Schizophrenie ICD- 10 F2 ff. Heilpraktiker- Wissen - Tanja Witzgall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schizophrenie ICD- 10 F2 ff. Heilpraktiker- Wissen - Tanja Witzgall"

Transkript

1 Bezeichnet eine tiefgreifende psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten eines Patienten so stark verändert, dass er den Bezug zur Realität verliert. Seine Scheinwirklichkeit ist für ihn lebensbestimmend und kann nicht mehr aufgegeben werden. Für den Gesunden ist die Wirklichkeit nicht nachvollziehbar. Historie Kraeplin 1898 à Dementia praecox (vorzeitige Verblödung) Kraeplin wollte damit die Schwere der Erkrankung und den ungünstigen Verlauf verdeutlichen. Bleuler 1911 à Schizophrenie Bleuler stellt dadurch den stärkeren Bezug zur Psyche her, dass u.a. durch eine Spaltung des psychischen Erlebens gekennzeichnet ist. Schneider à Symptome 1. und 2.Ranges Oportionalisierung (Messbarmachung) der Diagnostik. Epidemiologie Lebenszeitprävalenz: ca. 1% Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen Ersterkrankungsalter liegt bei Männern um das 21. Lebensjahr, ca. 5 Jahre früher als bei den Frauen. 90% erkranken vor dem 30. Lebensjahr. Die Suizidrate schizophrener Patienten liegt bei 5-10%. Ätiologie Es ist keine eindeutige Ursache bekannt vielmehr setzt sich die Ansicht durch, dass es sich um ein multifaktorielles Geschehen auf der Grundlage einer genetisch bedingten Anfälligkeit handelt. Genetische Faktoren Neurochemische Faktoren Hirnmorphol. Veränderungen Psychosoziale Faktoren Psychodynamische Faktoren Genetische Faktoren: das Erkrankungsrisiko steigt, mit dem Verwandtschaftsgrad: Verwandte: ca. 8% Kind mit erkranktem Elternteil ca. 16% Kind mit 2 erkrankten Eltern ca. 40% Zweieiige Zwillinge ca. 12% Eineiige Zwillinge ca. 50% Störung der Neurotransmission: nachweisbar durch die Wirksamkeit von Neuroleptika. Ungleichgewicht von hauptsächlich von Dopamin, da durch die Verabreichung älterer Neuroleptika die Dopamin Rezeptoren gehemmt werden, entsteht die Schlussfolgerung, dass die Schizophrenie durch ein Überwiegen von Dopamin entsteht. Für die Dopamin Hypothese sprechen auch die durch Amphetamine ausgelösten schizophrenen Psychosen. Amphetamine setzen Dopamin frei. Hirnmorphologische Veränderungen: nachweisbar bei manchen schizophrenen Patienten. - Minderdurchblutung bestimmter Gehirnbereiche - Erweiterter 3. Ventrikel (Hohlraum im Gehirn) 1

2 Psychosoziale Faktoren: Schwierige Beziehungen in der Herkunftsfamilie begünstigen die Entwicklung einer Schizophrenie (=Hypthese). Life Events können den Ausbruch begünstigen, z.b. Todesfälle oder Trennungen. Rückfälle treten gehäuft auf, wenn die Erkrankten noch in ihrer Ursprungsfamilie leben und in diesen Familien ein sehr widersprüchlicher Kommunikationsstil herrscht High- Expressed- Emotions. Es werden in hohem Maße Kritik/Feindseligkeit oder sehr positive Signale, wie z.b. Überbehütung oder Wärme gegenüber dem Kranken ausgedrückt. Psychodynamische Faktoren: Double- Bind = widersprüchliches Beziehungsverhalten der Mutter gegenüber dem Kind (wenig Empathie viel Bevormundung), sodass sich die Persönlichkeit des Kindes nicht entfalten konnte. Folge: Entwicklung einer Ich- Schwäche. Symptomatik Die schizophrenen Erkrankungen bieten ein sehr buntes und heterogenes Erscheinungsbild. In der deutschsprachigen Psychiatrie sind die Lehren Bleulers von den Grundsymptomen und akzessorischen Symptomen und die Lehre Schneiders von den Symptomen 1. Und 2. Ranges dominierend. Merke: Die Diagnose Schizophrenie ist keinesfalls gleichzusetzen mit Wahn und Halluzinationen. Es gibt Schizophrenien, die diese positiven Symptome nicht entwickeln. Andererseits kommen diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen vor. Etwa 80% der Schizophrenen entwickeln wenigstens einmal im Verlauf ihrer Erkrankung Wahnsymptome. Zusammenfassung diagnostischer Merkmale der Schizophrenie nach Bleuler und Schneider: Grundsymptome nach Bleuler A A A A Akzessorische Symptome nach Bleuler Störungen der Assoziation Störungen der Affektivität Ambivalenz Autismus Halluzinationen Wahn Katatone Symptome Symptome 1. Ranges n. Schneider Symptome 2. Ranges n. Schneider Gedankenlautwerden, akustische Halluzinationen, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung, Wahnwahrnehmung Wahneinfall, Ratlosigkeit, Depressive oder frohe Verstimmung Symptome je nach Subtyp: Inhaltliche Denkstörung Formale Denkstörungen Halluzinationen Ich- Störungen Antriebsstörungen Störungen der Affektivität Störungen der Psychomotorik Störungen des Sozialverhaltens 2

3 Inhaltliche Denkstörung Wahn Häufig: Verfolgungs- Vergiftungs-, Beeinträchtigungs-, oder Größenwahn. Es entstehen oft bizarre Wahngebäude. Formale Denkstörung Denkzerfahrenheit, Gedankenabreißen oder Gedankensperrung, Neologismen, Vorbeireden Halluzinationen Meist akustische Halluzinationen aber auch Halluzinationen jeder anderen Sinnesmodalität können vorkommen Ich- Störungen Depersonalisation, Derealisation, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung Antriebsstörungen Je nach Krankheitsphase: Antriebssteigerung oder Antriebsminderung Störungen der Affektivität Störungen der Psychomotorik Störungen des Sozialverhaltens Gehobene Stimmung, läppischer Affekt, depressive Verstimmung, Affektarmut, Angst, Parathymie, Ambivalenz Je nach Form der schizophrenen Erkrankung: Hypokinetische Symptome: Stupor, Mutismus, Katalepsie, Sperrung, Negativismus Hyperkinetisches Symptome: Katatone Erregung, Befehlsautomatismen, Bewegungsstereotypien Je nach Krankheitsphase: sozialer Rückzug, Kontaktarmut, soziale Abkapselung oder Enthemmung, Distanzlosigkeit Systemgruppe nach ICD Ich- Störungen (Gedankenlautwerden, Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung). 2. Inhaltliche Denkstörungen in Form von Kontrollwahn, Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten, Wahnwahrnehmungen. 3. Akustische Halluzinationen in Form kommentierender, dialogischer oder anderer Stimmen, die aus einem Teil des Körpers kommen. 4. Anhaltender, kulturell unangemessener bizarrer Wahn, bspw. das Wetter kontrollieren zu können oder mit Außerirdischen in Kontakt zu stehen. 5. Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität. 6. Formale Denkstörungen in Form von Gedankenabreißen oder Einschübe in den Gedankenablauf, was zu Zerfahrenheit, Neologismen und Vorbeireden führt. 7. Katatone Symptome (Erregung, Stereotypien, wächserne Biegsamkeit (Flexibilitas cerea), Mutismus, Stupor). 8. Negativsymptome (Apathie, Sprachverarmung, verflachte Affekte, sozialer Rückzug), nicht durch Depression oder Medikamente verursacht. 9. Sehr eindeutige und durchgängige Veränderung bestimmter umfassender Aspekte des Verhaltens, die sich in Ziellosigkeit, Trägheit, einer in sich selbst verlorenen Haltung und sozialem Rückzug manifestiert. Psychotische Episode mit mindestens 1 Symptom der Symptomgruppe 1-4 oder 2 Symptome der Symptomgruppe 5-9, Symptome müssen fast ständig während eines Monats vorhanden sein oder auch länger. 3

4 Klinische Subtypen nach ICD- 10 Je nach vorherrschender Symptomatik unterscheidet man traditionell bestimmte Subtypen (Klassifikation nach ICD- 10): Paranoid- halluzinatorische Schizophrenie (F20.0): Hierbei handelt es sich mit 65% der Fälle um die häufigste Form der Schizophrenie, wobei sie im Vergleich zu den anderen Schizophrenieformen später auftritt ( 80%, der nach dem 40. Lebensjahr auftretenden Schizophrenien). Klinik: Im Vordergrund der Symptomatik steht das wahnhafte und halluzinatorische Erleben, sowie Ich Störungen: Wahnwahrnehmungen mit bizarrem Wahn, wie Verfolgungs-, Beeinträchtigungs-, Eifersuchtswahn. Akustische Halluzinationen mit dialogisierenden, kommentierenden und imperativen Stimmen. Ich- Störungen mit Gedankeneingebung, Gedankenausbreitung und Gedankenentzug, aber auch Willensbeeinflussungen. Affektstörungen, und formale Denkstörungen sind nicht oder nur wenig vorhanden. Wichtig: Die paranoid- halluzinatorische Schizophrenie weist ein gutes Ansprechen auf die medikamentöse Therapie (Antipsychotika) und hat eine relativ günstige Prognose. Katatone Schizophrenie (F20.2): Hierbei stehen katatone Symptome, wie Erregungszustände, aber auch Stupor und Mutismus im Vordergrund. Auch können die verschiedenen Krankheitsbilder wie Erregungszustände und Stupor rasch wechseln. Leitsymptome sind: 1) Katatone Hypokinesien mit: Stupor: Motorische Bewegungslosigkeit Mutismus: Wortkargheit bis hin zum Nichtsprechen bei erhaltener Sprache Katalepsie: Starres Verharren in einer eingenommenen Körperhaltung evtl. Flexibilitas cerea als wächserner Biegsamkeit der Extremitäten) Negativismus: Der Patient führt eine gegenteilige Bewegung bzw. Handlung aus, als die von ihm gefordert wurde Haltungsstereotypien: Verharren in einer bestimmten Position über einen längeren Zeitraum. Im Gegensatz zur Katalepsie wird die Haltung auch beim Versuch, diese zu ändern, beibehalten. 2) Katatone Hyperkinesien: Hierzu gehören: Katatone Erregung: Starke psychomotorische Unruhe bis hin zum Erregungssturm. Bewegungs- / Sprachstereotypien: Es zeigt sich ein unsinniges Wiederholen einzelner Bewegungsabläufe, Worte oder Sätze. Befehlsautomatismen: Automatisches Befolgen von Anweisungen. Echolalie: Automatisches zwanghaftes Wiederholen von Gehörtem ohne inhaltlichen Bezug. Echopraxie: Automatisches und zwanghaftes Nachahmen von vorgezeigten, gesehenen Bewegungen. Manierismus: Sonderbares, bizarres Verhalten mit verschobener Gestik und Sprache. Wichtig: Die Symptome sind typisch für die katatone Schizophrenie, sie stellen sich jedoch auch bei schwerer Manie, Depression oder bei den dissoziativen Störungen ( dissoziativer Stupor) dar. Verlauf: Hierbei handelt es sich eher um eine seltene Form der Schizophrenie. Die Prognose ist eher günstig (Antipsychotische Medikation) Komplikation: Eine sehr seltene aber lebensbesrohliche Komplikation der katatonen Schizophrenie ist die perniziöse Katonie. Hebephrene Schizophrenie (F20.1): Sie ist mit 15% die 2. häufigste Schizophrenie- Form und durch das charkateristische, psychopathologische Trias ist gekennzeichnet: Störungen des Antriebs: Mit Antriebslosigkeit, Ziellosigkeit, Desorganisation und Ratlosigkeit. Störungen des Affektes: Läppischer Affekt, albernes distanzloses Benehmen, Affektverflachung und Manierismen (= psychomotorische Symptomatik mit unnatürlichen, bizarren und stereotypen Bewegungsabläufen). Formale Denkstörungen: Zerfahrenheit, Gedankenverschiebung, Symboldenken und nicht zuletzt bizarrer Sprache. Wichtig: 1. Tritt meistens in oder kurz nach der Pubertät auf ( zwischen Lebensjahr). 2. Hat einen ungünstigeren Verlauf auf. 4

5 Schizophrenes Residuum (F20.5): Das schizophrene Residuum findet man meist im Verlauf einer oder mehrerer schizophrenen Psychose und ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Negativ- Symptomatik. Wichtig: Die Diagnose schizophrenen Residuums nach ICD- 10 wird nur gestellt, wenn: in der Eigenanamnese mindestens eine psychotische Episode aufgetreten ist, die den Kriterien einer Schizophrenie entspricht. Im letzten Jahr (12 Monaten) ausgeprägte Negativsymptome vorhanden waren. Klinik: Typische Erst- Symptome sind: o Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. o Persönlichkeitsveränderungen mit sozialer Kontaktschwäche, Affektverflachung. o Depressive Verstimmung im weiteren Verlauf: Kann es zu schweren Residualsymptomen kommen: o mit starker Einengung der Interessen und massiver Antriebslosigkeit. o Verminderung der Sozialkontakte bis hin zum Authismus (Betroffene ziehen sich komplett in sich zurück). o massive affektive Verarmung und schwere Vernachlässigung der Körperpflege. Verlauf: Das schizophrene Residuum weist meist einen über Jahre bestehenden kontinuierlichen Verlauf auf. Schizophrenia simplex (F20.6): Hierbei handelt es sich um eine Schizophrenie mit einem langsamen, symptomarmen Verlauf. Klinik: Man findet typischerweise eine langsame progrediente Wesensveränderung. Zunehmende Negativ- Symptome mit verminderter Leistungsfähigkeit und Desintegration mit sozialer Isolation. Diagnose: Die Diagnose der Schizophrenia simplex kann nach ICD- 10 gestellt werden, wenn: Ausgeprägte Negativ- Symptome bestehen ohne vorherige Manifestation einer Positivsymptomatik. Prognose: ist schlecht. Zwar weist die Schizophrenia Simplex initial einen langsamen, milden Verlauf auf, jedoch ist dieser immer chronisch progredient. Sonderform der Schizophrenie: Dies stellt die zönästhetische Schizophrenie mit ihrer charakteristischen Symptomatik, bestehend aus zönästhetischen Körpermissempfindungen und Leibhalluzinationen, dar. Klinik: Im Vordergrund stehen Zönästhesien und Leibhalluzinationen verbunden mit motorischen, sensorischen und vegetativen Symptomen. Wichtig: Positivsymptome wie Wahn und Halluzinationen treten nur zeitweise auf. Verlauf/Prognose: Die zönästhetische Schizophrenie weist langsame uncharakteristische Frühsymptome auf, ist jedoch in ihrem Verlauf chronisch progredient mit Ausbildung von Residualzuständen. Undifferenzierte Schizophrenie (F20.3): Die Diagnose einer undifferenzierten Schizophrenie kann gestellt werden Wenn die allgemeinen Kriterien eine Schizophrenie bestehen, jedoch das klinische Bild nicht genau der hebephrenen, katatonen oder paranoiden Schizophrenie zugeordnet werden kann und wenn das Krankheitsbild die klinischen Merkmale aus mehr als einer Unterform aufweist. 5

6 Postschizophrene Depression (F20.4): Von einer postschizophrenen Depression spricht man, wenn nach einer akuten Schizophrenie eine depressive Episode auftritt, bei der die schizophrenen Symptomatik in den Hintergrund tritt, aber noch positive und/oder negative ( meist Negativ- Symptome) z.t. vorhanden sind. Wichtig: Die Diagnose der postschizophrenen Depression kann nach ICD- 10 gestellt werden, wenn: Innerhalb der letzten 12 Monate, die Kriterien einer Schizophrenie gegeben waren. Ein oder mehrere schizophrene Symptome noch vorhanden sind. Die depressive Symptomatik die Kriterien einer depressiven Episode mit einer Mindestdauer von 2 Wochen erfüllt und das klinische Bild durch die depressive Verstimmung bestimmt wird. Diagnostik und Differentialdiagnose Diagnostik: 1. Psychopathologischer Befund 2. Eigen- und Fremdanamnese 3. Testverfahren 4. Organische Abklärung 5. Bei zusätzlicher affektiver Symptomatik müssen die schizophrenen Symptome vorher aufgetreten sein. Differentialdiagnosen: 1. organisch bedingte (exogene) Psychosen 2. schizoaffektive und affektive Erkrankungen ( schizoaffektive Störung, bipolar- affektive Störung, schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen) 3. Persönlichkeitsstörungen (paranoide PS, schizotype PS) 4. Drogen-, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch 5. Anhaltend wahnhafte Störung 6. Zwangsstörungen 7. Autismus Merke: Zur Diagnosestellung einer Schizophrenie sollten die Symptome nach der ICD- 10 mind. 4 Wochen mit mehr produktiver Symptomatik bestehen. Die Diagnose darf trotz Vorliegen des typischen psychopathologischen Erscheinungsbildes nicht gestellt werden, wenn Anhaltspunkte für eine Hirnerkrankung oder das Gehirn betreffende Allgemeinerkrankung vorliegen. Krankheitsverlauf und Epidemiologie Der akute Krankheitsschub verläuft in 3 Phasen: 1. Prodromalphase ist gekennzeichnet durch unspezifische Symptome und kann bis zu einem Jahr dauern. 2. akute Phase ist durch produktive Symptome gekennzeichnet à nach Neuroleptika-Behandlung klingen diese meist schnell ab. 3. Residualphase beginnt nach Abklingen der Akutphase. Der Patient hat seinen ursprünglichen Gesundheitszustand noch nicht wieder erreicht. In dieser Phase überwiegen die Negativsymptome (u.a. Konzentrationsstörungen, Leistungsmangel, Affektverflachung). à Wichtig: Je nach Ausprägung der Symptome muss an eine Postschizophrene Depression gedacht werden. Langzeitverlauf Drittelregel 1/3: einmaliges Auftreten der Erkrankung mit vollständiger Remission. 1/3: Krankheit verläuft in Phasen. Es folgen der Erstmanifestation psychotische Episoden. In den symptomfreien Intervallen ist der Patient weitgehend gesund. Vollremission auch nach mehreren Phasen möglich. 1/3: progredient, chronischer Verlauf mit schizophrenem Residuum 6

7 Therapie: Orientiert an der multifaktoriellen Genese wird ein mehrdimensionaler Therapieansatz praktiziert. Wichtigster Baustein ist die medikamentöse Behandlung. Außerdem wird zwischen Akut- und Erhaltungstherapie unterschieden. Die Akuttherapie findet in der Regel im stationären Rahmen statt. Aufgrund Akut- und/oder Fremdgefährdung kann eine Unterbringung gegen den Willen der Betroffenen indiziert sein. Die Erhaltungstherapie kann stationär, teilstationär oder ambulant erfolgen (Begleitung meist vom Psychiater vor Ort). Aufgrund der Schwere der Erkrankung gehört die Behandlung der an Schizophrenie erkrankten Menschen nicht in die Behandlung des HP für Psychotherapie, die Therapie sollte immer im teil- oder vollstationären Rahmen durch Psychiater erfolgen. Merke: Sollten Sie in der Praxis mit einem akuten psychotischen Patienten konfrontiert sein, bei dem die Gefahr der Selbst/Fremdgefährdung besteht, sind Sie gesetzlich verpflichtet, die Polizei zu verständigen, um ihn auch gegen seinen Willen geeigneter Hilfe (stationäre Unterbringung) zuzuführen. Das Leben des Patienten und anderer Menschen hat hier Vorrang vor dem Selbstbestimmungsrecht. Psychopharmakotherapie Neuroleptika (Antipsychotika): Neuroleptika wirken speziell auf die Symptome psychotischer Erkrankungen. Klassische oder typische Neuroleptika hauptsächlich: antipsychotische Wirkung Wirkungseintritt: Plussymptome: sehr schnell Minussymptome 4-8 Wochen atypische/neuere Neuroleptika wirken gut antipsychotisch + Minussymptomatik keine EPS, jedoch starke Gewichtszunahme Wirkungseintritt auf die Plussymptome sehr rasch, auf die Minussymptome in der Regel 4-8 Wochen Wirkung klassischer Neuroleptika nach ihrer neuroleptischen Potenz: Neuroleptische Potenz Sedierende Wirkung Antriebs- hemmung Antipsychotische Wirkung Vegetative Nebenwirkungen niederpotent stark stark gering stark gering hochpotent gering gering stark gering stark Motorische Nebenwirkungen 7

8 Die motorischen Störungen, die als Nebenwirkung der klassischen Neuroleptika beschrieben werden, sind die extrapyramidal- motorischen Nebenwirkungen. Sie werden durch die Dopaminblockade im extrapyramidalen System, dass für die Koordination der Bewegungsabläufe zuständig ist, verursacht. Extrapyromidal- motorische- Nebenwirkungen Frühdyskinesien Parkinsonoid Spätdyskinesien Bewegungsunruhe Kennzeichen Beginnen nach einigen Wochen in Form von Augenmuskel- oder Zungenkrämpfen. Sie lassen sich gut mit Antiparkinsonmittel therapieren Bewegungen sind steif, kleinschrittig und zitterig. Ebenfalls gut mit Antiparkinsonmedikamenten zu behandeln. Beginnen nach mehrjähriger Behandlung und sind meist irreversibel. Diese sind: unwillkürliche Gesichtsbewegungen, Mund- und Zungenkrämpfe, Schaukelbewegungen Unvermögen ruhig zu sitzen, Trippelbewegungen der Beine oder unruhiges Hin- und Herlaufen Auswahlkriterien des Neuroleptikums Zielsymptome, z.b. psychotische Symptome, negative Symptome, psychomotorische Erregung) Früheres Ansprechen auf eine Substanz Verträglichkeit der Substanz Nebenwirkungsprofil der Substanz Wunsch des Patienten Applikationsform ( bestimmte Neuroleptika können als Depotgabe, z.b. alle 2 Wochen als Spritze, verabreicht werden. Wirkungseintritt und Dauer der Medikation Die antipsychotische Wirkung tritt sehr rasch ein. Eine Wirkung auf die Minussymptomatik kann dagegen oft 4-8 Wochen dauern. Tritt auch dann keine Besserung ein, sollte nach Ausschöpfung der max. Dosis auf ein anderes Mittel umgestellt werden. Entscheidend ist die Rückfallprophylaxe. Ohne Rückfallprophylaxe liegt das Rückfallrisiko im 1. Jahr nach Ausbruch der Schizophrenie bei bis zu 80%. Mit Medikation lässt sich das Risiko auf 20% reduzieren. Für die Rückfallprophylaxe gelten folgende Richtwerte: - beim ersten Auftreten der Krankheit oder langen symptomfreien Intervallen: 1-2 Jahre. - Bei insgesamt 2-3 Episoden: mind. 2-5 Jahre. - Bei häufige rezidivierenden Psychosen oder Fremd- und Selbstgefährdung: unbegrenzte Dauermedikation. Ein Absetzversuch sollte nur nach mind. 12- monatigen symptomfreien Intervall und nur übe eine langsame Dosisreduktion (3-6 Monate) erfolgen. Merke: Häufige Ursachen für Rückfälle sind: Abruptes Absetzen der Medikation und eine unregelmäßige Medikamenteneinnahme. 8

9 Weitere Therapie- Maßnahmen: Psychotherapie: Erst nach Abklingen der psychotischen Symptomatik. bewährt haben sich verhaltenstherapeutische Interventionen: Psychoedukation Krisenplan Rehabilitations- programme Training sozialer Fertigkeiten und kognitive Trainingsverfahren Psychoanalytische Therapie Störung des Ichs und aller seiner Außenbeziehungen. Ich- Stärkung abgespaltene Ich- Anteile integrieren darf nicht vom Heilpraktiker für Psychotherapie ausgeführt werden Biologische Verfahren: EKT (Elektrokrampftherapie) indiziert bei der lebensgefährlichen perniziösen Katatonie nur nach strenger Indikationsstellung in spezialisierten Kliniken. unter Kurznarkose wird künstlich ein generalisierter Krampfanfall ausgelöst Familientherapie: à Ausgangspunkt ist der auffällige Kommunikationsstil innerhalb der Familie 1. Informations- vermittlung 2. Minderung der negativen Gefühle innerhalb der Familie und das Einüben alternativer Umgangsformen. Soziotherapie: hier wird durch geeignete Interventionen die soziale und berufliche Integration wiederhergestellt. Hierzu zählen: Ergotherapie Arbeitstherapie Berufliche Rehabilitations- programme Betreute Wohneinrichtungen Tagesstätten Selbsthilfegruppen Quelle: Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker Für die Vollständigkeit und Richtigkeit über ich keine Verantwortung. 9

10 10

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck + + phre + immer Schizophrenie Fakten und Mythen W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck Mythen bezüglich Schizophrenie Schizophrenie ist unheilbar/unbehandelbar Schizophrenie

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen Lernziele erreicht? Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.

Mehr

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Psychosen M.Karle 05.11.13 Exogene Psychosen (organische Störungen,

Mehr

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

Psychosen und psychoseähnliche Störungen Psychosen und psychoseähnliche Störungen A.-Univ.-Prof. Dr. Martina Hummer Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Leopoldstrasse 36 6020 Innsbruck Psychose (Internet) Als Psychose bezeichnet man eine

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

HANDOUT zum 8. Dez. 2014

HANDOUT zum 8. Dez. 2014 Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie FMH Fläscherstr. 37 CH-7310 Bad Ragaz Tel.: 081 302 7771 s.pfaundler@psyqual.ch Dr.med. Sebastian Pfaundler HANDOUT zum 8. Dez. 2014 atelierpsy&psy Hauptstr. 27

Mehr

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation Diagnostik nach DSM-IV (295) Klassifikation nach DSM-IV Diagnostik nach ICD-10 (F 20) Klassifikation nach ICD-10 Diskussion Seminar 16.143 Schizophrenie PD Dr.

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Shi Schizophrenieh i Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009 Schizophrenie Definition (ICD-10) Schizophrene Störungen sind gekennzeichnet

Mehr

Schizophrenie Symptome Pathophysiologie,, Behandlung

Schizophrenie Symptome Pathophysiologie,, Behandlung Schizophrenie Symptome, Pathophysiologie, Behandlung Definitionen Endogene Psychose - die schwerwiegendste psychische Erkrankung Nachweisbare körperliche Ursachen fehlen Multiforme Symptomatik o Wahn o

Mehr

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am 9.10.2014, Uwe Manns WAHN Schwere inhaltliche Denkstörung Wahn behindert normale Lebensführung Obwohl objektiv falsch, absolut unbeirrbar Ggf. gestörte Urteilsfähigkeit

Mehr

Ver - rückt, was nun?

Ver - rückt, was nun? Ver - rückt, was nun? Oder der Versuch einem schizophrenen Menschen auf pflegerischer Ebene zu begegnen und ihn zu verstehen. UKM Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie H. Becker; Fach- Gesundheits-

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Schizophrenie. und andere psychotische Störungen. 18.12.2014 Holger Schmitte, M.Sc. 1. Schizophrenie

Schizophrenie. und andere psychotische Störungen. 18.12.2014 Holger Schmitte, M.Sc. 1. Schizophrenie und andere psychotische Störungen 18.12.2014 Holger Schmitte, M.Sc. 1 Begriffe und Definition (von altgriechisch σχίζειν s chizein abspalten und φρήν phrēn Seele, Zwerchfell ) ist eine schwere psychische

Mehr

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Definition: Eine psychische Störung, bei der zeitweise der Realitätsbezug verloren geht. Dieser

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Schizophrenie(n) I. F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) I. F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) I F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Schizophrenie Schizophrenie Einleitung, Geschichte, Epidemiologie Klinik

Mehr

Definition " Was ist eine Schizophrenie?"

Definition  Was ist eine Schizophrenie? Definition " Was ist eine Schizophrenie?" Unter einer Schizophrenie versteht man eine " Spaltung der Seele ". Viele Menschen behaupten, dass es sich um eine Spaltung der Persönlichkeit handelt und dass

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Psychiatrische Diagnostik und Störungsbilder Basel, 6. März 2013 Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 7

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 7 7.1.1 Fragetyp A, eine Antwort richtig Schizophrenien können unterschiedliche Verlaufsformen zeigen. Bei einem Teil der Betroffenen heilt die Ersterkrankung folgenlos aus und die Betroffenen bleiben klinisch

Mehr

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 09.09.2013 Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 Schizophrenie Chancen und Grenzen der Krankheit Dr. med. Jutta Reiter, Leitende Ärztin Vera Good-Hobi, Pflegefachfrau

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Dr. Jürgen Junglas, Diplom-Psychologe, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Suchtmedizinische Grundversorgung 22.06.2006

Mehr

Psychosen / Schizophrenien

Psychosen / Schizophrenien Psychosen / Schizophrenien Jürgen Seifert Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Würzburg 1 Einleitung Schizophrenie = komplexe Störung

Mehr

Psychomotorische Störungen!

Psychomotorische Störungen! Psychomotorische Störungen Katatonie Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie 05.12.2013 Geschichte 1840

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor.

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bei Eintragungen ins Berichteblatt / Pflegeplanung fehlen

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie

Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie 2 II. Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie II.1. Historisches Die Erkrankung, die man heute Schizophrenie nennt, scheint den Beschreibungen nach eine seit Jahrtausenden bekannte Erkrankung

Mehr

Antworten: Frage: Störungen der Affektivität, Formen? Antworten: Frage: Ich-Störungen, Vorkommen? Antworten: Frage: Intelligenzstörung, Formen?

Antworten: Frage: Störungen der Affektivität, Formen? Antworten: Frage: Ich-Störungen, Vorkommen? Antworten: Frage: Intelligenzstörung, Formen? Störungen der Affektivität, Formen? Kontext: 16x Affektinkontinenz; Affektstarre; Affektlabilität; Depressivität; Dysphorie; Insuffizienzgefühl; gestörte Vitalgefühle; Gefühl der Gefühllosigkeit; Affektarmut;

Mehr

Denkverzerrte Welt. Schizophrenie die andere Realität

Denkverzerrte Welt. Schizophrenie die andere Realität Denkverzerrte Welt Schizophrenie die andere Realität Inhalt Vorwort... 4 Schizophrenie die andere Realität Was Schizophrenie nicht ist... 6 Schizophrenie eine Krankheit wie jede andere auch?... 7 Die Symptome

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Ausbildungsinstitut Peter Heilpraktiker für Psychotherapie Vorbereitungslehrgang 1. Ausbildungsabschnitt Heilpraktiker für Psychotherapie Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz

Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz durch Wissen Dr. med. K. Leopold Seite 1 Die Psychose Seite 2 Psychose/Schizophrenie Psychose: Historischer Begriff: Umfasst traditionell die bipolaren, schweren

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen für eine Intelligenzminderung können sein: 1. Down-Syndrom 2. Alkoholembryopathie

Mehr

Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis

Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Eugen Bleuler (1911) Schizophrenie = Spaltungsirresein ; (Bewußtseinsspaltung) Gruppe der Schizophrenien Emil Kreapelin (1898) Dementia praecox vorzeitige Verblödung

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Studienlehrgang Heilpraktiker für Psychotherapie 4 Schizophrene Psychosen Inhaltsverzeichnis Studienbrief - Nr. 4 Inhaltsverzeichnis 1 Terminologie und Klassifizierung 1.1 Der Begriff "endogen" 5 1.2 Klassifizierung

Mehr

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Dissoziative Störungen (F.44) Historie Dissoziative Störungen (F.44) Historie Hysterie, Konversionsneurosen und dissoziative Störungen Als Hysterie (griech. hystera: Gebährmutter) wurde über viele Jahrhunderte eine Krankheit bezeichnet, die

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristen Forensische Psychiatrie für Juristen Psychiatrische Diagnostik und Störungsbilder Basel, 7. März 2012 Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Download

Mehr

1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Frühjahr 2010 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Transistorisch-ischämische Attacken (TIA)

Mehr

SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln

SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln Heinz Häfner SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln Abbildungen und Tabellen zum Hörbuch erschienen bei LAUSCH 22 Weitere Hörbücher aus der Reihe WIS- SEN finden Sie unter: www.merlausch.de Originalausgabe

Mehr

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Psychosen und Schizophrenie Einteilung, Diagnose & Behandlung psychotischer Störungen Das

Mehr

3 Kenntnis der endogenen Psychosen

3 Kenntnis der endogenen Psychosen 3 Kenntnis der endogenen Psychosen Schizophrenien: körperlich (noch) nicht begründbare Psychosen Begriff geprägt durch Eugen Bleuler 1911 Frühere Bezeichnungen: Verrücktheiten, Dementia praecox (Kraepelin)

Mehr

SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:)

SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:) SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:) Spaltung des Verstandes nicht gespaltene Persönlichkeit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 1% der Menschheit schizophren, Männer und Frauen gleich oft 4

Mehr

Schizophrene Psychosen I: Klinik und Pathogenese

Schizophrene Psychosen I: Klinik und Pathogenese Schizophrene Psychosen I: Klinik und Pathogenese Andreas Meyer-Lindenberg Waltraud.vansyckel@zi-mannheim.de Lernziele Welche diagnostischen Maßnahmen sind bei psychotischen Syndromen nötig? Schizophrene

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2010 Centrum Novem Carolin Schneider

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2010 Centrum Novem Carolin Schneider 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu A) Transistorisch-ischämische Attacken (Tia) stützen die Diagnose B) Neurologische Herdzeichen wie Gangstörungen sind mit

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Bschor, Grüner. 6h Crashkurs. Psychiatrie. fast. Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage

Bschor, Grüner. 6h Crashkurs. Psychiatrie. fast. Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage Bschor, Grüner 6h Crashkurs Psychiatrie fast Börm Bruckmeier Verlag 3. Auflage 4. Schizophrenie Allgemeines 49 4.1 Allgemeines Wörtlich bedeutet der griechische Ausdruck Bewusstseins- oder Geistesspaltung,

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Wahn im Alter was steckt dahinter?

Wahn im Alter was steckt dahinter? Wahn im Alter was steckt dahinter? Dr. med. Christian Kämpf Ärztlicher Leiter Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen Solothurn 06.11.14 Wahn bei Jugendlichen Wahn bei Betagten Schizophrenie Intoxikation

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Psychiatrische Diagnostik und Störungsbilder Basel, 9. März 2016 Prof. Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Kliniken Universitäre Psychiatrische

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung Psychotherapie März Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung Psychotherapie März Gruppe A Heilpraktikerüberprüfung Psychotherapie - 17. März 2010 Gruppe A 1 Welche der folgenden Aussagen zum schizophrenen Residuum treffen zu? A) Kennzeichnend sind ausgeprägte Wahnvorstellungen B) Meist plötzlicher

Mehr

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Frühjahr 2010

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Frühjahr 2010 Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Frühjahr 2010 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Transistorisch-ischämische

Mehr

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) II F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Klinik der Schizophrenie Psychopathologie Fast alle psychischen Funktonen

Mehr

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Langzeitverläufe der Schizophrenie Langzeitverläufe der Schizophrenie Herbstsymposium 04.12.2014 PD Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Inhalt Epidemiologie Verlaufsmuster Formen Prodrom

Mehr

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. Eigene MC-Fragen Affektive Störungen 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. fast 10% fast 18% fast 26% fast 30% fast 32% 2. Wieviel Prozent der an unipolarer Depression Erkrankten

Mehr

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B *)

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B *) 1. Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? A) Transitorisch-ischämische Attacken (TIA) in der Vorgeschichte stützen die Diagnose B) Neurologische Herdzeichen wie

Mehr

3.2.2 Diagnostik der Schizophrenie im DSM-5

3.2.2 Diagnostik der Schizophrenie im DSM-5 3.2 Schizophrenie 3.2.2 Diagnostik der Schizophrenie im DSM-5 Im DSM-5 werden zunächst fünf Leitsymptome für das gesamte Schizophreniespektrum angegeben, an denen sich die diagnostischen Kriterien aller

Mehr

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die Der Psychiater und Depressionsforscher Prof. Dr. Hubertus Himmerich erlebt das Leid, das die Krankheit Depression auslöst, tagtäglich als Oberarzt der Depressionsstation unserer Klinik, der Leipziger Universitätsklinik

Mehr

Schizophrenie II. Aus dem Lernzielkatalog:

Schizophrenie II. Aus dem Lernzielkatalog: Schizophrenie II Aus dem Lernzielkatalog: Schizophrenie und schizoaffektive Störungen: Typische Symptome, Unterformen Kenntnis der Einteilung in positive/negative/kognitive Symptome Epidemiologie Therapie:

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Einteilung, Diagnose & Behandlung psychotischer Störungen Das Skript zur Aus- und Weiterbildung

Mehr

A) Die Diagnose eines hyperkinetischen Syndroms kann im Erwachsenenalter nicht gestellt werden.

A) Die Diagnose eines hyperkinetischen Syndroms kann im Erwachsenenalter nicht gestellt werden. 1 Welche Aussage zum hyperkinetischen Syndrom trifft zu? A) Die Diagnose eines hyperkinetischen Syndroms kann im Erwachsenenalter nicht gestellt werden. B) Kinder mit hyperkinetischem Syndrom neigen zu

Mehr

Fortsetzung des Freundesbrief-Artikels Psychose-Angst, bin ich verrückt? vom Juni 2003, Nr. 2

Fortsetzung des Freundesbrief-Artikels Psychose-Angst, bin ich verrückt? vom Juni 2003, Nr. 2 Fortsetzung des Freundesbrief-Artikels Psychose-Angst, bin ich verrückt? vom Juni 2003, Nr. 2 Was ist eine Psychose? Definition Unter Psychosen wird eine Vielzahl psychiatrischer Krankheitsbilder verstanden.

Mehr

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Vierte Tagung: Praxis und Forschung im Dialog

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap

Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap Fachhochschule Zürich Hochschule für Soziale Arbeit Theorie sozialer Probleme Charles Suter Arbeitsunterlage zu Kap INTERNATIONALE KLASSIFIKATION PSYCHISCHER STÖRUNGEN ICD-10 KAPITEL V (F) Klinisch-diagnostische

Mehr

Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Erscheinungsbilder, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten

Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Erscheinungsbilder, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Erscheinungsbilder, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten 1 Zum Begriff Psychose Ursprünglich Sammelbegriff für schwerwiegende psychische Erkrankung als

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Gerontopsychiatrische Aspekte

Gerontopsychiatrische Aspekte Gerontopsychiatrische Aspekte Dr. Peter Tonn, Hamburg 01.09.2014-02.09.2014 Ablauf und Inhalt Einführung Psychopathologischer Befund Recht und Ethik Krankheitsbilder Behandlungsmöglichkeiten Download:

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Einführung. Dr. Günther Wienberg

Einführung. Dr. Günther Wienberg Einführung Dr. Günther Wienberg P E G A S U S = Psycho- = edukative = Gruppen- = arbeit mit = schizophren = und = schizoaffektiv erkrankten Menschen Ziele: Krankheitsverständnis fördern Selbsthilfe- und

Mehr

Schizophrenie. Von Lukas Herrmann, Deborah Kaiser, Jule Westerheide Seminar Klinische Psychologie, WS 08/09

Schizophrenie. Von Lukas Herrmann, Deborah Kaiser, Jule Westerheide Seminar Klinische Psychologie, WS 08/09 Schizophrenie Unter dem Begriff werden eine Reihe psychotischer Störungen zusammengefasst, die sich durch Störungen des Denkens, der Emotion und des Verhaltens kennzeichnen Aufbau Symptome einer psychotischen

Mehr

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012 Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012 1 Einfachauswahl Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu? A) Intelligenzquotient (IQ) 80-99 B) Intelligenzquotient (IQ) 50-69

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

2. Das Vorkommen von Albträumen

2. Das Vorkommen von Albträumen 2. Das Vorkommen von Albträumen Albträume treten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf. Mit zunehmendem Lebensalter werden Albträume seltener. Bei Kindern treten Albträume relativ häufig auf. In

Mehr

Psychose und Angst 25. Altenburger Trialog

Psychose und Angst 25. Altenburger Trialog Psychose und Angst 25. Altenburger Trialog Allgemeines zur Angst Psychosomatische Ängste Im Zusammenhang mit körperlicher Erkrankung (Vernichtungsangst bei Herzinfarkt, SD-Überfunktion, Hypoglycämie) Drogen-

Mehr

Affektive Symptome. Schizophrenie. Negative Symptome. Angst/Aggression. Positive Symptome. Kognitive Symptome

Affektive Symptome. Schizophrenie. Negative Symptome. Angst/Aggression. Positive Symptome. Kognitive Symptome Affektive Symptome Schizophrenie Negative Symptome Angst/Aggression Positive Symptome Kognitive Symptome I. Positive Symptomatik II. Negative Symptomatik Wahn Affektarm Stimmenhören Alogie Ich-Störungen

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Inhalte. Krankheitsbild Symptomatik Diagnostik und Vorkommen Ursachen Verlauf, Behandlung und Prognose

Inhalte. Krankheitsbild Symptomatik Diagnostik und Vorkommen Ursachen Verlauf, Behandlung und Prognose Schizophrenie Quelle: Wolfgang Gaebel (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität / - LVR-Klinikum Düsseldorf -) Inhalte Krankheitsbild Symptomatik Diagnostik

Mehr

psychiatrische Begleiterkrankungen

psychiatrische Begleiterkrankungen psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen zum Begriff

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Dissoziative Störungen. Dissoziative Symptome. Differentialdiagnostik Traumafolgestörung vs. schizophrene Störungen. Schwierige Diagnose!

Dissoziative Störungen. Dissoziative Symptome. Differentialdiagnostik Traumafolgestörung vs. schizophrene Störungen. Schwierige Diagnose! Differentialdiagnostik Traumafolgestörung vs. schizophrene Jan Gysi Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Bern Dissoziative Sucht Affektive Persönlichkeitsstörungen Somatoforme Angststörungen

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

naturopath Schule für Heilpraktiker

naturopath Schule für Heilpraktiker Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2015 Gruppe A 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Zwängen zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang 3. Zwangsbefürchtungen 4. Ordnungszwang

Mehr

Prüfungsfragen 10/2015 Prüfung Oktober 2015

Prüfungsfragen 10/2015 Prüfung Oktober 2015 1. Aussagenkombination (Oktober 2015, A1) Welche der folgenden Zwänge zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang 3. Zwangsbefürchtungen 4. Ordnungszwang 5. rübelzwang A) Nur die Aussagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr

Schizophrenie. Systematik der Kinder-und Jugendpsychiatrie

Schizophrenie. Systematik der Kinder-und Jugendpsychiatrie Schizophrenie Systematik der Kinder-und Jugendpsychiatrie Dr. med. Denise Wenzler Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Schizophrenie Inhalt und Gliederung 1. Definition,

Mehr

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Gruppe A 1. Einfachauswahl Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Mehr

Psychotherapie Prüfung März 2015

Psychotherapie Prüfung März 2015 Psychotherapie Prüfung März 2015 1. Welche der folgenden Erkrankungen oder Zustände können bei bestehender Selbst- oder Fremdgefährdung zu Einweisungen nach dem jeweiligen Landesgesetz für psychisch kranke

Mehr