Die neuen Medienmacher Wie Konzerne Marketing als Journalismus verkaufen von Lutz Frühbrodt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neuen Medienmacher Wie Konzerne Marketing als Journalismus verkaufen von Lutz Frühbrodt"

Transkript

1 Die neuen Medienmacher Wie Konzerne Marketing als Journalismus verkaufen von Lutz Frühbrodt Vor ein paar Jahren noch war Dominik Wichmann Chefredakteur des Wochenmagazins Stern. Nun wird Wichmann Chefredakteur beim Mercedes-Stern. Der gelernte Journalist soll nämlich für den schwäbischen Autokonzern ein eigenes Medienhaus aufbauen. Manfred Bissinger wiederum hat sich schon vor längerer Zeit aus dem Journalismus verabschiedet. Früher fungierte der Alt-Linke als Chefredakteur der Wochenzeitung Die Woche. Nach deren Exitus 2002 avancierte er zum Leiter der für Kundenmagazine zuständigen Tochtergesellschaft des Verlags Hoffmann und Campe. Seit drei Jahren leitet er nun seine eigene Agentur namens Bissinger plus, die vor allem digitale Inhalte für Unternehmen liefert. Zwei prominente Beispiele, zwei Fingerzeige dafür, dass seit geraumer Zeit eine regelrechte Wanderungsbewegung stattfindet, bei der Journalisten von den klassischen Verlagshäusern zu unternehmenseigenen Medien wechseln. Aus der Krisenregion geht es in den vermeintlich sicheren Hafen. Unternehmensmedien boomen und diese Entwicklung wird für die öffentliche Meinungsbildung nicht ohne Folgen bleiben. Wir freuen uns schon, wenn Apple über die Arbeitsbedingungen in China berichtet oder Coca-Cola über die Segnungen der Globalisierung, höhnte bereits vor einigen Jahren der 2014 verstorbene Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Frank Schirrmacher, in einem Essay über die Zukunft des Journalismus. Noch sind die Vorahnungen des Kulturkritikers Schirrmacher in dieser Form nicht eingetreten. Doch hat beispielsweise Coca-Cola Deutschland im Jahr 2013 seine Unternehmenswebsite in ein Jugendmagazin namens Journey umgewidmet. Die Website verzeichnet nach einem rasanten Wachstum nun immerhin über vier Millionen Besuche pro Jahr. Coca-Cola bildet beileibe keine Ausnahme: Viele Unternehmen in Deutschland arbeiten mit ganz ähnlichen Publikationen, einige davon haben sogar einen gesellschaftspolitischen Einschlag. So bietet die Deutsche Post DHL allen Interessierten kostenlose Logistiknachrichten und breitet in einem Zukunftsblog ihre Visionen von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Die Deutsche Bank hat auf YouTube einen eigenen Kanal für ihre Economy Stories eingerichtet: In dreiminütigen Videos werden vor allem jungdynamische Gründer und Macher vorgestellt. Das Online-Magazin der Elektronik-Kette Mediamarkt setzt dagegen ganz auf Unterhaltung und gewinnt dazu auch prominente Schauspieler wie Daniel Brühl für ein Interview. Content Marketing: Die billige Alternative zur Werbung Ist dies tatsächlich ein neuer Trend? Kundenmagazine gibt es in Deutschland schon seit zwei Jahrzehnten. Doch die publizistische Beschallung hat seit einigen Jahren eine neue Dimension erreicht vor allem die Digitalisierung der Kommunikation hat dies möglich gemacht. Heute können Unternehmen nicht mehr nur wie beim klassischen Corporate Publishing mit gedruckten Hochglanzzeitschriften die Bestandskunden erreichen, sondern auch die Kundschaft von morgen. Auf seiner Customer Journey kann nämlich der potentielle Kunde an verschiedenen digitalen Touch Points angesprochen werden, wie es im Marketingsprech heißt. Dabei wollen Unternehmen die potentiellen Käufer mit werthaltigen Inhalten anlocken, sei es über ihre eigenen Onlinemagazine und Themenseiten, sei es über Blogs und Videokanäle, sei es über Smartphone-Apps. Unternehmen entdecken zunehmend die Kraft von selbst publizierten, 1

2 hochwertigen Inhalten, von Themen und von News, schreibt Bernhard Fischer-Appelt, Inhaber einer großen Hamburger Medienagentur, in einem einschlägigen Ratgeberbuch. Und weiter: Sie übernehmen gelegentlich die Rolle von Publizisten und entwickeln eigene Plattformen für die Publikationen. Der Weg zu einer klassischen Verleger-Rolle ist für einige Unternehmen nicht mehr weit. Die Anbieter entsprechender Dienstleistungen verknüpfen solche Statements gerne mit eingängigen Slogans wie Marken werden zu Medien! oder Jedes Unternehmen zu einem Medienhaus!. Als großes Vorbild wird hier oft der Softdrink-Hersteller Red Bull genannt, der vor allem seine Extremsport-Events in konzerneigenen Medien inszeniert. Das Red Bull Media House verfügt über eigene Zeitschriften und Fernsehsender und hat jüngst sogar einen Buchverlag gegründet. Die Methode hinter diesem medialen Paradigmenwechsel heißt Content Marketing (CM). Ihre Verfechter preisen sie als Alternative zur Werbung an, denn immer mehr Mediennutzer blockieren Banner und schalten bei Spots einfach ab und dies im doppelten Sinne. Statt leerer Werbeversprechen will das CM die Konsumenten mit individuell nutzbaren Inhalten gewinnen, die höchstens indirekt mit den zu verkaufenden Produkten zu tun haben sollen. Don t talk about products, talk around products, lautet die Devise des Content Marketing. Nicht immer halten sich die Unternehmen daran. Content Marketing ist als Konzept der kommerziellen Kommunikation vor einigen Jahren von den USA nach Europa gekommen. Gemessen am allgemeinen Bekanntheitsgrad erreichte es den alten Kontinent zwar auf leisen Sohlen, dafür aber mit aller Macht. In der Kommunikationszunft gilt CM deshalb schon länger als das nächste große Ding. Die Buchautoren Klaus Eck und Doris Eichmeier behaupten gar, CM werde die gesamte Unternehmenskommunikation auf Dauer verändern: Was auf Unternehmen zukommt, ist eine Content-Revolution. Was wie ein wohlfeiler Werbespruch klingen mag, ist gar nicht so weit von der Realität entfernt. In der von der Otto-Brenner-Stiftung herausgegebenen Studie Content Marketing: Wie Unternehmensjournalisten die öffentliche Meinung beeinflussen haben Annette Floren und der Autor dieses Textes die Kommunikationsstrategien der 30 im Deutschen Aktienindex (DAX) notierten Konzerne unter die Lupe genommen. Das Ergebnis dieser Analyse: Alle 30 DAX-Unternehmen setzen mindestens zwei CM- Instrumente ein. Einige Konzerne führen sogar regelrechte CM-Offensiven, allen voran die Autohersteller BMW, Daimler und Volkswagen, aber auch die Deutsche Post DHL, der Technologiekonzern Siemens sowie der Wasch- und Pflegemittelgigant Henkel. Ein weiteres Ergebnis: CM dient den Unternehmen nicht nur dazu, ihr Image aufzupolieren, Kunden zu binden und indirekt den Verkauf ihrer Produkte anzukurbeln. Es soll auch für einen subtilen Transfer von Werten genutzt werden in diesem Fall meist für Werte wie Materialismus und Konsumismus, für Wettbewerbsdenken und Individualismus sowie für unkritische Technikgläubigkeit. Wie das funktioniert? Meist kommen die Inhalte in einer journalistischen Aufmachung daher und wirken auf den ersten Blick oft sogar, als hätten unabhängige Redaktionen sie produziert. Dieser Eindruck ist durchaus beabsichtigt, denn die seriöse Aufmachung steigert die Glaubwürdigkeit und damit auch die Aufnahmebereitschaft bei den Nutzern. Damit treten die Unternehmenspublikationen in Konkurrenz zu den klassischen Medien. Derzeit geschieht dies vor allem im Verbraucher- sowie im Lifestyle- und Unterhaltungsjournalismus, die sich ohnehin immer wieder für PR-Aktionen einspannen lassen. Harmlos ist diese Entwicklung dennoch nicht: Gerade jüngere Mediennutzer schauen nicht immer auf den Absender einer Information, solange sie nur interessant für sie ist. So könnte sich die schleichende Kolonialisierung der Lebenswelten (Jürgen Habermas) fortsetzen, nun verstärkt im und über den privaten Medienkonsum. 2

3 Berufsbild»Markenjournalist«Und möglicherweise geht die Entwicklung noch weit darüber hinaus. Anfang des Jahrtausends haben Konzerngranden wie Jürgen Schrempp von Daimler und Verbandschefs wie der damalige BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel ohrenbetäubend für eine neoliberale Wende der Wirtschafts- und Sozialpolitik getrommelt. Seit der Finanzkrise 2008/09 üben sich Konzernchefs meist in vornehmer Zurückhaltung, wenn es um politische Meinungsäußerungen in der breiten Öffentlichkeit geht. Das schlechte Image der Großbanken hat auf die gesamte Unternehmenswelt abgefärbt. Content Marketing bietet dagegen die Möglichkeit, marktliberale Grundwerte auf Schleichwegen zu vermitteln, ohne dass sich die Top-Manager zu sehr aus dem Fenster lehnen müssen. Einige Unternehmensmedien wagen sich allerdings auch schon direkt aufs politische Feld, etwa in der Fluchtdebatte, der beispielsweise das Evonik Magazin vor einem Jahr eine ganze Ausgabe widmete. Damit könnten Konzernmedien auf mittlere Sicht auch zu Konkurrenten der klassischen Medienhäuser im (wirtschafts-) politischen Journalismus werden. In Schweden gibt es schon Großbanken, die Wirtschafts- und Finanznachrichten über eigene Internet-TV-Sender verbreiten. Der große Vorteil: Ihre Botschaften können die Unternehmen so direkt unter die Leute bringen, ohne dass sie durch lästig-kritische Journalisten gefiltert werden. Und das tun sie durchaus mit stolzgeschwellter Brust. Gerne nennen sich die CM-Produzenten, ob sie nun zur Firmenkommunikation gehören oder Mitarbeiter von Medienagenturen sind, Unternehmensjournalisten oder auch Markenjournalisten. Die Namensgebung deutet es an: Das Berufsbild des Journalisten soll uminterpretiert werden. Der Redakteur oder Autor, der für die klassischen Medien arbeitet, soll keinen Monopolanspruch mehr auf den Journalismus erheben dürfen. Geht es nach dieser neuen Lesart der kommerziellen Kommunikation, ist der Auftragsschreiber mit sofortiger Wirkung gleichrangig zu behandeln. Damit wird zugleich der Journalismus auf seine äußere Hülle reduziert. Seine konstituierenden Merkmale, nämlich Unabhängigkeit und Neutralität, sollen in den Hintergrund gedrängt werden. Klar ist: Je stärker die Invasion des Content Marketing in den öffentlichen Raum ausfällt, desto stärker ist der unabhängige Journalismus gefährdet. Ohnehin befindet er sich seit Jahren in einer tiefen ökonomischen und politischen Krise. Für die klassischen Medienhäuser müsste die Strategie daher eigentlich glasklar sein: Sie müssen sich unverwechselbar und unentbehrlich machen! Sie sollten unverfälschten, von PR-Tricksereien befreiten und unabhängigen Journalismus betreiben und sich dezidiert auf das Politische und gesellschaftlich Relevante konzentrieren. Und wenn sie Verbraucherjournalismus betreiben, dann sollten sie ihren Lesern demonstrieren, dass sie objektive Testkriterien anwenden und folglich eine hundertprozentige Unabhängigkeit und Nachvollziehbarkeit garantieren können. So könnten sie wieder ein Alleinstellungsmerkmal für Produkte gewinnen, die ihr Geld auch tatsächlich wert sind. Zweifelhafte Werbemethoden breiten sich aus Eine solche Strategie kann im deutschsprachigen Raum durchaus Erfolg haben. Das zeigen die positiven Bilanzen der Neuen Zürcher Zeitung, der Zeit und der Süddeutschen Zeitung. Und im Zeitschriftenmarkt wachsen die Bäume zwar nicht in den Himmel, aber es droht auch nicht das große Waldsterben. Sind das alles Ausnahmen? Die Mehrheit der Medienhäuser scheint dies so wahrzunehmen, denn statt eine Strategie strikter Unabhängigkeit und inhaltlicher Seriosität zu verfolgen, fährt der Zug bei ihnen in genau die entgegengesetzte Richtung: seichte Inhalte, tendenziöser Thesenjournalismus, ethisch zweifelhafte Werbemethoden. Gemeint ist damit nicht zuletzt das bei Onlinemedien angesagte Native 3

4 Advertising, bei dem Werbung wie ein redaktioneller Inhalt erscheinen soll. Meist werden die Native Ads zwar mit Anzeige oder Sponsored by gekennzeichnet, aber Ziel des Werbetreibenden ist dennoch, dass der Mediennutzer dies übersieht und den vermeintlichen Artikel als einen journalistischen Beitrag wahrnimmt. Damit wird Native Advertising zum publizistischen Komplizen des Content Marketing und muss deshalb ethisch als genauso bedenklich eingestuft werden, sofern es nicht deutlich als solches erkennbar ist. Solche Verunreinigungen des waschechten Journalismus sind dem einst klaren und scharfen Profil der klassischen Medien abträglich. Dies umso mehr angesichts einer viel fundamentaleren allgemeinen Glaubwürdigkeitskrise, die die Medien derzeit durchmachen müssen (Stichwort Lügenpresse ). Beschleunigt wird der Verwässerungsprozess dadurch, dass vor allem die größeren Medienkonzerne ihre geschäftlichen Aktivitäten nicht nur digitalisieren, sondern auch diversifizieren mit dem Resultat, dass sie deutlich weniger Journalismus und stattdessen vor allem gewinnträchtige Serviceportale im Internet betreiben. Die Verzahnung von E-Commerce und Journalismus Dahinter steht eine grundsätzliche Neuausrichtung: Die Übernahme von nicht-journalistischen Internetportalen oder vielversprechenden Technologie-Startups mit vermeintlichem Silicon-Valley-Pioniergeist gelten vielen Konzernstrategen als die Wachstumstreiber von heute und vor allem von morgen. Besonders weit fortgeschritten ist dieser Prozess beim Berliner Axel-Springer-Konzern. Einige Medienkonzerne treiben die Verzahnung von Publizistik und E-Commerce sogar auf der operativen Ebene voran: So gründete Gruner und Jahr zu einer Zeitschrift für schönes Wohnen den passenden E-Shop, bei dem die angepriesenen Möbel gleich erstanden werden können. Das mag wie eine clevere Geschäftsidee wirken, aber eben nicht wie eine Publizistik, die auf ihre Unabhängigkeit pocht. Aus anderen Verlagen ist zu hören, dass sie Online-Shops erworben haben, um deren Produkte deutlich verdeckter als beim oben genannten Beispiel verstreut über ihre Artikel bei ihren Lesern ins Spiel zu bringen. Das sind die ersten Ansätze zu einem Content Marketing, das die klassischen Medienhäuser in eigener Sache betreiben. Besonders deutlich wird dies bei Hubert Burda Media: Der Münchener Medienkonzern unterhält Plattformen wie die Singlebörse ElitePartner, das Reiseportal Holidaycheck, den E-Commerce-Shop Cyberport und das digitale Karrierenetzwerk Xing. Wir verfolgen ganz klar eine Content- Offensive, heißt es bei Xing. Konkret: Nach dem Themenportal Spielraum ( So stoppen Sie nervige Kollegen ) erschien im Oktober 2015 erstmals das Wirtschaftsmagazin Klartext, das in das Netzwerk integriert ist. Als Herausgeber fungiert der marktradikale Roland Tichy, ehemals Chefredakteur der Wirtschaftswoche. Klartext -Chefredakteurin Jennifer Lachmann, früher bei der Financial Times Deutschland, hat angekündigt, sie wolle der deutschen Wirtschaft eine Stimme zu geben. Was in der Praxis bedeutet: Neben einigen wenigen Gewerkschaftern kommen vor allem Top-Manager zu Wort. Klassische Verlage als Dienstleister für Content Marketing Auch die Medienkonzerne wollen also offenbar vom großen Schwenk hin zum Content Marketing profitieren und konnten bereits einschlägige Erfahrungen als CM-Dienstleister sammeln. Deutsche Branchenführer wie Axel Springer, Bertelsmann (Gruner und Jahr), Holtzbrinck und Burda betreiben schon seit längerer Zeit gesonderte Einheiten für Corporate Publishing. Inzwischen ist daraus der sehr viel größere, um das Digitalgeschäft erweiterte Markt für Content Marketing erwachsen, der die 4

5 Verlagsszene noch einmal zusätzlich in Bewegung gebracht hat. So hat Bertelsmann die Gruner und Jahr -Tochter Territory gegen Burdas C3 Creative Code and Content in Stellung gebracht, das aus einer Fusion mit der marktführenden Agentur KircherBurkardt entstanden ist. Was passiert hier gerade? Befindet sich der Medienmarkt im Anfangsstadium eines größeren Umbruchs, bei dem die Digitalisierung völlig neue Strukturen hervorbringt? Noch gilt, dass Medien für Nicht- Medienunternehmen bloß ein Mittel zum Zweck darstellen. Umgekehrt bilden sie für Medienunternehmen den Zweck schlechthin bisher. Denn wie lange noch lässt sich so eine strikte definitorische Trennung aufrechterhalten, wenn sich klassische Medienkonzerne in ihrer Gesamttätigkeit und damit institutionell immer weiter vom Journalismus entfernen, während Unternehmen anderer Branchen in unterschiedlichem Ausmaß, aber doch zunehmend das betreiben, was sie als Journalismus verkaufen? Hier zeichnet sich eine gewisse Branchenkonvergenz ab, durch die eine klare Trennung und problemlose Unterscheidbarkeit geringer werden könnten. Das trifft insbesondere dann zu, wenn Nicht-Medienunternehmen auf die Idee kommen, Medienunternehmen aufzukaufen, weil diese bereits über starke, etablierte Marken verfügen. So erwarb Amazon-Chef Jeff Bezos die renommierte Washington Post. Und schon vor ihm kauften einige milliardenschwere Unternehmer pikanterweise aus der Rüstungsindustrie diverse französische Zeitungen und Zeitschriften. Auf dem deutschen Markt für Publikumsmedien wäre dies ein Novum, doch im Fachmedienmarkt haben sich einige Unternehmen bereits ihre eigenen Fachzeitschriften gekauft. Diese Konvergenzbewegung wird dadurch verstärkt, dass die Medienunternehmen selbst am Content Marketing beteiligt sind. Sie beteuern zwar, dass sie chinesische Mauern zwischen ihren CM-Units und ihren journalistischen Redaktionen hochgezogen hätten. Doch die Mauern könnten Risse bekommen, sobald die Medienhäuser verstärkt Umsätze mit nichtmedialen Geschäften machen und daraus den Schluss ziehen, es anderen, normalen Unternehmen gleichtun zu müssen. So platziert das US-Magazin Forbes, bekannt für seine Listen der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt, gesponserte Artikel bereits ganz selbstverständlich neben journalistischen Beiträgen. Noch ist das ein Extrembeispiel. Doch das Selbstverständnis der Medienhäuser hat sich in der Strukturkrise seit Anfang der Nuller Jahre gewandelt, die publizistische Mission ist stärker in den Hintergrund getreten. Und mit dem Vormarsch der Unternehmensmedien und dem so verschärften Wettbewerb wird die betriebswirtschaftliche Komponente weiter an Bedeutung gewinnen. Ein gefährliches Spiel Alles deutet also darauf hin, dass die klassischen Medienhäuser nicht alle, aber auch nicht wenige ein gefährliches Spiel spielen. Indem sie quasi um jeden Preis Werbeeinahmen erzielen wollen, lassen sie sich auf fragwürdige Werbemethoden und Geschäftsmodelle ein. Sie geben durch die Diversifizierung ihre eindeutige Identität und ihr scharfes Profil auf. Und sie mischen bei einem Geschäft mit dem Content Marketing, das sie als ihren natürlichen Feind betrachten müssten. Sägen sie damit den ohnehin schon dünnen Ast ab, auf dem sie sitzen? Auf jeden Fall dürfen sie sich nicht wundern, wenn das Vertrauen der Mediennutzer weiter schwindet, weil die qualitativen Unterschiede zu Unternehmenspublikationen geringer werden. Damit setzt sich jene Entgrenzung des Journalismus fort, die schon vor mehr als einem Jahrzehnt der renommierteste deutsche Medienforscher, Siegfried Weischenberg, festgestellt hat: Zunächst hat die Strukturkrise die Medien anfälliger für PR-Einflüsse gemacht. Dann haben Internetportale 5

6 wie T-Online und Web.de die Boulevardisierung mit ihren Ultralight- Varianten von Journalismus vorangetrieben. Seit einigen Jahren erleben zudem mehr oder minder alternative Politblogs linker oder rechter Couleur eine Hochkonjunktur. Und dazu kommt nun die digitale Offensive der Unternehmensmedien. Über kurz oder lang könnte damit das klassische Modell der öffentlichen Meinungsbildung in Gefahr geraten, bei dem unabhängige Medien die Wirklichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beobachten und für die Öffentlichkeit aufbereiten und einordnen. Gegenhalten und gegensteuern, hieße deshalb das Gebot der Stunde. Doch wie gut stehen die Chancen, dass die Politik die Problematik erkennt? Eingriffe in das Mediensystem, zumal auf der Produzentenseite, gelten als äußerst heikel. Deshalb ist einmal mehr die Bildungspolitik gefragt, die die Medienkompetenz der Nutzer auch mit Blick auf die Absichten der Unternehmensmedien schulen sollte. Dies allein reicht aber noch nicht. Bei allen Unternehmensmedien müsste der Absender klar erkennbar sein. Deshalb sollten hier Journalistenverbände und Verbraucherzentralen an einem Strang ziehen, um einen Ethik-Kodex für das Content Marketing durchzusetzen. Sonst könnte es ganz im Geiste der Warnung Frank Schirrmachers durchaus passieren, dass eines Tages ein VW-Verkehrsmagazin über die Einhaltung von Abgasnormen berichtet oder uns ein Adidas-Blog über die Geschehnisse bei der FIFA auf dem Laufenden halten will. Und wir alle das auch noch für ganz normal halten. Aus:»Blätter«1/2017, Seite

CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ

CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ WARUM EINE EIGENE INTERNETSEITE? Längst sind nicht mehr nur große Unternehmen im Internet vertreten. Auch für kleine und mittlere Firmen ist es inzwischen unerlässlich,

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014 Basisstudie IV Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension München, 03. Juli 2014 Inhaltsgetriebene Kommunikation 89% der Unternehmen im deutschsprachigen Raum betreiben Corporate Publishing bzw.

Mehr

corporate communication

corporate communication corporate communication Marktimpuls Corporate Communication... 3 Leistungen Corporate Publishing... 4 Strategie und Beratung... 8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 9 Digitale Kommunikation... 9 Interne

Mehr

Social Media und Unternehmen

Social Media und Unternehmen Vielen Integriert, Dank t vernetzt für Ihre t und Aufmerksamkeit! dim Dialog Social Media und Unternehmen 2011-5-10 STORYMAKER GMBH TÜBINGEN Seite 1 Storymaker Profil Agentur für Public Relations und Unternehmenskommunikation

Mehr

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN CHANGE: WIR SIND AUF DEM WEG 4 Herausforderungen, die Marken und Medien nachhaltig verändern werden WERBUNG IST TOT. ES LEBE DER CONTENT. Billions Global

Mehr

BRAINAGENCY NEWSLETTER. Insights Januar 2017

BRAINAGENCY NEWSLETTER. Insights Januar 2017 BRAINAGENCY NEWSLETTER Insights Januar 2017 Agenda Insights Januar 2017 01 Digital Video Viewers Deutschland vs. Europa 02 Social Media als Inspirationsgeber und Kaufauslöser 03 Die größten Medienkonzerne

Mehr

Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte.

Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte. Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte. Schnellcheck Sie haben sich entschieden, Ihre Kunden mit relevanten Inhalten an sich zu binden, anstatt sie mit Werbung zu nerven. Wenn

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen Wege und Chancen Freitag, 10. Februar 2012 CSU-Landesleitung, München Bildquelle: http://www.narga.net/wp-content/uploads/2009/10/polaroid-icon-set.jpg 10.02.2012

Mehr

Wer wir sind. Unser Profil

Wer wir sind. Unser Profil Mediadaten. Wer wir sind. BASIC thinking gehört zu den reichweitenstärksten unabhängigen Tech-Portalen im deutschsprachigen Raum. Mit mehreren Millionen Besuchern pro Jahr erreicht BASIC thinking seit

Mehr

Wer wir sind. Unser Profil

Wer wir sind. Unser Profil Mediadaten. Wer wir sind. BASIC thinking gehört zu den reichweitenstärksten unabhängigen Tech-Portalen im deutschsprachigen Raum. Mit mehreren Millionen Besuchern pro Jahr erreicht BASIC thinking seit

Mehr

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen TopSpeakersEdition GABAL Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen [ Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis COLLIN CROOME Der

Mehr

FCP-Barometer Frühjahr 2015 Inhouse Communication & Content Marketing. München, 18. Juni 2015

FCP-Barometer Frühjahr 2015 Inhouse Communication & Content Marketing. München, 18. Juni 2015 FCP-Barometer Frühjahr 2015 Inhouse Communication & Content Marketing München, 18. Juni 2015 Inhalt Potenziale des mitarbeitergerichteten Content Marketing 2 Potenzial mitarbeitergerichtetes Content Marketing

Mehr

Sponsored Products als Chance für die Online-Werbewirtschaft

Sponsored Products als Chance für die Online-Werbewirtschaft als Chance für die Online-Werbewirtschaft Wie sich durch bevorzugte Produktplatzierung im Suchergebnis von Online-Shops die Werbewirkung steigern lässt Eine Felduntersuchung von Kairion Durchgeführt von

Mehr

IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011

IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011 IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011 6 Jahre Social Media Präsenz - Wenn die Belegschaft die Kommunikation

Mehr

Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie Hamburg, 16. Juni 2016

Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie Hamburg, 16. Juni 2016 Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie 2016 Hamburg, 16. Juni 2016 Content Marketing-Investitionen Die Unternehmen im Raum DACH investieren jährlich etwa 6,9 Milliarden Euro in

Mehr

Tools & Services für das Publishing 2.0

Tools & Services für das Publishing 2.0 Tools & Services für das Publishing 2.0 Lutz Glandt Mitglied des Bereichsvorstands BRIEF Deutschland im Konzern Deutsche Post DHL Geschäftsbereich Presse Services Deutsche Post: Dienstleister für die Medienbranche

Mehr

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage:

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage: DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss DRPR c/o Lehrstuhl für Öffentlichkeitsarbeit/PR Postfach 100920 04009 Leipzig Tel. 0341-9735 751 Fax

Mehr

LEADS & AWARENESS FÜR IHREN IT-BRAND

LEADS & AWARENESS FÜR IHREN IT-BRAND FÜR 2017 LEADS & AWARENESS FÜR IHREN IT-BRAND Mediadaten, Preise & Pakete IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Informationen & Mediadaten Realisieren Sie auf cloudmagazin.com Ihre Ziele ob Leadgewinnung, Brand Awareness

Mehr

Kategorie DIENSTLEISTUNGEN. n-tv GUT ZU WISSEN

Kategorie DIENSTLEISTUNGEN. n-tv GUT ZU WISSEN Kategorie DIENSTLEISTUNGEN n-tv GUT ZU WISSEN Kunde: n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG, Berlin Agentur: Alexander Demuth GmbH, Frankfurt am Main Die Marketing- Situation Mit der Gründung von n-tv

Mehr

Content Marketing Die Marke als Medienereignis.

Content Marketing Die Marke als Medienereignis. Content Marketing Die Marke als Medienereignis. Ergebnisse einer empirischen Studie der PFH Göttingen. Vortrag am 21. März 2017 im Marketing Club Hannover Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof PFH PRIVATE HOCHSCHULE

Mehr

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Pressemitteilung frei zur sofortigen Veröffentlichung Studie des ECCO-Agenturnetzes zu Journalismus und Social Media: Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Online-Befragung

Mehr

SIE HABEN DEN CONTENT. WIR HABEN DAS KNOW-HOW

SIE HABEN DEN CONTENT. WIR HABEN DAS KNOW-HOW SIE HABEN DEN CONTENT. WIR HABEN DAS KNOW-HOW Das Getty Images Content Partner Programm WAS IST EIN CONTENT PARTNER? Ein bevorzugter Anbieter Als Content Partner schätzen wir Ihre Marke ebenso wie Ihre

Mehr

Corporate Publishing in der Schweiz

Corporate Publishing in der Schweiz Corporate Publishing in der Schweiz Instrumente, Strategien und Perspektiven Eine Studie des IPMZ der Universität Zürich im Auftrag des 1 Überblick über die Stichprobenziehung Befragungszeitraum: Juni

Mehr

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011 Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch Leipzig, 17. März 2011 Die Digitalisierung des Buchmarktes Allgemein Bücher werden bereits seit mehr als 10 Jahren über das Internet vertrieben.

Mehr

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt Eine der größten Fachkonferenzen in Deutschland für alles rund um Jugend, Technik, Bildung und Kultur. 200 Teilnehmer - 2 Tage - 40 Vorträge 11.-12. Nov - KinderMedienZentrum

Mehr

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht.

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht. Medien-Misstrauen Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht. Im Dezember 2017 hatte der Rubikon seine Leserinnen und Leser eingeladen, selbst publizistisch aktiv

Mehr

Veränderungen durch Digitalisierung Session II: Medienbranche / Axel Springer

Veränderungen durch Digitalisierung Session II: Medienbranche / Axel Springer Session II: Medienbranche / Axel Springer Romanus Otte / Axel Springer SE Berlin, Jan. 2017 Zwei Lehrsätze der digitalen Revolution 1. Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. 2. Was nicht digitalisiert,

Mehr

und Social Media. Stimmungsbild in den Fokusgruppen

und Social Media. Stimmungsbild in den Fokusgruppen E-Mail und Social Media Stimmungsbild in den Fokusgruppen Die E-Mail als Kommunikationskanal wird von jedem Befragten genutzt. Nutzung Kommunikationskanäle 100% 91% 84% Frage: Welche der folgenden Kommunikationskanäle

Mehr

Video braucht Strategie Die integrierte Video Strategie der SAP

Video braucht Strategie Die integrierte Video Strategie der SAP Video braucht Strategie Die integrierte Video Strategie der SAP Thomas Leonhardi, Head TV Media Relations, SAP TV Oktober, 2016 neovideo 2016 - Wien Größter europäischer Software Konzern Gründung 1972

Mehr

Werbewirkung von Sponsored Articles

Werbewirkung von Sponsored Articles June, 2017 Zielgruppengerechte Ansprache mit Sponsored Articles Mit Sponsored Articles die Aufmerksamkeit unserer User gewinnen. Zielgruppengerechte Ansprache in der Tonalität der Redaktion. Wie funktionieren

Mehr

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte Medien bestimmen das Leben Hörfunkprogramme: 341 Private Fernsehsender: 361 ÖR Fernsehsender:

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Social Video Academy

Social Video Academy Social Video Academy Social Video Academy: Tipps, Trends, Praktiken und Umsetzung für Anfänger und Fortgeschrittene Hintergrund Zielgruppe Videos in sozialen Netzwerken sagen aktuell mehr als tausend Worte.

Mehr

CUSTOMER JOURNEY / CONVERSATION RATE / PROGRAMMATIC ADVERTISING. Was können Golfanlagen von der New Economy lernen?

CUSTOMER JOURNEY / CONVERSATION RATE / PROGRAMMATIC ADVERTISING. Was können Golfanlagen von der New Economy lernen? CUSTOMER JOURNEY / CONVERSATION RATE / PROGRAMMATIC ADVERTISING Was können Golfanlagen von der New Economy lernen? Wenn Du einen Kunden in der realen Welt unglücklich machst, dann wird er es möglicherweise

Mehr

start up communication Die PR-Agentur für Startups.

start up communication Die PR-Agentur für Startups. start up communication Die PR-Agentur für Startups. Wer wir sind Wir denken anders Startup Communication ist eine PR-Agentur für Startups und Unternehmen, die neue Wege gehen. Wir möchten mit euch gemeinsam

Mehr

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! The Big Picture! Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT! 2011 F.F.T.

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Umfrage Mittelstand und Medien

Umfrage Mittelstand und Medien 1. Welche Medien lesen Sie? Die persönliche Lektüre der Unternehmer unterscheidet sich grundsätzlich von den Medien, die sie für ihr Unternehmen als wichtig erachten. Als tägliche Informationsquelle bevorzugt

Mehr

dendialog gedacht. Nur etwa ein Jahr nach seinem Durchbruch in den USA wurde Twitter ganz selbstverständlich in professionelle CRM (Customer

dendialog gedacht. Nur etwa ein Jahr nach seinem Durchbruch in den USA wurde Twitter ganz selbstverständlich in professionelle CRM (Customer dendialog gedacht. Nur etwa ein Jahr nach seinem Durchbruch in den USA wurde Twitter ganz selbstverständlich in professionelle CRM (Customer Relationship Management)-Software implementiert. Nutzer ziehen

Mehr

Netzpiloten AG Internetgruppe. Netzpiloten Magazine Native Advertising Mediadaten 2016

Netzpiloten AG Internetgruppe. Netzpiloten Magazine Native Advertising Mediadaten 2016 Netzpiloten Magazine Native Advertising Mediadaten 2016 2 Willkommen! Zehn Medienmarken Ready for Boarding Wir sind mit unseren digitalen Magazinen ein Stück Mediengeschichte! Seit 1998 berichten, analysieren,

Mehr

Unsere Werbe-Produkte.

Unsere Werbe-Produkte. Mediadaten Unsere Werbe-Produkte. Marktforschung. bietet regionalen Unternehmen die Möglichkeit ihre Zielgruppe besser zu verstehen beantwortet mit statistischen Methoden die Fragen, die Sie schon immer

Mehr

PRINT NEWS September 2014

PRINT NEWS September 2014 1 Agenda PRINT NEWS September 2014 - Focus erscheint ab 2015 bereits samstags - "Die drei Fragezeichen" sollen als Zeitschrift erscheinen - Relaunch von Lufthansa Exclusive - BRAVO soll Social Magazin

Mehr

Impulsreferat vor dem Bayerischen Journalistenverband, Der Journalismus wird überleben der Journalist auch?

Impulsreferat vor dem Bayerischen Journalistenverband, Der Journalismus wird überleben der Journalist auch? Impulsreferat vor dem Bayerischen Journalistenverband, 4.6.2016 Der Journalismus wird überleben der Journalist auch? Meine Damen und Herren, ich möchte mich zunächst outen. Ich bin ein klassischer Journalist

Mehr

»IRGENDWIE«mag keiner. Wie Versandapotheken als Arbeitgeber Profil zeigen.

»IRGENDWIE«mag keiner. Wie Versandapotheken als Arbeitgeber Profil zeigen. »IRGENDWIE«mag keiner. Wie Versandapotheken als Arbeitgeber Profil zeigen. Uwe Schick, SCHiCK! Communications Mirco Welsing, TMC GmbH The Marketing Company 1 2016 TMC GmbH Unternehmensmarke vs. Arbeitgebermarke

Mehr

BURDA NEWS GROUP. PressMatrix Publishing

BURDA NEWS GROUP. PressMatrix Publishing BURDA NEWS GROUP PressMatrix Publishing Qualität, Innovation und Kreativität für starke Medien Die BURDA NEWS GROUP (BNG) bündelt die publizistische Kraft von 13 hochwertigen Magazinen und mehr als 350

Mehr

Marketing 2.0 für Handwerk und KMU

Marketing 2.0 für Handwerk und KMU Hubert Baumann Marketing 2.0 für Handwerk und KMU Schritt-für Schritt-Anleitung für den Einstieg in soziale Netzwerke Hubert Baumann Marketing 2.0 für Handwerk und KMU Schritt-für Schritt-Anleitung für

Mehr

#SUCHEN-FINDEN SEO-Content Marketing und Content Seeding

#SUCHEN-FINDEN SEO-Content Marketing und Content Seeding #SUCHEN-FINDEN SEO-Content Marketing und Content Seeding Thomas Wagner mi-service.de #bsen Mediencampus Villa Ida 29.04.2016 Thomas Wagner Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) Womit beschäftige ich mich den

Mehr

Waterloo. Blogs & YouTube Channels als rechtliches Schlachtfeld? Prof. Dr. Stefan Engels

Waterloo. Blogs & YouTube Channels als rechtliches Schlachtfeld? Prof. Dr. Stefan Engels Waterloo Blogs & YouTube Channels als rechtliches Schlachtfeld? Prof. Dr. Stefan Engels Wichtige Vorgaben zum Erkennbarkeitsgebot 6 TMG Kommerzielle Kommunikation in Telemedien muss klar erkennbar sein

Mehr

Gehört und verstanden werden.

Gehört und verstanden werden. Gehört und verstanden werden. The bad News. Nichts Neues Keine Garantien Marcom macht nicht den Unterschied trägt aber dazu bei 1 Erfahrungen. Wirkung erzielen. Mehrwert schaffen Nutzen stiften Branding

Mehr

Social Media in der B2B Kommunikation

Social Media in der B2B Kommunikation Aktuelle Studienergebnisse 2016 Social Media in der B2B Kommunikation 1 München, Oktober 2016 Agenda 1 Über den Arbeitskreis 2 Studie & Ergebnisse 2016 3 Ausblick: Social Media im B2B 2 Über den Arbeitskreis

Mehr

Was sieht sich die Generation X auf YouTube an?

Was sieht sich die Generation X auf YouTube an? Was sieht sich die Generation X auf YouTube an? Von Netta Gross, Brianne Janacek Reeber Veröffentlicht Januar 2017 Januar 2017 Suchtrends bei Videos Sind Sie an Statistiken zur Generation Golf interessiert,

Mehr

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Learning Unit: Media and the internet Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Leitfaden Inhalt In dieser Stunde sprecht

Mehr

VDZ Verband Deutscher

VDZ Verband Deutscher Jahrestagung BBH 2013 Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer Transmedia Publishing Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Budgets 365 Tage geöffnet Premiumkanal qualifizierte Verkäufer 100 Stunden pro Woche

Mehr

Kunstadventskalender copyright 2013 WOLFFPROMOTION Birgitt Wolff, Elisabethplatz 1, München, phone , fax

Kunstadventskalender copyright 2013 WOLFFPROMOTION Birgitt Wolff, Elisabethplatz 1, München, phone , fax Kunstadventskalender 2013 copyright 2013 WOLFFPROMOTION Birgitt Wolff, Elisabethplatz 1, 80796 München, phone +491718188438, fax +49892718428 Agenda 1. Das Konzept 2. Die Partnerschaftsleistungen 3. Impressionen

Mehr

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation Aktuelle Studienergebnisse 2016 Social Media in der B2B Kommunikation München, Oktober 2016 Agenda 1 Über den Arbeitskreis 2 Studie & Ergebnisse 2016 3 Ausblick: Social Media im B2B 2 Über den Arbeitskreis

Mehr

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer SOCIAL MEDIA MARKETING Alexander Brommer AGENDA Was ist Social Media? Was ist Social Media Marketing? Warum lohnt sich Social Media Marketing? (Ziele) Xing und Facebook Möglichkeiten und Tipps Beispiele

Mehr

MULTI-CHANNEL-MARKETING

MULTI-CHANNEL-MARKETING ERFOLG KENNT VIELE WEGE 1 1. MULTI-CHANNEL- MARKETING Wo stehen wir gerade 2. DOCUMENT VS. CREATE Kanäle und Inhalte 3. DER FUNNEL FÜR ALLE FÄLLE Beispiele für neue Kunden 4. PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Mein

Mehr

Inhalt. Kurzvorstellung Erwin Lammenett. Problemstellungen bei der Online-Marketing Konzeption

Inhalt. Kurzvorstellung Erwin Lammenett. Problemstellungen bei der Online-Marketing Konzeption Online Kampagnen So kommt kein Kunde um Sie herum! Inhalt Kurzvorstellung Erwin Lammenett Problemstellungen bei der Online-Marketing Konzeption Generelle, konzeptionelle Aufgabenstellungen Veränderung

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker Die geheimen Pläne der neuen Logistiker Keyfacts über Logistik - Die globale Logistikstrategie von Amazon erreicht eine neue Dimension. - Wir beobachten rund zwanzig Start-ups, die den Markt der Transportunternehmen

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 The Big Picture Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT!

Mehr

Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden

Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden Prof. Dr. Heike Simmet GesellschaE Bremerhaven 1947 Bremerhaven, 14. November 2011 Agenda 1) Eroberung der KommunikaRon durch Social

Mehr

Online Magazin Netzpiloten.de Mediadaten 2015. Netzpiloten Magazin GmbH smart online publishing

Online Magazin Netzpiloten.de Mediadaten 2015. Netzpiloten Magazin GmbH smart online publishing Online Magazin Netzpiloten.de Mediadaten 2015 smart online publishing 2 Über 15 Jahre tägliche Expeditionen durch den digitalen Weltraum Die Netzpiloten sind ein Stück deutscher digitaler Mediengeschichte.

Mehr

Paradigmenwechsel in der Ökonomie

Paradigmenwechsel in der Ökonomie Paradigmenwechsel in der Ökonomie gesellschaftlich relevanter digitaler Medieninhalte Expertise im Auftrag der Eidgenössischen Medienkommission EMEK Prof. Dr. Frank Lobigs, Institut für Journalistik der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung YouTube als elementares Marketinginstrument in der digitalen Welt.... 1 2 Grundlagen des Online- und Social-Media-Marketings.... 5 Relevanz von Online-Marketing und Social

Mehr

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Übersicht Social Media - Definition Nutzung neuer Medien Generation Y Chancen

Mehr

NATIVE ADVERTISING PRESENTED BY IHRE STORY MIT DER KRAFT DER STYLEBOOK MARKE

NATIVE ADVERTISING PRESENTED BY IHRE STORY MIT DER KRAFT DER STYLEBOOK MARKE NATIVE ADVERTISING PRESENTED BY IHRE STORY MIT DER KRAFT DER STYLEBOOK MARKE STYLEBOOK IST... STYLEBOOK steht für kompetenten Mode-Journalismus STYLEBOOK kennt die neuesten Trends der Stars und internationalen

Mehr

DIGITAL NEWS Januar 2015

DIGITAL NEWS Januar 2015 1 Agenda DIGITAL NEWS Januar 2015 - Jeder zehnte Deutsche war noch nie im Internet - Bild Movies arbeitet mit Maxdome zusammen - Fast jeder Zweite geht mobil ins Internet - Bunte Now: Bunte arbeitet an

Mehr

NATIVE FUNKTIONIERT NICHT MIT DER BRECHSTANGE

NATIVE FUNKTIONIERT NICHT MIT DER BRECHSTANGE NATIVE FUNKTIONIERT NICHT MIT DER BRECHSTANGE Mit viel Fingerspitzengefühl nutzen wir das Wissen und Können unabhängiger Redaktionen für die perfekte Platzierung der Botschaft unserer Kunden individuell,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Vortrag IHK Paderborn Prof. Dr. Uwe Kern Leistungsspektrum Apps Native Lösungen für alle Plattformen Shops

Mehr

Kategorie Medien. Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg

Kategorie Medien. Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg Kategorie Medien Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg Axel Springer Verlag COMPUTER BILD SPIELE. DIE KAMPAGNE HIGHSCORE Die Marketing-Situation Im November 1999

Mehr

Marketing mit Facebook & Co.

Marketing mit Facebook & Co. Internetmarketing für Unternehmer Marketing mit Facebook & Co. Internetmarketing für Unternehmen eine Überlebensfrage! www.hogeluecht-werbeberatung.de 1 Ein paar Worte zu mir: Meine Name ist Holger Hogelücht.

Mehr

Special Effects. Wirkung & Mehrwert von Ad Specials. eine Studie von

Special Effects. Wirkung & Mehrwert von Ad Specials. eine Studie von Special Effects Wirkung & Mehrwert von Ad Specials eine Studie von Ad Specials gewinnen an Bedeutung Sonderwerbeformen eröffnen die Chance, dass die Botschaft in der Kakophonie des Alltags nicht untergeht.

Mehr

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...? ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...? 1. Stand heute Kurzprofil Fullservice-Agentur mit Schwerpunkt Onlinemarketing, Unternehmensberatung, Websites, 1. Platzierung bei Google...

Mehr

DIGITAL INSIGHTS 03-2014 CORPORATE STORYTELLING & CONTENT MARKETING

DIGITAL INSIGHTS 03-2014 CORPORATE STORYTELLING & CONTENT MARKETING DIGITAL INSIGHTS 03-2014 CORPORATE STORYTELLING & CONTENT MARKETING MÖGE DIE MACHT MIT DIR SEIN! BEST PRACTICE B2C UND B2B DIGITAL, SOCIAL, MOBILE FACEBOOK, TWITTER & CO. NIKE S VIRALER HIT THE LAST GAME

Mehr

Fachbericht. Social Media Marketing, Content Marketing, Mobile und eine fragmentierte Medienlandschaft - 5 Marketing-Trends

Fachbericht. Social Media Marketing, Content Marketing, Mobile und eine fragmentierte Medienlandschaft - 5 Marketing-Trends Social Media Marketing, Content Marketing, Mobile und eine fragmentierte Medienlandschaft - 5 Marketing-Trends der kommenden Jahre. An diesen Trends kommen Marketer in naher Zukunft kaum vorbei aufbereitet

Mehr

Susanne Franke. Corporate Communicator.

Susanne Franke. Corporate Communicator. Netzwerken ist eine Lebenseinstellung. Facebook. XING. Twitter. Social Media. Namics. Susanne Franke. Corporate Communicator. 05. November 2009 Stellenwert Social Media. 04.11.2009 2 Netzwerken. Online.

Mehr

PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU

PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU Agentur für Radiowerbung & Radio-PR Die in Berlin ansässige PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU betreut seit 2001 Unternehmen, Produkte und Marken aus Deutschland,

Mehr

Warum ist Facebook so erfolgreich

Warum ist Facebook so erfolgreich von David Seffer Warum ist Facebook so erfolgreich Facebook wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg gegründet. Die Webseite wurde ursprünglich für die Studenten der Harvard-Universität erstellt und einige

Mehr

Geschichten sind nicht alles, aber ohne Geschichten ist alles andere nichts. Journalismus, Storytelling, Marketing

Geschichten sind nicht alles, aber ohne Geschichten ist alles andere nichts. Journalismus, Storytelling, Marketing Geschichten sind nicht alles, aber ohne Geschichten ist alles andere nichts. Impulsvortrag FORUM EX-IST Journalismus, Storytelling, Marketing von Ulrich Safferling München, 6. September 2016 Von einem,

Mehr

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ 25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ STRATEGISCHES MARKETING CROSSMEDIA KONZEPTE CORPORATE DESIGN FILM- & FOTO DESIGN OBJEKT DESIGN CREATE-YOUR-IDENTITY.COM STRATEGISCHES MARKETING WER NICHT MIT DER ZEIT GEHT, GEHT

Mehr

INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE

INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE Forum IT-Logistik Altenstadt, 16. November 2017 Prof. E-Commerce Management Marco Dr. Marco Nirschl Nirschl Seite 1 Aktivitäten entlang

Mehr

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 1 Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 Um mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich über das Internet neue Kunden zu gewinnen, ist der erste Schritt möglichst viele hoch interessierte Besucher

Mehr

Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung

Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung Xing ist das Business-Netzwerk Nummer 1 in Deutschland. Mit ca. 6 Millionen Nutzer im deutschsprachigen

Mehr

Das Umfeld macht die Marke

Das Umfeld macht die Marke Pressemitteilung Quality Impact Studie 2015 Das Umfeld macht die Marke Neue Studie zur Werbewirkung von Qualitätsmedien, Quality Impact Studie 2015, weist positive Effekte des Medienumfelds auf Werbewirkung

Mehr

Jetzt Partner werden! BEKANNTHEIT WISSEN KONTAKTE

Jetzt Partner werden! BEKANNTHEIT WISSEN KONTAKTE Jetzt Partner werden! BEKANNTHEIT WISSEN KONTAKTE Vorwort Mit stetig wachsender Bedeutung hat sich die Sportbusiness-Branche als Marktplatz für Unternehmen, Medien und Dienstleister aus unterschiedlichsten

Mehr

08/15. www.adaptermedia.de. adaptermedia. strategische_markenkommunikation

08/15. www.adaptermedia.de. adaptermedia. strategische_markenkommunikation 08/15 www.adaptermedia.de adaptermedia. strategische_markenkommunikation 08/15 ODER WIE trocken muss es denn sein? Auf den Punkt: Unsere Agentur ist inhabergeführt. Unser Schwerpunkt liegt auf Corporate

Mehr

hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 2013 STUDIE

hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 2013 STUDIE hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 013 STUDIE 15 05 014 STUDIE: DAX-30 ONLINE-GESCHÄFTSBERICHTE 013 Wir wollten wissen 15 05 014 In welcher Form werden die Online-Geschäftsberichte des Berichtsjahres

Mehr

Mediadaten www.topfair.de

Mediadaten www.topfair.de Das offizielle Messemagazin Nordstil 2015 Ausgabe Sommer Anzeigenliste Nr. 4 Gültig ab 01.04.2015 Mediadaten www.topfair.de NEU: Top Fair Messemagazin im Vorabversand about Reichweite produkte & medien

Mehr

Der Grundstein. Idealkunden definieren, finden und verstehen

Der Grundstein. Idealkunden definieren, finden und verstehen 2 Der Grundstein Idealkunden definieren, finden und verstehen Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen Wer Ihre idealen Kunden sind Was Ihre idealen Kunden beschäftigt Wie Sie Ihre Zielgruppe(n) mit gezielter

Mehr

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN.

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN. Apps Homepages SEO Google Social Media Das Örtliche Das Telefonbuch Gelbe Seiten Adressbücher Beratung & Full Service IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN. Erfolgreiches Marketing vor Ort. Bei uns stehen Sie

Mehr

Profi. Invest. DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab

Profi. Invest. DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab Profi Invest DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab 1.11.2016 www.bankenundpartner.de / www.profiinvest-online.de www.bankenundpartner.de ist eine Online-Plattform für die Finanz wirtschaft. Mit tagesaktuellen

Mehr

Influencer Law

Influencer Law Influencer Marketing @ Law legal aspects of influencer marketing how to manipulate in a lawful manner 18. März 2016 Dr. Beatrice Brunn, MCL (Mannheim/Adelaide) Influencer Marketing @ Law 2 Der Trennungsgrundsatz

Mehr

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation Internet-TV Kombi-Paket Lead-Sponsoring / Standard-Kanal zuerichtv.ch Referat IHK Forum 27.01.2009, Rorschach

Mehr