Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL"

Transkript

1 Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling Im Rahmen des Moduls Konzepte und Instrumente des Controlling werden den Studierenden die wesentlichen Konzeptionen, Instrumente und Aufgaben des Controlling vermittelt. Der Schwerpunkt liegt neben der Informationsorientierung auf Aspekten der Planung, Steuerung und Kontrolle der wirtschaftlichen Entscheidungen in Unternehmen. Dabei werden sowohl strategische als auch operative Konzepte und Methoden der Planung behandelt. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse werden in der Übung anhand von Aufgaben, Fallstudien und Diskussionen vertieft. Voraussetzung für die Veranstaltung ist ein Verständnis der Grundlagen des Controlling, der Kostenrechnung und des Kostenmanagements, wie sie in der Veranstaltung Kostenrechnung und Kostenmanagement gelegt wird.

2 ACM02: Internationale Rechnungslegung Im Mittelpunkt des Moduls steht die Rechnungslegung nach IFRS. Vermittelt werden Kenntnisse über die Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung, die Rechenwerke sowie die Normen für Ansatz, Bewertung, Ausweis und Anhangangaben der einzelnen Bilanzposten. Weiterhin werden die Regeln zur Erstellung von Konzernabschlüssen und zur erstmaligen Anwendung der IFRS besprochen. Zu diesen Fragen werden auch empirische Erhebungen diskutiert. In die Veranstaltungen, die teilweise in englischer Sprache gehalten werden, sind umfangreiche Übungsinhalte integriert. Voraussetzungen für die Veranstaltung sind ein Verständnis der deutschen Bilanzierung sowie der Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, wie sie in den Veranstaltungen Bilanzen I und Bilanzen II gelegt werden.

3 ACM03: Internationale Unternehmensbesteuerung Die Vorlesung Internationale Unternehmensbesteuerung erläutert die Grundlagen der Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, stellt die Anknüpfungspunkte des deutschen Außensteuerrechts sowie die Maßnahmen zur Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen und Minderbesteuerungen dar und analysiert die Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Form der internationalen Geschäftstätigkeit. Betrachtet werden dabei ausländische Steuersysteme, Doppelbesteuerungsabkommen und die internationale Standortwahl. Parallel zur Vorlesung findet eine begleitende Übung statt, die den Vorlesungsstoff anhand konkreter Beispiele verdeutlicht und vertieft. Voraussetzung für die Veranstaltung ist ein Verständnis der nationalen Unternehmensbesteuerung, wie sie in der Veranstaltung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung gelegt wird.

4 ACM04: Internationales Controlling Im Modul Internationales Controlling werden zum einen Kenntnisse im Controlling international agierender Konzerne vermittelt. Hierbei werden u. a. das internationale Beteiligungscontrolling, internationale Standortverlagerungen, die Erfolgsbeurteilung ausländischer Tochtergesellschaften, Besonderheiten der Budgetierung im internationalen Kontext, grenzüberschreitende Verrechnungspreise sowie das Risikomanagement in internationalen Konzernen besprochen. Zum anderen werden nationale Besonderheiten des internen Rechnungswesens im internationalen Vergleich diskutiert (Comparative Management Accounting). Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden in der begleitenden Übung anhand von Aufgaben und Fallstudien vertieft. Voraussetzung für die Veranstaltung ist ein Verständnis der Grundlagen des Controlling, wie sie in der Veranstaltung Kostenrechnung und Kostenmanagement gelegt wird.

5 ACM05 + ACM06: Seminar Accounting In diesem Modul werden wechselnde aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Accounting von den Studierenden im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung aufgearbeitet. Die Ergebnisse werden in Gruppen im Plenum vorgestellt und verteidigt. Dabei organisieren sich die Studierenden in Gruppen, um ihre Forschungsresultate zu diskutieren und auszutauschen. Die Themen stammen aus dem Forschungsbereich des jeweilig anbietenden Instituts/Lehrstuhls, so dass aktuelle Forschungsergebnisse in die Lehre integriert und diskutiert werden können. Dabei werden eigene empirische bzw. theoretisch-methodische Analysen der Studierenden sowie die Einbeziehung internationaler Aspekte konsequent gefördert. Es wird je ein Seminar aus dem Themenbereich Rechnungslegung und Steuern sowie aus dem Bereich Controlling und internationale Unternehmensrechnung angeboten. Die Veranstaltung setzt keine speziellen Vorkenntnisse aus Veranstaltungen des Bachelorstudiengangs BWL der Universität Münster voraus. Grundkenntnisse in dem gewählten Themenbereich sollten jedoch vorhanden sein.

6 ACM07: Unternehmensanalyse In diesem Modul werden Kenntnisse der Analyse der internen und externen Unternehmensrechnung sowie der Unternehmensbewertung vermittelt und deren Zusammenhänge untereinander sowie zu anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen diskutiert. Dabei werden unter anderem mathematisch-statistische Verfahren der Bilanzanalyse vorgestellt. Die Unternehmensbewertung baut unter anderem auf finanzierungstheoretischen Grundkenntnissen auf. Insgesamt soll den Studierenden vermittelt werden, wie die einzelnen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen in ihrem Zusammenwirken auf den Unternehmenswert wirken bzw. wie sie bei der Bewertung eines Unternehmens zu berücksichtigen sind. In die Veranstaltung sind umfangreiche Übungsinhalte und Fallstudien integriert. Voraussetzungen für die Veranstaltung sind ein Verständnis der deutschen Bilanzierung sowie der Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, wie sie in der Veranstaltung Bilanzen I gelegt wird.

7 ACM08: Spezielles Steuerrecht Die Veranstaltung Steuerberatung/DATEV besteht aus einer Vorlesungskomponente zur Steuerberatung und einer interdisziplinären Praxisübung zu den Themen Rechnungswesen, Jahresabschluss, Steuern, Analyse und EDV-Einsatz am Beispiel einer mittelgroßen GmbH mit Unterstützung der DATEV e. G. Nürnberg. Eine wichtige Substanzsteuer ist die Erbschaft- und Schenkungssteuer. Diese ist durch eine komplexe Verwobenheit von sach- und personenbezogenen Elementen gekennzeichnet. Daher sind erbschaftsteuerliche Grundkenntnisse für die Steuerberaterpraxis unentbehrlich. Voraussetzung für die Veranstaltung ist ein Verständnis der nationalen Unternehmensbesteuerung, wie sie in der Veranstaltung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung gelegt wird.

8 ACM10: Abschlussprüfung Im Modul Abschlussprüfung werden Kenntnisse über die Anforderungen an die Durchführung von Prüfungshandlungen in Unternehmen im Allgemeinen als auch im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung im Speziellen vermittelt. Zudem wird die Durchführung konkreter Prüfungshandlungen vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen der Vorstellung des Prüfungsprozesses wird besonderer Wert auf mathematischstatistische Verfahren zur Ermittlung der Stichprobe gelegt, da die Stichprobe den Erfolg der Prüfung maßgeblich determiniert. Ferner wird Wissen der Studierenden zur Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens in die Veranstaltung integriert, um mögliche Problemfelder für die Abschlussprüfung zu ermitteln. Die Vorstellung der Anforderungen an den Abschlussprüfer wird durch theoretische Konzepte zur Wirkungsweise der Akteure auf dem Kapitalmarkt fundiert (Prinzipal-Agent-Theorie) sowie durch zahlreiche Praxisbeispiele angereichert. Voraussetzung für die Veranstaltung ist ein Verständnis der deutschen Bilanzierung sowie der Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, wie sie in der Veranstaltung Bilanzen I gelegt wird.

9 ACM11: Handels- und Steuerbilanzen Ein wesentliches Kernstück des deutschen Bilanzrechts ist, dass Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz auf Handelsbilanz aufbauen. Die grundsätzliche Übernahme der handelsrechtlichen Werte in die steuerliche Gewinnermittlung wird als Maßgeblichkeitsprinzip bezeichnet. Der Inhalt des Maßgeblichkeitsprinzips wird erläutert, nachdem die steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften dargestellt wurden. Aufbauend auf diese konzeptionellen Grundlagen wird die Bilanzierung und Bewertung der aktiven und passiven Wirtschaftsgüter in der Handels- und Steuerbilanz vermittelt. Ebenso werden Korrekturen des Bilanzergebnisses und Bilanzänderungen besprochen. Abschließend werden Instrumente und Strategien der Handelsund Steuerbilanzpolitik diskutiert. Voraussetzungen für die Veranstaltung sind ein Verständnis der deutschen Bilanzierung sowie der nationalen Unternehmensbesteuerung, wie sie in den Veranstaltungen Bilanzen I, Bilanzen II und Grundzüge der Unternehmensbesteuerung gelegt werden.

10 ACM13: Anwendungen des Controlling Im Rahmen des Moduls Anwendungen des Controlling werden Anwendungen des Controlling in unterschiedlichen Funktionalbereichen wie Beschaffung, Logistik, Marketing oder Finanzierung behandelt. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt auf den speziellen Ausgestaltungsformen des Controlling in betrachteten Branchen wie Banken/Versicherungen, Immobilien und Anlagenbau oder der öffentlichen Verwaltung. Ferner werden Einsatzmöglichkeiten des Controlling in einem besonderen Umfeld bspw. anhand des Projekt-Controlling thematisiert. Im Vordergrund stehen anwendungsbezogene Fälle aus den o. g. Bereichen, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen. Voraussetzung für die Veranstaltung ist ein Verständnis der Grundlagen des Controlling, wie sie in der Veranstaltung Kostenrechnung und Kostenmanagement gelegt wird.

11 ACM14: IFRS und Controlling Die IFRS gewinnen für die interne Unternehmenssteuerung zunehmend an Bedeutung. Umgekehrt werden Informationen des Controlling vermehrt zur Bilanzierung herangezogen und im Rahmen der Unternehmenspublizität offen gelegt. Das Modul IFRS und Controlling greift diese Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen auf und behandelt die Wechselbeziehungen zwischen beiden Bereichen. Dabei werden z. B. Themen wie der Management Approach, Goodwill-Controlling, Bilanzierung von Fertigungsaufträgen und Projektcontrolling, die Harmonisierung des Rechnungswesens, Value Reporting und die Segmentberichterstattung behandelt. Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden in der begleitenden Übung anhand von Aufgaben und Fallstudien vertieft. Voraussetzung für die Veranstaltung ist ein Verständnis der Grundlagen der Bilanzierung und des Controlling, wie sie in den Veranstaltungen Bilanzen I, Bilanzen II und Kostenrechnung und Kostenmanagement gelegt werden.

12 Gliederungen der relevanten Vorlesungen des Bachelorstudiums BILANZEN I PROF. DR. HANS-JÜRGEN KIRSCH Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf I Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Motivation sowie Querschnittsfunktion des Rechnungswesens 11 Erfordernis der Bilanzierung 12 Die Einordnung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen 13 Anknüpfungspunkte und Bedeutung der Bilanzierung für unternehmensinterne Interessengruppen 14 Bedeutung der Bilanzierung für analyseorientierte Adressaten 2 Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen 3 Die Hauptfunktionen der Rechnungslegung 4 Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten 41 Aufstellungspflichten zu Jahresabschluss und Lagebericht 42 Prüfung und Offenlegung von Jahresabschluss und Lagebericht 43 Vorschriften zu Konzernabschluss und Konzernlagebericht 44 Erleichterungen durch das BilMoG 5 Ausgewählte Vorschriften zur Rechnungslegung im Überblick 51 Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) 52 Die grundlegenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches 53 Ergänzende Vorschriften 54 Die Vorschriften des DSR 55 Die Vorschriften des IASB II Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 1 Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 11 Die Jahresabschlusszwecke als Basis der Auslegung von Rechnungslegungsnormen 12 Die Elemente des Zwecksystems beim Jahresabschluss 13 Die Beziehungen innerhalb des Zwecksystems 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 21 Der Begriff und die Aufgabe der GoB 22 Die Elemente des GoB-Systems 3 Die Zwecke und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 31 Das Ziel der Rechnungslegung 32 Zweck und Aufgaben des Framework

13 33 Allgemeine Anforderungen an die Rechnungslegung nach IFRS 4 Darstellung ausgewählter Kennzahlen 41 Überblick über Arten von Kennzahlen 42 Ausgewählte Kennzahlen und ihre Bedeutung III Allgemeine Ansatzregeln 1 Überblick 2 Regelungen für den Ansatz von Aktiva 21 Der Aktivierungsgrundsatz 22 Gesetzliche Aktivierungsvorschriften 23 Anwendungsbeispiel 24 Die subjektive Zurechnung von Vermögensgegenständen 3 Regelungen für den Ansatz von Passiva 31 Der Passivierungsgrundsatz 32 Gesetzliche Passivierungsvorschriften 33 Anwendungsbeispiel 4 Ansatzgrundsätze und Ansatzvorschriften nach IFRS 41 Ansatzkonzeption 42 Definitionskriterien 43 Ansatzkriterien 44 Anwendungsbeispiel 45 Behandlung von income und expenses 46 Wesentliche Unterschiede zum HGB IV Allgemeine Bewertungsregeln 1 Die allgemeinen Bewertungsregeln im Überblick 2 Die Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen und Schulden 21 Die Bewertung von Vermögensgegenständen mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten 22 Die Bewertung anlässlich des Zugangs von Schulden 3 Die Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden 31 Die planmäßige Abschreibung des Sachanlagevermögens 32 Die außerplanmäßige Abschreibung von Vermögensgegenständen 33 Zuschreibungen 34 Das Höchstwertprinzip für Schulden 4 Die allgemeinen Bewertungsregeln nach IFRS 41 Die nach IFRS relevanten Wertmaßstäbe 42 Die allgemeinen Bewertungsregeln im Überblick 43 Die Zugangsbewertung von Vermögenswerten und Schulden 44 Die Folgebewertung von Vermögenswerten und Schulden V Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens 1 Begriff und Arten des Anlagevermögens 2 Die Bilanzierung der immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 21 Begriff und Arten der immateriellen Vermögensgegenstände 22 Grundsatzprobleme als Charakteristika 23 Ansatzvorschriften

14 24 Besonderheiten der Bilanzierung originärer immaterieller Vermögensgegenstände 25 Besonderheiten der Bilanzierung des derivativen GoF 3 Die Bilanzierung des Sachanlagevermögens 31 Begriff und Arten des Sachanlagevermögens 32 Die Bewertung des Sachanlagevermögens im Überblick 33 Besonderheiten der Bewertung des Sachanlagevermögens 4 Der Ausweis des Anlagevermögens 41 Die (vertikale) Gliederung des Anlagevermögens 42 Das Anlagengitter 5 Die Bilanzierung der immateriellen Vermögenswerte des Anlagevermögens nach IFRS 51 Definition und Anwendungsbereich 52 Ansatz 53 Zugangs- und Folgebewertung 54 Besonderheiten der Bilanzierung des derivativen GoF 6 Die Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS 61 Definition und Anwendungsbereich 62 Ansatz 63 Zugangs- und Folgebewertung 64 Bilanzielle Behandlung nachträglicher Ausgaben VI Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens 1 Die Bilanzierung des Finanzanlagevermögens 11 Begriff und Arten der Finanzanlagen 12 Die Bewertung der Finanzanlagen 2 Besonderheiten der Bewertung der Forderungen 21 Überblick 22 Die Bewertung von Fremdwährungsforderungen 23 Die Wertberichtigung von Forderungen 3 Besonderheiten bei der Bilanzierung der Wertpapiere des Umlaufvermögens 4 Die Bilanzierung der finanziellen Vermögenswerte nach IFRS 41 Die Kategorien finanzieller Vermögenswerte 42 Die Bewertung finanzieller Vermögenswerte 43 Die Bilanzierung der Forderungen und Zahlungsmittel VII Die Bilanzierung der Vorräte 1 Begriffe und Arten der Vorräte 2 Besonderheiten bei der Bewertung der Vorräte 21 Die Zugangs- und Folgebewertung 22 Überblick über die Bewertungsvereinfachungsverfahren 23 Die Festbewertung 24 Die Gruppenbewertung 25 Die Sammelbewertungsverfahren 3 Besonderheiten der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge 4 Die Bilanzierung der Vorräte nach IFRS

15 41 Definition und Anwendungsbereich 42 Die Zugangsbewertung 43 Die Folgebewertung 44 Besonderheiten der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge VIII Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 1 Begriff und Arten von Verbindlichkeiten 2 Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten im Überblick 3 Besonderheiten der Bewertung von Verbindlichkeiten 31 Die Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen 32 Die Bewertung bei Unterschieden zwischen Auszahlungs- und Erfüllungsbetrag 33 Die Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten 4 Der Ausweis und die Erläuterung von Verbindlichkeiten 5 Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten nach IFRS 51 Definition und Anwendungsbereich 52 Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten im Überblick IX Die Bilanzierung der Rückstellungen 1 Begriff und Arten von Rückstellungen 2 Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen 21 Grundsätze für den Ansatz 22 Grundsätze für die Bewertung 23 Inanspruchnahme und Auflösung 24 Anwendungsbeispiel 25 Darstellung einzelner Arten von Verbindlichkeitsrückstellungen 3 Ansatz und Bewertung von Aufwandsrückstellungen 4 Ansatz und Bewertung von Drohverlustrückstellungen 5 Ausweis und Erläuterung von Rückstellungen 6 Die Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS 61 Definition und Anwendungsbereich 62 Bilanzansatz von Rückstellungen nach IAS Bewertung von Rückstellungen 64 Pensionsrückstellungen X Die Bilanzierung des Eigenkapitals 1 Grundlagen 11 Grundbegriffe 12 Die Funktion und die Bedeutung des Eigenkapitals 13 Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur Bilanzierung des Eigenkapitals 2 Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften 21 Das gezeichnete Kapital 22 Rücklagen 23 Die Bilanzierung eigener Anteile 3 Die Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFRS 31 Definition und Abgrenzung zu Schulden

16 32 Rücklagen 33 Die Bilanzierung eigener Anteile 34 Die Darstellung des Eigenkapitals XI Besondere Bilanzposten und spezielle Bilanzierungsprobleme 1 Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen im Überblick 11 Grundkonzeption 12 Die Notwendigkeit spezieller Bilanzierungsregeln für Sicherungsbeziehungen 13 Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach HGB 14 Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 2 Die Bilanzierung von latenten Steuern im Überblick 21 Konzeption 22 Temporäre Bilanzdifferenzen aus Ansatz- und Bewertungsvorschriften 23 Anwendungsbeispiel 24 Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB 25 Die Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS XII Die Gewinn- und Verlustrechnung 1 Die Aufgabe der GuV 2 Grundsätze für den Aufbau der GuV 21 Betriebswirtschaftliche Grundsätze 22 Das Erfolgsspaltungskonzept 3 Handelsrechtliche Regeln für den Aufbau der GuV 31 Gliederung der GuV für alle Kaufleute 32 Gliederung der GuV für Kapitalgesellschaften 33 Produktions- vs. Absatzerfolgsrechnung 4 Die Posten der GuV im Einzelnen 41 Die Posten des Betriebsergebnisses 42 Sonstige Posten 5 Die Gesamtergebnisrechnung nach IFRS 51 Grundlagen 52 Definition und Zusammensetzung 53 Die Komponenten des Gesamtergebnisses nach IFRS 54 Ausweis 55 Ergebniswirksam vs. Ergebnisneutral XIII Der Anhang 1 Die Rechnungslegung im Anhang 11 Rechtsgrundlagen des Anhangs 12 Zweck des Anhangs 13 Struktur des Anhangs 2 Die Rechnungslegung im Anhang nach IFRS 21 Grundlagen 22 Grundlegende Berichtsinhalte XIV Der Lagebericht 1 Die Rechnungslegung im Lagebericht

17 11 Begriff und Zweck des Lageberichtes 12 Inhalt des Lageberichtes 2 Die Rechnungslegung im Lagebericht nach IFRS 3 Weitere Berichterstattungspflichten nach IFRS 31 Die Kapitalflussrechnung 32 Die Segmentberichterstattung

18 BILANZEN II PROF. DR. HANS-JÜRGEN KIRSCH Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Konzernbilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf I II III IV Grundlagen des Konzernabschlusses 1 Begriff und Bedeutung des Konzerns 2 Notwendigkeit und Bedeutung der Konzernrechnungslegung 3 Elemente der Konzernrechnungslegung 4 Theorien des Konzernabschlusses 41 Die Bedeutung von Theorien des Konzernabschlusses 42 Die Einheitstheorie 43 Die Interessentheorie 44 Kritische Würdigung der Einheits- und Interessentheorie 5 Vorschriften zur Konzernrechnungslegung im Überblick 31 Die 7. EG-Richtlinie als europarechtliche Grundlage 32 Regelungen des DSR 33 Vorschriften des IASB Zwecke und Grundsätze des Konzernabschlusses 1 Die Zwecke des Konzernabschlusses 2 Inhalt und Bedeutung der Generalnorm 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK) 4 Der Zweck des Konzernabschlusses nach IFRS Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 1 Die Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses nach HGB 11 Aufstellungspflicht 12 Befreiungen von der Aufstellungspflicht 2 Die Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses nach IFRS Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises 1 Der Konsolidierungskreis nach HGB 11 Die Stufenkonzeption 12 Der Vollkonsolidierungskreis 13 Quotal einzubeziehende Unternehmen (Quotenkonsolidierungskreis) 14 Nach der Equity-Methode zu bilanzierende Unternehmen 15 Beteiligungen 2 Der Konsolidierungskreis nach IFRS

19 V Der Grundsatz der Einheitlichkeit 1 Überblick 2 Die Einheitlichkeit der Stichtage 21 Die Einheitlichkeit der Stichtage nach HGB 22 Die Einheitlichkeit der Stichtage nach IFRS 3 Die Einheitlichkeit der Abschlussinhalte 31 Die Einheitlichkeit der Abschlussinhalte nach HGB 32 Die Einheitlichkeit der Abschlussinhalte nach IFRS 4 Die Währungsumrechnung 41 Das Umrechnungsproblem 42 Die Zeitbezugsmethode 43 Die Stichtagskursmethode 44 Das Konzept der funktionalen Währung 45 Die Währungsumrechnung nach IFRS VI Die Vollkonsolidierung Kapitalkonsolidierung 1 Überblick 2 Kapitalkonsolidierung nach HGB die Erwerbsmethode 21 Grundgedanke der Kapitalkonsolidierung 22 Kapitalkonsolidierung bei 100%-Beteiligung 221 Erstkonsolidierung 222 Folgekonsolidierung 23 Kapitalkonsolidierung bei Minderheitenanteilen 231 Erstkonsolidierung 232 Folgekonsolidierung 24 Behandlung verbleibender Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung 3 Kapitalkonsolidierung nach IFRS VII Die Vollkonsolidierung Schuldenkonsolidierung 1 Die Schuldenkonsolidierung nach HGB 2 Die Schuldenkonsolidierung von Rückstellungen 3 Entstehung und Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen 31 Überblick 32 Unechte Aufrechnungsdifferenzen 33 Stichtagsbedingte Aufrechnungsdifferenzen 34 Echte Aufrechnungsdifferenzen 35 Beispiel zur Behandlung echter Aufrechnungsdifferenzen 4 Die Schuldenkonsolidierung nach IFRS VIII Die Vollkonsolidierung Zwischenergebniseliminierung 1 Die Zwischenergebniseliminierung nach HGB 2 Die Zwischenergebniseliminierung nach IFRS IX Die Vollkonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung 1 Aufgabe der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2 Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach HGB

20 3 Beispiele zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung 31 Beispiele zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach dem GKV 32 Beispiele zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach dem UKV X XI Die Quotenkonsolidierung 1 Die Konzeption der Quotenkonsolidierung nach HGB 2 Anwendungsvoraussetzungen für die Quotenkonsolidierung nach HGB 3 Technik der Quotenkonsolidierung nach HGB 4 Die Quotenkonsolidierung nach IFRS Die Equity-Methode 1 Der Anwendungsbereich der Equity-Methode nach HGB 2 Die Technik der Equity-Methode nach HGB 21 Erstmalige Anwendung der Equity-Methode 22 Fortschreibung des Equity-Wertes in den Folgejahren 23 Beispiel zur Anwendung der Equity-Methode 3 Die Anwendung der Equity-Methode nach IFRS XII Latente Steuern im Konzernabschluss 1 Gesetzliche Vorschriften und Grundlagen 2 Die Wahl des Steuersatzes 3 Latene Seuern im IFRS-Konzernabschluss XIII Weitere Berichterstattungspflichten 1 Der Konzernanhang 11 Der Konzernanhang nach HGB 12 Der Konzernanhang nach IFRS 2 Die Kapitalflussrechnung 11 Die Kapitalflussrechnung nach HGB 12 Die Kapitalflussrechnung nach IFRS 3 Die Segmentberichterstattung 31 Die Segmentberichterstattung nach HGB 32 Die Segmentberichterstattung nach IFRS 4 Die Darstellung von Eigenkapitalveränderungen 41 Der Eigenkapitalspiegel nach HGB 42 Die Darstellung von Eigenkapitalveränderungen nach IFRS 5 Der Konzernlagebericht 51 Der Konzernlagebericht nach HGB 52 Der Konzernlagebericht nach IFRS

21 GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG PROF. DR. CHRISTOPH WATRIN Literatur: Rose, G./Watrin, C., Ertragsteuern, 19. Auflage, Berlin Rose, G., Abgabenordnung, 4. Auflage, Berlin Steuergesetze in aktueller Fassung (Beck oder NWB-Verlag). A. Einführung B. Ertragsteuern I. Überblick über die Ertragsteuern II. Einkommensteuer A. Überblick B. Morphographie der Einkunftsarten C. Ordnung der Einkunftsarten D. Ermittlung der Einkünfte E. Verlustausgleich und Verlustabzug F. Sonderausgaben und ungewöhnliche Belastungen G. Zu versteuerndes Einkommen H. Tarif I. Veranlagung, Festsetzung und Zahlung J. Kirchensteuer III. Körperschaftsteuer A. Überblick B. KStl. Einkommen C. Besteuerung von Ausschüttungen D. Behandlung von Verlusten IV. Gewerbesteuer A. Überblick B. Gewerbeertrag C. Tarif V. Solidaritätszuschlag VI. Besteuerung der Gesellschaften A. Personengesellschaften B. Kapitalgesellschaften C. Vergleich VII. Veräußerung von Unternehmen und Unternehmensanteilen C. Steuerverfahren I. Grundlagen der Abgabenordnung A. Einordnung der Abgabenordnung B. Steuerschuldverhältnis C. Verwaltungsakte

22 II. III. Durchführung der Besteuerung Rechtsbehelfe und Rechtsbehelfsverfahren A. Einspruchsverfahren B. Finanzgerichtliche Rechtsbehelfe

23 KOSTENRECHNUNG UND KOSTENMANAGEMENT PROF. DR. PETER KAJÜTER Literatur: Kostenrechnung Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart Kostenmanagement Franz, K.-P./Kajüter, P. (Hrsg.): Kostenmanagement, 2. Aufl., Stuttgart Grundlagen des Controllings 1.1 Unternehmensziele 1.2 Management und Controlling 1.3 Rechnungswesen als Messinstrument 1.4 Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement 2. Kostenrechnung 2.1 Zwecke und Ausgestaltung der Kostenrechnung 2.2 Aufbau und Systeme der Kostenrechnung 2.3 Weiterentwicklung der traditionellen Kostenrechnung Prozesskostenrechnung Partialkostenrechnungen 2.4 Besonderheiten der Kostenrechnung in ausgewählten Branchen Kostenrechnung in industriellen Branchen Kostenrechnung im Dienstleistungssektor Kostenrechnung in regulierten Branchen 2.5 Entscheidungsorientierte Kostenrechnung Grundlagen Entscheidungsunterstützung im Beschaffungsbereich Entscheidungsunterstützung im Produktionsbereich Entscheidungsunterstützung im Absatzbereich 3. Kostenmanagement 3.1 Ursachen für Kostennachteile 3.2 Formen des Kostenmanagements 3.3 Aufgaben des Kostenmanagements Kostenanalyse Formulierung von Maßnahmen Implementierung von Maßnahmen 3.4 Ansatzpunkte und Instrumente des Kostenmanagements Produktorientiertes Kostenmanagement Prozessorientiertes Kostenmanagement Ressourcenorientiertes Kostenmanagement 3.5 Organisation des Kostenmanagements

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL

Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling Im Rahmen des Moduls Konzepte und Instrumente des Controlling werden den Studierenden die wesentlichen

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL

Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling Im Rahmen des Moduls Konzepte und Instrumente des Controlling werden den Studierenden die wesentlichen

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Vorlesungsgliederung I/II

Vorlesungsgliederung I/II 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Gründe internationaler Rechnungslegung 1.2 Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick 1.3 Aufbau internationaler Rechnungslegung 1.4 Rechnungslegungszwecke

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG www.nwb.de Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG Von WPStB Dipl.-Kfm. Karl Petersen Stß Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwim'e/-ju^ VVT "^N_ WP StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele rj^:' s l" ' kleeberg nwb

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/599

https://cuvillier.de/de/shop/publications/599 Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4. Auflage

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Grundrisse des Rechts. Bilanzrecht. von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler. 1. Auflage

Grundrisse des Rechts. Bilanzrecht. von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler. 1. Auflage Grundrisse des Rechts Bilanzrecht von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil

Mehr

ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling

ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling UGesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling Im Rahmen des Moduls Konzepte und Instrumente des Controlling werden den Studierenden die wesentlichen

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein,

Mehr

Buch 1 : Doppelte Buchführung Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Buch 1 : Doppelte Buchführung Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Buch 1 : Doppelte Buchführung 1. Einordnung der Buchführung in das Rechnungswesen 10 1.1 Unternehmen im Wirtschaftsverkehr 11 1.2 Charakteristik des Rechnungswesens 14 1.3 Einführung in die Buchführung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist

I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist Lehrgang: Bilanzbuchhaltung International (TÜV) I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist Ab dem 1. Januar 2005 sind alle Unternehmen innerhalb der Europäischen Union verpflichtet, ihren Konzernabschluss zwingend

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB Gelbe Erläuterungsbücher Bilanzrecht Kommentar zu den 238 bis 342a HGB von Prof. Dr. Harald Wiedmann, Dr. Anne Schurbohm-Ebneth, Elisabeth Andriowsky, Dr. Michael Gärtner, Dr. Robert Gutsche, Christoph

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Stand: Februar 2015 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie

Mehr

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71 Schnellübersicht Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9 Der HGB-Jahresabschluss als Trio 2 2 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im HGB-Jahresabschluss 47 3 Aktivseite der Bilanz 69 4 Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens

Inhaltsübersicht. Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Inhaltsübersicht Kapitel I: Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen... 1 2 Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling 2 Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling  2 Konzernrechnungslegung Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling................................................ 1 1.1 Der rechtliche und der betriebswirtschaftliche Konzernbegriff............ 1 1.2 Rechtliche Klassifikation

Mehr

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführungfür Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften mit 347 Abbildungen,erläuternden

Mehr

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015 Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Sommersemester 2015 Ihr Team Bayerische Treuhandgesellschaft AG Diplom-Kaufmann Prof.

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss Erstellungsbericht über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Metrigo GmbH Lagerstraße 36 20357 Hamburg Jahresabschluss Metrigo GmbH, 31.12.2015 Blatt 2 Inhalt 1. Rechtliche und steuerliche Verhältnisse...

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

In ha ltsverzeich n is

In ha ltsverzeich n is In ha ltsverzeich n is Inhaltsübersicht................................................ Inhaltsverzeichnis.............................................. Verzeichnis der Übersichten......................................

Mehr

Bilanzen. 9., aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Bilanzen. 9., aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzen 9., aktualisierte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Stefan

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen nach HGB von Dr. Michael Beyer, Ingo Haug, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Daniel Zorn 1. Auflage Bilanzierung nach HGB

Mehr

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Carl-Christian Freidank/ Patrick Velte Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine Einführung aus handels-, steuerrechtlicher und internationaler Sicht in die Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Jahresabschluss in der Praxis

Jahresabschluss in der Praxis Jahresabschluss in der Praxis Bilanzierung und Bewertung nach BilMoG - Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht von Prof. Dr. Joachim Tanski 1. Auflage Jahresabschluss in der Praxis Tanski schnell und portofrei

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt Schiffgraben 11 30159 Hannover JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Fürstenberg Capital II. GmbH Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Finanzamt: Holzminden

Mehr

Allgemeine Ansatzregeln:

Allgemeine Ansatzregeln: Allgemeine Ansatzregeln: In der Bilanz sind gemäß 242 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden des Kaufmanns gegenüberzustellen. Der Inhalt einer Bilanz wird in 247 Abs. 1 HGB näher konkretisiert.

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung BoD Books on Demand IX Vorwort V Autorenverzeichnis VII IX Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG, Dransfelder Straße 7, 37079 Göttingen AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr 2012 EUR Geschäftsjahr 2012 EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel: Bilanz Aktiva 31.12.27 Passiva Vermögensgegenstände (Mittelverwendung) Eigenkapital Fremdkapital = Schulden (Mittelherkunft) Beispiel: Aktiva 31.12.27 Passiva Anlagevermögen - Grundstück 14 Umlaufvermögen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerrecht, 238 bis 339 HGB von Axel Berger, Dr. Helmut Ellrott, Prof. Dr. Gerhart Förschle, Dr. Burkhard Hense, Dr. Wolfgang Dieter Budde, Dr. Hermann Clemm,

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Brückenkurs Bilanzierung

Brückenkurs Bilanzierung Gerald Pilz Brückenkurs Bilanzierung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Bilanzierung: Lösungen 2 1 Rechnungswesen Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI IX Die Autoren................................................................... V Bearbeiterübersicht............................................................ VI Vorwort.....................................................................

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR 3. Auflage ' ' herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haüfe-Lexware GnibH & Co. KG Inhaltsverzeichnis INHALT Geleitwort : 5 Vorwort.. '.

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

A Bilanzrechtsmodernisierung: Substanz erhaltende Erneuerung 29

A Bilanzrechtsmodernisierung: Substanz erhaltende Erneuerung 29 11 Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Liesel Knorr (DSR) 5 Vorwort 6 Zum Aufbau des Buches 7 Autorenverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis 11 Verzeichnis fachspezifischer Abkürzungen 21 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R.

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs Thomas Lenz Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIX 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1 1.1 Entwicklung von IASC / IASB 1 1.1.1 Historische Entwicklung von IASC / IASB

Mehr

Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2015, S

Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2015, S Publications: Complete list 2015 [German only] 50 Sandleben/Wittmann, Bilanzierung unechter Pensionsgeschäfte nach HGB und IFRS, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2015, S. 139-141.

Mehr