Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18"

Transkript

1 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) am Ende von Schuljahrgang 6 Lernfeld Räumliche Disparitäten sich mit Hilfe von Globus, Kompass und physischen sowie politischen Karten in Räumen orientieren (Himmelsrichtungen, Gradnetz) (F) Kontinente mit ihren Staaten und Ozeane auf Globus und Karte lokalisieren (F) unterschiedliche Größenverhältnisse und Entfernungen auf physischen Karten mit Hilfe des Maßstabs beschreiben (F) bedeutende Städte, Gebirge und Gewässer in Niedersachsen, Deutschland und Europa benennen und deren Lage beschreiben (F) Globus, Kompass, Himmelsrichtungen, Gradnetz: M11: Gradnetz und Orientierung: 170/ M12: Vom Globus zur Karte: 171 physische/politische Karten: M3: Vom Bild zur physischen Karte: 7 physische Übersichtskarten: 13.2 (Niedersachsen), 30.1 (Deutschland), 56/57.2 (Europa), 100/101.1 (Asien), 122/123.3 (Afrika), 138/139.1 (Australien/Neuseeland), 142/143 (Amerika), Buchdeckel vorne innen (Erde) politische Übersichtskarten: 27.4 (Niedersachsen), 31.2 (Deutschland), 58.1 (Europa), (Asien), 124/125.1 (Afrika), 144/145.1 (Amerika), 242/243 (Erde) Kontinente und Ozeane lokalisieren (physisch): Erde physische Übersicht: Buchdeckel vorne innen (> Kontinente und Ozeane) Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 136/137 Staaten lokalisieren (politisch): Erde politische Übersicht: 242/243 (> Staaten) politische Kontinentübersichten: 58.1 (Europa), (Asien), 124/125.1 (Afrika), 144/145.1 (Amerika) M4/M5: Den Maßstab verstehen/mit dem Maßstab arbeiten: 8/9 [Anwendung bei allen physischen Karten möglich] Niedersachsen: NI/BR physische Übersicht: 13.2 NI/BR physische Karte: 14/15 (nördl. Teil), 16/17 (südl. Teil) Deutschland: Deutschland physische Übersicht: 30.1, 34/35 Europa: Europa physischer Überblick: 57.2 Teilräume Europas physisch: 74/75 (Nordeuropa), 76/77 (Westeuropa), 80.1 (Benelux), 82/83 (Mitteleuropa), 84/85 (Alpenländer), 88/89 (Südwesteuropa), 90/91 Südosteuropa/Türkei) Seite 1 von 18

2 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Physiognomie verschiedener Räume sowie Unterschiede im Landschaftsbild beschreiben (F) Naturräume sowie ländliche und städtische Kulturräume in Niedersachsen und Deutschland charakterisieren (F) Niedersachsen und Deutschland nach Großlandschaften gliedern (F) erläutern, dass es, abhängig von den natürlichen Voraussetzungen, Räume mit hoher und geringer Siedlungsdichte gibt (F) methodische Grundlagen: M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M7: Den Wandel von Räumen beschreiben: 28/29 (> Karten vergleichen) Niedersachsen Naturräume: NI/BR physische Übersicht: 13.2 NI/BR physische Karte: 14/15 (nördl. Teil), 16/17 (südl. Teil) Niedersachsen ländliche Kulturräume: Der Rammelsberg im Harz: Fischerdorf Greetsiel: 23.2 Niedersachsen städtische Kulturräume: Osnabrück: 8/9.1-4 Bremerhaven: 23.3 Hannover: 25.4 Braunschweig: 28/29 Deutschland Naturräume: Deutschland physische Übersicht: 30.1, 34/35 Deutschland ländliche Kulturräume: Braunkohlerevier Niederlausitz: 47.2 Deutschland städtische Kulturräume: Ruhrgebiet: 43.2 Hauptstadt Berlin: 52/53 Niedersachsen: NI/BR Landschaften: 12.1 Deutschland: Deutschland Landschaften: 36.1 Die Küsten/Die Mittelgebirge/Die Alpen: Raumbeispiel Deutschland: Deutschland physische Übersicht: 30.1 Deutschland Bevölkerungsdichte: 54.1 Raumbeispiel Erde: Erde Thermische Klimazonen: Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 Erde Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 Weitgehend unberührte Weltregionen heute: Seite 2 von 18

3 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Ursachen und Gefahren von Naturkatastrophen benennen (F); Folgewirkungen von Naturkatastrophen für Umwelt und Mensch beurteilen (BB) Ursachen, Gefahren, Folgewirkungen von Naturkatastrophen sowie Naturereignissen, die sich katastrophal entwickeln können: Niederlande Neulandgewinnung/Niederlande um 1300: (> Naturrisiko Überflutung) Golf von Neapel Leben am Vulkan: 86.2 Istanbul (Türkei) erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Bangladesch physisch: (> Aspekt Überschwemmung) Südasien Monsun/Südwest-Monsun: Japan Naturrisiken/Erdbeben im Raum Tokio: Huang He und Jangtsekiang: (> Aspekt Hochwassergefährdung) Bombay (Mumbai) Überflutung nach Monsunregen: Wüstenarten und Wüstenausbreitung/Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: 128.1, (> Aspekt Dürre) Amerika Klima/Hurrikan: 146/147 (> Aspekt Wirbelstürme) Erde Plattentektonik: 172/173 Lernfeld Individuum und Gesellschaft beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird (F) Kartenübersicht Geschichte: 192/193 Zeitstrahlen: (> jeweils unten oder Mitte) Geschichtskarten lesen lernen: 197 (> Lupentexte) Rechte von Kindern gemäß der Kinderrechtserklärung der UN Erde Alphabetismus und Ernährung: (> u. a. Aspekt Schulbildung) nennen (F); Erde Menschenrechte: (> Menschenrechte allgemein) an ausgewählten Beispielen zum Ausmaß der Verwirklichung von Kinderrechten weltweit Stellung nehmen (BB) Lernfeld Herrschaft und politische Ordnung Gesellschaftsaufbau einer antiken Hochkultur (Ägypten, Griechenland oder Rom), wichtige Aufgaben des Staates sowie Formen der Legitimierung von Herrschaft beschreiben (F) Ägypten: Ägypten eine antike Stromkultur: 196 Rom: Handel und Wirtschaft im Römischen Reich: Wasserversorgung der antiken Millionenstadt Rom: Griechenland: Phönikische und griechische Kolonisation: Seite 3 von 18

4 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Lernfeld Frieden und Gewalt anhand von ausgewählten Karten das Herrschaftsgebiet und die Expansion einer frühen Hochkultur und eines antiken Staates (Ägypten, Griechenland oder Rom) beschreiben (F); soziale, politische und wirtschaftliche Interessen und Ursachsen beschreiben, die in der Antike zu Unterdrückung und Konflikten, aber auch zum friedlichen Zusammenleben zwischen Völkern führten (F) Folgen von Kriegen für die betroffenen Menschen, für Wirtschaft und Umwelt nennen (F); Folgen von kriegerischen Konflikten beurteilen (BB) Möglichkeiten eines friedlichen Zusammenlebens von Völkern erörtern (BB) Lernfeld Mensch und Umwelt Ursachen von Umweltbelastungen und deren Verursacher benennen (F); Folgen von Umweltproblemen beschreiben (F) Frühe Hochkulturen: Ägypten: Ägypten eine antike Stromkultur: 196 Rom: Handel und Wirtschaft im Römischen Reich: Germanien und Raetien zur Römerzeit 100 n. Chr.: Griechenland: Phönikische und griechische Kolonisation: Bevölkerungsverluste im Dreißigjährigen Krieg: Kriegswirtschaft in Nordwestdeutschland : 27.3 Nationalsozialistisches Deutschland 1942: Deutschland im Europa des Zweiten Weltkrieges: Besatzungsmächte und Vertreibung : Jugoslawien Auflösung eines Vielvölkerstaates im Bürgerkrieg: Konfrontationen/Zusammenleben von Völkern und Volksgruppen: Europa Staatssprachen und Sprachminderheiten: 71.4 Israel und Palästinensische Autonomiegebiete: Afrika politische Übersicht: (> Völker und Stämme) Australien Ureinwohner (Aborigines): Amerika politische Übersicht: 144/145.1 (> Herkunft der Bevölkerung) New York kulturgeprägte Wohngebiete: Erde Religionen: Vielvölkerstaat UdSSR Auflösung durch Staatszerfall 1991: Jugoslawien Auflösung eines Vielvölkerstaates im Bürgerkrieg: Deutschland Verkehr: 44.1 Braunkohlerevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 (> Aspekte Umweltbelastungen und Verkehr) Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Seite 4 von 18

5 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Interessenkonflikte im Umgang mit der natürlichen Umwelt beschreiben (F) Nigerdelta Erdölwirtschaft: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Nordpolargebiet (Arktis): (> radioaktive Verseuchung des Meeres) Nationalpark Wattenmeer Erholung und Naturschutz: 10/11.1 NI/BR Tourismus: 22.1 Fischerdorf Greetsiel: 23.2 Braunkohlerevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 Deutschland Tourismus: 50.1 Seebadtourismus auf Sylt/Bergtourismus im Wettersteingebirge: Europa Tourismus: 68/69.1 Balearen Tourismus/Mallorca Landnutzung und Tourismusstandorte: Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Nigerdelta Erdölwirtschaft: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Lösungsvorschläge für Umweltprobleme entwickeln (F) Nationalpark Wattenmeer Erholung und Naturschutz: 10/11.1 NI/BR Tourismus: 22.1 (> Aspekt Naturschutz) Braunkohlerevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 (> Aspekt Rekultivierung) Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 (> Aspekt Naturschutz) Nationalparks an der Nordseeküste: 49.3 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 (> Aspekt Umweltsanierung) Lernfeld Ökonomie und Gesellschaft Grundzüge der wirtschaftlichen Struktur der eigenen Region im Vergleich zu anderen Regionen beschreiben (F) am Übergang von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit den Einfluss von Wirtschaftsformen auf die Natur beschreiben (F) Wechselwirkung von ökonomischer und sozialer Hierarchie am Beispiel einer antiken Hochkultur (Ägypten, Griechenland oder Rom) beschreiben (F); wesentliche ökonomische Dimensionen (Sklaverei, Eroberung, Steuern) des antiken Imperialismus und ihre Folgen für das imperiale Reich und die eroberten Gebiete erläutern (F); Bedeutung der Sklaverei für die antike Gesellschaft bewerten (BB) NI/BR Wirtschaft: 20.1 Menschen besiedeln die Erde: 194/195.1 Neolithische Revolution und die Anfänge der Hochkulturen: 194/195.2 Ägypten: Ägypten eine antike Stromkultur: 196 Rom: Handel und Wirtschaft im Römischen Reich: Germanien und Raetien zur Römerzeit 100 n. Chr.: Griechenland: Phönikische und griechische Kolonisation: Seite 5 von 18

6 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Erkenntnisse gewinnen [ ] Tabellen, Diagramme, einfache Zeitleisten [ ] auswerten, auch durch Vergleiche (EK) unter Benutzung gegebener Hinweise (Register, Legende, Illustrationen) sachgerecht Daten und Informationen topographischen und thematischen Karten entnehmen (EK) Tabellen, Diagramme: M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 Erde Staatentabelle (Flaggen und Statistik): 224/225 [sowie diverse erläuternde Tabellen und Diagramme zu einzelnen Karten im Atlas] Zeitleisten: Kartenübersicht Geschichte: 192/193 Zeitleisten: (> jeweils unten oder Mitte), 197 (> Erläuterung in Lupentext) M1: Im Atlas suchen und finden: 5 M2/M3: Vom Bild zur thematischen Karte/Vom Bild zur physischen Karte: 6/7 M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M10: Signaturen in Karten: 64/65 Probleme lösen und eigene Positionen vertreten sich mit Karten an übersichtlichen Orten orientieren (EK) M2/M3: Vom Bild zur thematischen Karte/Vom Bild zur physischen Karte: 6/7 M4/M5: Den Maßstab verstehen/mit dem Maßstab arbeiten: 8/9 Erkenntnisse dokumentieren und präsentieren topografische Faustskizzen anfertigen (EK) M9: Eine Kartenskizze zeichnen und beschriften: 33 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 8 Lernfeld Räumliche Disparitäten Atlaskarten, Luftbilder zur Orientierung und zur Erfassung der Raumausstattung, zur Informationsbeschaffung und zur Aufgabenlösung beschaffen (F) die Lage von bedeutenden Städten, Gebirgen und Gewässern in den verschiedenen Kontinenten beschreiben (F) M2/M3: Vom Bild zur thematischen Karte/Vom Bild zur physischen Karte: 6/7 [weitere Luftbilder: 52/53, 78/79, 158, 160, 165] M6/M7: Eine Karte lesen und auswerten/den Wandel von Räumen beschreiben: 10/11, 28/29 M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 Europa: Europa physischer Überblick: 57.2 Teilräume Europas physisch: 74/75 (Nordeuropa), 76/77 (Westeuropa), 80.1 (Benelux), 82/83 (Mitteleuropa), 84/85 (Alpenländer), 88/89 (Südwesteuropa), 90/91 Südosteuropa/Türkei) Asien: Asien physisch: 100/101.1 (Übersicht), 110/111 (Süd- u. Ostasien), 114/115 (Südostasien) Seite 6 von 18

7 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Afrika: Afrika physisch: 122/123.3 (Übersicht), 132/133 (nördl. Teil), 134/135 (südl. Teil) Australien: Australien und Neuseeland physische Übersicht: 138/139.1 Amerika: Amerika physische Übersicht: 142/143 Nord- und Mittelamerika physisch: 152/153 (nördl. Teil), 154/155 (südl. Teil) Südamerika physisch: 162/163 Antarktis (Antarktika): Südpolargebiet (Antarktis): 167 Auswirkungen der Erdbewegungen im Sonnensystem nennen und Die Erde im Weltall: 190/ (> u. a. Sonnensystem und Jahreszeiten) Tages- und Jahreszeiten beschreiben (F) Klimazonen mit Hilfe von Klimafaktoren unterscheiden (F) Klimate der Erde (genetische Gliederung nach Neef): 174/175.1 Klimate der Erde (effektive Gliederung nach Siegmund und Frankenberg): 176/177.4 Vegetationszonen und Landschaftsgürtel als zonale Einheiten mit Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 bestimmten natürlichen Merkmalen (Afrika/Südamerika) beschreiben Afrika Landwirtschaft: (F) Amerika Landwirtschaft: 148/149.1 Zusammenwirken von naturgeographischen und Raumbeispiele: humangeographischen Faktoren anhand der Folgewirkungen Industriestadt Wolfsburg 1930 bis heute: 21.2 analysieren und raumverändernde Maßnahmen und Einflüsse durch Fischerdorf Greetsiel um 1900/heute: 23.2 den wirtschaftenden Menschen beurteilen (BB) Ruhrgebiet Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Braunkohlerevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 Niederlande Neulandgewinnung/um 1300: Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Huang He und Jangtsekiang: Dubai Wandel zur Tourismusmetropole: Der Nil ein Fremdlingsfluss: (> Bau des Assuan-Staudammes) Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Nigerdelta Erdölwirtschaft: Amazonien/Rondonia Eingriffe in den tropischen Regenwald: weltweit: Erde Landschaftswandel: Seite 7 von 18

8 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Wirtschafts- und Siedlungsgunst verschiedener Klima- und Vegetationszonen sowie Landschaftsgürtel beurteilen (BB) Weitgehend unberührte Weltregionen heute: Klimate der Erde (genetische Gliederung nach Neef): 174/175.1 Klimate der Erde (effektive Gliederung nach Siegmund und Frankenberg): 176/177.4 Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 Lernfeld Individuum und Gesellschaft Grad der Verwirklichung von Menschenrechten in nationalem wie in Konflikte und Flüchtlinge: (> u. a. Rolle und Aktivitäten des UNHCR) internationalem Kontext beschreiben und die Rolle von Organisationen Menschenrechte: und Gemeinschaften darstellen (F); die Verwirklichung von Menschenrechten im eigenen Land sowie weltweit analysieren und beurteilen (BB) Ursachen und Auswirkungen von Migration beschreiben (F) NI/BR Bevölkerungsentwicklung Stadt- und Landbevölkerung in Asien/Städtewachstum in Asien: 102.2, Israel und Palästinensische Autonomiegebiete Siedlungsgebiete: Afrika Bevölkerung: (> Wachstum afrikanischer Städte) Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: (> Wanderweidewirtschaft) Nigerdelta Erdölwirtschaft: (> Bevölkerungswanderung und Agrarkolonisation) Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: (> landwirtschaftliche Kolonisation) Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. Jh. bis Mitte 17. Jh.): 168/169.5 Erde Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Lernfeld Herrschaft und politische Ordnung Rolle und Einfluss von Kirche im Mittelalter erläutern (F) Europa am Ende der Herrschaft Karls des Großen um 814: Heiliges Römisches Reich um 1000: Europa zur Zeit der ersten Kreuzzüge Ende des 12. Jh.: gesellschaftlichen Aufbau, die Formen der Machtausübung sowie die Versailles um 1700/Karlsruhe um 1740: Legitimation von Herrschaft in einem absolutistischen Staat Absolutismus in Europa: beschreiben (F) Bedeutung der Französischen Revolution für Menschenrechte und einer auf Gewaltenteilung beruhenden Verfassung erläutern (F); Bedeutung gesellschaftlicher Gruppen für den Ausbruch und den Verlauf der Französischen Revolution beurteilen (BB); Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart (BB) Paris zur Zeit der Französischen Revolution : Das Zeitalter Napoleons um 1812: Erde Menschenrechte: Seite 8 von 18

9 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Ringen um Partizipation und Nationalstaat im 19. Jahrhundert beschreiben (F); Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf das Ringen um politische Partizipation und nationalstaatliche Einigung im 19. Jahrhundert bewerten (BB) Niedersachsen und Bremen 1815: 26.2 Deutscher Bund 1815 bis 1866: Deutsches Kaiserreich 1871: feudale Verhältnisse im Absolutismus beurteilen (BB) Versailles um 1700: Karlsruhe um 1740: Lernfeld Frieden und Gewalt gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotenzial im Mittelalter und in der frühen Neuzeit beschreiben (F); anhand von erarbeitetem Kartenmaterial Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion entstandene Konfliktzonen benennen und vergleichen (F) in Europa: Völkerwanderungen und Reiche (bis zum Tode Theoderichs um 526): Europa am Ende der Herrschaft Karls des Großen um 814: Heiliges Römisches Reich um 1000: Europa zur Zeit der ersten Kreuzzüge Ende des 12. Jh.: Das Reich Karls V. Habsburgische Vormacht in Europa: Reformation in Europa um 1570: Der Dreißigjährige Krieg ( )/Bevölkerungsverluste: Heiliges Römisches Reich um 1648: Niedersachsen und Bremen 1648: 26.1 Versailles um 1700/Karlsruhe um 1740: Absolutismus in Europa: Paris zur Zeit der Französischen Revolution : Das Zeitalter Napoleons um 1812: Niedersachsen und Bremen 1815: 26.2 Deutscher Bund 1815 bis 1866: Deutsches Kaiserreich 1871: in Amerika: USA Die Erschließung des Westens 1840/1860/1890/1910: 210/ Atlantischer Dreieckshandel (16. bis 19. Jh.): Verschiffung afrikanischer Sklaven : Sezessionskrieg (Amerikanischer Bürgerkrieg): weltweit: Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. Jh. bis Mitte 17. Jh.): 168/169.5 Seite 9 von 18

10 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Lernfeld Mensch und Umwelt grenzüberschreitende Umweltprobleme und deren Ursachen beschreiben (F); besondere Problematik grenzüberschreitender Umweltzerstörungen analysieren (BB) Ursachen und Folgen von Mobilität (auch Tourismus) an lokalen, regionalen oder globalen Beispielen beschreiben (F); Auswirkungen von Mobilität (auch Tourismus) auf Mensch und Umwelt beurteilen (BB) Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Erde Landschaftswandel: Erde Fleischproduktion/Fischfang: Aspekt Verkehr/Transport: Papenburg Hafen: 6.3 Volkswagen Produktionsstätten eines globalen Konzerns: 21.3 Deutschland Verkehr: 44.1 Hamburger Hafen/Frankfurt Flughafen: Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 (> Aspekt Umweltbelastungen durch Verkehr) Europa Individuelle Mobilität: 71.5 Rotterdam Europoort: 81.4 Ballungsraum Moskau Verkehr: 98.2 Der Weg von Bananen: Panamakanal Verbindung der Weltmeere: Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Aspekt Tourismus: NI/BR Tourismus: 22.1 Fischerdorf Greetsiel/Bremerhaven Havenwelten: Nationalparks an der Nordseeküste: 49.3 Deutschland Tourismus: 50.1 Seebadtourismus auf Sylt/Bergtourismus im Wettersteingebirge: Hauptstadt Berlin: 52/53 Europa Tourismus: 68/69.1 Balearen Tourismus/Mallorca Landnutzung und Tourismusstandorte: Golf von Neapel Leben am Vulkan: 86.2 (> Aspekte Kultur-, Natur- und Kurtourismus) Südliches Europa (Mittelmeerraum) Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Dubai Wandel zur Tourismusmetropole: Seite 10 von 18

11 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Bedeutung einer intakten Umwelt für Mensch und Gesellschaft erläutern (F) Rolle und Verantwortung von Landwirtschaft und Industrie für die Umwelt erläutern (F) Nationalpark Wattenmeer Erholung und Naturschutz: 10/11.1 NI/BR Landwirtschaft: 19.4 (> Aspekte Bodenqualität und naturnahe Landschaften) NI/BR Tourismus: 22.1 (> Aspekt Erholung und Naturschutz) Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 (> Aspekt Naturschutz) Nationalparks an der Nordseeküste: 49.3 Deutschland Tourismus: 50.1 (> Aspekt Naherholung) Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: (> u. a. Aspekt Indianerreservate und Gefährdung durch Rodungen) Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 Landwirtschaft: Deutschland Landwirtschaft: 40.1 (> u. a. Aspekt Ökolandbau) Ökologischer Landbau bei Mölln (Schleswig-Holstein): 41.2 Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein Schweinebetrieb mit Biogasanlage: 41.3 Aralsee Landschaftswandel: 99.4 Der Nil ein Fremdlingsfluss: Mittelamerika Bananenanbau: Kalifornien Wasser und Landnutzung: 160/161 (> u. a. Bewässerungsproblematik) Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Erde Landschaftswandel: (> Aspekt Desertifikation u. a. durch Überweidung und unsachgemäßen Ackerbau) Industrie: Frankfurt/Main Flughafen: 45.3 (> u. a. Aspekt Fluglärm) Braunkohlerevier Niederlausitz Landschaftswandel: 47.2 (> Aspekt Braunkohlentagebau) Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 (> Aspekt Umweltbelastungen) Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Norilsk Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Nigerdelta Erdölwirtschaft: Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Erde bei Nacht: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Erde Fleischproduktion/Fischfang: Seite 11 von 18

12 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Beispiele für nachhaltige Entwicklung erklären (F); Realisierungschancen nachhaltiger Entwicklung beurteilen (BB) Notwendigkeit multinationaler Zusammenarbeit im Umweltbereich diskutieren (BB) Lernfeld Ökonomie und Gesellschaft Geistesgeschichte und technische Entwicklung am Beispiel der Industrialisierung in Beziehung setzen (F) Bedeutung organisierter Interessen in Wirtschaftssystemen der Vergangenheit und der Gegenwart beurteilen (BB) Erkenntnisse gewinnen [ ] Tabellen, Diagramme, Statistiken [ ] auswerten, auch durch Vergleiche (EK) Deutschland Sonnenenergie und Erdwärme/Windenergie: Ökologischer Landbau bei Mölln (Schleswig-Holstein): 41.2 Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein Schweinebetrieb mit Biogasanlage: 41.3 Abfallverwertungsanlage und Deponie im Breisgau (Baden-Württemberg): 47.3 Deutschland Umwelt und Naturschutz: 48.1 (> Aspekt Naturschutz) Europa Erneuerbare Energiereserven: 67.3 Toskana (Italien): Nutzung geothermischer Energie: 86.1 Erde Landschaftswandel: (> Aspekte Waldsanierung und Nachhaltige Waldwirtschaft) Erde Umwelt: 180/ Ruhrgebiet um 1840: 43.2 Industrielle Entwicklung in Deutschland im 19. Jh.: in der Vergangenheit: Handel und Wirtschaft im 15. Jahrhundert: (> u. a. Hanse, Fugger) Atlantischer Dreieckshandel (16. bis 19. Jh.): Die Welt um 1914: 212/213.1 Handelsgüter der Kolonien und imperialistischer Interessensgebiete: in der Gegenwart: Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 Europäische Bündnisentwicklung: (> u. a. Aspekt Schengen-Raum) Erde Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 M14: Diagramme lesen und auswerten: 189 Erde Staatentabelle (Flaggen und Statistik): 224/225 [sowie diverse erläuternde Tabellen und Diagramme zu einzelnen Karten im Atlas] komplexe thematische Karten auswerten (EK) M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M7: Den Wandel von Räumen beschreiben: 28/29 (> Karten vergleichen) M10: Signaturen in Karten: 64/65 M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 [ ] Recherchen im Internet durchführen (EK) Zugang zum digitalen Heimat und Welt: Impressum vorne Seite 12 von 18

13 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Erkenntnisse dokumentieren und präsentieren Zeitleisten mit unterschiedlichen Maßstäben zeichnen (EK) Kartenübersicht Geschichte: 192/193 Zeitleisten: (> jeweils unten oder Mitte) zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 10 Lernfeld Räumliche Disparitäten naturräumliche Ausstattung als Grundlage für die Siedlungs- und Wirtschaftsgunst beschreiben (F) vielschichtige Naturlandschaft sowie die kulturelle Vielfalt des europäischen Kontinents erläutern (F) Veränderungen der Raumstruktur als Ergebnis grenzüberschreitender Zusammenarbeit erklären (F) [hier bieten sich Kartenvergleiche zu einzelnen Räumen an, siehe auch Methode Karten vergleichen S. 28/29 unten] Raumbeispiel Europa: Europa physische Übersicht: 56/57.2 Europa Klima: 60/61 Europa Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 62/63.1 Europa Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66/67.1 Europa Bevölkerungsdichte: 70.2 weltweit: Erde Ökozonen/Vegetation: 178/179 Erde Klimazonen: Erde Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183 Erde Wirtschaftskraft/Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 184.2, 186/187.1 Weitgehend unberührte Weltregionen heute: Naturlandschaft: Europa physische Übersicht/Bodenbedeckung und Landwirtschaft: 56/57.2, 62/63.1 kulturelle Vielfalt: Europa Staatssprachen und Sprachminderheiten: 71.4 Vielvölkerstaat UdSSR Auflösung durch Staatszerfall 1991: (> europäischer Teil) Jugoslawien Auflösung eines Vielvölkerstaates im Bürgerkrieg: Deutschland Wirtschaft/Deutschland Energiewirtschaft/Europa Nicht erneuerbare Energierohstoffe/Afrika Wirtschaft: 42.1, 46.1, 67.2, (> Aspekt grenzüberschreitende Energienetze) Deutschland Verkehr/Europa Individuelle Mobilität: 44.1, 71.5 (> Aspekt grenzüberschreitende Verkehrsnetze) Seite 13 von 18

14 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Ursachen und Merkmale der Unterentwicklung nennen (F); Folgen von Unterentwicklung beurteilen und zu Maßnahmen der Entwicklungshilfe Stellung nehmen (BB) Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes charakterisieren (F); Entwicklungsstand eines Landes beurteilen (BB) Auswirkungen des Klimawandels im Raum an ausgesuchten Beispielen beurteilen (BB) Auswirkung der Globalisierung auf räumliche und soziale Disparitäten erörtern (BB) Lernfeld Individuum und Gesellschaft Auswirkungen der Globalisierung auf den Einzelnen benennen (F); Auswirkungen der Globalisierung auf den Einzelnen erörtern und alternative Handlungsmöglichkeiten diskutieren (BB) Lernfeld Herrschaft und politische Ordnung am Beispiel der Weimarer Demokratie darlegen, wie demokratische Strukturen ausgehöhlt und schließlich durch eine Diktatur ersetzt wurden (F) Grundzüge der Ideologie des Nationalsozialismus benennen und Formen und Folgen ihrer Durchsetzung beschreiben (F) Stadt- und Landbevölkerung in Asien/Städtewachstum in Asien: 102.2, Bombay (Mumbai) Überflutung nach Monsunregen: (> Aspekt Slum) Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): (> Aspekt Gefährdung der Lebensgrundlagen durch fortschreitende Wüstenbildung) Rio de Janeiro Segregation/Benachbarte Wohnviertel der Ober- und Unterschicht: Erde Entwicklungsstand: 184/185 Erde Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Metropolregion Perlflussdelta (Südchina): China regionale Entwicklungsunterschiede: Erde Entwicklungsstand: 184/185 Deutschland Niederschlagsveränderung ( ): 38.4 Erde Landschaftswandel: Erde Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 [Die Auswirkungen auf den Einzelnen sind in den folgenden Fallbeispielen insbesondere auf die betroffenen Menschen in den Produktionsländern zu beziehen] Metropolregion Perlflussdelta (Südchina): Anteil Afrikas an der Weltproduktion: Nigerdelta Erdölwirtschaft: Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Der Weg von Bananen/Mittelamerika Bananenanbau: 148.2, Europa nach dem Ersten Weltkrieg (1920/21): Weimarer Republik 1933: Kriegswirtschaft in Nordwestdeutschland : 27.3 Nationalsozialistisches Deutschland 1942: Seite 14 von 18

15 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft beschreiben (F); Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa beurteilen (BB) Entstehung und Entwicklung des Bundeslandes Niedersachsen beschreiben (F) am Beispiel der Europäischen Einigung die zunehmende Internationalisierung politischer Entscheidungen beschreiben (F); Einfluss der Europäischen Union auf die eigene Lebenswirklichkeit bewerten (BB) Diskutieren, welche Faktoren das Erstarken des Rechtsradikalismus begünstigen und wie dieses verhindert werden kann (BB) Lernfeld Frieden und Gewalt verschiedene Motive und Formen imperialistischer Politik und europäischer Expansion und deren vielschichtige Folgen benennen (F); Ursachen und Folgen imperialistischer Politik reflektieren (BB) wesentliche Ursachen und Ergebnisse des Ersten Weltkrieges und Ergebnisse des Ersten Weltkrieges beschreiben und Friedensschlüsse (Versailler Vertrag) in den historischen Kontext einordnen (F) Umbrüche nach 1945: Besatzungsmächte und Vertreibung : Roosevelts Plan zur deutschen Teilung: Stalins Plan zur deutschen Teilung: Politische und militärische Bündnisse: (> u. a. NATO-Bündnis) Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (1949 bis 1989): Das Zeitalter des Kalten Krieges ( ): 218/219.1 Der Koreakrieg ( ) ein Stellvertreterkrieg: 218/219.2 Teilung Deutschlands : Transitverkehr nach West-Berlin: Umbrüche nach 1989/1990: Europa Auflösung des Ostblocks 1989: Jugoslawien Auflösung eines Vielvölkerstaates im Bürgerkrieg: Politische und militärische Bündnisse: (> u. a. GUS-Bündnis) Vielvölkerstaat UdSSR Auflösung durch Staatszerfall 1991: NI/BR Geschichte und Verwaltung: 26/27 Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 Europäische Bündnisentwicklung: (> u. a. Aspekt Schengen-Raum) Deutschland Ausländische Bevölkerung: 55.4 Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 (> Aspekt wirtschaftliche Disparitäten zwischen den verschiedenen Regionen Deutschlands) Die Welt um 1914: 212/213.1 Handelsgüter der Kolonien und imperialistischer Interessensgebiete (um 1914): Afrika 1914/1918: Europa vor dem Ersten Weltkrieg (1914): Die Welt im Ersten Weltkrieg ( ): Weimarer Republik 1933: (> Versailler Vertrag) Seite 15 von 18

16 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) außenpolitischen Weg in den Zweiten Weltkrieg beschreiben und strukturieren und Verlauf, Charakter und Folgen des Zweiten Weltkrieges im Überblick darstellen (F) Phasen, Formen und Ausmaß der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens und jüdischer Kultur (Holocaust) beschreiben (F) Leid der Opfer von Gewaltherrschaft, Flucht und Vertreibung beschreiben (F) Motive der europäischen Einigung und ihrer Entwicklung zur Europäischen Union nennen (F) Internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen und Institutionen der Kooperation, Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse) beschreiben (F); exemplarisch weltpolitische Konfliktlagen und Konfliktlösungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart analysieren und beurteilen (BB) Kriegswirtschaft in Nordwestdeutschland : 27.3 Europa vor dem Zweiten Weltkrieg (1939): Nationalsozialistisches Deutschland 1942: Deutschland im Europa des Zweiten Weltkrieges ( ): Zweiter Weltkrieg (Bündnisse): Kriegswirtschaft in Nordwestdeutschland : 27.3 Nationalsozialistisches Deutschland 1942: Erde Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Erde Menschenrechte: Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 (> Aspekte Wirtschaft und Finanzen) Staatsprachen und Sprachminderheiten: 71.4 (> Aspekt Kultur) Europa Individuelle Mobilität: 71.5 (> Aspekt grenzüberschreitende Zusammenarbeit z. B. im Ausbau von Verkehrsnetzen) Europäische Bündnisentwicklung: (> u. a. Aspekt Schengen-Raum) Israel und Palästinensische Autonomiegebiete: Besatzungsmächte und Vertreibung /Roosevelts Plan zur deutschen Teilung/Stalins Plan zur deutschen Teilung: Das Zeitalter des Kalten Krieges ( ): 218/219.1 Der Koreakrieg ( ) ein Stellvertreterkrieg: Teilung Deutschlands : Europa Auflösung des Ostblocks 1989: Europäische Bündnisentwicklung: Vielvölkerstaat UdSSR Auflösung durch Staatszerfall 1991: Jugoslawien Auflösung eines Vielvölkerstaates im Bürgerkrieg: (> u. a. Einsatz internationaler Friedenstruppen) Erde Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Erde Politische und militärische Bündnisse: Staaten Flaggen und Statistik: 224/225 (> u. a. Einsatz durch UN-Friedenstruppen oder UN-Beobachter) Seite 16 von 18

17 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) Lernfeld Mensch und Umwelt globale Umweltprobleme erläutern (F); Ursachen und Auswirkungen globaler Umweltprobleme benennen (F); Fehlentwicklungen bei den Mensch-Erde-Mensch-Beziehungen und die Auswirkungen auf das Weltklima analysieren (F); Ausmaß globaler Umweltprobleme beurteilen (BB); Ursache und Wirkung globaler Umweltzerstörungen analysieren (BB) Erde bei Nacht: Treibhausgas Kohlendioxid: Landschaftswandel: Fleischproduktion/Fischfang: Ursachen und Folgen des Klimawandels erläutern (F) Deutschland Niederschlagsveränderung ( ): 38.4 Erde bei Nacht/Treibhausgas Kohlendioxid/Erde Landschaftswandel: , Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Ressourcenverteilung auf Menschen und Ökosysteme erläutern (F) Lernfeld Ökonomie und Gesellschaft ökonomische Motive von Kolonialismus und Imperialismus und ihre wirtschaftlichen Folgen erläutern (F) Raumbeispiele: Osteuropa/Russland/Zentralasien Umweltschäden und -gefahren: 98.1 Norilsk Nickelbergbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Aralsee Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Huang He und Jangtsekiang: Anantapur (Südindien): Bewässerungsprojekte: Nigerdelta Erdölwirtschaft: Victoriasee Fischerei und Landnutzung: Kalifornien (USA) Wasser und Landnutzung: 160/161 Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 166.1, (> u. a. Bergbau, Fundorte von Energierohstoffen) weltweit: Erde bei Nacht: Landschaftswandel: Fleischproduktion/Fischfang: Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Afrika 1914/1918: (> wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien) Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. Jh. bis Mitte 17. Jh.): 168/169.5 Atlantischer Dreieckshandel (16. bis 19. Jh.): Die Welt um 1914/Handelsgüter der Kolonien und Interessensgebiete: 212/213.1, Erde Wirtschaft (heute): 186/187 Seite 17 von 18

18 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen ( ) ökonomische Interessen bei der Verwirklichung autoritärer Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus benennen (F) Herausforderungen der Wirtschaftspolitik durch Faktoren wie Ressourcenverknappung und demographische Entwicklung beschreiben (F) wirtschaftliche Interessen beim europäischen Einigungsprozess beschreiben (F) und bewerten (BB) Einbindung der deutschen Wirtschaft in europäische und globale Zusammenhänge stellen (F) Erkenntnisse dokumentieren und präsentieren Probleme mit Hilfe einer Fallanalyse verdeutlichen (EK) Kriegswirtschaft in Nordwestdeutschland : 27.3 Aspekt Ressourcenverknappung: Deutschland Energiewirtschaft: 46.1 Europa Nicht erneuerbare Energierohstoffe: 67.2 Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 Aspekt demographische Entwicklung: Deutschland Altersaufbau/Natürliche Bevölkerungsentwicklung/Bevölkerungsveränderung: 55.2, 3+5 Europa Altersaufbau/Bevölkerungsveränderung: Erde Bevölkerungsdichte und Megastädte/Bevölkerungsentwicklung: 182/183.1, Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 (> Aspekte Wirtschaftsbündnisse und Euro als gemeinsame Währung) Europäische Union Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Europa Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66.1 Erde Wirtschaftskraft: Erde Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Erde Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 methodische Grundlagen: M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M7: Den Wandel von Räumen beschreiben: 28/29 (> u. a. Karten vergleichen) M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188 Seite 18 von 18

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) am Ende von Schuljahrgang 6 Fachwissen (F) Aufbau unseres Sonnensystems beschreiben

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas+

Heimat und Welt Weltatlas+ Abgleich mit dem saarländischen Lehrplanentwurf swissenschaften für die Gemeinschaftsschule am Ende von Schuljahrgang 6 5.1 Unsere neue Schule: Schwerpunkt im Lernfeld Individuum und Orientierung am Schulstandort

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre)

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre) n/ 10 Klasse 5 6 23 Das neue Fach und die neue Schule kennenlernen: Gesellschaftslehre an der Gesamtschule Wir lernen uns kennen Aufgepasst auf dem neuen Schulweg Die neue Schule wo ist was? Gesellschaftslehre

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Die Welt verändert sich

Die Welt verändert sich Die Welt verändert sich Zeitrahmen: ca. 7 Wochen (21 Stunden) Hauptlernfeld: Räumliche Disparitäten (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: selbstständiges Arbeiten benennen Gefahren und Auswirkungen,

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich:

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Energie und Bergbau 1960 74 Beschäftigung Erde: Beschäftigungsstruktur

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Diercke Drei Universalatlas

Diercke Drei Universalatlas Abgleich mit dem saarländischen Lehrplanentwurf swissenschaften für die Gemeinschaftsschule am Ende von Schuljahrgang 6 5.1 Unsere neue Schule: Schwerpunkt im Lernfeld Individuum und Orientierung am Schulstandort

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre ( )

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre ( ) Imperialismus und Erster Weltkrieg (1) Lernfelder: Ort und Raum, Individuum und soziale Welt, Herrschaft und politische Ordnung, Zeit und Wandel, Mensch und Umwelt Das Zeitalter des Imperialismus Europa

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

4 Übersicht Unterichtsideen

4 Übersicht Unterichtsideen 4 Übersicht Unterichtsideen Raum Thema Unterrichtsideen Jahrgangsstufe 8/9 Erde Erde Plattentektonik 1. Auf unserer Erde bewegt sich was die Platten und ihre Grenzen 2. Schalenbau der Erde im Modell 3.

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

5. Jahrgang 2 stdg. Thema Erdkunde Geschichte Politik Sich orientieren

5. Jahrgang 2 stdg. Thema Erdkunde Geschichte Politik Sich orientieren 5. Jahrgang 2 stdg. Sich orientieren Wo ich lebe und lerne - Erkundung im Gelände- Einführung in topographische Karten - Schulweg/Schulumgebung Terra 5/6, S. 10-25 Unsere Erde - Arbeiten mit Globus und

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen Fachlehrpläne Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen G12 1.1: Herrschaftskonzepte und Kulturräume in Europa von der Antike bis zum Zeitalter der Aufklärung

Mehr

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer DAS GEOGRAPHIEPROFIL Allgemeines Außerschulische Lernorte Themen und profilergänzende Fächer ALLGEMEINES ZUM GEOGRAPHIEPROFIL Im profil wird der Blick für den uns umgebenden Raum und die ihn prägenden

Mehr

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium Themenkatalog Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium 5. bis 8. Klasse Erläuterungen: Für die Vorbereitung können

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Integrierten Sekundarschulen in Berlin (einfacher Standard: ein Schlüssel) Verpflichtende

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Gymnasien in Berlin (erweiterter Standard: drei Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen nach

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 und Kompetenzen Die vorherrschenden Betrachtungs- und Vermittlungsweisen sollen funktional

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder 7/8 Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung - Europa: räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Klasse 7 und 8 / Lehrbuch: Durchblick 7/8 Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Lernen mit und an Kompetenzrastern

Lernen mit und an Kompetenzrastern InSeL Lernen mit und an Kompetenzrastern Karl Niedermann 1 Kompetenzraster als Entwicklungshorizont was ein Schüler alles können könnte GHS SIPPLINGEN Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 VERÄNDERUNG

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr