Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, Postkarten Zürich 2009.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, Postkarten Zürich 2009."

Transkript

1 2.2 Situationen CH 2 Zentralitäten... Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, Postkarten Zürich Architecture is the first manifestation of man, creating his own universe, creating it in the image of nature, submitting to the laws of nature, the laws which govern our own nature, our universe. Le Corbusier (ca.1927) Stadt des Gemeinwesens: Regeln, Normen und Muster It will be a city so greatly different from the ancient city or any city today that we will probably fail to recognize its coming as a city at all. Frank Lloyd Wright, The Disappearing City (1932) Stadt der vereinzelten Nutzer: Agglomerationen, Blasen Das was wir vor uns sehen, hat niemand entworfen, geplant oder gewollt es ist entstanden. Angelus Eisinger (2007) Stadt komplexer Effekte: Bedingungen, Kontext und Externalitäten Bundesamt für Raumplanung: Grundzüge der Raumordnung Schweiz 1996 ARE, Raumentwicklungsbericht 2005 : Szenario 3, ein multipolarer Raum und verlassene Gebiete Bundesamt für Statistik: Gliederung städtisch - ländlich, Volkszählung, 2000 Vorlesung 1 Stadtform: Modell und Lektüre Metamorphose des Urbanen 4 Phasen im Urbanisationsprozess Atlas des räumlichen Wandels der Schweiz, 2007 BFS, Entstehung von Metropolitanräumen, Zunahme der Pendlerströme zw. Agglomerationen 1970/2000 Cedric Price, The City as an Egg Phasen der urbanen Metamorphose Seite1

2 Markus Hesse, Funktionsschema der regionalen Stadt, in P. Oswalt: Schrumpfende Städte, Band 2, Michel Bassand, Schema der polyzentrischen Metropole, Polyrama EPFL Kernstadt einst und jetzt, Basel um 1836/39 und 1994, Swisstopo 2000 Schnittstelle Platzraum / Flussraum Metropolitanraum Zürich Victor Gruen, The Cellular Metropolis of Tomorrow from the Heart of Our Cities, 1964 Freizeitzentren Regierungsrat des Kt. Zürich, Richtplanung Kanton Zürich, Zentrumsgebiete von kantonaler Bedeutung Planpartner: Raumbeobachtung Glatttal, Stand Seite2

3 ETH Zürich und TU München: Airports and Cities Program, seit Gewerbegebiet Glattbrugg Cher/Bäuler, November Stadtzentrum Kloten, August ETH Zürich Vorlesungsreihe Städtebau 2, FS2009, Vorlesung 2.2 Situationen CH 2 Zentralitäten... (Michaeli) FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, Reserven in der Nutzungsplanung und ihre Standortqualitäten am Beispiel der Industrieund Gewerbezonen des Kantons Thurgau Einzugsgebiet Zürich: Pendleranteile und Wegzeiten (Stat. Amt Kt. Zürich/Verkehrszählung BFS 2000) Zentrumsbezogenheit (Statistisches Amt Kt. Zürich/Verkehrszählung BFS 2000) Andrea Näf-Clasen: Bauzonen auf Vorrat?, Zürich Zwei Zentrumsgebiete in Winterthur Stadt Zürich, Entwicklung in Zeitschnitten Seite3

4 Zürich, Müllerplan 1793 Grossraum Zürich, 2002 Statistisches Profil Grossraum Zürichaus: Zürich baut, 2007 Statistisches Profil Grossraum Zürich, aus: Zürich baut, 2007 Statistisches Profil Grossraum Zürich, aus: Zürich baut, 2007 Amt für Städtebau Zürich - Ausgangslage, Schwerpunkte, 2001 Stadt Zürich, Übersicht städtebauliche Planungen und Projekte, Amt für Städtebau 2006 Stadt Zürich, Bedeutungsplan Öffentlicher Raum, Amt für Städtebau 2006 Zimmerpläne der Stadt Zürich, Übersicht Faltblätter der einzelnen Gebiete, Amt für Städtebau 2006 Seite4

5 Stadt Zürich _ Entwicklungsgebiet Zürich West Stadt Zürich _ Entwicklungsgebiet Letzi Stadt Zürich _ Entwicklungsgebiet Manegg See- und Limmatraum Stadt Zürich _ Entwicklungsgebiet Neu-Oerlikon (Zentrum Zürich Nord) Stadt Zürich _ Entwicklungsgebiet Schwamendingen Stadtingenieur Arnold Bürkli, Zürcher Quaianlagen / Seeaufschüttung Limmatraum um 1900 Luftbild Limmatraum ca Neu-Bebauungsplan von Karl Moser 1933 Seite5

6 Limmatquai nach Umgestaltung 2006, verkehrsfreies Limmatquai Kongresszentrum Zürich, Projekt Rafael Moneo, 2006 Kongresszentrum Zürich, Projekt Rafael Moneo, 2006 Streetparade Eventplanung EURO 08, Fanmeile und Public-Viewing Zone Sechseläutenplatz Aufwertung Limmatraum Zürich-Letten, 2005 Hochschulquartier Hochschulquartier: mögliche Standorte für Neubauten Hochschulquartier: das Boulevard vom Bellevue bis zur Universitätsstrasse Seite6

7 Hochschulquartier Hochschulquartier: ETH, Universität, Unispital, Gymnasium Rämibühl, Kunsthaus als öff. Inst. im Park Hochschulgebiet - Wettbewerb Erweiterung Kunsthaus 2008 Infrastrukturräume Hochschulgebiet - Wettbewerb ETH-Neubau Leonhardstrasse, 2008 Zürich HB, Ladengeschoss (1.UG) Gleisraum Zürich - ein Schwerpunkt bei der städtebaulichen Ausgangslage... HB Zürich mit temporärem Sihlpost-Bahnhof Seite7

8 HB Zürich, Verlagerung betrieblicher Funktionen aus dem Zentrum (AfS 2005) KCAP, Kees Christiaanse: Stadtraum HB,Building Envelope, Zürich, ETH Zürich Vorlesungsreihe Städtebau 2, FS2009, Vorlesung 2.2 Situationen CH 2 Zentralitäten... (Michaeli) FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, Stadtraum HB - flexibles Entwicklungskonzept (KCAP 2004) HB Stadtraum, erste Projektwettbewerbe Gebäude und Aussenräume (2006) Zürich West Zürcher Industrieviertel um 1900 Flugbild Zürich West Seite8

9 Bauzonenplan mit Planungszone Zürich West Zürich West, Eigentumsverhältnisse Stadtforum Zürich West / Kooperative Entwicklungsplanung, 1996/97 Zürich West, generelle Nutzungsdisposition / Kooperative Planung Zürich West Städtebauliche Prinzipien, Auszug aus dem Entwicklungskonzept Zürich West 2000 Zürich West, Zonenplan 1999 / Stand Juni 2004, mit Wohnanteil- und Freiflächenziffern Das Entwicklungsgebiet Zürich West Zürich West, Freiraumkonzept 2000 Zürich West, Erdgeschossnutzung, Sept Seite9

10 Zürich West, Turbinenplatz Schiffbau Schauspielhaus, Ortner und Ortner Bau und Wohngenossenschaft Kraftwerk 1, Stücheli / Bünzli & Courvoisier 2001 EM2N, Zürcher Hochschule der Künste / Umnutzung Toni-Areal, 2009 Diener & Diener, Meili Peter - Coop Areal Überbauung, 2009 Löwenbräuareal; Projekt Kunstmeile mit Galerien und Museen, geplante Eröffnung 2010 EM2N, Letten Viadukt, Wettbewerb Markthalle 2004 EM2N, Letten Viadukt, Wettbewerb 2004 Zürich - Stadion Hardturm, Meili Peter Seite10

11 Chaotikon Platzspitz / Zürcher Wohnungsknappheit 1980er Jahre Zwei Zentrumsgebiete in Winterthur Zentrumsgebiet Oberwinterthur/Grüze, Flugbild 2006 KCAP, Entwicklungsstrategie Oberwinterthur, KCAP, Entwicklungsstrategie Oberwinterthur, KCAP, Entwicklungsstrategie Oberwinterthur, KCAP und Studio UC: Elemente der Entwicklungsstrategie Sulzerareal Oberwinterthur, KCAP/ Studio UC: Oberwinterthur, Sulzer Areal, verschiedene Brillen, KCAP/ Studio UC: Oberwinterthur, Sulzer Areal, Pionier-Parcours, Seite11

12 Hochhäuser Hochhausgebietsplan zur BZO, 3 Empfindlichkeitsstufen Zürich West, Hochhausprojekte Zürich Letzi Zürich West, Hochhausprojekte Zürich Maag Areal Prime Tower, Gigon & Guyer Zürich - Gebiet Letzi Zürich 18.Jh. - Standort Gebiet Letzi Zürich 18.Jh. - Standort Gebiet Letzi Seite12

13 Zürich Letzi, Areale mit hohem Entwicklungspotenzial, 2005 Zürich Letzi - Gebäude Stand Oktober 2005 Zürich Letzi - Freiraumnetz Stand Oktober 2005 Zürich Letzi - Freiraum-Meilen / Vernetzung Bétrix & Consolascio, Umbau Stadion Letzigrund, Fertigstellung 2007 Umnutzung Luwa-Areal, Wohnbauprojekt James, Patrick Gmür, 2007/08 Umnutzung Luwa-Areal, Wohnbauprojekt James, Patrick Gmür Patrick Gmür, Wohnbauprojekt James / Luwa-Areal Albisrieden Seite13

14 Zürich Schwamendingen Strukturwandel: veränderte Lebensstile Patrick Gmür, Wohnbauprojekt James / Luwa-Areal Albisrieden Zürich-Schwamendingen Amt für Städtebau, Entwicklungsgebiete als Teil der Region Schwamendingen - Projekt Autobahnüberdeckung 2005 Vorlesungsreihe Städtebau II HS08 freitags h HCI G7 Dozenten: Mark Michaeli, Christian Salewski City happens Situationen und Projekte CH Situationen I CH Situationen II CH Situationen III Wandel Informalität Seminarwoche Koexistenz Karfreitag Osterferien Neue Städte? Maifeiertag Grenzen Entwurf und Strategie/Prüfungskolloquium BITTE BEACHTEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN PRÜFUNGSMODI! siehe hierzu Website: SCHREIBEN SIE SICH ELEKTRONISCH EIN ( -kommunikation) FRAGEN UND KONTAKT info.staedtebau@arch.ethz.ch info.staedtebau@arch.ethz.ch Mark Michaeli Christian Salewski Professur für Architektur und Städtebau Prof. K.Christiaanse Institut für Städtebau Netzwerk Stadt und Landschaft HIL H 47 ETH Hönggerberg CH-8093 Zürich info.staedtebau@arch.ethz.ch Seite14

2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen

2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen Vorlesungsreihe Städtebau II HS08 freitags 10.00-11.45h HCI G7 Dozenten: Mark Michaeli, Christian Salewski City happens Situationen und Projekte 20.02.09 CH Situationen I 27.02.09 CH Situationen II 06.03.09

Mehr

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich Vincent Albers, Albers & Co, Zürich Real Estate 2010 Basel - 15. Januar 2010 HARD TURM PARK Ein neues Stück Zürich entsteht Präsentation Real Estate 2010 1 Lage in der Stadt Zürich Airport 6km/4ml diameter

Mehr

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich GR Nr. 2005/104 Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich 23.03.2005 Weisung 328 425. Teilrevision Nutzungsplanung, Zonenplanänderung im Gebiet Pfingstweidstrasse und Änderung der

Mehr

It will be a city so greatly different from the ancient city or any city today that we will probably fail to recognize its coming as a city at all.

It will be a city so greatly different from the ancient city or any city today that we will probably fail to recognize its coming as a city at all. Architecture is the first manifestation of man, creating his own universe, creating it in the image of nature, submitting to the laws of nature, the laws which govern our own nature, our universe. Le Corbusier

Mehr

URBAN RESEARCH STUDIO www.urbanresearch.ethz.ch

URBAN RESEARCH STUDIO www.urbanresearch.ethz.ch ENTWURF UND STRATEGIE IM URBANEN RAUM www.urbandesign.ethz.ch Situation is not a technical but an ontological term; it is our mode of being in the world. The capacity of typical situations to hold together

Mehr

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Wenn Plätze in die Stadt platzen Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich? Räumliche Entwicklungsstrategie

Mehr

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Jahrestagung vom 23. - 24. Mai 2013 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung, der Vor dem Hintergrund des für

Mehr

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009 Di. 1.2.2011 Stadthaus, Musiksaal Stadtentwicklung und Bodenpolitik Dr. André Odermatt Stadtrat Vorsteher des Hochbaudepartements, Stadt Zürich Martin Hofer Wüest & Partner AG, Zürich Anne-Lise Diserens

Mehr

Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion. Andreas Rickenbacher, Regierungsrat

Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion. Andreas Rickenbacher, Regierungsrat Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion Andreas Rickenbacher, Regierungsrat 6. September 2011 Disposition 1. Weshalb braucht es die Hauptstadtregion Schweiz? 2. Ziele der Hauptstadtregion

Mehr

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil Büroprofil Knorr & Pürckhauer wurde von Philipp Knorr, Anne Mikoleit und Moritz Pürckhauer 2015 gegründet und verfolgt ein breites Spektrum

Mehr

N E W S. Implenia AG Industriestrasse 24, 8305 Dietlikon, Telefon , Telefax

N E W S. Implenia AG Industriestrasse 24, 8305 Dietlikon, Telefon , Telefax N E W S Ein Jahr Implenia in Winterthur Implenia setzt städtebauliche Erfahrung und Know-how als Projektentwicklerin ein, um Winterthur als attraktiven Wohn-, Arbeits- und Kulturort zu stärken Stadtpräsident

Mehr

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung Mittwoch, 2. November 2016 Agenda Perimeter Ausgangslage, Strategie Nutzungen, Mobilität,

Mehr

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau Leitbilder des Problems Lösung? Birgit Kurz, Übersicht 1. Einflussnahme auf den Raum 2. Strategien und Instrumente der Stadtplanung 3. Räumliches Leitbild - Inhalt - Verwendung - Bedeutung / Stellenwert

Mehr

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Zürich ist als Stadtraum, als Erholungs- und als Naturraum in vielen Facetten erlebbar. Wasser

Mehr

Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung?

Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung? Werkstattgespräch mit Exkursion -A PA Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung? Zürich Freitag, 24. Mai 2013, Nachmittag eine Veranstaltung von Chance Raumplanung*

Mehr

1.4:UTOPIA RAUM UND VERFASSUNG: (DER WUNSCH NACH DEM PLANBAREN)

1.4:UTOPIA RAUM UND VERFASSUNG: (DER WUNSCH NACH DEM PLANBAREN) (...) Ein Plan kann ein verborgenes Prinzip sein, mit dessen Hilfe man sehen kann, was zu sehen, und hören kann, was zu hören ist..., das in jedem Augenblick bewirkt, dass das Gegebene in diesem Zustand

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

ETH Zürich Vorlesungreihe Städtebau 1, HS2008, Vorlesung 1.1 Was ist Stadt? Was ist Städtebau? Einführung (Michaeli) 19.09.2008 FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, 2008. Ich habe gewusst,

Mehr

Markthalle 4051 Basel

Markthalle 4051 Basel Markthalle 4051 Basel Das Wohnhochhaus Escher-Terrassen ist der Ausgangspunkt. Der Streifzug führt durch ein städtisches Quartier mit ganz eigenem und unverwechselbarem Charakter. Der Reiz der Gegensätze

Mehr

Projektwettbewerb Ersatzneubau Wohnüberbauung Erikastrasse, Zürich, 1. Preis, 2014 Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich

Projektwettbewerb Ersatzneubau Wohnüberbauung Erikastrasse, Zürich, 1. Preis, 2014 Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Z i t a C o t t i A r c h i t e k t e n A G / D i p l A r c h i t e k t e n E T H / S I A Limmatstrasse 285 CH- 8005 Zürich Tel +41 43 204 10 80 Fax +41 43 204 10 81 mail@cottiarchch WETTBEWERBE / STUDIENAUFTRÄGE

Mehr

4. Räume der Kulturproduktion. Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Vorlesung GEO Philipp Klaus

4. Räume der Kulturproduktion. Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Vorlesung GEO Philipp Klaus 4. Räume der Kulturproduktion Vorlesung GEO 431.1 Stadt und Kultur Ökonomie, Akteure, Räume Philipp Klaus Einleitung Räume der Kulturproduktion 1. Die Stadt als Inszenierung 2. Geographie der Kreativwirtschaft

Mehr

GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ

GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ 6 915 m 2 Gewerbezone (GZ) 8545 Rickenbach Sulz AUF EINEN BLICK Das ebene und voll erschlossene Baugrundstück liegt in der Gewerbezone rund 1 km östlich des Dorfkerns

Mehr

Öffentliche Räume und die Zukunft der Stadt

Öffentliche Räume und die Zukunft der Stadt 28. Januar 2009 Öffentliche Räume und die Zukunft der Stadt Wo liegen die Herausforderungen für Städtebau und Politik? Wo liegen die Herausforderungen für Städtebau und Politik? Angelus Eisinger HCU Hamburg

Mehr

ID Lufttechnik +Anlagenbau AG Referenzen

ID Lufttechnik +Anlagenbau AG Referenzen Coop Pratteln + Halba Auftragssumme SFr. 22'800'000 Baujahr 2015-2017 Kunde Coop Genossenschaft, Bern Freilager TG C/A4/D/A1-A3 Auftragssumme SFr. 12 890 000 Baujahr 2015/2016 HB, Nordtrakt Auftragssumme

Mehr

ID Lufttechnik +Anlagenbau AG Referenzen

ID Lufttechnik +Anlagenbau AG Referenzen UniversitätsSpital Auftragssumme SFr. 14 Mio. Baujahr 2017-2019 Kunde Hochbauamt der Stadt Aufstockung Balsberg Auftragssumme SFr. 2'220'000 Baujahr 2017-2019 Kunde Priora AG Facebook Auftragssumme SFr.

Mehr

Vitae + Projektauswahl

Vitae + Projektauswahl FS 2010 Kontakt : www. christgantenbein. arch.ethz.ch Assistenten: Nele Dechmann Victoria Easton Patrick Schmid Raoul Sigl Susanne Vécsey Assistenz: HIL E 70.5 Emanuel Curriculum Christ und Christoph Gantenbein

Mehr

Raumentwicklung und Hochhäuser im Kanton Zürich

Raumentwicklung und Hochhäuser im Kanton Zürich SIA Veranstaltung Frauenfeld 4.Nov. 2011 Raumentwicklung und Hochhäuser im Kanton Zürich Wilhelm Natrup, Kantonsplaner/Chef Amt für Raumentwicklung art 26520547 Neues Wahrzeichen für Dietikon Architekturwettbewerb

Mehr

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil Büroprofil Knorr & Pürckhauer wurde von Philipp Knorr, Anne Mikoleit und Moritz Pürckhauer 2015 gegründet und verfolgt ein breites Spektrum

Mehr

öffentliche Räume. Neben dem Zürcher Hauptbahnhof gelegen und durch verschiedene Tramund Buslinien bedient, ist die Europaallee verkehrstechnisch

öffentliche Räume. Neben dem Zürcher Hauptbahnhof gelegen und durch verschiedene Tramund Buslinien bedient, ist die Europaallee verkehrstechnisch Europaallee Desair 2002 Im Zentrum Zürichs entsteht ein neues Quartier: die Europaallee (ehemals Stadtraum HB). Das zentral beim Hauptbahnhof gelegene Gebiet von ca. 8 ha wird durch Auslagerung der SBB

Mehr

EXKURSION LÖRRACH - BASEL - ZÜRICH 28.10. - 29.10.2009

EXKURSION LÖRRACH - BASEL - ZÜRICH 28.10. - 29.10.2009 EXKURSION LÖRRACH - BASEL - ZÜRICH 28.10. - 29.10.2009 ENTWURF URBAN LEBEN I Neue Wohnqualitäten in der Stadt WS 2009/10 STÄDTEBAU-INSTITUT LEHRSTUHL STADTPLANUNG UND ENTWERFEN PROF. DR. FRANZ PESCH INSTITUT

Mehr

ler Raumentwicklung in der Schweiz

ler Raumentwicklung in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Zusammenspiel formeller und informel- ler Raumentwicklung in der Schweiz Formelle Planungen

Mehr

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur Fragen und Themen aus der Sicht von Zürich Ist Winterthur eine Grossstadt?

Mehr

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil / Biographie / / Publikationen Büroprofil / Biographie Büroprofil Knorr & Pürckhauer wurde von Philipp Knorr, Moritz Pürckhauer und Anne Mikoleit 2015 gegründet und verfolgt ein breites Spektrum

Mehr

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) 2. Delegiertenversammlung ZPP (Amtsperiode 2014-2018) Meilen, 21. Januar 2015 1 Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) Rolle, Aufgaben und Tätigkeiten des Planungsdachverbands Prof. Dr. Angelus

Mehr

MAUERWERK BACKSTEIN HAUS STRASSENZUG

MAUERWERK BACKSTEIN HAUS STRASSENZUG Professur für Architektur und Konstruktion Annette Gigon ETH Zürich Mike Guyer HIL E 15 Stefano-Franscini-Platz 5 CH 8093 Zürich Tel +41 44 633 20 09 1 MAUERWERK BACKSTEIN HAUS STRASSENZUG WOHNEN WIE IM

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

mit Schwerpunkt Städtebau

mit Schwerpunkt Städtebau Grünliberale Partei der Stadt Zürich Positionspapier Stadtentwicklung mit Schwerpunkt Städtebau Abgenommen an der Mitgliederversammlung vom 19. April 2011 1.0.0 Einleitung In den kommenden 10 Jahren wird

Mehr

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen Inhalt Begrüssung Chronologie des Projekts Das Projekt aktueller Stand Architektur Städtebauliche Chance Wie geht es weiter? Kommunikation Fragen Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern Walter Nellen, IBP

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

NEUBAUPROJEKT BÜROHAUS LILIENTHAL 8152 Glattpark (Opfikon)

NEUBAUPROJEKT BÜROHAUS LILIENTHAL 8152 Glattpark (Opfikon) Total zu vermieten: 5 873m² Fläche Für weitere Informationen: Mahira Begovic Wildhaber t: +41 44 226 30 16 e: mahira.begovic@cbre.com Fabian Berni t: +41 44 226 30 03 e: fabian.berni@cbre.com CBRE (Zürich)

Mehr

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen 23.06.2017 Tagung Innenentwicklung 1 Workshop Nr. 2 Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen Bernard Staub, Chef Workshop Nr. 2 Inhalt 1. Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Präsentation AGBB ZH-F 22.03.2016 Hürlimann, Folie 1 Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Historische Postkarte 1935 Präsentation

Mehr

Referenzen. Lüftung / Klima / Heizung / Kälte. Löwenbräu Areal, Zürich

Referenzen. Lüftung / Klima / Heizung / Kälte. Löwenbräu Areal, Zürich Löwenbräu Areal, Zürich Auftragssumme SFr. 3 346 500.00 /2013 Ingenieur / Kunde Karl Steiner GU AG Auftragssumme Wohnüberbauung Luegisland, Schwammendingen SFr. 2 Mio. /2013 Ingenieur / Kunde Allreal SZU

Mehr

Die Schweiz wird knapp Das Raumkonzept der Schweiz aus Sicht der Wissenschaft

Die Schweiz wird knapp Das Raumkonzept der Schweiz aus Sicht der Wissenschaft EVENTS www.akademien-schweiz.ch Die Schweiz wird knapp Das Raumkonzept der Schweiz aus Sicht der Wissenschaft Dritte Abendveranstaltung der Reihe «Wissen schafft Dialog» der Akademien der Wissenschaften

Mehr

Gemeinsam Dichte gestalten

Gemeinsam Dichte gestalten Gemeinsam Dichte gestalten, Workshop Dichte gestalten Zusammenspiel von Projektentwicklern und öffentlicher Hand, 24. Januar 2014 Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung Die Quartierzentren sollen wieder

Mehr

Wright-Strasse, 8152 Opfikon. Zeitraum 2014. Wettbewerbsart Studienauftrag. Allgemeine Baugenossenschaft Zürich. Ersatzneubau Schulanlage Schauenberg

Wright-Strasse, 8152 Opfikon. Zeitraum 2014. Wettbewerbsart Studienauftrag. Allgemeine Baugenossenschaft Zürich. Ersatzneubau Schulanlage Schauenberg Werkverzeichnis 1/13 Wettbewerbe, 2014 Siedlung Glattpark Wright-Strasse, 8152 Opfikon Zeitraum 2014 3. Allgemeine Baugenossenschaft Zürich Ersatzneubau Schulanlage Schauenberg Lerchenhalde, 8046 Zürich

Mehr

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung Birmensdorferstrasse 55, CH-8004 Zürich +41 (0)44 245 46 09, www.wetering.ch Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung Han van de Wetering, Dipl. Ing. TU Städtebau / Architekt

Mehr

Professur 1 für Architektur und Konstruktion Annette Gigon ETH Zürich Mike Guyer. Tel EIN HAUS DER BÜCHER SEMESTERDOKUMENTATION HS16

Professur 1 für Architektur und Konstruktion Annette Gigon ETH Zürich Mike Guyer. Tel EIN HAUS DER BÜCHER SEMESTERDOKUMENTATION HS16 Professur 1 für Architektur und Konstruktion Annette Gigon ETH Zürich Mike Guyer HIL E 15 Stefano-Franscini-Platz 5 CH 8093 Zürich Tel +41 44 633 20 09 EIN HAUS DER BÜCHER SEMESTERDOKUMENTATION HS16 Aussersihl

Mehr

Städte in der Renaissance. Vorlesungsthema

Städte in der Renaissance. Vorlesungsthema Städte in der Renaissance Vorlesungsthema Zeittafel 1420-1560 Renaissance in Italien 1492 Entdeckung Amerikas 1517 Beginn der Reformation, Martin Luther 1563-1618 katholische Gegenreformation 1618-1648

Mehr

Quelle: ww.stockhorn.ch. Kooperation für mehr Qualität der räumlichen Entwicklung in der Schweiz

Quelle: ww.stockhorn.ch. Kooperation für mehr Qualität der räumlichen Entwicklung in der Schweiz Quelle: ww.stockhorn.ch Kooperation für mehr Qualität der räumlichen Entwicklung in der Schweiz Brigit Wehrli-Schindler, Soziologin 17. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 16./17. März 2015

Mehr

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014 Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung Swissbau 21. Januar 2014 Alec von Graffenried Nationalrat Losinger Marazzi AG Vorstandsmitglied Green Building Swissbau 21. Januar 2014

Mehr

Für Architektinnen und Architekten, Planer, Energiefachleute, Installateure, Vertreter öffentliche Hand, Bauherren, Investoren und Bauinteressierte

Für Architektinnen und Architekten, Planer, Energiefachleute, Installateure, Vertreter öffentliche Hand, Bauherren, Investoren und Bauinteressierte Forum Architektur Verdichtung Nutzung/Umnutzung Innovation Energie 8. September 2017 Messe Zürich 14.00 16.15 MFH Freilager: Bildquelle: Renggli AG, Gataric Fotografie Für Architektinnen und Architekten,

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996 Kick-off ÖREK 2011 RAUMKONZEPT SCHWEIZ Dr. Fritz Wegelin, Bern 1 Grundzüge der Raumordnung 1996 Vom Bund erarbeitet Nach Anhörung der Kantone und weiterer interessierter Kreise (Vernehmlassung) stark überarbeitet

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich Standort Schulhaus Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Trilogie Limmattal / Veranstaltung 3 / 2. März 2017 1 Zürich wächst Trilogie Limmattal / V3 / 2. März 2017 Folie 2 St.

Mehr

Zürich baut sich neu. Ersatzneubau in der Stadt Zürich Mai 2015, Urs Rey. Statistik Stadt Zürich. Bildquelle: Amt für Städtebau

Zürich baut sich neu. Ersatzneubau in der Stadt Zürich Mai 2015, Urs Rey. Statistik Stadt Zürich. Bildquelle: Amt für Städtebau Zürich baut sich neu Bildquelle: Amt für Städtebau Ersatzneubau in der 2004-2014 21. Mai 2015, Urs Rey 21. Mai 2015 Seite 1 Inhalt 1. Einleitung und Beispiele 2. Verbreitung Ersatzneubau 3. Verdichtungsfaktoren

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich 17. August 2016 Kommunikationsabteilung des Regierungsrates kommunikation@sk.zh.ch www.zh.ch Deutlicher

Mehr

Agglomerationskonzept Köln-Bonn Präsentation Auftaktkolloquium 12. Oktober 2017

Agglomerationskonzept Köln-Bonn Präsentation Auftaktkolloquium 12. Oktober 2017 Van de Wetering Atelier für Städtebau GmbH mrs partner AG asp Landschaftsarchitekten AG Agglomerationskonzept Agglomerationskonzept Präsentation 12. Oktober 2017 Vorstellung Team Han van de Wetering Carmen

Mehr

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand November 2008 Bahnhofsumfeld Unna Stadterneuerungsgebiet: Bahnhofsumfeld Einwohnerzahl: 68.462 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: - Gebietstyp: Innenstadt Periphere Wohnsiedlung

Mehr

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 09.09.2009 1 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Inhalt 1. Küsnacht heute 2. Historische und bauliche Entwicklung von Küsnacht 3. Das Küsnachter

Mehr

Wissensstadt Salzburg

Wissensstadt Salzburg Wissensstadt Salzburg Mag. Christine Tyma Bürgermeisterempfang der neu berufenen Universitätsprofessor*innen 8. Oktober 2015, Panoramabar Stadt:Bibliothek Arbeitsauftrag 2009+2014 Start eines Prozesses

Mehr

Ein neues Quartier für Bülach

Ein neues Quartier für Bülach Ein neues Quartier für Bülach www.glasi-bülach.ch Wo früher über hundert Jahre lang Arbeiter Glas bliesen, entsteht in den nächsten Jahren ein neues, dicht bebautes Quartier: Ein Stück Stadt mit grossen

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Standortmanagement: Handlungsfelder

Standortmanagement: Handlungsfelder Standortmanagement: Handlungsfelder ETH Zürich, Frühlingssemester 2017 Vorlesung «Standortmanagement» 07. April 2017, Dr. Christof Abegg Bahnhof Stadelhofen 2 Der Ball liegt bei den Regionen Intensivierung

Mehr

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Umbau Pfingstweidstrasse SN 1.4.1 Zürich - Westast Abschnitt Pfingstweidstrasse Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Dokumentation Amt für Hochbauten

Mehr

ENTWICKLUNGSGEBIETE DER STADT ZÜRICH. XXX Bericht der Arbeitsgruppe Gebietsmanagement

ENTWICKLUNGSGEBIETE DER STADT ZÜRICH. XXX Bericht der Arbeitsgruppe Gebietsmanagement 31 08 2009 ENTWICKLUNGSGEBIETE DER STADT ZÜRICH XXX Bericht der Arbeitsgruppe Gebietsmanagement Herausgeberin: Stadt Zürich Hochbaudepartement Amt für Städtebau Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Tiefbauamt

Mehr

Medienmitteilung des Statistischen Amts

Medienmitteilung des Statistischen Amts 11/252-01 (5 Seiten) 27.9.2011, 9.30 Uhr Medienmitteilung des Statistischen Amts statistik.info 2011/12 Zentrale Lagen begehrt Die Bodenpreisstatistik des Kantons Zürich für das Jahr 2010 Der mittlere

Mehr

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich Christian Vogt, Stv. Leiter Verkehrsplanung, Zürcher Verkehrsverbund 24. Oktober 2017 Leuchtturm vor Augen

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 56 Interpellation betreffend Das Historische Museum bleibt in Frauenfeld von Gemeinderätin Monika Landert Beantwortung Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen

Mehr

ENTWICKLUNG UNIVERSITÄRE MEDIZIN IM HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH ZENTRUM EIN GENERATIONENPROJEKT ROMAN BÄCHTOLD, GESAMTPROJEKTLEITER 17

ENTWICKLUNG UNIVERSITÄRE MEDIZIN IM HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH ZENTRUM EIN GENERATIONENPROJEKT ROMAN BÄCHTOLD, GESAMTPROJEKTLEITER 17 ENTWICKLUNG UNIVERSITÄRE MEDIZIN IM HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH ZENTRUM EIN GENERATIONENPROJEKT ROMAN BÄCHTOLD, GESAMTPROJEKTLEITER 17. SEPTEMBER 2015 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 1204 Gründungsjahr Heiliggeistspital

Mehr

Nutzungsdurchmischung am Beispiel der Gemeinde Wettingen / AG!

Nutzungsdurchmischung am Beispiel der Gemeinde Wettingen / AG! FSU Zentralkonferenz 2012 Luzern, 8. November 2012 Was kann die Nutzungsplanung? Themenfeld 3: Mischen Nutzungsdurchmischung am Beispiel der Gemeinde Wettingen / AG Referent: Heinz Beiner dipl. Ing. Raumplaner

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München Aktuelle Bauten und Projekte München 2016 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

Definition Nutzungsmass: Verkehrsaufkommenziffer (VAZ)

Definition Nutzungsmass: Verkehrsaufkommenziffer (VAZ) Definition Nutzungsmass: Überbauungsziffer (ÜZ) Interaction, not place, that is the essence of the city and city life. Melvin Webber (1964) Ausnützungsziffer (AZ) Baumassenziffer (BMZ) Grünflächenziffer

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München Aktuelle Bauten und Projekte München 2014 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Der Innovation Campus Lemgo

Der Innovation Campus Lemgo Der Innovation Campus Lemgo Werkschau städtebaulicher Masterplan Lipperlandhalle in Lemgo, 14.06.2017 um 18:30h tobestadt städte.bau.planung.dialog www.tobestadt.de Ablauf Inhalt Begrüßung Dr. Reiner Austermann,

Mehr

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012 Michael Böniger, Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012 Stadt im Wandel? 22. November 2012, Seite 2 / 36 Stadt im Wandel? Gebäude erstellt von 1990 bis 2000 Gebäude erstellt von 2001 bis 2011 22.

Mehr

GBMZ Siedlung «Stüdli» in Zürich

GBMZ Siedlung «Stüdli» in Zürich GBMZ Siedlung «Stüdli» in Zürich Objekttyp: Wohnungsbau Bauherrschaft: GBMZ Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich Jahr: 2017 Sanierung und Erweiterung Siedlung Grüzefeld in Winterthur Objekttyp:

Mehr

Raum + Kanton Obwalden

Raum + Kanton Obwalden Raum + Kanton Obwalden Vorstellung Projektergebnisse Prof. Dr. Bernd Scholl Esther Frey Roman Streit Karin Hollenstein 17.11.2016, Haus des Waldes, Sarnen Foto Kanton Obwalden www.raumplus.ethz.ch Ablauf

Mehr

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Richtplananpassung Siedlungsgebiet DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Richtplananpassung Siedlungsgebiet aargausüd impuls Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategie Kanton Aargau 3. Eckpfeiler Richtplankapitel

Mehr

Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum. Zukunft des Hochschulstandorts WIE GEHT ES WEITER?

Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum. Zukunft des Hochschulstandorts WIE GEHT ES WEITER? WIE GEHT ES WEITER? Schrittweise vorgehen und sorgfältig umsetzen Im Hochschulgebiet führten ein langjähriger Investitionsstau und die heutigen und künftigen Bedürfnisse der Institutionen zu einer hohen

Mehr

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016 Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild Forum I 24. Mai 2016 1. Begrüssung Jolanda Urech, Stadtpräsidentin, Stadt Aarau Areal Kaserne zwischen Altstadt und Bahnhof 2 2. Programm und Arbeitsweise

Mehr

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur. Inhalt 2 Ort und Lage 3 Bebauungskonzept 4 Architektur 6 Zollikofen 7 Kontakt Zürcher Champignonkulturen AG, Belp / www.champignon-zuercher.ch 1 N Bhf Google Earth Ort und Lage Die Überbauung Auf dem liegt

Mehr

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers Frauenfeld bietet seinen über 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität.

Mehr

Arealentwicklung VoltaNord

Arealentwicklung VoltaNord Kanton Basel-Stadt Information Handelskammer beider Basel, 22. Juni 2016 Martin Sandtner, Kantonsplaner Ausgangslage: Basel wächst. Quelle: BAK Basel; Stand: Mai 2016 22. Juni 2016 2 Ausgangslage: Basel

Mehr

Projekte Private Bauten, Wohnungsbau & Sanierungen I

Projekte Private Bauten, Wohnungsbau & Sanierungen I Projekte Private Bauten, Wohnungsbau & Sanierungen I 2010 2009 2008/09 Entwurf Doppeleinfamilienhaus Ringstrasse, Steinmaur Ausbau Dachstuhl Felber, Zug Überarbeitung Baueingabe, Konstruktiver Entwurf,

Mehr

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre BVR Chur Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre Prof. Dr. Bernd Scholl Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich 16. März 2012 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut

Mehr

STEFANiE RAMSEL. Collage - Malerei - Zeichnung

STEFANiE RAMSEL. Collage - Malerei - Zeichnung STEFANiE RAMSEL Collage - Malerei - Zeichnung- 2013-2014 STEFANiE RAMSEL Seit 2013 Studio MORE, freiberufliche Künstlerin 2011-2012 Produktdesignerin für Leonardo, Firma Glaskoch 2006-2012 aka Milena More

Mehr

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB) Stadt Zürich Geomatik + Vermessung Weberstrasse 5 8004 Zürich Tel. 044 412 42 56 Fax 044 270 90 46 www.stadt-zuerich.ch/geoz geodaten@zuerich.ch ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB) Geomatik

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. März 2002,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. März 2002, Antrag des Regierungsrates vom 13. ärz 2002 3953 A. Beschluss des Kantonsrates über die Teilrevision des kantonalen Richtplans (Siedlungs- und Landschaftsplan sowie Plan der öffentlichen Bauten und Anlagen)

Mehr

Im Auftrag der Stadt Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, den SBB und dem ZVV. Was bringt die Zukunft? Das VBZ Linienkonzept 2025.

Im Auftrag der Stadt Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, den SBB und dem ZVV. Was bringt die Zukunft? Das VBZ Linienkonzept 2025. Im Auftrag der Stadt Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, den SBB und dem ZVV. Was bringt die Zukunft? Das VBZ Linienkonzept 2025. Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 5 Zielsetzungen 6 Marktanalyse

Mehr

DDV-Vortrag. Gründach-Förderung im Ausland

DDV-Vortrag. Gründach-Förderung im Ausland Gründach-Förderung im Ausland Übersicht der Förderinstrumente Fordern Fördern Informieren Bebauungsplan Modellprojekte Standards Presse, Internet Naturschutzgesetz Gründach- Satzung Förderprogramme Niederschlagswassergebühr

Mehr

Viertes Gleis am Bahnhof Stadelhofen. Maximilian Schrems Dr. sc. ETH, Dipl. Arch. ETH/SIA, D-ARCH ETHZ

Viertes Gleis am Bahnhof Stadelhofen. Maximilian Schrems Dr. sc. ETH, Dipl. Arch. ETH/SIA, D-ARCH ETHZ Viertes Gleis am Bahnhof Stadelhofen Maximilian Schrems Dr. sc. ETH, Dipl. Arch. ETH/SIA, D-ARCH ETHZ Dr. Maximilian Schrems Seite 1 Lebenslauf Schrems Maximilian, Dr. sc. ETH, Dipl. Arch. ETH/SIA, Lehrbeauftragter,

Mehr

Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016

Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016 Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016 Motivation Ende der 60er-Jahre erfolgt in Spreitenbach der Bau des ersten Schweizer Shoppingcenters Erwerb durch Credit Suisse (CS REF Interswiss)

Mehr