Konstruktionselemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionselemente"

Transkript

1 Konstruktionselemente Kapitel 9: Federn Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik Version.07 vom.0.00 Hinweis: Verbesserungs- und Korrekturvorschläge seitens der Leserschaft sind erwünscht. Haftungsausschluss: Die bereitgestellten Informationen sind mit großer Sorgfalt erstellt worden, Fehler sind jedoch nicht auszuschließen. Für Schäden durch Nutzung oder Nichtnutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger in dieser Unterlage vermittelten Informationen haften wir nicht, es sei denn, es liegt nachweislich Vorsatz oder grob fahrlässiges Verschulden vor.

2 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Inhalt 9 Federn 9. Allgemeines 9.. Anwendungen 9.. Federarten 9. Federkennlinie 9.. Einzelfeder 9.. Reihen- und Parallelschaltungen von Federn 9.. Federarbeit 9.. Federwerkstoffe 5 9. Zug- und druckbeanspruchte Federn aus Metall Zugbelasteter Stab: Ringfeder 6 9. Biegebeanspruchte Federn aus Metall Blattfedern Drehfedern Spiralfedern DIN Tellerfedern 9.. Sternfedern Drehbeanspruchte Federn aus Metall Drehstabfedern Zylindrische Schraubenfedern Bimetallfedern 9.7 Nichtmetallische Federn 9.7. Gummifedern 9.7. Gasfeder Gestaltungshinweise für Federn Allgemeines Ursachen von Federbrüchen Schwingungen 5 9 Federn 9. Allgemeines 9.. Anwendungen Hier werden hauptsächlich metallische Federn behandelt. Beispiele für Anwendungen sind: Arbeitsspeicher (Uhrenantrieb, Aufrollfeder im Skilift) Milderung von Stößen (Stoßfedern bei Fahrzeugen, Wellenkupplungen, etc.) Kraftverteilung (Polsterung von Sesseln, etc.) Kraftbegrenzung (Bsp. Pressen) Kraftmessung (Federwaage) Regelung (Bsp. Regelventil) Aufrechterhaltung einer Kraftverbindung (Federgelenk, Kontaktfinger, Dichtungen) Schwingungselement (Schwingsiebe, Unterbindung von Resonanzschwingungen) 9.. Federarten Metallfedern werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt: Beanspruchung Form Kraftwirkung Biegefedern Torsionsfedern Blattfedern Schraubenfedern Kegelfedern Spiralfedern Zugfedern Druckfedern Drehfedern Kunststofffedern werden hauptsächlich nach dem Werkstoff eingeteilt Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

3 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn 9. Federkennlinie 9.. Einzelfeder Steigung der Kennlinie ist die sog. Federrate R (früher Federkonstante c) Federrate: df N R entspricht tan α statt R auch Formelzeichen c und D ds mm F R für lineare Kennlinie s mit F Federkraft s (oder f) Federweg dmt Federrate bei Torsion: R t ) [ Nmm] dϕ Mt R t ) [ Nmm] für lineare Kennlinie ϕ mit M, M b Biegemoment; T, M t Torsionsmoment ϕ Verdrehwinkel im Bogenmaß Typische Federkennlinien: lineare Kennlinie: progressive Kennlinie: degressive Kennlinie: Federrate R ( c) entspricht tanα Lineare Kennlinie (trifft für die meisten Federn zu) Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

4 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Progressive Kennlinie: Feder wird mit steigender Belastung härter, um zum Verhindern von Durchschlagen bei starken Belastungen, für schnelles Abklingen von Schwingungen, etc. (z.b. geschichtete Blattfedern, kegelige Schraubenfedern, Gummifedern bei Druckbelastung, etc.) Degressive Kennlinie: die Feder wird mit steigender Belastung weicher, z.b. für Druckausgleich bei Reglern (z.b. Gummifedern bei Zugbelastung, Tellerfedern bei bestimmten Bauteilabmessungen) Federn mit innerer Reibung weisen Hysterese auf (andere Kennlinie bei Entlastung als bei Belastung) 9.. Reihen- und Parallelschaltungen von Federn Parallelschaltung Reihenschaltung Gemischtschaltung 9.. Federarbeit Fläche unter der Federkennlinie ist Federarbeit W. W W s 0 ϕ 0 F ( s) ds[ Nmm] M ( ϕ) d ϕ [ Nmm] t Bei linearer Kennlinie gilt und F0 für s0: ) ) W F s R s W M t ϕ Federn mit innerer Reibung haben eine hysteresebehaftete Kennlinie. Reibungsarbeit ( dissipierte Energie) ist die dem Feder- Masse- System bei einem Bewegungszyklus entzogene Dämpfungsenergie. Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

5 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Diese Energie wird in Wärme umgewandelt. Die Größe der Dämpfungsenergie ist meist von der Frequenz der Bewegung abhängig. Wenn Reibung auftritt (Bsp. Tellerfederpaket) wird bei Entlastung weniger Federarbeit frei. Beispiel: Federkennlinie mit Hysterese Vorgespannte Feder nimmt bei gleicher Federrate und gleichem Federweg eine größere Arbeit auf Federkraft ist innerhalb des Arbeitsbereichs nie Null. W ( F + F ) s ) W ( M t + Mt ) ϕ 9.. Federwerkstoffe Werkstoff E- Modul N/mm Unlegierter Federdraht DIN EN 070 Nichtrostender Federdraht DIN EN 070 X0CrNi8-8 Nichtrostender Federdraht DIN EN 070 X7CrNiAl7-7 Kupfer-Beryllium CuBe Neusilber Cu- Ni8Zn0 G- Modul N/mm zul. Biegespannung σ Sch zul σ b zul N/mm zul. Schubspannung τ Sch zul τ zul N/mm Anwendung und Eigenschaften Federn im Inneraumklima, können rosten nichtrostend, unmagnetisch bedingt säurebeständig. Angelassen 50 C Stunde aushärten erforderlich, nichtrostend, magnetisch. Warm ausgelagert 500 C Stunde für komplizierte Formen, weil weich formbar und in Form aushärtbar. Antimagnetisch, korrosionsbeständig, gut leitfähig sehr korrosionsbeständig, unmagnetisch Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

6 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Gummifedern NR Naturkautschuk SBR (Styrol- Butadien- Kautschuk) NBR (Acrylnitril- Butadien- Kautschuk) FKM Fluor- Kautschuk bis 50 0, bis zul. Druckspannung 0,7 bis 9. Zug- und druckbeanspruchte Federn aus Metall 9.. Zugbelasteter Stab: F s σ E ε E siehe Festigkeit A l 0 F l0 Federweg: s E A A Querschnittsfläche E Elastizitätsmodul Federarbeit: Vorteil: Nachteil: 0 W F s F l E A optimale Werkstoffausnutzung großer Platzbedarf 0, bis 0, Für Dämpfungselemente. Setzen bis 0%. Bis 80 C, teilw. höher. Werte abhängig von Shore Härte, Formfaktor (Höhe/ ), Einspannbedingungen z.b. anvulkanisiert Dehnung: Das Verhältnis von Längung s zu Anfangslänge l 0 im Hookschen oder Proportionalitätsbereich bezeichnet man als Dehnung ε. ε s Querkontraktion: Wird der Stab wie gezeichnet um s gelängt (oder bei Druckkraft gestaucht) d wird er im Querschnitt dünner (dicker). Diese Querkontraktion oder Querdehnung ist ε b bei Rund bzw. h ε oder bei Rechteck. Das Verhältnis Q ν ist die Querdehnungszahl b 0 h0 ε und ist eine Werkstoffkonstante. Für Stahl ist ν 0,. Der Reziprokwert m /ν ist die Poissonsche Zahl. 9.. Ringfeder Belastungsprinzip wie Zugstab, aber bessere Raumausnützung Bestehend aus geschlossenen Außen- und Innenringen Axiale Druckkraft wird über die Kegelflächen in Zug- und Druckspannungen in den Ringen umgesetzt Winkel α typisch 5 (Kegelwinkel > Reibungswinkel) Hohe Reibung Entlastungskraft ist nur etwa / / der Belastungskraft hohe Dämpfung Bei häufigen Lastwechseln muss geschmiert werden Ringfedern müssen mit etwa 5 0% des Federweges vorgespannt werden (Zentrierung) Einsatz häufig als Pufferfedern, Überlastungsfedern l 0 q d 0 Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

7 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Ringfeder 9. Biegebeanspruchte Federn aus Metall 9.. Blattfedern Bestimmung am einfachen Biegebalken, Eigengewicht vernachlässigt: Achtung: die folgenden Berechnungen gelten so nur für kleine Durchbiegungen bis etwa (f/l < 0,5)! Maximales Biegemoment Widerstandsmoment: Trägheitsmoment: Flächenmoment. Ordnung Max. Biegespannung: Max. Durchbiegung auch f Federrate aus Kraft und zugehörigem Weg aus E-Modul und Maßen Federarbeit ohne Vorspannung mit Vorspannung Rechteckmaterial M F l b h W 6 b h I M b W 6F l Rundmaterial πd W πd I 6 M σ b W σ σ b zul σ b zul b h F l F l s E I E b h F R vorgespannt s l σ E h F F s s E b h Eπd R R l 6 l W Fs W ( F + F ) s Nicht verwechseln mit Widerstandsmoment W b F l πd F l 6F l l s σ E I Eπd E d F F F R vorgespannt s s s b Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

8 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Maximale Spannungen treten an der Einspannung auf. gleichmäßigere Spannungsverteilung bzw. eine bessere Werkstoffausnutzung bei Trapezfeder ( Art-Nutzwert ist größer) b h b h W ; I 6 F l σ max an der Einspannstelle, bei Dreieck W (b 0) über die Länge l überall gleich. F l s ψ E I b b 0 0, 0, 0, 0, 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 ψ,5,9,5,5,0,6,,085,05,05 Parallelfeder b h Widerstandsmoment W 6 b h Trägheitsmoment I F l max Biegemoment M b max F l max. Biegespannung σ b max W F l Federweg f E I Zusammenhang zwischen Biegespannung und Biegemoment F x σ Rand W h σ resultierend σrand Momentengleichgewicht Moment aus äußerer Kraft Moment aus Biegespannung h F x σresultierend b h σ Rand b h F x M M h σ Rand σb b h 6 W I Zusammenhang zwischen Kraft und Durchbiegung Ein Stück Balken der Länge b ist mit dem Moment M belastet. Daraus ergibt sich ein Biegeradius ρ. ( ρ + h ) α ρ α h Dehnung ε () ρ α ρ M h σb E ε () I Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

9 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn h M h () in () E ρ I M ρ E I Aus der Mathematik gilt für den Radius ρ einer Kurve in x y Koordinaten () ρ y ( + ( y ) ) Da für kleine Durchbiegungen im Verhältnis zur Länge y << wird es vernachlässigt. Damit y ; Mit () für einen einseitig eingespannten ρ F F x Balken y x ; Integriert y + C E I E I F l F für x l ist y C; C l E I E I F y ( l x ); Integriert E I F x y l x F l + C ; Für x l ist y 0; 0 l + C E I ; C E I F x F l y l x + E I E I F l E I F l Für x 0 y ; Setzt man statt y für die Durchbiegung s, ergibt sich obige Gleichung. E I Zusammenhang zwischen Längs- und Querbiegung Je größer das Verhältnis b/h ist und je weniger die Ränder eingespannt sind, umso deutlicher ist die Querbiegung bemerkbar. Allgemein gilt: σ E ε und ε q ν ε siehe Festigkeit Vergleich ähnlicher Dreiecke: σ dx dx E σ E h dx R R h E h σ dy ν ε dy h R R q R q h ν ε ν h ε Ausführungsformen von Blattfedern (meist abgeleitet von der Trapezform): Geschichtete Blattfeder mit gleichen Federarmen und Einbaubeispiel Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

10 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Geschichtete Blattfeder mit zugeschalteten Federblättern (progressive Kennlinie) Andere Formen von biegebeanspruchten Federn: gekrümmte Blattfedern Drahtfederformen Befestigungsmöglichkeiten für Drahtenden a) mit Stift b) In Kerbe geklemmt c) In Schlitz geklemmt d) Als Öse gewickelt e) Formschluss durch Abknicken des Endes 9.. Drehfedern DIN 9 und DIN EN 906- Einsatz als Scharnier-, Rückstell- und Andruckfedern. Beispiele: Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

11 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Belastung möglichst in Wickelrichtung, Schenkelenden fest einspannen oder Feder auf einen Dorn (d 0,8 0,9D i ) aufnehmen. Federwindungen sollen nicht aneinander reiben (ergibt Momentenverluste bis 5%) Spannungsverteilung über Drahtquerschnitt ist nicht linear verteilt Berücksichtigung durch Beiwert q oben: Runder Draht, gerader Schenkel unten: Runder Draht, abgebogener Schenkel Biegemoment Biegespannung Max.Biegespannung: Faktor q M F R F t s Mt σ b M t W πd σ b q σ b zul (Faktor q ist nur notwendig, wenn die Feder in öffnendem Drehsinn und/oder auf Dauerfestigkeit beansprucht wird) w + 0,07 q w 0,75 Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

12 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Wickelverhältnis Federrate: Max. Drehwinkel: Federlänge l abgewickelte Länge i f Anzahl der Windungen: Federarbeit: Ohne Vorspannung: Mit Vorspannung: D w d q Spannungsbeiwert nach Tabelle m Mt πd E E I R t ) ϕ im Bogenmaß ϕ 6 l l 80 lσb 80 M t l 80 ϕ ohne ϕ im Bogenmaß π d E π E I π s s l πdm if + + Die beiden letzten Glieder sind ein Näherungsansatz. Genaue Berechnung DIN EN Für s, s > 5D m und i f < und a > 5d wird die Formel ungenau. ) W M t ϕ Nicht verwechseln mit Widerstandsmoment W ) π W ( M t + Mt ) ϕ ϕ im Bogenmaß ϕ ) ϕ Spiralfedern DIN 80 Aus kaltgewalztem Stahlband mit konstantem Windungsabstand a. Windungen sollen sich (auch gespannt) nicht berühren, sonst Reibung) Beanspruchung analog Drehfeder Einsatz Rückstellfedern in Messinstrumenten Unruh für Uhrwerke Drehelastische Kupplungen ϕ Für eingespannte Federenden gilt: Max. Biegespannung Federrate: (vorgespannt siehe Blattfedern) Max. Drehwinkel Rechteck-Querschnitt Mt 6F ra b σ b zul W b h Mt b h E E I R ) ϕ l l 80 lσb 80 M t l ϕ π h E π E I l π i r + r Runddraht Mt F r σ b W πd σ a σb zul Gestreckte Federlänge f ( a i ) Radius Windungszahl: r r + i ( h a) a i f + Mt πd E E I R ) ϕ 6 l l 80 lσb 80 M t l ϕ π d E π E I Federarbeit: Ohne Vorspannung: Vorgespannt: W W M t ) ϕ ) ( M t + M ) ϕ t Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

13 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Nicht verwechseln mit Widerstandsmoment W Spiralfeder (Triebfeder) ohne Windungsabstand Auslegung empirisch und durch Versuch Es entsteht Reibung (Hysterese) Federkennlinie beim Be- und Entlasten Rollfederantrieb 9.. Tellerfedern DIN 09 und DIN 09 Kegelförmige Ringscheiben, die axial belastet werden. Besonders geeignet für große Kräfte, kleine Federwege Gruppe : t <,0 mm, kaltgeformt (a) Gruppe : t 6 mm, kaltgeformt (a) Gruppe : t > 6 mm, warmgeformt (b) Beim Federn tritt Reibung an den Auflageflächen auf Hysterese Beim Einfedern Teller-Ø verkleinert sich innen, außen vergrößert er sich Tellerfedern innen oder außen führen! (ergibt ebenfalls Reibung) Bei gleichsinnig gestapelten Tellerfedern zusätzliche Reibung auf den Flächen evtl. Schmierung vorsehen Auflageflächen der Tellerfedern möglichst gehärtet Kombination von Tellerfedern und Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

14 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Federkraft: Federweg F ges n F i s s ges F Federkraft je Einzelteller, s Federweg je Einzelteller bzw. Paket Durchgezogen: ohne Reibung Strich-punktiert: mit Reibung a) Einzelteller und Federpaket b) Federsäulen c) Kombination von Federsäulen Anwendungsbeispiele für Tellerfedern: Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

15 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn 9.. Sternfedern Sternfedern sind Tellerfedern Abwechselnd von innen und außen geschlitzt viel geringere Federrate Gut geeignet zum Verspannen von Kugellagern, Einsatz als Spannelemente: Durchmesser ändert sich bei Belasten und spannt Beispiel: Sternfeder als Spannelement 9.5 Drehbeanspruchte Federn aus Metall 9.5. Drehstabfedern (Torsionsfeder) DIN 09 Meist Rundstäbe aus warm gewalztem, vergütbarem Stahl, typisch 50CrV Einseitig fest eingespannt Andere Seite drehbar gelagert Enden des Federstabes a) rund, b) abgeflacht, c) Sechskant, d) Vierkant, e) Kerbverzahnung Bei höheren Lasten auch Bündel von Federstäben möglich (Kennlinie ist dann nicht mehr linear) Flächenmomente Vollquerschnitt rund Rohr Rechteck h>>b Polares Widerstandsmoment Wp a i π d ( ) π d d h b Wp Wt 6 6da Polares Trägheitsmoment Ip Ip It π d π ( da di ) h b Schubspannung: T τ τzul ; W W p oder W t W Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

16 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Federrate: (vorgespannt siehe Blattfedern) R t T I G ) ; I I p oder I t ϕ l Max. Verdrehwinkel ϕ oder α: 80 T lf T l ϕ oder ϕ ) f π G I G I Federarbeit: Ohne Vorspannung: W Tϕ ) / ) Mit Vorspannung: W ( T + T ) ϕ Nicht verwechseln mit Widerstandsmoment W T oder M t Torsionsmoment, W p oder W t Torsions- Widerstandsmoment G Gleitmodul I p oder I t Torsions- Trägheitsmoment Torsions-Flächenmoment. Ordnung Anwendung im Fahrzeugbau: f Ein offener Rohrquerschnitt hat ein viel geringeres Torsionswiderstands- und Trägheitsmoment als ein geschlossener. Grund ist, dass der Schlitz keine Schubspannung übertragen kann und das geschlitzte Rohr sich verhält wie ein Rechteckquerschnitt. Beispiel: Rohr d a ; s hat I p mm, geschlitzt I t 900 mm Bei geschlossenen runden Profilen bleiben die Querschnitte bei Torsion eben, beim geschlitzten Rohr und anderen Profilen verwölben sie sich. Wird diese Verwölbung behindert, hat auch das geschlitzte Rohr oder die anderen Profile eine höhere Steifigkeit. Zusammenhang zwischen Torsionsspannung und Drehmoment r τmax T τ πρdρ ρ mit τ ρ r 0 πτ r T max r τ max πd d πτ T r I p max r ρ dρ τ max max p d τ W Zusammenhang zwischen Torsionsspannung und Verformung Analog zum Elastizitätsmodul σ E ε (siehe Festigkeit) gilt für Torsion τ G γ (γ im Bogenmaß). Damit τ max T d γ und τ max (siehe oben) G I p 0 Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

17 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn T d γ und γ ϑ r G I p ϑ T G Für die Länge l ergibt sich der Verdrehwinkel I p ϕ ) ϑ l Zusammenhang Schubmodul G und Elastizitätsmodul E T l ϕ ) G I p E G ( + ν) wie oben Zylindrische Schraubenfedern Können als schraubenlinienförmig gewundene Drehstabfedern aufgefasst werden. Der Werkstoff wird auf Torsion belastet. Herstellung meistens aus Runddraht. Sehr universell einsetzbarer Federtyp, sowohl als Druckfeder, als auch als Zugfeder Druckfedern DIN 099- und DIN EN906- Kaltgeformte Druckfedern: Warmgeformte Druckfedern: - nach der Formgebung lediglich angelassen zum Abbau von Eigenspannungen; - aus rundem, gewalzten Federstabstahl hergestellt, anschließend gehärtet und - Draht-Ø bis d 7 mm angelassen - Windungs-Ø bis D 00 mm - Draht-Ø d > 7 mm - Steigung wird auf auslaufender Windung vermindert und berührt nachfolgende Windung - Es bleibt ein fertigungsbedingter Spalt bei anliegenden Endwindungen; Endwindung wird auf d/ plan geschliffen, - Gesamtzahl der Windungen bei Druckfeder daher werden nur ¾ einer Windung an i i jedem Ende als nicht federnd betrachtet g f + - Enden werden plangeschliffen oder geschmiedet und geschliffen. Alternativ Aufnahme in Neigungsteller. Formen von zylindrischen Schraubendruckfedern: - Gesamtzahl der Windungen i i, 5 g f + Kegelförmige Schraubenfedern: Zylindrischer Zugfedern DIN 099- und DIN EN 906- Typisch rechtsgewickelt Zugfedern bis d 7 mm werden kaltgeformt ( innere Vorspannung), Windungen liegen aneinander an Zugfedern mit d > 7 mm werden warmgeformt,( keine Vorspannung) Zur Krafteinleitung sind an den Enden Ösen erforderlich Daher größerer Bauraum als bei Druckfedern erforderlich Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

18 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Halbe deutsche Öse doppelte deutsche Öse Hakenöse Englische Öse Haken eingerollt Ganze deutsche Öse seitlich hochgestellt Gewindestopfen Bei Kreisquerschnitt des Federdrahtes: Ideelle Schubspannung bei max. Kraft F n Erhöhte Schubspannung durch Drahtkrümmung: Beiwert k Wickelverhältnis Max. zulässige Schubspannung für statische Belastung bis 0 Lastwechsel: Zahl der federnden Windungen Druckfeder τ i 8 D π d m F n d G π i D f m s Zugfeder s ist der gesamte Weg einschließlich Vorspannweg R F 0 τ τi k τ zul w + 0,5 k w 0,75 D w m (typisch 5 9) d 0,56 τ zul R m τ zul 0,5R m i f s G d πd τ m i G d 8 D R m (wegen erhöhter Spannung an der Öse) Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

19 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Federrate Länge (Windungen anliegend) Federlänge bei Abstand a zwischen den Windungen Federarbeit: Ohne Vorspannung: Vorgespannt: F F Fn G d R s s s n 8 Dm if G d 8if w s n Federweg von F 0 bis Federkraft F n Blocklänge L ( i + ) d L n L Bl + i f Bl a f F R s F s Fn F0 s n G d 8 D i m F 0 eingewickelte Vorspannkraft Federkörper L ( i + ) d W F s W ( F + F ) s Nicht verwechseln mit Widerstandsmoment W G Schubmodul i f Anzahl der federnden Windungen, auch n R m Zugfestigkeit von Federstahldraht) (Die Genauigkeit dieser Formeln beträgt bis zu 5%) K f f Beiwert k für Kreisquerschnitte: Bei Druckfedern: Prüfen auf Knicksicherheit l0 Schlankheitsfaktor λ, Dm Federung s/l 0 Beiwert ν für Art der Lageruing: w D d Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

20 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Auslegung von Druckfedern: Maximal zulässige Schubspannung Statische / quasistatische Beanspruchung: Auslegung auf τ bei Blocklänge τ zul 0,56R m (R m Mindest-Zugfestigkeit von Federstahldraht Auslegung von Zugfedern: Maximal zulässige Schubspannung bei Statischer / quasistatischer Beanspruchung: τ 0,5 (R m Mindest-Zugfestigkeit von Federstahldraht) zul R m Dynamische Beanspruchung: im wesentlichen abhängig von Ausformung der Federenden. Dynamische Beanspruchung von Zugfedern möglichst vermeiden. Zugfestigkeit von Federstahldraht, unlegiert, kalt gezogen, patentiert: Festigkeitswerte von Federwerkstoffen R m in N/mm XCrNi7 7 kaltgezogen Zusammenhang zwischen Kraft und Torsionsspannung und Federweg Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

21 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn. Nur das schraffierte Element verforme sich, die restliche Feder sei steif. Dm Das Torsionsmoment an diesem Element ist T F T D τ m 6 8Dm F F wie ideelle Schubspannung oben πd πd W p T ϑ ; I G I p p π d siehe oben; Die Torsion an diesem Element gibt eine Verschiebung an der Kraft F dy dα r m ϑ r m Länge dl des verformbaren Elements Winkelverdrehung dϕ ϑ dl der Stirnflächen des Elements. Eine ganze Windung verforme sich π s dy 0 π 0 ϑ r m d α ϑ r m π T Dm π G I p F Dm Dm π G d π 8F D G d m. Alle federnden Windungen verformen sich m 8F D if s if s und R G d m F G d s 8D i 9.6 Bimetallfedern DIN 75 und DIN EN 90 Ein Bimetall besteht aus Metallschichten, die fest miteinander verschweißt sind und unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben. Häufigste Anwendung: Öffnen von Schaltern bei Erwärmung (Motorschutzschalter, Toaster, Wasserkocher, etc) f Bestimmung des Hubs: h n Abstand der neutralen Fasern, α, α Längentemperaturkoeffizient der beiden Schichten δ Temperaturdifferenz ( α α ) ϑ dx ( + α ϑ) dx h ρ mit n α ϑ << ; ρ ρ d z ( α α ) dx hn ρ folgt: ϑ ρ dz ( α α ) ϑ x + dx h C n wegen Randbedingung: C 0; dz 0 ; dx C 0; ( ) α α δ dx Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07 s h n z s s ρ dϕ x ρ dx

22 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn ( α α ) ϑ x C hn z + wegen Randbedingung: für x 0; z 0; C 0; Hub des Bimetalls: z ( α α ) ϑ x hn Für E E und s s wird h n s z 9.7 Nichtmetallische Federn 9.7. Gummifedern Synthetischer Gummi besteht aus vulkanisiertem Styrol-Butadien-Kautschk (Naturgummi aus dem vulkanisierten Michsaft des Kautschukbaumes) sowie Zusatzstoffen (Schwefel, Ruß, Weichmacher, Beschleuniger, Alterungsschutzmittel, etc.) Gummi ist inkompressibel; Verformung einer Gummifeder unter Druckbelastung z Verformbarkeit von Gummi auf Druck etwas die halbe ursprüngliche Länge Auf Schub etwa 0 Auf Zug nur sehr gering belasten! Innere Reibung führt zu unterschiedlichen Kennlinien bei Be und Entlastung Bei hohen Lastfrequenzen entsteht Wärme Zerstörung! Elastizitätsmodul und Schubmodul von Gummi Elastizitätsmodul E Schubmodul G Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

23 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Der Formfaktor k ist das Verhältnis von krafteinleitender zur freien Oberfläche. Aufgabe. Warum sind die Gestaltungsvorschläge für Gummifederungen gut bzw. schlecht? Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

24 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn a) allseits eingeschlossen keine Federwirkung b) richtig: Ausweichmöglichkeit bei Verformung c) Schraube erzeugt direkte metallische Verbindung kein Federwirkung d) vollständige Isolierung a) geringe Gummihöhe zwischen den Befestigungsplatten b) volle Ausnutzung des Gummiquerschnitts für Federung a) ungünstig wegen Spannungen infolge von Schrumpfung an der Stirnseite b) günstig, da keine Schrumpfspannungen im Gummi a) ungünstig, da Beanspruchung nur auf Schub und an den Ecken Zug geringe zul. Beanspruchung b) günstig, da Beanspruchung auf Schub und Druck Auf Zug sollten Gummifedern gar nicht oder höchstens gering beansprucht werden. Dauerbruchgefahr a) Spannungsspitze am Rand bei üblicher Ausführung b) besser Spannungsspitze reduziert durch Einkerbung Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

25 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn 9.7. Gasfeder Führungsstück mit Dichtungen Fettkammer Gas Hartverchromte Kolbenstange Vernickeltes Präzisionsstahlrohr Öl für Endlagerdämpfung und Schmierung Düse mit Drosselbohrung Einsatz zum Anheben von Klappen, Fenstern, Stühlen, etc. Sehr knicksteif Langer Federweg Sehr flache Kennlinie Relativ hohe Reibung Einschiebkraft > Ausschubkraft Federrate einstellbar durch Gasdruck Dämpfung einstellbar durch Überströmbohrungen 9.8 Gestaltungshinweise für Federn 9.8. Allgemeines - gleichmäßige Krafteinleitung - bei Druckfedern mit häufigen Lastwechseln möglichst größer als 5 Windungen - grobe Toleranzen für die Federn vorgeben - Werkstoff sparend gestalten - Vermeiden von Kerbwirkungen - Umweltbedingungen berücksichtigen - Bauteile standardisieren 9.8. Ursachen von Federbrüchen Oberflächenfehler (Reduzieren der Dauerschwingfestigkeit) durch - Risse beim Ziehen - Risse beim Härten - Riefen oder Kratzer von der Herstellung - Schleifriefen vom Anschleifen der Federenden - Einmalige Korrosion (z.b. Handschweiß, feuchte Lagerung) - Scheuern an umgebenden Bauteilen (Hülsen, Bolzen, Haken) - Kerben an der Einspannstelle von Blattfedern (scharfe Kanten, raue Oberfläche der Einspannteile) - Schweißpunkte (bsp. bei Kontaktfedern) - Galvanische Oberflächenbeschichtung (besonders unter mm Dicke) 9.8. Schwingungen D Eine über eine Feder beweglich verbundene Masse gerät durch einen Kraftstoß in Schwingung. Die Eigenfrequenz eines Masse-Feder Systems bestimmt sich wie folgt (Masse der Feder vernachlässigt). Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

26 Konstruktionselemente Kapitel 09 - Federn Druck- oder Biegefeder: Eigenfrequenz: f e π für gewichtsbelastete Feder: f e R m π g s G Drehfeder: Eigenfrequenz: f e π R I R Federrate I Massen-Trägheitsmoment der abgefederten Masse zur Drehachse g Fallbeschleunigung 9,8m/s²; s G statische Durchfederung durch Gewichtskraft F G mg Wenn die Frequenz der Anregung mit der Eigenfrequenz zusammenfällt spricht man von Resonanz. Dieser Fall ist i.d.r. zu vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, müssen geeignete Dämpfungsmaßnahmen ergriffen werden. Es muss unbedingt vermieden werden, dass die Resonanzfrequenz getroffen wird. Üblich ver- f sucht man etwa η > zu erreichen. f 0 Schwingverhalten einer Maschine auf schwingendem Untergrund, über Feder und Dämpfer gelagert: t Schwingverhalten einer Maschine mit Unwucht, über Feder und Dämpfer gelagert: D0,5 V C Verstärkungsfaktor,5 0,5 D0,5 D0,5 D0,707 D 0 0 0,5,5,5 Frequenzverhältnis η Ettemeyer, Olbrich HOCHSCHULE MÜNCHEN Fk 06 V.07

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Zug - Druckfedern. 1. Klassifizierung. Zug- und Druckfedern gibt es je nach Einsatzgebiet und Anwendung in fünf verschiedenen Bauformen :

Zug - Druckfedern. 1. Klassifizierung. Zug- und Druckfedern gibt es je nach Einsatzgebiet und Anwendung in fünf verschiedenen Bauformen : 1 Zug - ruckfedern 1. Klassifizierung 1.1.Stabfeder 1..Ringfeder 1..Tellerfeder 1..Gummifeder 1.5.Schraubenfeder 1.5.1.Zugschraubenfeder 1.5..ruckschraubenfeder. Anwendungsbeispiel Schraubenfeder. Quellennachweis

Mehr

Handbuch Federn ^ und Gestaltung im Maschinenund Gerätebau

Handbuch Federn ^ und Gestaltung im Maschinenund Gerätebau Handbuch Federn ^ und Gestaltung im Maschinenund Gerätebau Dr.-Ing. habil. Manfred Meissner Dipl.-Ing. Klaus Wanke 2., bearbeitete Auflage Verlag Technik GmbH Berlin München Inhaltsverzeichnis 1. Überblick

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

B Geschliffene Platten und Leisten. C Transport- und Befestigungselemente

B Geschliffene Platten und Leisten. C Transport- und Befestigungselemente A äulenführungsgestelle B Geschliffene Platten und Leisten C Transport- und Befestigungselemente D Führungselemente E Präzisionsteile F Federn chrauben-, Gasdruck- und Elastomer-Druckfedern, Feder- und

Mehr

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002 Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN 13906-1 Ausgabe 2002 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiel:

Mehr

Technische Daten für CB-Kugellager-Tellerfedern

Technische Daten für CB-Kugellager-Tellerfedern Technische Daten für CB-Kugellager-Tellerfedern .CB-Kugellager-Tellerfedern. Bild 3: Einbausituation einer CB-Kugellager-Tellerfeder. Bild 1: Geschlitzte Ausführung. Bild 2: Nicht geschlitzte Ausführung.

Mehr

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Drahtquerschnitt Dd Durchmesser des Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei langer der belasteten Feder F2 Federkraft bei

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen METLLGUMMI Berechnungsgrundlagen Formelzeichen Die verwendeten Formelzeichen entsprechen der DIN 1304. Dort nicht aufgeführte Formelzeichen sind in diesem Programm mit den üblichen Buchstaben bezeichnet.

Mehr

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten 28 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten achdem wir die Grundlagen der FEM-Analyse und die grundsätzliche Arbeit mit SolidWorks Simulation kennen gelernt haben, kommen wir zur Anwendung und Vertiefung

Mehr

Federn. Drähte. Haken. Spiralen. Ringe. Sicherungselemente

Federn. Drähte. Haken. Spiralen. Ringe. Sicherungselemente Federn Drähte Haken Spiralen Ringe Sicherungselemente Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Wir über uns 1 Sonderanfertigungen Blattfedern Sonderfedern 2 3 Technisches Federwerkstoffe Datenblatt Druckfedern

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper Zusammenfassung Kapitel l6 Reale feste und flüssigekörper 1 Reale Körper Materie ist aufgebaut aus Atomkern und Elektronen-Hülle Verlauf von potentieller Energie E p (r) p und Kraft F(r) zwischen zwei

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

MaschEl2 Formelsammlung

MaschEl2 Formelsammlung MaschEl2 Formelsammlung Federn Kennlinie Zug /Druck linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Kennlinie Torsion linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Federrate: Parallelschaltung Serieschaltung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 0. 0. 009 1 Aufgaben

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen ORMF Druckfedern nach DI 2098 Zugfedern nach FTK-ormen 01.2014 2 www.federtechnik.ch/onlineshop Inhaltsverzeichnis Druckfedern Beschreibung Seite Druckfedern Federdraht SH 1.1200 / 0.50 10.00 8-20 Federdraht

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Federnfibel. Technische Informationen für Anwender und Konstrukteure Technische Federn - Herstellung und Berechnung

Federnfibel. Technische Informationen für Anwender und Konstrukteure Technische Federn - Herstellung und Berechnung Federnfibel Technische Informationen für Anwender und Konstrukteure Technische Federn - Herstellung und Berechnung Technische Publikation von Max Nüsser Co-Autoren: Christian Neumann & Fabian Kleine Technische

Mehr

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3. Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet 2.3. 2.4.

Mehr

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Extreme Biegung von Federstahldrähten Extreme Biegung von Federstahldrähten Moderne Materialien im Bereich der Federstahldrähte gestatten sehr große elastische Verformungen, die allerdings mit der linearen Biegetheorie nicht berechnet werden

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Aufgabe 1: (6 Punkte) Aufgabe 1: (6 Punkte) Aus einer Kanone (Masse 5 t) wird eine Kugel abgeschossen. Die Kugel habe eine Masse von 50 kg und eine Geschwindigkeit von 200 m/s direkt nach dem Abschuss. Der Abschusswinkel betrage

Mehr

Berechnung von Maschinenelementen

Berechnung von Maschinenelementen Berechnung von Maschinenelementen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen - Formelsammlung - Berechnungsbeispiele

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

und Spannelemente GmbH Mubea weltweit Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Qualitätstellerfedern Große Anwendungsvielfalt von Tellerfedern in unterschiedlichsten Industriebereichen

Mehr

Welle-Nabe- Verbindungen

Welle-Nabe- Verbindungen Welle-Nabe- Verbindungen Passfeder Keilwelle Zahnwelle Polygonwelle Vorgespannt - Formschlüssig Keilverbindung Stirnzahn Kreiskeil Kraftschlüssig http://www.unterrichtmaterialien.123finden.net/?did2=32680

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen Biomechanik-Versuche im Computer geht das? Ja, mit den Geogebra-Modellen auf dieser Seite. Die dynamischen Modelle erlauben es biomechanische Zusammenhänge anschaulich darzustellen und eindrucksvoll zu

Mehr

MINDESTAUFLAGEN DER BESCHICHTUNGEN

MINDESTAUFLAGEN DER BESCHICHTUNGEN FEDERSTAHLDRAHT CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG GEGENÜBERSTELLUNG CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Bezeichnung EN NORM Bezeichnung DIN Bezeichnung ASTM C Si Mn Cr V Cu max. Patentiertgezogener unlegierter Federstahldraht

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Das Optimum bei Federung und Dämpfung. Fahrwerkskomponenten in bester MEYLE-Qualität.

Das Optimum bei Federung und Dämpfung. Fahrwerkskomponenten in bester MEYLE-Qualität. Das Optimum bei Federung und Dämpfung. Fahrwerkskomponenten in bester MEYLE-Qualität. Höchste Produktqualität von MEYLE. Unser Anspruch ist es, der beste Anbieter für Verschleißteile im freien Teilehandel

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

lf!e~~ Technische federn \~ * IG'=

lf!e~~ Technische federn \~ * IG'= OK 62-272.272 DDR-Standard Juni1977 lf!e~~ Technische federn \~ * IG'= Deß!9.,~che Rrpötihk Druckfedern kalt geformt. "'. \. 18393/01 Technische Lieferbedingungen' ~ :,. e: _..,;es :;...ruppe flir Aicfilfeku

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager Hülsen und Büchsen jetzt noch tragfähiger INA bestimmt seit langem die Entwicklung und den Stand der Wälzlagertechnik entscheidend mit. So wurden neben

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Beleg Vorrichtungskonstruktion

Beleg Vorrichtungskonstruktion Beleg Vorrichtungskonstruktion Datum: 14.07.05 Inhaltsverzeichnis: - Aufgabenstellung S. 01-02 - Entwurfsskizzen Lage S. 03-04 - Entwurfsskizzen Spannung S. 05-06 - Fertigunsplan S. 07 - Funktionsbeschreibung

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

Belastung, Beanspruchung, Festigkeit, Sicherheit

Belastung, Beanspruchung, Festigkeit, Sicherheit Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik Professur Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. P. Tenberge Über 100 Fragen zur Prüfungsvorbereitung im Fach Maschinenelemente Belastung, Beanspruchung, Festigkeit,

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Feinwerktechnische Konstruktion

Feinwerktechnische Konstruktion Feinwerktechnische Konstruktion Kapitel 1: Konstruktion und Festigkeit Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1. Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für die Rohrleitungssysteme: Geberit

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Auf eine Welle vom Durchmesser D (bei 20 C) ist ein dünnwandiger Ring mit dem Innendurchmesser d (bei 20 C) aufgeschrumpft.

Auf eine Welle vom Durchmesser D (bei 20 C) ist ein dünnwandiger Ring mit dem Innendurchmesser d (bei 20 C) aufgeschrumpft. Klausur TM2 für WI SS 96 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner Gesamtpunktezahl: 100 Aufgabe Punkte erreicht 1 12 2 13 3 22 4 27 5 26 Aufgabe 1 Ein Kessel des Gewichts G soll mit einer Kettenschlinge entsprechend

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Römerturm Version 1.4.5

Römerturm Version 1.4.5 Formelsammlung Konstruktionselemente Römerturm Version.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton Protokoll zur 2. Laborübung am 23.04.2008 Thema: Prüfung von Festbeton Seite 1 von 12 04.05.2008 19:15:00 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Vorbereitung zur Prüfung...3 2.1. Überprüfung der Oberfläche...3

Mehr

Merkmale der Kugelgelenke

Merkmale der Kugelgelenke Aufbau und Merkmale Abb.1 Aufbau des Kugelgelenks BL Das Kugelgelenk besteht aus einer hochgenauen Wälzlagerkugel aus Stahl, die im Druckgussverfahren mit dem Gehäusematerial umgossen wird. Anschließend

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

V1 - Dichtebestimmung

V1 - Dichtebestimmung Aufgabenstellung: Überprüfen Sie die Proportionalität zwischen Belastung und Verlängerung einer Feder. Bestimmen Sie die Federkonstante. Bestimmen Sie die Federkonstante mit Hilfe der dynamischen Methode.

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Eine Innovation von HBT-ISOL : Stahldruckfedern ISOFED, ISOLASTIC

Eine Innovation von HBT-ISOL : Stahldruckfedern ISOFED, ISOLASTIC 25 Eine Innovation von HBT-ISOL : Stahldruckfedern ISOFED, ISOLASTIC Das Programm Stahldruckfedern ISOFED zeichnet sich durch sein vielseitiges Baukasten-System aus. Es eignet sich zur hochwirksamen Stoss-

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Variantenberechnungen im Maschinen- und Anlagenbau. Beispiele. Weitere Informationen:

Variantenberechnungen im Maschinen- und Anlagenbau. Beispiele. Weitere Informationen: Variantenberechnungen im Maschinen- und Anlagenbau Beispiele Weitere Informationen: www.vcmaster.de Ordner : Achsen Welle mit Absatz und Freistich r t D d D 1 d i Abmessungen: Durchmesser D = 100 mm Durchmesser

Mehr

Rothmund & Konhäuser KG

Rothmund & Konhäuser KG Rothmund & Konhäuser KG Abteilung Industrie Laxenburgerstraße 240-242 1239 Wien Postfach 88 TEL. 01/616 26 11 FAX. 01/616 03 43... TECHNISCHE VORSCHRIFT Design und Montage von HAHN Produkten... Vor Montage,

Mehr

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme 31 Die bisher betrachteten diskreten Schwingungssysteme bestehen aus konentrierten massebehafteten Körpern, die an diskreten Stellen über Bindungen gekoppelt sind und damit über eine endliche Zahl f von

Mehr