1.7:TERRITORIEN UND AKTIVITÄTEN MORPHO- LOGIE UND PHYSIOLOGIE DER STADT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.7:TERRITORIEN UND AKTIVITÄTEN MORPHO- LOGIE UND PHYSIOLOGIE DER STADT"

Transkript

1 Interaction, not place, that is the essence of the city and city life. Definition Nutzungsmass: Überbauungsziffer (ÜZ) Ausnützungsziffer (AZ) Baumassenziffer (BMZ) Grünflächenziffer (GFZ) Verkehrsaufkommenziffer (VAZ) 1.7:TERRITORIEN UND AKTIVITÄTEN MORPHO- LOGIE UND PHYSIOLOGIE DER STADT Melvin Webber (1964) VORLESUNGSREIHE STÄDTEBAU 1 HS2009 Mark Michaeli, ETH Zürich Bauvorschriften / Messweisen Territorien und Grenzen Morphologie Physiologie Topologie und Nachbarschaften (Externalitäten) Mechanism Design Fuchsterritorien im Wallis (Ausschnitt), Fähen und Rüden, Michael Webb, Archigram, Suit-a-loon,1968. Übersicht der Verbreitung süddeutscher Dialekte am Beispiel des Wortes Kleid. Studio Basel: Die Schweiz Ein städtebauliches Portrait, Darstellung von überlagernden Territorien, Tim Rieniets, Philip Misselwitz, : City of Collision Jerusalem, Seite1

2 Jacqueline Tyrwhitt, Ruth Glass: Social Structures of Middlesborough, Johann Heinrich von Thünen: Thünensche Ringe, Zur Abhängigkeit des Hinterlandes vom Markt, 1826 Xavier Ribas, ministryofsound: Neue Heimat 2, Kleintierhandlung, Kloten,2008. Atlas der Schweiz, Darstellung der Raumgliederung der Gemeindeterritorien, Studio Basel: Die Schweiz Ein städtebauliches Portrait, Darstellung administrativer Ordnung, Walter Christaller: Das System der Zentralen Orte in Süddeutschland, Patrick Geddes: The Valley section, Seite2

3 Urban Age Project, Mexico City, Urban Age Project, Shanghai Region, Franz Oswald, Peter Baccini et al.: Diagrammatische Darstellung der Netzstadt, Baudichte minimale und maximal Baudichte (als Hilfsgrössen) d B min = (BGF-Grundfläche Hochbauten und sonstige versiegelte Flächen): Knotenfeld d B max = (BGF+Grundfläche Hochbauten und sonstige versiegelte Flächen): Knotenfeld Baudichtedivergenz Es wird ein und dasselbe Feld untersucht, je nach Anwendung d = d Bn / d Bm (oder evtl.komplementär auch d Bn - d Bm ) weitere Grössen: Dichtesprung, Dichtepotenzial, effektive Baudichtefläche Zürich / Dübendorf / Wallisellen / Dietlikon, Zonenpläne 2004 (collage) Franz Oswald, Peter Baccini et al.: Netzstadt, Untersuchungsperimeter Wiggerstadt, Franz Oswald, Peter Baccini und Mark Michaeli: Netzstadt, Morphologische Indikation, Baudichtedivergenz, Untersuchungsperimeter Wiggerstadt, Körnung Korngrössen; Siebkurve; Raumfüllungsgrad g K ; M i K ; c i V = m / v 0 weitere Grössen: Korngruppen, effektive Korngrösse Erschliessung topologische und skalenabhängige Indikation der Erschliessung topologischer Abstand d n weitere Grössen: Erschliessungsgrad, Erschliessungssprung, Erschliessungpotenzial Oswald/Baccini und Michaeli: Netzstadt, Körnung, Franz Oswald,Peter Baccini und Mark Michaeli: Netzstadt, Untersuchungsperimeter Wiggerstadt, Topologische Aufnahme gemäss Erschliessungsindex, Dietmar Leyk, Paraform, Inconventional Zone versus Conventional Zone, Glattbrugg, Seite3

4 Mario Campi, Mirko Zardini: Eine fast perfekte Peripherie, Mark Michaeli: Widerstandstopographien, in: Dietmar Leyk, Paraform, Mark Michaeli: Topologie urbaner Systeme, Grenzen, Universal Product Code (UPC) first used in 1974 Radio Frequency Identification (RFID) first used in 1980s, widespread use in the last five years UPC und RFID Fotografie: Jordi Bernardo. Wal-Marts Expansion in den USA von Bentonville, Arkansas (USA), Zentrale Distribution von Wal-Mart, Louis Kahn: Principles of Traffic, Philadelphia, Fritz Haller, Die totale Stadt, bis Linienschema der JR East im Grossraum Tokyo, Seite4

5 Yokohama, Sakuragicho Station, Fahrplan der Keihintokohoku und Negishi Linie, Wilhelm Klauser: Fotographien aus Warenwelten Japan, 2002/2004: Verteilung Umsätze im Grundriss eines Convenience Stores. Abbildungen aus: Wilhelm Klauser, Warenwelten Japan, 2002/2004: Convenience Stores in Tokio. Tokyo, Vorplatz der Shinagawa Station, Tsukamoto Laboratory, Architekturbienale Venedig, 2006: Tokio Nine Flux. SBB Haltestelle Mellingen - Heitersberg, (Fotografie: Mark Michaeli, Institut für Städtebau, ETH Zürich) Franz Oswald, Peter Baccini et al.: Netzstadt, Territorien und Aktivitäten, Beispielregion Langenthal-Olten-Aarau, Franz Oswald, Peter Baccini et al.: Netzstadtmodell,2003. Franz Oswald/Peter Baccini: Netzstadt - Komplementarität von Morphologie und Physiologie, 2003 Seite5

6 Franz Oswald/Peter Baccini: Netzstadt - Komplementarität von Morphologie und Physiologie, Vorgehensweise, 2003 Vittorio Magnago Lampugnani et al., Handbuch zum Stadtrand, Albert Pope: Ladders, Darstellungen von Siedlungs- und Erschliessungstypen, Territorien zur Versorgung der Stadt Berlin, Braunkohleabbau in der Lausitz. Verband der Hoteliers und Theaterbetreiber New York: Topologische Darstellung von Manhattan, 1902 Produktionswege eines Erdbeerjoghurts. Wilhelm Klauser, int planning: Gegenüberstellung Organisationstypologien Planung - Nutzer, Projekt DES.KO, Graphic Representation of the internet, Seite6

7 MUST Architecten: Unicity - städtische Fragmente, 2004 MUST Architecten: Unicity - Wasser, 2004 MUST Architecten: Unicity - Dichten, 2004 maquette MUST Architecten: Unicity - Modell, 2004 OMA, Ville Nouvelle Melun-Sénart (1987) Regionale Bau- und Nutzungsordnung (Region Aarau) Räumliches Management und Regionalstadt Zonenplan und Baureglement für eine Region aus 22 Gemeinden. Ein Pilotprojekt des Planungsverbands Region Aarau (2001) Das was wir vor uns sehen, hat niemand entworfen, geplant oder gewollt es ist entstanden. Angelus Eisinger (2007) Regionale Bau- und Nutzungsordnung Agglomeration Zürich, Seite7

8 ASTOC Architects & Planners, Bearbeitung: Martina Baum ASTOC Architects & Planners, Bearbeitung: Martina Baum ASTOC Architects & Planners, Bearbeitung: Martina Baum Zeltival Hof Biergarten Openair Kino öffentlicher Raum mit Aurazonen Freiraumfoyers mögliche Nutzungen STRATEGIE ASTOC Architects & Planners, Bearbeitung: Martina Baum ASTOC Architects & Planners, Bearbeitung: Martina Baum ASTOC Architects & Planners, Bearbeitung: Martina Baum Gunnar Klack: Nomadisierende Clubs in Berlin, Umzug der Zwischennutzung vom Haus des Lehrers zum Gebäude Neues Deutschland, Berlin. Seite8

9 Klaus Overmeyer: Zwischennutzungsfahrplan East Side Gallery, Spreeufer, Berlin. Kleiner Wagraine Schneeberg, Berlin. ETH Studio Basel: Bewaldung im Bereich Arvigo 1968 und 1995, Val Calanca, ETH Studio Basel: Pendlerströme im Val Calanca, Terrassenbau bei Linesco im Valle Maggia und (aufgegeben) bei Corippo im Val Verzaca, Studio Basel: Studien zu Rückeroberung des Terrains durch die Natur am Beispiel Rossa , Calanca-Tal, ETH Institut für Städtebau, Forschungsprojekt de.planning, Seite9

10 Christiaanse/Rieniets/Michaeli/Kovari: de.planning, Beitrag zur Ausstellung Schrumpfende Städte II, Leipzig, 2005 Wilhelm Klauser, int design: Projekt DES.KO, Metrobus/Transmilenio: Curitiba, Brasilien und Bogotà, Kolumbien. Systemschema des Fahrplanregimes des Transmilenio-Service in Bogotà, Kolumbien, SP_ Expressbusspuren, Konzept und Implementierung, Av.9 de Julho CET Sao Paulo: Monitoring der Verkehrsströme auf den Hauptachsen der Stadt, seit Nutzen Leonhard Euler: Königsberger Brückenproblem, 1736 (Stich von M.Merian) Andreas Loepfe, CUREM: Urban Management und traditionelle Raumplanung, Urban Management, Externalitäten, nach CUREM, Andreas Loepfe, Seite10

11 Die Regulierung der optimalen Ausnützung führt zu einer Maximierung der Summe des Landwertes aller Landwert sinkt Landwert steigt Landwert sinkt Eigentümer Reserven in der Nutzungsplanung und ihre Standortqualitäten am Beispiel der Industrie-und Gewerbezonen des Kantons Thurgau Urban Management, Externalitäten, nach CUREM, Andreas Loepfe, Atlas der Schweiz, Darstellung der Raumgliederung der Gemeindeterritorien, Andrea Näf-Clasen, Bauzonen auf Vorrat? 2005 Territorien und Grenzen Morphologie Physiologie Topologie und Nachbarschaften (Externalitäten) Mechanism Design Fritz Zollinger: Prinzip des Handels von Nutzungs- und Flächenzertifikaten, Klaus Overmeyer: Aktivitäten und Territorienbildung, Park Hasenheide, Berlin, Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mark Michaeli ETH Zürich Dozent für Architektur und Städtebau Institut für Städtebau Netzwerk Stadt und Landschaft HIL H 47.1/HIL H 43.2 ETH Hönggerberg CH-8093 Zürich info.staedtebau@arch.ethz.ch Universität St.Gallen Dozent für Städtebau im Fachbereich Handlungskompetenz michaeli@arch.ethz.ch michaeli@unisg.ch Klaus Overmeyer: Aktivitäten und Territorienbildung, Park Hasenheide, Berlin, Seite11

Definition Nutzungsmass: Verkehrsaufkommenziffer (VAZ)

Definition Nutzungsmass: Verkehrsaufkommenziffer (VAZ) Definition Nutzungsmass: Überbauungsziffer (ÜZ) Interaction, not place, that is the essence of the city and city life. Melvin Webber (1964) Ausnützungsziffer (AZ) Baumassenziffer (BMZ) Grünflächenziffer

Mehr

1.10: ECONOMIES OF THE CITY

1.10: ECONOMIES OF THE CITY Die Architektur ist ein einzigartiger Modus die Welt zu analysieren, aber ungeeignet darin zu operieren Rem Koolhaas, zitiert nach: Eisinger (2006) 1.10: ECONOMIES OF THE CITY VORLESUNGSREIHE STÄDTEBAU

Mehr

2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen

2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen Vorlesungsreihe Städtebau II HS08 freitags 10.00-11.45h HCI G7 Dozenten: Mark Michaeli, Christian Salewski City happens Situationen und Projekte 20.02.09 CH Situationen I 27.02.09 CH Situationen II 06.03.09

Mehr

2.2 Situationen CH 3... Zürich Schwamendingen

2.2 Situationen CH 3... Zürich Schwamendingen Die Schweiz ist gewissermassen eine einzige, grosse Stadt, in dreizehn Quartiere aufgeteilt, von denen einige in Tälern, andere in hügeligem Gelände und wieder andere in den Bergen liegen ( ); die einen

Mehr

ETH Zürich Vorlesungreihe Städtebau 1, HS2008, Vorlesung 1.1 Was ist Stadt? Was ist Städtebau? Einführung (Michaeli) 19.09.2008 FOLIENAUSZUG Institut für Städtebau, ETH Zürich, 2008. Ich habe gewusst,

Mehr

04/10/2017. Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf. Intro Analyse Produkte Entwurf. Vorstellung. Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

04/10/2017. Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf. Intro Analyse Produkte Entwurf. Vorstellung. Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf Städtebau Konzeption, Funktionalität, Vorstellung Städtebau Konzeption, Funktionalität, Toralf May Dipl. Ing. Architekt TU/SIA, Architecte DPLG Losinger Marazzi AG Prime Tower Zürich 1 Losinger Marazzi

Mehr

Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf Städtebau Konzeption, Funktionalität, Städtebau Konzeption, Funktionalität, Vorstellung Städtebau Konzeption, Funktionalität, Toralf May Dipl. Ing. Architekt TU, Architecte DPLG Losinger Marazzi AG Prime

Mehr

Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, Postkarten Zürich 2009.

Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, Postkarten Zürich 2009. 2.2 Situationen CH 2 Zentralitäten... Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, 2005. Postkarten Zürich 2009. Architecture is the first manifestation of man, creating his own universe, creating

Mehr

2.4:SITUATIONEN CH 3: AM RAND PERIPHERE RÄUME

2.4:SITUATIONEN CH 3: AM RAND PERIPHERE RÄUME 2.4:SITUATIONEN CH 3: AM RAND PERIPHERE RÄUME VORLESUNGSREIHE STÄDTEBAU 2 FS2010 Mark Michaeli, 19.3.2010 Mögliche Entwicklungsgebiete Region Bern, Stand 2009. Bern mit Eintragung Standort Waldstadt Bauart

Mehr

It will be a city so greatly different from the ancient city or any city today that we will probably fail to recognize its coming as a city at all.

It will be a city so greatly different from the ancient city or any city today that we will probably fail to recognize its coming as a city at all. Architecture is the first manifestation of man, creating his own universe, creating it in the image of nature, submitting to the laws of nature, the laws which govern our own nature, our universe. Le Corbusier

Mehr

1.4:UTOPIA RAUM UND VERFASSUNG: (DER WUNSCH NACH DEM PLANBAREN)

1.4:UTOPIA RAUM UND VERFASSUNG: (DER WUNSCH NACH DEM PLANBAREN) (...) Ein Plan kann ein verborgenes Prinzip sein, mit dessen Hilfe man sehen kann, was zu sehen, und hören kann, was zu hören ist..., das in jedem Augenblick bewirkt, dass das Gegebene in diesem Zustand

Mehr

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Vernehmlassungsentwurf 05.07.04 Anhang Begriffe und Messweisen 1. Gebäude und Gebäudeteile 1.1 Gebäude Gebäude sind ortsfeste Bauten, die zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen eine feste Überdachung

Mehr

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten 00:02 00:04 3 00:08 00:09 00:10 2 00:11 00:11 00:12 Geb. 587 00:13 Geb. 556 00:14 Geb. 555 00:15 1 - intern 00:17 Geb. 520 00:19 Geb. 527 00:20 Geb. 532 00:21 Geb. 534 00:22 Geb. 536 00:23 Geb. 543 00:24

Mehr

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Hauptbahnhof - Zürich Ausgeführt 1997, Bern Tel. 044 245 25 21 Röntgen-/Langstrasse, Zürich Ausgeführt 1998 Stadtpolizei Zürich Herr Marcel Fäh Tel. 044

Mehr

Glossar zum Begriff Dichte

Glossar zum Begriff Dichte Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Raumplanung Glossar zum Dichte Allgemeine Hinweise zu Dichtedefinitionen Das vorliegende Dokument enthält einerseits en zu den wichtigsten Dichtebegriffen,

Mehr

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Generalsekretariat Die im Kanton Zürich Delegiertenversammlung ZPW 20. September 2017 Walter von Büren 1 IVHB Interkantonale Vereinbarung über die. Ziel: Vereinheitlichung der

Mehr

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder ZBV Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 19. März 2014 Peter Jenni Architekt HTL March Städtebau UPC Jenni Architektur und

Mehr

12.11.2013 Mark Michaeli, TU München

12.11.2013 Mark Michaeli, TU München urban interfaces INPUT 4 // TYPES OF PUBLIC SPACE www.sustainable-urbanism.de 12. 11. 2013 Amerikanerblock, München - Neuhausen Vittorio Magnago Lampugnani, allreal: Richti Areal Masterplan, 2008/9. Ausführung

Mehr

Senozon Locations Report

Senozon Locations Report Standorte 1 2 Zu diesem Bericht sind online noch weitere Unterlagen verfügbar: http://locations.senozon.com/report/retmq PIN für Zugriff: 85103 Übersicht Zielgruppe Kriterium Wertebereich Alter 16-80 Haushaltseinkommen

Mehr

Anhang 4 Zuordnungstabelle

Anhang 4 Zuordnungstabelle Impressum Gemeinde: Inwil Datum: 16. Januar 2014 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern@planteam.ch GIS-Dienstleister Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern@planteam.ch

Mehr

4. Räume der Kulturproduktion. Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Vorlesung GEO Philipp Klaus

4. Räume der Kulturproduktion. Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Vorlesung GEO Philipp Klaus 4. Räume der Kulturproduktion Vorlesung GEO 431.1 Stadt und Kultur Ökonomie, Akteure, Räume Philipp Klaus Einleitung Räume der Kulturproduktion 1. Die Stadt als Inszenierung 2. Geographie der Kreativwirtschaft

Mehr

STADTRÄUME GESTALTUNG UND ANEIGNUNG

STADTRÄUME GESTALTUNG UND ANEIGNUNG STADTRÄUME GESTALTUNG UND ANEIGNUNG Aus der beispielhaften Auseinandersetzung mit den städtebau lichen Herausforderungen der 1990er- Jahre, hat die Stadt Zürich einen internationalen Ruhm erreicht. Ganze

Mehr

Schleichender Prozess...

Schleichender Prozess... Swissbau 15.01.2015 1 Schleichender Prozess... 400 Ständige Bevölkerung in 100 000 Wohnungfläche pro Person (m2) 350 300 250 200 150 100 50 0 1950 1970 1990 2010 Adrienne Grêt-Regamey 15.01.2016 2 Schleichender

Mehr

Hamburg - Rotherbaum. Entwurf: Atelier 5. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch,

Hamburg - Rotherbaum. Entwurf: Atelier 5. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch, Hamburg - Rotherbaum Entwurf: Atelier 5 1 In einem attraktiven Wohngebiet Hamburgs mit großzügigen Alleen der Jahrhundertwende entwickelte Atelier 5 eine der Nachbarbebauung analoge Hofbebauung. Die geforderte

Mehr

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Anhang 1 Begriffe und Messweisen 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen nicht

Mehr

Baulandparzelle à 4 167m2

Baulandparzelle à 4 167m2 An der Solothurnstrasse in 2544 Bettlach verkaufen wir an zentraler, verkehrstechnisch gut erschlossener Lage eine Baulandparzelle à 4 167m2 Idealer Gewerbestandort mit guter Verkehrsanbindung an Autobahn,

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

URBAN RESEARCH STUDIO www.urbanresearch.ethz.ch

URBAN RESEARCH STUDIO www.urbanresearch.ethz.ch ENTWURF UND STRATEGIE IM URBANEN RAUM www.urbandesign.ethz.ch Situation is not a technical but an ontological term; it is our mode of being in the world. The capacity of typical situations to hold together

Mehr

INFRASTRUKTUR UND STÄDTEBAU VL Städtebau BAC Christian Salewski

INFRASTRUKTUR UND STÄDTEBAU VL Städtebau BAC Christian Salewski INFRASTRUKTUR UND STÄDTEBAU VL Städtebau BAC 1.7 13.11.2009 - Christian Salewski links: Stanley Kubrick, 2001 - A Space Odyssey, Keir Dullea, 1968 rechts: Robert Heinlein, Space Patrol, 1942. www.projectrho.com

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 5: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 5: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS 2017 08.06.17 VL 5: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen,

Mehr

ASTOC ARCHITECTS & PLANNERS /// Projekte an der Schnittstelle von Architektur und Städtebau

ASTOC ARCHITECTS & PLANNERS /// Projekte an der Schnittstelle von Architektur und Städtebau ASTOC ARCHITECTS & PLANNERS /// Projekte an der Schnittstelle von Architektur und Städtebau STRATEGISCHE MASTERPLANUNG STÄDTEBAU INFRASTRUKTUR BÜROGEBÄUDE WOHNUNGSBAU REVITALISIERUNG RETAIL / EINZELHANDEL

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung, der Vor dem Hintergrund des für

Mehr

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier 17/06/2015 Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier Präsentiert von Johannes Rolfes IN KOOPERATION MIT: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Koordination) Kulturwissenschaftliches

Mehr

Städtebau zwischen Nutzungskonflikt und Stadtkultur

Städtebau zwischen Nutzungskonflikt und Stadtkultur Städtebau zwischen Nutzungskonflikt und Stadtkultur Stefan Kurath / Architekt und Urbanist / Prof. ZFH / Dr.-Ing. / www.urbanplus.ch 12. Kongress zur urbanen Sicherheit. Nachtleben und Nachbarschaft, Technopark

Mehr

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt Mehrwertabgabe nach RPG Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt SVKG USECE Herbsttagung 2013 in Basel dieter.weiss@.ch Spezialfall Basel Städtebauliche Verdichtung Umzonungen Basel 1940 Basel 2012 Inhalt

Mehr

Phänomen Urbane Landschaften. Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt

Phänomen Urbane Landschaften. Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt Phänomen Urbane Landschaften Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt Annäherungen an den Begriff urban Architektur und Städtebau ein gewisses Maß baulicher Dichte und Dichte verschiedener Funktionen - Städtebaulicher

Mehr

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen Inhalt Begrüssung Chronologie des Projekts Das Projekt aktueller Stand Architektur Städtebauliche Chance Wie geht es weiter? Kommunikation Fragen Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern Walter Nellen, IBP

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Begrenzung der Siedlungsflächeninanspruchnahme mit Hilfe der Innenentwicklung

Begrenzung der Siedlungsflächeninanspruchnahme mit Hilfe der Innenentwicklung Begrenzung der Siedlungsflächeninanspruchnahme mit Hilfe der Innenentwicklung Möglichkeiten und Grenzen der Siedlungsentwicklung 18. Facility Management Herbstseminar, 25. Oktober 2012 Talgut-Zentrum 27,

Mehr

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern Rebecca Körnig-Pich, ETH Zürich, Professur für Raumentwicklung Inhalt 1. Einführung 2. Problemstellung

Mehr

Darstellungsmodell Grundnutzung (GN_Zonenflaeche)

Darstellungsmodell Grundnutzung (GN_Zonenflaeche) Darstellungsmodell Grundnutzung (GN_Zonenflaeche) Systematik Bund Systematik Kanton Systematik Gemeinde Darstellung Grundnutzung Hauptnutzung Code Beschreibung Code Beschreibung Code Zonentyp Code (Bereich)

Mehr

Der Neue Huckepackbahnhof

Der Neue Huckepackbahnhof Der Neue Huckepackbahnhof Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH Grundlagenermittlung Billebogen 2. Treffen der Begleitgruppe, 01. Februar 2016 Billebogen

Mehr

TOKIO KALKUTTA KINSHASA

TOKIO KALKUTTA KINSHASA MEGA-CITIES In der Metropolregion Stuttgart leben derzeit 5,2 Millionen Menschen, davon 2,6 Millionen in der Region Stuttgart. Angesichts urbaner Herausforderungen in den Bereichen Verkehr, Energie und

Mehr

Angebote und Leistungen 2017 Flughafenpool

Angebote und Leistungen 2017 Flughafenpool Profitieren Sie von 40 % Kombi-Rabatt Angebote und Leistungen 2017 Flughafenpool publicitas.ch Geben Sie Ihrer Werbung mehr Schubkraft Grossauflage Verteilung in alle Haushalte Verteilung in Haushalte

Mehr

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Bedeutung nationaler Infrastrukturen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene für das AareLand Vierte Ebene»Fünfte Ebene Christina

Mehr

Die Entvölkerung der ländlichen Regionen Auswirkungen

Die Entvölkerung der ländlichen Regionen Auswirkungen Die Entvölkerung der ländlichen Regionen Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt 02 Grobgliederung Vortrag Michaeli Die Entvölkerung der ländlichen Regionen Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt Was

Mehr

Überall, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, sind Begrenzungen, sind feste Mauern notwendig, damit der Mensch nicht im Wesenlosen zerfließt...

Überall, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, sind Begrenzungen, sind feste Mauern notwendig, damit der Mensch nicht im Wesenlosen zerfließt... V 5 Stadt-Raum-Stadt O.F. Bollnow Neue Geborgenheit, 1955 Menschliches Leben hat mit seiner Ordnung den Raum gestaltet und ihm einen Sinn gegeben, aber darum gilt jetzt auch eben so sehr die Umkehrung,

Mehr

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016 IHK Innovationstag Innovationen erfolgreich etablieren Berlin, 13. Juni 2016 Innovation und Normung Produkte Prozesse Innovationen proaktiv reaktiv 1917 2012 Warum Normung im Innovationsprozess? Weil externe

Mehr

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Rang Städtischer Raum Land Einwohnerzahl 1. Region Tokio-Yokohama Japan 37.750.000 2. Jakarta Indonesien 30.091.000 3. Delhi Indien 24.998.000

Mehr

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen 23.06.2017 Tagung Innenentwicklung 1 Workshop Nr. 2 Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen Bernard Staub, Chef Workshop Nr. 2 Inhalt 1. Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5. Digitales Zürich ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli 2016 5. Juli 2016 1 Was ist eine intelligente Stadt der Zukunft? Smart People Smart City Responsive City Big Data in der Stadtplanung: Gebäude,

Mehr

DISKUSSIONSPAPIERE ZUR STADTPLANUNG HEFT 8

DISKUSSIONSPAPIERE ZUR STADTPLANUNG HEFT 8 Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Raum- und Umweltplanung Diskussionspapiere zur Stadtplanung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach, Lehrstuhl Stadtplanung Heft 8 Städte der Zukunft

Mehr

Ältere Menschen im urbanen Kontext: Einblicke in Forschungprojekte

Ältere Menschen im urbanen Kontext: Einblicke in Forschungprojekte Carlo Fabian & Sandra Janett Ältere Menschen im urbanen Kontext: Einblicke in Forschungprojekte http://www.schmidtreuter.at/berichte/publikationen/tga-planung-2012/ http://www.roche.ch/standorte/basel-hq/basel-site-future.htm

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Andreas Tschersich. www.tschersich.ch. π Lichtsensibel Fotokunst aus der Sammlung, Aargauer Kunsthaus, Aarau 2012 (Foto: Dominic Büttner, Zürich)

Andreas Tschersich. www.tschersich.ch. π Lichtsensibel Fotokunst aus der Sammlung, Aargauer Kunsthaus, Aarau 2012 (Foto: Dominic Büttner, Zürich) ------------------------------------------------------------------------------------- Andreas Tschersich ------------------------------------------------------------------------------------- www.tschersich.ch

Mehr

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex II - Projected Pattern - 2D Projection Mapping Titel Ex III hinzufügen - Giraffiti -

Mehr

NACHWEIS SIEDLUNGSENTWICKLUNG NACH INNEN

NACHWEIS SIEDLUNGSENTWICKLUNG NACH INNEN NACHWEIS SIEDLUNGSENTWICKLUNG NACH INNEN Einwohnergemeinde Mirchel Kanton Bern Mitwirkungsexemplar vom 9. August 2017 Ausgangslage Nutzungsreserven Nutzungspotenziale Anhang INHALTSVERZEICHNIS 1. Ausgangslage

Mehr

Gesamtrevision der Nutzungsplanung Gemeinde Elsau

Gesamtrevision der Nutzungsplanung Gemeinde Elsau Gesamtrevision der Nutzungsplanung Gemeinde Elsau Bachelorarbeit an der ETH Zürich, IRL PLUS Autoren: Fabian Bilger Corinna Müller leitende Professorin: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuer: Gustav

Mehr

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre BVR Chur Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre Prof. Dr. Bernd Scholl Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich 16. März 2012 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut

Mehr

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung Basel, Arealentwicklung Volta Nord Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung 22.06.2016 SBB Immobilien SBB Immobilien Development Juni 2016 3 SBB Immobilien. 864 Mitarbeitende

Mehr

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch KATALOG MMXIII Martin Stollenwerk Fotografie Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch 4 5 6 7 8 9 10 10 11 12 13 14 14 16 17 18 19 20 21 21 22 22

Mehr

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung Mittwoch, 2. November 2016 Agenda Perimeter Ausgangslage, Strategie Nutzungen, Mobilität,

Mehr

Ein Projekt der Priora Gruppe

Ein Projekt der Priora Gruppe Ein Projekt der Priora Gruppe AUSGANGS LAGE Priora wird ihre Grundstücke rund um den Flughafen im Rahmen einer Masterplanung städtebaulich neu ausrichten. Die Transformation in ein weltoffenes, pulsierendes

Mehr

www.smartcity-schweiz.ch www.energiestadt.ch «Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

www.smartcity-schweiz.ch www.energiestadt.ch «Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel www.smartcity-schweiz.ch www.energiestadt.ch «Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel «Smart City Energiestädte auf dem Weg zu einer ressourcen-effizienten

Mehr

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung Generalversammlung Schweizerischer Gemeindeverband 15. Mai 2014, Wallisellen Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung, Professor für Raumentwicklung, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

Wieso, Weshalb, Warum Unternehmensverantwortung in Quartieren, Städten und Regionen

Wieso, Weshalb, Warum Unternehmensverantwortung in Quartieren, Städten und Regionen Dr. Stefan Gärtner Alexandra David 7 8 Dezember 2012, 33.Treffen des AK Stadtzukünfte Der Deutschen Gesellschaft für Geographie Wieso, Weshalb, Warum Unternehmensverantwortung in Quartieren, Städten und

Mehr

Dicht - dichter - am Dichtesten

Dicht - dichter - am Dichtesten Fachforum Stadt- und Arealentwicklung Eine nachhaltige Betrachtung Dicht - dichter - am Dichtesten Gerhard Läuchli Priora AG Entwicklungen, Basel 30. April 2014, im neuen Tamedia-Gebäude Zürich Globales

Mehr

Luterbach Ruchacker / Bödeliacker Grundstück 23 601 m 2 / 7 142 m 2

Luterbach Ruchacker / Bödeliacker Grundstück 23 601 m 2 / 7 142 m 2 Bauland Luterbach Ruchacker / Bödeliacker Grundstück 23 601 m 2 / 7 142 m 2 2012 Google Cnes/Spot Image/DigitalGlobe, Flotron/Grunder Ingenieure, GeoEye, Kanton Solothurn Bauherrschaft Generalunternehmung

Mehr

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine Motivation Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine Abbildung 1: 2D Gebäudeumriss Ein zweidimensionaler Gebäudeumriss, wie die Abbildung Abbildung

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Marion Kalmer. e-car-city Spekulation Altstadtring München am IRGE Prof. Markus Allmann, Universität Stuttgart 2010 L 005

Marion Kalmer. e-car-city Spekulation Altstadtring München am IRGE Prof. Markus Allmann, Universität Stuttgart 2010 L 005 Marion Kalmer e-car-city Spekulation Altstadtring München am IRGE Prof. Markus Allmann, Universität Stuttgart 2010 Diese Spekulation zusammen mit einer Gruppe Studierener entwickelt entsteht in dem Moment

Mehr

Basel trinational. Grenzüberschreitende Kooperation in der Statistik. Martina Schriber, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Basel trinational. Grenzüberschreitende Kooperation in der Statistik. Martina Schriber, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Basel trinational Grenzüberschreitende Kooperation in der Statistik Martina Schriber, des Kantons Basel-Stadt Schweizer Statistiktage 2017 Inhalt Was ist die trinationale Region um Basel? Diverse Definitionen

Mehr

Architekturbüro CITY-HAUS GmbH, Churerstrasse 43, 8808 Pfäffikon/SZ Tel , Fax , Mail:

Architekturbüro CITY-HAUS GmbH, Churerstrasse 43, 8808 Pfäffikon/SZ Tel , Fax , Mail: Architekturbüro CITY-HAUS GmbH, Churerstrasse 43, 8808 Pfäffikon/SZ Tel. 0554101791, Fax 055 410 20 83, Mail: city-haus@bluewin.ch Kanton Schwyz Gemeinde Freienbach Gestaltungsplan "Summelen" Weidstrasse,

Mehr

Neue Brachen im Überblick

Neue Brachen im Überblick Forum Raumwissenschaften, 26. Oktober 2017 Neue Brachen im Überblick Manuel Lehner 1 Agenda 1. Kontext und Hypothesen 2. Identifizierung neuer Brachen 3. Erste Resultate 4. Fazit 2 1 Kontext und Hypothesen

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow 18. Mai 2017: Psychologische Grundlagen der Architekturkommunikation, dritter Teil Architektur in Ausstellungen

Mehr

GeoForum BL. Neues von GeoView BL. GeoView BL: neue Daten seit Mai Grundwasserkarte. KGS und ISOS. Orthofotos Kt. SO 2011/2012.

GeoForum BL. Neues von GeoView BL. GeoView BL: neue Daten seit Mai Grundwasserkarte. KGS und ISOS. Orthofotos Kt. SO 2011/2012. GeoForum BL Neues von GeoView BL Ruth Albrecht und Clemens Rudert Liestal, 14. November 2013 1 GeoView BL: neue Daten seit Mai 2013 Grundwasserkarte Hochdruck-Erdgasleitungen (Intranet) KGS und ISOS Orthofotos

Mehr

OETKER COLLECTION VERKÜNDET EXPANSION NACH AMERIKA NEUE HOTELS IN NEW YORK UND SÃO PAULO. Palácio Tangará, São Paulo Eröffnung 2017

OETKER COLLECTION VERKÜNDET EXPANSION NACH AMERIKA NEUE HOTELS IN NEW YORK UND SÃO PAULO. Palácio Tangará, São Paulo Eröffnung 2017 Montag, 30. November 2015 OETKER COLLECTION VERKÜNDET EXPANSION NACH AMERIKA NEUE HOTELS IN NEW YORK UND SÃO PAULO Seit Bestehen der Oetker Collection ist es unser Bestreben, die Wünsche unserer Gäste

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Die Rolle solarthermischer Kraftwerke in einer Welt der regenerativen Stromerzeugung

Die Rolle solarthermischer Kraftwerke in einer Welt der regenerativen Stromerzeugung DLR.de Chart 1 Die Rolle solarthermischer Kraftwerke in einer Welt der regenerativen Stromerzeugung Bernhard Hoffschmidt, Direktor, DLR-SF Jürgen Kern, System Analyst, DLR-TT Solar-Institut Jülich, Energie

Mehr

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00 bauprozess Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3 Fragen für das Kolloquium bitte bis am 21JUL2017 per Mail an Katrin Büsser (buesser@arch.ethz.ch) Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00 Professur für

Mehr

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009 Di. 1.2.2011 Stadthaus, Musiksaal Stadtentwicklung und Bodenpolitik Dr. André Odermatt Stadtrat Vorsteher des Hochbaudepartements, Stadt Zürich Martin Hofer Wüest & Partner AG, Zürich Anne-Lise Diserens

Mehr

Sophie Wolfrum Alban Janson

Sophie Wolfrum Alban Janson ARCHI TEKTUR DER STADT Sophie Wolfrum Alban Janson Sophie Wolfrum Alban Janson Architektur der Stadt Dies ist ein Plädoyer für einen architectonic turn in der Urbanistik. Urbanistik wird hier dezidiert

Mehr

PRESSEINFORMATION. Symposium: Architecture for Living Closer Together

PRESSEINFORMATION. Symposium: Architecture for Living Closer Together PRESSEINFORMATION Symposium: Architecture for Living Closer Together Symposium Titel Untertitel Kategorie Termin Dense Cities. Architecture for Living Closer Together. Architektur, Städtebau Eröffnung:

Mehr

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten? Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten? Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Schweizer Kulturlandschaft vor

Mehr

Öffentliche Räume und die Zukunft der Stadt

Öffentliche Räume und die Zukunft der Stadt 28. Januar 2009 Öffentliche Räume und die Zukunft der Stadt Wo liegen die Herausforderungen für Städtebau und Politik? Wo liegen die Herausforderungen für Städtebau und Politik? Angelus Eisinger HCU Hamburg

Mehr

Wenn Aktionsräume fehlen: Bedeutung von Begegnungszonen bei verdichtetem Bauen

Wenn Aktionsräume fehlen: Bedeutung von Begegnungszonen bei verdichtetem Bauen Wenn Aktionsräume fehlen: Bedeutung von Begegnungszonen bei verdichtetem Bauen Tagung «Bauen für Kinder», Muri AG, 17. September 2015 Raum für Kinder: Das ganze Quartier im Blick Nicht immer ist Verdichtung

Mehr

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen Büroprofil Büroprofil Knorr & Pürckhauer wurde von Philipp Knorr, Anne Mikoleit und Moritz Pürckhauer 2015 gegründet und verfolgt ein breites Spektrum

Mehr

L. Wohnzonen W2 Typische Ausgangslage und Modelle der Verdichtung

L. Wohnzonen W2 Typische Ausgangslage und Modelle der Verdichtung Ausgangslage typische W2 L. Wohnzonen W2 Typische Ausgangslage und Modelle der Verdichtung Orthofoto typische W2 in Domat/Ems 3d Darstellung typische W2 in Domat/Ems Quelle: Ortophoto 2011, swisstopo Fläche

Mehr

Leipzig getting around by public transport Free travel for Summit participants from 30 May - 3 June

Leipzig getting around by public transport Free travel for Summit participants from 30 May - 3 June 2017 Leipzig getting around by public transport Free travel for Summit participants from 30 May - 3 June The free travel pmit is valid with a badge or a printed registration confirmation. Leipzig City

Mehr

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes UTA Comunova AG Martin Hitz, Geschäftsleiter / Partner Seite 2 Seite 3 UTA Gruppe - Anlass 1 Bevölkerungsentwicklung im Kanton Aargau 700000 600000 500000 2008-2025:

Mehr

RATHKE Architekten BDA Wuppertal Berlin GbR.

RATHKE Architekten BDA Wuppertal Berlin GbR. BDA Wuppertal www.rathke-architekten.de Markus Rathke BDA Städtebauliches Konzept BDA Städtebauliches Konzept Haus 5 Zufahrt Tiefgarage Lebensmittel- Vollsortimentsmarkt VK 1.500 qm P Stadthaus 1 Arkade

Mehr

ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK. Streitfeldstr. 25

ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK. Streitfeldstr. 25 ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK Streitfeldstr. 25 3 2 NEW EASTSIDE MUNICH DER NEUE MÜNCHNER OSTEN ORTE SCHAFFEN POTENTIALE HEBEN Umbruch mit Aufbruchstimmung:

Mehr

Mitwirkung. Teilrevision Kantonaler Richtplan Kanton Nidwalden. Allgemeines

Mitwirkung. Teilrevision Kantonaler Richtplan Kanton Nidwalden. Allgemeines Kanton Nidwalden Mitwirkung Teilrevision Kantonaler Richtplan 2015-2016 Allgemeines Wir begrüssen sehr, dass mit dieser Teilrevision die Vorgaben des UVEK auch im Kanton Nidwalden umgesetzt werden. Insbesondere

Mehr

WILLKOMMEN BEI HRS UX CGN #15

WILLKOMMEN BEI HRS UX CGN #15 WILLKOMMEN BEI HRS UX CGN #15 Über mich Axel Hermes Dipl. Designer (Industrial Design) Head of User Experience Design bei HRS seit November 2014 Seit bald 17 Jahren im Online Business bzw. in der User

Mehr

Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C.

Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C. Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C. Prof. Dr. Heike Mayer Martin Warland, Doktorand Geographisches Institut & Center

Mehr

Dichte Argumente und Beispiele

Dichte Argumente und Beispiele Workshop amkumma Mäder, 2. März 2016 Dichte Argumente und Beispiele dichte Argumente dichte Argumente Flächenverbrauch: Am besten schneidet der 3-4 geschoßige Wohnbau ab. Flächen für innere Erschließung

Mehr

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung Birmensdorferstrasse 55, CH-8004 Zürich +41 (0)44 245 46 09, www.wetering.ch Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung Han van de Wetering, Dipl. Ing. TU Städtebau / Architekt

Mehr

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf Dynamic GIS ein neues Zeitalter Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf Dynamic GIS Hohe Genauigkeit Niedrige Genauigkeit Traditionelles GIS Dynamic GIS = Lösung * (Sensoren + Software) Niedrige Aktualisierung

Mehr