Biliteralität Eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und im Russischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biliteralität Eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und im Russischen"

Transkript

1 Mehrsprachigkeit 39 Band Jule Böhmer Biliteralität Eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und im Russischen

2 Mehrsprachigkeit herausgegeben von Wilhelm Grießhaber und Jochen Rehbein Band 39 Waxmann 2015 Münster New York

3 Jule Böhmer Biliteralität Eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und im Russischen Waxmann 2015 Münster New York

4 Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Mehrsprachigkeit, Bd. 39 ISSN Print-ISBN E-Book-ISBN Waxmann Verlag GmbH, 2015 Steinfurter Str. 555, Münster Umschlaggestaltung: Pleßmann Design, Ascheberg Idee Umschlag und Logo: Ivika Rehbein-Ots Druck: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier, säurefrei gemäß ISO 9706 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

5 Summary Due to immigration processes of the last decades, there is a huge language variety within German society which has among others impacts on school education. So far, various projects have researched dimensions, processes, and results of language diversity based on migration processes. This study focuses on biliteracy skills of German-Russian bilingual students and aims to examine the occurring form of biliteracy from an interdisciplinary linguistic-educational perspective. While bilingual is functionally defined as the command of two languages each of which is used in a different setting and serves different linguistic registers (Gogolin 1988), biliterate describes the skills to comprehend and produce literate structures (Maas). The acquisition of literate skills takes place mainly at schools, beginning with the acquisition of reading and writing skills and continuing with the learning of spelling rules and rhetoric nuances. For this research project 33 German-Russian bilingual students who attended secondary schools in Hamburg were asked to sit different language tests. The bilingual sample contains 20 boys and 13 girls. 20 of the bilingual students were born in a state of the former Soviet Union and migrated with their parents to Germany before the age of six. 13 of them were born in Germany making them part of the so-called second generation. Furthermore, control groups of monolingual peers of the same age in Hamburg and Tomsk (Russia) took the same tests. While the first test examined the written passive lexicon, the second test included a reading test from the PIRLS study. Additionally, the students were asked to retell a picture story in written form and a short cartoon sequence in oral form. This comprehensive testing allowed the full assessment of the students skills to produce literate structures in written and oral form. All tests were conducted in German and Russian. Russian tests were provided in transcribed forms, too. Since not all bilinguals were able to process all tests in Russian, the amount of completed Russian tests varies. Additional questionnaires filled out by students provided further information on the socio-economic background and the language biography (e.g. beginning of German/Russian learning, input quality and quantity of Russian, acquisition of reading and writing skills in Russian). The data were evaluated by the use of qualitative and quantitative analysis methods. Since script skills are the basis of biliterate skills, they were the starting point of the examination. German and Russian are both alphabet-based

6 languages, but use different alphabets the Latin and the Cyrillic. The analysis showed the lack of continuous acquisition of reading and writing skills in Russian: Only 14 of the bilingual students are able to read and/or produce Cyrillic characters. The results of the vocabulary test basically confirmed the results of former studies: Monolingual students perform better than bilinguals while bilingual students of the second generation achieve worse results in Russian than students of the first generation. Additionally, a correlation between lexical and literate skills was observed: Students who used the Cyrillic forms of the Russian test performed better than students who lacked reading and writing skills in Russian. The reading test also revealed inter- and intralingual influences: The bilingual students, who were able to answer the German and the Russian test (in Cyrillic), performed better in German than those bilingual students who were not able to accomplish the Russian test (at all or in Cyrillic). Also, a correlation between lexical and reading skills was observed. The oral and written data of the language production tests were analyzed quantitatively and qualitatively. The results of the quantitative analysis confirmed the findings of the other tests with regard to the prevalence of inter- and intralingual influences. The detailed linguistic analysis of grammatical deviations demonstrated which grammatical categories are affected most by deviations in German and Russian on the morphological, morpho-syntactical, syntactical, lexical and orthographical/pragmatical level. The aggregation of the results was conducted by performing a cluster analysis. The bilingual students were divided into three groups of bilingual speaker types. Students categorized as type A are not able to produce (even) oral data in Russian. Members of the second group, type B, are able to produce oral data in Russian but do not possess skills to produce Russian written data. Only those students belonging to the last group, type C, can be called bilingual-biliterate since they are able to both comprehend and produce literate structures in Russian in oral and written form. Taking further into account the background information provided by the questionnaires, the role and importance of the quality and quantity of language input become apparent: Students classified as type C speakers stated to have regular points of contact with Russian literate structures in everyday life. In summary, the study enlights biliterate skills of bilingual students and shows inter- and intralingual influences affecting an individual s language skills.

7 Danksagung Ich möchte mich herzlich bei denjenigen bedanken, die mich bei dem Entstehungsprozess der vorliegenden Arbeit fachlich und persönlich begleitet, unterstützt und motiviert haben. Mein besonderer und aufrichtiger Dank gilt den folgenden Personen und Institutionen, ohne die diese Arbeit nicht zustande gekommen wäre: Frau Professor Dr. Ingrid Gogolin, meinen Kollegen und Kolleginnen aus der Alsterterrasse, dem BMBF und der Fazit-Stiftung, den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, meiner Familie und meinen Freunden, meiner Mensa-Runde, Linda, Ilka und Christina. Vielen Dank Спасибо большое!

8 Inhalt Einleitung Begriffsdefinitionen Der Begriff Sprache Die Begriffe Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit Die Begriffe Literalität und Register Die Begriffe sprachliche Fähigkeiten und Sprachverwendung Kontextinformationen Russischsprachige in Deutschland Russischsprachige Schülerinnen und Schüler im deutschen Schulsystem Das Abschneiden russischsprachiger Schülerinnen und Schüler in Schulleistungsstudien Herkunftssprachlicher Russischunterricht an Hamburger Schulen Typologische Beschreibung des Russischen Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung Forschungsstand zur Mehrsprachigkeit Die Entwicklung der linguistischen Teildisziplin Entwicklung und Ausprägungen individueller Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration Sprachkontaktprodukte Zusammenfassung Forschungsstand zu Biliteralität Theoretische Annahmen zu Biliteralität Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Biliteralität im Kontext von Migration Individuelle Ausprägungen von Biliteralität Sprachen, Migration und Bildungserfolg Zusammenfassung... 62

9 10 Inhalt 3.3 Russisch als Migrantensprache in der Situation des Sprachkontakts Deutsch-russischer Sprachkontakt Englisch-russischer Sprachkontakt Zusammenfassung Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung Forschungsfragen dieser Arbeit Untersuchungsdesign Stichprobenbeschreibung Die Schulstichprobe des GIM-Projekts Die Stichproben der vorliegenden Untersuchung Die deutsch-russisch bilinguale Stichprobe Die deutsch monolingualen Stichproben Die russisch monolingualen Stichproben Zusammenfassung sozioökonomischer Hintergrundinformationen der Stichproben Soziolinguistische Hintergrundinformationen der bilingualen Stichprobe Der Schülerfragebogen und die Ergebnisse der Auswertung des Schülerfragebogens Aspekte des Russisch- und Deutscherwerbs Sprachliche Selbsteinschätzung Sprachgebrauch des Russischen Affektive Faktoren des Sprachgebrauchs Teilnahme an außer-/schulischem Russischunterricht Zusammenfassung der Stichprobenbeschreibung Anwendung skribaler Fähigkeiten Die Datengrundlage Ergebnisse im Bereich skribaler Fähigkeiten Erwerb skribaler Fähigkeiten im Russischen und Zusammenhang mit dem Generationenstatus Anwendung skribaler Fähigkeiten im lateinischen Schriftsystem Anwendung skribaler Fähigkeiten im kyrillischen Schriftsystem... 95

10 Inhalt Fehlende produktive skribale Fähigkeiten im kyrillischen Schriftsystem: russische Sprachdaten mit lateinischen Graphemen Zusammenfassung der Ergebnisse zur Anwendung skribaler Fähigkeiten Sprachverwendung im Bereich Wortschatz Die Bedeutung des Wortschatzes für biliterale Fähigkeiten Beschreibung des Instruments: der Wortschatztest des CFT-20R Die Datengrundlage Die Ergebnisse des Wortschatztests Die Mittelwerte im Deutschen und Russischen Zusammenhang zwischen der Sprachverwendung im Bereich Wortschatz und soziolinguistischen Hintergrundvariablen Zusammenfassung der Ergebnisse der Sprachverwendung im Bereich Wortschatz Sprachverwendung im Bereich Lesen Die Lesetests Die Nächte der jungen Papageientaucher und Ein Hase berichtet über ein Erdbeben Die Datengrundlage Die Ergebnisse des Lesetests Die Mittelwerte im Deutschen und Russischen Sprachverwendung im Bereich Lesen im Vergleich zur deutschen IGLU- und zur PIRLS-Stichprobe Sprachverwendung im Bereich Lesen im Deutschen und Russischen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren Zusammenfassung der Ergebnisse der Sprachverwendung im Bereich Lesen Sprachverwendung im Bereich schriftliche Sprachproduktion Das Instrument Der Sturz ins Tulpenbeet Das Analyseverfahren Die Datengrundlage Die Ergebnisse der schriftlichen Sprachproduktion

11 12 Inhalt Textlänge (Anzahl der Tokens) Aufgaben- und Textbewältigung Lexik Mittlere Satzlänge Schriftliche allgemeinsprachliche Skala Linguistische Feinanalysen der deutschen Texte Linguistische Feinanalysen der russischen Texte Zusammenfassung der Ergebnisse zur Sprachverwendung im Bereich schriftlicher Textproduktion Sprachverwendung im Bereich mündlicher Sprachproduktion Das Instrument Nu, pogodi! Das Analyseverfahren Die Datengrundlage Die Ergebnisse der mündlichen Sprachproduktion Anzahl der Tokens Sprechtempo Aufgabenbewältigung Lexik Mündliche allgemeinsprachliche Skala Linguistische Feinanalysen der deutschen Sprachdaten Linguistische Feinanalysen der russischen Sprachdaten Zusammenfassung der Ergebnisse zur Sprachverwendung im Bereich mündlicher Sprachproduktion Zusammenführung der Ergebnisse Der Zusammenhang unterschiedlicher sprachlicher Fähigkeiten Die Datengrundlage Methodisches Vorgehen Ergebnisse der Untersuchung des Zusammenhangs unterschiedlicher sprachlicher Bereiche Die Identifikation verschiedener bilingualer Sprechertypen Die Datengrundlage Methodisches Vorgehen Ergebnisse der Clusteranalyse

12 Inhalt Der soziolinguistische Hintergrund der Sprechertypen Sprachliche Selbsteinschätzung der Sprechertypen Kontaktintensität mit dem Russischen Affektive Gründe für den Russischgebrauch Zusammenfassung Fazit und Ausblick Inhaltliche Aspekte Methodische Aspekte Ausblick Glossar Abkürzungen Abbildungen Tabellen Literatur

13 Einleitung Die Hamburger Schülerschaft ist sprachlich sehr heterogen. Nach neuesten Berechnungen des Mikrozensus haben 48,94 Prozent der Hamburger im Alter von 5 bis unter 15 Jahren einen Migrationshintergrund (Freie und Hansestadt Hamburg 2011a, S. 113).0F1 Nach Türkisch und Polnisch ist Russisch die dritthäufigste Herkunftssprache der Schülerinnen und Schüler (May 2010). Auf die gesamte Bundesrepublik bezogen stellen russischsprachige Personen mit ca. 4,1 Millionen Sprechern die zweitgrößte Migrantengruppe nach den türkischsprachigen Migranten dar (Brehmer 2007).1F2 Die Ergebnisse internationaler und nationaler Schulleistungsstudien in den letzten zehn Jahren haben gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund schlechtere Leistungen erzielen als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Während sich die Leistungen der deutsch-russisch bilingualen Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden PISA Studien 2003 und 2006 nicht wesentlich von anderen Migrantengruppen unterschieden (Müller & Stanat 2006; Christensen & Segeritz 2008), konnte eine deutliche Verbesserung der Leseleistungen für diese Gruppe in der PISA Studie 2009 nachgewiesen werden (Klieme et al. 2010). Die Suche nach den Ursachen für den mangelnden Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund hat in den letzten Jahren verschiedene Aspekte ergeben. So scheint es einen Zusammenhang von Bildungsnähe des Elternhauses und den Schulleistungen der Kinder zu geben. Des Weiteren werden Schülerinnen und Schüler in der Schule mit einem besonderen sprachlichen Register konfrontiert, der Bildungssprache, die sich stark von der Alltagssprache unterscheidet (Gogolin 2006). Um bildungserfolgreich zu sein, 1 Während im Mikrozensus Informationen zur familiären Zuwanderungsgeschichte erhoben wurden, liegen aus der Hamburger Schulstatistik nur die Informationen vor, ob ein Schüler nicht die deutsche Staatsangehörigkeit hat, Spätaussiedler ist oder zuhause eine andere Sprache spricht. Trifft eines dieser Kriterien zu, wird er in der Statistik unter Schüler mit Migrationshinweis geführt (Freie und Hansestadt Hamburg 2011a, S. 113). 2 Die Gruppe der russischsprachigen Migranten ist sehr heterogen. Zu ihr gehören die Personen, die aus Russland oder einem anderen russischsprachigen Nachfolgestaat der Sowjetunion (hauptsächlich der Ukraine und den zentralasiatischen Staaten) als Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge oder politische Flüchtlinge nach Deutschland immigriert sind. Aber auch die Personen, die aus Gründen von Heirat oder Ausbildung nach Deutschland eingewandert sind, stellen einen großen Anteil dar. Im zweiten Kapitel Russischsprachige in Deutschland wird näher auf die Einwanderungswellen dieser Sprechergruppe im 20. Jahrhundert nach Deutschland eingegangen.

14 16 Einleitung müssen Schülerinnen und Schüler inhaltliches und sprachliches Lernen erfolgreich miteinander verknüpfen. Studien haben gezeigt, dass in bildungsnahen Familien eine kommunikative Praxis herrscht, die die Kinder mit derartigen literalen Vorläuferfähigkeiten ausstattet, die ihnen das Erlernen der Bildungssprache erleichtern (Lesemann et al. 2007). Es zeigte sich ebenfalls, dass der generelle Erwerb dieser sprachlichen Strukturen wichtiger ist als der Erwerb einer bestimmten Einzelsprache. Die Annahme der Interdependenzhypothese (Cummins 1979), dass Mehrsprachige metasprachliches Wissen von einer Sprache in eine andere transferieren können, wurde in verschiedenen Studien belegt. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, interdisziplinär, aus linguistischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu ergründen, über welche sprachlichen Fähigkeiten jugendliche deutsch-russisch bilinguale Schülerinnen und Schüler in dem bildungsrelevanten Sprachregister im Deutschen und Russischen verfügen. Die Gruppe der deutsch-russisch bilingualen Schülerinnen und Schüler wurde ausgewählt, weil diese, wie beschrieben, einen bedeutsamen Anteil an den Schülern mit Migrationshintergrund in Hamburg bzw. Deutschland haben. Eine Gruppe bilingualer Schülerinnen und Schüler wurde mit verschiedenen Sprachstandsdiagnoseinstrumenten im Deutschen und Russischen getestet, die die Rezeption und Produktion literater Strukturen erfordern. Anschließend wurden die Sprachdaten mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden ausgewählt und interpretiert. Das Sprachenpaar Deutsch-Russisch bietet aus der sprachwissenschaftlichen Forschungsperspektive interessante Ansätze für den Vergleich auf materieller und struktureller Ebene. Das Russische und das Deutsche sind indoeuropäische Sprachen.2F3 Während Deutsch der westgermanischen Sprachfamilie angehört, wird Russisch neben dem Ukrainischen und Belarussischen zur ostslavischen Sprachfamilie gezählt. Auf der Schriftebene verbindet die beiden Sprachen, dass es sich um zwei Alphabetschriften handelt. Während die russische Schrift durch das kyrillische Alphabet wiedergegeben wird, bedient sich die deutsche Schriftsprache des lateinischen Alphabets. Werden Russisch und Deutsch strukturell miteinander verglichen, so können bestimmte Bereiche in den Sprachen ermittelt werden, die in der jeweils anderen Sprache nicht vorkommen. So wird z.b. die Nicht-/Definitheit eines Substantivs im Deutschen durch einen Artikel gekennzeichnet. Im Russischen existieren keine Artikel. Dagegen verfügt das russische Verb mit dem Verbalaspekt über eine Kategorie, die es im Deutschen nicht gibt. 3 Im zweiten Kapitel ist eine kurze Charakteristik des Russischen zu finden.

15 Einleitung 17 Die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit basieren auf den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Teildisziplinen Mehrsprachigkeits-, Biliteralitäts- und Sprachkontaktforschung. Studien zur Mehrsprachigkeitsforschung sind relevant, da bilingual aufwachsende Jugendliche im Fokus dieser empirischen Studie stehen. Die Erkenntnisse über die individuelle Entwicklung von Zweisprachigkeit helfen, verschiedene Einflussfaktoren (Beginn des Spracherwerbs, Familiensprache, Inputintensität, Alphabetisierung, Selbsteinschätzung u.v.m.) für den Spracherwerb zu identifizieren und zu berücksichtigen. Die Biliteralitätsforschung, ein sehr junges Forschungsfeld, wurde herangezogen, um die Charakteristika von Oralität und Literalität herauszuarbeiten und darzustellen, wodurch Biliteralität gekennzeichnet ist. Der Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache liegt einerseits auf der materiellen und auf der strukturellen Ebene. Für die graphisch-motorische Fähigkeit ein Schriftsystem realisieren zu können, wird der Terminus skribale Fähigkeit verwendet. Die sprachwissenschaftliche Teildisziplin Sprachkontaktforschung widmet sich den Prozessen und Produkten, die entstehen, wenn zwei Sprachen aufeinandertreffen. Die Sprachkontaktforschung im Kontext von Migration zählt in der deutschen Sprach- und Erziehungswissenschaft ebenfalls zu einem jungen Forschungsfeld.3F4 Für die vorliegende Arbeit wurde auf die Ergebnisse zurückgegriffen, die in Studien zum deutsch-russischen und zum us-amerikanisch-russischen Sprachkontakt erarbeitet wurden. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden aus russistischer sprachwissenschaftlicher Perspektive die Entwicklungen des Russischen in der Situation des Sprachkontakts mit dem Deutschen in Deutschland untersucht. Der Fokus dieser Arbeiten lag auf der Veränderung bestimmter grammatischer Kategorien des Russischen im Migrationskontext (Gagarina 2000). Datengrundlage waren mündliche Daten von erwachsenen Sprechern (Brehmer 2007; Meng & Protassova 2005; Zhdanova 2007) oder von Kindern im Vorschulalter (Anstatt 2006, 2009). Auch aus der germanistischen Perspektive zum Deutschen als Zweitsprache für russischsprachige Sprecher gibt es Studien, allerdings nur wenige. Die umfassende Studie von Böttger (Böttger 2008) untersucht Fehlerquellen russischsprachiger 4 In den USA und in Kanada, wo sich die erziehungswissenschaftliche und linguistische Forschung schon seit den 1970er Jahren intensiv mit Spracherwerb und Sprachverlust im Kontext von Migration beschäftigt, haben sich mit den Disziplinen Heritage Linguistics und Educational Linguistics zwei Schwerpunkte in den beiden Fachrichtungen herausgebildet, die eng miteinander verknüpft sind und voneinander profitieren (Cummins 1979, 1984; Polinsky 1994; Spolsky & Hult 2010).

16 18 Einleitung Deutschlerner. Bei der Betrachtung dieser Ergebnisse muss allerdings berücksichtigt werden, dass die Untersuchungsgruppe erst vor kurzem nach Deutschland immigrierte Studierende darstellt. Die Forschungsergebnisse bieten insgesamt wichtige Informationen darüber, über welche sprachlichen Charakteristika das Russische als Migrantensprache in Deutschland verfügt. Auch die Forschungsergebnisse zum englisch-russischen Sprachkontakt in den USA geben ein differenziertes Bild über die Alternationen des Russischen in verschiedenen sprachlichen Bereichen (Polinsky 2006a, 2006b). Anhand der beschriebenen Forschungsergebnisse wurden bestehende Forschungsdesiderata herausgearbeitet. Bisher blieb die in Hinblick auf Bildungspolitik und Sprachförderung wichtige Gruppe der jugendlichen Sprecher unberücksichtigt. Es fehlen Erkenntnisse dazu, über welche sprachlichen Fähigkeiten im für den Bildungskontext relevanten Register diese bilinguale Schülergruppe im Deutschen und Russischen verfügt. Folglich erscheint die Frage interessant, in welchem Maße Bilinguale auch biliteral sind, d.h. inwieweit sie den Umgang mit literaten Strukturen im Deutschen und Russischen beherrschen. Vor diesem Hintergrund wurden die Forschungsfragen für die vorliegende empirische Untersuchung formuliert. Neben der Untersuchung der Ausprägung der rezeptiven und produktiven sprachlichen Fähigkeiten im Umgang mit literaten Strukten im Deutschen und Russischen, stehen die Fragen nach den interlingualen Zusammenhängen der sprachlichen Fähigkeiten und nach dem Einfluss der Sprachen auf unterschiedlichen sprachlichen Bereichen im Fokus der vorliegenden Untersuchung. Die Datengrundlage stellen mündliche und schriftliche Sprachdaten von 34 Schülerinnen und Schülern im Alter von Jahren dar. Diese besuchten im Zeitraum von 2008 bis 2011 die Sekundarstufe I einer Hamburger Sekundarschule. Die Schülerinnen und Schüler entstammen Familien, in denen mindestens ein Elternteil russischsprachig ist. Als Vergleichsgruppen wurden eine monolingual deutsche sowie eine monolingual russische Schülergruppe in die Datenerhebung mit eingeschlossen. Im vierten Kapitel wird eine ausführliche Stichprobenbeschreibung gegeben. Hierfür werden auch die Daten zum soziolinguistischen Hintergrund der Probanden herangezogen, die mithilfe eines Fragebogens gewonnen werden konnten. Neben der Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse im Deutschen und Russischen werden Informationen zur Sprachdominanz und Kontaktintensität sowie zur affektiven Bindung an das Russische gegeben. In den Kapiteln 5 bis 9 werden die Auswertungen für die unterschiedlichen Sprachstandsdiagnoseinstrumente präsentiert. Jedes Auswertungskapitel wird mit einer Beschreibung des jeweiligen Instruments eingeleitet, es folgt eine

17 Einleitung 19 Übersicht über die jeweilige Datengrundlage und das eingesetzte Analyseverfahren. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und in den Forschungsstand eingeordnet. Die Präsentation der Analyse der Sprachdaten beginnt mit einem Überblick über die Anwendung skribaler Fähigkeiten der Probanden. Da die Schriftsprachen des untersuchten Sprachenpaares mit divergierenden Schriftsystemen realisiert werden, wurde zuerst eine Analyse der Anwendung der skribalen Fähigkeiten, also der produktiven und rezeptiven Fähigkeiten des lateinischen und kyrillischen Schriftsystems, durchgeführt. Hierbei stellte sich heraus, dass nur ein sehr kleiner Teil der Probanden in der Lage war, kyrillische Grapheme zu produzieren. Dies bedeutet, dass die Minimalanforderung für biliterale Fähigkeiten nur bei einem kleinen Teil der Stichprobe gegeben war. Den Bilingualen war während der Erhebung die Möglichkeit gegeben worden, russische Sprachdaten mithilfe des lateinischen Alphabets zu transkribieren bzw. auf transkribierte Erhebungsinstrumente zur Rezeption zurückzugreifen. Die Analyse dieser eigenständigen Transkriptionen erlauben Rückschlüsse auf die Wahrnehmung der phonematischen Besonderheiten des Russischen und auf das vorhandene metasprachliche Wissen. In linguistischen Studien zur Untersuchung sprachlicher Fähigkeiten im Umgang mit literaten Strukturen hat sich herausgestellt, dass der Wortschatz eine große Vorhersagekraft für die Entwicklung der mündlichen Sprachfähigkeiten und der biliteralen Fähigkeiten hat (Bialystok 2002; Polinsky 2006a, 2006b). Die bilingualen Schülerinnen und Schüler wurden daher mit dem Wortschatztest, einem Subtest des CFT-20R, getestet. Für die Testung des Wortschatzes im Russischen wurde eine adaptierte Version eingesetzt. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse aus dieser Testung dargestellt. Literate Strukturen treten in kontinuierlichen Texten auf. Zur Untersuchung, wie die Bilingualen schriftliche literate Strukturen rezipieren und produzieren können, hatten sie die Aufgabe, einen Lesetest zu bearbeiten und eine Nacherzählung zu produzieren. Das siebte Kapitel enthält die Beschreibung der Ergebnisse des Lesetests, mit denen die rezeptive Sprachverwendung im Umgang mit literaten Strukturen gemessen wurde. Hierzu wurde den Bilingualen jeweils ein deutscher und ein russischer Text aus der IGLU/PIRLS Studie vorgelegt. Im achten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse der schriftlichen Sprachproduktion im Deutschen und Russischen präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit dem Sprachstandsdiagnoseinstrument Der Sturz ins Tul-

18 20 Einleitung penbeet getestet. Die Daten wurden mit einem standardisierten Auswertungsverfahren analysiert (Gantefort & Roth 2008). Außerdem wurde eine explorative linguistische Analyse der Daten durchgeführt. Durch den Vergleich der Daten mit denen der monolingualen Sprecher konnte aufgezeigt werden, welche Kategorien der Bereiche Morphologie, Morpho-Syntax, Syntax, Lexik und Orthographie durch die Situation des deutsch-russischen Sprachkontakts beeinflusst werden. Es wurde versucht, die für Sprachwandel anfälligen Kategorien durch verschiedene Einflussfaktoren zu erklären. Mündliche Sprachdaten, die ebenfalls den Gebrauch literater Strukturen erfordern, wurden evoziert, indem die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe hatten, eine kurze Sequenz aus der sowjetischen Animationsfilmserie Nu pogodi! jeweils auf Deutsch und auf Russisch nachzuerzählen. Die Analyse dieser Daten wird im neunten Kapitel vorgestellt. In Analogie zu dem standardisierten Auswertungsverfahren, das für die Analyse der schriftlichen Textproduktion eingesetzt wurde, wurde ein vergleichbar aufgebautes Auswertungsverfahren entwickelt. In einer anschließenden explorativen Datenanalyse wurden die Daten hinsichtlich der Situation des Sprachkontakts auf Auffälligkeiten in den Bereichen Morphologie, Morpho-Syntax, Syntax, Lexik und Pragmatik untersucht. Die Ergebnisse der Feinanalysen der mündlichen und schriftlichen Daten lassen sich für den Einsatz in der Praxis nutzen. Auftretende sprachliche Schwierigkeiten bei deutsch-russisch bilingualen Sprechern können eingeschätzt und gezielt gefördert werden. Im letzten Analysekapitel werden die Ergebnisse zusammengeführt. Zunächst wurde dabei ermittelt, welche intra- und interlingualen Zusammenhänge in der Sprachverwendung in den unterschiedlichen getesteten Domänen bestehen. Anschließend wurden mithilfe einer Clusteranalyse unterschiedliche bilinguale Sprechertypen identifiziert. In den vorliegenden Daten lässt sich die Annahme der Interdependenzhypothese replizieren: Gute sprachliche Fähigkeiten im Deutschen fallen mit guten sprachlichen Fähigkeiten im Russischen zusammen. Abschließend wurde untersucht, in welchem Zusammenhang gute sprachliche Fähigkeiten im Deutschen und Russischen mit dem soziolinguistischen Hintergrund steht. Dabei konnte die Inputqualität des Russischen als wichtiger Faktor für die sprachlichen Fähigkeiten im Deutschen und Russischen im Umgang mit literaten Strukturen identifiziert werden.

19 Einleitung 21 Das letzte Kapitel enthält das Fazit und den Ausblick. Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit den inhaltlichen und methodischen Ergebnissen der Arbeit erfolgt eine kritische Reflexion der gegenwärtig gebräuchlichen Terminologie, und es werden Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung unterbreitet.

20 1 Begriffsdefinitionen Als Grundlage für die Lektüre der vorliegenden Arbeit soll an dieser Stelle eine Einführung in die theoretischen Konzepte der in dieser Arbeit verwendeten Begriffe Sprache, Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit, Literalität und Register sowie sprachliche Fähigkeiten und Sprachverwendung erfolgen. Diese Begriffe werden in wissenschaftlichen Teildisziplinen teilweise unterschiedlich verwendet, weshalb an dieser Stelle die Definitionen der Begriffe angeführt werden, wie sie in dieser interdisziplinären Arbeit verwendet werden. In einem Glossar am Ende der Arbeit werden ebenfalls noch einmal Termini aufgegriffen, die aufgrund der interdisziplinären Anlage der Arbeit Unverständnis hervorrufen. 1.1 Der Begriff Sprache Die Grundannahmen über das Konzept Sprache, die in dieser Arbeit verwendet werden, basieren auf den Arbeiten des Soziolinguisten Coseriu. Er teilt das Wissen über Sprache in drei Ebenen ein: die allgemeinsprachliche Ebene (das elokutionelle Wissen), die einzelsprachliche Ebene (das idiomatische Wissen) und die Text-/Diskursebene (das expressive Wissen) (Coseriu 1988). Das elokutionelle Wissen ist eine übersprachliche Fähigkeit, über die jedes Individuum in unterschiedlicher Ausprägung verfügt. Die allgemeinen Prinzipien des Denkens, die Kenntnis der Sachen und die Fähigkeit der Interpretation der Einzelsprache sind in diesem Bereich zusammengefasst. Das idiomatische Wissen beschreibt den Umfang des einzelsprachlichen Wissens eines Individuums im Sinne von de Saussures langue.4f5 Das einzelsprachliche Wissen wird dabei an der Standardsprache gemessen, eine exemplarische Sprache, die als idealiter normierte Sprache der Gemeinsprache5F6 angesehen wird (Coseriu 1988, S. 143). Dabei weist Coseriu auf die Problematik hin, die individuelle einzelsprachliche Fähigkeit erfassen zu wollen. Das sprachliche 5 De Saussure führte die Unterscheidung von langue und parole ein. Langue beschreibt dabei ein abstraktes System von Zeichen und Regeln und wird durch die parole im konkreten Sprachgebrauch realisiert (Bußmann 2008, S. 385f.). 6 Sprachsystem, das für den gesamten sprachlichen Verkehr der ganzen Gemeinschaft, insbesondere über die regionalen Verschiedenheiten hinaus, gelten soll. [ ] Eine Gemeinschaftssprache konstituiert sich, wenn ein Dialekt zur Würde einer Sprache für die ganze Gemeinschaft erhoben wird (Coseriu 1988, S. 142).

21 1 Begriffsdefinitionen 23 Wissen in den unterschiedlichen Dimensionen (diachron, synchron (weiter unterteilbar in diatropisch, diastratisch und diaphasisch)) einer Varietät6F7 untersuchen zu wollen, ist nicht möglich (ebd., S. 133). Jede Art der Untersuchung sprachlichen Wissens ist eine Momentaufnahme des in der Erhebungssituation zur Verfügung stehenden sprachlichen Wissens. Diese Annahme findet sich im Begriffsverständnis von Performanz wieder (s. 1.4). Das expressive Wissen schließlich beschreibt die Textfähigkeiten, d.h. das individuelle Wissen über die Strukturierung von Sprache und die diesbezüglichen Determinationen. Es gibt zum Beispiel bestimmte Normen für das Sprechen, die sich auf den Sprecher, das Verhalten gegenüber dem Adressaten, den Gegenstand und die Situation beziehen. Die Normen für Textsorten und tradierte Textformen sind im Verhältnis zu den Konventionen für das Mündliche noch strikter (ebd., S. 160ff.). 1.2 Die Begriffe Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit Die Begriffe zweisprachig 7F8 und mehrsprachig werden sehr inkonsistent verwendet. Was zweisprachig bzw. mehrsprachig bedeutet und wie die Begriffe zu definieren sind, ist im Laufe des wissenschaftlichen Diskurses immer wieder neu beschrieben worden. In der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe zweisprachig und mehrsprachig synonym verwendet und beziehen sich auf den natürlichen Spracherwerb von mehr als einer Sprache. So werden die Begriffe, wie auch in vielen anderen Studien, für Sprecher verwendet, die mehr als eine Sprache im natürlichen ungesteuerten Spracherwerb bis zum Beginn der Pubertät erlernt haben (s ). Weinreich gab eine der ersten und sehr allgemein gehaltene Beschreibung: Die Praxis, abwechselnd zwei Sprachen zu gebrauchen, soll Zweisprachigkeit heißen, die an solcher Praxis beteiligten Personen werden zweisprachig genannt (Hervorhebungen im Original, Weinreich 1953, zit. nach 1977, S. 15). 7 Unter Varietät ist eine spezifische Ausprägung einer Sprache zu verstehen. Diese Ausprägung entwickelt sich aufgrund außersprachlicher Parameter unter Sprechern, die sich regional und sozial von der Hauptsprechergruppe abheben und kann unterschiedliche sprachliche Ebenen betreffen. Ausprägungen und Sprachgebrauche der Hauptsprechergruppe können sich in historischer Perspektive verändern (Bußmann 2008, S. 772). 8 Die Begriffe Zweisprachigkeit/zweisprachig und Bilingualität/bilingual werden in der Arbeit synonym verwendet.

22 24 1 Begriffsdefinitionen Eine andere Definition, die sehr häufig von Linguisten zitiert wird, ist die folgende von Oksaar: Mehrsprachigkeit definiere ich funktional. Sie setzt voraus, dass der Mehrsprachige in den meisten Situationen ohne weiteres von der einen Sprache zur anderen umschalten kann, wenn es nötig ist. Das Verhältnis der Sprachen kann dabei durchaus verschieden sein in der einen kann, je nach der Struktur des kommunikativen Aktes, u. a. Situationen und Themen, ein wenig eloquenter Kode8F9, in der anderen ein mehr eloquenter verwendet werden (Oksaar 1980, S. 43). In dieser Definition finden die Ausprägung der sprachlichen Fähigkeiten, das Verhältnis der beteiligten Sprachen und die Fähigkeit, die Ausdrucksweise der Gesprächssituation anzupassen, Berücksichtigung. In der vorliegenden Arbeit wird Zweisprachigkeit im Kontext von Migration untersucht. Aus diesem Grund soll die lebensweltliche Definition von Zweisprachigkeit nach Gogolin als Grundlage dienen: Lebensweltliche Zweisprachigkeit der Kinder aus ethnischen Minderheiten9F10 ist eine Folge des unvermeidbaren Kontakts mit beiden Sprachen in ihrem Primärspracherwerb. Ihre Entwicklung ist in allererster Linie als familiäre Leistung bzw. als Leistung aus dem Sprachkontakt mit Mitgliedern der eigenen ethnischen Gemeinschaft anzusehen, denn nur in deren Kommunikation spielen tatsächlich beide Sprachen eine Rolle. Aufgrund der frühen Anbahnung der Zweisprachigkeit haben beide Sprachen zunächst eher die Qualität von Varietäten oder Registern als die von unterschiedlichen linguistischen Systemen (List 1981, S. 156f.) (Gogolin 1988, S. 41). Auch für die Bezeichnung der an individueller Zweisprachigkeit beteiligten Sprachen haben sich im Laufe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Mehrsprachigkeit verschiedene Definitionen herausgebildet. Während der Begriff Muttersprache heute nur noch selten verwendet wird, ist der Gebrauch der Termini Erst- und Zweitsprache oder auch L1 10F11 und L2 weit verbreitet. Hat 9 Oksaar verwendet an dieser Stelle den Terminus Kode. Sie greift damit die Annahmen des Soziolinguisten Bernstein auf, der unter einem Kode einen bestimmten Kommunikationsmodus versteht, der von dem Sprecher bewusst in Hinblick auf die jeweilige Kommunikationssituation ausgewählt wird; the codes themselves are functions of a particular form of social relationships or, more generally, qualities for social structure (Bernstein 1971, S. 77). 10 Hier sei angemerkt, dass sich die Definition nicht nur auf Kinder aus ethnischen Minderheiten beschränken darf. Spätaussiedler sind juristisch als ethnische Deutsche zu sehen. Der entscheidende Aspekt für die Definition ist der Kontakt mit beiden Sprachen im Primärspracherwerb. 11 Lx und Ly werden in der Linguistik zur Bezeichnung von unterschiedlichen beliebigen Einzelsprachen verwendet.

23 1 Begriffsdefinitionen 25 ein Kind von Geburt an simultan zwei Sprachen erworben, so wird auch von zwei Erstsprachen (2L1) gesprochen. In dieser Arbeit wird auf die Begriffe L1 und L2 zurückgegriffen. 1.3 Die Begriffe Literalität und Register Eine Einzelsprache lässt sich aus funktionaler Sicht in unterschiedliche Ebenen differenzieren. Zunächst lässt sich Sprache hinsichtlich Oralität bzw. Literalität unterscheiden. Diese Unterscheidung trennt sprachliche Strukturen in Hinblick auf Materialität und Strukturalität. Auf die Charakteristika orater und literater Strukturen wird in Kapitel 3.2 eingegangen. Mit dem Begriff Register wird in der Linguistik eine für einen bestimmten Kommunikationsbereich charakteristische Sprech- oder Schreibweise bezeichnet (Bußmann 2008, S. 577). In durch Migration geprägten multilingualen Gesellschaften sind die Register der unterschiedlichen Kommunikationsdomänen mit verschiedenen Sprachen besetzt. Der oder den Nationalsprachen der Aufnahmegesellschaft stehen die Sprachen der Immigranten gegenüber, die sich voneinander noch in Bezug auf Prestige, Kontaktdauer, Ausbaugrad und damit auch in der Vitalität1F12 unterscheiden. Eine von Migration geprägte Gesellschaft ist demnach von mehreren Sprachen geprägt, die von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen in unterschiedlichen Kontexten gebraucht werden. Als Hauptdomänen, für welche spezielle Register unterschieden werden müssen, definiert Maas die formelle Öffentlichkeit (staatliche Institutionen), die informelle Öffentlichkeit (Straße, Geschäfte) und den Intimbereich (Familie, Freunde) (Maas 2008, S. 43).12F13 Abbil- 12 Eine Teildisziplin der Sprachkontaktforschung ist die Vitalitätsforschung. Einen Überblick über die Entwicklung des Forschungsgebietes und verschiedene Modelle zur Sprachvitalität gibt Achterberg (2005). Er definiert Vitalität als die Lebens- und Widerstandskraft sowie die Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit von Minderheitensprachen in Konkurrenz mit dominanten Sprachen in multilingualen Gesellschaften (Achterberg 2005, S. 24). 13 Der Registerbegriff von Maas unterscheidet sich von dem von Halliday, der diesen als funktionale Sprachvarietät prägte (Halliday 2004, S. 27). Nach Halliday entstehen Register, weil ein Sprecher lexikalische und grammatische Parameter seiner Sprache dem Kontext und dem Kommunikationsziel anpasst. Den sozialen Kommunikationskontext beschreibt Halliday mit field, tenor und mode (Halliday 2004, S. 390). Im vorliegenden Modell von Maas vermischen sich die Bereiche, die Halliday mit field und mode beschrieben hat.

24 26 1 Begriffsdefinitionen dung 1 zeigt die Ausprägung der unterschiedlichen Register (A-E) für verschiedene Sprechergruppen (I-III*), die auf dem Territorium Deutschlands13F14 zu finden sind. Zu sehen ist, dass Migrantensprachen hauptsächlich als Familiensprachen fungieren und nur in wenigen Fällen in allen Registern, abhängig von verschiedenen soziolinguistischen Faktoren der Sprechergemeinschaft, verwendet werden (III und III*). Abbildung 1: Registermodell für die verschiedenen Sprachen auf dem Territorium Deutschlands (Maas 2008, S. 76) 1.4 Die Begriffe sprachliche Fähigkeiten und Sprachverwendung In der Linguistik gibt es unterschiedliche Konzepte, wie sprachliche Fähigkeiten zu bezeichnen sind und ob die individuelle Sprachverwendung in einer konkreten Situation terminologisch abgegrenzt werden soll. Eine der bekanntesten Sprachtheorien, die diese Unterscheidung vornimmt, ist die Unterscheidung nach Kompetenz und Performanz des generativen Grammatikers Chomsky. Zur Beschreibung der individuell zum Testzeitpunkt feststellbaren sprachlichen Fähigkeiten in dem getesteten sprachlichen Bereich wird der Begriff Performanz kontrastiv zum Kompetenzbegriff gebraucht (Cook und Newson 2007, S. 15ff.). Er wird für konkrete individuelle Sprechereignisse, die auf der Basis der Kompetenz, also dem intuitiven Wissen des»idealen Sprechers/Hörers«über die Regularitäten der Sprache gebildet wer- 14 Zu den autochthonen Minoritäten gehören die friesischen, dänischen und sorbischen Minderheiten in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Brandenburg, die Roma sind deutschlandweit als Minderheit anerkannt (vgl. Fussnote 53).

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit Pädagogik meike scheel Zweisprachigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung Examensarbeit Zweisprachigkeit: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Empirische Befunde aus dem Projekt MIB (2015) Universität Mannheim Anglistische Linguistik A I Markus

Mehr

Biliterale Fähigkeiten von bilingualen Schülerinnen und Schülern im Deutschen, Türkischen und Russischen

Biliterale Fähigkeiten von bilingualen Schülerinnen und Schülern im Deutschen, Türkischen und Russischen Schwerpunkt Biliterale Fähigkeiten von bilingualen Schülerinnen und Schülern im Deutschen, Türkischen und Russischen Jule Böhmer Jule Böhmer Zusammenfassung In vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen,

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Vorwort Kapitel 1 Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Kindliche Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung und Bereicherung Wie stehen die Betroffenen

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN S-1.+ Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene in mehr oder weniger vertrauten Sprachen / Kulturen beobachten / analysieren können S-2 + Sprachliche Elemente / kulturelle

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen Einflussfaktoren

Mehr

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Mediation Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Theorie Das Zusammenwachsen der europäischen Länder und die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierungstendenzen haben die

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Soziale Kompetenzen von Studierenden Soziale Kompetenzen von Studierenden RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Effizienz in der Wortschatzvermittlung Neda Teymoortash Effizienz in der Wortschatzvermittlung Eine vergleichende experimentelle Untersuchung zur Effektivität dreier Wortschatzvermittlungskonzepte für den Fremdsprachenunterricht: Suggestopädie,

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein

Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein Mit dem Myers-Briggs- Typenindikator (MBTI ) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Überblick. Diagnose: warum? wie? Theoretischer Rahmen: Processability Theory Erwerbsbasierte Diagnose: Rapid Profile

Überblick. Diagnose: warum? wie? Theoretischer Rahmen: Processability Theory Erwerbsbasierte Diagnose: Rapid Profile Überblick Diagnose: warum? wie? Theoretischer Rahmen: Processability Theory Erwerbsbasierte Diagnose: Rapid Profile Testen und Diagnostizieren scope-precision dilemma rating scales (norm-referenced): aim

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen

Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen 1 Referentin: K. Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Nicht alle Menschen sagen Hallo! Wörter aus verschiedenen Sprachen Jahrgangsstufen 1/2 Fach übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Interkulturelles Lernen 45

Mehr

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Herausforderung sprachliche Heterogenität à Viele

Mehr

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Technik Anonym Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Sprache - Kultur - Gesellschaft 11 Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Bearbeitet von

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-Mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Franziska Stenzel Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Was heisst eigentlich Sprachkompetenz?

Was heisst eigentlich Sprachkompetenz? Claudio Nodari Was heisst eigentlich Sprachkompetenz? Bibliographischer Verweis: Nodari, C. (2002): Was heisst eigentlich Sprachkompetenz? In: Barriere Sprachkompetenz. Dokumentation zur Impulstagung vom

Mehr

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern

Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern Khatima Bouras Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Fachtagung Arbeitsmarktintegration in der Handwerkskammer am 5. November 2010 1 Gliederung 2

Mehr

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Lars Leszczensky Universität Mannheim Jahresakademie des KAAD Bonn, 29. April 2016 WORUM GEHT ES HEUTE? 1. WAS IST IDENTITÄT? 2. WIE KANN

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites

Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites neue schriften zur online-forschung Julia Niemann Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der»theory of Reasoned Action«HERBERT

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education *0123456789* FIRST LANGUAGE GERMAN 0505/01 Paper 1 Reading For Examination from 2016 SPECIMEN PAPER

Mehr

The road to learning German. Auf dem Weg zur deutschen Sprache. Informationen für Eltern. Information for parents

The road to learning German. Auf dem Weg zur deutschen Sprache. Informationen für Eltern. Information for parents Auf dem Weg zur deutschen Sprache Informationen für Eltern The road to learning German Information for parents Deutsch Englisch German English Liebe Eltern, Bildung ist für die Integration und berufliche

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT Artemis Alexiadou Universität Stuttgart Netzwerk Sprache zu den Themen Sprachbildung/ Sprachförderung/Mehrsprachigkeit 20 November 2014

Mehr

Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz

Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz neue schriften zur online-forschung Matthias Brändli Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz Bedeutung, Einsatz und Veränderung der Organisationsstrukturen HERBERT VON

Mehr

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen MEHRSPRACHIGKEIT F u n d a C a n L o g o p ä d i n B. S c. Sprachheilzentrum, 10. März 2016, Bad Salzdetfurth Gliederung Mehrsprachigkeit SSES bei Mehrsprachigkeit

Mehr

Brandon Brown will einen Hund

Brandon Brown will einen Hund Brandon Brown will einen Hund Cover and Chapter Art by Robert Matsudaira by Carol Gaab German Adaptation & Translation by Robert Harrell Copyright 2015 by TPRS Publishing, Inc. All rights reserved. ISBN:

Mehr

Shareholder Activism by Hedge Funds

Shareholder Activism by Hedge Funds Reihe Alternative Investments Bd. 5 Mihaela Butu Shareholder Activism by Hedge Funds Motivations and Market s Perceptions of Hedge Fund Diplomica Verlag Butu, Mihaela: Shareholder Activism by Hedge Funds:

Mehr

Narration und Storytelling

Narration und Storytelling UNTERHALTUNGSFORSCHUNG Narration und Storytelling Mit einem Beitrag von Jette Blümler HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten Kinder werden nicht von allein zweisprachig. Egger Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten Dr. Monika Jäger-Manz Baja/Ungarn Internationaler Kongress Frühkindliche Mehrsprachigkeit

Mehr

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen Editiones EuroCom herausgegeben von Horst Günter Klein, Franz-Joseph Meißner, Tilbert Dídac Stegmann, Lew Zybatow Reihe EuroComGerm herausgegeben

Mehr

Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18.

Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18. Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18. April 2013 Menschen mit einer Autismus Spektrum Störung (ASS) sind

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung Vol. 9 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically. Q-App: UserCal Advanced Benutzerdefinierte Kalibrierroutine mit Auswertung über HTML (Q-Web) User defined calibration routine with evaluation over HTML (Q-Web) Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine

Mehr

Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson

Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson Geisteswissenschaft Sarah Petri Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3 Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Uwe Kraeft & Michael Kraeft 2016 Berichte aus der Geowissenschaft Uwe Kraeft & Michael Kraeft Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Risikomanagement in der Softwareentwicklung Informatik Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Diplomarbeit Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Alexander De Luca, Aurélien Tabard Ludwig-Maximilians-Universität München Mensch-Maschine-Interaktion

Mehr

Falko. Error annotations in Falko 2.x. Marc Reznicek & Cedric Krummes

Falko. Error annotations in Falko 2.x. Marc Reznicek & Cedric Krummes Falko Error annotations in Falko 2.x Marc Reznicek & Cedric Krummes Symposium What s Hard in German? Structural Difficulties, Research Approaches and Pedagogic Solutions Bangor University Monday and Tuesday,

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution CHRIS ANDERSON Makers Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution Chris Anderson Makers Chris Anderson Makers Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution Aus dem Amerikanischen

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

In der Welt zu Hause. Eine Präsentation von Julia-Anne Scholz

In der Welt zu Hause. Eine Präsentation von Julia-Anne Scholz In der Welt zu Hause. Eine Präsentation von Julia-Anne Scholz A third culture kid is a person who has spent a significant part of his or her developmental years outside their parents culture. The third

Mehr

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag Dagmar Schütte Das schöne Fremde Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung Westdeutscher Verlag Inhalt Verzeichnis der Tabellen 9 Verzeichnis der Abbildungen 11 Vorwort

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr