2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen"

Transkript

1 Vorlesungsreihe Städtebau II HS08 freitags h HCI G7 Dozenten: Mark Michaeli, Christian Salewski City happens Situationen und Projekte CH Situationen I CH Situationen II CH Situationen III Wandel Informalität Seminarwoche Koexistenz Karfreitag Osterferien Neue Städte? Maifeiertag Grenzen Entwurf und Strategie/Prüfungskolloquium Der Städtebau, den wir im Entwurf betreiben ist etwas völlig anderes! BITTE BEACHTEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN PRÜFUNGSMODI! siehe hierzu Website: SCHREIBEN SIE SICH ELEKTRONISCH EIN ( -kommunikation) FRAGEN UND KONTAKT info.staedtebau@arch.ethz.ch aus: Studentenbefragung zur Vorlesungsreihe Architecture is the first manifestation of man, creating his own universe, creating it in the image of nature, submitting to the laws of nature, the laws which govern our own nature, our universe. Le Corbusier (ca.1927) Stadt des Gemeinwesens: Regeln, Normen und Muster It will be a city so greatly different from the ancient city or any city today that we will probably fail to recognize its coming as a city at all. Frank Lloyd Wright, The Disappearing City (1932) Stadt der vereinzelten Nutzer: Agglomerationen, Blasen 2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen Das was wir vor uns sehen, hat niemand entworfen, geplant oder gewollt es ist entstanden. Angelus Eisinger (2007) Stadt komplexer Effekte: Bedingungen, Kontext und Externalitäten Vorlesungsreihe Städtebau II HS08 freitags h HCI G7 Dozenten: Mark Michaeli, Christian Salewski City happens Situationen und Projekte CH Situationen I CH Situationen II CH Situationen III Wandel Informalität Seminarwoche Koexistenz Karfreitag Osterferien Neue Städte? Maifeiertag Grenzen Entwurf und Strategie/Prüfungskolloquium BITTE BEACHTEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN PRÜFUNGSMODI! siehe hierzu Website: SCHREIBEN SIE SICH ELEKTRONISCH EIN ( -kommunikation) FRAGEN UND KONTAKT info.staedtebau@arch.ethz.ch M. Schuler et al.:atlas d. räuml.wandels der Schweiz: Grenzgänger, Wohn-/Arbeitsgemeinden Seite1

2 Raumkonzeptionen in der Planung swisstopo Amt für Landestopographie BfS Bundesamt für Statistik 2.1. Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen ARE Amt für Raumentwicklung Inter-CHÔROS EPF Lausanne mit BFS/EDI Projekt Stadtland Schweiz Avenir Suisse ETH Studio Basel Professur für Raumentwicklung TU München Emmen Dorf, Multiple City Atlas der Schweiz, Darstellung der Besiedlung und Hauptinfrastruktur im Mittelland, ARE: Raumkonzept Schweiz - eine dynamische und solidarische Schweiz, aus: ETH Studio Basel, Roger Diener et al.: Die Schweiz Ein städtebauliches Portrait Varianten Leitbild, Chefplanerkonferenz CK-73, ARE: Raumkonzept Schweiz - eine dynamische und solidarische Schweiz, BFS (2003): Agglomerationen, Einzelstädte und Metropolen der Schweiz, Seite2

3 Zusammensetzung BZO von Zürich / Dübendorf / Wallisellen / Dietlikon, 2004 (collage). ARE, Workshop-Unterlage Diskussionsforen Raumkonzept Schweiz Avenir Suisse, Angelus Eisinger: Stadtland Schweiz, ETH Studio Basel, Roger Diener et al.: Die Schweiz Ein städtebauliches Portrait, Metropolitanregionen, Studio Basel, Metropolitanregion Zürich, Kantonsplanung Zürich, Alain Thierstein, Raumentwicklung TU München: Stadtentwicklung im Verborgenen, Aus: Atlas des räumlichen Wandels der Schweiz, Die metropolitane Schweiz, Aus: Atlas des räumlichen Wandels der Schweiz, Rurale Schweiz vs. suburbane Schweiz, Bundesamt für Statistik: Gliederung städtisch- ländlich, Volkszählung, Seite3

4 Ingo Einacker,Heinrich Mäding, Deutsches Institut für Urbanistik: ETH Zürich Vorlesungsreihe Städtebau 2, FS2009, Vorlesung 2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen (Michaeli) FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, Nutzen Kräfte, Prozesse Akteure in der Zwischenstadt,2005. Hansjörg Blöchliger, Avenir Suisse (nach Frey): Baustelle Föderalismus, Andreas Loepfe, CUREM: Urban Management und traditionelle Raumplanung, u.v.m. Michaeli/Dross: Allgemeines/spezifischen Wirkungsmodell Raumentwicklung, TUM, Sophie Wolfrum, Markus Lanz et al.: Multiple City, Ausstellung und Katalog Pinakothek der Moderne, München, 2009 The scenes that illustrate this book are all about us. For illustrations, please look closely at cities. While you are looking, you might as well also listen, linger and think about what you see Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen Jane Jacobs, Death and Life of Great American Cities (1961) Emmen-Dorf, (Fotografie: Mark Michaeli, Institut für Städtebau, ETH Zürich) Seite4

5 Raumkonzept virtuelle Eigenschaften aktuelle Eigenschaften Projekttyp Raumkonzept Leistungseigenschaften Infrastrukturen Territorien/Aktivitäten/ Fluxe Qualitäten Regeln/Pläne Aspekte der Nachhaltigkeit Standort/Oekonomie Projekttyp Raumkonzept Leistungseigenschaften Infrastrukturen Territorien/Aktivitäten/ Fluxe Qualitäten Regeln/Pläne Aspekte der Nachhaltigkeit Standort/Oekonomie Situationen Projekttyp Die Architektur ist ein einzigartiger Modus die Welt zu analysieren, aber ungeeignet darin zu operieren Rem Koolhaas, zitiert nach: Eisinger (2006) 3. JK 2.JK Kerne und Zentren Agglo und Sprawl alpine Räume periphere Räume Waterfronts Terrain Vague Hubs and MUDs Landscape Valleys and Clusters Projekttyp Situation... Perm RU, Razguliai, Stadtzentrum, Port Perm, Eurotowers Project Perm RU, Kirova Strasse, Zustand August Seite5

6 Entwicklungsschwerpunkte Stadt Zürich,2001. Zürich Letzi, Areale mit hohem Entwicklungspotenzial, 2005 Freiraumplanung Zürich West, Karte EM2N, Letten Viadukt, Wettbewerb Schiffbau Schauspielhaus, Ortner und Ortner Diener & Diener, Meili Peter - Coop Areal Überbauung, 2009 Breda (NL), Chassé Park Terrein, Herzberger, OMA, Xaveer de Geyter,u.a., Zustand Stadt Zürich Wohnen für alle (Mai 2005) Seite6

7 Zürich-Leutschenbach, Andreaspark, Steiner AG, Bob Gysin AG, Zürich-Affortern, Siedlung Wolfwinkel Zürich West, Prime Tower Maag Areal, Gigon & Guyer Zürich Brunau, Berlin, Potsdamer Platz (Zustand 2005). Zürich, Plan Lumière, seit Michaeli/Dross: Allgemeines/spezifischen Wirkungsmodell Raumentwicklung, TUM, Zürich, Sihlcity, Michaeli/Dross: Allgemeines/spezifischen Wirkungsmodell Raumentwicklung, TUM, Seite7

8 Opfikon/Zürich, Glattpark, Zustand Februar Foto (Links): Christoph Reinhardt. Opfikon/Zürich, Glattpark, Zustand Februar Opfikon, Glattpark, Siedlung der Leopold Bachmann Stiftung, ETH Studio Basel: Die Schweiz Ein städtebauliches Portrait, Zürich Nord, Planpartner: Raumbeobachtung Glatttal, Stand ETH Zürich und TU München: Airports and Cities Program, seit Airports and Cities: Zürich -Ein Flughafenboulevard?, Entwurfsstudio TUM, Verkehr/Lärm EMPA, Fluglärmkarte ES2 Wohngebiete. Revisionsvorlage Zonenplan BZO Kloten, Oktober 2007 (im Rekursverfahren) Seite8

9 Anflugregime Flughafen Zürich: Varianten im SIL-Prozess ETH Zürich Vorlesungsreihe Städtebau 2, FS2009, Vorlesung 2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen (Michaeli) FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, ETH Zürich, Christian Salewski: schemtische Darstellung von Airports and Cities,2008. Orthophoto Limmattal, Zustand etwa Bülach/Bachenbülach, Wohnsiedlungen (Foto: Christoph Reinhardt). Illustration aus: F.Ferguson et al.: Deutschlandschaft, Biennale di Venezia, Tim Rieniets/Mark Michaeli, Institut für Städtebau, ETH Zürich: Diagrammreihe Diskrepanz zwischen aktueller (realer) und virtueller (mentaler) Kulturlandschaft, Markus Hesse, Funktionsschema der regionalen Stadt, Kleintierhandlung, Kloten,2008. Niederhasli ZH, HdM (Harry Gugger), Wasserstadt Solothurn, Seite9

10 Anzeigen für Fertighäuser: Das 1 Liter Haus, Die Zeit, ETH Zürich Vorlesungsreihe Städtebau 2, FS2009, Vorlesung 2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen (Michaeli) FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, SBB Haltestelle Mellingen - Heitersberg, Oberes Rheintal, Österreich. Reserven in der Nutzungsplanung und ihre Standortqualitäten am Beispiel der Industrieund Gewerbezonen des Kantons Thurgau Schematische Darstellung der Siedlungsentwicklung im Rheintal, Andrea Näf-Clasen: Bauzonen auf Vorrat?, Planpartner: empirische Raumbeobachtung Glatttal, Stand Januar Planpartner: empirische Raumbeobachtung Glatttal, Stand Januar ETH Zürich und TU München: Airports and Cities Program, seit Illustration aus: F.Ferguson et al.: Deutschlandschaft, Biennale di Venezia, Seite10

11 Boris Sieverts, Büro für Stadtreisen, in: P. Oswalt: Schrumpfende Städte, Band 2, Fritz Zollinger WSL: Prinzip des Handels von Nutzungs- und Flächenzertifikaten, Atelier Girot, Zürich: Deposito di Sigirino AlpTransit San Gottardo, Tobias Madörin: Golfclub Sedrun, HdM, Projekt Schatzalp, Davos, Andermatt Resort, Masterplan (Download von Internetseite, Januar 2008), NEAT: Gotthard Basistunnel Gefahrenkarte Rutschungen, La Roche, FR Geleise der BOB im Lütschinental nach Augustumwettern Seite11

12 ETH Studio Basel: alpine Resorts und alpine Brachen, Terrassenbau bei Linesco im Valle Maggia und bei Corippo im Val Verzasca, ETH Studio Basel: Bewaldung im Bereich Arvigo 1968 und 1995, Val Calanca, Bundesamt für Statistik, Bevölkerungsentwicklung , (2005). La Chaux-de-Fonds: Avenue Leopold Robert Philipp Oswalt und Tim Rieniets: Atlas der schrumpfenden Städte, Merseburg, Will Alsop: Bradford City Centre Masterplan, Projekt Wieringer Binnenmeer Friedrich von Borries et al., Metrosachs, in: P. Oswalt: Schrumpfende Städte, Band 2, Seite12

13 ETH Studio Waalhaven, Marcella Resegatti/Nic Wallimann: Basislandschaft, Rotterdam Heijplaat, Forschungs- und Entwurfsstudios ETH Klaus Overmeyer, Studio UC: Illustration aus: Urban Pioneers, Zwischennutzungen 2002/2006. Landwert sinkt Landwert steigt Landwert sinkt Die Regulierung der optimalen Ausnützung führt zu einer Maximierung der Summe des Landwertes aller Eigentümer Urban Catalyst, Klaus Overmeyer: Projekt Neuland, Berlin-Marzahn, 2005/2006. Werksschwimmbad, Dortmund, Urban Management, Externalitäten, nach CUREM, Andreas Loepfe, Tobias Madörin, Sao Paulo, Stadtzentrum, Bill Klauser, Warenwelten Japan, Verteilung von Convenience Stores 7/11 in Tokio, Seite13

14 Ausstellplatz der Fahrenden, Zürich-Seebach, ETH Zürich Vorlesungsreihe Städtebau 2, FS2009, Vorlesung 2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen (Michaeli) FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, Vorlesungsreihe Städtebau II HS08 freitags h HCI G7 Dozenten: Mark Michaeli, Christian Salewski City happens Situationen und Projekte CH Situationen I CH Situationen II CH Situationen III Wandel Informalität Seminarwoche Koexistenz Karfreitag Osterferien Neue Städte? Maifeiertag Grenzen Entwurf und Strategie/Prüfungskolloquium info.staedtebau@arch.ethz.ch BITTE BEACHTEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN PRÜFUNGSMODI! siehe hierzu Website: SCHREIBEN SIE SICH ELEKTRONISCH EIN ( -kommunikation) FRAGEN UND KONTAKT info.staedtebau@arch.ethz.ch Mark Michaeli Christian Salewski Professur für Architektur und Städtebau Prof. K.Christiaanse Institut für Städtebau Netzwerk Stadt und Landschaft HIL H 47 ETH Hönggerberg CH-8093 Zürich info.staedtebau@arch.ethz.ch Seite14

Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, Postkarten Zürich 2009.

Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, Postkarten Zürich 2009. 2.2 Situationen CH 2 Zentralitäten... Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, 2005. Postkarten Zürich 2009. Architecture is the first manifestation of man, creating his own universe, creating

Mehr

2.4:SITUATIONEN CH 3: AM RAND PERIPHERE RÄUME

2.4:SITUATIONEN CH 3: AM RAND PERIPHERE RÄUME 2.4:SITUATIONEN CH 3: AM RAND PERIPHERE RÄUME VORLESUNGSREIHE STÄDTEBAU 2 FS2010 Mark Michaeli, 19.3.2010 Mögliche Entwicklungsgebiete Region Bern, Stand 2009. Bern mit Eintragung Standort Waldstadt Bauart

Mehr

2.2 Situationen CH 3... Zürich Schwamendingen

2.2 Situationen CH 3... Zürich Schwamendingen Die Schweiz ist gewissermassen eine einzige, grosse Stadt, in dreizehn Quartiere aufgeteilt, von denen einige in Tälern, andere in hügeligem Gelände und wieder andere in den Bergen liegen ( ); die einen

Mehr

CITY HAPPENS: PHÄNO- MENE UND THEMEN

CITY HAPPENS: PHÄNO- MENE UND THEMEN Vorlesungsreihe Städtebau I HS08 freitags 10.00-11.45h HCI G3 Dozenten: Mark Michaeli, Christian Salewski City happens Phänomene und Themen 18.09.2009: Was ist Stadt? Was ist Städtebau? 25.09.2009: - 02.10.2009:

Mehr

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016 Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen als Herausforderung für die Raumplanung im Kanton Aargau Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung / Kantonsplaner Forum Architektur, Wettingen, 22. April

Mehr

1.2:UNSICHTBARE, UN- GESEHENE UND UNMÖG- LICHE STÄDTE: PHÄNO- MENE UND MODELLE

1.2:UNSICHTBARE, UN- GESEHENE UND UNMÖG- LICHE STÄDTE: PHÄNO- MENE UND MODELLE Vorlesungsreihe Städtebau I HS08 freitags 10.00-11.45h HCI G3 Dozenten: Mark Michaeli, Christian Salewski City happens Phänomene und Themen 18.09.2009: Was ist Stadt? Was ist Städtebau? 25.09.2009: - 02.10.2009:

Mehr

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996 Kick-off ÖREK 2011 RAUMKONZEPT SCHWEIZ Dr. Fritz Wegelin, Bern 1 Grundzüge der Raumordnung 1996 Vom Bund erarbeitet Nach Anhörung der Kantone und weiterer interessierter Kreise (Vernehmlassung) stark überarbeitet

Mehr

AGZN Fachtagung 6.11.10 - From Airport to Airport City

AGZN Fachtagung 6.11.10 - From Airport to Airport City 10.00 Begrüssung und Thesen Richard Wolff, Koordinator der Überparteilichen Arbeitsgruppe Zürich Nord 10.20 "Masterplanung Flughafen Zürich 2020 - Die bauliche und verkehrliche Entwicklung am Flughafen

Mehr

Definition Nutzungsmass: Verkehrsaufkommenziffer (VAZ)

Definition Nutzungsmass: Verkehrsaufkommenziffer (VAZ) Definition Nutzungsmass: Überbauungsziffer (ÜZ) Interaction, not place, that is the essence of the city and city life. Melvin Webber (1964) Ausnützungsziffer (AZ) Baumassenziffer (BMZ) Grünflächenziffer

Mehr

Bauen als nachhaltige Investition

Bauen als nachhaltige Investition Stand der Dinge Neustes Wohnen in Zürich Dr. Elmar Ledergerber Vorsteher Hochbaudepartement der Stadt Zürich 11. Februar 2002 Bauen als nachhaltige Investition Der Wohnungsbau bindet Kapital auf lange

Mehr

Themenmodul und Präsenzwoche «Räumliche Soziologie» 1 Programm 3 2 Referierende 5 3 Ausgewählte Artikel 7 26

Themenmodul und Präsenzwoche «Räumliche Soziologie» 1 Programm 3 2 Referierende 5 3 Ausgewählte Artikel 7 26 Themenmodul und Präsenzwoche «Räumliche Soziologie» 1 Programm 3 2 Referierende 5 3 Ausgewählte Artikel 7 26 1 Programm Montag, 7.04.2014 Planetare Urbanisierung Die Schweiz - ein städtebauliches Portrait

Mehr

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich Was hat Stadtentwicklung Zürich mit der Zukunft des Föderalismus

Mehr

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das? Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das? «Qualitätsvolle Innere Verdichtung Herausforderungen und Chancen» Fachveranstaltung Region Sursee Mittelland am 17. November 2014 Dr. Ulrike Sturm, Hochschule

Mehr

1.7:TERRITORIEN UND AKTIVITÄTEN MORPHO- LOGIE UND PHYSIOLOGIE DER STADT

1.7:TERRITORIEN UND AKTIVITÄTEN MORPHO- LOGIE UND PHYSIOLOGIE DER STADT Interaction, not place, that is the essence of the city and city life. Definition Nutzungsmass: Überbauungsziffer (ÜZ) Ausnützungsziffer (AZ) Baumassenziffer (BMZ) Grünflächenziffer (GFZ) Verkehrsaufkommenziffer

Mehr

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Raum + Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Dr. Reto Nebel, ETH Zürich 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Wirtschaftsförderung Stadt Ludwigshafen WIR TSCHAFTS ENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT

Wirtschaftsförderung Stadt Ludwigshafen WIR TSCHAFTS ENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT Wirtschaftsförderung Stadt Ludwigshafen WIR TSCHAFTS ENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT LUDWIGSHAFEN a. Rh. mbh Die W.E.G. Willkommen bei der WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Die Ludwigshafener Wirtschaft ob

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Alles was Recht ist. Justiz und Recht besser verstehen.

Alles was Recht ist. Justiz und Recht besser verstehen. Statistisch gesehen haben jede Österreicherin und jeder Österreicher einmal im Leben mit der Justiz zu tun. Sei es, dass man eine Grundbuchsauskunft will oder eine Erbschaftsangelegenheit zu regeln hat,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK TELEKOMMUNIKATION PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK...um die Langweile zu überwinden! Sie brauchen Ihre Kunden nicht nur mit dem üblichen "Bitte warten" oder "Einen Moment bitte" empfangen. Das erstellen

Mehr

2.4 Situationen CH 4 Periphere Räume

2.4 Situationen CH 4 Periphere Räume Peripherie ist überall... Buchpublikation von Walter Prigge (Hg.), Campus Verlag 1998 Die Schweiz ist ein vollkommen urbanisierter Raum 2.4 Situationen CH 4 Periphere Räume Zitat aus Netzstadt, Oswald/Baccini

Mehr

It will be a city so greatly different from the ancient city or any city today that we will probably fail to recognize its coming as a city at all.

It will be a city so greatly different from the ancient city or any city today that we will probably fail to recognize its coming as a city at all. Architecture is the first manifestation of man, creating his own universe, creating it in the image of nature, submitting to the laws of nature, the laws which govern our own nature, our universe. Le Corbusier

Mehr

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance?

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Übersicht 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Übersicht 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Politzentrum als USP Bundesbehörden

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

2.3:SITUATIONEN CH 2: DAZWISCHEN IN DER AGGLOMERATION

2.3:SITUATIONEN CH 2: DAZWISCHEN IN DER AGGLOMERATION Ist das Matterhorn nun ein urbaner Ort? Wahrscheinlich schon, denn es hat mehr noch als jeder andere Berg der Schweiz ubiquitäre und mehrfach bestimmte Züge angenommen. (...) Wenn bald einmal die urbane

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen

Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen Präsentation für VertreterInnen der Paulus-Akademie Dienstag, 3. September 2013 Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Simon Keller, Projektleiter

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 SIA Begriff für Qualität und Kompetenz Massgebende Baukulturkompetenz Der schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA ist der massgebende Berufsverband

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich mit Demos und Erfahrungen aus Pilotprojekten Roberto Mazzoni (Zentrale Informatik UZH) Roman Meng (Zentrale Informatik UZH) Simon

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an IP/8/899!"#$$%&')*+%,%-.%"/ EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an Ab. Januar 9 hat die EU ein neues Programm für eine sicherere

Mehr

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Rainer Münz Erste Group Jahrestagung der EKM Bern, 22. Oktober 2013 Seite 1 Europa Seite 2 Überbevölkerung? Einwohner pro km2 DT:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnhäuser > Mehrfamilienhaus AB 1 Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnen und Arbeiten gestaltete sich im Mittelalter anders als heute. Was ist der grundlegende Unterschied? Seit wann kann man Wohnungen

Mehr

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11.

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11. «Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11. September 2008 Colliers in der Schweiz Zur Preissensibilität von Standortfaktoren

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

Die Welt der Whisk(e)ys. 20. 22. November 2015. Messe Bremen

Die Welt der Whisk(e)ys. 20. 22. November 2015. Messe Bremen Die Welt der Whisk(e)ys 20. 22. November 2015 Messe Bremen Auf zum BOTTLE MARKET 2015! Whisk(e)y, Weihnachten und 14.155 glückliche Besucher das ist die erfolgreiche Bilanz der Veranstaltungskombination

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Deutschlands erstes, bislang einziges Tablet-Magazin für Bergsport und Outdoor gibt es nun schon seit September 2013 und das mit sehr großem Erfolg.

Deutschlands erstes, bislang einziges Tablet-Magazin für Bergsport und Outdoor gibt es nun schon seit September 2013 und das mit sehr großem Erfolg. MEDIADATEN Deutschlands erstes, bislang einziges Tablet-Magazin für Bergsport und Outdoor gibt es nun schon seit September 2013 und das mit sehr großem Erfolg. In das zweite Jahr startete die Mountains4U

Mehr

Der Entwurf des Architekturbüros blauraum hat die Fachjury überzeugt. Porsche Design Tower Frankfurt: Entscheidung für die Realisierung ist gefallen

Der Entwurf des Architekturbüros blauraum hat die Fachjury überzeugt. Porsche Design Tower Frankfurt: Entscheidung für die Realisierung ist gefallen Der Entwurf des Architekturbüros blauraum hat die Fachjury überzeugt Porsche Design Tower Frankfurt: Entscheidung für die Realisierung ist gefallen Stuttgart/Frankfurt am Main/Sankt Augustin. Das Unternehmen

Mehr

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) ZPL Delegiertenversammlung Aesch, 21. Oktober 2014 1 Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) Rollen und Aufgaben des Planungsdachverbands Prof. Dr. Angelus Eisinger Direktor Regionalplanung Zürich

Mehr

APP MEDIADATEN Stand Juli 2013. Kunst Architektur Design Mode Fotografie

APP MEDIADATEN Stand Juli 2013. Kunst Architektur Design Mode Fotografie APP MEDIADATEN Stand Juli 2013 Kunst Architektur Design Mode Fotografie Die einzige Kunst-App für D/A/CH 6.000 Kunstinstitutionen * 7.000 aktuelle Termine * 13.000 Downloads * * Stand: Juli 2013 ARTMAPP

Mehr

Geoinformationen des Bundes in der Wolke

Geoinformationen des Bundes in der Wolke Geoinformationen des Bundes in der Wolke, Direktor, Wabern 1 Agenda 1. Kurzportrait swisstopo 2. Geoinformationen des Bundes in der Wolke «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» 3. Was ist Cloud Computing

Mehr

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Seit 1981 wächst die Schweizer Wohnbevölkerung nur ausserhalb der grossen Städte

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden www.pier14.ch Zugang zu Hafen, Stadt und Kunden Pier 14 bietet Ihnen einen Standort nach Mass. Vor den Toren Basels gelegen, hat dieser markante

Mehr

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH Komfort vs. Sicherheit Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH 2003-2011 DFN-CERT Services GmbH / Bochum // 19. Mai 2015 Folie 1 Fakt ist... Heute sind wir Menschen das

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE MK SIP; 30. Mai 2013 Seite 1 MEDIENKONFERENZ SWISS INNOVATION PARK; Biel, 30. Mai 2013 DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE FÜR DEN KANTON UND DIE REGION Referat von Herrn Regierungspräsident Andreas

Mehr

Die Dynamik der Pendlermobilität in der Schweiz

Die Dynamik der Pendlermobilität in der Schweiz Technische Universität Dortmund Räumliche Erreichbarkeiten und die Dynamik der Pendlerverflechtungen in Deutschland und in der Schweiz Die Dynamik der Pendlermobilität in der Schweiz 27. März 2009 Martin

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Kurzportrait Der richtige partner für ihr netzwerk und ihren erfolg Willkommen im Verein FlughafenRegion Zürich Für die Region von der

Mehr

DEUTSCH 3 Päckchen 7

DEUTSCH 3 Päckchen 7 I Ich heiße Klasse Parent/Teacher conferences : I will be here on Monday only! DEUTSCH 3 Päckchen 7 Wochenpäckchen (weekly packet) :26. bis 30. September Heute (today) : Montag der 26. September Warm-up

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 10 Computer Der Computer ist heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Man benutzt ihn zum Arbeiten, Kommunizieren oder Spielen. Das klingt einfach, aber manchmal gibt es auch Probleme mit dem Rechner.

Mehr

IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie

IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie Mindestanforderung für Client und Server Umgebung Monika Oschlies, HANSEATiC-iT Lübeck Einige Kommentare unserer Kunden in Bezug auf IT-Sicherheit

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Der nat. Innovationspark ein strategisches PPP-Vorhaben: Stand, Prozesse, Strukturen

Der nat. Innovationspark ein strategisches PPP-Vorhaben: Stand, Prozesse, Strukturen Flughafenregion Zürich, 21.03.2014 Der nat. Innovationspark ein strategisches PPP-Vorhaben: Stand, Prozesse, Strukturen Dr. Andreas Flury, Geschäftsführer Verein Swiss Innovation Park (1. Teil) René Kalt,

Mehr

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands www.immobilienscout24.de Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands Frankfurt 24.10.2012 Kai Puls Inhaltsverzeichnis (1) Demographischer Faktor in Deutschland (2) Entwicklung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Aktualisierung des Internet-Browsers

Aktualisierung des Internet-Browsers Marketingtipp Aktualisierung des Internet-Browsers Landesverband Bauernhof- und Landurlaub Bayern e.v. Was ist ein Internet-Browser? Der Internet-Browser ist das Programm, das Sie benutzen um im Internet

Mehr

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Im Laufe der nächsten 25 Jahre altert die Bevölkerung der Schweiz in allen Kantonen stark. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung wird 2050 voraussichtlich 65 Jahre

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen?

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen? Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen? JUNGv.MATT/Donau Bargeldloses Zahlen, großzügiger Einkaufsrahmen. Was Ihr Konto sonst noch so alles draufhat, erfahren Sie unter 05 05 05-25 oder www.ba-ca.com

Mehr

CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH

CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION Oliver Zils, Consultant Digital Branding Timo Günthner, Technical Consultant Mobile 21TORR Interactive GmbH Mobile Markenkommunikation

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Mittwochs in der Lounge»Leo90«. Wednesday in the Lounge»Leo90«.

Mittwochs in der Lounge»Leo90«. Wednesday in the Lounge»Leo90«. Mittwochs in der Lounge»Leo90«. Wednesday in the Lounge»Leo90«. 1. Mittwoch»Voice & Guitar«mit Ron v. Lankeren Erleben Sie live und exklusiv die Veranstaltungsreihe mit dem Sänger und Entertainer Ron van

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

wie / warum, wann,... 15. Braucht die Schweiz zum Heizen mehr oder weniger als ein Drittel der Gesamtenergie?

wie / warum, wann,... 15. Braucht die Schweiz zum Heizen mehr oder weniger als ein Drittel der Gesamtenergie? Indirekte I W- Ja/Nein- Ja. Im Versuchsreaktor in Lucens, am 21. Januar 1969. 1969. Zwischen 11 und 14 Uhr. 11. Was ist graue Energie? 13. Gibt es ein Label für energiesparende Geräte? 16. Mit welchen

Mehr

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. Medienpartner Partner Die Architektur der Arbeitswelt ist in Bewegung. Lista Office LO verschafft Ihnen dazu exklusive Einblicke. Lernen Sie

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

Instrumente auf Unternehmensebene

Instrumente auf Unternehmensebene Instrumente auf Unternehmensebene Was "Green Marketing" von Behavioral Economics lernen kann Datum: 29. September 2010 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar

Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Nachdem auf dem Areal und seiner Nachbarschaft kaum relevante bauliche Bezugspunkte zu finden sind, geht es beim Entwurf um die Konstituierung eines

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Macher brauchen Mitmacher

Macher brauchen Mitmacher Macher brauchen Mitmacher Was Sie brauchen, um Partner von Ruhr.Meeting zu werden RTG/Schlutius Flottmacher Fancy Photography/Veer Essenmacher das sind wir alle. Kaum ein Klischee über Das Ruhrgebiet trifft

Mehr

Raum und Verkehr unlösbar?!

Raum und Verkehr unlösbar?! Raum und Verkehr unlösbar?! 4. April 2011 Dr. Merja Hoppe ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung 1. Aktuelle Situation 2. Demographie und Verkehr 3. Systemdynamik 4. Zukunft 1. Aktuelle Situation 2.

Mehr

Strategische Immobilienberatung INTEGRALE VERMIETUNG

Strategische Immobilienberatung INTEGRALE VERMIETUNG Strategische Immobilienberatung INTEGRALE VERMIETUNG VERMIETUNG AUS EINER HAND Die Anforderungen an die Vermietung sind komplex, insbesondere in einem schwierigen Marktumfeld. MIBAG bietet massgeschneiderte

Mehr

Zugriff vom Internet auf IPswitches an einem DSL-Anschluss

Zugriff vom Internet auf IPswitches an einem DSL-Anschluss Zugriff vom Internet auf IPswitches an einem DSL-Anschluss Hat man daheim IPswitches an einem DSL-Anschluss installiert, so ist es sehr praktisch, diese auch mal vom Büro aus übers Internet abzufragen

Mehr

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate Proportionen am Buch Mittelalter / Renaissance: Asien versus Westeuropa. Blattästhetik. Umblättern. Japan oft nur oben/unten, Westeuropa rund herum Freiraum. Satzspiegel: übliche Konstruktionen. Siehe

Mehr

URBAN RESEARCH STUDIO www.urbanresearch.ethz.ch

URBAN RESEARCH STUDIO www.urbanresearch.ethz.ch ENTWURF UND STRATEGIE IM URBANEN RAUM www.urbandesign.ethz.ch Situation is not a technical but an ontological term; it is our mode of being in the world. The capacity of typical situations to hold together

Mehr

HOCHGERNER І PULTANLAGEN.

HOCHGERNER І PULTANLAGEN. HOCHGERNER І PULTANLAGEN. 2 Die Vision. Mit unserer Arbeit setzen wir raumgestalterische Akzente. Diese sind so vielfältig wie die Materialien, die wir verarbeiten. Und doch versuchen wir bei jedem Projekt,

Mehr

ETH Zürich Vorlesungreihe Städtebau 1, HS2008, Vorlesung 1.1 Was ist Stadt? Was ist Städtebau? Einführung (Michaeli) 19.09.2008 FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, 2008. Ich habe gewusst,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr