J A H R E S A B S C H L U S S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J A H R E S A B S C H L U S S"

Transkript

1 Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 J A H R E S A B S C H L U S S Geschäftsbericht des Verwaltungsrates Jahresabschluss zum Anhang Abrechnung Ausgewogene Investitionslinie Abrechnung Garantierte Investitionslinie Abrechnung Vorsichtig-Ethische Investitionslinie Abrechnung Dynamische Investitionslinie Bericht des Aufsichtsrates Bericht der Rechnungsprüfungsgesellschaft

2 Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 J A H R E S A B S C H L U S S 31. DEZEMBER 2016 Geschäftsbericht des Verwaltungsrates

3 JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 GESCHÄFTSBERICHT DES VERWALTUNGSRATS

4 Inhaltsverzeichnis ENTWICKKLUNG DER MITGLIEDERZAHLEN... 5 ENTWICKLUNG DER BEITRAGSZAHLUNG... 8 ENTWICKLUNG DER LEISTUNGEN ENTWICKLUNG DER VERMÖGENSVERWALTUNG VERMÖGENSVERWALTUNGS- UND VERWALTUNGSKOSTEN GESCHÄFTE MIT INTERESSENKONFLIKT BEZIEHUNG ZU DEN VERMÖGENSVERWALTERN BEZIEHUNG ZUM VERWALTUNGSSERVICE BEZIEHUNG ZUR DEPOTBANK WEITERE INFORMATIONEN ZUM FUNKTIONIEREN DES FONDS UND BESONDERE EREIGNISSE WÄHREND DES GESCHÄFTSJAHRES INFORMATIONEN ZUM ARBEITSUMFELD ELEKTRONISCHER DATENSCHUTZ ORGANISATIONS- VERWALTUNGS- UND KONTROLLMODELL GEMAESS GV. D. Nr. 231/ BEZIEHUNG ZU DEN GRÜNDUNGSPARTEIEN BESONDERE EREIGNISSE NACH ABSCHLUSS DES GESCHÄFTSJAHRES PROGNOSEN UND STRATEGIEN FÜR DIE ZUKUNFT SCHLUSSBEMERKUNGEN ANLAGE A ZUM GESCHÄFTSBERICHT DES VERWALTUNGSRATS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 GESCHÄFTE MIT INTERESSENKONFLIKT (JANUAR- MÄRZ 2016)

5 Verehrte Delegierte, Im Namen des Verwaltungsrats lege ich Ihnen hiermit den Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2016 des Rentenfonds Laborfonds zur Prüfung und Genehmigung vor. STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES RENTENFONDS Ziel des Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind kurz Rentenfonds Laborfonds (im Folgenden auch Rentenfonds oder Laborfonds ) - der am 2. April 1998 durch den Notar Dott. Gianguido Isotti aus Bozen gegründet wurde, UR-Nr und Slg. Nr. 5997, eingetragen in Bozen am 14. April 1998 unter der Nr. 981, ist die Auszahlung von zusätzlichen Rentenleistungen zum obligatorischen staatlichen Rentensystems für Beschäftigte von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind; ein weiteres Ziel ist die Inanspruchnahme der vom Regionalgesetz Nr. 3/1997 vorgesehenen Vorsorgemaßnahmen. Der Rentenfonds ist ein geschlossener, territorialer, betriebsübergreifender Rentenfonds gemäß Art. 3, Abs. 1, Buchst. a) des G.v.D. Nr. 252/2005 mit individueller Kapitalisierung. Gemäß Art. 5 des Statuts des Rentenfonds Laborfonds können dem Rentenfonds die nachstehend aufgelisteten Personen beitreten. Dies gilt auch für die ggf. stillschweigende, reine Einzahlung der Abfertigung (TFR) oder von stillschweigenden Beitragszahlungen aus Beträgen gemäß Art. 7, Abs. 9 undecies des Gesetzes Nr. 125/2015, sofern diese Einzahlung von den jeweiligen betrieblichen Vereinbarungen vorgesehen ist: in der Region Trentino-Südtirol tätige Arbeitnehmer, die bei Arbeitgeberverbänden angehörenden Arbeitgebern, die die Gründungsverträge unterzeichnet haben, beschäftigt sind und deren Arbeitsverhältnisse im Rahmen der Zielgruppe durch einzelne gesamtstaatliche, territoriale oder betriebliche Branchenverträge geregelt sind; außerhalb der Region Trentino-Südtirol tätige Arbeitnehmer, die bei Arbeitgeberverbänden angehörenden Arbeitgebern, die die Gründungsverträge unterzeichnet haben, beschäftigt sind, sofern sie hauptsächlich im obengenannten Gebiet tätig sind. Die Arbeitsverhältnisse im Rahmen der Zielgruppe sind durch gesamtstaatliche, territoriale oder betriebliche Branchenverträge geregelt. in der Region Trentino-Südtirol tätige Arbeitnehmer von Arbeitgebern, die die Gründungsverträge unterzeichnet haben oder von Körperschaften oder Gesellschaften, die von ihnen nach Unterzeichnung der sie betreffenden Vereinbarung oder Geschäftsordnung gefördert oder gegründet werden; Angestellte der öffentlichen Lokalverwaltung, auch wenn sie außerhalb der Region tätig sind, gemäß den in den entsprechenden Verträgen vorgesehenen Modalitäten und - falls und wie von den jeweiligen staatlichen gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen - Staatsangestellte und Angestellte sonstiger öffentlicher Verwaltungen, die in der Region tätig sind, gemäß Art. 1 des Dekrets des Präsidenten der Republik Nr. 58 vom 6. Januar Dem Fonds können ebenfalls steuerlich zulasten lebende Personen vorstehender Zielgruppen beitreten, für die die Eröffnung einer Vorsorgeposition beim Fonds beantragt wird. Fondsmitglieder sind außerdem Arbeitgeber, bei denen die im Fonds eingeschriebenen Arbeitnehmer beschäftigt sind. Folgende, vom Statut vorgesehenen Organen, die direkt von den Mitgliedern und ihren Vertretern gewählt werden, wurden mit der Fondsverwaltung beauftragt: Delegiertenversammlung, Verwaltungsrat, Präsident, Vizepräsident und Aufsichtsrat. Gemäß Statut ernennt der Verwaltungsrat außerdem den Verantwortlichen Generaldirektor des Fonds. Seit 1. Dezember 2015 hat Ivonne Forno, geboren in Trient am 26. Mai 1973, dieses Amt inne. Der Verantwortliche Generaldirektor ist das Oberhaupt der internen Struktur des Rentenfonds Laborfonds, die zum 31. Dezember 2016 aus 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht, von denen einer seit 1. Juli 2016 wegen gewerkschaftlicher Tätigkeiten freigestellt ist. 2

6 Für die Verwaltungs- und Buchhaltungstätigkeiten nimmt der Rentenfonds die Dienstleistungen des Verwaltungsservices Pensplan Centrum AG in Anspruch. Für die Auszahlung der Renten hat der Fonds ein Abkommen mit der Generali Italia S.p.A. abgeschlossen. Alle finanziellen Ressourcen des Fonds sind bei der Depotbank State Street Bank GmbH Niederlassung Italien hinterlegt. Die für Anlagen bestimmten finanziellen Ressourcen des Fonds werden den jeweiligen Abkommen entsprechend gesetzlich zugelassenen Vermögensverwaltern anvertraut. Gemäß Art. 6, Abs. 1 der Buchstaben d) und e) des Gv. D. Nr. 252/2005 kann der Fonds Aktien und Anteile von Immobilienunternehmen unterzeichnen und ankaufen. Des Weiteren hat er die Möglichkeit, in (ggf. spezialisierte) geschlossene Immobilieninvestmentfonds oder in (ggf. spezialisierte) geschlossene Wertpapierinvestmentfonds den vorgeschriebenen Höchstgrenzen entsprechend zu investieren. Die finanziellen Ressourcen des Fonds werden innerhalb der gesetzlich geltenden Höchstgrenzen, insbesondere gemäß Art. 6, Abs. 13 des Gv.D. Nr. 252/2005, verwaltet. Der Fonds verwaltet diverse Teilfonds durch folgende 4 Investitionslinien: Garantierte Investitionslinie: Das Vermögen der Linie kann in Anleihen und Liquidität mit einem maximalen Aktienanteil von 10% investiert werden. Die Linie garantiert die Rückerstattung des eingezahlten Kapitals und die jährliche Konsolidierung der Ergebnisse der Vermögensverwaltung, sofern diese positiv sind. Diese Garantie greift bei Ablauf des Vertrags mit dem Vermögensverwalter (31. Januar 2018) und bei folgenden Ereignissen: Anrecht auf Rentenleistung, Ablöse im Todesfall, Ablöse bei Dauerinvalidität, die eine Reduzierung der Arbeitsfähigkeit auf weniger als ein Drittel mit sich bringt, Beendigung der Arbeitstätigkeit, die eine Arbeitslosigkeit von über 48 Monaten mit sich bringt, Ablöse gemäß Art. 14, Abs. 5 des Gv. D. Nr. 252/2005, Vorschuss für Ausgaben im Gesundheitsbereich in der gesetzlich festgelegten Höhe. Die Garantie greift außerdem, falls der Fonds vorzeitig vom Abkommen zurücktritt. Durch die Verwaltung der Linie in einem mehrjährigen Anlagezeitraum sollen mit hoher Wahrscheinlichkeit Renditen erzielt werden, die mindestens gleichhoch wie die der Abfertigung sind. Durch die Ergebnisgarantie können die Bedürfnisse derjenigen erfüllt werden, die eine niedrige Risikoneigung haben oder kurz vor der Pensionierung stehen. In die Investitionslinie fließen außerdem die stillschweigend durch die sog. stillen Gesellschaften zugewiesenen Abfertigungszahlungen und - infolge der spezifischen betrieblichen Vereinbarungen der Unternehmen des Gas-Wasser-Sektors - die Beträge gemäß Art. 7, Abs. 9 undecies des Gesetzes Nr. 125/2015 ein. Der Vermögensverwalter dieser Linie ist die Pioneer Investment Management SGRpA. Vorsichtig-Ethische Investitionslinie: Das Vermögen der Investitionslinie kann bis zu 25% in Aktien und der restliche Teil in Anleihen und Liquidität investiert werden. Ziel der Linie ist, das Vermögen durch eine Anlagepolitik zu erhöhen, die besonders auf ethische Aspekte achtet: die Investitionen werden durch Finanzinstrumente getätigt, die in keinem offensichtlichen Widerspruch zur Umwelt, den grundlegenden Menschenrechten usw. stehen. Die Investitionslinie ist für diejenigen geeignet, die eine niedrige bis mittlere Risikoneigung haben, über einen mittellangen Zeitraum im Fonds eingeschrieben sind und bei ihren Investitionen besonders auf ethische und soziale Aspekte mit einer niedrigen Aktienkomponente Wert legen. Der Vermögensverwalter dieser Linie ist die Credit Suisse (Italy) S.p.A.. Ausgewogene Investitionslinie: Das Vermögen der Investitionslinie wird durch ein Verwaltungsmodell verwaltet, das sich durch die gleichzeitige Präsenz der Verwaltung des sog. Core -Teils (sog. indirekte Verwaltung ) und des sog. Satellite -Teils (sog. direkte Verwaltung ) auszeichnet. 3

7 Der Core -Teil des Vermögens der Investitionslinie von mindestens 90% des Vermögens der Investitionslinie selbst wird von den beauftragten Vermögensverwaltern in (auch derivative) Finanzinstrumente, wie Aktien mit einer Höchstgrenze von 30% investiert und der restliche Teil in Anleihen und Liquidität. Außerdem wird ein Teil des Core -Portfolios auf die sog. passive Weise (durch ein Mandat mit Fokus auf spezifische Staatsanleihen mit internationaler Ausrichtung), die andere auf die sog. aktive Weise (durch ein ausgewogenes Multiasset-Mandat) verwaltet. Die Verwaltung des Satellite -Teils erfolgt über den Ankauf von FIA-Anteilen (alternative Investmentfonds) innerhalb den gesetzlich vorgesehenen Höchstgrenzen und über ein auf 10% festgelegtes strategisches Niveau. Ziel der Linie ist, das investierte Kapital aufzuwerten und auf die Erfordernisse derjenigen einzugehen, die kontinuierliche Ergebnisse in den einzelnen Geschäftsjahren bevorzugen und bereit sind, ein mäßiges Risiko einzugehen. Die Vermögensverwalter des Core -Teils der Investitionslinie sind die Eurizon Capital SGR S.p.A. (passive Verwaltung) und die BlackRock Investment Management (UK) Ltd. (aktive Verwaltung). Der Satellite -Teil des Vermögens der Investitionslinie wurde zum 31. Dezember 2016 in Anteile der von der Finanziaria Internazionale Investments SGR S.p.A. verwalteten Linie Trient und der Linie Bozen des Strategischen Fonds Trentino-Südtirol (im Folgenden auch FSTAA ) und in Anteile des von der Quadrivio Capital SGR verwalteten Quadrivio Green Energy Fund (im Folgenden auch Quadrivio-Fonds ) investiert. Der Fonds hat außerdem ein Beitrittsformular für den Kauf von Anteilen des von der Finanziaria Internazionale Investments SGR S.p.A verwalteten Fonds Sozialer Wohnungsbau Trentino (im Folgenden auch FHST ) unterzeichnet. Dynamische Investitionslinie: Das Vermögen der Investitionslinie kann bis zu maximal 60% in Aktien und der restliche Teil in Anleihen und Liquidität investiert werden. Ziel der Linie ist ein hohes Wachstum des Vermögens durch weltweit gestreute Investitionen, wobei der Aktienanteil überwiegen kann und sich dadurch möglicherweise das Risiko erhöht. Die Linie ist normalerweise für diejenigen geeignet, die eine mittlere bis höhere Risikoneigung haben und über viele Jahre im Fonds eingeschrieben bleiben. Verwalter der Investitionslinie ist die BlackRock Investment Management (UK) Ltd. Die Vermögensverwalter Pioneer Investment Management SGRpA, Credit Suisse (Italy) S.p.A. und BlackRock Investment Management (UK) Ltd, führen bei der Verwaltung der ihnen zugewiesenen Ressourcen unter Einhaltung der im Rahmen der jeweiligen Verwaltungsabkommen festgelegten Richtlinien gegenüber dem Benchmark eine aktive und mit dem allgemeinen Verwaltungsziel des Fonds/der Investitionslinie übereinstimmende Anlagepolitik aus. Der Vermögensverwalter Eurizon Capital SGR S.p.A. verwaltet das Vermögen wie bereits erwähnt - hingegen passiv, um somit die im Verwaltungsabkommen festgelegten Benchmarks in Bezug auf die einzelnen Anlageklassen zu replizieren. Beim Erreichen der festgelegten Ziele kontrolliert jeder Vermögensverwalter konstant die Volatilität der monatlichen Renditedifferenzen (TEV) zwischen Portfolio und Benchmark, sodass die in den technischen Anhängen der Abkommen festgelegte Höchstgrenze nicht überschritten wird. Die Finanziaria Internazionale Investments SGR S.p.A. befolgt bezüglich der direkten Vermögensverwaltung und damit der Investition in die Linien Trient und Bozen des FSTAA die Regeln und Höchstgrenzen der Investitionen, die im Rahmen der Verwaltungsordnung des FSTAA festgelegt wurden. Das Gleiche gilt für die Quadrivio Capital SGR und den Fonds Sozialer Wohnungsbau Trentino. Für die Kontrollen der Entwicklung der Anlagepolitik der Investitionslinien des Fonds hat der Verwaltungsrat ein internes Investmentkomitee gewählt. Dieses hat unter anderem die Aufgabe, gegenüber dem Verwaltungsrat Empfehlungen auszusprechen und ihm über die Bewertungen 4

8 bezüglich der von der Finanzfunktion und dem Advisor Prometeia Advisor SIM unterbreiteten Vorschläge zu berichten. Für die unabhängige Kontrolle des Rentenfonds bedient Laborfonds sich einer der Ellegi Consulenza S.p.A übertragenen internen Kontrollfunktion. und ab dem Geschäftsjahr 2015 der gesetzlichen Rechnungsprüfung durch die PricewaterhouseCoopers S.p.A.. Durch die Übernahme des Organisations-, Verwaltungs- und Kontrollmodells gemäß Gv. D. Nr. 231/2001 (im Folgenden das Modell ) hat Laborfonds ein Aufsichtsgremium aus drei Mitgliedern gegründet, dessen Aufgabe die Überwachung der Funktionsweise und der Einhaltung des Modells sowie dessen Aktualisierung ist. Am 9. März 2017 hat der Verwaltungsrat über die Änderung/Aktualisierung des Modells und die Zusammensetzung des Aufsichtsgremiums beschlossen und dabei für die den Beschluss vorbereitenden/einleitenden Tätigkeiten die Unterstützung von Frau Dott.ssa Patrizia Ghini, externe Beraterin mit Kanzlei in Mailand, die auf das gesetzesvertretende Dekret 231 spezialisiert ist, in Anspruch genommen. ENTWICKKLUNG DER MITGLIEDERZAHLEN Mitglieder des Fonds waren zum 31. Dezember Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Nachstehende Tabelle zeigt die Veränderungen in Prozent gegenüber den Ende 2015 verzeichneten Zahlen. Es handelt sich um eine besonders bedeutende Zunahme, vor allem in Bezug auf die Mitgliederzahlen, da diese bereits die aus dem Fonds infolge Pensionierung, Ablöse oder Übertragung in eine andere Zusatzrentenform ausgeschiedenen Personen berücksichtigt. MITGLIEDER Veränderung in % Arbeitnehmer ,3 Arbeitgeber ,92 Von den Arbeitnehmern sind Beschäftigte, die den zahlreichen Branchen des Privatsektors im Trentino und in Südtirol sowie dem öffentlichen Sektor angehören. Die im Rentenfonds eingeschriebenen Beschäftigten gehören insgesamt 333 Kollektivverträgen an. Von den eingeschriebenen Arbeitnehmern sind als mit Erstbeschäftigung nach dem einzustufen (gegenüber den zum 31. Dezember 2015) und sind sog. stillschweigende Mitglieder (18 weniger gegenüber dem Vorjahr; Stand zum 31. Dezember 2015: 1.368) wurde auch eine deutliche Zunahme (von etwa 40%) der als sog. steuerlich zulasten lebenden Mitglieder verzeichnet, die 954 erreichten (272 mehr als die zum 31. Dezember 2015 erfassten Personen). Die nicht zahlenden Mitglieder sind (143 mehr gegenüber dem Vorjahr; Stand Ende 2015: ). Zur Analyse der Entwicklung der Mitgliederzahlen 2016 wurde der Zeitraum 31. Dezember 2015 bis 31. Dezember 2016 zugrunde gelegt und die Zahl der am Ende eines jeden Monats verzeichneten Fondsmitglieder angegeben. Die Tendenz kontinuierlich steigender Mitgliederzahlen im Jahr 2016 ein eindeutiger Gegentrend gegenüber der unstetigen Auf- und Ab-Entwicklung 2015 ist noch bedeutender, wenn sie eben mit 2015 verglichen wird, das gegenüber dem Jahresende 2014 einen Rückgang von 134 Mitgliedern verzeichnete. Nachstehender Grafik zeigt eine kräftige Zunahme der Mitgliederzahlen von 1472 Personen gegenüber 31. Dezember

9 Entwicklung der Mitgliederzahlen Jahr Mitgliederanzahl Dez 2014 Jan 2015 Feb 2015 Mar 2015 Apr 2015 Mai 2015 Jun 2015 Jul 2016 Aug 2015 Sep 2015 Okt 2015 Nov 2015 Dez

10 Entwicklung der Mitgliederzahlen Jahr Dez 2015 Jan 2016 Feb 2016 Mär 2016 Apr 2016 Mai 2016 Jun 2016 Mitgliederanzahl Jul 2016 Aug 2016 Sep 2016 Okt 2016 Nov 2016 Dez 2016 Nachstehend die Details der Mitglieder zum 31. Dezember 2015, unterteilt in Altersklassen und Geschlecht: MÄNNER FRAUEN ALTERSKLASSE davon steuerlich zulasten lebend davon steuerlich zulasten lebend Unter zwischen 20 und zwischen 25 und zwischen 30 und zwischen 35 und zwischen 40 und zwischen 45 und zwischen 50 und zwischen 55 und zwischen 60 und Über GESAMT Aus der Datenanalyse geht ein hoher Unterschied zwischen den männlichen und weiblichen Mitgliedern der jüngeren Altersklasse (bis zu 30 Jahren) hervor: Die Zahl der männlichen Arbeitnehmer ist sehr viel höher als die der Arbeitnehmerinnen (in der Altersklasse bis 24 ist die Anzahl der männlichen Mitglieder doppelt so hoch wie der der Frauen). Der Unterschied wird in den darauffolgenden Altersklassen geringer und hebt sich fast auf, während sie in der Altersklasse über 60 wieder ansteigt. Zum 31. Dezember ist die Mitgliederzahl gleich zwischen Männern und Frauen aufgeteilt (die Differenz zugunsten der Männer liegt bei etwas über 200 Personen). 7

11 Nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung je Investitionslinie der Zahl der 2016 im Fonds eingeschriebenen Arbeitnehmer im Vergleich zu 2015 sowie den Anteil an der Gesamtzahl der Fondsmitglieder. Die Zahlen machen deutlich, dass der relative Anteil der diversen Investitionslinien am Gesamtfonds nahezu unverändert geblieben ist, da die für einige Investitionslinien festgestellten Differenzen innerhalb eines Prozentpunktes liegen. INVESTITIONSLINIE Garantierte Investitionslinie (13,2%) (13,2%) Vorsichtig-Ethische Investitionslinie (10%) (11%) Ausgewogene Investitionslinie (73,6%) (72,5%) Dynamische Investitionslinie (3,2%) (3,3%) Der Vollständigkeit halber ist bei der Analyse der Neuzugänge auch zu berücksichtigen, dass ein Teil davon eingehende Übertragungen individueller Positionen sind, die bei anderen Zusatzrentenformen aufgebaut wurden und die im Jahr 2016 insgesamt betrugen. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass davon: - 19 Ausgleiche sind; (über einen Gegenwert von ,66 Euro) sich - angesichts der zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden auf nationaler Ebene getroffenen Vereinbarungen - auf Rückführungen zu Laborfonds der sog. vertraglichen Beiträge von Mitgliedern des Laborfonds zum 31. Dezember 2014 beziehen, für die infolge der Erneuerung des Kollektivvertrags für das Bauwesen eine automatische Mitgliedschaft im nationalen Fonds der Branche Prevedi verzeichnet worden war, was mit der Einrichtung einer zweiten individuellen Position beim nationalen Rentenfonds einherging, zusätzlich zu der beim territorialen Fonds bestehenden Position; sonstige Fälle. Das positive Ergebnis der Neuzugänge und der eingehenden Übertragungen sowie der zuvor erwähnte Trend ist auch auf die überzeugte Kampagne von Informationsveranstaltungen mit den Arbeitnehmern des öffentlichen und privaten Sektors zurückzuführen, die von der Direktion und der Fondsorganisation in den Mitgliedsunternehmen bzw. Mitgliedsbehörden im Laufe des Jahres durchgeführt wurden. Diese Momente des direkten Austauschs mit den Arbeitnehmern hatten und haben zahlreiche positive Auswirkungen: (i) Laborfonds bei den potentiellen Mitgliedern bekannt zu machen (ii) bereits eingeschriebene Arbeitnehmer zu halten (iii) an die Möglichkeit zu erinnern, dass steuerlich zulasten lebende Angehörige beitreten können (iv) Mundpropaganda und die damit verbundenen Folgen ermöglichen, (v) die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen (und diese zu beantworten) sowie Simulationen und Vergleichsanalysen vor allem mit Hilfe des synthetischen Kostenindikators (ISC) mit den konkurrierenden offenen Rentenfonds und individuellen Rentenplänen (PIP) durchzuführen. Angesichts der erzielten Ergebnisse und Erfolge beabsichtigen der Verwaltungsrat und die Direktion, diese Aktivitäten auch im Geschäftsjahr 2017 fortzusetzen und weiter auszubauen; einerseits aufgrund der beginnenden Abkommen mit den Patronaten und den Steuerbeistandszentren (CAF) zur Mitgliederanwerbung und andererseits der Verstärkung der internen Struktur des Fonds mit Personal, das sich sowohl in italienischer als auch deutscher Sprache hauptsächlich der Organisation und Abwicklung der Informationsveranstaltungen/-momente widmet. ENTWICKLUNG DER BEITRAGSZAHLUNG In Bezug auf den Ablauf der Beitragszahlung wurde die Entwicklung der Abstimmung getrennt nach Überweisungen und Aufstellungen - für jeden Monat im Geschäftsjahr 2016 untersucht. Zu diesem Zweck wurde zwischen Überweisungen und Aufstellungen unterschieden, die im Bezugsmonat automatisch und manuell abgestimmt wurden, sofern sie noch als Unregelmäßigkeit erschienen. 8

12 Nachstehende Grafik zeigt einen hohen Bearbeitungsgrad der offenen Posten (d.h. der nicht abgestimmten Vorgänge) durch den Verwaltungsservice gegenüber den zahlreichen eingegangenen Überweisungen und Aufstellungen. 9

13 Entwicklung der Bearbeitung der Überweisungen Anzahl der erhaltenen Überweisungen automatisch/manuell bearbeitete Überweisungen nicht bearbeitet Entwicklung der Bearbeitung der Aufstellungen Anzahl der erhaltenen Aufstellungen automatisch/manuell bearbeitete Aufstellungen nicht bearbeitet Die Höhe der ausstehenden Beitragszahlungen weist im Geschäftsjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang (um Euro) von Euro 2015 auf Euro 2016 auf. 10

14 Auch 2016, wie bereits in den letzten Jahren, entstanden diese durch die schwierige Beschäftigungs- und Wirtschaftssituation, in die die Mitgliedsunternehmen gerieten. Im Lauf des Geschäftsjahres haben die Fondsgremien kontinuierlich die Höhe der Außenstände überprüft; außerdem wurden eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der bestehenden Abläufe ergriffen, um die Kontrollen und Mitteilungen über verspätete oder nicht erfolgte Einzahlungen zügiger zu gestalten. Der Anreiz zur Nutzung der Online-Dienste auch für Unternehmen und Berater mit der Möglichkeit, den Status der Beitragszahlungen und eventuelle Unregelmäßigkeiten konstant zu prüfen, diente den Unternehmen als Anregung, sich dem Thema gegenüber aufmerksamer und proaktiver zu verhalten. Im Jahr 2016 wurden aufgrund kritischer Situationen (z.b. Konkursverfahren) bzw. Situationen, bei denen auf die Maßnahmen des Garantiefonds INPS zurückgegriffen werden musste, 128 Anträge bearbeitet. Im selben Geschäftsjahr gingen ,33 Euro zur Deckung unterlassener Beitragszahlungen für 141 individuelle Rentenpositionen der davon betroffenen Mitglieder ein, wobei die Unterlassungen sich nicht nur auf das laufende Jahr bezogen. ENTWICKLUNG DER LEISTUNGEN Im Laufe des Geschäftsjahres 2016 hat Laborfonds folgende Leistungen verwaltet und an seine Mitglieder ausbezahlt: Rentenleistung in Form von Kapital und in Form von Rente, Gesamt- und Teilablöse, Übertragung auf eine andere Zusatzrentenform und verschiedene Arten der vorgesehenen Vorschüsse. In nachstehender Tabelle werden die Leistungen, die mit dem Anteilswert zwischen 31. Dezember 2015 und 30. November 2016 ausgezahlt wurden, aufgelistet. Sie werden in Leistungsart, Anzahl der vom Fonds ausbezahlten Ansuchen und anerkannte Beträge pro Leistungsart unterteilt. Im Laufe des Geschäftsjahres 2016 wurden Leistungen ausgezahlt und Ausgleiche vorgenommen, was einer Gesamtsumme von ,61 Euro/brutto entspricht. Leistungen Leistungsart* Anzahl der Bruttobeträge ( ) ausgezahlten Leistungen Rente in Rentenform ,49 Rente in Kapitalform ,46 Gesamtablöse wegen Pensionierung ,23 Gesamtablöse aus anderen Gründen ,64 Teilablöse (50%-80%) aus anderen Gründen ,04 Ablöse im Todesfall ,59 Ablöse wegen Invalidität ,95 Gesamtablöse wegen Arbeitslosigkeit > 48 Monate ,17 Teilablöse wegen Arbeitslosigkeit zwischen 12 und 48 Monaten ,19 Teilablöse bei Lohnausgleichskasse oder Mobilität ,82 Vorschuss Ausgaben im Gesundheitsbereich ,42 Vorschuss Kauf der Erstwohnung ,88 Vorschuss Renovierung der Erstwohnung ,38 Vorschuss für sonstige Erfordernisse ,61 11

15 Freiwillige Übertragungen ,18 Übertragungen wegen Verlust der ,04 Mitgliedsschaftsvoraussetzungen LEISTUNGEN INSGESAMT ,09 AUSGLEICHSZAHLUNGEN INSGESAMT ,52 LEISTUNGEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN ,61 INSGESAMT** * Die in der Tabelle aufgeführten Details der Leistungen beziehen sich nur auf neu bearbeitete Anträge und nicht auf die Bezahlung des Ausgleichs, dessen Beträge separat dargestellt werden. ** Gegenüber den im Anhang zur Bilanz angegebenen Daten ist zu berücksichtigen, dass diese Übersicht die Beträge enthält, die im Geschäftsjahr für veräußerte Leistungen mit dem in der Vorbemerkung genannten Zeitabstand NAV ausbezahlt wurden; unberücksichtigt blieben außerdem sowohl die als Garantie ausbezahlten Beträge als auch die Beträge, die bei der Auszahlung zur Begleichung (auch eines Teils) der jährlichen Mitgliedsgebühren einbehalten wurden. Die Zusatzrentenleistungen in Kapital- und in Rentenform betragen Euro ,95 und entsprechen Anträgen (2015 wurden Anträge etwa 200 weniger über Euro ,98 verzeichnet). Bei den angeführten Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge. Bei diesen Leistungen haben 6 Mitglieder einen Teil der Zusatzrente in Kapitalform und einen Teil in Rentenform erhalten. Die 10 Leistungen in Rentenform bezüglich der Berichtsperiode kommen zu den 8 Mitgliedern hinzu, die diese Leistung im Geschäftsjahr 2015 beantragt haben. Bis heute belaufen sich die Mitglieder von Laborfonds, die (ganz oder teilweise) Vorsorgeleistungen in Rentenform erhalten haben, auf insgesamt 41. Die Anträge auf Gesamtablöse der individuellen Rentenposition waren insgesamt 752 über einen Bruttogesamtbetrag von Euro ,58; die Anträge auf Teilablöse waren 222 über ,05 Euro/brutto (im Vorjahr waren es 926 Gesamtablöse über Euro ,42 brutto und 258 Teilablöse über Euro ,42 brutto). Die 2016 insgesamt ausbezahlten Vorschüsse der individuellen Rentenposition waren über einen Bruttobetrag von Euro ,29 (2015 waren es über Euro ,52 brutto, fast 500 mehr als 2015 über einen Gegenwert in Höhe von Euro ). Davon waren die Vorschüsse für: Kauf und/oder Renovierung der Erstwohnung 854. Hier ist ein Rückgang gegenüber den im Geschäftsjahr 2015 bearbeiteten Vorgänge zu verzeichnen (die Auszahlungen über ,38 Euro brutto mit sich brachten), wahrscheinlich auch infolge des angelaufenen Projekts Risparmio Casa/Bausparen in Südtirol. Diese Initiative hat zum 24. Januar 2017 zur Gewährung von 399 Darlehen durch die Partnerbanken geführt, wobei die beim Rentenfonds aufgelaufene individuelle Position als Garantie diente; Ausgaben im Gesundheitsbereich 596 (was etwa den 620 von 2015 entsprach); sonstige Bedürfnisse der Mitglieder (des Privatsektors) (2015 betrugen sie 1.847, 244 mehr als 2016). Übertragung aus freiwilligen Gründen (ausübbar, sofern die Mitgliedschaftsvoraussetzungen erfüllt werden und nach mindestens zwei Mitgliedschaftsjahren) und durch Verlust der Mitgliedschaftsvoraussetzungen (z.b. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei einem bei Laborfonds eingeschriebenen Unternehmen, Übergang zur Führungskraft, usw.): für insgesamt 660 Anträge wurde ein Gesamtbetrag von ,22 Euro brutto auf andere Zusatzrentenformen übertragen (2015 waren es 601 Anträge im Wert von ,83 Euro brutto). Die Gesamtanalyse der Leistungszahlen aus vorstehender Tabelle ergibt daher, dass, vorbehaltlich der Zusatzrentenleistung die in ihren unterschiedlichen Formen der Zielleistung des Sparplans beim 12

16 Rentenfonds entspricht die Vorgänge, auf die die höchsten aus dem Fonds 2016 ausgehenden Beträge zurückgeführt werden können, auch in Bezug auf ihre hohe Anzahl folgende sind: Vorschuss für sonstige Bedürfnisse, der wie erwähnt zudem ausschließlich die Mitglieder aus dem Privatsektor betrifft; ausgehende Übertragung (diese wird im weiteren Verlauf des Berichts noch ausführlich erläutert); Ablöse (ganz oder teilweise) aus anderen Gründen, Restfälle, wenn der Verlust der Mitgliedschaftsvoraussetzungen für den Rentenfonds nicht unter die anderen typischen (und steuerlich begünstigten) Arten der Ablöse des Gv. D. 252/2005 fällt; Vorschuss für den Kauf der Erstwohnung. 13

17 ENTWICKLUNG DER VERMÖGENSVERWALTUNG Im Lauf des Jahres 2016, nach Erneuerung der 2015 abgeschlossenen Verwaltungsabkommen mit Eurizon Capital SGR und BlackRock Investment Management (UK) über das Vermögen der Ausgewogenen und der Dynamischen Investitionslinie und der Anpassung der Anlagepolitik aller Investitionslinien des Fonds ab 1. Mai 2015 an die Bestimmungen des Ministerialdekrets Nr. 166/2014 für Höchstgrenzen bei Investitionen, wurden die Aktivitäten zur Festlegung weiterer Investitionen (gegenüber der im Februar vorgenommenen Investition in Anteile der Investitionslinie Trient und der Investitionslinie Bozen des FSTAA) für die direkte Verwaltung der ausgewogenen Investitionslinie, dem Satellite-Teil des gesamten Portfolio der Investitionslinie, fortgesetzt. Bei diesen Aktivitäten hat der Fonds die Unterstützung eines Advisors (Prometeia Advisor SIM) in Anspruch genommen, der durch einen 2015 erfolgten Wettbewerbsvergleich unter den bedeutendsten national und international operierenden Beratungsfirmen auf dem Gebiet der Rentenfonds ausgewählt wurde. Mit der Unterstützung des Advisors haben die Finanzfunktion des Fonds und das Investmentkomitee eine Reihe von Vorschlägen festgelegt, die vom Verwaltungsrat bestätigt wurden und auf deren Grundlage er die besten Risiko-Rendite-Kombinationen in Bezug auf die Komponente Satellite-alternative des Portfolios auch unter Berücksichtigung der Gesamtziele Risiko/Rendite der Investitionslinie ermittelte. Außer dem FSTAA, einem Private Debt Fonds, der im Laufe des Jahres 2016 sowohl für die Investitionslinie Trient als auch die Investitionslinie Bozen weitere Verpflichtungsrückrufe vorgenommen hat, kamen weitere Investitionen hinzu, die im Verlauf dieses Berichts noch erläutert werden. Im Einzelnen handelte es sich beim FSTAA um 2 Rückrufe für die Linie Trient und 3 Rückrufe für die Linie Bozen) im Einklang mit der jeweiligen Anlagepolitik. Zum 31. Dezember 2016 beliefen sich die Verpflichtungsrückrufe seitens der verwaltenden SGR des FSTAA bezüglich der beiden Investitionslinien des FSTAA auf ,08 Euro (von denen ,58 Euro im Laufe des Jahres zurückgerufen wurden). Zum gleichen Datum betrugen die vom Rentenfonds Ausgewogene Investitionslinie an der Linie Trient gehaltenen Anteile 175,338 (von insgesamt 745,349 Anteilen); die an Linie Bozen gehaltenen Anteile waren 85,069 (von insgesamt 351,433 Anteilen). Hinzuzufügen ist schließlich, dass dem Fonds da die Anlage im FSTAA auf die mittel-bis langfristigen Investitionen in die Realwirtschaft zurückzuführen ist aufgrund der Vorschriften des Dekrets des Wirtschaftsund Finanzministeriums vom 19. Juni 2015 ein Steuerguthaben von 9% zusteht. Das Finanzamt hat 100% der Steuerforderung des Rentenfonds in Höhe von Euro anerkannt, die der Fonds im Laufe des Jahres 2016 zur Verrechnung mit der Steuerschuld verwendete, die August 2016 vollkommen ausgeglichen war. Ende 2016 war der sog. J-Curve -Effekt nicht nur an der Linie Trient sondern auch der Linie Bozen wieder voll absorbiert. Dies hatte im Februar 2017 die Ausschüttung von Dividenden zugunsten der Ausgewogenen Linie in Höhe von Euro ,20 für die Linie Trient und Euro ,29 für die Linie Bozen zur Folge. Wie bereits vorstehend erwähnt, hat der Fonds im zweiten Halbjahr 2016 bezüglich der Anlageklasse Equity die weiteren Komponenten des Satellite -Portfolios festgelegt, die der Komponente bezüglich der Verbindlichkeit hinzuzufügen ist, die durch die Investition in den FSTAA eingerichtet wurde. Dabei handelte es sich um folgende Komponenten: Private Equity (Platzierung von 25 Millionen Euro), Erneuerbare Energien (Platzierung von 20 Millionen Euro), Infrastrukturen (Platzierung von 25 Millionen Euro) und Territorialer Sozialer Wohnungsbau (Platzierung von 5 Millionen). Für diese Komponenten hat der Fonds vorab eine Reihe unabdingbarer Eigenschaften festgelegt, die die jeweiligen Verwalter alternativer Anlagefonds (GEFIA)/Alternativer Investmentfonds (FIA) besitzen mussten, um an dem vom Rentenfonds organisierten Beauty Contest teilnehmen zu können. Das Auswahlverfahren, das mehrere Monate dauerte und an dem außer dem Advisor auch die Finanzfunktion des Fonds und das Investmentkomitee aktiv teilnahmen, wurde Ende Oktober 2016 mit der Beschlussfassung des Verwaltungsrats über die Anlage in folgenden FIA abgeschlossen: Infracapital Greenfield Partners I, Partners Group Direct Equity 2016 (EUR), Quadrivio Green Energy Fund und Fonds Sozialer Wohnungsbau Trentino. Bis Ende 2016 hat der Rentenfonds die Investitionen in den Quadrivio Green Energy Fund (über 13 Millionen, um die Konzentrationsgrenze von 25% nicht zu überschreiten) und den Fonds Sozialer Wohnungsbau Trentino (über 5 Millionen Euro) formalisiert und daraufhin getätigt. Für den ersten Fonds hat die verwaltende SGR am 12. Dezember 2016 Verpflichtungen über Euro ,80 zurückgerufen. Der Unterzeichnung folgte ebenfalls im Dezember 2016 eine Kapitalrückzahlung von Euro Für den Fonds Sozialer Wohnungsbau Trentino wurde im Dezember 2016 das Zeichnungsformular über insgesamt Euro

18 formalisiert. Seitens der verwaltenden SGR wurde kein Verpflichtungsrückruf mit damit verbundener Anteilszuweisung formalisiert. Der Fonds hat die jeweiligen GEFIA um pünktliche Verpflichtungen bezüglich der dem Fonds regelmäßig zu übermittelnden Berichte und Informationen sowie um die Teilnahme an den Beratungsausschüssen der FIA zum Umgang mit Interessenkonflikten gebeten. Was die Entwicklung der Vermögensverwaltung generell angeht, haben alle Investitionslinien des Rentenfonds 2016 positive Ergebnisse erzielt. Für einige Linien handelte sich um besonders erwähnenswerte Ergebnisse, vor allem, wenn man die Entwicklung der Finanzmärkte berücksichtigt, die auch 2016 von geopolitischen Ereignissen, die Momente der Unsicherheit geschaffen haben (siehe Referendum über den Brexit und die Präsidentschaftswahlen in den USA) und sehr hoher Volatilität beherrscht waren (siehe unter anderem das Ergebnis der Ausgewogenen Investitionslinie, die zu den besten ausgewogenen Linien aller geschlossenen Fonds gehört). Der äußerst vorsichtige Ansatz und die starke Diversifikation innerhalb der verwalteten Portfolios waren wichtige Driver für die erreichten Ergebnisse. In der Folge wird auf die Details der Vermögensverwaltung der einzelnen Investitionslinien eingegangen. Garantierte Investitionslinie 2016 betrug die Nettorendite der Garantierten Investitionslinie 0,46%. Das Ergebnis der Vermögensverwaltung ergab sich aus den Kupons und der Aufwertung der sich im Portfolio befindlichen Anleihen und Aktien. Während des Jahres haben einige vor allem politische Ereignisse die Volatilität der Finanzmärkte deutlich erhöht und zu einem Renditerückgang der Vermögensverwaltung geführt: insbesondere handelte es sich um das im Juni in Großbritannien abgehaltene Referendum über den Austritt aus der Europäischen Union, die amerikanischen Präsidentschaftswahlen im November und das Verfassungsreferendum in Italien Anfang Dezember. Die Ressourcen wurden überwiegend in Anleihen öffentlicher und privater Emittenten mit mittlerer/hoher Kreditwürdigkeit investiert. Wie im Jahr 2015 wurde ein hoher Anteil in Staatsanleihen investiert, wobei die Peripheriestaaten der Eurozone (vor allem italienische, der restliche Teil wurde in spanische Staatsanleihen investiert) bevorzugt wurden. Bei den Unternehmensanleihen wurde die hohe Diversifikation unter den Emittenten beibehalten, die während des Jahres verstärkt wurde, bis sie im Dezember einen Anteil von etwa 13% erreichte. Die durchschnittliche Duration der Anleihekomponente lag zwischen 1,5 und 2 Jahren. Der Aktienanteil betrug in den ersten zehn Monaten des Jahres vorsichtshalber etwa 3,5%, während er im November, als die Marktbedingungen günstiger wurden, auf 5% erhöht wurde mit positiven Auswirkungen auf die Rendite der Linie am Jahresende. Zum belief sich das für die Leistungen bestimmte Nettovermögen auf Euro. Das Vermögen wurde zu 93,50% in Anleihen (davon 80,42% Staatsanleihen oder Anleihen internationaler Emittenten und 13,08% Unternehmensanleihen), 4,73% in Aktien und der restliche Teil in Höhe von 1,76% in Liquidität veranlagt. Im Portfolio waren Forwards für die Währungsabsicherung von (0,01%) vorhanden. Die im Geschäftsjahr 2016 an Pioneer Investment Management SGRpA zugewiesenen Mittel beliefen sich auf Euro. Im Laufe des Jahres 2015 wurden Veräußerungen über einen Gesamtwert von Euro getätigt. Der Anteilswert stieg von 11,851 Euro zum auf 11,905 Euro zum mit einer Rendite von +0,46% (der Referenzbenchmark erzielte ein Ergebnis von +,0,40%). Im Folgenden wird die Entwicklung der Renditen des Anteilswerts der Garantierten Investitionslinie im Laufe des Jahres im Vergleich mit der Rendite des Benchmarks aufgeführt. Zudem zeigt die Tabelle die Vermögensentwicklung der Investitionslinie. 15

19 Monat Garantierte Investitionslinie Benchmark Performance gegenüber Benchmark Vermögen Januar -0,08% -0,04% -0,04% Februar -0,14% -0,06% -0,08% März 0,14% 0,03% 0,11% April 0,09% 0,01% 0,08% Mai 0,09% 0,12% -0,03% Juni -0,17% 0,03% -0,20% Juli 0,19% 0,15% 0,04% August 0,11% 0,01% 0,10% September 0,01% 0,03% -0,02% Oktober -0,26% -0,23% -0,03% November -0,41% -0,11% -0,30% Dezember 0,89% 0,43% 0,46% Jahr ,46% 0,40% 0,06% Die Renditen der Investitionslinie sind Anteilswerte (netto), die des Benchmarks wurden unter Abzug der Steueraufwendungen, Verwaltungskosten, Kommissionen für die Vermögensverwaltung und die Depotbank berechnet. Im Folgenden werden die Performances und die Volatilität der Investitionslinie und des Benchmarks in den Jahren 2015, 2016 und den vergangenen 5 Jahren aufgezeigt: Vergangene 5 Jahre Bruttorendite Investitionslinie 0,86% 1,38% 2,09% Bruttorendite Benchmark 0,82% 0,94% 2,30% Nettorendite Investitionslinie 0,46% 0,90% 1,58% 16

20 Nettorendite Benchmark 0,40% 0,46% 1,71% Volatilität Investitionslinie 1,91% 1,53% Volatilität Benchmark 1,33% 1,15% Vorsichtig-Ethische Investitionslinie 2016 lag die Rendite der Vorsichtig-Ethischen Investitionslinie bei 2,90%, die insbesondere während der ersten 8 Monate und im Dezember erwirtschaftet wurde. Die Ressourcen wurden vorwiegend (durchschnittlich 80% des Vermögens) in Anleihen investiert. Der restliche Anteil (durchschnittlich 20% des Vermögens) wurde in Aktien investiert. Die Komponente, die am meisten zum Ergebnis der Vermögensverwaltung beigetragen hat, war die Anleihekomponente, die vom Renditerückgang (und folglich von deren Aufwertung) im Laufe des Jahres 2016 profitierte. Die Aktienkomponente unterlag größeren Schwankungen und damit Höhen und Tiefen, trug jedoch insgesamt positiv zur Rendite des Portfolios bei, wenn auch in geringerem Maß als die Anleihekomponente, auch unter Berücksichtigung des vorsichtigen Ansatzes des Vermögensverwalters. Wie der Name der Linie schon sagt, wird bei den Investitionen insbesondere auf ethische und soziale Verantwortung Wert gelegt. Bei der Anlagewahl hat sich der Vermögensverwalter von MSCI ESG Research, dem führenden Marktforscher für sozialverantwortliche Investitionen, beraten lassen. Die dem Vermögensverwalter Credit Suisse (Italy) S.p.A. im Geschäftsjahr 2016 zugewiesenen Mittel beliefen sich auf Euro. Er wurde nicht mit Veräußerungen beauftragt. Am Ende des Geschäftsjahres 2016 belief sich das für die Leistungen bestimmte Nettovermögen dieser Investitionslinie auf Euro. Der Anteilswert stieg von 14,809 Euro zum auf 15,238 Euro zum mit einer Rendite von +2,90%. Der entsprechende objektive Referenzbenchmark erzielte eine Rendite von +4,36%, die um +1,46% höher war als die der Investitionslinie. Im Folgenden wird die Entwicklung der Renditen des Anteilswerts der Vorsichtig-Ethischen Investitionslinie im Laufe des Jahres im Vergleich mit der Rendite des Benchmarks aufgeführt. Zudem zeigt die Tabelle die Vermögensentwicklung der Investitionslinie. Monat Vorsichtig- Ethische Benchmark Performance gegenüber Benchmark Vermögen Investitionslinie Januar 0,00% 0,44% -0,44% Februar 0,30% 0,42% -0,12% März 0,42% 0,50% -0,08% April -0,62% -0,57% -0,05% Mai 1,07% 1,29% -0,22% Juni 0,93% 1,66% -0,73% Juli 1,49% 1,18% 0,31% August 0,42% 0,24% 0,18% September -0,29% -0,29% 0,00% Oktober -1,78% -1,47% -0,31% November -0,27% -0,14% -0,13% Dezember 1,24% 1,04% 0,20% Jahr ,90% 4,36% -1,46% Die Renditen der Investitionslinie sind Anteilswerte (netto), die des Benchmarks wurden unter Abzug der Steueraufwendungen, Verwaltungskosten, Kommissionen für die Vermögensverwaltung und die Depotbank berechnet 17

21 Im Folgenden werden die Performances und die Volatilität der Investitionslinie und des Benchmarks in den Jahren 2015, 2016 und den vergangenen 5 Jahren aufgezeigt: vergangene 5 Jahre Bruttorendite Investitionslinie 3,93% 5,73% 7,55% Bruttorendite Benchmark 5,40% 4,26% 7,27% Nettorendite Investitionslinie 2,90% 4,51% 6,33% Nettorendite Benchmark 4,36% 3,11% 6,07% Volatilität Investitionslinie 5,41% 4,03% Volatilität Benchmark 5,21% 4,83% Ausgewogene Investitionslinie Die Ausgewogene Investitionslinie erzielte 2016 eine Nettorendite von 4,08%. Die Ressourcen wurden in Anleihen (durchschnittlich 77% der Ressourcen der Linie) und in geringerem Maß in Aktien (durchschnittlich 20%), deren Anteil während der letzten Monate des Jahres erhöht wurde, investiert. Wie schon erwähnt, startete beim Fonds im Februar 2015 die direkte Verwaltung eines Teils des Vermögens der Ausgewogenen Investitionslinie, wobei die Investitionen in die sog. Realwirtschaft im Mittelpunkt standen. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat der Verwaltungsrat des Fonds zunächst einen Teil dieser Ressourcen in den Strategischen Fonds Trentino Südtirol (FSTAA) und im Dezember 2016 in den Fonds Quadrivio Green Energy Fund investiert. Ebenfalls im Dezember 2016 formalisierte der Fonds außerdem das Zeichnungsformular für die Anteile am Fonds Sozialer Wohnungsbau Trentino. Am Jahresende lag der Anteil der direkt verwalteten Komponente des Portfolios gegenüber dem Gesamtvermögen der Investitionslinie bei etwa 1,7%. 18

22 Generell wurde das Ergebnis der Vermögensverwaltung der Ausgewogenen Investitionslinie überwiegend in der Mitte des Jahres erzielt. Die positiven Renditen des Portfolios ergaben sich sowohl aus der Aktienkomponente als auch der Anleihekomponente, insbesondere den Staatsanleihen der aufstrebenden Wirtschaftsnationen und den Unternehmensanleihen der entwickelten Märkte. Die Sorgen um das verlangsamte Wachstum der chinesischen Wirtschaft zu Jahresbeginn, der aufmerksame Blick auf das Referendum, das im Juni den Willen Großbritanniens, aus der Europäischen Union auszutreten, bestätigte und generell die weltweite politische Unsicherheit führten zu einer anhaltend hohen Volatilität auf den Finanzmärkten und machte die Suche nach Renditen nicht gerade leicht. Auf jeden Fall hat es die beträchtliche Diversifikation, durch die sich das Portfolio auszeichnet, unter Berücksichtigung wie bereits erwähnt - der Entwicklung der Märkte ermöglicht, ein besonders befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Dieses Ergebnis führt dazu, dass die Ausgewogene Investitionslinie unter den Linien mit vergleichbarer Anlagepolitik 2016 auf nationaler Ebene die besten Leistungen einbrachte. Im Geschäftsjahr 2016 wurden den beauftragten Vermögensverwaltern folgende Mittel zugewiesen: BlackRock Euro Eurizon Capital SGR Keine Mittelzuweisung an den Verwalter 2016 wurden die beauftragten Vermögensverwalter um Veräußerungen in folgender Höhe gebeten: Eurizon Capital SGR Euro BlackRock Euro Wie bereits erwähnt, nahm die den FSTAA verwaltende SGR in Bezug auf den direkt verwalteten Vermögensteil der Ausgewogenen Investitionslinie angesichts der am 1. Februar 2015 erfolgten Unterzeichnung von Anteilen der Linien Trient und Bozen des Strategischen Fonds Trentino Südtirol im Jahr 2016 eine Reihe von Verpflichtungsrückrufen vor. Im Einzelnen handelte es sich um 2 Rückrufe für die Linie Trient und 3 für die Linie Bozen. Zum 31. Dezember 2016 beliefen sich die von der den FSTAA verwaltenden SGR durchgeführten Verpflichtungsrückrufe für die beiden Linien des Fonds auf insgesamt ,08 Euro (von denen ,58 Euro im Laufe des Jahres 2016 zurückgerufen wurden). Zu diesem Datum hielt der Fonds mit seiner Ausgewogenen Investitionslinie 113,505 Anteile von insgesamt 482,500 Anteilen der Linie Trient sowie 85,069 Anteile von insgesamt 351,433 Anteilen der Linie Bozen. Infolge der ersten, am 12. Dezember 2016 erfolgten Zeichnung von Anteilen des Quadrivio Green Energy Fund, wurden dem Fonds/Ausgewogene Investitionslinie 260 Anteile der Klasse Typ A zugewiesen; ebenfalls im Dezember nahm der Vermögensverwalter Quadrivio SGR einen Verpflichtungsrückruf über Euro ,80 und eine Kapitalrückzahlung über insgesamt Euro vor. Am 22. Dezember 2016 unterzeichnete der Rentenfonds das Beitrittsformular für die Investition von Euro in den Fonds Sozialer Wohnungsbau, für den die verwaltende SGR bis Ende 2016 keine Verpflichtungsrückrufe formalisierte. Am Ende des Geschäftsjahres 2016 belief sich das für die Leistungen der Ausgewogenen Investitionslinie bestimmte Nettovermögen auf Euro. Der Anteilswert ist von 18,511 Euro am auf 19,267 Euro am gestiegen, was einer Rendite von +4,08% entspricht. Der Bezugsbenchmark erzielte hingegen eine Performance von +4,01%. Nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung der Rendite beim Anteilswert der Ausgewogenen Investitionslinie im Vergleich zu der des entsprechenden Benchmarks. Zudem ist die Vermögensentwicklung der Investitionslinie ersichtlich. 19

23 Monat Ausgewogene Investitionslinie Benchmark Performance gegenüber Benchmark Vermögen Januar -0,51% -0,45% -0,06% Februar 0,46% 0,30% 0,16% März 0,97% 0,92% 0,05% April 0,28% 0,35% -0,07% Mai 0,74% 0,75% -0,01% Juni 1,08% 0,83% 0,25% Juli 1,33% 1,21% 0,12% August 0,23% 0,34% -0,11% September -0,05% -0,11% 0,06% Oktober -0,72% -0,48% -0,24% November -0,95% -0,80% -0,15% Dezember 1,18% 1,08% 0,10% Jahr ,08% 4,01% 0,07% Die Renditen der Investitionslinie sind Anteilswerte (netto), die des Benchmarks wurden unter Abzug der Steueraufwendungen, Verwaltungskosten, Kommissionen für die Vermögensverwaltung und die Depotbank berechnet Nachstehende Tabelle zeigt die Performance und Volatilität der Investitionslinie und des Bezugsbenchmarks 2015, 2016 sowie in den vergangenen 5 und 10 Jahren: vergangene 5 Jahre vergangene 10 Jahre Bruttorendite Investitionslinie 5,13% 5,49% 8,36% 4,96% Bruttorendite Benchmark 5,12% 5,27% 8,49% 5,20% Nettorendite Investitionslinie 4,08% 4,13% 7,05% 4,08% 20

24 Nettorendite Benchmark 4,01% 3,71% 7,09% 4,25% Volatilität Investitionslinie 5,11% 4,88% Volatilität Benchmark 4,67% 4,20% Nachfolgend werden die Performance und die Volatilität der Mandate für die einzelnen Vermögensverwalter im Vergleich mit dem Benchmark gezeigt: Eurizon Capital SGR Rendite Portfolio 4,01% 7,27% Rendite Benchmark 4,07% 6,69% Volatilität Portfolio 4,66% 3,78% Volatilität Benchmark 2,96% 2,44% BlackRock Rendite Portfolio 6,51% 2,43% Rendite Benchmark 7,09% 2,93% Volatilität Portfolio 9,97% 8,86% Volatilität Benchmark 9,96% 9,00% In Bezug auf die Direktanlage in die Anteile der Linien Trient und Bozen des FSTAA hat die verwaltende SGR im Laufe des Jahres 2016, wie bereits erwähnt, Verpflichtungsrückrufe von insgesamt ,58 Euro vorgenommen. Dynamische Investitionslinie 2016 betrug die Nettorendite der Dynamischen Investitionslinie 1,87% und wurde durch positive Renditen der Anleihekomponente erwirtschaftet, jedoch durch die negativen Renditen der Aktienkomponente gemindert. Das Portfolio litt unter den (im Nachhinein betrachteten) negativen Auswirkungen der Entscheidung des Vermögensverwalters, europäische und japanische Aktien den Aktien der aufstrebenden Wirtschaftsnationen und den Anleihen vorzuziehen. Insbesondere während der ersten Monate des Jahres verzeichneten die Aktienmärkte eine Zeit lang beträchtliche Verkäufe, welche hauptsächlich durch die r allgemeine Besorgnis über das verlangsamte Wachstum Chinas und die unterschiedliche Geldpolitik der entwickelten Märkten bedingt war; dies führte zu negativen Auswirkungen auf die Rendite der auf das Wachstum in Europa und Japan ausgerichteten Expositionen. Zu Beginn des Sommers entschied der Vermögensverwalter aufgrund des ungewissen Ausgangs des Referendums in Großbritannien, ein vorsichtiges Risikoprofil beizubehalten. Trotz einer ersten negativen Reaktion auf die Entscheidung der britischen Staatsbürger, die Europäische Union zu verlassen, trat auf den Märkten im Zuge des stärkeren globalen Wachstums rasch eine Kehrtwende ein. Im August wurde der Ansatz der Vermögensverwaltung geändert, um sich der strategischen Allokation des Benchmarks anzupassen, und die Exposition gegenüber Unternehmensanleihen und aufstrebenden Märkten wurde erhöht. Das Jahr 2016 wurde mit einer Portfolio-Allokation abgeschlossen, bei der absolut gesehen Anleihen (etwa 53% der Geldmittel der Investitionslinie) der Vorzug gegeben wurde, was auf die noch unsicheren Prognosen bezüglich der möglichen Auswirkungen einer Reihe von, vor allem politischen, auf den Märkten eventuell eintretenden Ereignissen zurückzuführen ist. Im Geschäftsjahr 2016 wurden BlackRock Euro zur Verwaltung zugewiesen; zudem wurde der Vermögensverwalter mit der Veräußerung von insgesamt Euro beauftragt; Am Ende des Geschäftsjahres 2016 belief sich das für die Leistungen bestimmte Nettovermögen auf Euro. 21

DOKUMENT ZU DEN RENTEN

DOKUMENT ZU DEN RENTEN DOKUMENT ZU DEN RENTEN Der RENTENFONDS LABORFONDS haftet für die Vollständigkeit und die Wahrhaftigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Daten und Angaben. Hinweis: Bei eventuellen Übersetzungsfehlern

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 4

J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 4 Zusatzrentenfonds der Beschäftigten von Arbeitgebern, die im Gebiet Trentino-Südtirol tätig sind Eingetragen im Album der Rentenfonds unter Nummer 93 J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 4 Geschäftsbericht

Mehr

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG Informationsblatt Seite 1 von 5 DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG Das vorliegende Informationsblatt wurde von der PENSPLAN INVEST SGR AG in Übereinstimmung mit dem Entwurf der COVIP verfasst. Es bedarf aber

Mehr

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG Genehmigt vom Verwaltungsrat des Rentenfonds LABORFONDS in der Sitzung vom 26.03.2015. Hinweis: Bei eventuellen Übersetzungsfehlern ist allein die italienische Originalversion

Mehr

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG (Stand zum 26. Februar 2015)

DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG (Stand zum 26. Februar 2015) DOKUMENT ZUR STEUERREGELUNG (Stand zum 26. Februar 2015) Das vorliegende Dokument versteht sich als Ergänzung zum Informationsblatt für den Beitritt zum offenen Rentenfonds mit festgelegter Beitragsleistung

Mehr

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN INFORMATIONSBLATT FÜR DIE ARBEITNEHMER/INNEN DIE ABFERTIGUNGSREFORM Informationsblatt gemäß und infolge des Artikels 8, Absatz 8 des GvD 252/2005 Sehr geehrter Arbeitnehmer, sehr geehrte Arbeitnehmerin,

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS. Informationen zur Vertiefung

WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS. Informationen zur Vertiefung WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS Informationen zur Vertiefung Was passiert bei der Einzahlung in einen Zusatzrentenfonds Beim Beitritt in einen Zusatzrentenfonds sind viele einzelne

Mehr

Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente

Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente Rechnen Sie mit uns! Die Vorteile der Zusatzrente für das Personal der Landesverwaltung sowie das Lehrpersonal und die Erzieher/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Südtirols. Stand Dezember 2011

Mehr

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG VERMÖGENSVERWALTUNG MIT BL-FONDS EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG Ihr Vermögen mit BL-Fonds managen zu lassen, steht für unsere Kompetenz in der Vermögensverwaltung. Die ausgewählten

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

KOLLEKTIVVERTRAGLICHE

KOLLEKTIVVERTRAGLICHE KURZ UND BÜNDIG DER TERRITORIALE KOLLEKTIVVERTRAGLICHE ZUSATZRENTENFONDS WIR SIND STOLZ AUF LABORFONDS! Laborfonds ist unser aber auch Ihr territorialer Rentenfonds. Der Beitritt ist freiwillig. Der Fonds

Mehr

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

(die Einzubringenden Teilfonds) und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der Aufnehmende Teilfonds) "1741 ASSET MANAGEMENT FUNDS SICAV" société d investissement à capital variable Atrium Business Park 31, ZA Bourmicht, L-8070 Bertrange Luxemburg R.C.S. Luxemburg, Nummer B131432 (die "Gesellschaft") Mitteilung

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

(die Einzubringenden Teilfonds) und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der Aufnehmende Teilfonds) "1741 ASSET MANAGEMENT FUNDS SICAV" société d investissement à capital variable Atrium Business Park 31, ZA Bourmicht, L-8070 Bertrange Luxemburg R.C.S. Luxemburg, Nummer B131432 (die "Gesellschaft") Mitteilung

Mehr

Aktives Vermögensmanagement

Aktives Vermögensmanagement Aktives Vermögensmanagement Was Experten vermögen Beschreiten Sie gemeinsam mit BNP Paribas Personal Investors neue Wege in der privaten Geldanlage. Das aktive Management der vier zur Auswahl stehenden

Mehr

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder OFFENER RENTENFONDS (Art. 12 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 252 vom 5. Dezember 2005) Eingetragen im Verzeichnis der COVIP unter der Nr. 40 Gründungsgesellschaft des Fonds: ITAS VITA AG ITAS VITA

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

Nur für professionelle Investoren. Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013

Nur für professionelle Investoren. Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013 Nur für professionelle Investoren Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013 Multi-Asset mit Schroders Vier Kernpunkte Investieren Sie unabhängig von einer Benchmark Wählen Sie das Ergebnis, dass Sie erzielen

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Männer erfolgreicher bei der Geldanlage als Frauen höhere Risikobereitschaft und Tradinghäufigkeit zahlt sich in guten Börsenjahren aus Zum sechsten Mal hat

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt betrugen im April 214 6,4 Milliarden Euro und erreichten damit einen neuen 12-Monats-Rekord. Damit waren sie fast

Mehr

KBC-Life Privileged Portfolio 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Investmentfonds verbunden ist.

KBC-Life Privileged Portfolio 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Investmentfonds verbunden ist. KBC-Life Privileged Portfolio KBC-Life Privileged Portfolio 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Investmentfonds verbunden ist. Art der Lebens- Versicherung

Mehr

SOS bei der Geldanlage für Stiftungen. Deutscher StiftungsTag Leipzig, 12. Mai 2016

SOS bei der Geldanlage für Stiftungen. Deutscher StiftungsTag Leipzig, 12. Mai 2016 SOS bei der Geldanlage für Stiftungen Deutscher StiftungsTag Leipzig, 12. Mai 2016 Wir sind eine Genossenschaftsbank mit christlichen Wurzeln und Werten. Unsere Eigentümer sind Kirche und Diakonie. Leitsatz

Mehr

HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital

HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital 16, Boulevard d'avranches, L-1160 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg Handelsregister Luxemburg Nr. B 25 087 Luxemburg, den 26. April

Mehr

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am 19.04.2013 Dr. in Martha Stocker Regionalassessorin Rente und Eigenverantwortung Du kannst jung sein

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE ONLINE-DIENSTE FÜR MITGLIEDER, ARBEITGEBER UND BERATER

LEITFADEN FÜR DIE ONLINE-DIENSTE FÜR MITGLIEDER, ARBEITGEBER UND BERATER LEITFADEN FÜR DIE ONLINE-DIENSTE FÜR MITGLIEDER, ARBEITGEBER UND BERATER ALLGEMEINE INFORMATIONEN Zugang zu den Online-Diensten Der Willkommensbrief/die entsprechende Mitteilung enthält die Zugangsdaten.

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt erreichte im Jahr 215 ein neues Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Jahres auf 72,2 Milliarden Euro und

Mehr

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Portfolio Invest Swisscanto Portfolio Invest einfach und professionell Das Leben in vollen Zügen geniessen und sich nicht

Mehr

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In unsicheren Zeiten sind mehr denn je sichere Anlageformen gefragt, die attraktive Renditechancen nutzen. Die Fonds-Trading-Strategie setzt dieses Ziel

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) A. ÜBERSICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSENTWICKLUNG Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin), der von der Bundessanstalt für

Mehr

QUOTE A QUOTE B (*) QUOTE C

QUOTE A QUOTE B (*) QUOTE C STRATEGIE FOND 1 ANLEGER Quote B: öffentliche Anleger (Autonome Provinz BZ, Autonome Provinz TN, Region TNAA und kontrollierte Gesellschaften) Quote A: Territoriale Zusatzrentenfonds Quote C: qualifizierte

Mehr

Echte Vermögensverwaltung aus Überzeugung

Echte Vermögensverwaltung aus Überzeugung Echte Vermögensverwaltung aus Überzeugung Tim van Duren, CFA Produkt Manager Multi-Asset Mehr als 200 Jahre Investments für Ihre Zukunft Ihre Fondsgesellschaft: Schroders stellt sich vor Familientradition

Mehr

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers.

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers. Best Execution Policy Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers. Kundeninformation zu den Ausführungsgrundsätzen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 21. September 2015 bei der Covip hinterlegt)

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 21. September 2015 bei der Covip hinterlegt) INFORMATIONSBLATT FÜR DIE POTENZIELLEN MITGLIEDER (am 21. September 2015 bei der Covip hinterlegt) Dieses Informationsblatt setzt sich aus folgenden vier Abschnitten zusammen: Überblick Merkmale der Zusatzrentenform

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Auf dem europäischen ETF-Markt kam es im September 214 erstmalig seit einem Jahr zu Nettomittelrückflüssen; diese beliefen sich auf insgesamt zwei Milliarden Euro.

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Commerzbank International Portfolio Management

Commerzbank International Portfolio Management Commerzbank International Portfolio Management 14. Oktober 2011 Commerzbank International Portfolio Management Bond Portfolio Fondsverschmelzung von Bond Portfolio, Anteilklasse AT (EUR) in Allianz Global

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Bausparen?...3 2. Wie funktioniert Bausparen?...4 3. Die Voraussetzungen für ein Bauspardarlehen... 5 4. Das Prinzip vom Bauspar- und

Mehr

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN nach 30 Absätze (2) und (3) der Bundessatzung der Freien Demokratischen Partei Ausgabe 2014n ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN An den Antragsteller: FDP- -Verband Name/Vorname Straße PLZ/Wohnort

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Gute Nacht Effekt für Sie und Ihre Kunden

Gute Nacht Effekt für Sie und Ihre Kunden Schroders Verbindung aus Tradition und Innovation Gute Nacht Effekt für Sie und Ihre Kunden Nur für professionelle Anleger und Berater 1/29 Schroders Verbindung aus Tradition und Innovation Familientradition

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts Lagebericht zum 31.12.2013 I. Gesetzliche und satzungsmäßige Grundlagen Das durch Gesetz über die Hessische Steuerberaterversorgung

Mehr

KREDITWESEN REGIONALGESETZ VOM 9. FEBRUAR 1991, NR. 3

KREDITWESEN REGIONALGESETZ VOM 9. FEBRUAR 1991, NR. 3 KREDITWESEN REGIONALGESETZ VOM 9. FEBRUAR 1991, NR. 3 Errichtung eines Fonds zugunsten der Hypothekenbank Trentino-Südtirol - Sektion für öffentliche Arbeiten - oder zugunsten einer anderen Sonderkreditanstalt

Mehr

De la suite dans les idées... MANDAT AKTIEN SCHWEIZ

De la suite dans les idées... MANDAT AKTIEN SCHWEIZ De la suite dans les idées... MANDAT AKTIEN SCHWEIZ MANDAT AKTIEN SCHWEIZ Ziel ist eine Outperformance von durchschnittlich 1,5% bis 2,0% pro Jahr. Die gezielte Investition in erstklassige Unternehmen

Mehr

Peter-Georg Mülder Steenbargsweg 2 B E R I C H T. über die. Prüfung. des Abschlusses. für den Zeitraum. vom 1.September bis zum 30.

Peter-Georg Mülder Steenbargsweg 2 B E R I C H T. über die. Prüfung. des Abschlusses. für den Zeitraum. vom 1.September bis zum 30. Vereidigter Buchprüfer 22397 Hamburg B E R I C H T über die Prüfung des Abschlusses für den Zeitraum vom 1.September bis zum 30. September 2007 des ITZEHOER AKTIEN CLUB GBR Viktoriastr. 13 25524 Itzehoe

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Jahr 214 weiter zulegen; die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 44,8 Milliarden Euro und erreichten damit ein 3-Jahres-Hoch.

Mehr

Bericht des Fondsmanagers

Bericht des Fondsmanagers 34545323455customerId,7a3e535c-2fa3-428b-bdc1-4e991dd0fdda 3478676865245-0000001 34545323455userstring1,1.0 34545323455userstring0,YOUINVESTQuarterly 34545323455userstring2,2014-07-17ÿ10:49:37.285 34545323455userstring3,InstitutionalSales

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts CA/28/13 Orig.: en München, den 01.03.2013 BETRIFFT: Änderung von Artikel 60 Statut VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts EMPFÄNGER: Verwaltungsrat (zur Beschlussfassung) ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus Reporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2016 Performance Report Plus Deckungsgradschätzer 125% 124.2% 120% Deckungsgrad 115% 110% 110.5% 111.7% 110.6% 105% 100% 101.7% 95% Dez

Mehr

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 co re LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN copré Februar 2016 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN 2011 2 / 9 INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Sutor PrivatbankBuch Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Das Sutor PrivatbankBuch ist der einfachste und sicherste Weg, Ihr Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Schon ab 50 EUR Anlagesumme pro Monat

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA DEZEMBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Nur begrenzte Flüsse zeigte der europäische ETF-Markt im November 215. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 3,7 Milliarden Euro und

Mehr

Die Änderungen der Anlagestrategie des RL-With-Profits-Fonds

Die Änderungen der Anlagestrategie des RL-With-Profits-Fonds Die Änderungen der Anlagestrategie des RL-With-Profits-Fonds Für Inhaber von Policen im RL-Teilfonds (Deutschland) 1 Teil A Einführung Diese Broschüre erklärt die Änderungen, die wir zum 1. Januar 2010

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig!

Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig! Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig! Selbst anlegen und Managen lassen Erol Yamak und Franz Linner 04.11.2016 Selbst anlegen: So machen Sie es richtig! Erol Yamak und Franz Linner 04.11.2016 Selbstentscheider

Mehr

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

(die Einzubringenden Teilfonds) und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der Aufnehmende Teilfonds) "1741 ASSET MANAGEMENT FUNDS SICAV" société d investissement à capital variable Atrium Business Park 31, ZA Bourmicht, L-8070 Bertrange Luxemburg R.C.S. Luxemburg, Nummer B131432 (die "Gesellschaft") Mitteilung

Mehr

Bericht des Fondsmanagers

Bericht des Fondsmanagers 34545323455userstring1,1.0 34545323455customerId,ecdd9c60-9225-412e-9a5f-6dd5b69a6486 3478676865245-0000001 34545323455userstring2,2014-04-29ÿ13:34:47.975 34545323455userstring3,InstitutionalSales 34545323455userstring5,

Mehr

Avadis Vermögensbildung. Clever anlegen

Avadis Vermögensbildung. Clever anlegen Avadis Vermögensbildung Clever anlegen Wichtige Grundsätze bei einer Investition Verstehe ich das Produkt? Kenne ich die Risiken? Lasse ich mich zu etwas überreden? Kenne ich die gesamten Kosten? Stimmt

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 25: Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Fonds beliebteste Alternative zu Aktien 3.

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals vom 18. Oktober 2006 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 93 Absatz 2 des Zollgesetzes vom 18. März 2005 1, verordnet: 1. Abschnitt:

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA SEPTEMBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt konnte seinen positiven Trend im August 215 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 9,7 Milliarden

Mehr

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im April 216 waren die Aktivitäten auf dem europäischen ETF-Markt vergleichsweise begrenzt. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 2,3 Milliarden

Mehr

WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS:

WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS: db x-trackers Investmentgesellschaft mit variablem Kapital Sitz: 49, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B-119.899 (die "Gesellschaft") Sehr geehrte Anteilsinhaber, WICHTIGE MITTEILUNG

Mehr

Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen (DBA-USA); Pensionsfonds im Sinne des Artikels 10 Absatz 11 DBA-USA

Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen (DBA-USA); Pensionsfonds im Sinne des Artikels 10 Absatz 11 DBA-USA Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder

Informationsblatt für die potenziellen Mitglieder PENSPLAN PLURIFONDS (Art. 12 des gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 252 vom 5. Dezember 2005) Eingetragen in dem bei der COVIP geführten Verzeichnis unter der Nr. 40 Trägergesellschaft des Fonds: ITAS LEBEN

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa Oktober 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa Oktober 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer Oktober 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa Oktober 216 zusammengefasst Im Oktober 216 zeigten sich die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt weiter positiv. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot Dynamisch. Musterdepot

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot Dynamisch. Musterdepot Karoinvest e.u. Neubauer Karoline, Schweizersberg 41, 47 Roßleithen Musterdepot Anlageempfehlung Musterdepot Dynamisch Ihr Berater: Karoinvest e.u. Neubauer Karoline Schweizersberg 41 47 Roßleithen Ansprechpartner

Mehr

Der erste testierte Zeitwertkontenfonds Deutschlands Vermögensanlage im Einklang von Sicherheit, Rendite und Risiko

Der erste testierte Zeitwertkontenfonds Deutschlands Vermögensanlage im Einklang von Sicherheit, Rendite und Risiko INSIDER Insider 37/2015 20. Februar 2015 Seite 1/5 Sechs Jahre H2TIME4LIFE Der erste testierte Zeitwertkontenfonds Deutschlands Vermögensanlage im Einklang von Sicherheit, Rendite und Risiko Am 15. Dezember

Mehr

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group Personal Financial Services Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group Machen auch Sie mehr aus Ihrem Geld. Geld auf einem klassischen Sparkonto vermehrt sich

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen

Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen 1. Grundzüge der Teilung im Rahmen eines Versorgungsausgleichs Der Ausgleichsberechtigte

Mehr

Studie. 12. Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen

Studie. 12. Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen Studie 12. Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen München, im Dezember 2015 Update per 30.09.2015 www.fondsconsult.de Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen

Mehr

Anpassungsbedarf bei AVB aufgrund der VVG-Reform

Anpassungsbedarf bei AVB aufgrund der VVG-Reform Anpassungsbedarf bei AVB aufgrund der VVG-Reform Überschussbeteiligung neu geregelt in 153 VVG-E durch AVB festgelegt Umfang der AVB deklaratorische Klauseln Verbraucherinformationen Überschussbeteiligung

Mehr

FINANZ-INFORMATIONSBOGEN LEBENSVERSICHERUNG FÜR DEN ZWEIG 23

FINANZ-INFORMATIONSBOGEN LEBENSVERSICHERUNG FÜR DEN ZWEIG 23 KBC-Life Invest Plan Art der Lebens- Versicherung KBC-Life Invest Plan 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Anlagefonds verbunden ist. Konkret haben

Mehr

Der Strafzins kommt Aderlass für Sparer

Der Strafzins kommt Aderlass für Sparer Der Strafzins kommt Aderlass für Sparer Forschung Entwicklung Lehre Anwendung Netzwerk Forschung Duale Hochschule Fachhochschulen Akademie Universitäten Anwendung Fondsberatung Fortbildungen Advisor Das

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006595/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0271 (COD) LEX 1414 PE-CONS 102/1/13 REV 1 FSTR 131 REGIO 230 SOC

Mehr

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 Jahrzehnte der Forschung weisen den Weg. Die Mission von Dimensional Fund Advisors Ltd., einer Tochtergesellschaft des 1981 gegründeten US amerikanischen

Mehr

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve Aon Hewitt Investment Consulting Urheberrechtlich geschützt und vertraulich Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve Pensionskasse XY, Januar 2015 Risk. Reinsurance. Human Resources. Inhaltsverzeichnis

Mehr

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Bausparen?...3 2. Wie funktioniert Bausparen?...4 3. Die Voraussetzungen für ein Bauspardarlehen... 5 4. Das Prinzip vom Bauspar- und

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 YTD 2015: 1,51% 1. Quartal 2015: 1,51% Erfreulicher Jahresstart trotz negativer Januar-Performance Liquiditätsquote auf historischem Tiefststand

Mehr

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst Entwicklung der inländischen Investmentfonds im Jahr 2007 Das sehr schwierige Börsenumfeld im Jahr 2007 stimmte die Anleger bei Neuinvestitionen äußerst zurückhaltend. Auch die nur moderat ausgefallenen

Mehr

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 UNIQA Versicherung Aktiengesellschaft Vaduz Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Versicherungsrevisionsstelle

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Zuflüsse auf den europäischen ETF-Markt hielten auch im März 215 an. Die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 8,1 Milliarden Euro und lagen damit fast 48%

Mehr

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010 Zürich, 10. November 2010 Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010 Mit Prämieneinnahmen von CHF 15,9 Milliarden in den ersten neun Monaten 2010 erzielte die Swiss Life-Gruppe

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr