Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben"

Transkript

1 Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben 1. Standardisierte Tests May, P. et al.: Hamburger Leseprobe HLP 1-4. Testverfahren zur Beobachtung der Leselernerntwicklung in der Grundschule. Hamburg Die Hamburger Leseprobe ist ein Verfahren zur Erfassung der Lesefertigkeit und der Sinnerfassung sowie zur Analyse von Leseprozessen im ersten bis vierten Schuljahr. Die HLP ist für die Einzelbeobachtung vorgesehen und dient insbesondere der Beobachtung von schwachen Lesern. Das Verfahren enthält Geschichten mit vier Schwierigkeitsstufen und Wörterlisten mit zwei Schwierigkeitsstufen. Es kann über den Zeitraum von vier Jahren eingesetzt werden, da mehrere Parallelformen vorliegen. Ausgewertet werden die einzelnen Wörter, so dass differenzierte Ergebnisse vorliegen und nicht nur die Anzahl der Fehler. Das Leseverständnis wird anhand von Fragen überprüft, die unterschiedliche Verstehensleistungen abprüfen. Ein Auswertungsbogen liegt bei. Theoriebezug: Stufenmodell Mayer, A.: Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). Reinhardt Verlag, München Basel Das Instrument überprüft die phonologische Bewusstheit und die Benennungsgeschwindigkeit bei Kindern in den letzten drei Monaten des zweiten Kindergartenjahres und den ersten drei Monaten der 1. und 2. Klasse. Es sollen vor allem Kinder erfasst werden, welche für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten gefährdet sind, da ihnen wichtige Vorkenntnisse fehlen. Im Unterschied zum Gruppentest von Barth; Gomm ( ) erfasst der TEPHOBE neben der phonologischen Bewusstheit auch die Benennungsgeschwindigkeit und ist neben dem Kindergarten auch ergänzend zum Schriftspracherwerb in den ersten beiden Schuljahren einsetzbar. Der TEPHOBE ist ein Gruppentest und kann von Kindergarten-, Regellehrpersonen, Schulischen Heilpädagoginnen ua. durchgeführt werden. Der Test besteht aus zwei Teilen, aus dem Gruppentest zur phonologischen Bewusstheit und der Einzelüberprüfung der Benennungsgeschwindigkeit. Für die Durchführung müssen ca. 60 Min., für die Auswertung ca. 5 Min. pro Kind eingerechnet werden. Theoriebezug: phonologische Informationsverarbeitung 2. Förderdiagnostische Materialien zum Lesen Bertschi-Kaufmann, A; Kruse, G. et al: Lesen. Das Training. Schweizer Ausgabe. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau Lesetraining um genaues, schnelles und sinnverstehendes Lesen zu üben. Das Training der Stufe I ist für das Schuljahr, das Training der Stufe II für das Schuljahr entwickelt worden. Die Trainings enthalten Arbeitsmaterialien zu den drei Säulen Lesefertigkeiten trainieren (Dekodieren), Lesegeläufigkeit trainieren (Automatisieren) und Lesestrategien trainieren (Informationsentnahme und Sinnkonstruktion). Das Trainingsmaterial ist ansprechend gestaltet und fördert zusätzlich die Lesemotivation. Es wurde nicht für schwächere Leserinnen und Leser speziell entwickelt. Die Lesetexte sind teils anspruchsvoll und müssen für schwächere Schülerinnen und Schüler gezielt ausgewählt werden. Die 1/10 Mai 13 Daniela Berger

2 Materialien sind so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler viel selbständig damit arbeiten können. Dies verlangt eine gute Erarbeitung der Strategien und Materialien. Theoriebezug: Prozessmodelle, Leseflüssigkeit, übergeordnete Lesestrategien Gold et al.: Wir werden Textdetektive. Göttingen Auflage. Lehrermanual und Arbeitsheft. Lesetraining zur Förderung der Lesekompetenz. Entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts. Vermittelt Kompetenzen zum selbständigen Umgang mit Texten durch Einführen und Üben von ausgewählten Lesestrategien. Das Programm wurde für die vierte bis sechste Klassenstufe konzipiert um Leseschwierigkeiten auf der Oberstufe vorzubeugen. Es baut auf kognitionspsychologischen Theorien des Textverstehens und auf Theorien zum selbstregulierten Lernen auf. Inhaltlich gibt es die drei Bausteine motivationale Selbstregulation (Auseinandersetzung mit eigenen Zielsetzungen und Leistungsbewertung), kognitive und metakognitive Lesestrategien (Erlernen von sieben Lesestrategien mit unterschiedlichen Funktionen) und kognitive Selbstregulation (planen und einsetzen der geeigneten Lesestrategien je nach Text Leseplan ). Das Training braucht Unterrichtsstunden, ist dann aber am wirksamsten, wenn es über einen längeren Zeitraum durchgeführt und mit dem laufenden Unterricht verknüpft wird. Bearbeitet werden Sachtexte und narrative Text um das strategische Lesen an verschiedenen Textgattungen zu üben. Für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler stellt das Material Wir werden Lesedetektive eine vereinfachte Form mit ähnlicher Zielsetzung dar (s. weiter unten). Theoriebezug: übergeordnete Lesestrategien Kruse et al.: Lesen. Das Training 1. Schulverlag Plus. Bern Lesetraining für die Unterstufe zur Förderung der Lesefertigkeiten, der Lesegeläufigkeit und der Lesestrategien. Einsetzbar im weiterführenden Leseunterricht für ein gezieltes Training. Das Material ist gleich aufgebaut, wie die anderen beiden Trainings Lesen Das Training Stufe 1 und 2. Das Lehrmittel enthält viele interessante und ansprechende Übungen und ist gut im Unterricht einsetzbar. Es muss regelmässig und über einen festen Zeitraum geübt werden, damit die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Trainingsformen selbständig durchführen können und Erfolge eintreten. Das Material wird durch ein Forscherteam der FHNW weiter überarbeitet und es soll eine Version für 1./2. Klasse resp. Für 3./4. Klasse erscheinen. Theoriebezug: Prozessmodelle, Leseflüssigkeit, übergeordnete Lesestrategien Hartmann, E.; Niedermann, A.: Flüssig lesen mit Pattern books. Ein Konzept zur Förderung der Lesekompetenz. Begleitheft zu vier Pattern Books Niveau 1-4. Hölstein: VerlagKg.CH ( Sehr brauchbare und ansprechende Sammlung von vier Pattern Books für die Schulstufen 1-3, bei leseschwachen Kindern auch länger. Ziel ist die Förderung der Leseflüssigkeit anhand von einfach strukturierten Texten mit leicht lesbarem Wortmaterial. Weitere Kriterien für die Texte in Patternbooks sind der wiederholte Gebrauch von Wörtern und Phrasen, eine stark rhythmisierte Sprache und der Einsatz von Reimen (Förderung der Prosodie) sowie eine hohe Vorhersagbarkeit durch die sprachlichen Strukturen und Muster. Das Begleitheft enthält eine Anleitung zur Durchführung von 1-Minuten-Leseproben in fünf Schritten. Diese ermöglichen in einer effizienten Form die Erfassung der Leseflüssigkeit bei ganzen Kindergruppen oder Klassen. 2/10 Mai 13 Daniela Berger

3 Theoriebezug: Leseflüssigkeit Mayer, A. : Blitzschnelle Worterkennung (BliWo). Grundlagen und Praxis. Sol Argent Media. Basel Fördermaterial mit dem Ziel, insbesondere die direkte Worterkennung (Aufbau eines Sichtwortschatzes) zu automatisieren. Das Material ist für Kinder gedacht, welche zumindest in Ansätzen das alphabetische Prinzip verstanden aber Probleme bei der Automatisierung der Leseprozesse haben. Das Material kann ab Mitte der ersten Klasse eingesetzt werden, für die individuelle Förderung von leseschwachen Schülerinnen und Schüler je nachdem später. Die Steigerung der Worterkennungsgeschwindigkeit (direkte Worterkennung) wird einerseits durch einen kontinuierlichen Auf- und Ausbau des Sichtwortschatzes und andererseits durch ein gezieltes Training von kleineren Worteinheiten wie Signalgruppen erreicht. Gearbeitet wird mit einem altersgemässen, kindgerechten Wortschatz aus verschiedenen Themenfeldern (Tiere, Gemüse, Obst usw.). Teil 1 besteht aus Übungen zum automatisierten Abruf der Phonem- Graphem-Korrespondenzen, dem Kennen lernen des Wortschatzes und Übungen zur Automatisierung der Wörter. Im zweiten Teil lernen die Kinder zuerst die wichtigen Signalgruppen jeweils kennen und anschliessend werden sie automatisiert. Das Material enthält keine eigene Anlauttabelle oder ein eigenes System von Handzeichen. Es ist somit gut mit bereits bestehenden Lehrmitteln zum Erstlesen kombinierbar. Das Training enthält viele verschieden Spiele und Übungsformen zu den beiden Teilen und sollte regelmässig durchgeführt werden. Der zweite Teil des Trainings wurde mit 27 leseschwachen Kindern im Rahmen einer Studie evaluiert. Theoriebezug: Prozessmodelle Munser-Kiefer, M.; Kirschhock, E.-M.: Lesen im Leseteam trainieren. Prämiertes, praxiserprobtes Programm zur modernen Förderung der Lesekompetenz. Auer Verlag Förderprogramm zur umfassenden Leseförderung für 3./4. Klassen. Erarbeitet vom Institut für Grundschulforschung der Uni Erlangen-Nürnberg und durch ein Forschungsprojekt evaluiert. Im Zentrum steht die Förderung der Lesefertigkeit durch Blitzlesen im Tandem und des Leseverständnisses durch die Erarbeitung von Lesestrategien. Beide Trainingsteile stellen Weiterentwicklungen von bewährten Förderprogrammen wie dem Peer Assisted Learning Strategies und dem reziproken Lehren dar. Es gliedert sich in vier Teile (Einführung, Lesefertigkeit, Leseverständnis und Trainingsphase). Das Training sollte möglichst vollständig durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, einzelne Teile herauszugreifen. Die jeweiligen Trainingsteile werden durch sehr klare Einführungen und Vorgaben für die Lektionen erarbeitet. Dies gewährleistet, dass die wichtigen Aspekte wirklich zum Tragen kommen. Theoriebezug: Prozessmodelle, Leseflüssigkeit, übergeordnete Lesestrategien Neugebauer, C.: Anregungen für eine erweiterte Lesedidaktik. In: Sträuli Arslan, B. & Neugebauer, C.: Leseknick Lesekick. Leseförderung in vielsprachigen Schulen. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich Interessantes Unterrichtskonzept zur Förderung von Lesestrategien in heterogenen Gruppen. Anders als im Konzept von Wember erhalten die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Lesefertigkeiten nicht unterschiedlich schwierige Lesetexte sondern unterschiedliche Aufgabenstellungen zu demselben Text. Aufgegriffen wird die Idee der 3/10 Mai 13 Daniela Berger

4 Textentlastung von Nodari. Den Schülerinnen und Schülern werden nicht Verständnisfragen zum Text gestellt, sondern gezielte Aufgabenstellungen, damit sie sich mit dem Text auseinandersetzen. Dazu wird ein sehr handliches Planungsraster zur Entwicklung von guten Aufgabenstellungen beschrieben und mit drei praktischen Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Schulstufen illustriert. Mit Hilfe dieses Rasters kann der Leseunterricht in verschiedenen Schwierigkeitsniveaus geplant und organisiert werden und trotzdem arbeiten alle Kinder mit dem gleichen Text, so dass auch ein Austausch in der ganzen Gruppe möglich ist. Lit: Nodari, C.: Umgang mit Texten: Aufgaben statt Fragen. In: Texte verstehen. Berichte aus Praxis und Forschung, Band 2 Hrsg. Vom Höheren Lehramt Berufsschulen und Höheren Lehramt am Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik. Bern: h.e.p. Verlag 2005, Theoriebezug: übergeordnete Lesestrategien Rühl, K.; Souvignier, E.: Wir werden Lesedetektive. Vandenhoek und Ruprecht. Göttingen Fördermaterial für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in der Klasse. Ziel der Autoren war es, ein strategieorientiertes Programm für Schülerinnen und Schüler mit gravierenden Leseschwierigkeiten anzubieten, das ihrem Leistungsniveau angepasst ist. Einerseits wird das planvolle und systematische Herangehen an Texte gefördert, andererseits wird Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, das die selbständige Nutzung von Lesestrategien erlaubt. Im Manual für Lehrpersonen wird die Arbeit mit den Strategien im Unterricht erklärt. Im Heft für die Schülerinnen und Schüler lernen die Kiner die vier Strategien Überschrift beachten, Umgang mit Textschwierigkeiten, Zusammenfassen von Geschichten und Zusammenfassen von Sachtexten kennen. An Lesetexten können sie diese jeweils anwenden und üben. Die Arbeitsblätter sind übersichtlich und gut lesbar dargestellt. Die erlernten Strategien können auf weiteres Lesematerial übertragen werden. Theoriebezug: übergeordnete Lesestrategien Scheerer- Neumann, G.; Ritter, Ch.: Potsdamer Lesetraining. Köln ProLog Training der Lesegenauigkeit und der Lesegeschwindigkeit auf Basis einer visuellen Silbensegmentierungsstrategie v.a. allem für Kinder im 2. und 3. Schuljahr. Die Kinder lernen schrittweise eine Strategie, mit der sie die Silbenstruktur geschriebener Wörter selbständig erkennen und effektiv beim Lesen nutzen können. Das Programm enthält ein Silbentraining (Segmentieren auditiv vorgegebener Wörter in Sprechsilben, Zerlegen von visuellorthographisch vorgegebenen Wörtern in Schreibsilben) und ein Training zu zusammengesetzten Wörtern sowie Wörtern mit Vorsilben (Zerlegen visuell-orthographisch vorgegebener Wörter in ihre Bestandteile, Erkennen und Abtrennen von Vorsilben bei visuellorthographisch vorgegebenen Wörtern). Zusätzlich sind computergestützte Übungen zum tachistoskopischen Lesen und das wiederholte Lesen von Texten vorgesehen. Zuhause können die Kinder mit motivierenden, kurzen Geschichten die Silbensegmentierung üben und vertiefen. Das Training wurde an einer kleinen Stichprobe (N=11) während 4 Monaten erprobt, jedoch ohne Vergleich mit einer Kontrollgruppe. In einigen Bereichen (v.a. Lesegeschwindigkeit) konnten die Kinder ihre Leistungen signifikant verbessern. Theoriebezug: Prozessmodelle, Leseflüssigkeit Valtin, R., Sasse, A.: Das schaffe ich Basisheft, Heft A und B 4/10 Mai 13 Daniela Berger

5 Arbeitsheft-Reihe zur gezielten und vielfältigen Anregung der Auseinandersetzung mit Schrift und Sprache. Mit dem Basisheft werden Lesen- und Schreibenlernen vorbereitet. Es können bereits Kinder im Kindergarten angeregt werden, sich für Schrift in ihrer Umwelt zu interessieren. Gestärkt werden Einsichten in die Struktur und Funktion von Sprache und Schrift. Im Vordergrund steht nicht das Erlernen von Lesen und Schreiben. Das Basisheft enthält jeweils Doppelseiten zu drei Kapiteln (Schrift in der Umwelt entdecken, Sprache erforschen, Schrift ausprobieren) mit Illustrationen, die Anlass zu Gesprächen geben und dem Kind helfen, das Thema der Doppelseite mit dem Alltag in Verbindung zu bringen. Ein didaktischer Kommentar in der Handreichung gibt einen Überblick zu Angeboten, Lernzielen und weiterführenden Angeboten. Die Materialien sind sehr ansprechend und motivierend gestaltet. Die Hefte A und B helfen Kindern, welche Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb in den ersten 3 Schuljahren haben. Die Materialien können ergänzend zum Unterricht eingesetzt werden und sind so gestaltet, dass die Kinder jeweils in das Material eingeführt werden, dann aber schrittweise selbständig damit arbeiten können, da Strukturen, Übungen, Arbeitsaufträge immer wiederholt werden. Die Materialien sind gut durchdacht und ansprechend gestaltet. Die Kinder sollen Funktionen und Merkmale der Schriftsprache erfassen, wichtige Funktionswörter lesen und schreiben lernen, das sinnentnehmende Lesen und das Abschreiben und freie Schreiben von Texten üben sowie Arbeitstechniken erwerben und erste grammatikalische Begriffe kennen lernen. Der didaktische Kommentar gibt einen guten Überblick über Ziele, Gliederung und Arbeitsschwerpunkte des Materials. Theoriebezug: Stufenmodelle 3. Förderdiagnostische Materialien zur Rechtschreibung Adler, N. et al.: Die Rechtschreibdetektive. Ein Einstieg ins Rechtschreiblernen mit Wortkarten Schuljahr. Zug Gutes Material für eine erste Bearbeitung von wichtigen Rechtschreibregeln. Durch die Karteikarten, Werkstattposten usw. bieten sich gute Möglichkeiten, die Kinder individualisierend zu fördern. Voraussetzung ist, dass die Kinder die alphabetische Strategie erworben haben (sichere G-P-K, lautgetreue Verschriftung von Wörtern und Lesesynthese verstanden). Die Rechtschreibdetektive können für die Arbeit mit der ganzen Klasse oder im Förderunterricht für einzelne Kinder gebraucht werden. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung Berger et al: Würzburger orthographisches Training (WorT). Ein adaptierbares Rechtschreibtrainingsprogramm für die Grundschule. Band 1 und 2. Berlin Cornelsen Das WorT richtet sich an Grundschul-Kinder mit ausgeprägten Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Das Training kann unterrichtsbegleitend in Einzel- bzw. Gruppenarbeit oder in zusätzlichen Fördereinheiten eingesetzt werden. Die Autorinnen und Autoren empfehlen, eine Gruppengrösse von 8 nicht zu überschreiten. Das WorT ist in zwei Bänden aufgebaut. Es sind insgesamt 13 Module, wobei der Band 1 die Förderung des lauttreuen Schreibens und der Band 2 die Förderung des orthographischen Verschriftens behandelt. Die Übungen basieren auf einem ausgewiesenen Grundwortschatz häufiger Wörter. Die Übungsmodule sind voneinander unabhängig. Jedes Modul erarbeitet verschiedene Teilkompetenzen zu denen jeweils Übungen in drei Schwierigkeitsgraden (leicht, mittel, schwer) sowie Ergänzungsübungen vorliegen. Für eine Feinanalyse gibt es zu jedem Modul einen Diagnosebogen. Mit Diagnosebogen A kann die Lehrkraft bestimmen, welche Kinder dieses Modul bearbeiten, und mit Diagnosebogen B kann der Lernfortschritt überprüft werden. Ergänzt 5/10 Mai 13 Daniela Berger

6 wird die Diagnose durch ein kleines Diktat. Viele Übungen enthalten spielerische Formen und Vorlagen zum Ausschneiden. Die Form der Übungen wird in den einzelnen Modulen nicht variiert und oft durch Bildsymbole abgestützt, damit die Kinder möglichst selbständig arbeiten können. Für die Erarbeitung einer Teilqualifikation auf allen drei Schwierigkeitsstufen ist jeweils mindestens eine Lektion vorgesehen. Allgemeine Prinzipien sind die Arbeit mit Lob und Verstärkung, das Aufzeigen individueller Lernfortschritte, eine allgemeine Vermittlung von Handlungsplanungsstrategien, die Verwendung einer deutlichen Modellsprache (Pilotsprache), Steigerung der Schwierigkeit des Wortmaterials innerhalb eines Moduls, Automatisierungsübungen und Festigung durch Wiederholung. Das Material basiert auf der Theorie der Stufenmodelle, ist ansprechend gestaltet und wissenschaftlich erprobt. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung Dehn, M.: Lernprozessbeobachtung Schreiben. In: Dehn, M.: Zeit für die Schrift. Bochum Wurde neu aufgenommen und aktualisiert in Füssenich, I.; Löffler, C.: Materialheft Schriftspracherwerb. München Basel Gutes Hilfsmittel für die Lernprozessbegleitung beim Schreiben während des ersten Schuljahres oder während der ersten beiden Jahre einer KKD. Zu drei Zeitpunkten wird an einzelnen Wörtern die Schreibstrategie der Kinder überprüft. Kinder, die beim zweiten oder spätestens beim dritten Beobachtungszeitpunkt beim Lernen stagnieren, nur Wortruinen verschriften und kaum lautgetreu schreiben sollten unbedingt genauer beobachtet und zusätzlich gefördert werden. Wird sinnvollerweise mit ganzen Schulklassen durchgeführt. Theoriebezug: Stufenmodelle Kargl, R.; Purgstaller, Ch.: Morpheus. Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining. Hogrefe Verlag Göttingen Bern Wien Toronto. Trainingsmaterial zur Erarbeitung der morphematischen Strategie und einzelnen Regeln der orthographischen Strategie. Baut auf den Stufenmodellen zum Erwerb der Rechtschreibung auf. Die Erarbeitung von Morphemen steht im Zentrum wobei Morpheme als kleinste, lexikalisch definierte Einheiten, aus denen Wörter zusammengesetzt werden können, verstanden werden. Die Autoren unterscheiden zwei wesentliche Zugriffsweisen: morphosemantische Operationen, mit deren Hilfe Schreibungen über die Wortbedeutung abgeleitet werden (z.b. Motor-rad aus Motor und Rad) und morphologische Operationen, bei denen das Wort zunächst in Wortbausteine oder Morpheme segmentiert werden muss, damit die Schreibung erschlossen werden kann (z.b. ver-lauf-en beinhaltet die Vorsilbe ver, daher v und nicht f ). Neben der Erarbeitung des morphematischen Wissens enthält Morpheus zudem Übungen zu den folgenden Regelbereichen: Doppelkonsonanten, Dehnungs-h, S- Schreibung und ie als Dehnungszeichen. Erarbeitet wird mit dem Training ein Grundwortschatz, welcher auf einer empirisch erhobenen Wortliste für die 4. Klasse der Grundbzw. Volksschule geschrieben wurde. Dieser Grundwortschatz ist nach Wortstämmen geordnet. Diese wiederum werden in verschiedene Schwierigkeitsstufen gegliedert. Zuerst werden Wortstämme erarbeitet, welche lauttreu sind wie geb (einfache Konsonant-Vokal- Konsonant Verbindung). Weiter kommen komplexere Wortstämme mit Diphtongen, Konsonantenhäufungen und schliesslich Doppelungen und Dehnungen dazu. Das Training enthält ein Übungsbuch, ein PC-Programm, einen Wortbaukasten, Memo-Kärtchen und ein Handbuch. Es bietet viele verschiedene Übungsformen, welche auch verschiedene Lernzugänge ansprechen. Das Training ist ab der 3. Klasse der Grundschule einsetzbar. Die Kinder sollten die alphabetische Strategie verstanden haben. Für rechtschreibschwache Schülerinnen und Schüler ist es bis Ende der 8. Klasse einsetzbar. Es eignet sich für den Einsatz im Regelunterricht wie auch für Förderunterricht in Kleingruppen. Das Training sollte 6/10 Mai 13 Daniela Berger

7 regelmässig angewendet werden, z.b. 20 Minuten pro Tag über einen längeren Zeitraum. Die Übungen auf dem Computer können auch mehrfach bearbeitet werden. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung insbes. morphematisches Prinzip Kleinmann, K.: Die Wortbaustelle. Morphemtraining: Der gute Weg zur besseren Rechtschreibung. AOL Verlag 2001 (vergriffen), neu aufgelegt Brigg Verlag Trainingsmaterial zur Erarbeitung der morphematischen Strategie und zur Speicherung von Wortbausteinen als wichtigste orthographische Strategie. Die Autoren betonen, dass die alphabetische Strategie (Lautanalyse und Verschriften der einzelnen Laute durch Buchstaben) am Schreib-/Leseanfang sehr zentral ist und dass anschliessend mit Morphemen gearbeitet werden sollte, da die Anwendung von Rechtschreibregeln häufig unsicher und unzuverlässig ist. Das Training der Morpheme muss systematisch erfolgen. Das Material der Wortbaustelle richtet sich schwerpunktmässig an Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse. Es kann also über mehrere Schuljahre erarbeitet und eingesetzt werden. Es eignet sich auch für die spezifische Förderung von lese-rechtschreibschwachen Schülerinnen und Schülern. Empfohlen wird von den Autoren, den Regelunterricht mit dem LRS-Unterricht zu parallelisieren. Mit der Wortbaustelle und der Arbeit mit Morphemen kann jedoch nicht der ganze Grammatikunterricht abgedeckt werden. Ergänzende Systeme, z.b. die Arbeit mit Silben für die Trennung von Wörtern und phonologische Übungen sind zu überlegen. Kleinmann hat neu das super-schlaue Rechtschreibtraining für Klasse 3 bis 7 herausgegeben, welches im übernächsten Abschnitt vorgestellt wird. Die Wortbaustelle sollte jedoch nicht mit einem Material kombiniert werden, welches auf der Basis der Silbe arbeitet (z.b. Hochstrasser; Trauffer, Mann, Reuter-Liehr). Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung insbes. morphematisches Prinzip Kleinmann, K.: Orthographisches Bewusstsein sichern mit der Mega-Wortbaustelle. Regelgestütztes Morphemtraining für Jugendliche mit Rechtschreibunsicherheiten ab Klasse 8. Brigg Verlag Augsburg. Trainingsmaterial zur Erarbeitung der morphematischen Strategie und zur Speicherung von Wortbausteinen als wichtigste orthographische Strategie. Das Material richtet sich insbesondere an Jugendliche ab der achten Jahrgangsstufe, welche immer noch Unsicherheiten in der Rechtschreibung haben und schliesst an der Arbeit mit der Wortbaustelle an. Das Training verknüpft die Übungen zur Rechtschreibung mit anregenden Texten. Die Autoren betonen, dass diese Materialien auch als Ausgangspunkt für weitere Auseinandersetzungen mit Sachthemen darstellen sollen. Trainiert werden insbesondere Morpheme mit Doppelungen und Dehnungen. Es wird betont, dass die jeweils thematisierte Regel nur für die erarbeiteten Morpheme gilt und nur angewendet werden dürfen, wenn in einem Wort der gleiche Klang und ein verwandter Sinn festgestellt werden können. Zu Beginn des Trainings werden die Wortarten und die Gross- und Kleinschreibung thematisiert. Ebenfalls werden Übungen zum Unterscheiden von langen und kurzen Vokalen gemacht und ein Wortbildtraining mit Wörtern, welche sich nicht aus den Morphemen und Regeln ableiten lassen (z.b. Fremdwörter). Die Übungen zu den jeweiligen Regeln sind immer gleich aufgebaut und eigenen sich für eine Bearbeitung in der Planarbeit. Im Rahmen des Trainings werden die SuS immer wieder aufgefordert, frühere Wortfamilien zu wiederholen. Neben dem Arbeitsheft gibt es einen Band mit Lösungen zuhanden der Lehrperson. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung insbes. morphematisches Prinzip 7/10 Mai 13 Daniela Berger

8 Leeman Ambroz, K.: Grundbausteine der Rechtschreibung für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Primarklasse. Zug (Neuauflage mit zwei Schülerbänden Basisund Aufbaukurs). Gutes Material für eine gezielte Erfassung der individuellen Rechtschreibleistung von Schülerinnen und Schülern in freien Texten und Diktaten mit Hilfe einer Fehleranalyse. Nach durchgeführter Fehleranalyse kann eine gezielte Förderung mit Hilfe des Materials aus dem Basis- und aus dem Aufbaukurs geplant werden. In diesem Fördermaterial wird die Arbeit mit Grundbausteinen, sowie Anfangs- und Endbausteinen von Wörtern gewichtet (morphematisches Prinzip). Wesentliche Bausteine sind die Hefte für Schülerinnen und Schüler mit Übungen zum Aufbau von Wissen und Regelkenntnissen, die Arbeit mit der Wortkartei und ein gezielter Aufbau einer Arbeits- und Lerntechnik. Die Grundbausteine sind für die Arbeit mit ganzen Klassen sowie für die Förderung von einzelnen Kindern geeignet. Einsetzbar ab der 3./4. Primarklasse, für Schülerinnen und Schüler in Kleinklassen später (6. resp. 7. Kl.). Die Arbeit mit den Grundbausteinen verlangt viel Selbständigkeit und muss über lange Zeit gezielt erarbeitet werden. Neu gibt es eine DaZ - Trainingskartei für Deutsch als Zweitsprache mit 160 Karteikarten und einem Begleitheft für Klasse. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung May, P.: Hamburger Schreibprobe HSP 1-9. Diagnose orthografischer Kompetenz zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien. Handbuch zur Hamburger Schreibprobe. Hamburg Gutes förderdiagnostisches Hilfsmittel zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien bei Kindern im Schuljahr. Die Schülerinnen und Schüler schreiben vorgelesene Wörter zu entsprechenden Bildern. Anschliessend können die Ergebnisse (Anzahl richtig geschriebener Wörter) quantitativ und auch qualitativ ausgewertet werden. Die Analyse von Lupenstellen in den geschriebenen Wörtern ermöglicht Rückschlüsse auf die Rechtschreibstrategien, die die Schülerinnen und Schüler anwenden. Eine detaillierte Anleitung für die Auswertung der HSP liegt vor. Die HSP kann mit wenig Aufwand auch mit ganzen Klassen durchgeführt werden. Für die Durchführung mit Schweizer Schulklassen müssen einzelne Wörter ersetzt werden. Theoriebezug: Stufenmodelle, Prinzipien der Rechtschreibung Neugebauer, C.: Bessere Texte durch gute Schreibaufträge. Netzwerk SIMS. Institut für interkulturelle Kommunikation. Zürich Konzept zur Förderung des Verfassens von Texten. Durch die regelmässige Arbeit mit guten Schreibaufträgen können Schülerinnen und Schüler ihre Schreibkompetenz erweitern. Einerseits wachsen ihre eigenen Schreiberfahrungen, andererseits erhalten sie die Möglichkeit, sich mit Texten anderer Kinder auseinander zu setzen. Die Autorin formuliert wesentliche Elemente von guten Schreibaufträgen. Sie lassen sich in die folgenden drei Gruppen gliedern: Textsorte festlegen und Adressaten definieren, sprachliches Material anbieten (Language Support: Wörter, Redemittel, Sätze) sowie Anleiten zum Planen und Strukturieren von Texten. Weiter wird die Bedeutung eines gezielten Korrekturverhaltens von Lehrpersonen angeregt und eine fundierte Information der Eltern empfohlen. Auf diesen grundsätzlichen Überlegungen wurden verschiedene Unterrichtsprojekte entwickelt und durchgeführt. Diese wurden unter anderem an der Tagung des SIMS Netzwerks präsentiert und können auf der Homepage herunter geladen werden ( Im Rahmen eines Projektes wurde von Studierenden des IHP das ABCD Planungsraster zum Texte schreiben entwickelt. 8/10 Mai 13 Daniela Berger

9 Theoriebezug: Textdidaktik Scheerer Neumann, G.; Schnitzler, C.; Ritter, C.: ILeA Bilderliste. Verfahren zur Erfassung der Rechtschreibleistung im 2. Schuljahr. In: Scheerer Neumann, G.; Schnitzler, C.; Ritter, C.: IleA 2 Lehrerheft Rechtschreiben. Berlin Brandenburg (LISUM) Die ILeA Materialien (Individuelle Lernstandsanalysen) wurden vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg für die Schuljahre 1-6 und für die Bereiche Lesen und Rechtschreibung entwickelt. Sie ermöglichen die Erfassung des individuellen Lernstands und helfen bei der anschliessenden Planung der individuellen Förderung der Kinder. Die Potsdamer Bilderliste ist im Lehrerheft 2 zur Rechtschreibung beschrieben. Es ist eine Liste mit 24 Wörtern, welche die Kinder selbständig neben den Bildern aufschreiben. Die Wörter sind sehr unterschiedlich schwierig (kurz, lang, einfache Vokal-Konsonanten-Struktur, Konsonantengruppen usw.). Anschliessend kann ausgewertet werden, wie gut die Kinder die Wörter bereits verschriften, welche Laute sie kennen, wo sie noch Schwierigkeiten haben usw. Mit der Auswertung der Fehler ist eine Einordnung der Schreibentwicklung im Stufenmodell möglich. Mit einer weiteren Tabelle kann auch systematisch die Kenntnis der GPK überprüft werden. Die Bilderliste kann mehrmals während des 2. Schuljahres eingesetzt werden, so dass die Lernentwicklung der Kinder verfolgt werden kann. Auf S findet sich zudem eine Tabelle mit Förderhinweisen, welche eine individuelle Lernbegleitung unterstützt. Theoriebezug: Stufenmodell 4. Erfassung und Förderung der phonologischen Informationsverarbeitung Aellig, S.; Alt, E.: Lezus von der Lauterfassung zur Schrift. Jahresprogramm zur Sprachförderung in Vorschule und Kindergarten. Bern Lezus ist ein Verfahren zur frühen Sprachförderung, das zum Ziel hat, Kinder für die Inhalte und die Struktur der Sprache zu sensibilisieren. Mit LEZUS entdecken die Kindergartenkinder bewusst, was kleine Kinder mit einem normalen Spracherwerb unbewusst lernen. Sie lernen, die Lautstruktur der Sprache zu analysieren. Lezus enthält eine umfangreiche Sammlung von Übungen und Spielen, die in 13 Förderbereichen strukturiert sind und auf 35 Unterrichtswochen verteilt bearbeitet werden können. Es wird empfohlen, Lezus täglich während Min. mit der ganzen Kindergartenklasse durchzuführen. Wichtige Zielgruppen sind jedoch insbesondere Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Kinder mit einer Sprachentwicklungsverzögerung oder störung (SES). Die Inhalte bauen auf den Zielen und Förderschwerpunkten des Kon-Lab Förderprogramms (Penner) und des Würzburger Trainingsprogramms (Küspert; Schneider) auf. Zur Visualisierung werden die Laut- und Bildkarten aus dem Leselehrgang lose, luege, läse (Rickli) verwendet. Das Handbuch für Lehrpersonen stellt gut verständlich die wichtigen theoretischen Grundlagen dar und auf einem DVD werden die 13 Förderbereiche anschaulich erläutert. Theoriebezug: phonologische Bewusstheit Forster, M.; Martschinke, S.: Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Donauwörth /10 Mai 13 Daniela Berger

10 Das Buch enthält wichtige theoretische Grundlagen zur phonologischen Bewusstheit und zeigt Studienergebnisse zur Förderbarkeit auf. Ebenfalls wird kurz auf mögliche Erhebungsverfahren eingegangen. Insbesondere werden im Buch für alle Teilbereiche der phonologischen Bewusstheit (Lausch- und Reimaufgaben, Silbe und Wortkonzept, Phonem- Graphem-Zuordnung) Förderhinweise aufgezeigt. Ebenfalls wird auf die Förderung des schnellen Lesens und auf das Schreiben eingegangen. Als Erhebungsverfahren wurde von den gleichen Autorinnen und Autoren der Rundgang durch Hörhausen entwickelt (Franck, Kirschhock; Martschinke 2005). Theoriebezug: phonologische Bewusstheit Füssenich, I., Löffler, C.: Schriftspracherwerb. München Das Buch beschreibt wichtige Lern- und Lehrprozesse im Lesen und Schreiben bei der Einschulung sowie in der ersten und zweiten Klasse. Neben theoretischen Ausführungen werden immer auch Erfahrungen aus einem wissenschaftlichen Begleitprojekt skizziert, welche einen anschaulichen Einblick in die Umsetzung geben. Im dazugehörigen Materialheft sind diagnostische Aufgaben zur Einschulung sowie für die erste und zweite Klasse zusammengestellt. Das Material ist übersichtlich und gut handhabbar gestaltet. Die Anweisungen zu den Diagnostikaufgaben sind mit detaillierten Hinweise zu Durchführung und Auswertung versehen und alle Kopiervorlagen sind im Heft enthalten. Literatur: Barth, K.-H., Gomm, B.: Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern. München /10 Mai 13 Daniela Berger

Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben

Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich Lesen und Schreiben Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11, info-ihp@phbern.ch, www.phbern.ch Übersicht über Tests und förderdiagnostische Hilfsmittel sowie zu Fördermaterialien im Bereich

Mehr

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Das Trainingsprogramm Wir werden Lesedetektive von Katja Rühl und Elmar Souvignier Bearbeitet von Naile Hanoglu 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Dr. Christiane Ritter 1

Dr. Christiane Ritter 1 Willkommen PotsBlitz-Das Potsdamer Lesetraining Fachtag LZ Dr. Christiane Ritter 22.11. 2013 Einleitung Theoretischer Hintergrund LRS als Entwicklungsverzögerung Ursache: phonologische Informationsverarbeitung

Mehr

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand 08-2013.

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand 08-2013. Phonologische Bewusstheit Rundgang durch Hörhausen - Phonologische Bewusstheit- Sabine Martschinke u.a. Auer x Leichter lesen und schreiben mit der Hexe Susi - Phonologische Bewusstheit- Sabine Martschinke

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Arbeitsrapport im Fach Werken

Arbeitsrapport im Fach Werken netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Arbeitsrapport im Fach Werken Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen Lese- & Rechtschreibschwäche Ursachen & Lösungen Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Was ist das? LRS wird als Beeinträchtigung der Lese- und Schreibfähigkeiten

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino Dipl.Päd. Angelika Pointner Akadem.LRS-Therapeutin Diplomierte Didaktikerin www.schulpsychologie.at Im Auftrag des österreichischen

Mehr

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Bericht über die Besichtigung des Flughafens Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und 22.08.2013 15:00-18:00 Uhr http://www.rebuz.bremen.de/index.php/lrs Teil 2 Verlaufsplanung 15./22.08.2013 Inhalte Förderdiagnostik Qualitative

Mehr

Wir telefonieren zusammen

Wir telefonieren zusammen netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Wir telefonieren zusammen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau)

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau) netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Wetterbericht Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen einer Weiterbildung

Mehr

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben Jutta Schwenke 15.05.12 Wenn Kinder schreiben, brauchen sie eine Didaktik des Lernenlassens. Eine solche Didaktik erfordert Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz Frohes Lernen Die Fibel mit dem Lernwortschatz Frohes Lernen schafft die Grundlagen zum Erreichen der Bildungsstandards Die Frohes-Lernen-Fibel passt genau zum bayerischen Lehrplan: viele Sprechanlässe

Mehr

Die Rechtschreibleiter

Die Rechtschreibleiter Die Rechtschreibleiter Heutige Planung: Kurzes Vorstellen - Ziele heute: Ziel 1: Überblick über die Einsatzmöglichkeiten RSL Ziel 2: Wissen über die grundlegenden Rechtschreibstrategien festigen und erweitern.

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache»)

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache») netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache») Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Die Didaktisierung des Textes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

LEZUS Jahresprogramm zur Sprachfrühförderung: Jetzt ist es da!

LEZUS Jahresprogramm zur Sprachfrühförderung: Jetzt ist es da! LEZUS Jahresprogramm zur Sprachfrühförderung: Jetzt ist es da! Sie planen, als Projektleitung, Lehrperson oder Therapeutin im Kindergarten Sprachförderung einzuführen oder auszubauen? Dann sind Sie mit

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Sprachbuch Deutsch. Klasse 2 Sprachbuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Br ,95

Sprachbuch Deutsch. Klasse 2 Sprachbuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Br ,95 Sprachbuch Deutsch Für die Bundesländer: BE BB MV SN ST TH Klasse 2 Sprachbuch 2 128 S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Br 978-3-89818-840-1 15,95 Arbeitsheft Deutsch 2 Schulausgangsschrift 64 S., vierfarbig,

Mehr

Die drei Spatzen. Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial

Die drei Spatzen. Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Die drei Spatzen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Die Didaktisierung des Lesetextes «Die drei Spatzen» entstand im Rahmen einer Weiterbildung

Mehr

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben Das Erlernen des Richtig schreibens ist ein langer Prozess, der auch am Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist. Auf dem Weg zum normgerechten Schreiben durchläuft ein Kind verschiedene Stufen

Mehr

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass TMD 200 Arbeitsblatt mit Übungen zu das und dass Das Material eignet sich besonders für Schüler der Klasse 6-7 Im ersten Abschnitt wird der Unterschied zwischen

Mehr

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Karin Reber Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an 2., überarbeitete Auflage Mit 64 Abbildungen und 27 Tabellen Mit Online-Zusatzmaterial

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Vorwort I Grundlagen... 11

Vorwort I Grundlagen... 11 Vorwort... 9 I Grundlagen... 11 1 Aus der Risikogruppe im Lesen selbstregulierte Leser machen eine Einführung (Maik Philipp)... 12 1.1 Das Problem: Die Risikogruppe im Leseverstehen... 12 1.2 Die Zielperspektive:

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Bernhard Hofmann Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Erscheinungen Theorieansätze Prävention Eine systematische Einführung in die Gesamtproblematik Inhalt Einleitung... 11 1 Kategorisierung... 13 1.1

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

Knackpunkte der Rechtschreibung

Knackpunkte der Rechtschreibung Karin Hohmann Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Die Arbeitsblätter dieser Mappe ermöglichen eine strukturierte Auseinandersetzung

Mehr

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95 Lesebuch Deutsch Für alle Bundesländer Klasse 3 Lesebuch 3 208 S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe 978-3-89818-824-1 16,95 Lesebuch 3 neu mit CD Hörtexte 3 208 S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD 978-3-89818-833-3

Mehr

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Lesen lernen als Forschungsgegenstand Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und Schreibenlernen möglichst erfolgreich bewältigen

Mehr

1.1 Vorübungen Die Vorübungen haben zum Ziel, dass sich die Schüler und Schülerinnen mit den Grundlagen vertraut machen.

1.1 Vorübungen Die Vorübungen haben zum Ziel, dass sich die Schüler und Schülerinnen mit den Grundlagen vertraut machen. Einführung ins Lernprogramm Katze mit tz profax Verlag AG 2013 1/6 Katze mit tz 1. Inhalt Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 1.1 Vorübungen Die Vorübungen haben zum Ziel, dass sich die Schüler und Schülerinnen

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 17 Förderdiagnostik - Versuch einer Begriffsklärung und Konkretisierung für den Praxisalltag 21 1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik

Mehr

Renate Valtin. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben. Vortrag in Strobl, 28.4.2013

Renate Valtin. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben. Vortrag in Strobl, 28.4.2013 Renate Valtin Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben Vortrag in Strobl, 28.4.2013 0 Gliederung Theoretische Grundlagen der Förderung: Die Theorie der kognitiven

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Konzeption und. Durchführung des Lesetrainings. Parallele Detektiv Lesedetektiv Systematisches Umgehen mit. Texten

Konzeption und. Durchführung des Lesetrainings. Parallele Detektiv Lesedetektiv Systematisches Umgehen mit. Texten Übersicht über das Lesetraining 3 Lerneinheit Zeit Lerninhalte Lernziele Seite Einführung Informationen zu Konzeption und...5 Durchführung des Lesetrainings Ermittlung: Was macht ein Lesedetektiv Parallele

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr Allgemeine Fördermaßnahmen im Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Richtig schreiben Der Erwerb der Fähigkeit zum Richtig schreiben ist eingebettet in den Prozess des Schreibenlernens zum Verfassen von Texten.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Didaktisierte Lesetexte was ist das? NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen Didaktisierte Lesetexte was ist das? Claudia Neugebauer Menschen lesen ganz unterschiedlich, je nachdem, was für einen Text sie gerade vor

Mehr

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12 VERA Auswertung Schuljahr 2015/2016 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a 2 3 11 6 0 Lesen 3b 5 1 6 9 5 Lesen 3c 1 0 9 5 7 Auswertung 8 4 26 20 12 Ableitung Anz.

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4

Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4 B e t o n t n a t ü r l i c h! Inhalt Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4 Kapitel 1.1: Hören und Sprechen... 16 1.1.1 Phonetik - Phonologische Bewusstheit - Prosodie... 16 1.1.2 Aussprache...

Mehr

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H. Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Hamm Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Belch Verfasserin: Anna-Katharina Otremba Datum: 16.01.2008 Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch

Mehr

Thema «Luft» (Kindergarten)

Thema «Luft» (Kindergarten) netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Thema «Luft» (Kindergarten) Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Dieses Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen einer Weiterbildung zum Thema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 13 Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule Ablauf Workshop 1: 11:30-12: 45 / Workshop 2: 14:30-15: 45 Impulsreferat 20 Vertiefung: Anwenden einer Checkliste

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse: Dokumentation der Lernausgangslage KV I a Geburtsdatum: Kindergarten: Lernausgangslage nach Schulanmeldung Notizen Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung, nach Angabe der Eltern Bei Nicht-Muttersprachlern:

Mehr

Lesen in der Zweitsprache

Lesen in der Zweitsprache Lesen in der Zweitsprache 1. Bedeutung des Lesens im Wissenserwerb 2. Lesetechnik 3. Schwierigkeiten beim Lesen in L2 4. Lesestile 5. Schriftspracherwerb und Leseverstehen in den Curricularen Grundlagen

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

Die Rechtschreibleiter

Die Rechtschreibleiter Die Rechtschreibleiter - ein Script vom Autor Thomas Hawellek Die Rechtschreibleiter Heute: A) Überblick über die Struktur und den Aufbau B) Einblick in die Details C) Methodische Überlegungen zum Einsatz

Mehr

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei Lernstandsbeobachtungen Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache sind schon sehr frühzeitig in Klasse 1 zu erkennen. In der LRS-Förderung gewinnen deshalb präventive Ansätze zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Sprach- Förderkonzept

Sprach- Förderkonzept Sprach- Förderkonzept Hamburger-Schreib-Probe Der HSP ist ein Rechtschreibtest, der den Lehrkäften hilft, das Rechtschreibenkönnen der Kinder einzuschätzen. Die Auswertung bestimmter Buchstabenkombinationen,

Mehr

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Zentrale Fachtagung: Schreibenlernen Rechtschreibenlernen (LISUM) Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Beate Leßmann Vertiefung/Erprobung: Individuelles

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Helena Rigatos Herbert Woerlein

Mehr

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen D as Lobo-Schulprogramm wurde für Kinder im ersten Schulhalbjahr entwickelt. Es dient der Förderung der phonologischen Bewusstheit. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Kinder auf die formal-lautsprachlichen

Mehr

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE. Lesestufen. Phonologische Bewusstheit

Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE. Lesestufen. Phonologische Bewusstheit Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE Strobl 2011 Lesestufen Erkennen der Lesestufen durch gezielte Lehrer/innenbeobachtung Mag. Dr. Elisabeth Windl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Einleitung 5-8 Verstärkerpläne 9-13 Detailliertes Inhaltsverzeichnis 15-25 Phonologische Bewusstheit Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung 27-74 Wortstruktur Mofa Konsonant

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Mähler, Christina Balke-Melcher, Kirsten Schuchardt

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

RECHTSCHREIBTRAINING

RECHTSCHREIBTRAINING Grundschule Gero Tacke RECHTSCHREIBTRAINING MIT DIKTATEN EFFEKTIV ÜBEN 3 FÜR ZU HAUSE Rechtschreibprobleme mit hilfreichen Lerntipps zeitsparend bewältigen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben Das Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein soll Schülerinnen

Mehr

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW Pädagogische Hochschule FHNW Textsorte Brief ist dem Kind bekannt Schreiben ist anstrengend Fehlerhäufung gegen Ende. Doppelkonsonanten: Kernbereich entwickelt Doppelkonsonanten: ab 4. Klasse weiteres

Mehr

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG LEHRER SELBST VERLAG 1 Ich 2 Ich 3 Ich 4 Ich 5 Ich Lauttreue Wörter schreiben Mein Plan für das Schreiben von Wörtern mit zwei Mitlauten im Wortinneren spreche das Wort in Silben und male dabei Silbenbögen.

Mehr

Hamburger Schreibprobe und Hamburger Leseprobe - linguistisch betrachtet. Tobias Thelen

Hamburger Schreibprobe und Hamburger Leseprobe - linguistisch betrachtet. Tobias Thelen Hamburger Schreibprobe und Hamburger Leseprobe - linguistisch betrachtet Tobias Thelen Wissen und Aussagen über Wissen Gegenstandsbereich Beziehung unbekannt Domänenwissen des Lerners Lehrender erstellt

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Afra Sturm, Thomas Lindauer, Claudia Neugebauer Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Welche Rolle spielt die Rechtschreibung, wenn unser Kind einen

Mehr

Migo, der Pirat, ist während der langjährigen und intensiven Arbeit mit legasthenen und rechtschreib-

Migo, der Pirat, ist während der langjährigen und intensiven Arbeit mit legasthenen und rechtschreib- 1 Migo, der Pirat, ist während der langjährigen und intensiven Arbeit mit legasthenen und rechtschreib- Rechtschreib-Lernspiel-Programm ist das Resultat, das sich aus dem Bedürfnis, den Kindern best- nehmung

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Individuelle Lernstandsanalyse - ILeA am exemplarischen Teilbereich Lesefähigkeit

Individuelle Lernstandsanalyse - ILeA am exemplarischen Teilbereich Lesefähigkeit Individuelle Lernstandsanalyse - ILeA am exemplarischen Teilbereich Lesefähigkeit Ansatz zur Ermittlung des individuellen Lernstandes in einer heterogenen Lerngruppe Ausgangssituation in einer Schulklasse

Mehr

Selbstvertrauen der Betroffenen durch Erfolgserlebnisse stärken

Selbstvertrauen der Betroffenen durch Erfolgserlebnisse stärken Lese-Rechtschreib-Förderung (LRF) am Nepomucenum Allgemeine Zielsetzungen Selbstvertrauen der Betroffenen durch Erfolgserlebnisse stärken Minderwertigkeitsgefühle, Schulunlust, Lernblockaden und andere

Mehr