Ausbildungscurriculum Neuere Fremdsprachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungscurriculum Neuere Fremdsprachen"

Transkript

1 Ausbildungscurriculum Neuere Fremdsprachen Stand: Januar 2016 Stephanie Claussen, Irmgard Kreienkamp, Birgit Wauschkuhn 1 Vrbemerkungen In den Neueren Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Türkisch in den Abteilungen I, II, III finden regelmäßig vierstündige Fachseminare statt. Aufgrund der dppelten Einstellungstermine gehören die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, besnders in Seminaren mit nur wenigen Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern, unterschiedlichen Semestern an. Diese Tatsache, aber auch die Tatsache des zu erteilenden bedarfsdeckenden Unterrichts erfrdern, dass sich das Ausbildungsangebt verstärkt an den individuellen, durch die Unterrichtspraxis vrgegebenen sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der LiV rientiert. Die Ausbildung erfrdert einerseits eine individualisierte Hilfestellung und andererseits die Vermittlung der für alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer verbindlichen Grundkenntnisse der mdernen Fremdsprachendidaktik (s. "Verbindliche Inhalte des Ausbildungscurriculums" in: KOMPETENZ- BEREICHE, INHALTE UND STANDARDS). Die LiV müssen innerhalb der unterschiedlichen Phasen auf zwei Stufen (Abteilung I: Grundschule und Sekundarstufe I, Abteilung II: Sekundarstufen I und II) und im Bereich der berufsbildenden Schulen in möglichst vielen unterschiedlichen Klassenstufen und Schulfrmen unterrichtet haben. Zusätzliche Qualifizierungsangebte bieten die Mdulangebte, Kmpakttage und Frtbildungen, in denen die LiV ihre methdische Kmpetenz zu speziellen Inhalten erweitern können (z.b. bei der Vertiefung der Arbeit mit diagnstischen Verfahren unter Bezugnahme auf den eurpäischen Referenzrahmen). Auch Fragen zur Entwicklung eines fremdsprachlichen Schulprfils, Teilnahme am Fremdsprachenwettbewerb, Schüleraustausch und Kperatin mit Schulen anderer Länder im Rahmen der EU-Prgramme; Fragen, die im Fachseminar aus zeitlichen Gründen nur am Rande behandelt werden, können hier vertieft diskutiert werden. 2 Ziele der Fachseminare Die Ausbildung in den Fachseminaren Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Türkisch befähigt die LiV die an der Universität erwrbenen theretischen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Grundlagen für Unterricht und Erziehung in unterrichtliches Handeln umzusetzen. Didaktische, methdische und allgemeinpädaggische Entscheidungen werden im Zusammenhang mit bebachteter und selbsterfahrener Unterrichtswirklichkeit und auf Grundlage diagnsegestützter Bebachtungen reflektiert. Das Fachseminar bietet Raum für einen reflektierten Erfahrungsaustausch, der neben der Therie-Praxis- Verbindung die Basis für eine individuelle und prfessinelle Entwicklung vn lernförderlichen Unterrichtsknzepten schafft. Die LiV entwickeln in den Fachseminaren der Neueren Fremdsprachen bereits an der Universität erwrbene diagnstische Fähigkeiten weiter; sie schätzen ihre Kmpetenzen selbst ein und befähigen auch ihre Schülerinnen und Schüler dazu. Die LiV lernen, das Arbeits- und Szialverhalten ihrer Schülerinnen und Schüler zu bebachten und diese Bebachtungen auf Ursache und Bedeutung hin prfessinell zu interpretieren. Sie bebachten Einzelleistungen vn Schülerinnen und Schülern, schätzen Qualität und Entwicklung ihrer Leistungen ein und bewerten sie. Sie legen ihren Unterricht s an, dass sie Zeit haben, das Lernverhalten bei dem Erlernen der jeweils intendierten kmmunikativen Teilkmpetenz der Schülerinnen und Schüler zu bebachten. Sie erprben effiziente Dkumentatinsfrmen und nutzen die Ergebnisse für die weitere Planung ihres kmpetenzrientierten Unterrichts swie für die individuelle Förderung, Beratung, Beurteilung und ggf. als Basis für Lernvereinbarungen, Sie erörtern und reflektieren zusammen mit Mentrinnen und Mentren, Seminarleitungen und hspitierenden LiV die Eigenwahrnehmung. Außerdem befähigt die Arbeit in den Fachseminaren der Neueren Fremdsprachen die LiV dazu, das in den Fachlernzielen enthaltene erzieherische Ptenzial zu vermitteln - wie z. B. das Entwickeln vn Selbsterkenntnis durch Fremdheitserfahrung der das Entwickeln vn Offenheit und Tleranz gegenüber

2 Fremdem und Fremden. Die Ntwendigkeit, dieses erzieherische Ptenzial zu entfalten, wird zusätzlich durch die Tatsache der szialen und kulturellen Hetergenität in der Zusammensetzung der Lerngruppen herausgefrdert. 2.1 Sprachliche Kmpetenz Die Unterrichtenden überprüfen und vervllkmmnen ihre fremdsprachliche Kmpetenz, deren tragfähiges Fundament in der universitären ersten Phase ihrer Ausbildung in sprachpraktischen Seminaren und fakultativ auch im Rahmen eines längeren Auslandsaufenthalts erwrben wurde. Sie sprechen phnetisch, lexikalisch und grammatikalisch krrekt, drücken sich idimatisch und differenziert aus und verfügen über ein Ausdrucksrepertire zur Versprachlichung unterrichtlicher Standardsituatinen und zum Mderieren vn Gesprächen in der Fremdsprache. Sie stellen sich auf das fremdsprachliche Niveau ihrer Schülerinnen und Schüler ein, vereinfachen sprachlich - w nötig - kmplexere Sachverhalte und stellen diese verständlich dar. Sie sind in der Lage, Schülerbeiträge sprachlich und inhaltlich zu präzisieren, zu paraphrasieren und situativ angemessen zu krrigieren. Darüber hinaus verfügen die LiV des berufsbildenden Bereichs über ein umfangreiches Repertire an wirtschaftlicher bzw. berufsbezgener Fachterminlgie und - phraselgie. 2.2 Fremdsprachlicher Anfangsunterricht an der Grundschule Ziel des fremdsprachlichen Unterrichts an der Grundschule ist es, in der Fremdsprache erste kmmunikative Fähigkeiten zu vermitteln. Der Unterricht ist ergebnisrientiert und verlangt eine grundschulgemäße Pädaggik. Ihm liegt das Knzept des knstruktiven, nicht-linearen Spracherwerbs zugrunde. Es wird vn einem imitativen und zugleich spielerischen Spracherwerb ausgegangen. Zudem wird den Schülerinnen und Schülern Unterstützung für eigene mitteilungsbezgene Äußerungen gegeben. Die LiV werden in die Lage versetzt, einen ganzheitlichen, alle Sinne einbeziehenden anschaulichen und methdisch abwechslungsreichen Fremdsprachenunterricht zu planen und durchzuführen, der sich an der Lebenswelt der Lernenden rientiert. Sie erwerben Strategien, die es allen Schülerinnen und Schülern befähigen, ihren unterschiedlichen Fähigkeiten entsprechend die Fremdsprache zu erlernen. Die Frtführung des Fremdsprachenunterrichts in der Bebachtungsstufe verdient besndere Beachtung. Die LiV setzen sich mit der Ntwendigkeit auseinander, beim Übergang vn der Grundschule in die Bebachtungsstufe Brüche zu vermeiden; sie lernen, den Unterricht rganisch frtzuführen. Sie greifen unterschiedliche Kmpetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler auf und entwickeln sie differenziert weiter. 3 Fachspezifische Grundsätze der Seminargestaltung Die Seminare in den neueren Fremdsprachen sind der Ort der fachdidaktischen Auseinandersetzung und des reflexiven Lernens. Unterrichtspraktische Entscheidungen werden auf dem Hintergrund der fachwissenschaftlichen und der fachdidaktischen Diskussin reflektiert. Sie fördern in ihrer Arbeit - wie auch die Hauptseminare und die anderen Fachseminare - den Habitus frschenden Lernens. Sie vermitteln die fachspezifische Planung vn Unterricht und vermitteln sukzessive pädaggisch-diagnstische Grundfertigkeiten. Sie greifen dabei auf Kenntnisse aus der universitären Ausbildungsphase zurück. Im Bereich der Fachdidaktik setzt die Fachseminarausbildung u. a. Kenntnisse über Spracherwerbstherien vraus, ebens grundlegende Kenntnisse vn Fremdsprachendidaktik, Fähigkeiten zur kritischen Analyse vn Unterricht und didaktisch-methdische Planungskmpetenz. Fachdidaktische Einsichten in Grammatiklernen und -lehren und in Wrtschatz- und Bedeutungsvermittlung - basierend auf linguistischen Kenntnissen zu Mrphlgie, Syntax und Semantik - und landeskundliche und literarische Kenntnisse sind für die Seminararbeit und das Gelingen vn Unterricht unabdingbare Vraussetzungen. Die Seminararbeit unterscheidet Gruppen-, Partner- und Einzelarbeitsphasen und Arbeitsphasen im Plenum. Die Seminarsitzungen werden vn den Fachseminarleitungen und den LiV gemeinsam geplant und gestaltet. Entsprechend ihrer Bedürfnislage und ihrem Infrmatinsstand können die LiV phasenweise die Leitung der Seminarsitzungen übernehmen. Die Seminarsitzungen berücksichtigen jeweils in einer Phase die Beschäftigung mit aktuellen Fragen aus dem unmittelbaren Schulalltag. Die LiV rganisieren eigenverantwrtlich die Durchführung und Teilnahme an Kleingruppenhspitatinen (KGHs bzw. upüs). Die Unterrichtsbebachtung erflgt nach den im Seminar erörterten Kriterien, ebens deren Auswertung. Die Seminare ermöglichen die Arbeit mit technischen Medien und verfügen über lehrwerksbegleitende Unterrichtsmaterialien als Anschauungsmaterial, d. h. sie bieten Möglichkeiten zur knkreten Umsetzung vn Unterrichtsknzepten. Die Seminare regen den Besuch vn Lernrten außerhalb des Fachseminars, z. B. den Besuch vn Fachtagungen, Fachmessen, Frtbildungsveranstaltungen im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Abteilung Frtbildung und in den Zweigstellen der Verlage an.

3 Kmpetenzen Kmpetenzbereich 1: Ausbildung der funktinalen kmmunikativen Fertigkeiten Die LiV verfügen über elementare Kenntnisse in der Didaktik und Methdik der fünf Sprachaktivitäten / Fertigkeiten. Sie wenden grundlegende Kenntnisse diagnstischer Verfahren an, um die Sprachfertigkeiten schülergerecht zu fördern. Hör-/ Sehverstehen: kennen Methden zum Umgang mit didaktisierten und authentischen Hör-/Sehmaterialien. unterscheiden glbales, selektives und detailliertes Hörverstehen. entwickeln Aufgabenstellungen, die dem Hör-/Sehtext gemäß und dem Leistungsvermögen der Lerngruppe angemessen sind. LiV können längere rezeptive Spracherwerbsphasen im Grundschulunterricht variantenreich gestalten. Leseverstehen: kennen und schulen verschiedene Lesetechniken. vermitteln Strategien zur selbstständigen Erschließung vn Texten und zum Erwerb vn Lesemündigkeit. Sprechen: integrieren ritualisierte Unterrichtsanteile wie Singen und Spielen und variantenreiche Übungsfrmen in den Grundschulunterricht. können den Unterricht in der Grundschule nach dem Primat des Mündlichen gestalten und s die Schülerinnen und Schüler zu imitativen, reaktiven, reprduktiven, interaktiven und prduktiven Leistungen führen. unterrichten in der Zielsprache; sie beherrschen den classrm discurse. gestalten den Unterricht s, dass sich für die Schülerinnen und Schüler Sprechanlässe ergeben. fördern die gezielte Wrtschatzerweiterung und die Verwendung des präzisen Ausdrucks der auch den sicheren Gebrauch der Fachsprache. Schreiben: schulen das rthgraphisch und grammatikalisch richtige Schreiben. schulen das präzise, differenzierte Frmulieren. vermitteln Kriterien für einen gelungenen Stil und schulen entsprechend. fördern in sich schlüssiges Darstellen und Argumentieren. schulen Textwiedergabe, Analyse, Kmmentar und kreatives Schreiben. berücksichtigen das Prinzip des "writing with a purpse". Mediatin: Die LiV befähigen die Schülerinnen und Schüler zur Mitteilung vn Inhalten und Infrmatinen in ein- und zweisprachigen Situatinen

4 Inhalte Fünf Fertigkeiten / Sprachaktivitäten: Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung (Rezeptin, Prduktin, Interaktin, Mediatin) Hör-/ Sehverstehen: Materialien zum Hör-/Sehverstehen (didaktisierte und authentische) Verschiedene Verfahren zum Hör-, Sehverstehen, Leseverstehen: Leseverstehen didaktisierter und authentischer Texte verschiedene Leseverfahren Sprechen: Verschiedene Fertigkeitsstufen des Sprechens Schreiben: Die kmmunikative und die lernmethdische Funktin vn Schreiben Schreibanlässe auf den verschiedenen Stufen des Fremdsprachenunterrichts Mündliche und schriftliche Mediatin Aufbereitung vn Hörbeispielen (wie Radisendung, Lied, Hörspiel) Aufbereitung eines Spielfilms Pre-, while- and pst-listening/watching activities Erstellen eines Lesetagebuches Inszenierung eines Rllenspiels im Rahmen eines Lehrbuchtextes Umgang mit einer Klassenbiblithek Inszenierung eines Streitgesprächs, eines Interviews Vrstellung verschiedener Lektürebeispiele Präsentatin vn Arbeitsergebnissen Mnlgische Darbietung und Interaktin (Cmputergestützte) Schreibprjekte Berufsbezgene Schreibprjekte, Simulatinen, Fallstudien Situatinsbezgene u. zielgruppenadäquate Abgrenzung vn Dlmetschen, Übersetzen, Übertragen und Übermitteln und Paraphrasieren

5 Kmpetenzen Kmpetenzbereich 2: Lernerflgskntrlle und Leistungsbewertung im Mündlichen und Schriftlichen Leistungskntrlle und -bewertung: schriftlich: knzipieren kmpetenzrientierte Lernerflgskntrllen mit standardsichernden Anfrderungen (vgl. Bildungspläne). analysieren nicht nur den punktuellen Lernerflg, sndern bebachten auch kntinuierliche und individuelle Lernprzesse mithilfe entsprechender diagnstischer Methden. fördern dabei Selbst- und Fremdevaluatin der Schülerinnen und Schüler durch geeignete Verfahren. frdern Leistung in rezeptiven und prduktiven Aufgabentypen, die die Schülerinnen und Schüler aus dem Unterricht kennen. beherrschen den angemessenen Umgang mit Fehlern in unterschiedlichen Unterrichtssituatinen. rientieren sich bei der Bewertung der sprachlichen Richtigkeit an bestehenden allgemeingültigen Bewertungsschemata; sie rientieren sich bezüglich des Inhalts an einem Erwartungshriznt und bei der stilistischen Bewertung an feststehenden Kriterien. arbeiten immer wiederkehrende Fehler auf. bewerten mündliche Beiträge anhand vn Bewertungskriterien. bewerten die laufende Kursarbeit. Inhalte Lernziele und deren Umsetzung in Aufgaben zur Lernerflgskntrlle Fehleranalyse und ihre Knsequenzen für eine Fehlerprphylaxe Umgang mit Fehlern Fehlerbewertung Verfahren der Leistungsmessung Bewertungskriterien für Inhalt und Sprache Analyse vn Arbeiten zur Standardsicherung / vn Abiturthemen und -anfrderungen Erörterung vn Qualitätsmerkmalen für eine Klassenarbeit/ Klausur (Erstellen, Krrigieren, Bewerten) Fremdsprachenwettbewerbe Abiturthemen Fremdsprachenzertifikate

6 Kmpetenzen Inhalte Kmpetenzbereich 3: Wrtschatzarbeit analysieren den jeweiligen Lernstand der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Wrtschatzes. erweitern auf dieser Grundlage systematisch Wrtschatz und Redemittel der Lerner. vermitteln Lerntechniken und -strategien zum selbstständigen Wrtschatzerwerb und Wrtschatzlernen der Schülerinnen und Schüler. achten auf Sicherung und Transfer durch zyklisches Wiederhlen. üben Wrtschatz mündlich und schriftlich ein. führen die Schülerinnen und Schüler in die selbstständige Benutzung vn Wörterbüchern in ihrem Unterricht ein. Umfang, Auswahl und Strukturierung vn Wrtschatz Aktiver/ passiver/ ptenzieller Wrtschatz das mentale Lexikn systematische Wrtschatzarbeit Strategien zur Vermittlung, Übung und Wiederhlung und Überprüfung vn Wrtschatz und Redemitteln Lerntechniken und Lernstrategien zum Vkabellernen Umgang mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern (analg, digital) Anlegen einer Vkabelkartei und Umgang damit Evaluierung und Einsatz lehrbuchbegleitender Sftware zur Sicherung des Wrtschatzes Umgang mit speziellen Vkabularien wie - classrm discurse - Meinungsäußerung und Stellungnahme - Textinterpretatin - Jugendsprache

7 Kmpetenzen Die LiV... Fremdsprachen Kmpetenzbereich 4: Grammatikarbeit betten Grammatikunterricht in einen handlungs- und lernrientierten Fremdsprachenunterricht ein. sind in der Lage kmplexe grammatische Phänmene zu didaktisieren. gestalten grammatische Übungen s, dass sie inhaltlich-funktinal bestimmt sind. lassen die Schülerinnen und Schüler Grammatik s ft wie möglich im Gebrauch erfahren durch ein breites Angebt an Leseund Hörtexten. helfen den Schülerinnen und Schülern, language awareness zu entwickeln. nutzen die deutsche Sprache als Lernhilfe drt, w es sinnvll ist. Inhalte Schulgrammatik vs. wissenschaftliche Grammatik Grammatik in ihrer dienenden Funktin im Sprachlernprzess Der didaktische Ort der Erarbeitung vn Grammatik Techniken der Vermittlung, Bewusstmachung und Festigung grammatischer Phänmene in Sek. I und II Remediale Grammatik Entdeckendes Lernen Übungstyplgien Lernen durch Lehren Entwerfen und Erprben eines Lernspiels zu einem grammatischen Thema (Bibligraphische Hinweise zu Lernspielen)

8 Kmpetenzen Die LiV... Kmpetenzbereich 5: Arbeit mit literarischen Texten kennen sprachliche und inhaltliche Kriterien zur Auswahl vn literarischen Texten. vermitteln Verfahren der Textanalyse und der szenischen Interpretatin. praktizieren einen ffenen lernerrientierten Zugang zum Text und mderieren ein textbezgenes Interpretatinsgespräch. kennen Frmen des kreativen Umgangs mit Texten. eröffnen Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur wertenden Auseinan-dersetzung mit anderen Sicht- und Verhaltensweisen. Inhalte Funktinen und Ziele des Literaturunterrichts Kriterien zur Auswahl vn Texten Umgang mit verschiedenen literarischen Genres (literarische Kleinfrmen, Rmane, Gedichte, dramatische Texte) Verfahren der Texterarbeitung (u. a. ffene Phase) Kmmunikatin über Texte: Text verarbeitendes Lerngespräch Kreativität im Umgang mit Texten Umgang mit didaktisierten Texten Pre- while- und pst-reading activities am Beispiel Zusammenstellen eines Lektüreangebts Erarbeitung eines Shakespeare-Dramas Umgang mit einer Literaturverfilmung

9 Kmpetenzen Kmpetenzbereich 6: Arbeit mit Sachtexten, Arbeit an einem Thema landeskundliches und interkulturelles Lernen Die LiV... erweitern die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über das Zielsprachenland, bewirken Verständnis für Andersartigkeit und fördern eine sachliche und tlerante Auseinandersetzung. gehen auf die sziale und kulturelle Hetergenität ihrer Schülerinnen und Schüler ein und nutzen sie im Gespräch. Sie nutzen Impulse der Inhalte vn Sachtexten (z. B. Nachrichten, Statistiken, Graphiken) zum Gespräch und auch zur Erstellung neuer Textsrten. Inhalte Relevanz der Arbeit mit Sachtexten Fachspezifische Ziele der Arbeit mit Sachtexten Kriterien für die Auswahl vn Themen und Texten Didaktisch-methdische Überlegungen zur Aufbereitung Themen und Inhalte in Lehrbuchtexten Aufbereitung aktueller Quellen: Zeitung, Internet, Film Vrstellen und Erörtern ausgewählter Angebte der Lehrbuchverlage zu landeskundlichen Themen Entwickeln eines themenspezifischen landeskundlichen Dssiers Szikulturelle Aspekte der Kmmunikatin Perspektivwechsel zur Erstellung neuer Texte Erstellen vn Materialien zum Statinenlernen

Ausbildungscurriculum Alte Sprachen

Ausbildungscurriculum Alte Sprachen Ausbildungscurriculum 1 Vrbemerkungen In den Alten Sprachen Latein und Griechisch finden in der Abteilung II regelmäßig dreistündige Fachseminare statt. Aufgrund der dppelten Einstellungstermine gehören

Mehr

Ausbildungscurriculum Neuere Fremdsprachen

Ausbildungscurriculum Neuere Fremdsprachen Ausbildungscurriculum Neuere Fremdsprachen 1 Vorbemerkungen In den Neueren Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Türkisch in den Abteilungen I, II, III finden regelmäßig vierstündige Fachseminare

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen Konzeption der Seminarfolge: - Modulare Anlage - Semesterübergreifende Teilnahme - Einführungssitzungen: o Hinweis auf Rahmenrichtlinien und Curricula, die EPAS, den europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wchenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Drei Wchenstunden (Deutschbuch 10, Crnelsen und fakultativ

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe Fachverständnis Sie wollen Englisch auf der Sekundarschulstufe (Maturitäts-, Fachmaturitäts-, Diplom- und Berufsschulen) unterrichten, Ihre

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen 330 h 11 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Konversation

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen Kompetenzbereiche Fremdsprachen Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Grammatik Sprachbetrachtung LERNBEREICHE LAUT RRL 1997 Literatur Sprache Wortschatz

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmld Grundsätze: Rahmenbedingungen gesetzt durch die gesetzlichen Vrgaben und verbindlichen Beschlüsse der (Studien-)Seminarknferenz

Mehr

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt. 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites (1) 22 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Themen/Inhalte: Erweiterung der Kenntnisse in Französisch u.a. Phonétique/Intonation

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und warum gelernt werden? Didaktik ist das Insgesamt des wissenschaftlichen

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Griechisch SI am Heilig-Geist-Gymnasium Fachschaft Griechisch (Cd/Of) 3/2011

Schulinternes Curriculum des Faches Griechisch SI am Heilig-Geist-Gymnasium Fachschaft Griechisch (Cd/Of) 3/2011 Schulinternes Curriculum des Faches Griechisch SI am Heilig-Geist-Gymnasium Fachschaft Griechisch (Cd/Of) 3/2011 Für die Gestaltung des Griechischunterrichts sind die in den Richtlinien festgelegten 4

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Herkunft und Bezug 1999: Rahmenknzept Qualitätsmanagement 2002: Verbindliches Knzept zur Qualitätsentwicklung 2003: Erste Qualitätsprgramme aller

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach ENGLISCH - A. Grundlagen B. Lehrmittel 8- / 9- stufiges Gymnasium: A. Grundlagen der Arbeit:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen Anlage 2: handbuch für Lehramt an Grundschulen Nummer/Code name Art s Anzahl Credits für das 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Nach erfolgreichem Abschluss dieses s kann der/die Studierende unter

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

HGE SILP. Jahrgang 7. Erweiterungskurs. Jahrgangsstufen 7 und 8

HGE SILP. Jahrgang 7. Erweiterungskurs. Jahrgangsstufen 7 und 8 HGE SILP Jahrgang 7 Erweiterungskurs Jahrgangsstufen 7 und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenfrmate zur gezielten Ermittlung vn einzelnen kmmunikativen Kmpetenzen Kmmunikative Kmpetenz Mögliche Aufgabenstellungen

Mehr

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Inhalt: Definition Abgleich der Definitionen in den Bildungsplänen 1994 2016 Bildungsplan 2016 Didaktische Prinzipien skompetenz Ziele des Lernprozesses sstrategien

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

S T U D I E N S E M I N A R W I L H E L M S H A V E N für das Lehramt an Gymnasien

S T U D I E N S E M I N A R W I L H E L M S H A V E N für das Lehramt an Gymnasien S T U D I E N S E M I N A R W I L H E L M S H A V E N für das Lehramt an Gymnasien "Una cosa es saber y otra saber enseñar" (Cicerón, Marco Tulio) Das, was schon 63 v.chr. in der römischen Antike unter

Mehr

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg, Fach Sprt Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt Stundentafel Ergänzung Bildungsziel Die französische Sprache - eine der sechs Amtssprachen der UNO - erschliesst den Zugang zu anderen Kulturen und Lebensformen in der Schweiz und in der ganzen frankophonen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8 Fachcurriculum DEUTSCH Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 DEUTSCH 7/8 Seite 1 Inhalte Kern - Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Thema 1: Sprechen Infrmieren Die Schülerinnen

Mehr

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Gertraude Heyd Deutsch lehren Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Begriffsbestimmung: Didaktik und Methodik

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis Bearbeitet von Rolf Koeppel 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 450 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1588 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Zum Schuljahr 2014 ist in Schleswig-Holstein

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Fachspezifische Lehr- und Lernziele Latein 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Vergleich mit den modernen Fremdsprachen und Einsicht in deren Entstehung Weiterleben von römischen Motiven in

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald Herzlich Willkommen zum Informationsabend Gymnasium Grünwald Themen des Abends Grundsätzliches zur Wahl der zweiten Fremdsprache Vorstellung der Sprachen und Hinweise zur Durchführung der Sprachenwahl

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum der AG Schulradio im Jahrgang

Schulinternes Curriculum der AG Schulradio im Jahrgang Curriculum der AG Schulradi Wlfhelmschule Olfen I. Allgemeines Schulinternes Curriculum der AG Schulradi im 6.+7. Jahrgang (Stand: Februar 2017) An unserer Schule wird seit dem Beginn des Schuljahres 2016/2017

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch - Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch - Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum im Fach Englisch - Qualifikatinsphase Kmpetenzerwartungen am Ende der Qualifikatinsphase im Grundkurs Am Ende der Qualifikatinsphase erreichen die Studierenden im Grundkurs die

Mehr

Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1

Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Stiftisches Gymnasium Düren Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Die Knzeptin der Klassenarbeiten/Klausuren

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung 1. Allgemeine Infrmatinen Die internatinale Wirtschaftstätigkeit vieler bayerischer Unternehmen und die Entwicklungen im Turismus führen

Mehr

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Bildungsziele - sind fähig, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich auszudrücken. - sind fähig, Originaltexte zu lesen und zu verstehen. - kennen verschiedene

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Neuere Fremdsprachen für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr