GLIEDERUNG. Handout Vortrag "GRENZen erleben", Köln PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 1 PRIV.-DOZ. DR. STEPHAN RUHRMANN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLIEDERUNG. Handout Vortrag "GRENZen erleben", Köln PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 1 PRIV.-DOZ. DR. STEPHAN RUHRMANN"

Transkript

1 PRIV.-DOZ. DR. STEPHAN RUHRMANN KLINIK FÜR PSYCHIATRIE& PSYCHOTHERAPIE DES UNIVERSITSKLINIKUMS KÖLN GLIEDERUNG DIAGNOSTISCHEKRITERIEN EPIDEMIOLOGIE BIOLOGISCHE UNDUMWELTFAKTOREN DOPAMINERGEDYSREGULATION ALSENDSTRECKE DER PATHOPHYSIOLOGIE DER SCHIZOPHRENIE BIOLOGISCHEBEFUNDE INRISIKOSTADIEN UNDPRODROM PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 1

2 DIAGNOSTISCHE KRITERIEN KRITERIEN DER SCHIZOPHRENIE GEMÄß DEM DIAGNOSTISCHEN UND STATISTISCHEN MANUAL PSYCHISCHER STÖRUNGEN- DSM-IV A. Charakteristische Symptome B. Soziale/berufliche Leistungseinbußen für eine bedeutende Zeitspanne C. Dauer von mindestens sechs Monaten (davon für mind. 1 Monat A-Kriterium erfüllt, kürzer, falls erfolgreich behandelt) D. Ausschluss von Schizoaffektiver oder Affektiver Störung E. Ausschluss von Substanzeinfluss / medizinischem Krankheitsfaktor PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 2

3 KRITERIUM A DER SCHIZOPHRENIE NACH DSM-IV Mindestens zwei der folgenden charakteristischen Symptome, jedes bestehend für einen erheblichen Teil einer Zeitspanne von 1 Monat (oder weniger, falls erfolgreich behandelt): Wahn Halluzinationen desorganisiertesprechweise (z.b.häufigesentgleisen oderzerfahrenheit) grobdesorganisiertesoderkatatonesverhalten negativesymptome,d.h.flacher Affekt,AlogieoderWillensschwäche Nur ein Kriterium A-Symptom ist erforderlich, wenn ein bizarrer Wahn oder eine fortlaufend kommentierende Stimme oder dialogische Stimmen vorliegen. PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN IM DSM-IV 1. Schizophrenie 2. Schizophreniforme Störung 3. Schizoaffektive Störung 4. Wahnhafte Störung 5. Kurze Psychotische Störung 6. Gemeinsame Psychotische Störung 7. Psychotische Störungen aufgrund eines Medizinischen Krankheitsfaktors 8. Substanz-induzierte Psychotische Störung 9. Psychotische Störungen, nicht näher bezeichnet 10. Psychotische Merkmale Episode einer Major Depression mit P. M. Episode einer Bipolaren Störung mit P. M. PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 3

4 BEGRIFFSBESTIMMUNG: PSYCHOSE PsychoseversusNeurose Erste Erwähnung bei Canstatt(1841) als Synonym für"psychische Neurose" v. Feuchtersleben (1845): "Jede Psychose ist zugleich eine Neurose, weil ohne Vermittlung des Nervenlebens keine Veränderung des psychischen zur Erscheinung kommt; " Möbius (1888): Alle diejenigen krankhaften Erscheinungen, die durch Vorstellungenverursachtsind Hysterie Sommer(1894)"Psychogenie", Kraepelin(1904)"psychogene Neurosen" Freud (1924) vollzieht die terminologische Trennung: Neurose Versuch, dierealitätzuverdrängen,psychose Versuch,dieRealitätzuersetzen Jaspers(1946)"Neurosen heißen die seelischen Abweichungen, welche den Menschen selbst nicht ergreifen, Psychosen solche, welche den Menschen im Ganzen befallen." PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN IM DSM-IV 1. Schizophrenie 2. Schizophreniforme Störung 3. Schizoaffektive Störung 4. Wahnhafte Störung 5. Kurze Psychotische Störung 6. Gemeinsame Psychotische Störung 7. Psychotische Störungen aufgrund eines Medizinischen Krankheitsfaktors 8. Substanz-induzierte Psychotische Störung 9. Psychotische Störungen, nicht näher bezeichnet 10. Psychotische Merkmale Episode einer Major Depression mit P. M. Episode einer Bipolaren Störung mit P. M. PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 4

5 KRITERIUM A DER SCHIZOPHRENIE NACH DSM-IV Mindestens zwei der folgenden charakteristischen Symptome, jedes bestehend für einen erheblichen Teil einer Zeitspanne von 1 Monat (oder weniger, falls erfolgreich behandelt): Wahn Halluzinationen desorganisiertesprechweise (z.b.häufigesentgleisen oderzerfahrenheit) grobdesorganisiertesoderkatatonesverhalten negativesymptome,d.h.flacher Affekt,AlogieoderWillensschwäche Nur ein Kriterium A-Symptom ist erforderlich, wenn ein bizarrer Wahn oder eine fortlaufend kommentierende Stimme oder dialogische Stimmen vorliegen. WAHN Kriterien Absolute subjektive Gewissheit bezüglich eines bestimmten Gedankeninhalts Unbeeinflussbarkeit durch mit dem Gedanken nicht vereinbare Erfahrungen oder durch logisch zwingende Schlüsse Zu beachten: Soziokulturelles Umfeld Wahnwahrnehmung: An sich harmlose Wahrnehmungen, denen eine abnorme Bedeutung zugemessen wird, zumeist im Sinne einer abnormen Eigenbeziehung Wahneinfall Unmittelbarer, ohne Bezug zu Wahrnehmungen entstehender Wahngedanke PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 5

6 HALLUZINATION Kriterien Sinnestäuschung, bei welcher die Wahrnehmung keinen realen Gegenstand hat, d.h. eine Reizung des Sinnesorgans (sensorischer Input) findet objektiv nicht statt An die Realität der Wahrnehmung wird fest geglaubt EINTEILUNG PSYCHISCHER STÖRUNGEN IN KATEGORIEN AM BEISPIEL DER ICD-10 F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs-und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens-und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 6

7 KATEGORIE VERSUS DIMENSION A B C A B C C A FÜNF HAUPTDIMENSIONEN PSYCHOTISCHER STÖRUNGEN (VANOS& KAPUR, LANCET2009) Positivsymptome(Wahn und Halluzinationen), 'Psychose' Negativsymptome(Mangel an Motivation, Sprachverarmung, Sozialer Rückzug) Kognitive Symptome (Schwierigkeiten im Bereich von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Planung etc.) Depressive Symptome P Manische Symptome M N D K PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 7

8 EPIDEMIOLOGIE LEBENSZEITPRÄVALENZ VON PSYCHOTISCHEN STÖRUNGEN Anteil an der Bevölkerung in % Alle psychot. Störungen Bezogen auf die BRD: ca. 2 Millionen Menschen 1.9 Nicht-affektive Psychosen 0.9 Schizophrenie Affektive Psychosen Perälä et al., Arch Gen Psychiatry Substanzinduz. Psychosen 0.2 Körperl. begründ. Psychosen PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 8

9 EPIDEMIOLOGIE DER SCHIZOPHRENIE Prävalenz: 0,03 2,2% Lebenszeitprävalenz: 0,12 0,9% Deutschland 0,7% (Wittchen et al. 1992, Schizophr. & Schizophr.f. Stg.) Inzidenz: 10,2 22,0/ Personen Schwankungen in Abhängigkeit von diagnostischen Kriterien (historischer Wandel) Kriterium für Erkrankungsbeginn ( Abhängigkeit von Versorgungssystem) Region Ethnischer Zugehörigkeit Sozialen Umweltbedingungen REGIONALE INZIDENZRATEN IN DER AESOP-STUDIE ADJUSTIERT FÜR ALTER UND GESCHLECHT (KIRKBRIDE AT AL., ARCH GEN PSYCHIATRY 2006) PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 9

10 BIOLOGISCHE UND UMWELTFAKTOREN UMWELTFAKTOREN Schwangerschaftskomplikationen /Geburtskomplikationen (Odds ratio etwa 2,0) Grad der Urbanisation (OR etwa 2,0) Migration (OR 2-5) Cannabis (OR 1,5-2,0) (Frühe Traumatisierung) PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 10

11 GESCHLECHTSEFFEKTE AUF DIE INZIDENZ-RATE AESOP-STUDIE (KIRKBRIDE AT AL., ARCH GEN PSYCHIATRY 2006) Männliches Geschlecht geht mit einem 2,4fach höheren Schizophrenierisikoeinher (affektive Psychosen: kein Geschlechtseffekt) Das höchste Risiko für Männer besteht im Altersbereich von Jahren, bei Frauen im Altersbereich von Jahren. Erst ab dem Altersbereich von Jahren gleicht sich das Risiko der Geschlechter an. GENETISCHE FAKTOREN Lebenszeitrisiko bei erstgradigen Verwandten 4,8% (Risikosteigerung gegenüber Kontrollgruppe: Faktor 9,6) Kendler & Diehl, Schiz Bull 1993 Genetischer Beitrag zur Vulnerabilität in Zwillingsstudien 77-81% Umweltfaktoren 11-17% Sullivan et al., Arch Gen Psychiatry 2003 Anteil der an Schizophrenie erkrankten Patienten mit einer Schizophrenie in der Familienanamnese 10-20%, unter Einbezug von Schizophrenie-Spektrumstörungen bis 25% Kendler et al., Arch Gen Psychiatry 1993, Sham et al., Brit J Psychiatry 1994, Nicolson et al., Am J Psychiatry 2003 PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 11

12 MOLEKULARGENETISCHE BEFUNDE SCHIZOPHRENIAFORUM.ORG 14 VON43 GELISTETENGENEN ERREICHEN EINE"OVERALL EPIDEMIOLOGICAL CREDIBILITY" DERSTUFEA kein "Schizophrenie-Gen", sondern kleine Effekte vieler Gene, die sich summieren! DOPAMINERGE DYSREGULATION ALS ENDSTRECKE DER PATHOPHYSIOLOGIE DER PSYCHOSEN PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 12

13 DOPAMINERGE NEUROTRANSMISSION Synthese Speicherung Freisetzung Rezeptoren VON DER BIOLOGIE ZUM ERLEBEN: WIE KANN AUS EINER DOPAMINERGEN DYSREGULATION WAHNHAFTES ERLEBEN ENTSTEHEN? UND WIE KÖNNEN NEUROLEPTIKA DAGEGEN WIRKEN?? PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 13

14 DOPAMIN UND VERHALTEN Beteiligt am "Belohnungssystem" Entscheidend für die Verarbeitung des Belohnungscharakters eines Reizes Lernen Aufrechterhalten von Annäherungsverhalten Verhalten zur Bedürfnisbefriedigung Kurzfristig erhöhte Dopamin-Freisetzung (phasische Aktivierung) bei neuen Belohnungsreizen Aber: Ein Teil der dopaminergen Neurone reagiert auch auf aversive Reize Vermeidungsverhalten SALIENZ Vom englischen salience"das Hervorspringen" Psychologie: ein Reiz (z. B. ein Objekt oder eine Person) ist aus seinem Kontext hervorgehoben und dadurch dem Bewusstsein leichter zugänglich ist als ein nicht-salienter Reiz Die Salienz eines Reizes bzw. eines Objektes oder einer Person bestimmt mit, worauf sich die menschliche Aufmerksamkeit richtet. Zwei Mechanismen: Reizgesteuerte Ausrichtung der Aufmerksamkeit Zielgerichtete, motivationale Ausrichtung der Aufmerksamkeit PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 14

15 VON DER GESTÖRTEN DOPAMINERGEN NEUROTRANSMISSION ZUR PSYCHOSE KAPUR'S MODELL DER ABWEICHENDEN SALIENZ Prädisponierende Faktoren (Umwelt x Genetik) Dysregulierte Feuerung und/oder Freisetzung von Dopamin Abweichende Zuschreibung von Neuheit und abnorme Zuschreibung von Salienz zu äußeren Reizen und internen Repräsentationen von Wahrnehmungen, Sprache und Erinnerungen Kumulation abweichender, unerklärlicher Erfahrungen(Prodromalphase), einhergehend mit Verwirrung, Ratlosigkeit, Veränderungen der Stimmung und des Verhaltens Dämpfung der Salienz ermöglicht Auflösung der Symptome durch Extinktion Antipsychotika blockieren Dopamin und dämpfen /schwächen die abweichende Salienz Wahnals Ausdruck der Entwicklung eines kognitiven Erklärungsmodells der abweichenden Salienz-Erfahrungen (abhängig vom individuellen biographischen und kulturellen Kontext) Wahn / Halluzinationen werden verhaltensrelevant / belastend MODELL DER ENTSTEHUNG DER SCHIZOPHRENIE UND VERWANDTER PSYCHOSEN Wahn Halluzinationen VANOS& KAPUR, LANCET2009 Abweichende neuronale Entwicklung und kognitive Defizite Abweichende Salienz Affektive Dysregulation Dopamin- Dysregulation Fetale Risiken G x U Urbanisation Cannabis Migration PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 15

16 'SALIENZ-SYNDROM' STATT'SCHIZOPHRENIE'? Die Salienz-Hypothese bietet einen Ansatz zum Verständnis psychotischen Erlebens. Als 'Psychose' wird dabei ein primär durch Wahn und Halluzinationen gekennzeichnetes Störungsbild aufgefasst, dass i. R. einer Schizophrenie auftreten kann, nicht aber der Schizophrenie gleichzusetzten ist. BIOLOGISCHE BEFUNDE IN RISIKOSTADIEN UND PRODROM PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 16

17 PRODROMALPHASE& DUP BEI NICHT-AFFEKTIVEN PSYCHOSEN N = 126 Prodromalphase MW ±SA: 5.9 ±7.1 J. Median (R): 4 (0 38) J. DUP 2.3 ±3.9 J. 1 (0 20) J. Erste uncharakteristische Zeichen/Symptome Erstes Positivsymptom Erste stat. Aufnahme Alter (MW± SA) 22.4 ±9.8 J ±10.4 J ±8.6 J. DUP: Duration of Untreated Psychosis PRÄVENTION AUS SICHT DER WELTGESUNDHEITSORGANISATION(WHO) "Angesichts der hohen Prävalenz psychischer Probleme bei jungen Menschen, der Tatsache, dass der Altersbereich von Jahren die Periode mit dem bezogen auf die Lebensspanne höchsten Anteil an Erstmanifestationen psychischer Störungen darstellt... und der Evidenz dafür, dass frühe Erkennung und Behandlung von Depression und Psychose die Prognose verbessern, scheinen bevölkerungsbasierte, indizierte Präventions- und Frühbehandlungsstrategien wertvolle Optionen für eine Verminderung der erheblichen Belastung durch diese Erkrankungen darzustellen." WHO, 2004 PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 17

18 AUS EINER ANAMNESE EINES FETZ-PATIENTEN A.Z., 19 Jahre, Schüler Seit dem 13. Lebensjahr leide er unter niedergedrückter Stimmung, verminderten Affekten (v.a. Freudeverlust und Rückgang empathischer Gefühle), Energielosigkeit, Motivationsverlust und körperlicher Schwäche. Außerdem falle es ihm häufig schwer, einmal begonnene Dinge zu Ende zu bringen. Diese Symptome hätten sich bis zum aktuellen Zeitpunkt langsam aber stetig gesteigert, wobei seit ca. 2 Jahren auch Gefühle der Wertlosigkeit und Minderwertigkeit hinzugekommen seien. Die Beschwerden seien an den meisten Tagen vorhanden und störten seine sozialen Kontakte. Vorca.4Jahrenhabeerden Eindruck gehabt sich in einem Film zu befinden, indemdiepersoneninseiner Umgebung Rollen anhand eines Skriptes spielen und er der einzige sei, der darüber nicht informiert sei. Damals habe er zudem die Befürchtung gehabt, dass dieser Film tatsächlich durch versteckte Kameras aufgenommen werde. Diese Episode habe ca. 1 Monat angehalten, er habe jedoch täglich Zweifel gehabt, ob ich mir die ganze Sache nicht einfach nur einbilde. Aktuell leide er v.a. unter Konzentrations- und Gedächtnisproblemen. Diese Symptome erlebe er v.a. in der Schule als hinderlich. Auch vergesse er häufig, was er eigentlich sagen wolle und müsse eine Pause machen, um sich zu erinnern. Nahezu täglich habe er Schwierigkeiten, sich angemessen auszudrücken, da ihm selbst einfache Wörter nicht einfielen. Er müsse dann auf ein anderes Wort ausweichen und lege sich zur Sicherheit die Sätze immer schon vorher zurecht. Zusätzlich habe er im immer wieder Schwierigkeiten, Phantasie und Realität auseinander zu halten (z.b. ob ihn ein Freund tatsächlich besucht habe). Es komme auch vor, dass er banale Ereignisse aus dem Alltag immer wieder durchgehen müsse, was ihn sehr störe. Ebenfalls höre er mitunter Geräusche nachhallen, was seine Konzentration beeinträchtige. Teilweise sei er so reizempfindlich, dass er in der Innenstadt beim Autofahren selbst ruhige und entspannende Musikstücke nicht gleichzeitig anhören könne, da ihn dies zu sehr ablenke.seiennichtmöglich.insgesamthabeerdeneindruck,dassdas Denken für ihn so schwierig und langsam geworden sei, dass er dadurch in sozialen Kontakten und v.a. in der Schule Probleme habe. NEUROKOGNITIVE PROFILANALYSEN: VERLAUF 0,5 Z- Score 0-0,5-1 -1,5 * * * * -2-2,5-3 Pukropet al Prodromalpatienten N=79 First-episode Patienten N=85 Chronisch Erkrankte N=91 36 PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 18

19 PRÄVENTIONS-EFFEKT LANGKETTIGER OMEGA-3- FETTSÄUREN(FISCHÖL) AMMINGER ET AL., ARCH GEN PSYCHIATRY Monate Behandlung mit Omega-3 vs. Placebo + 9 Monate Beobachtung (=12 Monate) Übergang in eine Psychose: OM3: 2/41 (2,9%) Placebo: 11/40 (27,5%) Number Needed To Treat(NNT): 4 Signifikante Verbesserung von Psychopathologie Globalem Funktionsniveau ZUSAMMENFASSUNG Die Manifestation einer Schizophrenie ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von sozialen und biologischen Umweltfaktoren mit der individuellen genetischen Disposition. Der Anteile einzelner Gene ist klein, sodass von der Beteiligung einer Vielzahl von Genen ausgegangen wird, deren Effekte sich addieren. Für die Pathophysiologie der Schizophrenie ist die Dysregulation der dopaminergen Neurotransmission von zentraler Bedeutung, wobei zur Entstehung von Wahn und Halluzinationen eine übermäßige Synthese wesentlich beizutragen scheint. Eine Verbindung zwischen der neurobiologischen Ebene und der Symptom- Ebene könnte die dopaminerge Fehlsteuerung von Lernprozessen (abweichende Salienz) darstellen; diese Hypothese würde auch die symptomatische Wirkung von Neuroleptika erklären. Bereits im Prodrom bzw. im Rahmen von Risikosyndromen können neurochemische, neurofunktionelle und strukturelle Veränderungen beobachtet werden: diese belegen nachhaltig die Notwendigkeit einer Frühintervention und Prävention. PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 19

20 PD Dr. S. Ruhrmann, Köln 20

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Langzeitverläufe der Schizophrenie Langzeitverläufe der Schizophrenie Herbstsymposium 04.12.2014 PD Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Inhalt Epidemiologie Verlaufsmuster Formen Prodrom

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Der psychische Befund Struktur und Dokumentation der speziellen Anamnese Bewusstsein

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck + + phre + immer Schizophrenie Fakten und Mythen W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck Mythen bezüglich Schizophrenie Schizophrenie ist unheilbar/unbehandelbar Schizophrenie

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Antipsychotika

Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Antipsychotika FACHKLINIKUM BERNBURG Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Antipsychotika Ulf Künstler Ärztlicher Direktor 25. April 2012, Magdeburg Ausgangslage einerseits: klinische Zuordnung aufgrund phänomenlogischer

Mehr

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störung oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Michael Seidel Bielefeld Fortbildungsveranstaltung Verhaltensauffälligkeiten und psychische

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen Lernziele erreicht? Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.

Mehr

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

Psychosen und psychoseähnliche Störungen Psychosen und psychoseähnliche Störungen A.-Univ.-Prof. Dr. Martina Hummer Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Leopoldstrasse 36 6020 Innsbruck Psychose (Internet) Als Psychose bezeichnet man eine

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die Der Psychiater und Depressionsforscher Prof. Dr. Hubertus Himmerich erlebt das Leid, das die Krankheit Depression auslöst, tagtäglich als Oberarzt der Depressionsstation unserer Klinik, der Leipziger Universitätsklinik

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip Coaching als Brücke Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? 20.10.2012 Andreas Steinhübel Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip 2 Die meistgestellte Frage...! Wie

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Psychisch krank: was tun? Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap

Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap Fachhochschule Zürich Hochschule für Soziale Arbeit Theorie sozialer Probleme Charles Suter Arbeitsunterlage zu Kap INTERNATIONALE KLASSIFIKATION PSYCHISCHER STÖRUNGEN ICD-10 KAPITEL V (F) Klinisch-diagnostische

Mehr

1.2 Affektive Störungen

1.2 Affektive Störungen 1.2 Affektive en 7 1.2 Affektive en Synonyme/verwandte Begriffe Gemütskrankheiten; affektive Psychose = manisch-depressive Erkrankung, Zyklothymie Definition Gruppe von en und Krankheiten charakterisiert

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. Eigene MC-Fragen Affektive Störungen 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. fast 10% fast 18% fast 26% fast 30% fast 32% 2. Wieviel Prozent der an unipolarer Depression Erkrankten

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Psychosen M.Karle 05.11.13 Exogene Psychosen (organische Störungen,

Mehr

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit &

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit & Früherkennung von Psychosen in der Schweiz - Potential für interkantonale Zusammenarbeit Benno Schimmelmann, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Bern Psychosen & was ist Früherkennung?

Mehr

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle Inhalt Kapitel 1 DIE PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN... 1 Einleitung... 4 1. Gegenstand und Ziele der Psychologie... 4 2. Das Wesen psychischer Erscheinungen... 5 3. Die psychischen Erscheinungen

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen

Mehr

Hypnose bei Depression

Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Workshop im Rahmen der Jahrestagung der DGH Freitag, 13.11. 2009 Dipl.-Psych. Harald Krutiak Leiter des Fort- & Weiterbildungszentrums Ost der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de

Mehr

Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v.

Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v. Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v. Jedes Leiden verursacht Depression, wenn es nur lange genug anhält Charles

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten 0 ISV07t Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung Qualitätssicherung der Rehabilitation der Rentenversicherung

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Hauptversammlung swisscross 9. Juni 2011 Altstätten Dr. med. Arno Bindl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FA Vertrauensarzt SGV

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Depressive Störungen. Janina Symanzick

Depressive Störungen. Janina Symanzick Depressive Störungen Janina Symanzick Die 54-jährige Hermine T. wird von ihrem Hausarzt in die Psychiatrie eingewiesen. Im Erstgespräch wirkt sie wortkarg und verlangsamt. Sie spricht kaum von selbst,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Dissoziative Störungen (F.44) Historie Dissoziative Störungen (F.44) Historie Hysterie, Konversionsneurosen und dissoziative Störungen Als Hysterie (griech. hystera: Gebährmutter) wurde über viele Jahrhunderte eine Krankheit bezeichnet, die

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor.

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bei Eintragungen ins Berichteblatt / Pflegeplanung fehlen

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION. Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen?

29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION. Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen? Klinik Bavaria Kreischa Klinik für Psychotherapie und Verhaltensmedizin 29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen?

Mehr

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 09.09.2013 Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 Schizophrenie Chancen und Grenzen der Krankheit Dr. med. Jutta Reiter, Leitende Ärztin Vera Good-Hobi, Pflegefachfrau

Mehr

Einführung. Dr. Günther Wienberg

Einführung. Dr. Günther Wienberg Einführung Dr. Günther Wienberg P E G A S U S = Psycho- = edukative = Gruppen- = arbeit mit = schizophren = und = schizoaffektiv erkrankten Menschen Ziele: Krankheitsverständnis fördern Selbsthilfe- und

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Frau 35 jährig o mittelgradige Intelligenzminderung o komplex fokale und sekundär generalisierte Anfälle

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

2. Das Vorkommen von Albträumen

2. Das Vorkommen von Albträumen 2. Das Vorkommen von Albträumen Albträume treten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf. Mit zunehmendem Lebensalter werden Albträume seltener. Bei Kindern treten Albträume relativ häufig auf. In

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE? Vorlesung Einführung in die und Psychotherapie Anstalt für Irre und Epileptische auf dem Affensteiner Feld 1864 1 PSYCHOPATHOLOGIE PSYCHOLOGIE PSYCHOPHARMAKOLOGIE 2 SOZIAL FORENSISCHE KINDER UND JUGEND

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen für eine Intelligenzminderung können sein: 1. Down-Syndrom 2. Alkoholembryopathie

Mehr

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen Ausgangspunkte Kulturelle Faktoren und Resilienz Psychische Erkrankungen Häufigkeit

Mehr

Lernzielkatalog Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie FB 16 Medizin Universität Frankfurt am Main Stand

Lernzielkatalog Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie FB 16 Medizin Universität Frankfurt am Main Stand Lernzielkatalog Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie FB 6 Medizin Universität Frankfurt am Main Stand 0.03.206 Der Lernzielkatalog für das Praktikum im Fach Psychiatrie und Psychotherapie beinhaltet

Mehr

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Wie finde ich heraus, wie es mir psychisch geht? allgemeine Lebensqualität

Mehr