Neue Arzneistoffe des Jahres Sven Siebenand, Eschborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Arzneistoffe des Jahres Sven Siebenand, Eschborn"

Transkript

1 Neue Arzneistoffe des Jahres 2016 Sven Siebenand, Eschborn

2 Jahresbilanz Im Jahr 2016 kamen bisher insgesamt 32 neue Arzneistoffe auf den Markt. 11 Sprunginnovationen 16 Schrittinnovationen 5 Analogpräparate

3 Analogpräparate Brivaracetam (Briviact ) Dalbavancin (Xydalba ) Elbasvir (Zepatier ) Grazoprevir (Zepatier ) Pivmecillinam (X-Systo )

4 Schrittinnovationen Albutrepenonacog alfa (Idelvion ) Daclizumab (Zinbryta ) Efmoroctocog alfa (Elocta ) Eftrenonacog alfa (Alprolix ) Guanfacin (Intuniv ) Migalastat (Galafold ) Milnacipran (Milnaneurax ) Necitumumab (Portrazza ) Opicapon (Ongentys ) Osimertinib (Tagrisso ) Ospemifen (Senshio ) Selexipag (Uptravi ) Susoctocog alfa (Obizur ) Tasimelteon (Hetlioz ) Tipiracil (Lonsurf ) Velpatasvir (Epclusa )

5 Sprunginnovationen Afamelanotid (Scenesse ) Daratumumab (Darzalex ) Dinutuximab (Unituxin ) Elotuzumab (Empliciti ) Idarucizumab (Praxbind ) Mepolizumab (Nucala ) Olaratumab (Lartruvo ) Palbociclib (Ibrance ) Pitolisant (Wakix ) Sacubitril/Valsartan (Entresto ) Talimogen laherparepvec (Imlygic )

6 Sacubitril/Valsartan (Entresto, Novartis) Einsatzgebiet: Herzinsuffizienz Sprunginnovation

7

8 Neprilysin körpereigenes Enzym, das beim Abbau verschiedener Substanzen eine Rolle spielt, zum Beispiel bei den natriuretischen Peptiden, aber auch bei Bradykinin, β-amyloid und Angiotensin II Neprilysin-Inhibitor verzögert den Abbau Neprilysin-Hemmer allein bringt nichts gleichzeitiger Neprilysin- und ACE-Hemmer sogar gefährlich

9 Entresto ARNI = Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor aktiver Metabolit von Sacubitril ist ein Neprilysin-Inhibitor Valsartan wirkt als AT 1 -Antagonist zugelassen bei erwachsenen Patienten zur Behandlung einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

10 In Leitlinien aufgenommen US-Leitlinie: ACE-Hemmer plus Betablocker oder Entresto plus Betablocker erste Wahl europäische Leitlinie: ACE-Hemmer plus Betablocker als erste Wahl, danach zusätzlich Aldosteron-Antagonisten wie Epleneron oder Spironolacton, danach erst ACE- Hemmer durch ARNI austauschen

11 Studie PARADIGM-HF-Studie mit mehr als 8400 Patienten täglich Sacubitril/Valsartan (97 mg /103 mg) oder Enalapril (10 mg), jeweils zusätzlich zu einer weiteren Therapie gegen Herzinsuffizienz primärer Endpunkt umfasste kardiovaskulären Tod oder Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz kombinierter Endpunkt erreicht: 21,8 versus 26,5 Prozent

12 Anwendung empfohlene Anfangsdosis zweimal 49/51 mg Sacubitril/Valsartan, Dosis nach zwei bis vier Wochen verdoppeln Einnahme unabhängig von Mahlzeiten bei Umstellung von ACE-Hemmer 36 h Karenzzeit (cave: Angioödem-Gefahr!) Kombination mit direktem Renin-Hemmer nicht empfohlen beziehungsweise kontraindiziert

13 Wechselwirkungen Vorsicht bei gleichzeitiger Gabe mit Statinen wegen erhöhter systemischer Exposition der Lipidsenker Vorsicht bei gleichzeitiger Sildenafil-Einnahme wegen möglicher starker Blutdrucksenkung Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung von MRA und kaliumsparenden Diuretika, Kaliumspiegel überwachen Vorsicht bei gleichzeitiger NSAR-Einnahme, Nierenfunktion überwachen

14 Gut zu wissen häufigste Nebenwirkungen Hypotonie, Hyperkaliämie und Nierenfunktionsstörungen orale Bioverfügbarkeit von Valsartan in Sacubitril/Valsartan rund 50 Prozent höher als die von anderen verfügbaren Valsartan-Formulierungen möglicherweise Alzheimer-Risiko und erhöhtes Risiko für AMD

15 Tipps für das Beratungsgespräch Einnahme unabhängig von Mahlzeiten keine Kaliumpräparate in der Selbstmedikation Sensibilisieren für Wechselwirkung mit ACE-Hemmern

16 Talimogen laherparepvec (Imlygic, Amgen) Einsatzgebiet: Hautkrebs Sprunginnovation

17 Gentherapie bei Hautkrebs erstes onkolytisches Immuntherapeutikum enthält genetisch veränderte Herpes-simplex-Viren-1 Viren werden so abgerichtet, dass sie gezielt in Tumorzellen eindringen und diese lysieren bei Lyse kommt es zusätzlich zur Freisetzung bestimmter Substanzen, was zur Aktivierung des Immunsystems führt

18 Was genau wurde verändert? Gen für ICP34.5 durch Gen für den humanen Granulozyten/Makrophagen-Koloniestimulierenden Faktor (GM-CSF) ersetzt Gen ICP47 inaktiviert, was zur verbesserten Antigenpräsentation und zur verbesserten Replikation des Virus in der Zelle führt

19

20 Anwendung beim nicht resezierbaren, lokal oder entfernt metastasierten Melanom, das nicht in Knochen, Gehirn, Lunge oder andere innere Organe vorgedrungen ist Arzt spritzt es direkt in die Läsion, Menge abhängig von deren Größe erste Behandlung mit der niedriger konzentrierten Lösung (10 6 PFU/ml), danach mit höher konzentrierter Lösung (10 8 PFU/ml)

21 Studienergebnisse Phase-III-Studie im Vergleich zu GM-CSF primärer Endpunkt dauerhafte Ansprechrate, das heißt der Anteil an Patienten mit kompletten oder partiellem Ansprechen, das mindestens sechs Monate anhielt Ziel erreichten unter Imlygic 16 Prozent der Patienten (versus 2 Prozent in der Kontrollgruppe) auch Vorteile beim mittleren Gesamtüberleben (23 versus 19 Monate)

22 Neben- und Wechselwirkungen etwa 90 Prozent der Patienten mit grippeähnlichen Symptomen auch Schmerzen an der Injektionsstelle und Übelkeit möglich Aciclovir und andere antivirale Arzneistoffe können Wirksamkeit von Imlygic heruntersetzen, wenn sie systemisch oder topisch direkt an der Injektionsstelle angewendet werden

23 Gut zu wissen grundsätzlich Vorsicht bei immungeschwächten Personen; bei schwerer Immunschwäche kontraindiziert Imlygic-Lösung muss tiefgekühlt gelagert und transportiert werden und wird vor Anwendung bei Raumtemperatur aufgetaut Kosten pro ml knapp 3000 Euro Ausblick: Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren könnte zusätzliche Vorteile bringen, Studien laufen bereits

24 Tipps für das Beratungsgespräch Berühren oder Kratzen der Injektionsstellen vermeiden Patienten sollten während sexueller Kontakte ein Kondom benutzen, um eine mögliche Übertragung von Imlygic zu vermeiden im Falle einer unbeabsichtigten Exposition betroffenen Bereich gründlich reinigen und bei Anzeichen einer Herpesinfektion zum Arzt, eventuell ist Aciclovir-Gabe notwendig

25 Mepolizumab (Nucala, GSK) Einsatzgebiet: Asthma Sprunginnovation

26 Eosinophiles Asthma Eosinophile Granulozyten gehören zu den Leukozyten Einstrom von Eosinophilen in die Lunge führt dazu, dass das Gewebe angegriffen und zerstört wird Interleukin-5 (IL-5) fördert diesen Vorgang durch nicht allergene Stimuli wie Infekte werden Zellen des angeborenen Immunsystems angestoßen, IL-5 zu produzieren

27 Mepolizumab erster gegen IL-5 gerichteter Antikörper Einstrom von Eosinophilen in Lunge wird gehemmt chronische Entzündungsreaktion der Atemwege gebremst Bestimmung der Blut-Eosinophilie ermöglicht Identifizierung von Patienten, die von einer zielgerichteten Therapie mit dem neuen Antikörper profitieren könnten

28

29 Studien Mepolizumab als Zusatztherapie bei Patienten mit hoher Eosinophilen-Zahl im Blut untersucht klinisch bedeutsame Asthma-Exazerbationen signifikant seltener im Vergleich zur Placebo andere Studie verfolgte das Ziel, die Dauermedikation mit oralen Corticosteroiden zu senken das gelang unter Mepolizumab signifikant häufiger als unter Placebo

30 Anwendung als Zusatztherapie für erwachsene Patienten mit schwerem refraktärem eosinophilem Asthma empfohlene Dosis 100 mg subkutan alle vier Wochen wird nur von medizinischem Personal appliziert Gabe in Oberarm, Oberschenkel oder Bauchdecke

31 Tipps für das Beratungsgespräch Nach Therapiestart mit Mepolizumab andere Asthma- Medikament nicht abrupt absetzen nicht zur Behandlung akuter Asthma-Exazerbationen Kopfschmerzen sehr häufige Nebenwirkung, häufig sind allergische Reaktionen Abwehrkraft gegen Parasiten kann eingeschränkt sein

32 Idarucizumab (Praxbind, Boehringer Ingelheim) Einsatzgebiet: Dabigatran-Antidot Sprunginnovation

33 Neues Antidot Idarucizumab ist das erste NOAK-spezifische Antidot Einsatz, wenn schnelle Aufhebung der antikoagulatorischen Wirkung erforderlich ist, etwa Blutungskomplikationen oder bei Notoperationen humanisiertes Antikörperfragment, das mit sehr hoher Affinität an Dabigatran bindet biologische Wirkung von Dabigatran damit neutralisiert

34 Studie Reverse AD-Studie untersucht Wirkung des Antidots bei Dabigatran-behandelten Patienten, die eine notfallmäßige Operation benötigen oder bei denen gefährliche Blutungen auftreten Zwischenanalyse von 123 Patienten zeigt, dass 5 g Idarucizumab die Dabigatran-induzierte Gerinnungshemmung bei knapp 90 Prozent der Patienten innerhalb weniger Minuten aufhebt keine Neben- und Wechselwirkungen bekannt

35 Anwendung empfohlene Dosierung 5 g Kurzinfusion oder 50-ml-Spritze keine Anpassung an Alter, Gewicht oder Nierenfunktion notwendig Dabigatran kann nach 24 h wieder als Antikoagulans zum Einsatz kommen

36 Gut zu wissen Idarucizumab hebt nicht die Wirkung anderer Antikoagulantien auf Idarucizumab verursacht eine vorübergehende Proteinurie Lagerung im Dunklen bei 2 bis 8 Grad Celsius, zwei Jahre haltbar Listenpreis 2500 Euro (5 g)

37 Pitolisant (Wakix, Bioprojet Pharma) Einsatzgebiet: Narkolepsie Sprunginnovation

38 Narkolepsie seltene neurologische Erkrankung Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus übermäßige Tagesschläfrigkeit bei einigen Patienten Kataplexien zusätzlich

39 Therapie medikamentöse Behandlung immer plus verhaltenstherapeutische Maßnahmen bisher werden vor allem Modafinil, Natriumoxybat, Methylphenidat bei Hypersomnien eingesetzt zur Behandlung von Kataplexien waren in Deutschland bislang nur Clomipramin und Natriumoxybat für die Indikation Narkolepsie zugelassen

40 Pitolisant zugelassen bei Erwachsenen zur Behandlung der Narkolepsie mit oder ohne Kataplexie wirkt an Histamin-H 3 -Rezeptoren vermehrte Histamin-Ausschüttung führt zu stimulierenden Effekten, die sich positiv auf Wachheit und Aufmerksamkeit auswirken

41 Histamin-H 3 -Rezeptoren spontanaktiver Rezeptor fungiert als präsynaptischer Autorezeptor Aktivierung führt zu Hemmeffekt auf Bildung und Freisetzung von Histamin Pitolisant wirkt als inverser Agonist und klassischer Antagonist, negativer Feedback-Mechanismus blockiert

42

43

44 Studien Wirksamkeit auf Tagesschläfrigkeit anhand von Wert auf Epworth Slepiness Scale beurteilt Vorteil gegenüber Placebo, Nicht-Unterlegenheit gegenüber Modafinil Wirksamkeit bei Kataplexien anhand Anzahl von Kataplexie-Attacken beurteilt Vorteil gegenüber Placebo, Senkung von neun auf drei Attacken pro Woche nach vier Wochen

45 Anwendung 9 mg pro Tag in der ersten Woche, danach Steigerung möglich Höchstdosis 36 mg pro Tag CYP3A4-Induktoren können Wirksamkeit von Pitolisant reduzieren, CYP2D6-Hemmer können Wirkspiegel erhöhen Nebenwirkungen im GIT, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit

46 Kontraindikation und Warnhinweise schwere Leberfunktionsstörung Stillzeit nur mit Vorsicht bei Vorliegen einer psychiatrischen Erkrankung, Ernährungsstörung oder schwerer Epilepsie sorgfältige Überwachung von herzkranken Patienten, die gleichzeitig QT-Zeit-verlängernde Arzneimittel einnehmen

47 Tipps für das Beratungsgespräch Tagesgesamtdosis während des Frühstücks einnehmen Pitolisant kann Wirksamkeit von hormonellen Kontrazeptiva reduzieren H 1 -Rezeptor-Antagonisten können die Wirksamkeit von Pitolisant beeinträchtigen Vorsicht bei Patienten mit säurebedingten Magenerkrankungen oder gleichzeitiger Einnahme magenreizender Arzneistoffe

48 Palbociclib (Ibrance, Pfizer) Einsatzgebiet: Brustkrebs Sprunginnovation

49 Palbociclib neue Therapieoption beim Hormonrezeptorpositiven/HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom immer in Kombination mit einer endokrinen Therapie Hemmung der Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 (CDK 4/6) als neues Wirkprinzip weitere CDK4/6-Hemmer in der Pipeline, zum Beispiel Ribociclib und Abemaciclib

50 Cyclinkinasen Schlüsselrolle bei Steuerung des Zellzyklus Brustkrebszellen sind in ihrem Wachstum von den Cyclinkinasen 4 und 6 abhängig kontrollieren Übergang einer Zelle von G1-Phase in die S-Phase im Zellzyklus und schaffen damit die Voraussetzung für die Zellteilung Palbociclib hemmt diesen Vorgang und damit das Tumorwachstum

51 Grafik: PZ/ Spitzer

52 Zulassungsstudien Palbociclib/Letrozol versus Placebo/Letrozol signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (24,8 versus 14,5 Monate) bei Hormonrezeptor-positiven/HER2-negativen metastasierten Brustkrebs in der Erstlinientherapie Palbociclib/Fulvestrant zeigte auch in der Zweitlinie nach Resistenz gegen eine vorangegangene Hormontherapie Vorteile beim progressionsfreien Überleben im Vergleich zu Fulvestrant alleine

53 Dosierung und Einnahme Palbociclib oral verfügbar einmal täglich 125 mg über drei Wochen, gefolgt von sieben Tagen Therapiepause mit einer Mahlzeit einnehmen, aber nicht zusammen mit Grapefruitsaft

54 Neben- und Wechselwirkungen häufigste Nebenwirkungen sind Neutropenie, Infektionen, Übelkeit, Stomatitis, Alopezie, Diarrhö, Anämie, Fatigue und Leukopenie starke CYP3A4-Hemmer erhöhen Plasmaspiegel von Palbociclib starke CYP3A4-Induktoren senken Plasmaspiegel, Johanniskraut deshalb kontraindiziert

55 Tipps für das Beratungsgespräch Einnahme mit einer Mahlzeit bei Erbrechen nach der Einnahme keine zusätzliche Kapsel-Einnahme Johanniskraut-Präparate meiden Frauen zu regelmäßigen Blutuntersuchungen beim Arzt motivieren, um eine mögliche Neutropenie frühzeitig zu erkennen

56 Daclizumab (Zinbryta, Biogen) Einsatzgebiet: Multiple Sklerose Schrittinnovation

57 Guanfacin (Intuniv, Shire) Einsatzgebiet: ADHS Schrittinnovation

58 Milnacipran (Milnaneurax, Neuraxpharm) Einsatzgebiet: Depressionen Schrittinnovation

59 Velpatasvir (Epclusa, Gilead) Einsatzgebiet: Hepatitis C Schrittinnovation

60 Die Preisträger des PZ-Innovationspreises 1995 Abciximab (ReoPro ) 2007 HPV-Impfstoff (Gardasil ) 1996 Losartan (Lorzaar ) 2008 Raltegravir (Isentress ) 1997 Saquinavir (Fortovase ) 2009 Rivaroxaban (Xarelto ) 1998 Tolcapon (Tasmar ) 2010 Mifamurtid (Mepact ) 1999 Topiramat (Topamax ) 2011 Fingolimod (Gilenya ) 2000 Infliximab (Remicade ) 2012 Vemurafenib (Zelboraf ) 2001 Trastuzumab (Herceptin ) 2013 Ivacaftor (Kalydeco ) 2002 Imatinib (Glivec ) 2014 Trastuzumab-Emtansin (Kadcyla ) 2003 Enfuvirtid (Fuzeon ) 2015 Vedolizumab (Entyvio ) 2004 Bortezomib (Velcade ) 2016 Nivolumab (Opdivo ) 2005 Bevacizumab (Avastin ) 2017??? 2006 Erlotinib (Tarceva )

61 PZ-Innovationspreis Auf der Website der Pharmazeutischen Zeitung haben Sie die Möglichkeit, sich an der Wahl des Arzneistoff des Jahres 2016 zu beteiligen.

62 Weitere Informationen zu neuen Arzneistoffen finden Sie auf der Website der PZ unter

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom

Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom Her2/neu (human epidermal growth factor receptor 2, erb-b2, c-erbb2) Der HER2-Rezeptor gehört zur Familie der epidermalen

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien XVII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 05.06.2014 Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien Dr. Christian Jakob Klinikum Ernst v. Bergmann Klinik für Hämatologie/Onkologie Charlottenstr.

Mehr

Was ist der Her2-Status?

Was ist der Her2-Status? Was ist der Her2-Status? Dieser Artikel knüpft an die Resultate einer Umfrage im Frühjahr 2006 mit Frauen von LEBEN WIE ZUVOR an. 1'500 Fragebogen wurden versendet und eine beeindruckende Rücklaufquote

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien Folie 1 Blutgerinnung Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe 1 Folie 2 Arzneistoffe/ Fertigarzneimittel mit Wirkung auf die Blutgerinnung: Marcumar, Marcuphen,

Mehr

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005 Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Roche Pharma Schweiz (Reinach BL) Umsatz 2004: 199 Millionen Franken 144 Mitarbeitende Umsatzstärkste Medikamente

Mehr

Österreichische Selbsthilfegruppe

Österreichische Selbsthilfegruppe www.hae-austria.at Österreichische Selbsthilfegruppe für das Hereditäre Angioödem 1 Vorwort HAE ist gekennzeichnet durch ein wiederholtes Auftreten von zum Teil schmerzhaften Schwellungen (Ödem=Wasseransammlung)

Mehr

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG Nimenrix - Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff BITTE

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs- Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Pharmastreiflichter 2013 Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 ASS und Makuladegeneration: was stimmt? Es gibt keinen bekannten Zusammenhang zwischen der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench) Gebrauchsinformation: Information für Patienten Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin

Mehr

Naturheilkunde -Definition

Naturheilkunde -Definition Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern Über diese Patienteninformation Vorhofflimmern ist die häufigste Herz-Rhythmusstörung, sie tritt bei 1 2 % der Bevölkerung auf. Die Häufigkeit des

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brustkrebs München

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten Wirkstoff: Desloratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Zielgerichtete Therapien beim Mammakarzinom

Zielgerichtete Therapien beim Mammakarzinom Nadia Harbeck Zielgerichtete Therapien beim Mammakarzinom Der Praxisguide Mit einem Geleitwort von Martine Piccart-Gebhart Inhalt 1 Einleitung................................................ 1 Nadia Harbeck

Mehr

Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15.

Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER 22.07.2009 Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. Lebensjahr

Mehr

Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom. - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe

Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom. - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe Hautklinik der Universitätsmedizin Johannes Gutenberg Universität Mainz Symposium Brennpunkt

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Vibrocil Nasenspray. Phenylephrin, Dimetindenmaleat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Vibrocil Nasenspray. Phenylephrin, Dimetindenmaleat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Vibrocil Nasenspray Phenylephrin, Dimetindenmaleat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus

Mehr

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten? Gebrauchsinformation: Information für den anwender Asa Sandoz 100 mg Tabletten Acetylsalicylsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

AUFKLÄRUNGSBLATT* ZUR IMPFUNG GEGEN DIE FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) *(Auszug aus den jeweiligen Packungsinformationen)

AUFKLÄRUNGSBLATT* ZUR IMPFUNG GEGEN DIE FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) *(Auszug aus den jeweiligen Packungsinformationen) AUFKLÄRUNGSBLATT* ZUR IMPFUNG GEGEN DIE FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) *(Auszug aus den jeweiligen Packungsinformationen) Lesen Sie die gesamte Information sorgfältig durch, bevor Sie sich bzw.

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten

Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten Dr. med. univ. Helga Merwald-Fraenk Psoriasis Arthritis (PsA) Die PsA ist eine mit der Schuppenflechte assoziierte klinisch heterogene entzündliche

Mehr

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Teure Medikamente - Wer profitiert? Teure Medikamente - Wer profitiert? Heiner Wedemeyer, Michael P. Manns Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hannoversche Allgemeine Zeitung 5.8.2014 Milliardenkosten für Krankenkassen

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Es gibt ein neues innovatives Verfahren, das eine Lebensveränderung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Gebrauchsinformation: Information für Anwender Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Wirkstoff: Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Ibuprofen (vorliegend als Ibuprofen DL-Lysinsalz).

Wirkstoff: Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Ibuprofen (vorliegend als Ibuprofen DL-Lysinsalz). Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage (Gebrauchsinformation) sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung

Mehr

3 Die Notfallkontrazeption

3 Die Notfallkontrazeption . Die Wirksamkeit durch das Prinzip der Eisprungverschiebung In Studien konnte gezeigt werden, dass signifikant überlegen ist. Besonders deutlich wird die Überlegenheit von gegenüber bei rascher Einnahme,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung. Gadopentetsäure, Dimeglumin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung. Gadopentetsäure, Dimeglumin 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung Gadopentetsäure, Dimeglumin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor dieses Arzneimittel bei

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid) GEBRAUCHSINFORMATION ATRONASE 0,3 MG/ML NASENSPRAY, LÖSUNG Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne Verschreibung

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5)

Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5) Ausgabe 2/2013 Wirkstoff AKTUELL Gemäß internationalen Leitlinien zählen VitaminKAntagonisten wie Phenprocoumon zum Standard in Indikation Alter 75 Jahre Schlaganfall Empfehlungen zur wirtschaftlichen

Mehr

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren.

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren. München, 03.09.2014 Prolia 60 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von Kieferosteonekrosen und n zu minimieren.

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch.

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch. Die Europäischen Gesundheitsbehörden haben die Vermarktung des Arzneimittels ABILIFY an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die vorliegenden Informationen sind Teil des obligatorischen Risikomanagementplans

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Revlimid 25 mg Hartkapseln. Revlimid 10 mg Hartkapseln. Lenalidomid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Revlimid 25 mg Hartkapseln. Revlimid 10 mg Hartkapseln. Lenalidomid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Revlimid 5 mg Hartkapseln Revlimid 10 mg Hartkapseln Revlimid 15 mg Hartkapseln Revlimid 25 mg Hartkapseln Lenalidomid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Brustkrebs. Krebsarten. Die Diagnose Brustkrebs kann im ersten Moment niederschmetternd sein. Was ist Krebs? Die Anatomie der Brust

Brustkrebs. Krebsarten. Die Diagnose Brustkrebs kann im ersten Moment niederschmetternd sein. Was ist Krebs? Die Anatomie der Brust Brustkrebs Die Diagnose Krebs wirft natürlich viele Fragen auf. Diese Broschüre richtet sich an Frauen mit Brustkrebs sowie ihre Familien, die mehr über diese Erkrankung und die Behandlung mit Arimidex

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und wie wirkt sie? K. Röder Brustzentrum des Universitätsklinikums Lübeck Zertifiziert durch: EUSOMA Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Senologie

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Vitagutt Vitamin E 670 mg, Weichkapsel Zur Anwendung bei Erwachsenen Wirkstoff: 1000 mg all-rac-alpha-tocopherolacetat (entsprechend 670 mg RRR-alpha- Tocopherol-Äquivalente).

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Quadronal comp. gegen Kopfschmerzen 400 mg Paracetamol und 50 mg Coffein, Tablette Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren Wirkstoffe:

Mehr

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG FSME-IMMUN 0,25 ml Junior Injektionssuspension in einer Fertigspritze Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Impfstoff (Ganzvirus, inaktiviert) Wirkstoff: FSME-Virus-Antigen

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV Therapiehinweis zu Prasugrel Vom 20. August 2009

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Postinor 750 Mikrogramm Tabletten Levonorgestrel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Postinor 750 Mikrogramm Tabletten Levonorgestrel GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Postinor 750 Mikrogramm Tabletten Levonorgestrel Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Medikamente für die Krebsprävention, -diagnose oder -therapie, die im Zulassungsverfahren oder vor der Markteinführung stehen

Medikamente für die Krebsprävention, -diagnose oder -therapie, die im Zulassungsverfahren oder vor der Markteinführung stehen Medikamente für die Krebsprävention, -diagnose oder -therapie, die im Zulassungsverfahren oder vor der Markteinführung stehen 10. Juni 2016 Diese Liste enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Ibuprofen Sandoz 200 mg Filmtabletten Ibuprofen Sandoz 400 mg Filmtabletten Ibuprofen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Ibuprofen Sandoz 200 mg Filmtabletten Ibuprofen Sandoz 400 mg Filmtabletten Ibuprofen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Ibuprofen Sandoz 200 mg Filmtabletten Ibuprofen Sandoz 400 mg Filmtabletten Ibuprofen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

CARTERS PILLEN "NEUE FORMULA" 5 mg magensaftresistente Tabletten

CARTERS PILLEN NEUE FORMULA 5 mg magensaftresistente Tabletten 13.01.2004 1 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittel beginnen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Mehr

PHV-issue: Codein for the treatment of cough or cold in paediatric patients

PHV-issue: Codein for the treatment of cough or cold in paediatric patients BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 27.05.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Filmtabletten Desloratadin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Filmtabletten Desloratadin GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN AERIUS 5 mg Filmtabletten Desloratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Neue Substanzklassen in der Onkologie (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Thomas Kindler 26 September 2012 Tumortherapie Chirurgie Strahlentherapie Chemotherapie small molecules - Inhibitoren Kinase-Inhibitoren

Mehr

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV-Übertragung Die statistische Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung liegt für die unterschiedlichen Übertragungswege zwischen 1 Infektion pro

Mehr

Packungsbeilage 1/7. Gebrauchsinformation: Information fûr den Anwender

Packungsbeilage 1/7. Gebrauchsinformation: Information fûr den Anwender Packungsbeilage 1/7 Gebrauchsinformation: Information fûr den Anwender Cefuroxim Sandoz 250 mg überzogene Tabletten Cefuroxim Sandoz 500 mg überzogene Tabletten Cefuroxim Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? Was müssen Sie vor der Einnahme von AURORIX beachten?

Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? Was müssen Sie vor der Einnahme von AURORIX beachten? Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? AURORIX ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen und bestimmten Angstzuständen (Sozialphobie). Moclobemid, der Wirkstoff von AURORIX, wirkt antriebssteigernd

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Seite 1 Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Stand 16.07.2014/ap Erkrankung Name der Studie Ziele Medikation LKP/Sponsor Metastasiertes

Mehr

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke

Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE. Dr. Hans-Joachim Lüdcke Leitlinie zur allergen-spezifischen Immuntherapie bei IgE vermittelten Erkrankungen Dr. Hans-Joachim Lüdcke Braunschweig, 25.März 2015 Allergische Erkrankungen durch Ambrosia Rhinokonjunktivitis Asthma

Mehr

Was kann man erwarten?

Was kann man erwarten? Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvorschlag für den OPS 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen. Morgens hatte Sie noch Migräne Mit Migräne-Tagebuch Bei Migräne Gratis für Sie zum Mitnehmen. Definition der Migräne Migräne eine Volkskrankheit Was ist Migräne? Sie leiden unter Migräne mit akut starken

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Gelöste Probleme? Supportive Tumortherapie und Immunthrombozytopenie

Gelöste Probleme? Supportive Tumortherapie und Immunthrombozytopenie Satellitensymposium GSK Autorin: Bettina Reich, Hamburg Gelöste Probleme? Supportive Tumortherapie und Immunthrombozytopenie Die PASQOC-Befragung in onkologischen Praxen zeigte deutlich, dass der Umgang

Mehr

Krebs - Wissen rettet Leben

Krebs - Wissen rettet Leben Krebs - Wissen rettet Leben Was gibt es Neues 2009? Dr. Martina Stauch, Onkologische Schwerpunktpraxis Kronach-Sonneberg, 21.08.2009 Krebs - ein ernstes internationales Problem Weiterer Anstieg der Erkrankungsfälle

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Arzneimittel-Richtlinien

Arzneimittel-Richtlinien Arzneimittel-Richtlinien Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 22. Februar 1999 beschlossen, die Anlage 4 der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Repaglinid Actavis 2 mg Tabletten Wirkstoff: Repaglinid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Repaglinid Actavis 2 mg Tabletten Wirkstoff: Repaglinid Gebrauchsinformation: Information für Patienten Repaglinid Actavis 2 mg Tabletten Wirkstoff: Repaglinid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT Dr. Gertrude Grander Relevanz? 25-30% Allergiker in der westl. Welt Pollenflug in Europa: früher länger intensiver Hitliste Allergene (westliche Welt) Gräser ( Phlp5,

Mehr

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dorithricin - Halstabletten Wirkstoffe: Tyrothricin, Benzalkoniumchlorid, Benzocain Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr