ôuxü wxçx ÇyÄâáá wxü fñ xä{täàâçz tây wxç^ätçz wxü Z àtüüx

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ôuxü wxçx ÇyÄâáá wxü fñ xä{täàâçz tây wxç^ätçz wxü Z àtüüx"

Transkript

1 ôuxü wxçx ÇyÄâáá wxü fñ xä{täàâçz tây wxç^ätçz wxü Z àtüüx Sieben gängige Spielhaltungen im akustischen Vergleich von Ulrich Rothe

2 Was halten Sie davon, wie dieser Gitarrist sein Instrument hält? Könnten Sie so spielen? Haben Sie diese Fragen auch schon einmal in einer Konzertpause oder bei einem Seminar gehört? Die Überlegung, welche Spielhaltung nun eigentlich für beide Gitarristenhände die richtige ist, wird immer wieder gern diskutiert. Doch ob sich eine veränderte Spielhaltung auch auf den Klang der Gitarre auswirkt: Was würden Sie dazu sagen? Ich wollte dieser Frage einmal genauer nachgehen und habe dabei die ergonomischen Aspekte der Spielhaltungen bewusst außer acht gelassen. Ich wollte also nur herausfinden, ob man Unterschiede der Spielhaltungen auch hören oder wenigstens akustisch messen kann. Wäre dies nicht der Fall, so könne man das Thema ja in Zukunft getrost ignorieren. Sieben gängige Spielhaltungen wurden untersucht, sie sind weiter unten abgebildet. Dabei wurde das Frequenzspektrum der jeweiligen Abstrahlung der Gitarren mehrfach elektronisch gemessen. Anschließend wurden aus den Einzelmessungen Mittelwerte gebildet. Dann wurden die Messergebnisse mittels Computer graphisch ausgewertet. Es wurden etwa zweihundert Einzelmessungen durchgeführt. Zeitgleich zu jeder elektroakustischen Messung wurden mit professioneller Studiotechnik Tonaufzeichnungen angefertigt, so dass die Messergebnisse anschließend mit dem tatsächlichen - freilich subjektiven - Höreindruck verglichen werden konnten. Zum Versuchsaufbau selbst ist zu sagen, dass die gesamte Untersuchung in einem professionellen Tonstudio - wie sonst auch üblich in zwei getrennten Räumen - durchgeführt wurde. Es handelte sich hierbei also um akustisch optimierte Verhältnisse, die denen in Konzerträumen nur bedingt vergleichbar sind, aber die Meßgenauigkeit begünstigten. Dabei befanden sich in einem Raum lediglich je ein Mikrofon für Frequenzmessung und für Tonaufzeichnung im Abstand von ca. 3,5 m vor den erklingenden Gitarren und dem Spieler. Dieser Abstand wurde gewählt, um möglichst praxisrelevant zu verfahren: In geringerem Abstand würde von den Mikrofonen der Höreindruck des Spielers und nicht der des Publikums erfasst, in wesentlich größerem Abstand dürften akustische Veränderungen in den gemessenen Dimensionen kaum noch erfassbar gewesen sein. Im zweiten Raum war akustisch abgetrennt die restliche Messapparatur untergebracht. Wiederum um praktisch anwendbare Ergebnisse zu erhalten, wurde eine Reihe verschiedener Testinstrumente verwendet, deren Qualität sich von der Fünfhundert-Euro-Klasse bis hin zu Spitzenmodellen von Weissgerber, Kohno usw. erstreckte. Es wurde auf allen Instrumenten mehrfach die gleiche, musikalisch zusammenhanglose Tonfolge über circa zweieinhalb Oktaven gespielt, um eine künstlerische Kommunikation mit dem jeweiligen Instrument nach Möglichkeit zu unterbinden. Dabei wurde genau darauf geachtet, dass der Anschlagwinkel der Finger zu den Saiten sich nicht veränderte (in manchen Spielhaltungen jedoch nicht möglich) und die Anschlaghand sich immer in gleicher Entfernung zum Steg befand. Alle Gitarren waren mit fabrikneuen Saiten der gleichen Marke bespannt. Am Anfang der Arbeit erwartete ich eigentlich kaum ein greifbares Fazit. Zu meiner Überraschung waren jedoch deutliche Unterschiede sowohl hör- als auch messbar. Die untersuchten Spielhaltungen sind hier unten abgebildet und in der darauf folgenden Tabelle mit Werten von +5 bis -5 benotet. Die Noten geben dabei Mess- und Hörergebnisse gleichermaßen wieder.

3 Abb.1: Häufig von Autodidakten Abb.2: Ältere Haltung: Instrument mit Abb.3: Das rechte Bein ist über verwendet: Instrument mit der Zarge der Zarge auf dem, unter dem linken das linke geschlagen, die Gitarre auf dem rechten Oberschenkel, Fuß eine flache Fußbank, Gitarrenboden liegt mit ihrer Kehle darauf, große rechter Unterarm auf der Zargenkante, mit großflächigem Körperkontakt Kontaktfläche zum Bein, Boden Abstrahlrichtung der Gitarre ungleich zum Spieler liegt flächig am Spieler an der Blickrichtung des Spielers Abb.4: Mit Stütze, der Abb.5: Z.Zt. wohl verbreitetste Abb. 6: Eine Flamenco-Spiel- Abb.7: Ähnlich Abb.5, Gitarre Gitarrenboden liegt Haltung mit hoher Fußbank. haltung, ausschließlich auf die jedoch nicht in gleichem am Spielerkörper an, Auflagefläche am linken Ober- Kanten der Gitarre beschränkter Winkel zu beiden Ober- Arm auf der Zargenkante schenkel ist eher die kleinere Körperkontakt an drei Punkten schenkeln, sondern bis ans Zargenrundung als die Kehle Knie vorgeschoben und leicht zum Spieler gekippt, Kontakt nur zu den Zargenkanten

4 Allgemein stellte sich heraus, dass die Änderung der Spielhaltung sich auf die Klangfärbung des Instruments und dessen Eindruck von Lautstärke auswirkt, was sich wiederum etwas schwächer auf den Klangcharakter und die Transparenz niederschlägt. Am wenigsten beeinflusst wird die Nachklangdauer. Abb. Nr. Lautstärke laut (+) / leise Klangfärbung hell (+) / dunkel Transparenz deulich (+) / undeutlich Klangdauer lang (+) / kurz Klangcharakter offen (+) / bedeckt Wird nun als Ausgangspunkt für einen Vergleich die Haltung in Abb. 5 als die derzeit wohl gängigste genommen, so wurde folgendes festgestellt: Die Spielhaltung in Abb. 1 dunkelt den Instrumentenklang ab und lässt diesen wenig frei, direkt und deutlich erscheinen; Abb. 2 klingt zwar hell, aber leise, bedeckt und unfrei; Abb. 3 lässt das Instrument auffallend laut, aber dunkel, gepresst und relativ undeutlich klingen; Abb. 4 mit der Stütze verschlechtert den Klang auch geringfügig, und zwar durch eine Reduktion von Brillianz und Lautstärke; Abb. 6 unterscheidet sich fast nicht von der in Abb. 7, beide klingen jedoch mit Abstand am besten, die sechste etwas lauter, die siebte etwas brillianter. Da wohl derzeit die meisten Konzertgitarristen etwa die Haltung in Abb. 5 bevorzugen, sei die Überlegung angebracht, ob nicht durch leichtes Neigen des Instruments zum Spieler sowie einen etwas kleineren Winkel der Gitarre zum linken Oberschenkel (so daß nur noch Kanten berührt werden wie in Abb. 7) ein etwas besserer Klang begünstigt werden könnte. Natürlich muss die Abwägung der akustischen und ergonomischen Konsequenzen letzlich dem Gitarristen überlassen bleiben. Auch sollte vielleicht die Verwendung der bekannten Stützen mit Klammern, Saugnäpfen usw. im Konzert und bei Aufnahmen im Tonstudio (nicht beim Üben) überdacht werden. Übrigens stellt die Haltung in Abb. 6 ebenfalls ein bemerkenswertes akustisches Resultat dar, sie weicht ergonomisch jedoch stark von der Tradition der Konzertgitarre ab.

5 Zusammenfassend kann gesagt werden, dass unter akustischen Gesichtspunkten: 1. der Spieler großflächigen Körperkontakt - auch zum Gitarrenboden - möglichst vermeiden und statt dessen die Zargenkanten als Berührungslinien wählen sollte (Gitarre leicht zum Spieler kippen), 2. das Instrument an möglichst wenigen Punkten berührt werden sollte (von der Wahl der Spielhaltung abhängig) 3. Saugnäpfe, Klammern, Schraubklemmen usw. von Stützen und dergleichen ungünstig sind, selbst wenn diese nur die Zargen berühren, 4. sensiblere und vornehmlich leicht gebaute Instrumente stärker auf Veränderungen reagieren als weniger empfindliche und schwerere. Einen besonderen Hinweis scheint mir der Umstand wert, dass kein Testinstrument mit gegenläufiger Tendenz zu einem anderen reagierte, das heißt: Alle Gitarren zeigten die genannten Veränderungen des Abstrahlverhaltens in gleicher Weise - nur in unterschiedlichem Ausmaß. Bei den beobachteten klanglichen Phänomenen musste man freilich kräftig die Ohren spitzen. Es handelte sich also nur um Nuancen, vergleichbar etwa den Unterschieden, die sich durch die Wahl verschiedener Saitenfabrikate ergeben. Dies bedeutet auch, daß die Ergebnisse wohl nur für Gitarristen mit etwa professioneller Spielfertigkeit interessant sein dürften. Insbesondere jedoch bei Aufnahmen im Tonstudio, wo optimale klangliche Bedingungen geschaffen werden sollen, halte ich die Berücksichtigung der genannten Ergebnisse für lohnenswert. Desweiteren werden die Spielhaltungen von Gitarrist zu Gitarrist sicher etwas nach Größe der Druckkräfte und der Kontaktflächen variieren, dies dürfte jedoch nur quantitative Unterschiede mit sich bringen. Nebenbei bestätigte sich noch einmal die Tatsache, dass auch die Abstrahlrichtung des Instruments direkt nach vorn akustisch günstiger ist. Nun wird ein Solist immer zum Publikum gewandt spielen. In Kammermusikbesetzungen - besonders mit mehreren Gitarren - sollte man jedoch darauf achten, sich mit dem Instrument nicht zu stark vom Hörer abzuwenden. Vielleicht ist somit die Betrachtung der akustischen Konsequenzen einer Gitarren-Spielhaltung auch mal ein Gespräch in der Konzertpause wert. Herzlichen Dank an Julius Krebs von PLANCTON für die Ausführung der Messungen und die großzügige Unterstützung des Projektes.

Aufgetragen ist auf der X-Achse das Erbauungsjahr der Geige, auf der Y-Achse das jeweilige Maß in Millimetern.

Aufgetragen ist auf der X-Achse das Erbauungsjahr der Geige, auf der Y-Achse das jeweilige Maß in Millimetern. Abgesehen von der ästhetischen Anmutung der ff-löcher, die der Geige sehr stark ihren individuellen Gesichtsausdruck geben, habe die ff-löcher eine wesentliche (dreifache) akustische Funktion: 1. Sie sind

Mehr

Tipps zum Kauf einer Gitarre

Tipps zum Kauf einer Gitarre www.gitarre-lernen-im-internet.de Tipps zum Kauf einer Gitarre Herzlichen Glückwunsch, dass du dich für das Gitarre spielen interessierst! Es ist eine der wichtigsten Fragen, welche Gitarre benötige ich

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

gute Haltung: 3 Wie man die Ukulele hält

gute Haltung: 3 Wie man die Ukulele hält 3 Wie man die Ukulele hält gute Haltung Wie bei jedem Musikinstrument sollte man vor allem als Anfänger darauf achten, dass sich keine Haltungsfehler einschleichen, denn diese bringt man später nur schlecht

Mehr

Online Gitarrenkurs: Die richtige Haltung der Gitarre Seite 1 / 9

Online Gitarrenkurs: Die richtige Haltung der Gitarre Seite 1 / 9 Online Gitarrenkurs: Die richtige Haltung der Gitarre Seite 1 / 9 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Besonders Anfänger machen bei der Haltung die meisten Fehler. Deshalb zeige ich dir jetzt

Mehr

JUGENDDIENST ÜBERETSCH: Gitarrekurs 01/2003 Andreas Hanny Seite 1

JUGENDDIENST ÜBERETSCH: Gitarrekurs 01/2003 Andreas Hanny Seite 1 Die Gitarre Die Gitarre gehört zur Familie der Saiteninstrumente, denn sie hat 6 Saiten. Die Saiten haben folgende Namen: E (das ist die oberste und dickste Saite), A, D, G, H, E (die unterste und dünnste

Mehr

Beim Steg gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, den Klang des Instrumentes zu verändern.

Beim Steg gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, den Klang des Instrumentes zu verändern. Steg Beim Steg gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, den Klang des Instrumentes zu verändern. Vorraussetzung für einen optimalen Klang ist die 100%tige Passgenauigkeit der Stegfüße an die Decke,

Mehr

Es gibt verschiedene Gitarrenarten bzw. Typen von denen es jeweils wiederum verschiedene Bauformen gibt.

Es gibt verschiedene Gitarrenarten bzw. Typen von denen es jeweils wiederum verschiedene Bauformen gibt. Die wichtigsten Gitarrenarten 1 Es gibt verschiedene Gitarrenarten bzw. Typen von denen es jeweils wiederum verschiedene Bauformen gibt. Die Wichtigsten stelle ich hier vor: 1. E-Gitarre 2. Westerngitarre

Mehr

DER ARPEGGIONE DES MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUMS

DER ARPEGGIONE DES MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUMS DER ARPEGGIONE DES MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUMS Wiederspielbarmachung durch einen Nachbau THOMAS SCHIEGNITZ Im Rahmen der Konzertveranstaltungen Alte Musik live sollte der Arpeggione aus dem Bestand des Musikinstrumenten-Museums

Mehr

Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases. Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software

Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases. Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software Station 1 Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software Durchführung 1) Versetzen Sie das Weinglas an mehreren

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

PosEBoOK. Über 500 Posen und Inspirationen für Models, Newcomer und Fotografen DEMO

PosEBoOK. Über 500 Posen und Inspirationen für Models, Newcomer und Fotografen DEMO PosEBoOK Über 500 Posen und Inspirationen für Models, Newcomer und Fotografen DEMO PosEBoOK Index Women standing 001-032 accessoires 033-053 sitting 054-071 lying 072-095 Women Erotic body 096-105 bikini

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad. Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm. Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad

Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad. Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm. Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad Winkel und Maße Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad Körperrumpf Winkel Touring 35,3 Grad Schulterwinkel

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße Nordhausen

Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße Nordhausen Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße 30 99734 Nordhausen Tel.: 03631 466100 E-Mail: silvio@physiotherapie-krebs.de Internet: www.physiotherapie-ndh.de Ein starker Rücken Hinweise zu den

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Manche akustischen Gitarren haben am Korpus eine Einbuchtung (Cut Away), welche das Spiel in höheren Lagen vereinfachen soll.

Manche akustischen Gitarren haben am Korpus eine Einbuchtung (Cut Away), welche das Spiel in höheren Lagen vereinfachen soll. Gitarrentypen Wie Du vielleicht bemerkt hast, ist Gitarre nicht gleich Gitarre, es gibt vermutlich beinahe so viele unterschiedliche Gitarren, wie es Gitarristen gibt. Damit Du in dem Gitarrengewimmel

Mehr

C-Griff. F-Griff. G-Griff

C-Griff. F-Griff. G-Griff C-Griff Die obere Zahlenreihe über der Grifftabelle zeigt die Nummer der Saite. Ein weißer Punkt über der Grifftabelle bedeutet, dass die Saite gespielt wird, aber kein Finger die Saite berührt. Schwarze

Mehr

Die ersten Schritte auf der Gitarre

Die ersten Schritte auf der Gitarre 1 Die ersten Schritte auf der Gitarre Du hast deine erste Gitarre bekommen und kannst es kaum erwarten, etwas darauf zu spielen? Nur ist dummerweise kein Gitarrenlehrer in der Nähe? Keine Panik, hier kriegst

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Fragen zur Sendung A Woher haben die Streichinstrumente ihren Namen? B Aus was ist der Bogen der Geige gemacht? C Seit wann gibt es Geigen? D Wer hat die erste Violin-Schule

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Arbeitsgruppe D 6 Dees Duncker Hartmann Hofmann Protokoll Einleitung Im heutigen Kurs führten wir drei Versuche zum Hören durch. Der erste beschäftigte sich mit der Bestimmung der Hörschwellenkurve der

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Material: 1 kleine Matte A) B)

Material: 1 kleine Matte A) B) Akrobatik-Zirkusnummern Material: 1 kleine Matte A) B) In der Schwebe 7 A) Schüler 1 (S1) und Schüler 2 (S2) stellen sich hintereinander auf. S1 umfasst die Hüfte / die Oberschenkel von S2. Nun stellt

Mehr

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR 30 POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR Rücken gerade Ellenbogen leicht nach aussen Hände leicht auf die Hüften legen Wenn du frontal Menschen fotografierst,

Mehr

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1364 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 543.843: 725.4.012.351

Mehr

Die Körpertemperatur der Hauskatze

Die Körpertemperatur der Hauskatze Die Körpertemperatur der Hauskatze Copyright 2017, Marcus Skupin Welt der Katzen Katzenforschung Katzenwissen Katzenhaltung http://www.welt-der-katzen.de Die Körpertemperatur der Hauskatze Vergleichende

Mehr

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Olá Capoeirista, deine Ginga ist dein Aushängeschild! Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Da du dieses Ebook liest, hast du die

Mehr

Über 500 posen und Inspirationen für Models, Newcomer und fotografen

Über 500 posen und Inspirationen für Models, Newcomer und fotografen posebook Über 500 posen und Inspirationen für Models, Newcomer und fotografen DE M O posebook Index WOMEN BASIC standing 001-032 accessoires 033-053 sitting 054-071 lying 072-095 WOMEN EROTIC body 096-105

Mehr

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen 8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie

Mehr

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur)

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft (Rumpfbeugen) Matte, zwei bis drei Schwedenkastenelemente, Stoppuhr Rückenlage, Unterschenkel auf den Schwedenkasten legen. Rechter Winkel im Hüftgelenk.

Mehr

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de Die besten Rückenübungen für zu Hause Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de Rückentrainingsplan Das Training für einen starken Rücken und eine stabile Körpermitte muss nicht kompliziert

Mehr

Kräftigen und Koordination

Kräftigen und Koordination Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A. - 1 - Komplexe Körperstabilisation zur Vermeidung von muskulären Dysbalancen - Programm für Geübte Komplexe Körperstabilisation, Schwerpunkt Schulter- und

Mehr

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher 1 Grundsätzliches: 1. Nie Entscheidungen für den Behinderten treffen 2. Den Rollstuhlfahrer an dem Gespräch teilnehmen kann. 3. Bei Veranstaltungen, Kaufhäuser, Restaurants etc., so fahre man sehr vorsichtig.

Mehr

CAGED-SYSTEM einfach und verständlich erklärt

CAGED-SYSTEM einfach und verständlich erklärt Das CAGED-SYSTEM einfach und verständlich erklärt Grundlegendes Das CAGED-System ist weit verbreitet wenn es darum geht, den Aufbau und die Systematik des Gitarren-Griffbrett zu erläutern. Wie bei jedem

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Für den Leistungsnachweis vorgesehen: - Feststellen der Vitalfunktionen - Stabile Seitenlage Übungsrichtlinien Erste Hilfe

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt Robbe Du liegst mit dem Bauch auf der Bank Deine Beine sind gebeugt Deine Nasenspitze ist dicht über der Bank Verändere deine Kopfhaltung nicht Ziehe dich in dieser Haltung mit den Armen kräftig in Kopfrichtung

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Schiedsrichterlehrabend September 2017 Regelfragen

Schiedsrichterlehrabend September 2017 Regelfragen Schiedsrichterlehrabend September 2017 Regelfragen Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Frage 1 Bei einem weit geschlagenen Pass der angreifenden Mannschaft versucht der

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

DER VITRUVIANISCHE MENSCH DER VITRUVIANISCHE MENSCH Diese Arbeit wurde angefertigt von: Bosco Servatius Guillermo Rebollo de Garay Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung.... 4 2.Material und Methoden. 5 3.Ergebnisse....

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme Du Deinen Bizeps. NetMoms Training Gezieltes Training für Bauch, Beine und Po hilft gegen hartnäckige Kilos nach der Babyzeit. Net- Moms zeigt Dir Übungen, die helfen und Spaß machen. Arm-Übung 1 Schlanke

Mehr

ergophys ErgoCheck Unternehmen Name Funktion/ Abteilung Raum Nr. Datum geprüft durch BESTANDSAUFNAHME nein

ergophys ErgoCheck Unternehmen Name Funktion/ Abteilung Raum Nr. Datum geprüft durch BESTANDSAUFNAHME nein Unternehmen Name Funktion/ Abteilung Raum Nr. Datum geprüft durch BESTANDSAUFNAHME Raum Raumgröße > 8 m 2 Bewegungsfläche zur Wand mind. 100 cm Verkehrswege mind. 80 cm Verkehrsweg zum Arbeitsplatz mind.

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen BGHW Pocket Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Fit im Büro Gymnastisches Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte

Mehr

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Technikerarbeit 2003 / Automatisierung von Akustikmessungen. für. OLLI eine Holzkiste lernt laufen

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Technikerarbeit 2003 / Automatisierung von Akustikmessungen. für. OLLI eine Holzkiste lernt laufen Pflichtenheft Technikerarbeit 2003 / 2004 Automatisierung von Akustikmessungen für 1 Die Idee das Projekt Um das akustisch hochwertige Ergebnis eines Bose Sound Systems zu erhalten, sind viele Entwicklungsschritte

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstr. 33 32602 Vlotho 1.

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT MANUSKRIPT Basti ist Klavierbauer von Beruf. Er reinigt und repariert Klaviere. In der Werkstatt, in der er arbeitet, stehen auch große Flügel. Für seinen Beruf braucht Basti viel Geschick und musikalisches

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL 1. Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im U n d s o w i r d s g e m a c h t : Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Begleitmaterial zur Vorlesung Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Verfasst von Dr.

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Jede Übung wird einmal durchgeführt. Es gibt 6 Übungen, 2 davon mit links/ rechts Variante. Das entspricht 8 Sätzen. Die letzte (Handstand) ist optional. Die

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials 4 Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der BERA (Latenz V und IPL I V) der 26 Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie (52 Ohren) im Vergleich zu den 25 gesunden Neugeboren ohne Hyperbilirubinämie (50 Ohren)

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle 7c Akustik Zusammenfassung f allgemeine Formel Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 Die Übungsreihe K3 vereint zehn Übungen aus den Bereichen (Nah-)Kampf, Kraft, und Koordination. Diese zehn Übungen sind: 1. Übung: Kampfhaltung frontal,

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Design Home-Trainer Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Nachfolgend werden wir Ihnen das Trainingsgerät genauer zeigen. Vorteile auf einen Blick: Prägnant, klares und modernes

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken MERKBLATT Seite 1/5 Zehn Übungen für einen gesunden Rücken Viele Menschen verbringen den Tag sitzend im Büro. Dabei verkrampfen sich die Muskeln im Rücken. Auch wer schwere Einkaufstaschen oder Kinder

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstechnik I Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung 2. Aufgabenblatt 1. Nahfeld und Fernfeld 1.1 Beschreiben Sie die drei unterschiedlichen Kriterien, unter denen die Begriffe Nahfeld und Fernfeld

Mehr

Harmonie und Maß. Wie klingt der Dom? Tretet ein! Bringt den Naumburger

Harmonie und Maß. Wie klingt der Dom? Tretet ein! Bringt den Naumburger armonie und Maß Wie klingt der Dom? Tretet ein! Bringt den Naumburger Dom zum Klingen, in dem ihr seine Architektur mit selbst gebauten Instrumenten in Töne übersetzt. LISA Kulturelle Lernorte Was ist

Mehr

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen... "2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..." In dieser Gastlektion lernst du 2 kleine technische Tricks und eine besondere harmonische Wendung: den Quartvorhalt. Das hier ist

Mehr

Fit werden für die Schule!

Fit werden für die Schule! Fit werden für die Schule! Der Sonnengruß - Surya Namaskara 1. Zur Vorbereitung auf den Sonnengruß in 12 Schritten breitest du deine Yogamatte oder eine Decke aus. Stell dich an den Anfang deiner Matte/Decke

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu 7c Akustik Zusammenfassung f Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander ΔL Interfernzφ

Mehr

K u r z f a s s u n g

K u r z f a s s u n g K u r z f a s s u n g Veranstaltung: "Eingriffsplanungen und Managementpläne für Fledermäuse" Referent: Dipl. Bio. Volker Runkel Thema: Möglichkeiten der akustischen Erfassung von Fledermäusen 31. Jänner

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene.

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Karl Knopf Take Six Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Vorwort Die vorliegende Gitarrenschule ist eine Antwort auf die fragenden Blicke meiner Gitarrenschüler,

Mehr

Der E-Moll Akkord (Em)

Der E-Moll Akkord (Em) Der E-Moll Akkord (Em) Am einfachsten auf der Gitarre zu greifen und zu spielen ist wohl der Akkord Em. Zum Einen greifst du mit einem Paket aus zwei Fingern an einer Stelle des Griffbretts zu. Zum Anderen

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro Foto: DGUV Steh-Sitz-Dynamik Gesundes Arbeiten im Büro Steh-Sitz-Dynamik Täglicher Bewegungswechsel im Büro Auch an einem Bildschirmarbeitsplatz können Sie Bewegung in Ihren Arbeitsalltag bringen. Zum

Mehr

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Radioaktiver Strahlung ist der Mensch täglich ausgesetzt. Diese stammt überwiegend aus natürlichen Strahlungsquellen. Je nach Ort kann diese sehr unterschiedlich

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich

Mehr

œ iœ iœ iœ? ====? iœœ i =====

œ iœ iœ iœ? ====? iœœ i ===== KREUZSPIEL (1951) für Oboe, Baßklarinette, Klavier, 3 Schlagzeuger, Dirigent INSTRUMENTE Oboe (mit Mikrophon) Baßklarinette (mit Mikrophon) (Aus dem Vorwort der korrigierten 6. Auflage 2004, korrigiert

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Gitarren baut man aus Leidenschaft.

Gitarren baut man aus Leidenschaft. GitarrenBau BERATUNG Reparatur Fotos: Heike Rost, Antje Duwe Duwe Gitarrenbau Martin Duwe Untere Bogenstraße 2 55120 Mainz Telefon 0 6131.678305 Mobil 01 60.793 6465 m.duwe@duwe-gitarrenbau.de Gitarren

Mehr

Lass dich nicht verschaukeln!

Lass dich nicht verschaukeln! Datum: 23.04.2016 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: 9T1 Lass dich nicht verschaukeln! 1. Versuch Untersuchung eines Fadenpendels. Geräte und Material: 3 Gewichte (49 g, 73

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45.

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45. Hans Walser, [20180201] Mehrfarbige Packungen 1 Worum geht es? Die gängigen räumlichen Packungen werden bezüglich der Minimalzahl der benötigten Farben untersucht. Wenn zwei Füller-Elemente eine Fläche

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Zusammenfassung 1. Theorieteil Stabführerlehrgang

Zusammenfassung 1. Theorieteil Stabführerlehrgang Zusammenfassung 1. Theorieteil Stabführerlehrgang Ruht Stellung: Bei Ruht liegt der Tambourstab an der rechten Schulter an, wobei die rechte Hand (Daumen, Mittel- und Zeigefinger) den Tambourstab oberhalb

Mehr

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 10 S. 54-61 (2001) Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung K.Nagel Einleitung Die ergonomische Anpassung eines Arbeitsplatzes an eine Zielpopulation

Mehr

Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler

Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler Hubert Remmert & Andre Klomfaß Der Rumpf-Muskel-Test zur Statusdiagnostik leistungsorientierter Basketball-Nachwuchsspieler Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler Das nachfolgend zusammengestellte

Mehr

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010 A Windows to the Universe Schritte: WAS brauche ich? Kugelschreiber oder Bleistift Rotlichtlampe oder Nachtsicht - Taschenlampe GPS-Gerät, Internetzugang oder eine topographische Karte Ausgedruckte Anleitung

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Österreichische Skiunfallerhebung

Österreichische Skiunfallerhebung Österreichische Skiunfallerhebung Wintersaison 2007/2008 Eine Initiative des Österreichischer Skiverbandes In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck Foto: Kipmann

Mehr