11. Ökonomische Prozesse 11.1 Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Ökonomische Prozesse 11.1 Einführung"

Transkript

1 11. Ökonomische Prozesse 11.1 Einführung Geschätzter Umsatz für 2004 ca. $1,5 Milliarden (Schätzung von 2001). Enorme Kosten für Entwicklung & Bereitstellung: There.com, $37 Mio. Hoher Aufwand für persönlichen Avatar: - oft hunderte von Stunden Arbeitszeit, - und auch hunderte echte Dollars, Vorhandene Eigenschaften einer Ökonomie: - abgegrenztes Territorium, - Bruttosozialprodukt, - freier Wechselkurs. Kaum genutzt Werbeplattform (Ansätze in There.com vorhanden). Bisher wenig beachtet in Wirtschaftswissenschaften. Folien am Beispiel Everquest (Sony, 1999): - Virtual Worlds: A First-Hand Account of Market and Society on the Cyberian Frontier, E. Castronova, Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

2 11.2 Bevölkerung Welten & Avatare in Everquest: - Welt heißt Norrath, verteilt auf 40 Server, - Avatare leben jeweils nur auf einem Server, - Jeder Spieler besitzt einen oder mehrere Avatare. - Regeln sind zwischen verschied. Servern leicht unterschiedl. Durchschnittlich sind Personen online: - Durchschnittseinwohner ist männl. Single (20-30 Jahre alt), - ist vollzeitbeschäftigt und hat eine gute Ausbildung, - durchschnittlich wird 4-6 Stunden pro Tag gespielt. Ein Avatar besitzt umgerechnet: $ $ Ergebnis einer Umfrage mit Antworten: 243 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

3 11.3 Mikroökonomie Beschäftigt sich mit Haushalten und Unternehmen (Betriebswirtschaft). Everquest-Währung: platinum pieces entspricht 0,01 Cent (US). Handel zwischen Avataren: - Bazarhandel: mühselig Angebote müssen ausgerufen werden, - mit hohen Transaktionskosten verbunden, - räumlich sehr beschränkt. Handel zw. Avatar und Handels-BOT: - unkompliziert, - keine Transaktionskosten, - aber niedrige Ankaufspreise, - vergleichsweise teuere Verkaufspreise, - die Preisspanne bietet Spielraum für eigenen Handel. Auktionshandel: - Chat-Channel innerhalb der Welt, - Reichweite ist auf Zone beschränkt, - Welt ist in verschiedenen Zonen unterteilt. - Verkäufer sucht Zone, wo seine Ware knapp ist, Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

4 Handels-BOT: - einzige Quelle für wichtige Produkte (z.b. Erz), - kauft alles, wenn auch für einen niedrigen Preis, - somit kann alles immer in Geld umgesetzt werden, - hier werden primär Güter von getöteten Monster verkauft, - haben somit Rolle eines Arbeitgebers (Kaufgebote = Arbeitslohn), - Objekte die nur mit großem Risiko erzielbar sind, werden hier zu schlecht bezahlt. Handel zwischen Avataren Besonderheit: Gegenstände nutzen sich nicht ab - seltene Gegenstände werden zw. Avataren gehandelt (mit hohen Preisaufschlägen), - Preis steigt zunächst kontinuierlich, so lange neue Teilnehmer hinzukommen, - irgendwann fällt aber die Nachfrage und damit auch der Preis, - Sony führt daher immer wieder neue rare Produkte ein. - Bem.: In moderneren Spielen (z.b. Darke Age of Camelot nutzen sich die Gegenstände ab). Ökonomie ist geprägt von einer gleichmäßigen Deflation. - durch die sinkenden Preise steigt die Kaufkraft, - dadurch sinkt die Herausforderung des Spiels. 245 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

5 11.4 Makroökonomie Betrachtet Verhalten der Wirtschaft insgesamt (Volkswirtschaft). Hier die aggregierte Ökonomie über alle 40 Everquest Server. Handel virt. Gütern in einer echten Währung ist untersagt. Dennoch findet ein reger Handel in US-Dollar statt: - Geldfluss: vergleichbar mit einem Devisenmarkt, - Auktionshandelvolumen pro Tag: $ Währungsumtausch pro Tag: $ Abschätzung des Bruttosozialproduktes: - anhand des Avatarhandels, - Preise von $500 bis $1.000, - abh. vom Level des Avatars, - der Marktwert eines Levels beträgt ca. $13, - je höher Level, desto größer Inventar und Fähigkeiten, - um den nächsten Level zu erreichen werden ca. 51h benötigt, - alle Benutzer erzielen ca. $ Avatarkapital pro Stunde, Bruttosozialprodukt: $135 Mio & pro Kopfeinkommen von $ damit ist Norrath auf Platz 77 der reichsten Länder, vergleichbar zu Russland. 246 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

6 11.5 Einflüsse auf die Realität Bereits heute hoher Zeitaufwand in virt. Welten (40-80h pro Woche). Folge: Interessen- und Arbeitsverlagerung in die Virtualität. Evt. reduziert sich der Verbrauch realer Güter. Abwanderungserscheinungen: - sozial schwache Schicht sucht Alternative, - Mittelstand evt. mit niedrigster Abwanderung, - Oberschicht nimmt dies als günstige Unterhaltung an. Fiskalische Einflüsse: - bei massiver Migration in Virtualität, - virtuelle Werte werden nicht besteuert Mindereinnahmen, - Nachfrage nach staatlichen Angeboten rückläufig (z.b. Straßenbau, Theater,...). Virtualität als neue Chance weniger Gewalt in Realität? Extensives Spielverhalten wird wirtschaftliche und soziale Veränderungen als Folge haben Umfang ist ungewiss. 247 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

7 11.6 Regierungsform Hersteller sind Dienstleister & Spieler sind Bürger virtueller Welten: - Hersteller: kommerzielle Hintergedanken, - Spieler: ideologische Motivation. Lizenzvereinbarungen der Spieleanbieter: - starke Einschränkung der Rechte des Nutzers, - Hersteller hatte immer alleinige Kontrolle, - Wert eines Avatars kann plötzl. verfallen, - Regierungsform ähnelt einer Diktatur, - aber Bürger können sich jederzeit ausklinken und eine andere Welt besuchen. Problem: Handel virtueller Güter in der Realität - erhöhte Spielfreude bei Handelnden, - Zerstörung einer fairen Spieleathmosphäre. - Spielehersteller verbieten deshalb derartige Transaktionen. Übergeordnete Autorität notwendig, um gewisse Regeln festzulegen. Bem.: In den USA gibt es Gerichtsentscheidungen, die besagen, dass irdische Gerichte nicht über Begebenheiten in Onlinewelten verhandeln. 248 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

8 11.7 Virtual Object Exchange Viele virtuelle Welten werden entstehen (Monopol unwahrscheinlich). Benutzer möchten virtuelle Objekte mitnehmen. Lösung: OpenVOX (Virtual Object Exchange). Client Bridge: - Zugriff auf Objekte einer virt. Welt & OpenVOX Dienste (z.b. Authentifizierung, Namensverzeichnis,...). - Objektkonvertierung auf OpenVOX Format, - Adaptierung von Objekten: o z.b. von 3D auf 2D, o Herausforderung: Verhalten. Service Bridge: - Zugriff auf Dienste einer anderen virtuellen Welt, - z.b. Strassenverzeichnis. # 1 Presence Space # i Objects Client Bridge OpenVOX (Virtual Object Exchange) Foreign & legacy services Embedded services Service Bridge upres API VOX intrinsic services # n 249 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

9 11.8 Literatur Virtual Worlds: A First-Hand Account of Market and Society on the Cyberian Frontier E. Castronova, On Virtual Economies E. Castronova, CESIFO Working Paper No. 752, Category 9: Industrial Organisation, The Price of Man and Woman : A Hedonic Pricing Model Of Avatar Attributes in a Synthetic World E. Castronova, CESIFO Working Paper No. 957, Category 4: Labour Markets, Virtual Economies: An Annotated Bibliography Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

Ökonomische Faktoren Inhaltsübersicht:

Ökonomische Faktoren Inhaltsübersicht: E. Ökonomische Faktoren E.1. Inhaltsübersicht: Ausflug in die Volkswirtschaftslehre Geschäftsmodell einer Virtuellen Welt Monetäre Kenndaten am Beispiel von SecondLife In-World Berufe Urheberrechte Weiterführende

Mehr

Kapitel 7. Ökonomische Faktoren. Virtuelle Präsenz WS08/09, Uni Ulm

Kapitel 7. Ökonomische Faktoren. Virtuelle Präsenz WS08/09, Uni Ulm Kapitel 7 Ökonomische Faktoren 7.1 Einleitung Virtuelle Welten als Ökonomien? 7.1 Einleitung Virtuelle Welten als Ökonomien? Beispiel: Welt Norrath in Everquest (seit 1999) 7.1 Einleitung Virtuelle Welten

Mehr

Online- Welten. Markus Hipp. Universität Ulm.

Online- Welten. Markus Hipp. Universität Ulm. Online- Welten Markus Hipp markus.hipp@uni-ulm.de Universität Ulm Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 2 Begriffsklärung: Online-Welt Technische Grundlagen Soziale Grundlagen Beispiele für Online-Welten Gemeinsamkeiten/Unterschiede

Mehr

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz 1 Kapitelübersicht Einführung Wechselkurse und internationale Transaktionen Der Devisenmarkt Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das. der Max Heinrich Sutor Bank

C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das. der Max Heinrich Sutor Bank C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das der Max Heinrich Sutor Bank Der Goldsparplan ist die Antwort der Sutor- Bank auf MiFid und der Abgeltungssteuer Der Vertrieb des Goldsparplanes

Mehr

Seminar Internet Economics. Internet Gaming and Real World Economics

Seminar Internet Economics. Internet Gaming and Real World Economics Seminar Internet Economics Talk 4: Internet Gaming and Real World Economics Lukas Knauer, Lukas Wälli, Raoul Schmidiger 1 Seminar Internet Economics, Talk 4: Internet Games and Real World Economics Aufbau

Mehr

Immersive Videokonferenz: - Ko-Präsenz durch eine immersive Umgebung in Verbindung mit Mixed Reality.

Immersive Videokonferenz: - Ko-Präsenz durch eine immersive Umgebung in Verbindung mit Mixed Reality. 4. Ko-Präsenz 4.1 Einführung Ko-Präsenz (Virtuelle Präsenz): - Gefühl zusammen mit anderen in einem vermittelten Raum zu sein. - Kombiniert wichtige Eigenschaften von physischer und sozialer Präsenz. Immersive

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 5 Lösungshinweise Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 5 Marktwirtschaft 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 5 Lösungshinweise Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 5 Marktwirtschaft 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 5 Lösungshinweise 2009.03 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 5 Marktwirtschaft 1 Beispiel 1a Lösung Ein Konzertsaal hat eine Kapazität von genau 2.000 Plätzen. Bei einem

Mehr

Multi Invest präsentiert das

Multi Invest präsentiert das Multi Invest präsentiert das Der Goldsparplan ist die Antwort der Sutor- Bank auf MiFid, 125 Investmentgesetz und die Abgeltungssteuer Der Vertrieb des Goldsparplanes ist zulassungsfrei Keine Hindernisse

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Christian Breuer TU Chemnitz 1 Organisatorisches Vorlesung, Montag 15:30 17:00, Raum 2/W012 09.10. 16.10. 23.10. keine Veranstaltung 30.10. 06.11. Übung: 14 tgl. ab

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

3 Der Markt und der Preis. 3.1 Der Begriff Preis. Folie

3 Der Markt und der Preis. 3.1 Der Begriff Preis. Folie 3 Der Markt und der Preis 3.1 Der Begriff Preis Es gibt kaum etwas in der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte. Und die Menschen, die sich

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 1 UNTERNEHMENSPRÄSENTATION ZUM UNTERNEHMEN Das Unternehmen - Six Sigma - ist für den Vertrieb von professionellen Handelssignalen am Devisenmarkt zuständig. Mit dem Kauf der Lizenz bietet das Unternehmen

Mehr

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabengruppe Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren Bei der Aufgabengruppe "Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren" (WZA) müssen Diagramme,

Mehr

Geschichte von Bitcoin

Geschichte von Bitcoin Wer Bitcoin erfunden hat, ist bis heute ein Rätsel. 2007 beginnt jemand unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto zu arbeiten. Kurz nachdem die US-Investmentbank Lehman Brothers 2008 Pleite geht und die globale

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Zusammenarbeit in virtuellen Teams Zusammenarbeit in virtuellen Teams Herausforderungen für die Führungskraft der Zukunft Sprecherausschusstag 2017 1. Juni 2017 Definition: Virtualität Virtualität bedeutet nicht echt, nicht in Wirklichkeit

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist 1 Kapitelübersicht Einführung Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit Kaufkraftparität Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft Deutsch-Japanische Wirtschaftsbeziehungen aktuell: Schwierige Zeiten? Julia Hollmann, Geschäftsführerin DJW Düsseldorf, 1.3.9 Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 1 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Mehr

Hyper, Hyper, Bitcoin

Hyper, Hyper, Bitcoin Hyper, Hyper, Bitcoin Wellenreiter-Kolumne vom 27. August 2017 Ab dem Frühjahr 1923 hyperventilierte die Messziffer des Dollarkurses in Berlin nach oben. Die Reichsmark krachte nach unten und entwertete

Mehr

r den Besitz von physischem Gold!

r den Besitz von physischem Gold! Gründe fürf r den Besitz von physischem Gold! »Wer Gold hat, hat immer Geld!«Alan Greespan Vom 11. August 1987 bis zum 31. Januar 2006 Vorsitzender der US-Notenbank (Federal Reserve System) Edelmetalle

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9) ZIEL: Die Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffedie

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr) UE Grundlagen der Mikroökonomie (LVA-Nr. 105.621) 1. Übungsblatt - SS2015 relevante Literatur: Pindyck Kapitel 1,2; Vorlesungseinheit 1,2,3 behandelte Themen: Nominal vs. Reale Preise, kompetitive Märkte

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaft I Herbst 2012 Bedeutung der Aussenwirtschaftslehre Studium der Weltwirtschaft von hoher Bedeutung Nationen eng verbunden durch

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: as Monopol Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. r. ittrich (Universität Erfurt) Marktmacht Winter 1 / 17 Themenübersicht Monopol Monopolmacht Ursachen

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 4: Der Markt Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Folie 15-1 Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitelübersicht Einführung Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit Kaufkraftparität Ein langfristiges

Mehr

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu MC Fragen Das Bruttovolkseinkommen zu Marktpreisen (auch BSP) ist in der Schweiz v.a. deshalb höher als das Bruttoinlandprodukt (BIP), weil das Kapitaleinkommen aus dem Ausland grösser ist als das Kapitaleinkommen

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die Unternehmen verfolgen das Ziel

Mehr

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.)

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Text: Taylor, A., Taylor M. (2004): The Purchasing Power Debate, NBER Working Paper No. 10607 (June 2004) Fragen: 1. Beschreiben Sie in ein, zwei Sätzen,

Mehr

Unternehmerführerschein- Lösungen

Unternehmerführerschein- Lösungen Unternehmerführerschein- Lösungen Lösungen sind rot geschrieben Kreuze bitte die richtigen Antworten an! 1. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze die 2 richtigen Antworten an! a) Menschen brauchen keine

Mehr

2009 - www.forex-direkt.de 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6 7 Kapitel 1 - Forex-Trading die neue Dimension 1. Forex-Trading die neue

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Ressourcenökonomische Analyse des Stahlmarkts

Ressourcenökonomische Analyse des Stahlmarkts Ressourcenökonomische Analyse des s Innovation und Wachstum Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg AGENDA Kurzvorstellung Hintergrund und Motivation Realer

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand der BWL und Basics Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Horst Kunhenn

Mehr

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. ETH Zürich Makroökonomik SS 2006 Dozent: Simon Wieser 12. Juni 2006 Test 2 Makroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei den

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Virtuelle Wirtschaftssysteme

Virtuelle Wirtschaftssysteme Virtuelle Wirtschaftssysteme Hauptseminar 3D-Modellierung und Virtuelle Präsenz Universität Ulm Sommersemester 2007 Dominik Guggemos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Wirtschaftssysteme in MMORPGs

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich und auf dem Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die verfolgen

Mehr

Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz

Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz Level 2: Fortgeschrittene 1. Vervollständige den folgenden Satz und streiche nicht zutreffende Antworten. Wirtschaft ist (die Erzielung von Gewinnen/ die Expertise

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Mikroökonomie 1 Einführung 17.09.08 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 24: Oktober 2012. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 24: Oktober 2012. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 24: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Fremdwährungskonten immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM)) Vorratsdatenspeicherung gekippt? Zu MetaDay # 28 (4.12.2009) (Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM)) Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 11/2010

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 1 UNTERNEHMENSPRÄSENTATION ZUM UNTERNEHMEN Das Unternehmen - Six Sigma - ist für den Vertrieb von professionellen Handelssignalen am Devisenmarkt zuständig. Mit dem Kauf der Lizenz bietet das Unternehmen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Belarus: Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze

Der Arbeitsmarkt in Belarus: Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze Der Arbeitsmarkt in Belarus: Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze Robert Kirchner 7. Tag der Deutschen Wirtschaft Minsk, 08. Oktober 2013 Motivation Thema Fachkräfte bildet einen wichtigen Bereich

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt Prof. Dr. Dominik Maltritz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreibt das Austauschverhältnis zwischen diesen Währungen,

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2015-16 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Der Markt und die Preisbildung

Der Markt und die Preisbildung Der Markt und die Preisbildung Definition, Formen, Modelle, Einflussgrößen... 1.Grundlegendes a. Was ist ein Markt? 1 b. Marktformen 2.Märkte und Preisbildung a. Das Marktmodell b. Angebotsfunktion c.

Mehr

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

11. Institutionen und Entwicklungsstufen 11. Institutionen und Entwicklungsstufen Texte: Acemoglu et al. S.1-11, 29-39, 51-53. Klump/Brackert. 11.1 Institutionen und Wachstum Institutions are the rules of the game in a society or, more formally,

Mehr

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1 Folie 2-1 2. Ein Blick in die Daten: Der Welthandel Wer handelt wie viel? Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Wer handelt was? Multinationale Unternehmen und Outsourcing Datenquellen: International

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung Mikroökonomie 1 Einführung 26.10.06 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Bitcoin und andere virtuelle Währungen Bitcoin und andere virtuelle Währungen Es gibt inzwischen eine fast unüberschaubare Menge von virtuellen Währungen, die Bitcoin konkurrenzieren. Viele verwenden das gleiche System wie Bitcoin. Da die meisten

Mehr

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex

Mehr

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen. 5.1. Private Informationen Grundsätzlich lassen sich zwei Arten unvollständiger Information unterscheiden i. Informationsdefizite, die alle ökonomischen Agenten gleichermaßen betreffen ii. Asymmetrisch

Mehr

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 12. Dezember 2016 Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Mehr

Bitcoin Fortgeschrittene

Bitcoin Fortgeschrittene Sie haben sich über Bitcoin schon Gedanken gemacht und sind am Thema interessiert? Die Grundbegriffe sind Ihnen vertraut und Sie möchten mehr wissen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. Ohne allzu

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und in Relation zum durchschnittlichen Wert eines Monats-Imports, 1980 bis 2006 in Mrd. US-Dollar 3.000 2.750 2.500 9,6 insgesamt Ozeanien Naher Osten Afrika 2.919 2 127 296 10,0 in

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Facebook & Instagram Preis Index Q1/2016

Facebook & Instagram Preis Index Q1/2016 Facebook & Instagram Preis Index Q1/216 Über diesen Preis Index Für diesen Preis-Index wurden die Kampagnendaten von über 18 Werbekunden aus allen wichtigen Branchen des deutschen Marktes aggregiert und

Mehr

Renzi's Traum und der Big-Mac-Index

Renzi's Traum und der Big-Mac-Index Renzi's Traum und der Big-Mac-Index Wellenreiter-Kolumne vom 08. März 2015 Mein Traum ist die Parität zwischen Euro und Dollar, eine Situation, die Italiens großem Exportsektor helfen würde" (Matteo Renzi,

Mehr

Gesprächsleitfaden Video + Folder

Gesprächsleitfaden Video + Folder Gesprächsleitfaden Video + Folder Wisst Ihr was, ich erkläre Euch jetzt alles von A bis Z. Wenn ich fertig bin, so in 20 min., dann hätte ich gerne Eure ehrliche Meinung, ob es Euch gefällt oder nicht.

Mehr

2. Warum EWU?: OCA-Theorie

2. Warum EWU?: OCA-Theorie 2. Warum EWU?: OCA-Theorie Theorie der Optimalen Währungsräume (OCA) entwickelt Kriterien für die Wahl zwischen festen und flexiblen Kursen Geht davon aus, dass Geldpolitik reale Effekte hat und dass reale

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite. VO Einführung VWL Name: Matrikelnummer: Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite. Es ist jeweils nur eine Antwort richtig. Nur wenn deutlich erkennbar ist, welches

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Übungstermine: Montag 14-16 Uhr HS 4 (M. Wiedmer)

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Preisniveau und Geldwertentwicklung Einstieg Preisniveau und Geldwertentwicklung sind im Magischen Viereck der Wirtschaftspolitik zwei wichtige Ziele. Die

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr) Wechselkurse - zur finanziellen Abwicklung des Außenhandels benötigt man ausländische Währungen - Zahlungsmittel = Devisen - Wechselkurse = Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen - spiegelt den Außenwert

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? www.lynxbroker.de Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Der Countdown für den Euro läuft: Die Parität, bei der Anleger für einen Euro einen Dollar bekommen, ist nach

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2014-15 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Pensionskassen: Drei wichtige Anlageklassen Anteil verschiedener

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr