Medienrohstoff. Hintergrund der RN4CAST Studie und deren Ziele. Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienrohstoff. Hintergrund der RN4CAST Studie und deren Ziele. Ergebnisse"

Transkript

1

2 Medienrohstoff Hintergrund der RN4CAST Studie und deren Ziele Die RN4CAST (Nurse Forecasting: Human Resources Planning in Nursing) Studie ist ein 3-Jahres- Projekt ( ), welches durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel ist Mitglied des RN4CAST-Konsortiums, welches 11 europäische Länder sowie vier nichteuropäische Länder umfasst, und führt den Schweizer Teil der Studie durch. Das Hauptziel der noch andauernden RN4CAST Studie ist es, traditionelle Prognosemodelle für die Pflegepersonalbedarfsplanung mit zusätzlichen Faktoren zu verfeinern. Hierzu gehören Merkmale der Arbeitsumgebung, Anzahl Pflegepersonal und dessen Ausbildungslevel, Personalrekrutierung und Personalerhaltung, Pflegequalität, sowie Patientenergebnisse. Ein weiteres Ziel ist es, in europäischen Akutspitälern Faktoren wie Arbeitsumgebungsqualität, Stellenbesetzung und Ausbildungsniveau, Sicherheitsklima, Rationierung von Pflege, Komplikationen und Todesfälle bei stationären Patienten sowie Arbeitszufriedenheit, emotionale Erschöpfung und Fluktuation beim Pflegefachpersonal zu erfassen und zu beschreiben. Beteiligte Spitäler und Personengruppen Jedes an der RN4CAST Studie beteiligte Land hat eine repräsentative Stichprobe von Akutspitälern gezogen. In diesen wurden Patienten und Pflegefachpersonen, die in zufällig ausgewählten medizinischen und chirurgischen Abteilungen in der direkten Pflege arbeiteten respektive betreut wurden, befragt. Insgesamt beteiligten sich 486 Akutspitäler, Pflegefachpersonen und Patienten an der Studie. In der Schweiz wurden 35 Akutspitäler aus den deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Regionen in die Studie eingeschlossen. Die ausgewählten Schweizer Regional-, Kantonal- und Universitätsspitäler weisen eine Spitalgrösse von 50 bis >1500 Betten auf. In diesen Spitälern wurden zwischen September 2009 und Juni Pflegepersonen und 1004 Patienten befragt. Ergebnisse Stellenbesetzung und Arbeitsumgebungsqualität Die Stellenbesetzung, d.h. die Anzahl Patienten, die eine Pflegefachperson betreute, sowie die Anzahl Hilfspersonal, wurde durch die Befragung der Pflegefachpersonen erhoben. In der Schweiz betreute eine Pflegefachperson im Frühdienst durchschnittlich 6 Patienten. Hierbei wurden die Pflegefachpersonen in den Abteilungen von durchschnittlich drei Pflegehilfspersonen unterstützt. Zwischen den Spitälern variierte die Anzahl Patienten, die eine Pflegefachperson im Frühdienst betreute, zwischen 3 und 10 Patienten und die Anzahl Hilfspersonal zwischen 1 und 6 Personen. Der europäische Durchschnitt lag bei 7 Patienten pro Pflegefachperson im Frühdienst, wobei diese Anzahl je nach Land zwischen 4 und 10 Patienten variierte. Die Arbeitsumgebungsqualität in den Spitälern wurde durch die Befragung der Pflegefachpersonen erhoben. Eine gute Arbeitsumgebungsqualität zeichnet sich insbesondere durch drei Merkmale aus: Angemessenheit der Stellenbesetzung und des Ausbildungsniveaus, eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzten sowie eine gute Unterstützung der Pflegenden durch das RN4CAST MEDIENMITTEILUNG INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT UNIVERSITÄT BASEL 1

3 Pflegemanagement. Die Schweizer Pflegefachpersonen schätzten die Arbeitsumgebungsqualität in ihren Spitälern insgesamt gesehen als gut ein. Eine detaillierte Auswertung der Schweizer Daten zeigt jedoch deutliche Unterschiede zwischen den Spitälern und den Fragen zu den drei Hauptmerkmalen auf. Insgesamt wurde die Angemessenheit der Stellenbesetzung und verfügbaren Ressourcen von den Pflegefachpersonen schlechter eingeschätzt als die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzten oder die Unterstützung durch das Pflegemanagement. Beispielsweise stimmten in 20 Spitälern jeweils nur zwischen 10-50% der Pflegefachpersonen zu, dass es genügend diplomiertes Pflegefachpersonal gibt, um die anfallende Arbeit zu erledigen. Dies kann auf einen generellen Ressourcenmangel oder eine unzureichende Bereitstellung von Pflegefachpersonal in den betreffenden Spitälern hinweisen. In einigen Spitälern, in denen diese Aspekte als unzureichend eingeschätzt wurden, hatten die Pflegefachpersonen eine vergleichsweise höhere Anzahl an Patienten zu betreuen. Im europäischen Vergleich weisen die Schweizer Spitäler eine deutlich bessere Arbeitsumgebungsqualität auf als die Spitäler der anderen Länder. Und die Schweiz nimmt diesbezüglich bei der RN4CAST Studie den Spitzenplatz ein. Internationale Studienergebnisse haben bezüglich dieser zwei Ergebnisse gezeigt, dass eine gute Arbeitsumgebungsqualität, sowie eine adäquate Stellenbesetzung wesentlich zu tiefen Komplikationsund Mortalitätsraten bei den Patienten sowie tiefen Burnout-Raten und einer hohen Arbeitszufriedenheit beim Pflegepersonal beitragen. Eine gute Arbeitsumgebungsqualität und ein adäquates Stellenbesetzungs- und Ausbildungsniveau beim Pflegepersonal ist daher wesentlich zur Erreichung guter Ergebnisse bei Patienten und Pflegefachpersonen. Implizite Rationierung und Prioritätensetzung in der Pflege Die implizite Rationierung von Pflege und die Prioritätensetzung in der Pflege in den Schweizer Spitälern wurden ebenfalls durch die Befragung der Pflegefachpersonen erhoben. In ihren letzten sieben Arbeitstagen konnten die Pflegefachpersonen im Durchschnitt die erfragten 32 notwendigen pflegerischen Massnahmen selten nicht durchführen, dies aufgrund ungenügender Ressourcen. Zwischen den Spitälern variierte dieser Rationierungswert von sehr selten bis manchmal. Bei diesem Ergebnis ist zu berücksichtigen, dass in der 2003/2004 in der in der Schweiz durchgeführten RICH Nursing Studie bereits eine sehr seltene oder seltene Rationierung von Pflege mit signifikanten Anstiegen von nosokomialen Infektionen, Dekubitalulcera, Medikamentenfehlern, kritischen Zwischenfällen, Patientenstürzen, einer Abnahme der Patientenzufriedenheit sowie einer höheren Mortalität verbunden waren. Dies weist daraufhin, dass bereits eine seltene Rationierung notwendiger Pflege eine Gefahr für die Patientensicherheit und die Pflegequalität darstellt. Je nach erfragter Pflegemassnahme zeigen sich deutliche Unterschiede in der Häufigkeit, mit der diese Massnahmen wegen zu geringer Ressourcen ausgelassen werden mussten. Bedenklich ist, dass rund ein Fünftel der Pflegefachpersonen verwirrte Patienten nicht ausreichend überwachen konnten und fixieren mussten. Je rund ein Fünftel konnten ihre Patienten auch nicht so häufig überwachen, wie es ärztlich verordnet war, oder bei unvorhergesehenen akuten Verschlechterungen des Gesundheitszustands notwendige Massnahmen nicht pünktlich einleiten, weil der Arzt mit grosser Verspätung hinzukam. Bezüglich der letzten beiden Aspekte besteht die Gefahr, dass hierdurch unvorhergesehene Zwischenfälle nicht rechtzeitig erkannt und adäquat behandelt werden, was sich negativ auf die Patientenergebnisse auswirken kann. RN4CAST MEDIENMITTEILUNG INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT UNIVERSITÄT BASEL 2

4 Patientensicherheit und Pflegequalität in den Abteilungen Mittels Befragung der Pflegefachpersonen wurden das Sicherheitsklima und die Sicherheitskultur in den Spitälern und Abteilungen gemessen. Insgesamt berichteten 43% der Pflegefachpersonen von einem guten Sicherheitsklima in ihren Abteilungen, wobei dieser Prozentsatz zwischen den Schweizer Spitälern von 11% bis 72% variierte. Bei den erfassten Aspekten der Sicherheitskultur zeigt sich, dass in der Mehrheit der Spitäler eine befriedigende Fehler-Kultur vorherrscht. Zweiundachtzig Prozent der Pflegefachpersonen hatten den Eindruck, dass Fehler ihnen nicht vorgeworfen werden und auch darüber gesprochen wird, wie das Wiederauftreten von Fehlern verhindert werden kann. Jedoch gab nur gut die Hälfte der Pflegefachpersonen an, dass das Spitalmanagement in ihrem Spital der Patientensicherheit eine hohe Priorität beimisst. Eine Sicherheitskultur ist Experten zufolge ein wichtiger Schutzfaktor, der das Auf- bzw. Wiederauftreten von Fehlern verhindert und Faktoren wie die Prioritätensetzung in der Pflege positiv beeinflusst und so direkt und indirekt zu weniger negativen Zwischenfällen beitragen kann. Die Pflegequalität in den Abteilungen schätzten 69% der Pflegefachpersonen als gut und 11% als ausgezeichnet ein. Je nach Schweizer Spital variierte diese Einschätzung zwischen 50% und 100%. Die Entwicklung der Betreuungsqualität in ihrem Spital innerhalb des letzten Jahres wurde von den Befragten mehrheitlich als gleichbleibend (53%) eingeschätzt, wobei 25% der Pflegefachpersonen eine Verbesserung und 22% eine Verschlechterung wahrnahmen. Patientenzufriedenheit Von den befragten 1004 Schweizer Patienten waren 69% mit der pflegerischen Betreuung und 81% mit der ärztlichen Betreuung zufrieden. Zwischen den Schweizer Spitäler variierte die gemessene Zufriedenheit von 32% bis 100%. Achtundsiebzig Prozent der Patienten gaben an, das Spital mit Sicherheit ihren Freunden und Familienangehörigen zu empfehlen, mit Variationen zwischen den Spitälern von 40% bis 100%. Auch bezogen auf die Zufriedenheit der Patienten mit der pflegerischen Betreuung liegt die Schweiz deutlich über dem europäischen Durchschnitt, welcher bei 48% lag, und sie nimmt ebenfalls bei diesem Parameter den Spitzenplatz ein. Vorkommen von Komplikationen und unerwünschten Ereignissen bei Patienten Die Häufigkeit des Vorkommens von im Spital erworbenen Infektionen (Harnwegsinfektionen, Infektionen der Blutbahn, Pneumonien), Medikamentenfehlern, Patientenstürzen oder Dekubitalulcera bei Patienten wurde aufgrund des Fehlens von anderen einheitlichen Daten durch die Befragung der Pflegefachpersonen erhoben. Ein Viertel der befragten Schweizer Pflegefachpersonen gab an, dass im letzten Monat ein paar Mal oder öfters Harnwegsinfektionen bei ihren Patienten vorgekommen waren. Elf bis sechzehn Prozent berichteten, dass Infektionen der Blutbahn, Pneumonien, Medikamentenfehler oder Stürze bei ihren Patienten im letzten Monat ein paar Mal oder öfter vorgekommen waren und 5% berichteten über das Vorkommen von Druckgeschwüren bei Patienten mit der Häufigkeit ein paar Mal oder öfter im letzten Monat. Auch hier sind zwischen den Spitälern deutliche Unterschiede erkennbar. Ausgenommen die Infektionen der Blutbahnen, weisen die Schweizer Spitäler bei diesen Ergebnissen bessere Resultate auf als das europäische Mittel der beteiligten Spitäler. Berufserfahrung, Arbeitszufriedenheit und emotionale Erschöpfung beim Pflegefachpersonal Die Mehrheit der befragten 1647 Schweizer Pflegefachpersonen war zwischen 20 und 40 Jahre alt (71%) und verfügte über eine durchschnittliche Berufserfahrung von 8 Jahren. Knapp die Hälfte der RN4CAST MEDIENMITTEILUNG INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT UNIVERSITÄT BASEL 3

5 befragten Pflegefachpersonen arbeitete Vollzeit, d.h. mehr als 90%, die anderen Teilzeit, mehrheitlich zwischen 50-90%. Zweiundzwanzig Prozent hatten ihre pflegerische Grundausbildung im Ausland absolviert. Von den Schweizer Pflegefachpersonen waren 79% mit der jetzigen Arbeitsstelle zufrieden oder sehr zufrieden. Je nach Spital variierte dieser Anteil zwischen 56% und 100%. Gut ein Viertel der Pflegefachpersonen beabsichtigte, die jetzige Arbeitsstelle aufgrund von Arbeitsunzufriedenheit zu verlassen. Auch hier sind deutliche Variationen zwischen den Spitälern erkennbar (3% bis 48%). Von den Personen, die einen Stellewechsel beabsichtigen, gab ebenfalls rund ein Viertel an, eine nichtpflegerische Stelle zu suchen. In Anbetracht des weltweit ansteigenden Pflegepersonalmangels und des sich auch in der Schweiz deutlich abzeichnenden Mangels an Pflegepersonal erfordert dies Massnahmen zur Reduzierung dieses Anteils an potentiell aus dem Beruf ausscheidenden Pflegefachpersonen. Von den Pflegefachpersonen wiesen durchschnittlich 14% eine hohe emotionale Erschöpfung auf. Zwischen den Spitälern variierte der Anteil an emotional erschöpften Personen zwischen 2% und 41%. Bezogen auf diese Ergebnisse bewegt sich die Schweiz im internationalen Vergleich in dem Drittel der Länder, welche diesbezüglich bessere Ergebnisse, d.h. tiefere Raten an Arbeitsunzufriedenheit und emotionaler Erschöpfung oder an beabsichtigten Stellenwechseln aufweisen. Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen Die Ergebnisse zeigen Unterschiede zwischen den Schweizer Spitälern Die an der RN4CAST Studie beteiligten Schweizer Spitäler weisen grundsätzlich eine gute Pflegequalität und Patientensicherheit, eine gute Arbeitsumgebungsqualität sowie adäquate Stellenbesetzungs- und Ausbildungsniveaus in den Teams auf. Die Schweizer Patientinnen und Patienten sind mit der in den Spitälern erhaltenen pflegerischen Betreuung sehr zufrieden. Das Pflegefachpersonal weist eine hohe Arbeitszufriedenheit und tiefe Burnout-Raten auf. Zwischen den Schweizer Spitälern zeigen sich jedoch, bezogen auf alle Parameter, zum Teil grosse Unterschiede. Diese hohe Variabilität in den gemessenen Parametern weist auf Qualitätsunterschiede in den Spitälern sowie auf einen Ressourcenmangel in einigen der Spitäler hin. Seitens der Spitäler mit vergleichsweise schlechteren Ergebnissen sind geeignete Interventionen erforderlich, um bezogen auf die entsprechenden Parameter den Schweizer Durchschnitt zu erreichen. Investitionen in die Arbeitsplätze verbessern die Patientensicherheit Das gute Abschneiden der Schweiz im internationalen Vergleich zeigt auf, dass sich die Investitionen der Schweizer Spitäler in eine gute Arbeitsumgebungsqualität, wie eine angemessene Stellenbesetzung und Ausbildungsniveau, eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzten und ein die Pflegenden unterstützendes Pflegemanagement, bewährt haben. Die verfügbaren internationale Daten und die ersten Auswertungen der RN4CAST-Studie unterstreichen die Bedeutung einer guten Arbeitsumgebungsqualität und einer angemessenen Stellenbesetzung für die Erreichung guter Behandlungsergebnisse bei Patienten und für den Erhalt des Pflegefachpersonals am Arbeitsplatz. So wurden in zahlreichen Studien signifikante Zusammenhänge zwischen einem besseren Stellenschlüssel (tiefere Anzahl Patienten pro Pflegeperson) und einer besseren Arbeitsumgebungsqualität und tieferen Mortalitäts- und Komplikationsraten (z. B. Stürze, Druckgeschwüre, Infektionen) bei Patienten nachgewiesen. In der Schweiz wurden zusätzlich in der RICH Nursing Studie (Rationierung von Pflege in der Schweiz) signifikante Zusammenhänge RN4CAST MEDIENMITTEILUNG INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT UNIVERSITÄT BASEL 4

6 zwischen nicht genügenden Ressourcen und höheren Komplikations- und Mortalitätsraten bei Patienten aufgezeigt. Die richtige Strategie gegen den Pflegenotstand ist gefunden Investitionen in die Arbeitsumgebungsqualität, in Stellenbesetzung sowie in Karrieremodelle für das Pflegepersonal sind aber auch eine wichtige Strategie, um Pflegepersonal (Fachpersonal und Hilfspersonal) am Arbeitsplatz zu erhalten und die Attraktivität des Pflegeberufs zu fördern. Dies wurde in internationalen Studien vielfach belegt. Bei dem sich weltweit abzeichnenden Pflegepersonalmangel sowie dem steigenden Bedarf an Pflegepersonal als Folge der stetig steigenden Anzahl an älteren, chronischkranken Menschen ist die Attraktivität der Arbeitsplätze entscheidend, um das Personal zu erhalten und Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen. Auch wenn die Schweiz im internationalen Vergleich bei der Arbeitsumgebungsqualität zurzeit am besten abschneidet, sind angesichts des prognostizierten Mehrbedarfs von bis Stellen im Pflegebereich in der Schweiz bis zum Jahr 2020 (Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums, 2009) auch zukünftig Investitionen in die Arbeitsumgebungsqualität, Stellenbesetzung und Ausbildung notwendig. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch in Zukunft genügend Pflegefachpersonal in den Einrichtungen des Gesundheitswesens zur Verfügung steht, um die Patientensicherheit und eine gute Pflegequalität zu gewährleisten. Hierbei ist auch der im europäischen Vergleich relativ hohe Anteil an gut ausgebildetem ausländischem Pflegefachpersonal in den Schweizer Spitälern zu berücksichtigen. Diese Pflegefachpersonen kommen vor allem aus den angrenzenden europäischen Ländern. Ein Verlust der Attraktivität der Schweizer Arbeitsplätze kann zum Zurückwandern dieser Personen in ihre Heimatländer führen. Viele Spitäler in Deutschland führen beispielsweise zurzeit forcierte Interventionen zur Erhöhung der Attraktivität der Arbeitsplätze und Gewinnung von gut ausgebildetem Pflegefachpersonal durch. Hervorragende Ausgangslage zur Mitgestaltung der Gesundheitsversorgung Die Ergebnisse der RN4CAST Studie zeigen: Die Pflege in der Schweiz ist hervorragend positioniert, um die kommenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, wie die stetig steigenden Kosten und der steigenden Anteil an älteren chronisch kranken pflegebedürftigen Menschen, zu bewältigen. Heute schon leisten Pflegefachpersonen, vor allem auch akademisch ausgebildete, in vielen Ländern und so auch zunehmend in der Schweiz einen wesentlichen Beitrag zu Innovationen im Gesundheitswesen beispielsweise bei der Entwicklung neuer ambulanter Versorgungsmodelle für ältere chronisch kranken Menschen oder bei der Implementierung von Systemen zur Kostenregulierung wie SwissDRG. Gut ausgebildetes Pflegefachpersonal übernimmt in interprofessionellen Behandlungsteams aber auch Verantwortung und Koordinationsaufgaben und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Betreuungsqualität und Optimierung der Behandlungsabläufe und Therapien. Genügend gut ausgebildetes Pflegefachpersonal ist somit eine wichtige Ressource, um das Gesundheitssystem von morgen proaktiv mitzugestalten. Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel Basel, 20. Mai 2011 Weitere Informationen: Prof. Dr. Sabina De Geest, Leitung EU Studie RN4CAST, Schweizer Teil, Vorsteherin Institut für Pflegewissenschaft Universität Basel , sabina.degeest-at-unibas.ch RN4CAST MEDIENMITTEILUNG INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT UNIVERSITÄT BASEL 5

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? SVPL ASDSI ASCSI SNDA St.Gallen - SBK Kongress 2013 Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? Regula Jenzer Bücher, Präsidentin SVPL Ablauf Einführung Teil 1: Pflege: gestern und heute Teil 2: Realität

Mehr

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse Fachgebiet Management im

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 8. Februar 2006 KR-Nr. 330/2005 194. Anfrage (Auswirkungen impliziter Rationierung auf die Pflegequalität und die mögliche Gefährdung

Mehr

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Stand: Dezember 2012 Pressekonferenz Krankenhaussuche, 18. Dezember 2012 Insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Versorgung in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Zuchtmeister DRG. März 06

Zuchtmeister DRG. März 06 Personalmix Traum oder Trauma Zuchtmeister DRG Pflege wird zur marktorientierten Dienstleistung Pflege wird zur Ware, der Patient zum Kunden Dienstleistung, Kundenzufriedenheit, Angebot und Nachfrage werden

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Neue Erkenntnisse aus der Nachdienst Studie Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral

Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral Zürich 08.05.2017 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Einführung:

Mehr

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer Entstehung 1981 Personalmangel

Mehr

Arbeitsplatz Pflegeheim: Zufrieden arbeiten trotz Arbeitsstress? Franziska Zúñiga, PhD, RN SBK Sektion Aargau-Solothurn, 25.

Arbeitsplatz Pflegeheim: Zufrieden arbeiten trotz Arbeitsstress? Franziska Zúñiga, PhD, RN SBK Sektion Aargau-Solothurn, 25. Arbeitsplatz Pflegeheim: Zufrieden arbeiten trotz Arbeitsstress? Franziska Zúñiga, PhD, RN SBK Sektion Aargau-Solothurn, 25. April 2016, Aarau Inhalt 1. Vorstellung der SHURP-Studie 2. Wer hat bei der

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland

Gesundheitsbarometer Burgenland Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 4 Frühjahr 12 Forschungsdesign Auftraggeber: Burgenländischer Gesundheitsfonds (BURGEF) Studie des Instituts für Strategieanalysen (ISA) telefonische Befragung, durchgeführt

Mehr

SHURP die Pflegeheime unter der Lupe

SHURP die Pflegeheime unter der Lupe SBK Kongress Vielfalt in der Pflege, Basel 4. 6. Juni 2014 SHURP die Pflegeheime unter der Lupe René Schwendimann Institut für Pflegewissenschaft Medizinische Fakultät, Universität Basel, Schweiz Medienmitteilung

Mehr

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Resultate der Studie zu Resilienz auf der Bewachungsstation, und deren Folgerungen für die Praxis 10. Dezember

Mehr

Herkunft, Qualifikation & Berufserfahrung des Pflege- und Betreuungspersonals in Schweizer Alters- und Pflegeheimen: Die SHURP-Studie

Herkunft, Qualifikation & Berufserfahrung des Pflege- und Betreuungspersonals in Schweizer Alters- und Pflegeheimen: Die SHURP-Studie Swiss Congress for Health Professions (Bern, 11. März 2014) Herkunft, Qualifikation & Berufserfahrung des Pflege- und Betreuungspersonals in Schweizer Alters- und Pflegeheimen: Die SHURP-Studie Dr. René

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege Podiumsdiskussion ver.di am 24. Februar 2016 in Berlin Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Einführung Rudolf Lemmich 0931/380-1841 gaa@reg-ufr.bayern.de Würzburg, 07.07.2011 2. Anstieg der Zahl Pflegebedürftiger Entwicklung

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle Gesundheitsbarometer Ergebnisse der vierten Welle Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe n=1.007 ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Kurzvortrag für den Workshop 4 der Fachtagung Die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Mehr

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate K o n f e r e n z DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate Freitag, 23. November 2012 9.00 Uhr 16.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Eine Kooperation zwischen Programm Moderation:

Mehr

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010 Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 0 UMFRAGE IV Bevölkerungsbefragung Deutsches Gesundheitswesen aus internationaler Sicht Stand: 1.01.011 DELPHI-Studienreihe zur Zukunft des Gesundheitswesens

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012 Gesundheitsversorgung in den Bundesländern Welle 1 Oktober 2012 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe: n=308 österreichweit, n=400 Tirol/Vorarlberg,

Mehr

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist Krankenhaus 4.0 10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht existent ist 1.These Investitionsfähigkeit herstellen Krankenhäuser leiden unter einem chronischen Investitionsstau

Mehr

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? René Schwendimann SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Die SHURP Studie wurde finanziell unterstützt durch Übersicht o Hintergrund o Die SHURP Follow-Up

Mehr

Stationäre Patientenzufriedenheit Nationale Qualitätsmessungen

Stationäre Patientenzufriedenheit Nationale Qualitätsmessungen Stationäre Nationale Qualitätsmessungen 2013-2015 31.10.2016 Alice Giese; Verantwortliche Qualitätsmanagement Nationale Messung Outcome Inhalt Jährliche Pflichtmessung des nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung

Mehr

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Weidner Köln, Vallendar Pflege-Thermometer

Mehr

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg Projekt: Perspektive: Pflege! Regionaltagung Fachkräftesicherung in der Pflege Workshop 1 Gewinnung und Qualifizierung von Pflegefachkräften Dunja Grützner

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Online Befragung Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen" Zusammenfassung der Resultate Im Zeitraum November 2013

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Gute Arbeit im Krankenhaus?

Gute Arbeit im Krankenhaus? Gute Arbeit im Krankenhaus? Landeskrankenhauskonferenz Stuttgart, 25.03.2013 Ines Roth roth@input-consulting.com 1 1. Befragungsinstrument DGB-Index Gute Arbeit 2. Zentrale Ergebnisse des DGB-Index Gute

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege Praxis Landgraf Hausarztpraxis am Agaplesion Bethanien Sophienhaus Ausbildungspraxis der Charité Berlin Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege Gliederung

Mehr

PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN. Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München

PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN. Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München Worum geht es? Gesunde Arbeit in der Pflege? Arbeitsbedingungen

Mehr

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real. NEUE WEGE IM KRANKENHAUS - TAGUNG FÜR BETRIEBLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN AUS KRANKENHÄUSERN UND UNIVERSITÄTSKLINIKA AM 6. NOVEMVER 2015 IN LEIPZIG Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real. Jan Stanslowski

Mehr

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen:

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Ethik versus Ökonomie

Ethik versus Ökonomie Treffen Interessensgruppe SGI Management Ethik versus Ökonomie Nadja Schweizer Expertin Intensivpflege NDS HF / MAS Ethik Medizinbereich AIO, Intensivstation für Innere Medizin Ist Ökonomie unethisch?

Mehr

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Bremen, 1.7.2010 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin Universität

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen Wussten sie, dass... 50 bis 78 Prozent aller erwachsenen Patientinnen und Patienten, welche auf eine Notfallstation eintreten,

Mehr

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf EINIGE ALLGEMEINE BEMERKUNGEN I. Gesundheitssystem CH: sehr gut, aber zu teuer rund 60 Mrd. CHF/Jahr, 480 000 Personen

Mehr

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES Dir. Michaela Gansch, MSc Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES des Universitätsklinikums St. Pölten Die Interdisziplinäre Entlassungsstation stellt eine neue Organisationseinheit am Universitätsklinikum

Mehr

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) 21. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Neue Aufgaben, neue Berufe und neue Chancen in der Rehabilitation!? 6. März 2012 Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Dr.

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an kann sich die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz: EHIC) als

Mehr

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F H A U S F Ü R P F L E G E B E R N E I N E I N V E S T I T I O N I N D I E Z U K U N F T wir pflegen

Mehr

Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege

Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege Januar 2009 Dezember 2011 Finanziert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union RN4CAST Studie Ist die

Mehr

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz» Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesundheitsversorgung 393-2014/1641-03-2016/moa März 2016 Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz» Bestandsaufnahme zur Langzeitpflege im Kanton Zürich

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008 statistiken Psychiatrische Klinik PK 1622 im Jahr 2008 +77 /-innen IM Jahr Stationäre, teilstationäre und ambulante Aufnahmen Aufnahmen gesamt nach Behandlungsart Stationär behandelte /-Innen sowie AUFENTHALTE

Mehr

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel 1 Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel Influenza 2 3 Diagnose Händehygiene Selber gesund bleiben Maske tragen

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Neue Rollen in der Pflege als Innovationsstrategie

Neue Rollen in der Pflege als Innovationsstrategie H+ Kongress 2013, Die Spitalzukunft mit nachhaltigen Personalstrategien sichern War for Talents Neue Rollen in der Pflege als Innovationsstrategie PD Dr. Eva Cignacco Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische

Mehr

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Der Einsatz von Telematik und Telemedizin im Gesundheitswesen aus Sicht der Ärzteschaft * - Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick - Breite

Mehr

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Ersetzt Dokument: Kennzahlen im Qualitätsmanagement vom 16. Februar 2013 Version: v 1.0 Datum: 15. Oktober 2015 Autor:

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 5 Juni 2012

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 5 Juni 2012 Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 5 Juni 12 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von Telemark Marketing Stichprobe n=1.2 BurgenländerInnen ab 16 Jahren Feldzeit: 30. Mai bis. Juni

Mehr

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Krankenhaus 2015

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Krankenhaus 2015 Eine Auswertung des IGES Instituts Patientenbefragung Krankenhaus 2015 DRK-Kinderklinik Siegen IK-Nr: 260591265 DRK-Kinderklinik Siegen - Allgemeine Erläuterungen zur Auswertung - Leseanleitung Aufbau

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland 21.01.2017 Kongress Pflege Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland Ergebnisse der G-NWI-Studie (Neuauflage RN4Cast) Julia Köppen Britta Zander & Reinhard Busse FG Management

Mehr

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Qualitätsfortschritte in der Pflege Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Berlin (24. April 2012) - Die Qualität der Pflege in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten hat sich

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis Manfred Pinkwart Januar 2016 Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Maria Schubert, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich &

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Summary Berlin, im Februar 2015 Organisation und Ablauf Die internetbasierte Expertenumfrage erfolgte

Mehr

Diversität im Gesundheitswesen

Diversität im Gesundheitswesen Diversität im Gesundheitswesen Diversität im Gesundheitswesen ein vielschichtiges Phänomen SBK Kongress, 4. Juni 2014 Brigitte Liebig 2 Agenda 1. Diversität zum Konzept 2. Diversität im Gesundheitswesen

Mehr

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung. ehrgeizig Qualität Wirtschaftlichkeit Identifikation Unser Leitbild Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke Veränderung Beziehung stets und ewig rücksichtsvoll Abbildung 1 Leitbild Pflege DOLS (Quelle:

Mehr

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin Resolution Bündnis Gesundheit 2000 Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin Das Bündnis Gesundheit 2000 repräsentiert die Gesundheitsberufe in Deutschland und spricht für die rund

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich & Institut für Pflegewissenschaft,

Mehr

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz Von Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Kerstin Palsherm, Sven Warmke und Erhard Weiß ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte Die Pflegeforschung in der Praxis Welche Strategien, Forschungsausrichtungen und Ausbildungen sind zukünftig vonnöten? Rebecca Spirig, PhD, RN Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft & Leiterin

Mehr

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern Zusammenfassung von Kernaussagen Zukunftsworkshop Arbeitsmarkt der Zukunft Altersbetreuung 27. Januar 2015 Rückblick und Kontext Im Zeitraum

Mehr

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) 03.03.2011 Zweite Meilensteinkonferenz Fallanalyse Herr Paul 1 Fallspezifische

Mehr

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt Erste Resultate und Weiterausbau der Angebote für Menschen mit Behinderung CURAVIVA-Impulstag, 19. Juni 2013 Palliative

Mehr

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung. 08 Gesetzessammlung. Lieferung Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 0. November 00* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 7 Absatz und

Mehr

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015 Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015 Methodik Befragung aller Primärpatienten des Darmzentrums 2015 Postalisch mittels Anschreiben und speziell entwickeltem Patientenfragebogen

Mehr

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Demenz & Arbeitsstress (1) Knapp 60% der Bewohner in Alters- und Pflegeheimen sind von einer Demenz betroffen

Mehr

Aus den Erfahrungen der Patientinnen und Patienten die Zukunft gestalten

Aus den Erfahrungen der Patientinnen und Patienten die Zukunft gestalten Aus den Erfahrungen der Patientinnen und Patienten die Zukunft gestalten Auswertung für Spital Zimmerberg Asylstrasse 19 8810 Horgen www.spital-zimmerberg.ch Der PEQ wurde durch den Verein Outcome entwickelt

Mehr

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen! Einleitung Was ist eine Überlastungsanzeige bzw. eine Entlastungsanzeige? Sie ist eine schriftliche Information an den/die Vorgesetzten und den Arbeitgeber über unhaltbare Arbeitsbedingungen. Nach 15 und

Mehr

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt 01. Juli 2017 Grüezi! Spital Bülach AG Seit 117 Jahren medizinische Kompetenz im Zürcher

Mehr

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich 28. Juni 2017 2 Inhalt 1. Zürcher Gesundheitsversorgung 2. Projekt «ambulant vor stationär» 3. Investitionen für den Spitalstandort Zürich 3 Organigramm der Medizinisches

Mehr

Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel: Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle

Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel: Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle Kerstin Gerpheide Wiesbaden (8. April 2013) - Die Reduzierung der Wochenpauschale trifft das Pflegepersonal in den Dialyseeinrichtungen

Mehr

Was ist mein Diplom wert?

Was ist mein Diplom wert? die Stimme der Pflege! Was ist mein Diplom wert? SBK - ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 E-mail: info@sbk-asi.ch Web: www.sbk-asi.ch 1 Rahmenbedingungen und Treiber Demografische

Mehr

ZQP-Umfrage: Rechte Pflegebedürftiger werden zu häufig verletzt

ZQP-Umfrage: Rechte Pflegebedürftiger werden zu häufig verletzt ZQP-Umfrage: Rechte Pflegebedürftiger werden zu häufig verletzt Ergebnisse einer Repräsentativbefragung ZQP-Umfrage Rechte Pflegebedürftiger Aktualisierte Version, Stand 19. April 2017 Die Darstellung

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr