Grundlagen der Betriebsmittelverwaltung in PDAP7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Betriebsmittelverwaltung in PDAP7"

Transkript

1 ( BMV ) Leitfaden Überwachung von Betriebsmitteln und Wartungsplanung Inhalt ( BMV ) Leitfaden Überwachung von Betriebsmitteln und Wartungsplanung... 1 Grundlagen der Betriebsmittelverwaltung in PDAP Überblick über das Szenario... 1 Anwendung des Szenarios mithilfe des PDAP7 Moduls BMV... 2 Der Prüfplan... 3 Einrichten einer automatischen Benachrichtigung zur Prüfung... 4 PDAP7 Prozess-Begleitmodul MV (Management View)... 4 Ablauf... 4 Übersicht über alle geplanten Termine im Überwachungskalender... 5 Funktionen des Terminkalenders im Einzelnen... 7 Aufruf von Betriebsmittelstammdaten über den Kalender... 8 Betriebsmittel Terminkalender Synchronisieren... 8 PDAP7 URL Protokoll für den Stammdatenaufruf... 9 Anzeigen von Prüfprotokollen... 9 Verwaltung von Betriebsmitteln und Wartungen im Kundenauftrag Kontakt und weitere Informationen: Grundlagen der Betriebsmittelverwaltung in PDAP7 Eine allgemeine Beschreibung zur Durchführung von Betriebsmittelüberwachungen finden Sie online im PDAP7 Forum unter folgender URL: Pruf mittelverwaltung_auf_abwegen.html Alternativ finden Sie diese Informationen ebenfalls in der PDAP7 Online Hilfe unter dem Stichwort Betriebsmittelverwaltung. Überblick über das Szenario JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 1

2 Um die Funktion dauerhaft sicherstellen zu können, müssen bei der USV Anlage zu diesem Zweck regelmäßige Reinigungen der Filter im 3 Monatsrhythmus durchgeführt werden. Darüber hinaus ist jeweils 1 Monat nach erfolgter Prüfung eine Nachprüfung auf Staubbefall durchzuführen. Grundlage dieses Beispiels ist das Betriebsmittel "L-APC Symmetra". Es handelt sich hierbei, um eine USV-Anlage (Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheit), die die JessenLenz zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit ihrer Serversysteme einsetzt. Um die Funktion dauerhaft sicherstellen zu können, müssen bei der USV Anlage zu diesem Zweck regelmäßige Reinigungen der Filter im 3 Monatsrhythmus durchgeführt werden. Darüber hinaus ist jeweils 1 Monat nach erfolgter Prüfung eine Nachprüfung auf Staubbefall durchzuführen. Die beauftragten Mitarbeiter sowie die Abteilung "Testraum" sind über die anstehende Prüfung im Vorfeld, 7 Tage im Voraus durch eine Erinnerung zu benachrichtigen. Anwendung des Szenarios mithilfe des PDAP7 Moduls BMV Beim Betriebsmittel JL-APC Symmetra soll nach der am erfolgten Filterreinigung, einen Monat später eine nachfolgende Staubprüfung anberaumt werden. Eine Woche vorher soll eine Erinnerung per an die Kollegen Brandt, Hausmann, sowie den Testraum gesendet werden. Zu diesem Zweck wurde bereits eine entsprechende Bemerkung zu den Stammdaten der USV Anlage im PDAP7 eingetragen werden.. Hierzu soll nun der entsprechende Vorgang im System eingerichtet werden. Auf der Registerseite "Überwachung" in den Stammdaten des Betriebsmittels, wird standardmäßig eine Gruppe mit 3 unterschiedlichen Prüfintervallen bereitgestellt (Für Fälle, in denen weitere Intervalle gebraucht werden, kann das Betriebsmittel durch die "Duplizieren" Funktion vervielfältigt und durch eine Index-Vergabe gekennzeichnet werden, sodass hierdurch dann weitere Prüfintervalle entstehen). JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 2

3 Bei dem Prüfintervall 1. ist die Filterreinigung mit dem 3-monatigen Prüfintervall hinterlegt. Die folgende Nachprüfung zum Staubbefall wird für Prüfintervall 2 eingetragen. Hier wird ebenfalls ein Zyklus von 3 Monaten gewählt, wobei das Start-Datum für die nächste Überprüfung, auf den Tag genau einen Monat nach dem Prüftermin für Intervall 1 festgesetzt wird. So ist diese Überprüfung immer genau einen Monat nach der Filterreinigung angesetzt. Es wird der Prüfplan für "Staubbefall" zugewiesen, der im Vorfeld bereits zu diesem Zweck eingerichtet wurde. (Prüfintervall 3 ist hier ebenfalls mit einer Überwachung belegt, diese ist allerdings nicht Bestandteil dieses Beispiels). Der Prüfplan Im Prüfplan werden alle Merkmale hinterlegt, die für einen gegeben Wartungsablauf jeweils gefordert sind. Im Fall der Staubprüfung ist lediglich ein einziges attributives Merkmal mit der Bezeichnung "Staubefall" gegeben. JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 3

4 Einrichten einer automatischen Benachrichtigung zur Prüfung Die Anwendung des Benachrichtigungssystem setzt den Einsatz des PDAP7 Prozess-Begleitmoduls MV (Management View) voraus. PDAP7 Prozess-Begleitmodul MV (Management View) Das Modul MV ist ergänzend zu den regulären PDAP7 Modulen erhältlich und unterstützt Sie durch ein schlankes webbasiertes Informations- und Auswertungssystem bei der visuellen Steuerung von QS-Prozessen. Hierzu werden sogenannte Views, nach dem Ansatz des Management by View Prinzips eingesetzt. Hiernach soll Prozessmanagement möglichst visuell gestaltet sein, um eine Förderung des Informationsaustausches und der Informationsgewinnung zu erreichen. Das web-basierte Benachrichtigungssystem kann innerhalb der PDAP7 Applikation über die Formularverwaltung aufgerufen werden und ermöglicht die Erinnerung an Prüfereignisse per Versand. Die jeweiligen Verteilerlisten können hierbei über die Zuweisung einer PDAP7 Benutzergruppe bestimmt werden. Ablauf Im Beispiel Szenario sollen die Benutzer Brandt, Hausmann, sowie der Testraum eine Woche vor dem Prüftermin über den Termin informiert werden. Dazu werden die Benutzer Brandt, Hausmann, sowie der Testraum zunächst in der Benutzerverwaltung abgeglichen und es wird sichergestellt, dass in den Stammdaten JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 4

5 die Adressen eingetragen sind, damit eine Benachrichtigung auf diesem Wege erfolgen. Übersicht über alle geplanten Termine im Überwachungskalender Die Verwendung des Überwachungskalenders setzt den Einsatz des PDAP7 Prozess-Begleitmoduls MV (Mangament View) voraus. In dem Kalender können alle aktuellen und zukünftig geplanten Termine für die Durchführung von Überwachungen monatsbasiert dargestellt werden. Der web-basierte Kalender kann aus der PDAP7 Formularverwaltung zum Betriebsmittelmanagement aufgerufen werden. Die Formularverwaltung wird über "Drucken" Schalter aus dem Hauptmenü angezeigt. Das aktuell ausgewählte Betriebsmittel spielt hierbei keine Rolle, da der Kalender eine Übersicht über alle Betriebsmittel darstellt. JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 5

6 Nach dem Aufruf zeigt der Kalender die Darstellung des aktuellen Monats. Der aktuelle Tag ist mit einer roten Umrandung gekennzeichnet. Die Prüftermine für die einzelnen Betriebsmittel werden zusammen mit der Abbildung aus dem PDAP7 Stammdatenblatt an den jeweiligen Tagen dargestellt. Hierbei werden alle derzeit geplanten Prüfzeitpunkte angezeigt. Die zukünftigen Zeitpunkte werden anhand aktuell angegebenen Datums für die nächste Prüfung, zusammen mit dem hinterlegten Prüfintervall berechnet. JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 6

7 Der Kalender unterstützt den Parameter "Calendar Start". Hier kann ein beliebiges Datum eingetragen werden. Nach der Aktualisierung über den "Bericht anzeigen" Schalter, wird der Monat zu diesem Datum dargestellt. Funktionen des Terminkalenders im Einzelnen Wählbares Kalender Start Datum: Die Angabe im Parameter "Calendar Start", sorgt dafür, dass der Monat zum hier angegebenen Datum dargestellt wird. Navigation: Die im folgenden abgebildeten Navigationsschalter ermöglichten das Verschieben der aktuellen Kalenderansicht in die Zukunft oder die Vergangenheit, in bestimmten Intervallen: 1. Ein Jahr zurückblättern 2. Einen Monat zurückblättern 3. Wechsel der Ansicht zum aktuellen Monat 4. Einen Monat vorblättern 5. Ein Jahr vorblättern JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 7

8 Aufruf von Betriebsmittelstammdaten über den Kalender Durch das Anklicken der Bezeichnungen innerhalb des Kalenders, können die Betriebsmittel innerhalb der PDAP7 Applikation aufgerufen werden. Wenn nötig startet PDAP7 dazu automatisch. Betriebsmittel Terminkalender Synchronisieren Um Datenänderungen aus dem PADP7 Grundsystem unmittelbar im Terminkalender darstellen zu können, gibt es den Parameter "Aktion". Wenn dieser auf die Option "Synchronisieren" gesetzt wird, bewirkt eine anschließende Aktualisierung (Schalter "Bericht anzeigen" oder alternativ über die ENTER Taste), dass die Daten neue aus der PDAP7 Datenbank abgerufen werden. Nach der Aktualisierung werden alle aktuellen Veränderungen im Kalender dargestellt, nachdem der Im Browser die Seite erneut geladen worden ist (F5 oder "Seite Neu Laden" Option). JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 8

9 PDAP7 URL Protokoll für den Stammdatenaufruf Voraussetzungen sind, dass zum einen eine lokale PDAP7 Installation an dem Arbeitsplatz eingerichtet ist und das zum anderen das PDAP7 URL Protokoll registriert worden ist, sodass WINDOWS weiß, dass beim Anklicken des entsprechenden Links, die PDAP7 Applikation gestartet werden soll. Das Protokoll kann direkt aus der PDAP7 Applikation heraus, von Mitgliedern der PDAP7 Benutzergruppe der Administratoren, über den Hauptmenüeintrag "Tools Datenbank Register URL Prtocol" registriert werden. Zusätzliche Voraussetzung ist, dass derjenige der diese Funktion aufruft über lokale Administrator Rechte an dem Betriebssystem verfügt. Anzeigen von Prüfprotokollen JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 9

10 Die Prüfprotokolle können über den PDAP7 Hauptmenüeintrag "Betriebsmittel Überwachungshistorie Betriebsmittel-Überwachung" aufgerufen werden. Über die Registerseite "Suchliste" in dem darauf folgenden Formular können auch die historischen Daten abgerufen werden. Über den Hauptmenü Button "Drucken", wird das Prüfprotokoll aufgerufen. Verwaltung von Betriebsmitteln und Wartungen im Kundenauftrag JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 10

11 Die Betriebsmittellisten von Kunden für eine zentralen Anlagenverwaltung in PDAP7 ist über einen zusätzlichen View innerhalb der Formularverwaltung des jeweiligen Kundenstammdatensatzes erreichbar. Hier werden die Verknüpfungen zwischen den Kunden und den bei Ihnen eingesetzten Betriebsmitteln verwaltet. Kontakt und weitere Informationen: JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck, Germany Tel.: Fax: info@pdap.de Homepage Excample Management View: 0/Reports/ User: info Password: pdap JessenLenz GmbH Steinmetzstraße Lübeck Fon: +49 ( 0451 ) info@pdap.de 11

DBExplorer einrichten

DBExplorer einrichten PDAP7 Datenbankverbindung im DBExplorer einrichten Sie finden den Datenbankexplorer im Service Bereich der PDAP7 Homepage. Der Datenbank Explorer dient dem direkten Zugriff auf die PDAP7 Datenbank Tabellen

Mehr

PDAP7 Datenbank Produktiv- und Beispielsystem einrichten mit Interbase

PDAP7 Datenbank Produktiv- und Beispielsystem einrichten mit Interbase PDAP7 Datenbank Produktiv- und Beispielsystem einrichten mit Interbase Um das Produktivsystem mit einer leeren Datenbank zu beginnen und gleichzeitig die Beispieldatenbank parallel weiterverwenden zu können,

Mehr

PDAP7.5 Vorschläge zur Umsetzung einer vereinfachten Allgemeinprüfung im Wareneingang

PDAP7.5 Vorschläge zur Umsetzung einer vereinfachten Allgemeinprüfung im Wareneingang PDAP7.5 Vorschläge zur Umsetzung einer vereinfachten Allgemeinprüfung im Wareneingang - 19.09.2016 Mark Hausmann JessenLenz GmbH, Steinmetz Str. 3, 23556 Lübeck Telefon 0451/87360-54, Telefax 0451/87360-66,

Mehr

PDAP7 CAQ Auswertung - Fehleranteile nach Fertigungsjahr im Paretodiagramm darstellen

PDAP7 CAQ Auswertung - Fehleranteile nach Fertigungsjahr im Paretodiagramm darstellen PDAP7 CAQ Auswertung - Fehleranteile nach Fertigungsjahr im Paretodiagramm darstellen In Fehlerauswertungen im Reklamationsmanagement, können Fehleranteile, gruppiert nach Fertigungsjahr angezeigt werden.

Mehr

PDAP7.5 MV APQP-Board Qualitätsvorausplanung und Risikoanalyse

PDAP7.5 MV APQP-Board Qualitätsvorausplanung und Risikoanalyse PDAP7.5 MV APQP-Board Qualitätsvorausplanung und Risikoanalyse 03.03.2017 Hashtag - #Qualität Auswertungen von Fehlerbildern für die Risikobewertung in Qualitätsplanung und Reklamationsmanagement Qualitätsdaten

Mehr

Ein Update der WinBack-Version in der Produktion kann nur von unserer Service-Abteilung über die Fernwartung durchgeführt werden.

Ein Update der WinBack-Version in der Produktion kann nur von unserer Service-Abteilung über die Fernwartung durchgeführt werden. Update Allgemein WinBack-Office verfügt über eine integrierte Update-Funktion. Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen der Programm-Version in der Produktion (WinBack) und der Programm-Version

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Tipps Outlook Kalender... 5

Tipps Outlook Kalender... 5 Tipps Outlook 2011 1. E-Mail... 2 1.1. QuickSteps... 2 1.2. Postfach aufräumen... 3 1.3. E-Mails nach Unterhaltung sortieren... 3 1.4. Absender ignorieren oder sperren... 4 1.4.1. Ignorieren... 4 1.4.2.

Mehr

Migration von Windows

Migration von Windows Migration von Windows auf elux RP4 Kurzanleitung Stand 2016-04-08 1. Voraussetzungen 2 2. Migrationsprozess 3 3. Optionale Parameter 4 4. Beispiele für den Aufruf von win2elux 5 2016 Unicon Software Entwicklungs-

Mehr

Migration von Windows

Migration von Windows Migration von Windows auf elux RP5 Kurzanleitung Stand 2016-04-08 1. Voraussetzungen 2 2. Migrationsprozess 3 3. Optionale Parameter 4 4. Beispiele für den Aufruf von win2elux 5 2016 Unicon Software Entwicklungs-

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Auswertungen Adresslebenslauf Version: 4.11. Datum: 25. August 2014 Kurzbeschreibung: Die Funktion "Adresslebenslauf" bietet

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer Module: Für einen Redakteur sind die wichtigsten Module WEB und MEDIEN. Beim Modul WEB werden am häufigsten die Sub-Module Seite und Liste benutzt. In Kapitel 5 - Seiten erstellen wird noch stärker auf

Mehr

Resource Kit - WMClus

Resource Kit - WMClus windream Resource Kit - WMClus windream GmbH, Bochum Copyright 2002-2003 by windream GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 06/03-3.5.0.0 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

CPL - Renault Schnittstelle

CPL - Renault Schnittstelle CPL - Renault Schnittstelle Inhaltsverzeichnis 1. Vorbehalt... 1-3 2. Vorbereitungen... 2-3 2.1. Benutzer im Windows anlegen:... 2-3 2.2. Dienst installieren:... 2-3 2.3. Konfiguration... 2-5 2.4. CPL

Mehr

Funktion "Benutzerprofile" auf "Keine Sicherheit" setzen

Funktion Benutzerprofile auf Keine Sicherheit setzen Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Lexmark-Gerät? (Lexmark-Edition) Knowledge base article #5418 Voraussetzung Um Drivve Image manuell auf einem Lexmark-Gerät zu registrieren, müssen folgende

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

MH200N MH200N. Gebrauchsanweisungen.

MH200N MH200N. Gebrauchsanweisungen. MH200N www.legrand.com Inhaltsverzeichnis Beschreibung des MH200N 4 1. Gebrauch des MH200N mit Webseiten über einen Personal Computer 5 2. Grundlegende Funktionen 7 2.1 Szenarien 7 2.2 Diagnose 7 3. Dem

Mehr

Worldsoft-CMS Quiz / Prüfungen. Quiz / Prüfungen. Einrichten des Moduls. Prüfung erstellen

Worldsoft-CMS Quiz / Prüfungen. Quiz / Prüfungen. Einrichten des Moduls. Prüfung erstellen 1 Mit diesem Zusatzmodul des Worldsoft-CMS können Sie z.b. Online-Prüfungen oder Gewinnspiele durchführen. Dazu erstellen Sie beliebig viele Fragen sowie eine Auswahl an möglichen Antworten. Bei einem

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Hauptmenüpunkt - Kalender Version: 4.11. Datum: 11. August 2014 Kurzbeschreibung: Mit den Funktionen des Kalenders können

Mehr

1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking)

1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking) 1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking) Das Modul zur Kraftstoffüberwachung ermöglicht in Echtzeit die Aufdeckung von Kraftstoffdiebstählen aus den Fahrzeugen. Wenn Sie über diese Option verfügen,

Mehr

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen.

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen. - Seite 1 von 10-1 Verkaufsplaner-Kfz V1.0 Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen. Ziel des Planers ist es unter anderem, durch die Wiedervorlage

Mehr

Benutzeranleitung. Inhalt

Benutzeranleitung. Inhalt Benutzeranleitung Inhalt 1) Registrierung / Anmeldevorgang...2 1.1) Anmeldung...2 1.2) Registrierung...2 1.3) Passwort vergessen...2 2) Grundansicht...3 2.1) Suchfunktion...4 3) Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Dateiname: ecdl7_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005

Mehr

MSXFORUM - Migration > Microsoft Exchange Server 2003 Kalender Connector für...

MSXFORUM - Migration > Microsoft Exchange Server 2003 Kalender Connector für... Page 1 of 9 Microsoft Exchange Server 2003 Kalender Connector für Lotus Notes (calcon.exe) Kategorie : Migration Veröffentlicht von webmaster am 21.03.2006 Das hier beschriebene Tool ersetzt den Lieferumfang

Mehr

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Anleitung JULIweb Seite 1 von 17 Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Kontakt: FSU Jena, Dezernat Liegenschaften und Technik SG CAFM und Dokumentation Rainer Botsch Tel:: 03641 931414 Email: rainer.botsch@uni-jena.de

Mehr

fromos Business Management System Update 2008

fromos Business Management System Update 2008 fromos Business Management System Update 2008 Ab August 2008 wird fromos-bms in einem neuen Release zur Verfügung stehen. Das Dokument beschreibt überblicksmäßig alle Änderungen. Inhaltsverzeichnis fromos

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users Quick Guide Stand Juli 2013 Inhalt 1. WIZARD STARTEN 2. BENUTZER ANLEGEN 3. RECHTEGRUPPEN ZUWEISEN 4. KONTENBERECHTIGUNGEN VERGEBEN 5. KUNDEN-ID ANLEGEN

Mehr

Gesundheitsmanagement und Weiterbildung für Beschäftigte

Gesundheitsmanagement und Weiterbildung für Beschäftigte Gesundheitsmanagement und Weiterbildung für Beschäftigte Sie haben von der Personalabteilung eine Mail mit einem Link auf das aktuelle Weiterbildungsangebot für Beschäftigte an der HfWU erhalten. Je nach

Mehr

egroupware an der RUB

egroupware an der RUB Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum egroupware an der RUB Anleitung zur Verwaltung von Benutzern und zur Synchronisation mit Outlook Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Verwaltung von Benutzern 3 1.1

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version CARDIS Reynolds EuroPlus INHALT Installationsanleitung...3 Vorarbeiten...3 Datenbankverbindungen beenden...3 Versionsprüfung...4 Überprüfung geöffneter Programme...4 Update installieren...6 Datenbank aktualisieren...11

Mehr

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich. Was ist das DDX Portal Das DDX Portal stellt zwei Funktionen zur Verfügung: Zum Ersten stellt es für den externen Partner Daten bereit, die über einen Internetzugang ähnlich wie von einem FTP-Server abgerufen

Mehr

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12 Benutzerhandbuch Maksim Kabakou - Fotolia.com Revision: 38 Stand: 10. Januar 2014 NetUSE AG Dr.-Hell-Straße 6 D-24107 Kiel Telefon: +49 431 2390 400 http://netuse.de/ Inhaltsverzeichnis 1. Versionsübersicht...3

Mehr

PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse

PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse 11.06.2017 Inhalt Beschreibung... 1 Bereitstellung... 1 Anforderungen Liefertreue... 2 Darstellung der Auswertung Liefertreue... 2 Darstellung

Mehr

Eine kurze Einführung in die Nutzung. der Such- und Erinnerungsfunktionen des. Göttingen Campus Event Calendar

Eine kurze Einführung in die Nutzung. der Such- und Erinnerungsfunktionen des. Göttingen Campus Event Calendar Eine kurze Einführung in die Nutzung der Such- und Erinnerungsfunktionen des Göttingen Campus Event Calendar Katrin Wodzicki, Christof Pohl, Andreas Riechel Inhalt Was bietet der Göttingen Campus Eventkalender...

Mehr

Bedienungsanleitung Dokumente im Internet veröffentlichen

Bedienungsanleitung Dokumente im Internet veröffentlichen Bedienungsanleitung Dokumente im Internet veröffentlichen Zunächst vielen Dank, dass Sie Mitglied im Portal www.meineverwaltung.info geworden sind. Sie können jetzt einfach Dokumente und Neuigkeiten zur

Mehr

Mitgliederverwaltung für Genossenschaften

Mitgliederverwaltung für Genossenschaften Mitgliederverwaltung für Genossenschaften Mit der Mitgliederverwaltung können alle Daten verwaltet werden. Hauptmenü 2 Mitgliederverwaltung 2 Funktionen 3 Navigation 3 Formulare 5 Zusatzdaten 6 Stammdaten

Mehr

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt: Pronto! Webmail-Oberfläche Empfohlener Browser: Google Chrome Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Pronto! Pronto! ist eine

Mehr

Online-Titelstämme sind mit der Weltkugel gekennzeichnet und werden in der Trefferübersicht mit blauem Schriftzug angezeigt.

Online-Titelstämme sind mit der Weltkugel gekennzeichnet und werden in der Trefferübersicht mit blauem Schriftzug angezeigt. KNV Online-Bibliographie einrichten Stand 10.05.2012 Bibliographie Mit der Online-Bibliographie für den KNV-Titelstamm haben Sie Zugriff auf über 1.000.000 Titel. Es sind alle Print-on-Demand-, Besorgungstitel,

Mehr

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Inhalt 1. Vorwort technische Beschreibung... 2 2. Einstellungen / Kalender Berechtigungen... 3 2.1. Kalender verwalten / Berechtigungsdefinition durch Administrator...

Mehr

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59 Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November 2015 10:59 Standard Standard Einstellungen Interne Programm Version Cockpit Brand Text Alternativer Logfile Pfad Alte Logdateien automatisch löschen Update

Mehr

AN0019-D. So verwenden sie videoberichte. Übersicht. Allgemeine steuerungen. Zeitleiste

AN0019-D. So verwenden sie videoberichte. Übersicht. Allgemeine steuerungen. Zeitleiste So verwenden sie videoberichte Übersicht Mithilfe von Videoberichten können Benutzer Videoaufzeichnungen ansehen, während sie fortwährend Systemereignisse überwachen. Videoberichte machen Paxton10 zu einem

Mehr

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte Der Termin-Planer Beschreibung Bei Terminen unterscheidet man grundsätzlich 2 Gruppen. 1. Termine, die vom Kunden ausgehen. Beispiele sind Reparaturen, Inspektionen,, also die klassischen Werkstatt-Termine.

Mehr

Version 0.2. GEBHARDT Active Maintennace Manager

Version 0.2. GEBHARDT Active Maintennace Manager Version 0.2 GEBHARDT Active Maintennace Manager www.gebhardt-systems.de GEBHARDT Active Maintenance Manager GEBHARDT Active Maintenance Manager Der GEBHARDT Active Maintenance Manager, kurz GEBHARDT AMM,

Mehr

Manuelles software update Digitalisierungsbox ab firmware Telekom Deutschland gmbh, Commercial Management GK inhouse/lan, Stand:

Manuelles software update Digitalisierungsbox ab firmware Telekom Deutschland gmbh, Commercial Management GK inhouse/lan, Stand: Manuelles software update Digitalisierungsbox ab firmware 10.1.7 Telekom Deutschland gmbh, Commercial Management GK inhouse/lan, Stand: 03.11.2016 Rufen Sie bitte die Konfigurationsoberfläche der Digitalisierungsbox

Mehr

Releasenotes Tourenangebot v1.14

Releasenotes Tourenangebot v1.14 Releasenotes Tourenangebot v1.14 Releasedatum: 29.11.2016 Hinweis: Auf männlich-weibliche Doppelformen wird zur besseren Lesbarkeit verzichtet, die weibliche Form ist jeweils mitgemeint. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt Registrieren und Login/Logout... 1 Wer darf was?... 2 Standardbeiträge editieren... 2 Neue (Standard-)Beiträge

Mehr

Outlook-Synchronisation

Outlook-Synchronisation Outlook-Synchronisation Inhalt Inhalt 2 1.Voreinstellungen 3 2. Erstabgleich 6 3.Kontaktabgleich / Ansprechpartner 9 4. Terminabgleich 13 5. E-Mail 16 6. Allgemeine Einschränkungen 17 1. Voreinstellungen

Mehr

Schnelleinstieg Online-Backup

Schnelleinstieg Online-Backup Schnelleinstieg Online-Backup INHALTSVERZEICHNIS SCHNELLEINSTIEG ONLINE-BACKUP... 1 ONLINE-BACKUP EINRICHTEN... 3 Aktivierung der Management Konsole... 3 Installation der Backup-Software... 4 Einrichten

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

Dynamics NAV 2009 R2 Anpassung

Dynamics NAV 2009 R2 Anpassung Dynamics NAV 2009 R2 Anpassung Dr. Netik & Partner GmbH Juli 2011 Anpassungen sind möglich für Benutzerrollen (Konfiguration) und für Benutzer (Personalisierung) Eine Benutzerrolle (Profil) wird durch

Mehr

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 Inhaltsverzeichnis 1. cytansynchro... 3 1.1. Installation... 4 2. Ausführung der cytansynchro... 8 2 1. cytansynchro

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

EasyWebNG - Screenshots

EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG ist und bleibt 100% kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nbs-rottweil.de/easywebng Bereich Alle InstallationEasyWeb. Startseite Startseite nach

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN ÜBERBLICK Ab MSR Office 4.0 werden die Sicherheitskreise (SIF-Kreise) in einer nach VDI 2180 / IEC 61508 vergebenen Form verwaltet. Ein Sicherheitskreis besteht

Mehr

Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen

Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen Begriffe Startseite Homepage - Website Adresse bzw. URL aufrufen Hyperlinks aktivieren und Navigieren Neues Fenster / Neue Registerkarte Abbrechen und Aktualisieren

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Hauptmenü - Briefe Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Sie können im CRM Briefvorlagen erstellen, Musterbriefe

Mehr

Kurzanleitung Software-Plattform Wechsel der Zertifizierungsstelle

Kurzanleitung Software-Plattform Wechsel der Zertifizierungsstelle Kurzanleitung Software-Plattform Wechsel der Zertifizierungsstelle Inhaltsverzeichnis 1 Login in die Software-Plattform... 3 1.1 Haben Sie Ihr Passwort vergessen?... 3 2 Übernahme/Nicht-Übernahme der Zertifizierung

Mehr

Kombi-Nebenstelle (SIP-Forking)

Kombi-Nebenstelle (SIP-Forking) Kombi-Nebenstelle (SIP-Forking) Funktionsbeschreibung & Konfigurationsanleitung 1. Einleitung Diese Anleitung erläutert Schritt für Schritt, wie Sie als Administrator im Power Menü der SIP Tk-Anlage CentrexX

Mehr

WW/ Leitfaden für das Kundenportal der NTEC Normalien GmbH. NTEC Normalien GmbH Postfach Halver

WW/ Leitfaden für das Kundenportal der NTEC Normalien GmbH. NTEC Normalien GmbH Postfach Halver NTEC Normalien GmbH Postfach 1152 58541 Halver Herpiner Weg 18 58553 Halver Germany NTEC Normalien GmbH Herpiner Weg 18 58553 Halver Tel.: +49 2353 66 10 82 Fax : +49 2353 66 12 40 info@ntec-net.de www.ntec-net.de

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Drucker einrichten aus dem Alien-Netz. Dipl.-Math. Dustin Kumor 3. Juli 2013

Drucker einrichten aus dem Alien-Netz. Dipl.-Math. Dustin Kumor 3. Juli 2013 Drucker einrichten aus dem Alien-Netz Dipl.-Math. Dustin Kumor 3. Juli 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anleitung für Windows-Systeme 3 1.1 Voraussetzungen überprüfen..................... 3 1.2 Drucker einrichten..........................

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Benutzerhandbuch Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Aus Sicherheitsgründen übersenden wir Ihnen die Passwörter, die Sie für die Installation benötigen nicht per E-Mail. Bitte rufen Sie

Mehr

Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen

Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen www.computertraining4you.eu Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen Begriffe Startseite Homepage - Website Adresse bzw. URL aufrufen Hyperlinks aktivieren und Navigieren Neues Fenster / Neue Registerkarte

Mehr

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 07.03.2017 Version: 2.1 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: ServiceNow Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000

Mehr

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Templates.

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Templates. Aufruf Im Backend über das Menü Erweiterungen > Templates. Beschreibung In der Templateverwaltung werden die Vorlagen (Templates) sowohl für das Frontend (Benutzerseiten) als auch das Backend (Administration)

Mehr

Print.FX ist das Hauptprogramm die Programmzentrale hier können Sie Übersichten aufrufen, Auswertungen erstellen und Einstellungen festlegen.

Print.FX ist das Hauptprogramm die Programmzentrale hier können Sie Übersichten aufrufen, Auswertungen erstellen und Einstellungen festlegen. Ein Kurzüberblick: Print.FX besteht aus 3 Programmteilen: Print.FX: Print.FX ist das Hauptprogramm die Programmzentrale hier können Sie Übersichten aufrufen, Auswertungen erstellen und Einstellungen festlegen.

Mehr

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen Einrichtung Benutzer und Berechtigungen Stand November 2016 Mit dieser Anleitung möchten wir Systemverantwortlichen einen kurzen Überblick über die Funktion des Berechtigungsmanagements und die Einrichtung

Mehr

Änderungen in organice OutlookSync 3.0

Änderungen in organice OutlookSync 3.0 Änderungen in organice OutlookSync 3.0 2014-12-02 Version 3.1.0.14... 1 2014-09-01 Version 3.1.0.13... 2 2014-05-01 Version 3.1.0.12... 2 2014-03-18 Version 3.1.0.11... 2 2013-11-22 Version 3.1.0.10...

Mehr

Versiuon Aufruf des Kalenders ohne geöffneten Werkzeugprogramm Zur Anzeige der Werkzeug- Ausgaben an jedem PC * Interne Verbesserungen

Versiuon Aufruf des Kalenders ohne geöffneten Werkzeugprogramm Zur Anzeige der Werkzeug- Ausgaben an jedem PC * Interne Verbesserungen Hanno.Kniebel@t-online.de Aktuelle Kurz-Informationen zu Erweiterungen von neuen Versionen finden Sie in der Datei www.wartungsprogramm.de/onlinewasistneupeweko.pdf und in diesem Online-Handbuch Versiuon

Mehr

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten.

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere  -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. Postfächer einrichten und verwalten Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. In Ihrem Homepagecenter ( http://homepagecenter.telekom.de)

Mehr

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Produktversion: 2 Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Über Sophos Mobile Control... 3 2 Einrichten von Sophos Mobile Control auf einem Windows Mobile

Mehr

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe 3.1 Allgemeines Nach Aufruf des Programms-MS-Excel wird eine leere Datei, auch als Arbeitsmappe oder Excel-Worksheet als bezeichnet, geöffnet (= Abb. 3.1). Eine Arbeitsmappe besteht aus einem Stapel von

Mehr

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5 Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+

Mehr

Ausführen des Online-Updates und Aktivieren des automatischen Online-Updates

Ausführen des Online-Updates und Aktivieren des automatischen Online-Updates Mit Hilfe des Online-Updates soll erreicht werden, dass Service Release und Hotfixe ohne großen Aufwand bei den Softwareanwendern eingespielt werden können. Die Komponenten werden zentral bereitgestellt,

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 7.4 in die neue Version 7.5 Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 7.4 in die neue Version 7.5 Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 7.4 -> Version 7.5 Hinweis Sofern Sie im Text lesen oder höher bezieht sich die Angabe immer auf die letzten beiden Ziffern, die ersten beiden Ziffern müssen immer innerhalb der Versionsnummer

Mehr

Creditreform Wirtschaftsinformationen über Internet

Creditreform Wirtschaftsinformationen über Internet Gehen Sie auf die Website www.flensburg.creditreform.de oder www.neumuenster.creditreform.de und klicken Sie in der linken Spalte auf den Login- Button und dann auf Firmenauskünfte. Sie gelangen anschließend

Mehr

BANKETTprofi Web-Client

BANKETTprofi Web-Client BANKETTprofi Web-Client Konfiguration und Bedienung Handout für die Einrichtung und Bedienung des BANKETTprofi Web-Clients im Intranet / Extranet Der BANKETTprofi Web-Client Mit dem BANKETTprofi Web-Client

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Technische Informationen Anforderungen - Installation - Wartung

Technische Informationen Anforderungen - Installation - Wartung Technische Informationen Anforderungen - Installation - Wartung Didaktische Unterlagen zu Ludwig Stand 03.08.11 INHALT ALLGEMEIN...3 Ludwig Launcher...3 Spielclient...3 Onlineprofil...3 SYSTEMANFORDERUNGEN...4

Mehr

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen 1. Rufen Sie die Seite https://www.guide2.info/logi n/ auf. 2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird 42 Team IMAP-Server Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software

Mehr

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom Die folgende Dokumentation beschreibt die Verwendung des Essen-Informations-Systems (EIS) des Kindergarten Wasserburg (B) und der Grundschule Wasserburg (B). Das EIS wird über die Website http://eis.kindergarten-wasserburg.de

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Wie werden Updates mit dem Live-Update in moveit@iss+ eingespielt? Mit der moveit@iss+ Version 44.25.06 wurde das Programm um die Funktion des Live Updates für Programm- und Stammdatenupdates

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung WEB Schematische Darstellung zur Funktionsweise von WEB: Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Installationsschritte alle vom gleichen Benutzer ausgeführt

Mehr

Konfigurationsmanagement

Konfigurationsmanagement Konfigurationsmanagement FAQ Konfigurations-management 1/17 Inhalt 1. Konfigurationsmanagement... 2 1.1. Allgemeines... 2 1.2. Aufrufen des Konfigurationsmanagements... 3 1.3. Benötigte Q-DAS Benutzerrechte...

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr