Systemenwicklungsprojekt (SEP) Simulation von dichtem Schneefall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemenwicklungsprojekt (SEP) Simulation von dichtem Schneefall"

Transkript

1 Systemenwicklungsprojekt (SEP) Simulation von dichtem Schneefall Christoph Bichlmeier November 2003 Beginn: Januar 2003 Abgabe: November 2003 Anschrift: Christoph Bichlmeier Watzmannstr Baldham Deutschland

2 Simulation von dichtem Schneefall SEP im Fach Informatik vorgelegt von Christoph Bichlmeier geb. am 15. Mai 1977 in München angefertigt am Lehrstuhl für Informatik 15 Computer Graphik & Visualisierung Technische Universität München Betreuer: Jens Krüger Beginn der Arbeit: Januar 2003 Abgabe der Arbeit: November 2003

3 ii

4 iii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fachliche Grundlagen OPENGL Partikelsystem Billboard/Imposter D Texturen Vertex Shader Cg Aufgabenstellung 5 4 Teilaufgaben Billboard D Textur Particle Engine Vertex Array Point Sprites Vertex Shader Bounding Boxes Zwei Darstellungsmodi Far Modus Near Modus Manual für das Programm 16 7 Nachwort 17 8 Hilfsmittel Verwendete Hardware/Software, Hilfsmittel Literatur / Tutorials Grafiken 19

5 1 Kapitel 1 Einleitung Das Projekt Simulation von Schneefall wurde im Rahmen eines System-entwicklungsprojekts (SEP) an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München bearbeitet. Ziel des Projektes ist es, dichten Schneefall realistisch darzustellen. Alle Berechungen, die zur korrekten Darstellung nötig sind, müssen unter Nutzung aktueller Prozessoren und Grafikarten in Echtzeit ausführbar sein.

6 2 Kapitel 2 Fachliche Grundlagen Damit auch der nicht fachkundige Leser die folgende Ausarbeitung nachvollziehen kann, werden zunächst einige fachliche Grundlagen und Fachbegriffe erklärt. 2.1 OPENGL Von Silicon Graphics (SGI) entwickelte hardware-unabhängige Programmierschnittstellen zur professionellen Entwicklung von 3D-Applikationen. OPENGL findet vor allem im Bereich der Spielentwicklung Anwendung. Eine Auswahl an Spielen, die mit OPENGL entwickelt wurden: Quake 3 Elite Force 2 Jedi knight 2.2 Partikelsystem Ein in der Computergrafik häufig verwendetes System, das pro Bild eine vorher definierte Anzahl von Objekten ausstößt, die dann über physikalische Eigenschaften wie Reibung, Gravitation und Ähnliches beeinflusst werden. In Partikelsystemen kann man jedes beliebige animierte Objekt verwenden, um so zum Beispiel einen ganzen Vogelschwarm in einer Szene vorbeiziehen zu lassen. Auch für Feuer, Wasser, Dampf oder Rauch werden Partikelsysteme verwendet. 2.3 Billboard/Imposter Ein Billboard, oder auch Imposter genannt, ist in der Computergrafik eine Fläche, die sich stets im Sichtfeld der Kamera befindet. Dreht sich die Kamera um eine Achse, so dreht sich das Billboard um dieselbe Achse, jedoch in einem größeren Abstand zu dieser. Vergleichbar mit einer Brille deren Gläser gefärbt sind und eventuell ein Muster haben. In dieser Ausarbeitung wird der Imposter als eine Aneinanderreihung von Billboards definiert, d.h. der Imposter ist ein System, bestehend aus einer variierbaren Anzahl von Billboards.

7 3 KAPITEL 2. FACHLICHE GRUNDLAGEN D TEXTUREN 2.4 3D Texturen 3D Texturen sind 3 dimensionale Farbfelder. Im Gegensatz zu 2D Texturen haben 3D Texturen eine zusätzliche räumliche Dimension. Man kann sich die 3D Textur als einen Farbwürfel vorstellen, der in 3 Farbschichten aufgeteilt ist, z.b. RGB (Rot - Grün - Blau). Diese 3D Textur wird nun Abbildung 2.1: Farbwürfel - RGB Querschnitt an ein Polygon gebunden. Bewegt man sich nun im Textur Modus durch die Textur, erhält man Schnitte durch den 3D Würfel. Im Fall des Farbwürfels wird das Polygon in drei Farbbereiche aufgeteilt, die jeweils, je nach Lage der Schnittfläche, einen größeren oder kleineren Flächenanteil zugeordnet bekommen. In dieser Grafik bildet jeder Farbbereich eine Rechteckform. Je schräger die Schnittfläche liegt, desto breiter werden die einfarbenen Rechtecksflächen. 2.5 Vertex Shader Der Vertex Shader ist ein Teil der Transform and Lighting Einheit. Genauer betrachtet ist er eine programmierbare Recheneinheit des Grafikchips. Er wird auch oft als programmierbare T und L-Einheit (Transforming und Lightning)beschrieben. Der Vertex Shader berechnet über die Hardware unter anderem die Position der Dreieckspunkte in einer Szene. So wird es dem Entwickler erlaubt, die Bewegung von z.b. Figuren zu beeinflussen. Der Vertex Shader kann auch, sofern er nicht in den GPU integriert ist, vom Prozessor emuliert werden. 2.6 Cg Heutzutage werden Softwareanwendungen in aller Regel mit der Programmiersprache C oder C++ entwickelt. Wenn es aber um komplexe visuelle Effekte geht, mussten sich die Entwickler mit einer höchst restriktiven Assemblersprache zufrieden geben. Cg erleichtert die Erstellung fotorealistischer Effekte auf dem PC in Echtzeit und läutet damit die Ära des Computing

8 CG KAPITEL 2. FACHLICHE GRUNDLAGEN in Kinoqualität ein. Programme brauchen nicht länger direkt für die Grafikhardware geschrieben zu werden, was die Erarbeitung beeindruckender Echtzeit-Shader und visueller Effekte für DirectX R - und OpenGL R -Umgebungen ohne großen Zeitaufwand ermöglicht. Damit erweist sich Cg als die treibende Kraft beim Zusammenwachsen von Film und Echtzeit-Rendering.

9 5 Kapitel 3 Aufgabenstellung Die Aufgabe bestand darin, eine Wettersimulation zu entwickeln, die dichten Schneefall darstellt. Die Schwierigkeit lag darin, den Schnee in möglichst hoher Konsistenz fallen zu lassen. Dies ist mit herkömmlichen Partikelsystemen nicht zu realisieren, da man mit den derzeitigen Prozessoren nicht genügend Partikel berechnen lassen kann, um eine zufriedenstellende Dichteverteilung der Partikel in einem größerem Raum zu erreichen. Es sollte eine Lösung gefunden werden, die den räumlichen Effekt berücksichtigt und die mit den beteiligten und aktuell verfügbaren Hardwareeinheiten der Computergrafik in Echtzeit lauffähig ist.

10 6 Kapitel 4 Teilaufgaben Um den räumlichen Effekt zu erhalten, kommen zwei Ansätze in Kombination zum Einsatz. Zum einen ein auf Partikel basierendes System, das im Vordergrund wirksam die Schneeflocken als klar erkennbare, individuell bewegliche Objekte darstellt. Diese Objekte bewegen sich nach unten, können aber auch durch eine eingeschaltete Windsimulation in Z und X- Richtung abgelenkt werden. Den zweiten Teil des entwickelten Systems bildet ein Billboard, auf das eine Schneewand projiziert wird, um den Hintergrund abzuschließen. Diese Schneewand soll jedoch nicht als Abschluss des Blickfeldes dienen. Da das Auge den Hintergrund im Schneetreiben nur sehr unscharf wahrnimmt, jedoch räumliche Strukturen zu erkennen vermag, muss auch das Billboard durch ein hier entwickeltes Verfahren ansatzweise einen räumlichen Effekt leisten. Nur ein Partikelsystem wäre nicht zufrieden stellend, da man nicht ausreichend Partikel darstellen könnte, um einen wirklich dichten Schneefall zu simulieren. Außerdem wäre der Hintergrund, der durch die nicht ausreichende Darstellung von Partikel nicht unbedingt komplett verdeckt wird, unrealistisch scharf. So würde man Objekte hinter dem Partikelsystem, die eigentlich wegen der Schneeflocken unscharf erscheinen müssten, wieder scharf erkennen. Das Billboard bzw. mehrere transparente Billboards hintereinander positioniert, ohne ein Partikelsystem würde die Simulation eines Blickes aus einem Fenster auf ein Schneefallszenario zufriedenstellend realisieren. Diese Simulation setzt sich jedoch ein Szenario zum Ziel, in dem die Kamera mitten im Schneetreiben positioniert ist. Dabei würde der oben schon beschriebene räumliche Effekt, den nur die Partikel bewirken können, verloren gehen oder unzureichend simuliert werden. 4.1 Billboard D Textur Der Hintergrund wird durch mehrere, in kurzen Abständen hintereinander platzierte, Billboards realisiert. Diese Billboards sind transparent, so dass bei Zunahme der Schichten die Wand immer undurchsichtiger wird, d.h. bewegt sich die Kamera auf ein Objekt zu, z.b. eine Wand, so wird die Wand immer deutlicher erkennbar, je weniger Schichten vor der Wand liegen. Die Billboards schneiden genoiste 3D Texturen und bilden den Schnitt durch diese 3D Textur auf der Oberfläche des Quads, das das Billboard realisiert, ab (weitere Grafiken zu 3D Texturen, siehe Grundlagenkapitel). Der Inhalt dieser 3D Texturen ist ein helles Rauschen, also zufällig gesetzte schwarzweiß Töne im helleren Bereich. Nach längeren Tests, die 3DTextur selbst zu generieren, d.h. in die Textur z.b. einzelne Flocken an zufälligen Positionen zu zeichnen, stellte sich heraus, dass nur ein

11 7 KAPITEL 4. TEILAUFGABEN 4.1. BILLBOARD Abbildung 4.1: Simulation - Partikelsystem Abbildung 4.2: Blick aus dem Fenster

12 BILLBOARD KAPITEL 4. TEILAUFGABEN Abbildung 4.3: Frustum - Blickfeld Rauschen in Zusammenhang mit Manipulation der Auflösung der Textur ein zufrieden stellendes Ergebnis einbrachte. D.h. die Pixel der 3D Textur sind in zufällig gewählten schwarz-weiß Tönen im helleren Bereich eingefärbt. Abbildung 4.4: 3D Textur Der Grund, warum 3D Texturen verwendet werden besteht, in der verbesserten räumlichen Performance. Bewegt sich die Kamera im Raum, führt man die entgegengesetzten Bewegungen auf die Textur aus, d.h. das Billboard bewegt sich im Texturmodus in die entgegengesetzte Rich-

13 9 KAPITEL 4. TEILAUFGABEN 4.2. PARTICLE ENGINE tung der Kameratransformation durch die 3D Textur. So erhöht man den Effekt, sich durch ein Schneegestöber zu bewegenen, dessen Struktur sich in jeder Szene bei Bewegung ändert. Die Transformationen bei Kamerabewegung auf die Textur im Texturmodus und auf die Objekte im Raum im Modelview Modus sind die selben. Der Effekt kann mit einem schon oben beschriebenen Farbwürfel verdeutlicht werden. Das Fallen der Schneewand auf den Billboards wird durch einfache Translation auf die Texturen im Textur Modus bewirkt. Je weiter die Billboards von der Kamera entfernt ist, desto höher ist die Auflösung der Textur auf den Billboards und desto langsamer sind die Translationen auf die Textur. Der Abstand der hintereinander geschachtelten Billboards entspricht dem Abstand der Schnittflächen durch die 3DTextur. Dadurch wird ein Teil des Texturvolumens schichtweise dargestellt. 4.2 Particle Engine Einfache Partikelsysteme können nicht ausreichend Partikel für einen größeren Raum darstellen. Diese sind nur sinnvoll anwendbar bei räumlich begrenzten Partikelsystemen wie etwa ein Brunnen, Vogelschwarm, Rauch. Die Leistung würde nicht ausreichen, um mehr als leichten Schneefall zu simulieren. Hierbei wäre man beschränkt auf etwa Partikel, deren Farbe, Fallgeschwindigkeit und Richtung berechnet werden müssen. Daten des Rechners, der bei der Entwicklung der Simulation verwendet wurde: CPU: Intel Pentium 4, 2.0 GHz Grafikkarte: Geforce 4 Ti4800 Speicher: 512 MB / 4x Vertex Array In einem 3 dimensionalen Vertex Array werden die Schneepartikel spezifiziert. Dabei werden zufällig eine festgelegte Anzahl an Vertex Positionen generiert und im Array abgespeichert. Im Folgenden wird das Vertex Array als das Schneevolumen bezeichnet, da die Vertices den Positionen der Schneeflocken entsprechen. Das quadratische Schneevolumen wird mit dessen Mittelpunkt, dem Referenzpunkt für ein Schneevolumen, im Raum positioniert. Wenn dieser Referenzpunkt mit gltranslate() verschoben wird, wird auch das Schneevolumen versetzt Point Sprites Um die Partikel nun an den im Vertex Array festgelegten Positionen zu zeichnen, werden die Werte des Arrays an Point Sprites übergeben. Point Sprites haben dieselben Eigenschaften wie primitive POINTS der OPENGL Library, d.h. sie richten sich nach der Kameraposition aus und skalieren nicht, wenn sich die Kameradistanz zum POINT ändert (was z.b. QUADS machen würden). Man kann Point Sprites jedoch, anders als bei normalen POINTS, eine Textur zuweisen, in diesem Fall die Textur einer Schneeflocke. Das bedeutet, dass man, wenn man ein Partikel beeinflussen möchte, nicht vier Vertices, wie bei QUADS berechnen muss, sondern nur einen Vertex. Außerdem fallen die Berechnungen der Transformationen, in diesem Fall die der Rotationen weg, die für die korrekte Ausrichtung der Partikel zur Kamera sorgen Vertex Shader Damit die Berechnungen der Partikeleigenschaften nicht mehr zu Lasten der CPU gehen, verwendet diese Simulation einen Vertexshader. Der Vertexshader führt alle Berechnungen, die die

14 PARTICLE ENGINE KAPITEL 4. TEILAUFGABEN Partikel betreffen und beeinflussen, auf der Grafikkarte aus. Dem Vertexshader werden verschiedene Parameter übergeben: Größe eines Schneevolumens, um bei der Animation der Partikel immer im selben Volumen zu bleiben. Fällt z.b. ein Partikel aus dem Volumen unten hinaus, so wird es an der selben z und x Position am oberen Rand des Volumens gezeichnet und weiteranimiert, d.h. Bewegung in negativer y Richtung. Bewegungsparameter, der die Animation der Partikel im Shader übernimmt. Referenzpunkt, der dazu dient das gesamte Schneevolumen an eine bestimmte Stelle zu platzieren (siehe Bounding Boxes) Bounding Boxes Das Bounding Boxes System wird verwendet, um effektiv Partikelvolumen, bzw. Schneevolumen nur an den Stellen zu zeichnen und zu berechnen, an denen sie in einer Szene auch sichtbar sind, d.h. in der sie das Frustumvolumen (Pyramidenstumpf) der Kamera schneiden. Hierfür teile ich Abbildung 4.5: Bounding Boxes den Raum, in dem sich die Kamera bewegt, in Gittervolumen der Größe des Schneevolumens auf. Die Schnittpunkte der zu den Achsen parallelen Flächen, die ein Raumvolumen begrenzen, werden im folgenden Gitterpunkte genannt. Die einzelnen Gittervolumen haben dieselbe Größe wie ein Schneevolumen. Hierbei wird der Raum um die Kameraposition herum gescannt und getestet um herauszufinden, welche Gitterpunkte im aktuellen Frustum liegen. Genau diese Punkte sind Mittelpunkte der Schneevolumen, die schon oben genannten Referenzpunkte der Schneevolumen. Sie werden an den Vertexshader übergeben, um die Partikel zu rendern. Zusätzlich wird getestet, welcher Gitterpunkt in der Nähe des Frustums ein Schneevolumen zeichnen würde, das ein Schnittvolumen mit dem Frustumvolumen hat. Auch um diese Gitterpunkte wird ein Schneevolumen durch den Vertexshader gerendert. Ein Gitterpunkt ist im Frustum, wenn er nur positive Abstände zu den Frustumplanes hat deren Normalen alle in das Frustumvolumen

15 11 KAPITEL 4. TEILAUFGABEN 4.2. PARTICLE ENGINE Abbildung 4.6: Bounding Boxes Abbildung 4.7: Bounding Boxes

16 PARTICLE ENGINE KAPITEL 4. TEILAUFGABEN Abbildung 4.8: Bounding Boxes Abbildung 4.9: Bounding Boxes

17 13 KAPITEL 4. TEILAUFGABEN 4.2. PARTICLE ENGINE hineinen gerichtet sind. Ein Gitterpunkt ist in der Nähe des Frustums, wenn eine Kugel um den zu testenden Gitterpunkt mit dem Radius 0.5 * (Diagonale eines Schneevolumens) ein Schnittvolumen mit dem Frustumvolumen hat, oder anders ausgedrückt, wenn es einen Abstand, Gitterpunkt - Frustumfläche (es werden 5 Frustumflächen getestet) gibt, der kleiner als -0.5*(Diagonale eines Schneevolumens) ist.

18 14 Kapitel 5 Zwei Darstellungsmodi Man kann zwischen zwei möglichen Szenarien unterscheiden, für die das Schneefallsystem angewandt werden kann. Dabei bietet sich an, für die beiden Szenarien jeweils eine kleine Modifikation des Systems vorzunehmen, um für die jeweilige Anwendung die bestmögliche Performance zu erreichen. 5.1 Far Modus Wenn man das Schneefallsystem für ein Szenario benötigt, in dem sich entweder keine Objekte in der Nähe der Kamera befinden oder in größerer Distanz zur Kamera, d.h. im hinteren Bereich des Frustums, so erzielt man einen realistischeren Effekt des Schneetreibens, wenn man die Billboards zwischen der Mitte des Frustumvolumens und der hinten abschließenden FAR Plane positioniert und zumindest einen Teil der Partikel aus der Particle Engine vor dem Imposter rendert. Dies erhöht den Effekt der räumlichen Darstellung, d.h. die vom Auge zu erkennenden Partikel im Vordergrund und der Imposter mit der 3D Textur erzielen die optimale Performance. 5.2 Near Modus Im Falle eines Szenarios, in dem Objekte, z.b. eine Mauer, in der Nähe der Kamera positioniert wird, weil man der Kamera die Möglichkeit gibt, sich einer Landschaft frei zu bewegen, ist es realistischer den Imposter direkt vor der Kamera zu positionieren. Würde man mit der im obigen Absatz beschriebenen Anordnung der Komponenten des Schneefallsystems performen, so wären die Billboards, bzw. der Imposter deutlich zu erkennen, sobald er ein Objekt im Raum, z.b. eine Mauer schneidet. Dieser negative Effekt wird durch die Positionierung des Imposters direkt vor der Kamera umgangen. Somit erscheint schon die Umgebung in Kameranähe unscharf.

19 15 KAPITEL 5. ZWEI DARSTELLUNGSMODI 5.2. NEAR MODUS Abbildung 5.1: Farmodus: Billboardschnitt schneidet Umgebung Abbildung 5.2: Nearmodus:Billboard vorne - Partikel hinten

20 16 Kapitel 6 Manual für das Programm Es besteht die Möglichkeit verschiedene Einheiten des Programms zu manipulieren: Tasten Auswirkung Allgemeine Funktionalität q, ESC Beendigung des Programms F1 Anzeige des Hilfemenüs B, b Hintergrund, Szenario zeichnen W, w Gitterdarstellung Funktionalität für Billboards L, l Imposter Zeichen Q, q Anzahl der Billboards, die gezeichnet werden N, n Änderung des Abstandes von Kamera und Imposter M, m Anordnung der Einheiten der 3D Textur U, u Mehr 3D Textureinheiten D, d Weniger Textureinheiten A, a Texturanimation X, x Windrichtung, und Intensität angewandt auf 3D Textur Y, y Windrichtung, und Intensität angewandt auf 3D Textur Z, z Windrichtung und Intensität angewandt auf 3D Textur Partikelsystem P, p Partikelsystem ein und ausschalten G, g Animation der Particle Engine Blending S, s Zweiter Blendingparameter F, f Erster Blendingparameter

21 17 Kapitel 7 Nachwort Es stellt sich die Frage, ob bei steigender Rechenleistung derartiger programmiertechnischer Aufwand betrieben werden muss, um mehr Partikel zu zeichnen. Eventuell können schon bald einfachere Partikelsysteme einen ausreichenden Effekt erzielen. Die Partikel eines solche Systems würden wiederum nur im Frustum gezeichnet werden. Um den Hintergrund des Partikelsystems zufriedenstellend darzustellen, könnte man die Farbe bzw. den Alphawert der Partikel manipulieren, d.h. je weiter ein Partikel (Schneeflocke) des Systems vom der Kamera entfernt ist, desto transparenter und desto dunkler wird es.

22 18 Kapitel 8 Hilfsmittel Folgende Hilfsmittel wurden zur Bearbeitung des Systementwicklungsprojekts verwendet. 8.1 Verwendete Hardware/Software, Hilfsmittel Verwendete Hardware: CPU: Intel Pentium 4, 2.0 GHz Grafikkarte: Geforce 4 Ti4800 Speicher: 512 MB / 4x Verwendete Software: Microsoft Visual C++.NET Verwendete Programmiersprache und Libraries: C++, CG OPENGL, CG, GLEW, GLUT 8.2 Literatur / Tutorials Programmierung: unreal/theredbook/ Weitere Links: Texturen:

23 19 Kapitel 9 Grafiken Grafiken: Abbildung 2.1: Farbwürfel - RGB Querschnitt Abbildung des Querschnittes einer 3D Textur auf ein QUAD. Abbildung 4.1: Simulation - Partikelsystem Visualisierung nur mit Partikelsystem ohne Imposter. Abbildung 4.2: Blick aus Fenster Bereich bis zum Billboard ist nicht beschneit, z.b. bis zur Fensterscheibe, dahinter wird das Schneefallscenario visualisiert. Abbildung 4.3: Frustum - Blickfeld Mehrere transparente Billboards hintereinander im Blickfeld der Kamera. Abbildung 4.4: 3D Textur Querschnitt eines Billboards durch eine 3D Textur. Abbildung 4.5: Bounding Boxes 1 Berechnung der Gitterpunkte innerhalb des Frustums und in dessen Nähe. Abbildung 4.6: Bounding Boxes 2 Schneevolumen und Gittervolumen haben die selbe Größe. Abbildung 4.7: Bounding Boxes 3 Schneevolumen werden berechneten Gitterpunkten zugewiesen. Dabei ist der Mittelpunkt eines Schneevolumens der Gitterpunkt. Abbildung 4.8: Bounding Boxes 4 Berechnung der Gitterpunke in der Nähe des Frustums. Dabei wird getestet, ob eine Kugel

24 20 KAPITEL 9. GRAFIKEN um den zu testenden Gitterpunkt mit dem Radius 0.5 * (Diagonale eines Schneevolumens) ein Schnittvolumen mit dem Frustumvolumen hat, oder anders ausgedrückt, ob es einen Abstand, Gitterpunkt - Frustumfläche (es werden 5 Frustumflächen getestet) gibt, der kleiner als -0.5*(Diagonale eines Schneevolumens) ist. Abbildung 4.9: Bounding Boxes 5 Platzierung der Schneevolumen. Abbildung 5.1: Billboardschnitt schneidet Umgebung Billboard wird in der Szene sichtbar, wenn sich Objekte in der Nähe der Kamera befinden. Abbildung 5.2: Billboard vorne - Partikel hinten Wenn sich in der Szene Objekte wie Mauern, Bäume, Felsen, Boden, etc. in der Nähe der Kamera befinden, wird das Billboard direkt vor die Kamera gesetzt.

25 Erklärung Ich versichere, daß ich die Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt habe und daß die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat und von dieser als Teil einer Prüfungsleistung angenommen wurde. Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäß übernommen wurden, sind als solche gekennzeichnet. Ich bin damit einverstanden, daß die Arbeit veröffentlicht wird und daß in wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf sie Bezug genommen wird. Der Technischen Universität München, vertreten durch den Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung, wird ein (nicht ausschließliches) Nutzungsrecht an dieser Arbeit sowie an den im Zusammenhang mit ihr erstellten Programmen eingeräumt. München, den November 2003 (Christoph Bichlmeier)

PhysX Evaluation. Softwarepraktikum Computergraphik. Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner. 5. Juli 2010

PhysX Evaluation. Softwarepraktikum Computergraphik. Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner. 5. Juli 2010 PhysX Evaluation Softwarepraktikum Computergraphik Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner 5. Juli 2010 Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner () PhysX Evaluation 5. Juli 2010 1 / 17 1 Aufgabenstellung

Mehr

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit 3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 20. Juli 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz, Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dynamische Schattenberechnung Agenda Der Stencil-Puffer Der 1-bit Stencil-Puffer Der 8-bit Stencil-Puffer Volumetrische

Mehr

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Überblick Echtzeit-Rendering Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Einleitung 2. geometriebasierende Verbesserungen 3. Level-of-Detail 4. Culling 5. Texturen 6. bildbasiertes Rendering Was

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Games Engines. Realtime Terrain Rendering

Games Engines. Realtime Terrain Rendering Games Engines Realtime Terrain Rendering RTR Gliederung Probleme & Anforderungen Grundlagen Heightmaps und Paging Visibility View Frustrum Culling Occlusion Culling/ Occlusion Map Fogging Level of Detail

Mehr

computer graphics & visualization

computer graphics & visualization Entwicklung und Implementierung echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs Motivation

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Allgemeines Ort: Seminarraum 3149 Datum: 9.2.2012 Beginn der Prüfung: 10:00 Uhr

Mehr

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping Jonathen Cohen, Chris Tchou, Tim Hawkins and Paul Debevec Präsentiert von Daniel Wickeroth Einführung Worum geht s? Darstellung realistischer Szenen Innen -

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Thema: Hardware-Shader

Thema: Hardware-Shader Seminar Grafikprogrammierung Thema: Hardware-Shader Christian Bauer 03.07.08 Überblick Entwicklung Die Shader im Detail Programmierung GPGPU Zusammenfassung & Ausblick 1/19 Entwicklung (1) Früher: Berechnung

Mehr

Hochschule Bremen. Rechnerstrukturen Labor WS 04/05 I7I. Thema: Grafikkarten. Laborbericht. Datum 18.01.2005

Hochschule Bremen. Rechnerstrukturen Labor WS 04/05 I7I. Thema: Grafikkarten. Laborbericht. Datum 18.01.2005 Hochschule Bremen Rechnerstrukturen Labor I7I Thema: Grafikkarten Laborbericht Datum 18.01.2005 Carsten Eckert(83912) (72497) Fazit Für unseren Praxisteil zum Vortrag Grafikkarten haben wir uns entschieden,

Mehr

Proseminar: Virtuelle Präsenz. Vortrag: Steve Rechtenbach

Proseminar: Virtuelle Präsenz. Vortrag: Steve Rechtenbach Proseminar: Virtuelle Präsenz Vortrag: Steve Rechtenbach Themen: 2/22 Einführung Was ist OpenGL? / Entwicklung Fakten Kleines(!) Beispiel Hello OpenGL Shader Zusammenfassung OpenGL vs Direct3D Einführung:

Mehr

Kollisionserkennung

Kollisionserkennung 1 Kollisionserkennung von Jens Schedel, Christoph Forman und Philipp Baumgärtel 2 1. Einleitung Wozu wird Kollisionserkennung benötigt? 3 - für Computergraphik 4 - für Simulationen 5 - für Wegeplanung

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Einführung GAM. Beispiel 1: Quader

Einführung GAM. Beispiel 1: Quader Einführung GAM GAM gliedert sich in eine Menüleiste (oben) in der man die Befehle zur Konstruktion und zur Bearbeitung der Körper findet. Rechts findet man unter anderem die Rissleiste, in der man die

Mehr

Kurzanleitung. colorcontrol Software C4. colorsensor OT-3-MA-200 OT-3-GL-200 OT-3-HR-200

Kurzanleitung. colorcontrol Software C4. colorsensor OT-3-MA-200 OT-3-GL-200 OT-3-HR-200 Kurzanleitung colorcontrol Software C4 colorsensor OT-3-MA-200 OT-3-GL-200 OT-3-HR-200 PC-Software für Microsoft Windows Vista, XP, 2000, NT 4.0, Me, 98, 95 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Heinckelstraße 2

Mehr

VektorWorks - Einführungskurs

VektorWorks - Einführungskurs - Einführungskurs Ablauf: Step1 - die Arbeitsoberfläche Step2 - ein neues Dokument anlegen Step3 - Grundformen anlegen Step4-2D-Formen bearbeiten Step5 - Ebenen und Klassen Start Step6 - Vermaßen Step7

Mehr

Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Mitschriebe Literatur Taschenrechner Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung SS 2014 Allgemeines Ort: Seminarraum 3149 Datum: 17.7.2014 Beginn der Prüfung: Ende der Prüfung:

Mehr

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Jörn Loviscach Hochschule Bremen Programmierbare Hardware-Shader Jörn Loviscach Hochschule Bremen Überblick Vertex- und Pixel-Shader Anwendungsbeispiele fx-dateien Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Puffer Vertex- und Pixel-Shader Hardware-Renderpipeline

Mehr

Tutorial für die Erstellung der Animation Schiffsunglück

Tutorial für die Erstellung der Animation Schiffsunglück Tutorial für die Erstellung der Animation Schiffsunglück Verwendete Abkürzungen: F = Frame (Bild) KF = Keyframe (Schlüsselbild) LK = Klick mit linker Maustaste RK = Klick mit rechter Maustaste Grundlage

Mehr

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( )

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( ) Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik 5. Vorlesung (06.05.2013) Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. Game Application Layer Rückblick Game

Mehr

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware 3D-GRAFIKKARTEN Einleitung: 3D-Grafikkarten haben in erster Linie den Zweck, den Hauptprozessor beim Darstellen aufwendiger dreidimensionaler Szenarien zu entlasten. Sie übernehmen dabei einen Großteil

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen

Mehr

Volumen Visualisierung

Volumen Visualisierung Volumen Visualisierung Seminar Interaktive Visualisierung (WS 06/07) Fabian Spiegel und Christian Meß Fabian Spiegel und Christian Meß 1 Übersicht Anwendungsbeispiele Volumendaten Entstehung Repräsentation

Mehr

General Purpose Computation on GPUs

General Purpose Computation on GPUs General Purpose Computation on GPUs Matthias Schneider, Robert Grimm Universität Erlangen-Nürnberg {matthias.schneider, robert.grimm}@informatik.stud.uni-erlangen.de M. Schneider, R. Grimm 1 Übersicht

Mehr

Thema. Aufgabenstellung. Fachpraktikum Visualisierung und interaktive Systeme WS 2011. Aufgabe 5: 3D-Tetris. 3D - Tetris.

Thema. Aufgabenstellung. Fachpraktikum Visualisierung und interaktive Systeme WS 2011. Aufgabe 5: 3D-Tetris. 3D - Tetris. Fachpraktikum Visualisierung und interaktive Systeme WS 2011 Aufgabe 5: 3D-Tetris Thema 3D - Tetris. Aufgabenstellung Die Aufgabe ist, ein Drei-Dimensionales Tetrisspiel zu konstruieren. Es werden zufällig

Mehr

Symbole. Mike McBride Jost Schenck Anne-Marie Mahfouf Deutsche Übersetzung: Jürgen Nagel

Symbole. Mike McBride Jost Schenck Anne-Marie Mahfouf Deutsche Übersetzung: Jürgen Nagel Mike McBride Jost Schenck Anne-Marie Mahfouf Deutsche Übersetzung: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Symbole 4 1.1 Einleitung.......................................... 4 1.2 Design............................................

Mehr

Seminar: Grafikprogrammierung

Seminar: Grafikprogrammierung Game Developer Converence 08 Seminar: Grafikprogrammierung Alexander Weggerle 17.04.08 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung

Mehr

Blender Tutorial Dresden in 3D

Blender Tutorial Dresden in 3D Blender Tutorial Dresden in 3D Einführung In Blender wird viel mit Tastenkürzeln gearbeitet. (Die Kürzel sind am Ende nochmal gelistet). Damit diese Kürzel funktionieren, müsst ihr mit der Maus über dem

Mehr

Computer Graphik. Mitschrift von www.kuertz.name

Computer Graphik. Mitschrift von www.kuertz.name Computer Graphik Mitschrift von www.kuertz.name Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine private Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, falsch oder inaktuell, da sie

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel

Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel Beim Erfassen der Verstorbenen-Daten ist das Aufteilen des Bildschirmes in eine obere und eine

Mehr

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 von Enrico Leonhardt 28 45 669 TU Dresden Medieninformatik 29. März 2005 Graphische Datenverarbeitung WS 04/05 Einführung Dieser Raytracer entstand

Mehr

Non-Photorealistic Rendering

Non-Photorealistic Rendering Übersicht 1. Motivation und Anwendungen 2. Techniken - Cel Shading - Konturlinien - Hatching Einführung Traditionelle Computergraphik Ziel: Fotorealismus Einführung Motivation Bewusste Vermeidung von

Mehr

Partikelvisualisierung

Partikelvisualisierung Partikelvisualisierung Visualisierung großer Datensätze Oleg Martin 12. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung

Mehr

Billboard Clouds for Extreme Model Simplification

Billboard Clouds for Extreme Model Simplification Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Arbeitsgruppe Algorithmen und Komplexität Prof. Friedhelm Meyer auf der Heide Billboard Clouds for Extreme Model Simplification Seminararbeit im Rahmen

Mehr

MODELLIERUNG UND ANIMATION EINER KTM 250 EXC MIT LIGHTWAVE 3D

MODELLIERUNG UND ANIMATION EINER KTM 250 EXC MIT LIGHTWAVE 3D Präsentation Graphikprogrammierung WS 2007/2008 MODELLIERUNG UND ANIMATION EINER KTM 250 EXC MIT LIGHTWAVE 3D 02.01.2008 1 Gliederung Einführung Zieldefinition Vorbereitung Modellieren Texturieren Animieren

Mehr

Gliederung. Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo

Gliederung. Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo Gliederung Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo Was ist CUDA? Nvidia CUDA ist eine von NvidiaGPGPU-Technologie, die es Programmierern erlaubt, Programmteile

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos 1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos 1.1 Scannen Aus dem Organizer heraus erreichen Sie den angeschlossenen Scanner direkt. Dazu benutzen Sie den Eintrag VOM SCANNER aus dem Menü DATEI

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2! Installation der Software! Die zwei wichtigsten Menüs Seite 3! Start einer neuen Zeichnung! Einen Raum zeichnen Seite 4! Erstellen von Elementen am Koordinatenkreuz und anschließend

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I Wintersemester 3/ Aufgabenblatt 6. Januar Präsenzaufgaben

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 1/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander Weggerle, Tobias Bäuerle 19.10.09 http://www.saschawillems.de Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 2/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander

Mehr

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen Robotics ist angewandte Mathematik und fördert das forschende Lernen Physik Elektronik Sensoren Antwort/ Feedback Mathematik Technik Programmieren Mechanik Getriebeverhältnisse Einfache Maschinen Geometrie

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Kleines Einführungstutorial zu DAZ-Studio

Kleines Einführungstutorial zu DAZ-Studio Kleines Einführungstutorial zu DAZ-Studio Spätestens mit dem Kauf und der Installation von Bryce 5.5 wird man mit dem DAZ- Studio konfrontiert. Mit Hilfe von DAZ-Studio wird der Import von Poserfiguren

Mehr

Darstellung runder Objekte in OpenGL ES. 1 Darstellung eines Zylinders oder Kegels. Inhaltsverzeichnis. Berechnen der Punkte.

Darstellung runder Objekte in OpenGL ES. 1 Darstellung eines Zylinders oder Kegels. Inhaltsverzeichnis. Berechnen der Punkte. Seite 1 von 9 Darstellung runder Objekte in OpenGL ES Inhaltsverzeichnis Darstellung runder Objekte in OpenGL ES...1 1Darstellung eines Zylinders oder Kegels...1 Berechnen der Punkte...1 Darstellung als

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

Sculpting und Painting in Maya. Fabian Wilpert 1

Sculpting und Painting in Maya. Fabian Wilpert 1 Fabian Wilpert 1 Fabian Wilpert 2 Inhaltsangabe 1. Allgemein 2. Sculpting 3. Painting 4. Vorführung Fabian Wilpert 3 1. Allgemein sehr mächtige Tools zum Erstellen von Landschaften, Hintergründen... auch

Mehr

Poser Tutorial by Margy

Poser Tutorial by Margy Poser Tutorial by Margy Dynamische Kleidung ist etwas Wunderbares. Der Stoff passt sich der Pose und der Figur an, und sieht einfach natürlicher aus. Kein Vergleich zur "normalen" Kleidung. Allerdings

Mehr

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch Architektur moderner GPUs W. Sczygiol - M. Lötsch Überblick Chipentwicklung Aktuelle Designs Nvidia: NV40 (ATI: R420) Vertex-Shader Pixel-Shader Shader-Programmierung ROP - Antialiasing Ausblick Referenzen

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Filterprogrammierung in Gimp

Filterprogrammierung in Gimp Rüdiger Timpe Alexander Bertschik Filterprogrammierung in Gimp Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Manipulation und Verarbeitung digitaler Bilder Inhalt Aufgabenstellung und Motivation...3 Auswahl der Filter...3

Mehr

8 3D-Grafik mit VPython

8 3D-Grafik mit VPython 8 3D-Grafik mit VPython In diesem Kapitel wird das Python-Erweiterungsmodul Visual-Python bzw. VPython vorgestellt. Mit VPython können interaktive und animierte 3D-Szenen erzeugt werden. Dreidimensionale

Mehr

Teil III. Grundlagen der Computergrafik

Teil III. Grundlagen der Computergrafik Teil III Grundlagen der Computergrafik Überblick 1 2 Geometrische Modellierung 3 Bildsynthese 4 Grafikprogrammierung Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 1 Begriff:

Mehr

Entwicklung einer Programmbibliothek zur Simulation von Hautdeformation durch Knochen und Muskeln

Entwicklung einer Programmbibliothek zur Simulation von Hautdeformation durch Knochen und Muskeln Entwicklung einer Programmbibliothek zur Simulation von Hautdeformation durch Knochen und Muskeln Universität Koblenz Institut für Computervisualistik Arbeitsgruppe Computergraphik Betreuer und Prüfer

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

3. Experiment 1: Den Graphen treffen (Match It) Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9

3. Experiment 1: Den Graphen treffen (Match It) Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9 Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9 Spätestens an dieser Stelle muss die Verbindung mit dem CBR hergestellt sein, da es sonst zu einer Fehlermeldung kommt. Je nach den getroffenen Voreinstellungen

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Flash 8 Einführung Animationsarten

Flash 8 Einführung Animationsarten Die Oberfläche von Flash Flash 8 Einführung Animationsarten Beim Start von Flash 8 präsentiert sich das Programm mit der folgenden Oberfläche: Menüleiste mit allen verfügbaren Befehlen von Flash. Begrüßungsbildschirm

Mehr

Inhaltsverzeichnis VELUX 2

Inhaltsverzeichnis VELUX 2 Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.............................................................. 3 2. Installation........................................................... 3 3. Programm starten.....................................................

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

Grundlagen der 3D-Grafik

Grundlagen der 3D-Grafik Seminar Programmierung von Grafikkarten Grundlagen der 3D-Grafik 8.5.26 Dominik Bossdorf Christian Schulze Marco Sebastiao 1 Inhalt Grafikhardware Rendering Pipeline am Beispiel OpenGL 3D Theorie mit homogenen

Mehr

Koordinatensysteme und Clipping

Koordinatensysteme und Clipping Koordinatensysteme und Clipping Michael Olp Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die perspektivische Projektion 1 1.1 Projektion von Liniensegmenten....... 1 2 Koordinatensysteme 2 2.1 Modeling....................

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

BILDSCHIRM- FITNESSTRAINER

BILDSCHIRM- FITNESSTRAINER MEHR BEWEGUNG INS BÜRO! BILDSCHIRM- FITNESSTRAINER HINWEISE, INSTALLATIONS- UND KONFIGURATIONSANLEITUNG Systemvoraussetzungen - Plattform: Microsoft Windows (ab Windows 98). - Mindestanforderungen Prozessor:

Mehr

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.5 Stand: 20.01.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie 1 Unterrichtsstunde Legoplatten

Mehr

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre ACG - Projekt Konstruktion einer E-Gitarre 1. Grundriss des Gitarrenkörpers anfertigen Konstruktion des Grundrisses durch Hilfskreise und Linien: Maße der Kreise (Radius): A: 5,7 cm B: 2,7 cm C: 5,2 cm

Mehr

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers 6. Zeiger www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 6 - Seite 1 von 6 6. 1. Allgemeines Zeiger spielen in der Programmierung eine wichtige Rolle. Sie sind wichtig, bei der Arbeit mit Arrays und Funktionen.

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Praktikum Augmented Reality Fernrohr -Felix Löhr-

Praktikum Augmented Reality Fernrohr -Felix Löhr- Praktikum Augmented Reality Fernrohr -Felix Löhr- Allgemein Features Der Aufbau von Ogre Der Bezug zum Projektpraktikum Szenegraph Licht & Schatten Quaternionen Material Performance OGRE Object-Oriented

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

4. 3. Grafik-Programmierung

4. 3. Grafik-Programmierung 4. 3. Grafik-Programmierung es gibt wenig Standards auch in C sind die zur Verfügung stehenden Grafik-Befehle abhängig vom Betriebssystem und von der verwendeten C- Erweiterung grundsätzliche Unterscheidung:

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert. 92 Einfach SketchUp Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnungswerkzeugen die in SketchUp TM vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr