betreuer: Prüfer: Dipl.-Inform.

Mehr

Games Engines. Realtime Terrain Rendering

Games Engines. Realtime Terrain Rendering Games Engines Realtime Terrain Rendering RTR Gliederung Probleme & Anforderungen Grundlagen Heightmaps und Paging Visibility View Frustrum Culling Occlusion Culling/ Occlusion Map Fogging Level of Detail

Mehr