Aufbauschemata. 13. Auflage Krüger/Eckstein. Strafrecht/ StPO. Alpmann Schmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbauschemata. 13. Auflage Krüger/Eckstein. Strafrecht/ StPO. Alpmann Schmidt"

Transkript

1 A Aufbauschemata Krüger/Eckstein Strafrecht/ StPO 13. Auflage 2016 Alpmann Schmidt

2 Aufbauschemata Strafrecht / StPO Strafrecht Inhaltsverzeichnis/ -Register Delikte des StGB, Besonderer Teil StGB, Allgemeiner Teil Strafprozessrecht Ermittlungsverfahren Zwischen- und Hauptverfahren Hauptverhandlung Rechtsmittelverfahren 2016 Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht Dr. Ken Eckstein, Privatdozent, Rechtsanwalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG Münster, Alter Fischmarkt 8, Postfach 11 69, Telefon (0251) AS-Online:

3 Dr. Krüger, Rolf Dr. Eckstein, Ken Aufbauschemata Strafrecht / StPO 13., vollständig überarbeitete Auflage 2016 ISBN: Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren, ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt. Unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche, Lob oder Kritik an: feedback@alpmann-schmidt.de.

4 INHALTSVERZEICHNIS Strafrecht A. Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter...1 I. Straftaten gegen das Leben System des strafrechtlichen Lebensschutzes Schwangerschaftsabbruch Totschlag; fahrlässige Tötung Mord Tötung auf Verlangen Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung Aussetzung Suizidbeteiligung...7/8 9. Sterbehilfe Konkurrenzen...10 II. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit System der 223 ff Einfache Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Schwere Körperverletzung Körperverletzung mit Todesfolge Misshandlung Schutzbefohlener Körperverletzung im Amt Beteiligung an einer Schlägerei Konkurrenzen...17 III. Straftaten gegen die Freiheit zur Willensentschließung und Fortbewegung System der 232 ff Nötigung Zwangsheirat Freiheitsberaubung Menschenraub Entziehung Minderjähriger...23/24 7. Kinderhandel...25/26 8. Geiselnahme Erpresserischer Menschenraub Nachstellung Bedrohung Konkurrenzen...31 IV. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung System der 174 ff I

5 II 2. Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung; schwere, besonders schwere sexuelle Nötigung bzw. Vergewaltigung; sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen; schwerer, besonders schwerer sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen; sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen mit Todesfolge...36/37 4. Sexueller Missbrauch von Kindern; schwerer, besonders schwerer sexueller Missbrauch von Kindern; sexueller Missbrauch von Kindern mit Todesfolge Sexueller Missbrauch von Jugendlichen...42/43 V. Straftaten gegen die Ehre und das Pietätsgefühl Verleumdung; Vernetzung der Ehrdelikte untereinander und mit anderen Straftatbeständen Üble Nachrede mit Wahrnehmung berechtigter Interessen Beleidigung; Formalbeleidigung Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener; Störung der Totenruhe Konkurrenzen...48 VI. Straftaten gegen die Privat- und Intimsphäre System und Grenzen der 123 f., 201 ff Hausfriedensbruch; schwerer Hausfriedensbruch Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses...52/53 5. Verletzung des Briefgeheimnisses Straftaten gegen die Selbstbestimmung über persönliche elektronische Daten...55/56 7. Geheimnisverrat; Verwertung fremder Geheimnisse...57/58 8. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen...59 B. Delikte gegen Eigentum und Vermögen...60 I. System und Grenzen des strafrechtlichen Eigentumsschutzes...60 II. Zueignungsdelikte mit Gewahrsamsbruch Diebstahl Diebstahl; Vernetzung mit anderen Straftatbeständen...62/63 3. Diebstahl; spezielle Prüfungsfolge der Zueignungsabsicht...64

6 4. Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl; schwerer Bandendiebstahl...65/66 5. Konkurrenzen...67 III. Zueignungsdelikte mit Gewahrsamsbruch und Zwang Raub Raub; Vernetzung mit anderen Straftatbeständen...69/70 3. Schwerer Raub; besonders schwerer Raub; Raub mit Todesfolge Räuberischer Diebstahl; schwerer und besonders schwerer räuberischer Diebstahl; räuberischer Diebstahl mit Todesfolge Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer; räuberischer Angriff auf Kraftfahrer mit Todesfolge...75 IV. Zueignungsdelikte ohne Gewahrsamsbruch und Zwang Unterschlagung...76 V. Sachbeschädigungsdelikte Sachbeschädigung Bauwerkzerstörung; Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel...78 C. Delikte gegen eigentumsähnliche Vermögenspositionen...79 I. Diebstahlsverwandte Delikte Entziehung elektrischer Energie Jagd-, Fischwilderei...80/81 3. Pfandkehr Unbefugter Fahrzeuggebrauch...83 II. Sachbeschädigungsverwandte Delikte Datenveränderung Computersabotage...85 D. Delikte gegen das Vermögen als Ganzes...86 I. System und Grenzen des strafrechtlichen Vermögensschutzes...86 II. Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr und im Gesundheitsbereich...88 III. Vorfeldtatbestände zu Bereicherungsdelikten Versicherungsmissbrauch Kreditbetrug Subventionsbetrug Kapitalanlagebetrug...92 IV. Bereicherungsdelikte mit Täuschungselementen Betrug...93/94 III

7 2. Betrug; Vernetzung mit anderen Straftatbeständen...95/96 3. Computerbetrug Leistungserschleichung V. Bereicherungsdelikte mit Zwangskomponente Erpressung Erpressungsqualifikationen VI. Vermögensschädigungsdelikte Untreue...103/ Scheck- und Kreditkartenmissbrauch Vorenthalten/Veruntreuen von Arbeitsentgelt...106/107 VII. Vermögensgefährdungsdelikte Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort...108/ Vollstreckungsvereitelung Verletzung der Unterhaltspflicht Wucher Unerlaubtes Glücksspiel Unerlaubte Lotterie und Ausspielung Kreditgefährdung E. Delikte gegen kollektive Rechtsgüter I. Straftaten gegen beweiserhebliche Informationsträger Schutzrichtungen der Urkundsdelikte i.w.s Urkundenfälschung...116/ Fälschung technischer Aufzeichnungen...118/ Datenfälschung...120/ Fälschung von Gesundheitszeugnissen; Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse; Gebrauch unrichtiger Gesundheitszeugnisse...122/ Falschbeurkundung im Amt; mittelbare Falschbeurkundung; Gebrauch falscher Beurkundungen...124/ Urkundenunterdrückung Ausweismissbrauch; Verändern von amtlichen Ausweisen...127/ Konkurrenzen II. Straftaten gegen den Geld- und Wertzeichenverkehr System der Geld- und Wertzeichendelikte Geldfälschung Inverkehrbringen von Falschgeld Fälschung von Zahlungskarten, Schecks und Wechseln Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion und Vordrucken für Euroschecks III. Brandstiftungsdelikte System der Brandstiftungsdelikte IV

8 2. Vorsätzliche und fahrlässige (einfache) Brandstiftung Vorsätzliche und fahrlässige schwere Brandstiftung Besonders schwere Brandstiftung; Brandstiftung mit Todesfolge...140/ Herbeiführen einer Brandgefahr Konkurrenzen IV. Straftaten gegen die Verkehrssicherheit System der Verkehrsdelikte Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr...145/ Gefährdung des Straßenverkehrs...147/ Trunkenheit im Verkehr V. Straftatbestand zum Schutz vor Rauschtaten Vollrausch VI. Straftaten bei akuten Gefahrenlagen Unterlassene Hilfeleistung; Missbrauch von Notrufen Nichtanzeige geplanter Straftaten...152/153 VII. Straftaten gegen die Umwelt System der 324 ff Gewässerverunreinigung Bodenverunreinigung Luftverunreinigung Lärmverursachung Unerlaubte Abfallbeseitigung Unerlaubtes Betreiben von Anlagen Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Stoffen...163/ Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete...165/ Schwere Gefährdung durch Freisetzen von Giften; Umweltstraftaten mit schwerer Folge...167/168 VIII. Straftaten gegen Verwaltung und Amtsführung Schutzrichtungen der Delikte gegen Verwaltung und Amtsführung Delikte gegen die Vollstreckungstätigkeit a) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte b) Gefangenenbefreiung; Gefangenenmeuterei...171/ Delikte gegen hoheitliche Gewahrsams- und Verfügungsrechte a) Verstrickungsbruch; Siegelbruch...173/174 b) Verwahrungsbruch Delikte gegen die Autorität öffentlicher Ämter a) Amtsanmaßung b) Titelmissbrauch Korruptionsdelikte a) Vorteilsannahme; Bestechlichkeit b) Vorteilsgewährung; Bestechung V

9 6. Verletzung des Dienstgeheimnisses; Verletzung einer besonderen Geheimhaltungspflicht...184/ Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat IX. Straftaten gegen die Rechtspflege Schutzrichtungen der Rechtspflegedelikte Falsche Verdächtigung; Vortäuschen einer Straftat...188/ Uneidliche Falschaussage; Meineid...190/ Falsche eidesstattliche Versicherung; Verleiten zur Falschaussage; fahrlässige Aussagedelikte...192/ Rechtsbeugung; Parteiverrat; Aussageerpressung...194/195 F. Anschlussdelikte I. Hehlerei...196/ Einzelschema Vernetzung mit anderen Straftatbeständen...197/198 II. Begünstigung III. Geldwäsche...200/201 IV. Strafvereitelung...202/203 G. Allgemeiner Teil I. Grundtypen: Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte; Deliktsvarianten; Mehrheit von Beteiligten...204/ Grundtypen: Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte a) Das vollendete vorsätzliche Begehungs-Erfolgsdelikt b) Das fahrlässige Begehungs-Erfolgsdelikt Deliktsvarianten a) Das erfolgsqualifizierte Begehungsdelikt b) Der Versuch des Begehungsdelikts c) Das unechte Unterlassungsdelikt Täterschaft und Teilnahme a) Mittäterschaft b) Mittelbare Täterschaft c) Teilnahme durch Anstiftung oder Beihilfe d) Strafbare Vorstufen der Tatbeteiligung aa) Versuchte (Ketten-)Anstiftung, 30 I VI

10 bb) Verabredung zum Verbrechen etc., 30 II e) Strafbarkeitsausdehnung bei Sonderdelikten, f) Zurechnung deliktsspezifischer Merkmale, 16, II. Wichtige Einzelstrukturen Elemente des Tatbestandsvorsatzes Problematische Kausalverläufe Zielverfehlungen (error in persona; aberratio ictus) Fehlen objektiver bzw. subjektiver Rechtfertigungselemente Unrechts-/Schuldausschlussgründe und ihre Vernetzung a) Einverständnis (Tatbestandsausschluss); Einwilligung (Rechtfertigungsgrund) b) Behördliche Erlaubnis (Tatbestandsausschluss oder Rechtfertigungsgrund); öffentlich-rechtliche Eingriffsbefugnisse (Rechtfertigungsgründe) c) Notwehr und Nothilfe, 32 (Rechtfertigungsgründe); Notwehrexzess, 33 (Entschuldigungsgrund) d) Rechtfertigender Notstand, 34; rechtfertigende Pflichtenkollision e) Entschuldigender Notstand, 35; übergesetzlicher entschuldigender Notstand f) Schuldunfähigkeit; actio libera in causa; 323 a...228/ Strafverfolgungsvoraussetzungen und -hindernisse III. Konkurrenzen, allgemeines Prüfungsschema Strafprozessrecht A. Ermittlungsverfahren I. Beginn des Vorverfahrens II. Die wichtigsten Ermittlungsmaßnahmen Befragung von Auskunftspersonen a) Zeugen- und Beschuldigtenrolle in verschiedenen Verdachtssituationen b) Beschuldigtenvernehmung...234/235 c) Zeugenvernehmung...236/ Freiheitsentziehende Maßnahmen a) Verhaftung/vorläufige Festnahme...238/239 b) Hauptverhandlungshaft/vorläufige Festnahme...240/241 c) Identitätsfeststellung Rechtsschutz im Haftrecht VII

11 4. Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit a) Untersuchung, körperliche Eingriffe bei Beschuldigten...244/245 b) Untersuchung von Nichtbeschuldigten Eingriffe in das Telekommunikationsgeheimnis...247/ Eingriffe in den persönlichen Lebensbereich Sachentziehung Rechtsschutz gegen Durchsuchung, Beschlagnahme und andere Zwangsmittel mit richterlicher Anordnungszuständigkeit III. Abschluss des Ermittlungsverfahrens Verfahrenseinstellung...252/ Vereinfachte Verfahren, Anklage B. Zwischenfahren und Hauptverfahren I. Gerichtliche Zuständigkeit/Spruchkörperbesetzung/Instanzenzug II. Eröffnungsentscheidung C. Die Hauptverhandlung I. Beweiserhebung Grundsätze, Ziel der Beweisaufnahme Amtsaufklärung und Beweisantrag Spannungslage zwischen Amtsermittlung und Strengbeweis bei Personal- und Urkundsbeweis...260/ Grenzen der Amtsermittlung bei nachträglicher Zeugnisverweigerung Verbote der Beweiserhebung und -verwertung a) Systematik b) Gesetzliche Beweiserhebungs- und -verwertungsverbote...264/265 c) Ungeschriebene Beweiserhebungs- und -verwertungsverbote...266/267 II. Verständigung über den Fortgang und das Ergebnis des Verfahrens III. Abschluss der Hauptverhandlung Prüfungsschema zur Vorbereitung des Strafurteils 1. Instanz D. Das Rechtsmittelverfahren I. Rechtsmittel der StPO II. Aufbauschema zur Vorbereitung des Revisionsurteils VIII

12 -Register: StGB , f., ff., 218, ff ff f ff., f f , , , , a b , , a b c d e f c a , 170, f., , , , 50, , a...153, b...153, , a...169, , 117, 169, , 169, 173 f , 152 f , 108 f a c d...187, 189, ff , , 99, a...130, 133, b...130, , 187, 190, , , , 191, 192, , 168, , 44, 47, 62, , a b c , 38, 39, 40, a...40 f , , 36, a a , 42 f a a b...32, d e f , 48, 117, , 45, , 48, 86,...114, , , 44, 47, , , 47, ff , a...49, , a...49, b...49 IX

13 202 c...49, , 57 f., , ff , 52 f., 54, , 4, 7, , 3, 7, 9, , 5, 7, , , 2, a b c , 7, , 3, 6, , 15, , 14, a...11, , 14, , , 16, , a...18, , a , 23, , 25 f , , , 21, a...18, 27, 28, b...18, , 19, 31, 48,...63, 69 f , 30, a , 61 ff., 67, 69 f.,...83, 95, , 66, , 64, 66, a...60, 66, , 62, 76, 95, , 65, 66, 79,...100, 104, a...61, 79, 80, 81,...100, 104 f., 196, b...63, c...62, 69, , 68, 75, 95, , 71 f., 74,...75, 86, , 73, 74, , 70, 74, , 69, 75, 86,...95, 101, , 69 f., 75,...86, 95, , 197 f., , 187, 198,...199, 202 f. 258 a...187, 202 f , 196 ff a , 187, 197, ff. 263 a...97 ff , a...86, , a...62, 69, 86,...95, b...86, , 86, 95 f., 103 f. 266 a...86, 95, b...62, 86, 95, , 115, 116 f.,...119, 121, 126, , 117, f., , 117, f., , 127 f , 117, 125, , 115, , 117, 122, , , 117, , 115, , , , 63, 69, , , 69, , , a, b...86, , 63, 77, 117, a...84, b c...77, 84, , a...60, , 135, 136, a...135, 137 ff.,...140, d...60, 135, 136,...137, e...136, 137,...138, 139 f. 306 f...60, 135, , a b...144, 145 f. 315 c...144, 147 f. 315 d , 149 X

14 316 a...60, 75, 86, b c f. 323 a...150, 205, c...6, 7, 151, , a...154, , a...154, , 159 ff , , 163 f , 165 f ff. 330 a...154, 167 f. 330 b ff. 330 d...156, , f f , f., 181, , 180, 181, , , , , , 117, 124, , , 169, a b...49, 169, 184 f. 353 d , , , 186 -Register: StPO a , , 237, 262, , 262, , 237, , , 242, , a...244, 265, b c...246, d , , a f., 264, b f., d , , b a...250, e k a...238, , a c , 239, a , , 239, b f , f , 264, a...235, 237, , a a a a...232, 264, , a ff XI

15 163 a f., 237,...242, b c...242, a...235, b...235, c...234, , f c , , f , , a c...264, , a , , , 251, , a , 270, f , , , 274 Gesetze StGB Strafgesetzbuch vom , RGBl. 1871, 127; neu gefasst durch Bekanntmachung vom , BGBl. I, 3322; zuletzt geändert durch VO vom , BGBl. I, 1474 StPO Strafprozessordnung vom , RGBl. 1877, 253; neu gefasst durch Bekanntmachung vom , BGBl. I, 1074; zuletzt geändert durch VO vom , BGBl. I, 1474 XII

16 A. Delikte gegen höchst - persönliche Rechtsgüter II. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit 7. Körperverletzung im Amt 8. Beteiligung an einer Schlägerei Körperverletzung im Amt, 340 I (unechtes Amtsdelikt u. Qualifikation zu 223) Objektiver Tatbestand Tatbestand Täter: Amtsträger, 11 I Nr. 2; 48 I WStG Taterfolg: Körperverletzung i.s.v. 223 I ð S. 12 Tathandlungen: Begehen/Begehen lassen = Anstiftung, Beihilfe oder Nicht - hinderung Innere Beziehung zwischen Tathandlung und Dienst Subjektiver Tatbestand Vorsatz Rechts - widrigkeit Schuld Allgemeine Grundsätze ê! entfällt durch Einwilligung des Opfers (str.) ê! entfällt bei hoheitlichen Eingriffsbefugnissen ð S. 224 Allgemeine Grundsätze Gefährliche Körperverletzung/Misshandlung Schutzbefohlener/schwere Körperverletzung/ Verstümmelung weiblicher Genitalien/Körperverletzung mit Todesfolge/fahrlässige Körperverletzung im Amt, 340 III (Qualifikationen zu den jeweiligen Körperverletzungsdelikten) Prüfungsschema des 224/ 225/ 226/ 226 a/ 227/ 229 im objektiven und (außer bei 229) subjektiven Tatbestand um die Merkmale des 340 I ergänzen. Beteiligung an einer Schlägerei, 231 Objektiver Tatbestand Tatbestand Tatsituation: Schlägerei (mind. 3 Pers.) oder Angriff mehrerer (mind. 2 Pers.) Tathandlung: Beteiligung = physische oder psychische (str.) Mitwirkung an den Tätlichkeiten durch Ortsanwesende in feindseliger Weise Subjektiver Tatbestand Vorsatz Objektive Strafbarkeits - bedingung Eintritt einer schweren Folge ( 226 oder 227) bei irgendeiner Person (nicht zwingend bei einem Teilnehmer der Schlägerei; Verletzung eines Unbeteiligten genügt!) und durch die Schlägerei = Ursachen- und Zurechnungszusammenhang zwischen der Schlägerei/dem Angriff mehrerer und der schweren Folge, zeitlich unabhängig von der Beteiligung des Täters (str.) Rechtswidrigkeit Schuld Allgemeine Grundsätze Allgemeine Grundsätze ü ý þ Bezogen auf die Beteiligung; deklaratorische Funktion des Abs. 2: ohne dass ihm dies vorzuwerfen ist 16

17 A. Delikte gegen höchst - persönliche Rechtsgüter II. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit 9. Konkurrenzen Verhältnis a zu anderen Körperverletzungsdelikten tritt hinter allen Qualifikationen und damit spezielleren Tatbeständen als gesetzeskonkurrierend zurück verdrängt wegen Spezialität 223; tritt aber hinter 226, 227 als minder schwere Qualifikation zu rück, wenn der Grund für die Strafschärfung zugleich die schwere Folge/den Tod ausgelöst hat; sonst besteht Tateinheit mit 225, 231 besteht Tateinheit aus Klarstellungsgründen Tateinheit zu 224, 226, 227 verdrängt als schwerere Qualifika tion 224 (s.o.); aus Klarstellungsgründen Tat einheit zu 225, 231 verdrängt wegen Spezialität 223 Tateinheit mit 224, 225, 226 verdrängt als Erfolgsqualifikation 222; aus Klarstellungsgründen Tateinheit zu 225, 231 Tateinheit mit allen Körperverletzungsdelikten zu Tötungsdelikten Ist das Tötungsdelikt vollendet, werden alle Durchgangskörperverletzungen an demselben Opfer als subsidiär verdrängt. Vollendete Körperverletzungen stehen zu versuchten Tötungsdelikten in Tateinheit. Beachte: 226 setzt voraus, dass das Opfer geraume Zeit überlebt. 222 wird als gesetzeskonkurrierend verdrängt (Spezialität) Tateinheit mit 212,

18 A. Delikte gegen höchst - persönliche Rechtsgüter III. Straftaten gegen die Freiheit zur Willensentschließung und Fortbewegung 1. System der 232 ff. Verletzung Gefährdung Freiheit zur Willensbildung und -betätigung allg. Freiheit z. Orts ver - änderung allg. Politische Verdäch - tigung, 241 a Bedrohung, 241 ð S. 30 Nach - stellung, 238 ð S. 29 Nötigung, 240 ð S. 19 speziell Ausnutzung der Zwangslage/Hilflosigkeit wegen Aufenthalts in einem fremden Land Freiheitsberaubung, 239 ð S. 21 speziell Zwangsheirat, 237 I 1 ð S. 20 Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, 232 zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft, 233 Förderung des Menschenhandels, 233 a Zu den Spezialtat - beständen mit Nötigungskomponente im Sexualbereich ð S. 32 ff. im Vermögens - bereich ð S. 68 ff. im Bereich Rechts - pflege u. Verwaltung ð S. 169 ff. Menschenraub, 234 ð S. 22 Verschleppung, 234 a Verschleppung zur Zwangsheirat, 237 II ð S. 20 Entziehung Minderjähriger, 235 ðs. 23,24 Kinderhandel, 236 ðs.25,26 Geiselnahme, 239 b ð S. 27 Erpresse - rischer Menschenraub, 239 a ð S. 28 Vollstreckung gegen Unschuldige,

19 D. Delikte gegen das Vermögen als Ganzes IV. Bereicherungsdelikte mit Täuschungselementen 3. Computerbetrug Computerbetrug, 263 a I, II ObjektiverTatbestand Tathandlungen: IMod.1:unrichtigeProgrammgestaltung IMod.2:Verwendungunrichtiger/unvollständigerDaten( 202aIIgiltnicht) IMod.3:VerwendungvonDaten,unbefugt(nachh.M.Betrugsäquivalenz erforderlich) Hauptfall: EC-Geldautomatenmissbrauch Tatbestand IMod.4:sonstunbefugteEinwirkungaufdenAblauf Hauptfall: systematisches Leerspielen computergesteuerter Geldspielauto - maten dadurch (=Kausalzusammenhang) Zwischenerfolg: ErgebniseinesDatenverarbeitungsvorgangs (Daten=codierteInformationenineinerimWegeautomatisierter VerarbeitungnutzbarenDarstellungsform)beeinflusst dadurch (=Kausalzusammenhang) Taterfolg: VermögensschadenbeimSystembetreiberodereinemDritten SubjektiverTatbestand Vorsatzund Bereicherungsabsicht zueigenengunsten/zugunstendritterund Stoffgleichheitund RechtswidrigkeitdererstrebtenBereicherung objektivund Vorsatz Rechtswidrigkeit AllgemeineGrundsätze Schuld AllgemeineGrundsätze Benannte Straferschwerung BesondersschwererFallmitRegelbeispielskatalog, 263aIIi.V.m. 263III2: Nr.1: Nursubjektiv:gewerbsmäßigesHandeln Objektivundsubjektiv:TatbegehungdurchMitgliedeinerBande, diesichzurfortgesetztenbegehung(=mehrereselbstständige Handlungen)vonUrkundenfälschungoder(Computer-)Betrug verbundenhat 97

20 D. Delikte gegen das Vermögen als Ganzes IV. Bereicherungsdelikte mit Täuschungselementen 3. Computerbetrug (Fortsetzung) Computerbetrug, 263 a (Fortsetzung) Benannte Straferschwerung Nr.2: Nr.3: Nr.4: Nr.5: Banden- und gewerbsmäßiger Computerbetrug, 263 a II i.v.m. 263 V (vorsatzbedürftigequalifkation) AlsGrunddelikt 263aIprüfen.Zusätzlich:objektiver Tatbestand: TatbegehungdurchMitgliedeiner Bande,diesichzurfortgesetztenBegehungvonStraftatennachden oder verbundenhat;subjektiver Tatbestand: Vorsatzbzgl.derbandenmäßigenBegehungundGewerbsmäßigkeit Objektivundsubjektiv:VermögensverlustgroßenAusmaßes (ab )herbeigeführt Nursubjektiv:Absichti.S.v.zielgerichtetemWillenzur fortgesetztenbegehungvon(computer-)betrug(=unbestimmte, imeinzelnennochungewissevielzahlvonbetrugshandlungen geplant,und dadurchgroßeanzahlvonmenschenindiegefahrdesverlustes vonvermögenswertenzubringen Objektivundsubjektiv:andere(natürliche)Personinwirtschaftliche Notgebracht Objektivundsubjektiv:Befugnisse/StellungalsAmtsträger missbraucht Objektivundsubjektiv: VorbereitungshandlungeinesVersicherungsbetrugsbegangen SachevonbedeutendemWertvomTäter/einemDrittenin Brandgesetzt/durchBrandlegungganzoderteilweisezerstört SchiffzumSinkenoderStrandengebracht VortäuscheneinesVersicherungsfallsund FinalzusammenhangzwischenVorbereitungshandlungundVersicherungsbetrug AusschlussklauselfürBagatelltat, 263aIIi.V.m. 263IVi.V.m. 243II ð S.61 Verfolgbarkeit Strafantrag/BejahungbesonderenöffentlichenVerfolgungsinteressesbeim Bagatell-Computerbetrug, 263aIIi.V.m. 263IVi.V.m. 248að S.61 StrafantragbeimComputerbetrugzumNachteilvonHaus-undFamilienangehörigen, 263aIIi.V.m. 263IVi.V.m. 247ð S.61 ê! In diesem Fall absolutes Antragsdelikt! 98

21 D. Delikte gegen das Vermögen als Ganzes IV. Bereicherungsdelikte mit Täuschungselementen 3. Computerbetrug (Fortsetzung) Vorbereitung eines Computerbetruges, 263 a III, IV ObjektiverTatbestand Tatbestand Tatobjekt: Computerprogramm,dessenZweckdieBegehungeinerTatnach 263aIist Tathandlungen: Herstellen Verschaffen(sich/einemanderen) Feilhalten Verwahren Überlassen(einemanderen) Vorsatz SubjektiverTatbestand alsvorbereitungeiner Straftatnach 263aI Rechtswidrigkeit AllgemeineGrundsätze Schuld AllgemeineGrundsätze Strafaufhebung 263aIV:TätigeReueunterdenVoraussetzungendes 149II,III 99

22 B. Zwischenund Hauptverfahren I. Gerichtliche Zuständigkeit/Spruchkörperbesetzung/ Instanzenzug Anklagegegenstand und Straf - erwartung nach Prognose der StA Vergehen (bis 2 Jahre Haft/Privatklage) Verbrechen (bis 4 Jahre Haft) und Vergehen (2 4 Jahre Haft) Soweit kein Fall nach 24 I Nr. 1 3 GVG/keine Rechtsfolge nach 24 II GVG/keine Spezialzuständigkeit des LG bzw. OLG nach den 74 ff., 120, 120 b GVG Verbrechen und Vergehen (ab 4 Jahre Haft) und bei spezi - eller Zuständigkeit nach den 74 II, 74 a GVG Staatsschutz - delikte und Taten nach dem VStGB i.s.d. 120 GVG, Mandatsträger - korruption i.s.d. 120 b GVG Amtsgericht, 24 ff. GVG Strafrichter, 25 GVG Schöffengericht, 28, 29 GVG 1 Berufsrichter und 2 Schöf fen Ggf. Erwei te - rung um 1 Berufsrichter nach 29 II GVG Zuständige Eingangsinstanz (mit Spruch - körperbesetzung) Landgericht, 74 ff. GVG Große Strafkammer mit 3 (2) Berufsrichtern und 2 Schöffen, 76 GVG Oberlandesgericht, 120 GVG Strafsenat mit 5 (3) Berufsrichtern, 122 II GVG 312 Berufungs - instanz (mit Spruchkörper - besetzung) Landgericht, 74 III GVG Kleine Strafkammer mit 1 (2) Berufsrichter und 2 Schöffen, 76 I, IV GVG 335 (Sprungrevision) Revisionsinstanz (mit Spruchkörperbesetzung) Oberlandesgericht, 121 GVG Strafsenat mit 3 Berufsrichtern, 122 GVG BGH, 135 GVG Strafsenat mit 5 Berufsrichtern, 139 GVG 255

23 B. Zwischenund Hauptverfahren II. Eröffnungsentscheidung Abschluss des Ermittlungsverfahrens durch Anklage ð S. 254 Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens (sog. Zwischen-/Eröffnungsverfahren) Für die Hauptverhandlung zuständiges Gericht ð S. 255, Eingangsinstanz entscheidet über die Eröffnung des Hauptverfahrens, 199 I: ê! 30 II, 76 I 2 GVG: Schöffen wirken nicht mit Ablehung der Eröffnung, 204 Rechtsbehelf der Staatsanwaltschaft: 210 II Eröffnung des Hauptverfahrens nach 203 bei hinreichendem Tatverdacht ð S. 254 Mit Eröffnungsbeschluss beginnt Hauptverfahren und endet erst mit letztinstanzlicher/rechtskräftiger Entscheidung 256

24 D. Das Rechts - mittel - verfahren I. Rechtsmittel der StPO Zulässigkeits - voraussetzungen Statthaftigkeit Rechtsmittel - berechtigung Ordnungsgemäße Einlegung Ordnungsgemäße Begründung Berufung Revision Beschwerde Urteile des AG, 312 Annahmeberufung, 313, 322 a bei Kleinkriminalität Urteile des AG bei Sprungrevision, 335 Urteile des LG, OLG, 333 Richterliche Verfügungen und Beschlüsse, 304, 305 (Beschwerdeausschlüsse) Berechtigt sind: Beschuldigter ( 296), Verteidiger ( 297), StA ( 296), gesetzlicher Vertreter ( 298), Privat-, Nebenkläger ( 390, 401); bei Beschwerde: auch Dritt - betroffene ( 305 S. 2 a.e.) Hinzukommen muss Beschwer des Rechtsmittelführers Keine Rücknahme/Verzicht auf das Rechtsmittel ( 302) Adressat und Form Adressat und Form Adressat und Form Beim judex a quo, 314 I Schriftlich/zu Protokoll der Geschäftsstelle, 314 I Binnen 1 Woche ab Urteilsverkündung, 314 I (für Abwesende ab Zustellung, 314 II) Beim judex a quo, 341 I dto., 341 I Binnen 1 Woche ab Urteilsverkündung, 341 I (für Abwesende ab Zustellung, 341 II) Beim judex a quo, 306 I dto., 306 I Frist Frist Frist Adressat und Form Nicht notwendig, aber möglich, 317 Adressat und Form Beim judex a quo, 345 I Form: Angekl.: RA-Schrift satz oder zu Protokoll, 345 II StA: Schriftform ( 345 II gilt nicht!) Frist Grds. binnen 1 Monats nach Ablauf der Ein - legungsfrist, 345 I 1 Falls Urteil später zugestellt, binnen 1 Monats nach Zustellung, 345 I 2 Keine (Ausnahme: sofortige Be - schwerde, 311) Adressat und Form Nicht notwendig, aber möglich Begründetheit (Überprüfungs - maßstab) Neue Prüfung in tatsäch - licher und rechtlicher Hinsicht Überprüfung in recht licher Hinsicht Neue Prüfung in tatsäch - licher und/oder rechtlicher Hinsicht 270

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS A. Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Straftaten gegen das Leben 1 1.1 System des strafrechtlichen Lebensschutzes 1 1.2 Schwangerschaftsabbruch 2 1.3 Totschlag; fahrlässige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1 Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 4 Alle Fälle auf einmal... 20 - Tötungsdelikte... 20 - Körperverletzungsdelikte... 23 - Delikte

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL Universität Potsdam Szeged 12.-14.04.2013 Prof. Dr. Uwe INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL 1. KAPITEL: STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE KÖRPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 1. Straftaten

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Aufbauschemata Strafrecht / StPO

ALPMANN SCHMIDT. Aufbauschemata Strafrecht / StPO ALPMANN SCHMIDT Aufbauschemata Strafrecht / StPO 11. Auflage 2013 Aufbauschemata Strafrecht / StPO Strafrecht Benutzerhinweise Grundregeln der strafrechtlichen Fallbearbeitung Inhaltsverzeichnis/ -Register

Mehr

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar. Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann. Bearbeiter:

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar. Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann. Bearbeiter: Strafgesetzbuch Leipziger Kommentar Großkommentar 12., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann Sechster Band 146 bis 210 Bearbeiter: 146-165:

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Strafrecht Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski 1. Auflage 2012 Strafrecht Klesczewski schnell und

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen PKS 2014 M-V Landkreis Vorpommern-Rügen 3.2.7. Landkreis Vorpommern-Rügen (PI Stralsund) Fallentwicklung und Aufklärung T 83 erfasste Fälle Aufklärungsquote in % ------ Straftaten insgesamt 15.949 16.788-839

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5 Änderung Schaden Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 ::: 4 :::: 5 S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben Ä O N 010000 : Mord 211 StGB O 010079 :: Sonstiger Mord S

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4757 18. Wahlperiode 25.10.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Justiz, Kultur

Mehr

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS)

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS) Zur Erläuterung: Straftaten-Statistik Deutschland und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS) Grün = Anteil der ausländischen n ist im Vergleich zu 2013 gestiegen Gelb =

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Aufbauschemata Strafrecht / StPO. 10. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Aufbauschemata Strafrecht / StPO. 10. Auflage ALPMANN SCHMIDT Aufbauschemata Strafrecht / StPO 10. Auflage 2011 Aufbauschemata Strafrecht / StPO Strafrecht Benutzerhinweise Grundregeln der strafrechtlichen Fallbearbeitung Inhaltsverzeichnis/ -Register

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Aufbauschemata. 12. Auflage 2014. Krüger/Sommer. Strafrecht/ StPO. Alpmann Schmidt

Aufbauschemata. 12. Auflage 2014. Krüger/Sommer. Strafrecht/ StPO. Alpmann Schmidt A Aufbauschemata Krüger/Sommer Strafrecht/ StPO 12. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Strafrecht / StPO Strafrecht Inhaltsverzeichnis/ -Register Delikte des StGB, Besonderer Teil StGB, Allgemeiner

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Dr. Fritjof Haft em. o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg 9. Auflage ш Verlag С H.

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen 2014 Bestell-Nr. B613 2014 00, (Kennziffer

Mehr

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht Tabelle 20/C/P (SsTB) - Aufgliederung der nach Herkunft, Alter Geschlecht Kennzahl: (SsTB) Kinder Jugendliche Erwachsene ab bis 1 bis bis bis bis bis bis 3 4 5 Straftaten Gesamt m. 1. 79 229 541 1. 2.92

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

Entwicklung

Entwicklung S t r a f t a t e n 1993 236 171 +4 540 2,0 112 064 47,5 i n s g e s a m t 1994 244 959 +8 788 3,7 123 262 50,3 1995 250 041 +5 082 2,1 128 819 51,5 1996 259 009 +8 968 3,6 134 556 52,0 1997 266 507 +7

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2142 17. Wahlperiode 2012-01-10 Kleine Anfrage des Abgeordneten Heinz-Werner Jezewski (DIE LINKE) und Antwort der Landesregierung - Innenminister Polizeigewalt

Mehr

Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl.

Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl. Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 4 : 5 Änderung S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben O N 010000 : Mord 211 StGB O J 010079 :: Sonstiger

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts

A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts Anforderungsprofil für Rechtsreferendare - "Checkliste" Nordrhein-Westfalen (Stand: 5. Januar 2007) A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts Kenntnisse nachgewiesen? I. Bürgerliches

Mehr

Versuche mit Schusswaffe Aufklärung

Versuche mit Schusswaffe Aufklärung Kennzahl: Anzahl bekannt gewordener Fälle; Anzahl aufgeklärter Fälle; Aufklärungsquote; Anzahl (SsTB) Straftaten Gesamt 557.219 100,00% 39.958 7,17% 660 478 339.863 60,99% 276.125 220.124 166.016 54.108

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit I. Freiheitsberaubung ( 239 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) III. Bedrohung ( 241 StGB) IV. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme ( 239a, b StGB) V.

Mehr

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen Kennzahl: Straftaten Gesamt m. 267.345 213.214 20.472 54.131 8.644 253 4.485 8.336 14.325 22.661 28.879 195.907 15.160 in % 79,80% 78,94% 82,91% 83,36% 88,93% 78,82% 74,50% 71,31% 78,59% 75,75% 82,41%

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Straftaten gg die persönliche Freiheit

Straftaten gg die persönliche Freiheit Nicht vertieft werden: 232 f. Menschenhandel 234 Menschenraub 234a Verschleppung 235 Entziehung Minderjähriger 236 Kinderhandel 241 Bedrohung 241a Politische Verdächtigung Straftaten gg die persönliche

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Definitionen und Schemata Strafrecht

Definitionen und Schemata Strafrecht Jurakompakt Definitionen und Schemata Strafrecht von Prof. Dr. Christian Fahl, Dr. Klaus Winkler 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67579

Mehr

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Abgrenzung Begünstigung Teilnahme an Vortat 257 Betrug Diebstahl 113, 160 f, 164 Fremdgefährdung Selbstgefährdung 220 positives Tun Unterlassen 148 f Raub räuberische

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Tabelle 11 Zeitraumvergleich

Tabelle 11 Zeitraumvergleich Niedersächsische Kriminalitätsbewegung für / Filter: Berichtsjahr: ges. ges. Straftaten Gesamt 557.219 545.704-11.515-2,07% 100,00% 100,00% 339.863 334.322-5.541-1,63% 60,99% 61,26% 0,27 0... Straftaten

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2010 Tabelle 12P - Aufgliederung der Tatverdächtigen nach Alter und Geschlecht -

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2010 Tabelle 12P - Aufgliederung der Tatverdächtigen nach Alter und Geschlecht - 14 Erwachsene ab 21 60 Straftaten ins 0... Straftaten gegen das Leben 01... Mord 211 StGB 010079 Sonstiger Mord 211 StGB 02... Totschlag und Tötung auf Verlangen 212, 213, 216 StGB 020010 Totschlag 212

Mehr

Amtliche Abkürzung: StGB Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S.

Amtliche Abkürzung: StGB Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. Strafgesetzbuch (StGB) Bundesrecht Titel: Strafgesetzbuch (StGB) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: StGB Gliederungs-Nr.: 450-2 Normtyp: Gesetz Strafgesetzbuch (StGB) In der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 1 13.10.2008 14:41:37 Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 2 13.10.2008 14:41:37 Hamburger Examenskurs

Mehr

Amtsdelikte im Land Bremen

Amtsdelikte im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1109 Landtag 18. Wahlperiode 29.10.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Amtsdelikte im Land Bremen Mitteilung des Senats an die Bremische

Mehr

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 4: StGB

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 4: StGB Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 4: 185-262 StGB von Dr. Klaus Miebach, Prof. Dr. Günter M. Sander, Prof. Dr. Karsten Altenhain, Jürgen Cierniak, Dr. Steffen Cramer, Jan Gericke, Dr.

Mehr

Strafgesetzbuch: StGB

Strafgesetzbuch: StGB Beck`sche Kurz-Kommentare 10 Strafgesetzbuch: StGB und Nebengesetze von Prof. Dr. Thomas Fischer, Otto Schwarz, Eduard Dreher, Herbert Tröndle 55. Auflage Strafgesetzbuch: StGB Fischer / Schwarz / Dreher

Mehr

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht Das Recht Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 256 S. Kartoniert ISBN 978 3 932944 50 5 Format (B x L): 13,7 x 19 cm Gewicht:

Mehr

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan StrafR BT 2: Straftaten gg Gemeinschaftswerte 13 Straftaten gg die Rechtspflege: 145d, 164, 258 StGB 1 Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände Täter 145 d StGB 153 ff. StGB 164

Mehr

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe Gliederung 22. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe d) Beschwerde e) Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand f) Wiederaufnahme des Verfahrens g) Verfassungsbeschwerde 4. August 2006

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 Vorwort zur dritten Auflage... AbkÅrzungsverzeichnis... V XXI Literaturverzeichnis... XXIV Erster Teil: EinfÅhrung... 1 Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 I. Begriff und Aufgabe

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

VII. Inhaltsübersicht

VII. Inhaltsübersicht VII 1. Teil: Die Strafrechtsklausur in der Universitätsausbildung I. Sachliches: Die Teilnahme an den Übungen und an Semesterabschlussklausuren 1 1. Die Funktion von Übungen und Klausuren auf dem Weg zum

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Überblick über das Strafprozessrecht

Überblick über das Strafprozessrecht Überblick über das Strafprozessrecht Für die Ausbildung zum Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Mai 2012 Unterscheidung materielles und formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Stadt Bochum Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum Polizei für Bochum Herne Witten Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3 II. Straftaten gegen das Leben...

Mehr

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht Praxishandbuch Internetstrafrecht von Phillip Brunst, Prof. Dr. Marco Gercke 1. Auflage Praxishandbuch Internetstrafrecht Brunst / Gercke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Ein Webinar rund um die klassischen Klausurfragen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Kein Freund und Helfer A, am Steuer seines Fahrzeuges sitzend und B auf dem Beifahrersitz

Mehr

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil von Dr. iur. Klaus Tiedemann o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 3., neubearbeitete Auflage 1983 Alfred Metzner Verlag Frankfurt am Main

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Stadt Witten Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten Polizei für Bochum Herne Witten Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3 II. Straftaten gegen das Leben...

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 16. Stunde 6. Das Hauptverfahren a) Vorbereitung der Hauptverhandlung b) Ablauf der Hauptverhandlung 30. Juni 2006 2 von 14 6. Das Hauptverfahren

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Kriminalstatistik 214 Bereich: Polizei für Bochum Herne Witten Polizeipräsidium Bochum Polizeiliche Kriminalstatistik 214 Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3

Mehr

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Schutzrichtungen j StGB

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Schutzrichtungen j StGB Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung Schutzrichtungen 174-184 j StGB sexuelle Selbstbestimmung Gefahren der Prostitution Freiheit zur Wahrnehmung sexueller Vorgänge ungestörte sexuelle Entwicklung

Mehr

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein! Übung Strafrecht Das wird ihm eine Lehre sein! WS 2014/15 3. November 2014 03.11.2014 Dr. Alois Birklbauer Folie 1 Problemübersicht 1. HA: Telefonanruf durch A Strafbarkeit des A wegen 107 StGB 2. HA:

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Kriminalstatistik 213 Bereich: Polizei für Bochum Herne Witten Polizeipräsidium Bochum Polizeiliche Kriminalstatistik 213 Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität...3 II.

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock Meinungsstreite Strafrecht BT/2 Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB von Dr. Christian Fahl o. Professor an der Universität Rostock und Dr. Klaus Winkler Rechtsanwalt in München

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

Die Erfassung einer Straftat hat jeweils mit der kleinstmöglichen Untergliederung der Schlüsselzahl zu erfolgen.

Die Erfassung einer Straftat hat jeweils mit der kleinstmöglichen Untergliederung der Schlüsselzahl zu erfolgen. 6 Straftatenkatalog (gültig bis 31.12.2013) Erläuterungen zum Aufbau Der Straftatenkatalog der Polizeilichen Kriminalstatistik ist seit 01.01.2008 bundeseinheitlich numerisch sechsstellig verschlüsselt.

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

NomosKommentar. Kindhäuser. Strafgesetzbuch. Lehr- und Praxiskommentar. 5. Auflage. Nomos

NomosKommentar. Kindhäuser. Strafgesetzbuch. Lehr- und Praxiskommentar. 5. Auflage. Nomos NomosKommentar Kindhäuser Strafgesetzbuch Lehr- und Praxiskommentar 5. Auflage Nomos NomosKommentar Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Strafgesetzbuch Lehr-

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Kriminalstatistik 213 Bereich: Polizei für Bochum Herne Witten Polizeipräsidium Bochum Polizeiliche Kriminalstatistik 213 Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität...3 II.

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Korruptionsdelikte in der Praxis. von Dr. Gina Greeve Rechtsanwältin Frankfurt am Main

Korruptionsdelikte in der Praxis. von Dr. Gina Greeve Rechtsanwältin Frankfurt am Main Korruptionsdelikte in der Praxis von Dr. Gina Greeve Rechtsanwältin Frankfurt am Main Verlag C. H. Beck München 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite XIII XXIII XXIX

Mehr

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut. Schriften der EBS Law School 5 Georg Steinberg Strafe für das Versetzen in Todesangst Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut Nomos Schriften der EBS Law School herausgegeben von der EBS Universität

Mehr

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld Aussagedelikte Rechtsgut: Inländische Rechtspflege / best Verwaltungsbehörden / parlamentarische Untersuchungsausschüsse Abstrakte, eigenhändige Gefährdungsdelikte Nach hm gilt der obj Wahrheitsbegriff:

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil II Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Prof. Dr. Rudolf Rengier 6., völlig neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil II Rengier

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK 34, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)»

Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)» Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)» vom 20. März 2015 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke I. Das Strafrecht 1. Einordnung des Strafrechts Die bestehende Rechtslandschaft gliedert sich einerseits in das Privatrecht, das die Rechtverhältnisse von Privatpersonen untereinander regelt (u.u. kann

Mehr

Im Gesundheitswesen Berichtszeitraum: 2013 Erstellt am: 23.01.2014

Im Gesundheitswesen Berichtszeitraum: 2013 Erstellt am: 23.01.2014 Seite 1 von 11 Opfer - verdächtigen - Beziehung -räumlich sozial Berichtszeitraum: 2013 ------ en insgesamt voll. 4.267 1.760 2.507 629 664 494 919 88 259 549 665 ------ en insgesamt vers. 356 151 205

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

PKS 2014 des Landes Bremen

PKS 2014 des Landes Bremen PKS 214 des Landes Bremen Pressekonferenz 11. März 215 1 Land, Gesamtkriminalität und Aufklärungsquote 12. Land Bremen, 25 Jahre Entwicklung der Fallzahlen und Aufklärungsquote 1, 1. 116.531 8, 8. 6. 94.13

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B VI 1 - j 2005 Strafverfolgung 2005 Rechtskräftig Verurteilte im Saarland 2005 nach Hauptstraftatengruppen en im Straßenverkehr 33,7 % en gegen die Person 15,4 % en gegen den Staat,

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Das Strafgesetzbuch Allgemeiner Teil des StGB Hier ist Grundsätzliches geregelt, wie z.b.: Geltungsbereich des Gesetzes Gesetzliche Definitionen Schuldformen (Vorsatz und Fahrlässigkeit) und Schuldfähigkeit

Mehr

Strafverfolgung und Strafvollzug in Schleswig-Holstein 2014

Strafverfolgung und Strafvollzug in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches At für Haburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: B VI 1 - j 14 SH Strafverfolgung und Strafvollzug in Schleswig-Holstein 2014 Herausgegeben a: 14. Januar 2016 Ipressu

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Strafgesetzbuch: StGB

Strafgesetzbuch: StGB Beck`sche Kurz-Kommentare 10 Strafgesetzbuch: StGB mit Nebengesetzen Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Fischer, Otto Schwarz, Eduard Dreher, Herbert Tröndle 64. Auflage 2017. Buch. LXV, 2723 S. In Leinen

Mehr