Lerntext zum Kapitel Digitaltechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lerntext zum Kapitel Digitaltechnik"

Transkript

1 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 1 zum Kapitel Digitaltechnik Hallo Studierende, der folgende dient dazu, sich das Kapitel lip-lops im Selbststudium aneignen zu können. Offene ragen klären Sie zunächst in eigener Runde in Kleingruppen und erarbeiten sich unverstandenen Lernstoff gemeinsam. nschließend können Sie mit mir in einer Übungsstunde das Kapitel vertiefen und ergänzen. Ich werde allerdings keinerlei rgebnisse an die Tafel schreiben, sondern in einer rt Lernberatung von ruppe zu ruppe gehen und Ihre ragen beantworten oder Hinweise zur richtigen Lösung geben. Damit Sie den Stoff nicht nur nachvollziehen, sondern auch aktiv erarbeiten und anwenden können, stehen Ihnen Übungsaufgaben zur Verfügung. Sie können damit Ihren Kenntnisstand selbst überprüfen und feststellen, ob Sie die Lernziele erreicht haben. itte führen Sie die ufgaben durch. Deren Lösung ist für das Verständnis der nachfolgenden usführungen unbedingt notwendig. m die Richtigkeit der rgebnisse überprüfen zu können, habe ich die rgebnisse im nhang beigelegt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und einen rfolg beim Durcharbeiten dieses Textes! copyright lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik unktionsgruppen lip-lops ür die earbeitung dieses Kapitels sind Kenntnisse über die grundlegenden atterfunktionen ND, ODR und NICHT (ND, OR und NOT) und deren Verknüpfung mit Hilfe der OOL'schen lgebra (vergl. dazu Regelungs- und Lernziele Steuerungstechnik) notwendig. In diesem Kapitel lernen Sie die unktionsweise von lip-lops (bistabile Kippstufen) kennen und sollten nach dem Durcharbeiten des Textes... nterschiede zwischen Taktzustands- und Taktflankentriggerung kennen. die Reaktion von lip-lops auf Takt- und Steuersignale in Impulsdiagrarmme einzeichnen können. den nterschied zwischen einem einfachen und einem Master-Slave lip-lop kennen. das Zusammenwirken von lip-lops mit anderen digitalen Komponenten bearbeiten können. Ich werde die verschiedenen usführungen von lip-lops ausgehend vom einfachsten RS-lip-lop bis hin zum Master-Slave JK-lip-lop durch schrittweises hinzufügen von Komponenten erläutern. Da jedes neue lip-lop damit auf die igenschaften der vorangegangenen lip-lops aufbaut, sind jeweils Übungsaufgaben zwischengeschaltet, die unbedingt gelöst werden sollten. Dabei werden wie im Praktikum nur TTL austeine eingesetzt. Damit gilt: offene ingänge wirken wie ein "H" Spannungen kleiner als 0,8V wirken als L Spannungen größer als 2V und kleiner als die Versorgungsspannung (typ. 5 V) wirken als H Durch die eschränkung auf positive Logik gilt: H = 1 und L = 0 Wichtige igenschaften von TTL-austeinen infachste usführung lip-lops in besteht in seiner einfachsten usführung aus zwei rückgekoppelten attern. s können sich zwei stabile Zustände einstellen. ür den all, dass Q auf 1 liegt stellt sich automatisch an Q, der usgang des unteren NOR-atters, eine 0 ein und umgekehrt. (Vergl. Sie hierzu Ingenieurinformatik I) Damit können logische Zustände beliebig lange gespeichert werden. Die igenschaften lassen sich sehr einfach durch sogenannte Impulszeitdiagramme und Zustandsfolgetabellen beschreiben. infachste usführung RS-lip-lops bb RS- In diesen Tabellen wird mit dem Index n der Zustand vor einer Änderung bzw. vor einem wirksamen Taktsignal, mit dem Index n+1 der Zustand nach der Änderung bzw. des wirksamen Taktsignals gekennzeichnet.

2 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 3 Mit nur zwei ingängen gibt es vier mögliche ingangskombinationen (2²). Sind beide ingänge S und R auf 0", so ist das gesperrt. D.h. der alte Zustand bleibt erhalten. Mit dem S (=Setz)- ingang auf 1" wird das gesetzt, d.h. der Q -usgang geht auf 1". Mit dem R (=Rücksetz)-ingang auf 1" wird das rückgesetzt, d.h. der Q- usgang geht auf 0". Der Zustand für S und R = 1" ist nicht definiert, da Q und Q zueinander per Definition invers sein müssen. erner ist nicht klar welchen Zustand das einnehmen wird, wenn gleichzeitig die beiden R- und S-ingänge auf 1" gehen. Somit ergibt sich folgende Zustandsfolgetabelle: S R Q m+1 Q n Q n Q n * 0* * nicht definiert Tab Zustandsfolgetabelle RS- Zustandsfolgetabelle für ein einfaches RS- lip-lop Impulszeitdiagramm für ein einfaches RS- lip-lop bb Impulszeitdiagramm RS- Vervollständigen Sie das nachstehende Impulsdiagramm lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 4 1 (Lösung siehe nhang) ragen: Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Q und dem Q usgang? Warum dürfen S- und R-ingang nicht beide 1 sein? ragen zum einfachen RS-lip-lop

3 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 5 infache taktzustandsgesteuerte lip-lops Durch die Verknüpfung des R- und S-ingangs mit einem Taktsignal C (= clock) erhält man ein einfaches taktzustandsgesteuertes RS-. Ist das Taktsignal auf 0", so sind beide ND-atter ( ) in der nsteuerung gesperrt, also sind beide usgänge der ND-atter auf 0". Damit bleibt der Zustand des asis- wie bisher (-gesperrt). Während der Zeiträume, in denen das Taktsignal 1" ist, werden die R- und S-Pegel auf die R und S Signale durchgeschaltet und das asis- kann damit entweder gesetzt oder rückgesetzt werden. bb Taktzustandsgesteuertes RS- Taktzustandsgesteuerte usführung RS-lip-lops Die bhängigkeit des S- und R-inganges wird durch die vorangestellte Zahl (hier 1) hervorgehoben. Der zugehörige ingang wird durch eine nachgestellte Zahl gekennzeichnet. Schaltzeichen nach DIN Impulszeitdiagram m taktzustandsgesteuerten RS-lip-lops bb Impulsdiagramm taktzustandsgesteuertes RS- lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 6 Vervollständigen Sie das nachstehende Impulsdiagramm für ein taktzustandsgesteuertes RS-! 2 ragen: Welchen Vorteil hat ein taktzustandsgesteuertes lip-lop gegenüber einem asis RS-lip-lop? Wie kann der Zustand über längere Zeit gehalten werden? Was passiert, wenn beide ingänge auf 1" gehen, während der Takt inaktiv ist? Was passiert, wenn beide ingänge auf 1" gehen, während der Takt aktiv ist? ragen zum taktzustandsgesteuerten RS-lip-lop

4 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 7 Taktzustandsgesteuertes Data lip-lop Durch das Hinzufügen weiteren atters ( ) (bb ) kann das einfache RS- zu einem D- (Data-Latch) erweitert werden, das nur in bestimmten, durch ein Taktsignal vorgegebenen, Zeiträumen gesetzt oder rückgesetzt werden kann. Man spricht in diesem all von einem taktzustandsgesteuerten D-s. Die Kombination das R und S gleichzeitig auf 1" sind, ist durch den Inverter nun nicht mehr möglich, da entweder nur ND-atter oder ND-atter auf 1" gehen kann. T a k t z u s t a n d s - gesteuertes Data lip-lops bb Taktzustandsgesteuertes D-lip-lop Impulszeitdiagramm taktzustandsgesteuerten Data- lip-lops bb Impulsdiagramm für taktzustandsgesteuertes D-lip-lop (S und R sind die Signalpegel im Inneres des ) lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 8 Vervollständigen Sie das nachstehende Impulsdiagramm für ein taktzustandsgesteuertes D-! 3 ragen: Welchen Vorteil hat ein D-lip-lop gegenüber einem RS-lip-lop? Wozu werden D-lip-lops eingesetzt? ragen zum taktzustandsgesteuerten D-lip-lop

5 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 9 Taktzustandsgesteuertes D-lip-lop mit Prioritätseingängen Taktzustandsgesteuertes D-lip-lop mit Prioritätseingängen bb Taktzustandsgesteuertes D-lip-lop mit Prioritätseingängen m die s in eine definierte Startlage zu bringen, oder um einen Reset durchzuführen, werden normalerweise zusätzliche R- und S-ingänge an das asis- angefügt, die nicht mit dem Takt verknüpft sind, also immer unmittelbar wirken. Daher werden sie auch als Prioritätseingänge bezeichnet. Dies wird auch durch die Kennzeichnung mit R und S allein ohne eine weitere Zahl im Schaltzeichen (bb ) ausgedrückt! Durch die esonderheit, dass bei TTL ein offener ingang wie eine logische 1" wirkt, führt man diese ingänge jeweils über einen Inverter, damit die unktionsweise des auch bei nicht angeschlossenen R- bzw. S- ingängen (offene ingänge) gewährleistet ist. Daraus ergibt sich, dass mit einer logischen 0" der Prioritätseingang aktiv wird. Dies wird im Schaltzeichen durch die Invertierung (Kreis vor dem ingang) bzw. Durch einen Negationsstrich über dem ingangssignalbezeichner R oder S ausgedrückt. m einen undefinierten Zustand zu vermeiden, der beim Durchschalten des D-Signals entstehen könnte, werden diese R- und S-Signale zusätzlich noch auf die beiden ND-attter gegeben, um diese zu sperren. bb Schaltzeichen Schaltzeichen taktzustandsgesteuertes D-lip-lop mit Prioritätseingängen Impulszeitdiagramm taktzustandsgesteuerten Data- lip-lops mit Prioritätseingängen lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 10 bb Impulsdiagramm taktzustandsgesteuerten D-lip-lop mit Prioritätseingängen Vervollständigen Sie das nachstehende Impulsdiagramm für ein taktzustandsgesteuertes D- mit Prioritätseingängen! 4 ragen: Warum werden die R- und S-ingänge als Prioritätseingänge bezeichnet? Wozu werden R- und S-ingänge genutzt? ragen zum taktzustandsgesteuerten D-lip-lop mit Prioritätseingängen

6 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 11 Taktflankengesteuerte lip-lops ei taktzustandsgesteuerten s kann es dazu kommen, dass während Taktsignals noch eine Änderung wirksam werden kann. Dies kann zu Problemen führen, da damit auch kurze Störsignale eventuell noch wirksam werden können. In modernen Schaltungen werden deshalb heute dynamische s eingesetzt, die nur während einer Taktflanke ihren usgangszustand ändern können. Man bezeichnet diese als flankengetriggerte s. Dies wird durch ein Dreieck am Takteingang dargestellt. Die wirksame lanke ist dabei bei einem nicht ausgefüllten Dreieck der Übergang von 0 auf 1 (positive Taktflanke) (vergl. ufgabe 5). bb D- Schaltzeichen taktflankengesteuertes D-lip-lops mit Prioritätseingängen bb D- ei einem ausgefüllten Dreieck bzw. bei einem Invertierungssymbol (Kreis) vor dem Dreieck ist die wirksame lanke der Übergang von 1 auf 0 (negative Taktflanke) (vergl. ufgabe 6) Der genaue innere ufbau soll hier nicht näher betrachtet werden. Vielmehr soll mit den Schaltsymbolen und den Zustandsfolgetabellen im Weiteren gearbeitet werden. Die Kreise an den R- und S-Prioritätseingängen (bb und ) zeigen, dass die Low-Signale aktiv sind. nstelle der Kreise findet man häufig auch die Kennzeichnung mit S bzw. R. (vergl. bb ) lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 12 ür beide Typen gilt folgende Zustandsfolgetabelle: D T Q n+1 emerkung 0 0 Q n gesperrt rückgesetzt Zustandsfolgetabelle für ein D-lip-lop 1 0 Q n gesperrt gesetzt Qn = Signal am Q usgang vor dem aktiven Taktsignal Qn+1 = Signal am Q usgang nach dem aktiven Taktsignal Tab Zustandsfolgetabelle D- Impulszeitdiagramm taktflankengesteuerten Data- lip-lops mit Prioritätseingängen bb Impulsdiagramm positiv taktflankengesteuerten D-lip-lops mit Prioritätseingängen

7 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 13 rgänzen Sie im nachfolgenden Zeitdiagramm den Signalverlauf Q für ein positiv flankengetriggertes D- lip-lop. Die Prioritätseingänge S und R sind aktiv 0". 5 (Lösung siehe nhang) lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 14 rgänzen Sie im nachfolgenden Zeitdiagramm den Signalverlauf Q für ein nun negativ flankengetriggertes D-lip- lop. Die Prioritätseingänge sind aktiv Low 6 (Lösung siehe nhang) ragen: Woran erkennt man, mit welcher lanke das lip-lop geschaltet wird? Welchen Vorteil hat ein taktflankengesteuertes D-lip-lop gegenüber einem taktzustandsgesteuerten D-lip-lop? ragen zum taktflankengesteuerten D-lip-lop

8 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 15 Taktflankengesteuerte Master-Slave lip-lops isher wurden nur Schaltnetze behandelt, bei denen ingangssignale zu usgangssignalen verknüpft werden. Werden auch usgangssignale auf den ingang zurückgeführt, so spricht man von Schaltwerken. Dort ist es unbedingt notwendig, die in- und usgangssignale voneinander zeitlich zu entkoppeln, um ein Schwingen der Schaltung zu vermeiden. nterscheidung Schaltnetz und Schaltwerk bb.: Schaltwerk Dazu erweitert man das einfache D- um ein weiteres. Man erhält dann ein so genanntes Master-Slave (siehe bb ). Im Schaltzeichen wird dies durch die besondere Kennzeichnung der usgänge dargestellt. Die unktionsweise dieses Master-Slave-Prinzipes soll für ein flanken getriggertes gezeigt werden, bei dem der innere ufbau noch zu erkennen ist. Dazu werden die Zeitverläufe der Zwischenvariablen Q und des Signals T ermittelt. Innerer ufbau und Schaltzeichen taktflankengesteuerten Data- Master-Slave lip-lops mit Prioritätseingängen bb positiv flankengetriggertes Data-Master-Slave-lip-lop Der Takt C liegt direkt am Master- an. Damit erfolgt ein inlesen mit der positiven Taktflanke in das Master. m Slave- liegt aber der invertierte Takt C an. Die dort wirksame positive Taktflanke ist bezogen auf das ingangssignal C, eigentlich die Rückflanke. Damit ergibt sich die geforderte zeitliche ntkopplung der ingangs- und usgangssignale. Die Information wird über den Q -usgang des Master- an das Slave- übergeben. Das Signal an Q entspricht exakt dem Signal Q, allerdings um eine Taktflanke verschoben! lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 16 Impulszeitdiagramm taktflankengesteuerten Data- Master-Slave lip-lops bb.: Impulsdiagramm positiv flankengetriggerten D-Master- Slave-lip-lop rgänzen Sie im nachfolgenden Zeitdiagramm den Signalverlauf Q für ein positiv flankengetriggertes D-Master-Slave-lip-lop nach bb Die Prioritätseingänge sind nicht beschaltet, also inaktiv. 7 (Lösung siehe nhang) ragen: Wozu verwendet man Master-Slave-lip-lops? Wodurch wird die zeitliche ntkopplung zwischen ingang und usgang des lip-lops erreicht? ragen zum taktflankengesteuerten D-Master- Slave-lip-lop

9 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 17 Das JK-lip-lop in universell verwendbares stellt das JK- dar. Wir betrachten im olgenden die flankengesteuerte usführung, die aus den bisher genannten ründen am häufigsten eingesetzt wird. Da es sich beim JK- meist auch um ein Master- Slave- handelt, wird mit der aktiven lanke das am ingang anliegende Signal in das Master- übernommen, aber erst mit der eigentlich inaktiven lanke an den usgang durchgeschaltet. Zunächst sollen eventuell vorhandene Prioritätseingänge nicht betrachtet werden. Die unktionsweise lässt sich anhand der rundschaltung nach bb erläutern: J C Master Slave & S Q S Q Q Innerer ufbau taktflankengesteuerten JK- Master-Slave- lip-lops & K R Q R Q 1 bb.: Innerer ufbau JK-MS- Durch die Rückkopplung der usgangssignale auf die in-gangsgatter ( und ) wird die unktion des s nicht nur bestimmt durch die J- und K- ingänge, sondern ist auch ab-hängig von dem Zustand, den das vor dem aktiven Taktsignal für das Master gerate hat. bb zeigt das Schaltsymbol. bb JK- lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 18 s lassen sich vier mögliche Kombinationen der beiden ingänge J und K unterscheiden: J K Q n Q n Die beiden ND-atter ( und ) am ingang sind gesperrt. Damit sind die beide ingangssignale R und S des Master 0, d.h. (vergl. Tab ) der usgangszustand des ändert sich nicht ( gesperrt oder speichert) Ist zum Zeitpunkt des wirksamen Taktsignals das bereits gesetzt, so kann der K-ingang am ND- atter ( ) wirksam werden. Das wird zurückgesetzt. ür den all, dass das bereits rückgesetzt war, sind beide ND-atter gesperrt und das bleibt im rückgesetzten Zustand Ist zum Zeitpunkt des wirksamen Taktsignals das bereits zurückgesetzt, so kann der J-ingang am ND-atter ( ) wirksam werden. Das wird gesetzt. ür den all, dass das bereits gesetzt war, sind beide ND-atter gesperrt und das bleibt im gesetzten Zustand ine esonderheit des JK- ergibt sich für diesen all. Das wird mit jeder wirksamen Taktflanke in den anderen Zustand wechseln. War es gesetzt, wird es rückgesetzt und umgekehrt. Man sagt, das toggelt. lle beschriebenen unktionen JK- lassen sich in einer verkürzten Zustandsfolgetabelle (Tab ) zusammenfassen. J K Q n+1 emerkung 0 0 Q n gesperrt rückgesetzt gesetzt 1 1 n Q toggelt Zustandsfolgetabelle für ein JK-lip-lop Qn = Signal vor dem aktiven Taktsignal Qn+1 = Signal nach dem aktiven Taktsignal Tab Zustandsfolgetabelle JK-

10 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 19 Impulszeitdiagramm taktflankengesteuerten JK- Master-Slave lip-lops bb Impulsdiagramm für ein positiv flankengesteuertes JK-Master- Slave- ohne Prioritätseingänge rgänzen Sie im nachfolgenden Zeitdiagramm den Signalverlauf Q für ein positiv flankengetriggertes JK-Master-Slave-lip lop nach bb (Lösung siehe nhang) lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 20 bb Innerer ufbau JK-MS- mit Prioritätseingängen Handelsübliche JK-MS-lip-lops haben noch zwei taktunabhängige Setz- und Rücksetzeingänge S und R (bb ), die mit logisch Null aktiviert werden (vergl. bb ). Diese ingänge haben wie bei den bisher besprochenen lip-lops absolute Priorität. bb JK- Innerer ufbau taktflankengesteuerten JK- Master-Slave lip-lops mit Prioritätseingängen Impulszeitdiagramm taktflankengesteuerten JK- Master-Slave lip-lops mit Prioritätseingängen bb Impulsdiagramm für ein positiv flankengesteuertes JK-Master- Slave- mit Prioritätseingängen

11 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 21 rgänzen Sie im nachfolgenden Zeitdiagramm den Signalverlauf Q für ein positiv flankengetriggertes JK-Master-Slave-lip lop nach bb nhang) ( L ö s u n g s i e h e Durch eine geeignete eschaltung am J- und K-ingang kann jeder andere Typ von, z.. das D-, nachgebildet werden. (bb ) bb JK- als D- Durch die universelle Verwendbarkeit dieses Typs werden heute fast ausschließlich noch JK-s eingesetzt, da sie durch die hohen Stückzahlen bei der Produktion sehr preisgünstig sind. Im Praktikum Versuch Digitaltechnik werden nur JK- eingesetzt. ragen: Warum werden heute fast ausschließlich JK-Master-Slave lip-lop eingesetzt? ibt es bei einem JK-lip-lop undefinierte ingangszustände? ragen zum taktflankengesteuerten JK-Master- Slave-lip-lop lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik nwendungsbeispiele mit lip-lops requenzteiler Der einfachste requenzteiler (bb ) besteht aus einem JK-, dessen ingänge J und K beide auf logisch 1 (TTL: Versorgungsspannung 5 V) gelegt sind. eschaltung als requenzteiler bb JK- als requenzteiler In dieser eschaltung wechselt das mit jeder wirksamen Taktflanke seinen Zustand. us dem Impulsdiagramm (bb ) sieht man, dass sich die nzahl der usgangssignale halbiert hat. Man spricht von einem Teilungsverhältnis von 1:2. Durch eschaltung mit weiteren JK- erhält man requenzteiler, die im Verhältnis 1:2 n teilen können. Impulsdiagramm für requenzteiler bb JK- Timing ragen: Skizzieren Sie einen requenzteiler, der um den aktor 8 teilt! ragen zum requenzteiler

12 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik it-inärzähler Der aus Ingenieurinformatik her bekannte inärkode kann sehr einfach zum Zählen verwendet werden. Dazu müssen JK-s wie in bbildung geschaltet werden. Die vier usgänge (,, C, D) der vier s entsprechen den 4 its, wobei das 1. am häufigsten schaltet. Damit stellt der usgang das LS (least significant bit) dar.das 4. repräsentiert das MS (most significant bit). Mit den 4 its sind insgesamt 16 unterschiedliche Zustände, also Zahlen von 0 bis 15 darstellbar. (Siehe bb ) Zur besseren Kennzeichnung wurde hier C in T (=Takt) umgenannt, um Verwechslungen mit dem Datenausgang C zu vermeiden rundschaltung inärzähler bb it-inärzähler Impulsdiagramm inärzähler bb Impulszeitdiagramm 4 it-inärzählers lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik ewichtung D C Zuordnung Zustandstabelle inärzähler Tab Zustandstabelle inärzählers Dezimalzähler rgänzt man den Zähler aus durch eine Dekodierschaltung, so kann sichergestellt werden, dass beim rreichen der Zahl 10 der Zähler über den Prioritätsrücksetzeingang auf den Zustand 0 (CD = 0000) zurückgesetzt wird. rundschaltung Dezimalzähler bb Dezimalzähler

13 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 25 Mit rreichen des Zählerzustandes 10 sind erstmals die beiden usgänge und D auf logisch ins. Über das NND-atter werden damit alle Rücksetzeingänge R (Prioritätseingänge) der vier JK- aktiviert, wodurch alle usgänge CD auf logisch Null gesetzt werden. Damit beginnt der Zähler wieder von vorne zu zählen. eobachtet man das usgangssignal von mit einem schnellen Oszilloskop, so erkennt man einen schmalen Nadelimpuls (Impulsbreite entspricht einer atterlaufzeit 10-9 s). Impulsdiagramm Dezimalzähler bb Impulszeitdiagramm Dezimalzählers ragen: Wie viele lip-lops braucht man, um 63 zählen zu können? Skizzieren Sie dazu die Schaltung! Durch welche Maßnahme kann der Zähler beim rreichen der 50 auf 0 zurückgestellt werden? ragen zum Zähler lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik Schieberegister Durch die Zusammenschaltung mehrerer Master-Slave-lip-lops kann ein Schieberegister aufgebaut werden, bei dem die Information von einem zum nächsten weitergegeben wird. Diese Schieberegister können sowohl zum Wandeln von seriell nach parallel oder auch parallel nach seriell anliegender Information genutzt werden. rundschaltung Schieberegister bb Schieberegister als seriell-parallel-wandler Die an S (Serieller ingang) anliegende Information (D 1, D 2, D 3, D 4, D 5, D 6,...) wird synchron mit dem Takt T in das Schieberegister hineingeschoben. Nach dem ersten Takt liegt an Q 4 die Information D 1 an. Mit dem nächsten Takt wird D 1 an das 2. weitergereicht und die Information D 2 in das 1. eingelesen. Dies ist durch die zeitliche ntkopplung beim Master-Slave Prinzip möglich. Nach 4 Taktsignalen (vergl. Tab ) kann dann die Information an den usgängen Q 1 - Q 4 parallel ausgelesen werden. Takt Q 4 Q 3 Q 2 Q 1 1 D 1 2 D 2 D 1 3 D 3 D 2 D 1 4 D 4 D 3 D 2 D 1 5 D 5 D 4 D 3 D 2 6 D 6 D 5 D 4 D 3 usw. usw. Tab Schema Schieberegisters als 4-it seriell parallel Wandler

14 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 27 Durch Nutzung der Setz- und Rücksetzeingänge kann auch eine parallel serielle mwandlung erfolgen. rundschaltung Schieberegisters als parallel-seriell Wandler bb Schieberegister als parallel-seriell-wandler Mit dem Signal S (Set) und R (Reset) werden in die s parallel die anliegenden Informationen 1-4 eingelesen. Dazu werden zuerst alle s mit dem Resetsignal auf 0 gesetzt, um danach mit dem reigabesignal S die Informationen, die an den ingängen 1 bis 4 anliegen, zum Setzen der entsprechenden s zu nutzen. Danach kann die Information seriell am usgang S (vergl. Schieberegister bb ) nach rechts herausgeschoben werden. ls bschluss dieser Lerneinheit folgen 2 Prüfungsaufgaben aus dem ach lektronik, deren Lösung in den angesetzten Übungsstunden mit dem Dozenten durchgesprochen werden können. lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 28 Prüfungsaufgabe aus WS 2003/04 Vervollständigen Sie für d i e S c h a l t u n g d i e Zeitdiagramme! ei den handelt es sich um positiv flankengetriggerte Master Slave lip lops m i t Prioritätseingängen(ktiv low).

15 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 29 Prüfungsaufgabe aus dem WS 2000/01 Vervollständigen Sie für die untenstehende Schaltung die Zeitdiagramme! Die bkürzung POR steht für power on reset. ei den s handelt es sich um positiv flankengetriggerte Master Slave lip lops mit Prioritätseingängen. lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 30 nhang: Lösungen ufgabe 1: ufgabe 2:

16 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 31 ufgabe 3: ufgabe 4: lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 32 ufgabe 5: ufgabe 6:

17 lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 33 ufgabe 7: ufgabe 8: lektronik/mikroprozessoren Digitaltechnik 34 ufgabe 9:

Lerntext zum Kapitel Digitaltechnik

Lerntext zum Kapitel Digitaltechnik Elektronik/Mikroprozessoren Digitaltechnik 1 zum Kapitel Digitaltechnik Hallo Studierende, der folgende dient dazu, sich das Kapitel Flip-Flops im Selbststudium aneignen zu können. Offene Fragen klären

Mehr

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher INFORMATION: Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher Jede elektronische Schaltung, die zwei stabile elektrische Zustände hat und durch entsprechende Eingangssignale von einem Zustand in einen anderen

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil : igitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke Ein asynchrones Schaltwerk entsteht dadurch, daß an bei eine Schaltnetz SN1 indestens eine Ausgang auf die Eingänge rückkoppelt. Das Verhalten des Schaltwerks ist dait nicht nur von den Eingangsgrößen

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil : Digitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle

Mehr

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Christoph Mahnke 22.06.2006 1 Trigger 1.1 RS-Trigger Ein RS-Trigger oder Flip-Flop ist ein elektronisches Bauelement, welches 2 stabile Zustände einnehmen und diese

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1 9 Flipflops (FF) Digitale chaltungen Unterteilung der Flipflops: Es gibt bistabile, monostabile und astabile Kippstufen. Bistabile FF s werden als Flipflops bezeichnet. FF s weisen zwei stabile Zustände

Mehr

Speicherregister/Latches (1) 1

Speicherregister/Latches (1) 1 Informationstechnik Digitaltechnik Speicherregister/Latches (1) 1 Typisch in der Mikroprozessortechnik ist, dass viele Signale gleichzeitig mit identischen Schaltungskomponenten verarbeitet werden. Beispiele:

Mehr

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop Kapitel 2 Elementare Schaltwerke 2.1 RS-Flipflop Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität betrachtet, wird der zweistufige analoge Transistorverstärker des Bildes 2.1 dann instabil, wenn die gestrichelt

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1: Übungen zur Vorlesung echnische Informatik I, SS 2 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik Aufgabe : Analysieren Sie das gezeigte Flip-Flop. Geben Sie eine Wahrheitstabelle an, wie

Mehr

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Hardwarepraktikum Wintersemester 2001/2002 Versuch 4: Sequentielle Systeme 1 - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Aufgabenstellung: 2.1. Untersuchen Sie theoretisch und praktisch die Wirkungsweise

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag, Universität Koblenz Landau Name: Musterlösung Institut Naturwissenschaften Vorname:... Abteilung Physik Matr. Nr.:... Studiengang:... WS 01/13 Klausur zur Digitaltechnik Donnerstag, 8..013 Lösen Sie die

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

2.5.1 Das Basis-Flipflop

2.5.1 Das Basis-Flipflop 2.5 Die Flipflops 137 2.5.1 Das Basis-Flipflop Basis-Flipflops sind nicht taktgesteuerte FF. ie sollen die Funktionen etzen, Löschen und peichern aufweisen. 1 - etzeing. (et) - Löscheing. (eset) 2 etzen:

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 2. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Schaltnetz vs. Schaltwerk NAND SR-Flip-Flop NOR SR-Flip-Flop Master-Slave Flip-Flop Zustandsdiagramm Flip-Flop Zoo Schaltnetze vs. Schaltwerke Schaltnetz:

Mehr

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell:

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell: inornung in as Schichtenmoell:. Schaltwerke 2. RS Flip-Flop 3. Weitere Flip-Flops 4. Typische Schaltwerke 5. ntwurf eines Schaltwerks Technische Informatik I, SS 23-2 Schaltwerke in er kombinatorischen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. Schaltsymbole in der Digitaltechnik Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. In diesem Anhang erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 9 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 19. 3.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom GRUNDLAGEN DER DIGITALTECHNIK GD MUSTERLÖSUNGEN ZUM MERKBLATT VOM 2. 2. 07 1 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben vom 2. 2. 07 1. Geben Sie an (Skizze, ggf. Funktionserläuterung), wie ein D-Flipflop auf

Mehr

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Ronn Harbich 22. uli 2005 Ronn Harbich Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt

Mehr

Schaltwerke Schaltwerk

Schaltwerke Schaltwerk Schaltwerke Bisher habe wir uns nur mit Schaltnetzen befasst, also Schaltungen aus Gattern, die die Ausgaben als eine Funktion der Eingaben unmittelbar (durch Schaltvorgänge) berechnen. Diese Schaltnetze

Mehr

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Schaltwerke Grundkomponenten zur Informationspeicherung: Flip-Flops Typische Schaltwerke Entwurf eines Schaltwerks Wintersemester 12/13 1 asynchrone und synchrone

Mehr

DIGITALE SYSTEME BBGL. W.-ING. TEIL 4 Fakultät für Elektrotechnik

DIGITALE SYSTEME BBGL. W.-ING. TEIL 4 Fakultät für Elektrotechnik Schaltwerke ls Schaltwerke bezeichnet man Logikschaltungen mit Speicher, die interne Zustände behalten können. Besitzt der Speicher neben den statischen ateneingängen noch einen dynamischen Eingang, der

Mehr

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Protokoll zum Versuch Flip-Flop Naturwissenschaft Torben Pfaff Protokoll zum Versuch Flip-Flop Praktikumsbericht / -arbeit Praktikum zu Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik Protokoll zum Versuch Flip-Flop Versuch Flip-Flop

Mehr

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Asynchrone sequenzielle Schaltungen (asynchrone Schaltwerke) Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN Grundlagenlabor Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Walter Anheier Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik Universität Bremen ITEM GUNDLAGENLABO DIGITALTEHNI VEUH 4 VEUHTHEMA FLIP-FLOP AL

Mehr

Automaten. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

Automaten. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Automaten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Automaten 1/28 2012-02-29 Flip-Flops Frage: wie kann man Werte speichern?

Mehr

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Sequentielle Logik Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Schaltwerke Flip-Flops Entwurf eines Schaltwerks Zähler Realisierung Sequentielle

Mehr

Analyse logischer Schaltnetze

Analyse logischer Schaltnetze 2003, Thomas armetler Kippstufen und ähler nalyse logischer Schaltnetze nalyse logischer Schaltnetze eim usammenwirken von mindestens zwei logischen Grundschaltungen spricht man auch von einem logischen

Mehr

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung Ziel dieses Versuches: asynchrone und synchrone Zähler entwerfen, aufbauen und untersuchen, damit eine Ampelschaltung betreiben Inhalte: asynchroner 4 Bit-Zähler,

Mehr

Aufbau eines Digitalzählers

Aufbau eines Digitalzählers INTITUT FÜ NGWNDT PHYIK Physikalisches Praktikum für tudierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße ufbau eines Digitalzählers inleitung Jede beliebige Information kann zerlegt

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Praktikum der Technischen Informatik T1 2 Flipflops Name:... Bogen erfolgreich bearbeitet:... Versuch

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 21. 3. 2012 AUFGABEN SEITE 1 VON 4 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 21. 3. 2012 Aufgaben 1. Wandeln

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 3 Sequentielle

Mehr

Schaltungen Jörg Roth 197

Schaltungen Jörg Roth 197 Schaltungen Jörg Roth 197 2.2.2 Flipflops Flipsflops sind einfache rückgekoppelte Schaltungen, die jeweils ein einzelnes Bit speichern können. Es gibt verschiedene Typen, die sich im "Komfort" der Ansteuerung

Mehr

DIGITALTECHNIK 10 SCHIEBEREGISTER

DIGITALTECHNIK 10 SCHIEBEREGISTER Seite 1 von 11 DIGITALTECHNIK 10 SCHIEBEREGISTER Inhalt Seite 2 von 11 1 SCHIEBEREGISTER... 3 2 D-FLIPFLOP... 3 2.1 SCHIEBERICHTUNG RECHTS... 3 2.2 SCHIEBERICHTUNG LINKS... 5 3 TIMINGBEDINGUNGEN... 6 4

Mehr

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops Kapitel 3 Schaltwerke 3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops Grundsätzlich lassen sich Flipflops in Schaltwerken in beliebigen Konfigurationen verschalten. Viele technisch wichtige Anwendungen

Mehr

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II Füllstandsregelung Kursleiter : W. Zimmer 1/18 Zwei Feuchtigkeitsfühler (trocken F=0; feucht F=1) sollen zusammen mit einer geeigneten Elektronik dafür sorgen, dass das Wasser im Vorratsbehälter niemals

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein. Kapitel 5 Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und seinen eigenen Zustand

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 11 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 11 AM 15.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

das Ausgabealphabet [Fehler im Skript korrigiert (Schiffmann256)] -Z=z 1

das Ausgabealphabet [Fehler im Skript korrigiert (Schiffmann256)] -Z=z 1 Schaltwerke (13) - Automaten (13.1) α SCHALTWERKE (13) [04.06.02, Folie 481, Übungen 07] Schaltwerke sind wesentliche Funktionseinheiten eines Computers. Beispiele hierfür sind das Rechen- und das Leitwerk

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil III Boolesche Algebra, Signalarten, Elektronische Bauteile Seite 1 Boolesche Algebra George Boole => englischer Mathematiker Mitte 19. Jahrhundert Formale Sicht digitaler

Mehr

Grundschaltungen der Digitaltechnik

Grundschaltungen der Digitaltechnik & >= Grundschaltungen der Digitaltechnik naloge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte annehmen, währenddem ein digitales Signal nur zwei verschiedene Werte annehmen kann.

Mehr

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops.

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops. Sequentielle Schaltungen 1 Dual-Rückwärtszähler synchrone Modulo-n-Zähler Schaltung eines Modulo-5-Zählers Gegenüberstellung der Zählerstände Dezimal- Dezimalziffer C B C B ziffer 0 0 0 0 1 1 1 7 1 0 0

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

8. Schaltnetze (Kombinatorische Logik)

8. Schaltnetze (Kombinatorische Logik) 8. Schaltnetze (Kombinatorische Logik) Anordnung von Digital-Schaltungen ohne Variablenspeicher. Der Wert der Ausgangsvariablen zu irgendeinem Zeitpunkt ist nur vom Wert der Eingangsvariablen zum gleichen

Mehr

Q R. reset (R) set (S) unzulässig! Unkontrollierte Rückkopplung von Gatterausgängen auf Gattereingänge führt zu logisch "inkonsistentem" Verhalten!

Q R. reset (R) set (S) unzulässig! Unkontrollierte Rückkopplung von Gatterausgängen auf Gattereingänge führt zu logisch inkonsistentem Verhalten! Schaltwerke Schaltwerke 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Schaltwerke: Übersicht generelles Problem grösserer Schaltnetze: Länge der Laufzeiten wird relevant Notwendigkeit der Zwischenspeicherung

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2013/14 22. Januar 2014 Kurzwiederholung / Klausurvorbereitung II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners

Mehr

16 Latches und Flipflops (Bistabile Kippstufen)

16 Latches und Flipflops (Bistabile Kippstufen) 6 Latches und Flipflops (Bistabile Kippstufen) Latches und Flipflops dienen als Speicherelemente in sequentiellen Schaltungen. Latches werden durch Pegel gesteuert (Zustandssteuerung). Bei der VHDL-Synthese

Mehr

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik Montag, 31.5.1999 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15 Digitalelektronik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 nwendungen des de Morgan

Mehr

GTI ÜBUNG 10 FLIPFLOPS UND AUTOMATEN

GTI ÜBUNG 10 FLIPFLOPS UND AUTOMATEN GTI ÜBUNG FLIPFLOPS UND AUTOMATEN Aufgabe Flipflps 2 Beschreibung In dieser Aufgabe sllen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflpschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden Lgikgatters

Mehr

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung Vorwärts Vorwärtszählen entspricht einer fortlaufenden 1-Addition Rückwärts Rückwärtszählen entspricht einer fortlaufenden 1-Subtraktion 2. Verwendeter

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Logische Schaltungen System mit Eingängen usgängen interne Logik die Eingänge auf

Mehr

Stand: 09.07.2001 Seite 4-1

Stand: 09.07.2001 Seite 4-1 Grundlagen lektronik Inhaltsverzeichnis: Thema ereiche Seite Grundlagen Digitaltechnik Unterschied nalog- bzw. Digitalsignale 4-3 Zahlensysteme inär, Octal, Dezimal, Hexadezimal 4-3 CD-Code 4-3 Verknüpfungsglieder

Mehr

Handout zum Vortrag: Einfache integrierte digitale Schaltungen von Andreas Bock

Handout zum Vortrag: Einfache integrierte digitale Schaltungen von Andreas Bock Index: 0. Wiederholung Flip-Flop: 0.1 D-Flip-Flop 0.2 JK-FlipFlop 1. Schieberegister 1.1 einfaches Schieberegister 1.2 Schieberegister mit parallelen Ladeeingängen 2. Zähler 2.1 Asynchroner Dualzähler

Mehr

6.0 Speicherelemente, Flip-Flops, sequentielle Schaltungen

6.0 Speicherelemente, Flip-Flops, sequentielle Schaltungen 6.0 Speicherelemente, Flip-Flops, sequentielle Schaltungen Ziele dieses Kapitels sind: Lernen wie digitale Speicherelemente aus elementaren Logikgattern aufgebaut werden Unterschiede zwischen asynchronen

Mehr

Halbaddierer - und Volladdierer - Schaltungen

Halbaddierer - und Volladdierer - Schaltungen Fachhochschule erlin Labor für digitale Elektronik DE ufgabe DE Protokol albaddierer - und Volladdierer - chaltungen albaddierer - und Volladdierer - chaltungen Lernziel: Erfahrungen über einige wichtige

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 11 am 28.01.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in

Mehr

Praktikum Digitaltechnik SS 2009. Versuchsbeschreibungen

Praktikum Digitaltechnik SS 2009. Versuchsbeschreibungen Praktikum Digitaltechnik SS 2009 Versuch 1 1 Gesamtablauf: Praktikum Digitaltechnik SS 2009 1. Versuch Herkömmlicher Schaltungsaufbau durch Stöpseln 2. Versuch Rechnergestütztes Entwerfen über Schaltplan

Mehr

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Versuch: D1 Gatter und Flipflops Versuch: D1 Gatter und Flipflops Vorbemerkung Es ist nicht beabsichtigt, daß Sie einfach eine vorgegebene Versuchsanordnung abarbeiten. Sie sollen die hier angewendeten Zusammenhänge erkennen und verstehen.

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik. 1. Einführung. Seite 1 von 9. Versuch 8 Digitale Logik

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik. 1. Einführung. Seite 1 von 9. Versuch 8 Digitale Logik Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik 1. Einführung Versuch 8 Digitale Logik Im Unterschied zu analogen oder linearen Schaltungen sind logische Schaltungen zur Übertragung zweier bestimmter

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapitel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mit jeder steigenden oder mit jeder fallenden Taktflanke in den entgegengesetzten Zustand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Lösungsvorschlag

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV 1 Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 Bistabile Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 10.3 Monostabile Kippstufen 10.4

Mehr

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 16. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1 Grundschaltungen 3 1.1 AND.......................................

Mehr

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V. 1. Versuch Programmierbare Logik 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 Am Beispiel des GAL16V8 und eines GAL Development Systems werden die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von programmierbare Logikbausteine

Mehr

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Inhalt Seite 2 von 15 1 FREQUENZ-ZÄHLER... 3 1.1 ÜBERSICHT... 3 1.2 EINLEITUNG... 4 2 ASYNCHRONZÄHLER... 5 2.1 VORWÄRTSZÄHLER... 5 2.2 RÜCKWÄRTSZÄHLER...

Mehr

BA-Mannheim, 2. Semester IT Digitaltechnik (Hr. Schillack)

BA-Mannheim, 2. Semester IT Digitaltechnik (Hr. Schillack) Dies ist nun also die freundlicherweise von mir mitgetippte Fassung der Vorlesung Digitaltechnik (2. Semester) bei Hr. Schillack an der BA-Mannheim. Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Fehler, Kritik,

Mehr

Zähler- und Schrittmotor Versuche. Lectron

Zähler- und Schrittmotor Versuche. Lectron Zähler- und chrittmotor Versuche Lectron Lectron LECTON Experimentiersystem Zähler & chrittmotor utor: Gerd opperschmidt 3 34 4 4 Lectron nleitungsbuch zum usbausystem Digitaltechnik Zähler & chrittmotor

Mehr

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren Das Baukastensystem ARS basiert auf zusammengesetzten Baugruppen, die ihrerseits bereits komplexe Aufgaben übernehmen. Durch die Zusammenschaltung lassen sich in kurzer

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch Schaltlogik Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 6. Januar 2008 1 Gatter aus diskreten Bauelementen Es sollen logische Bausteine (Gatter) aus bekannten, elektrischen Bauteilen aufgebaut

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Transistor. Arbeitspunkteinstellung

Transistor. Arbeitspunkteinstellung niversity of pplied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) rbeitspunkteinstellung T-01 Der ist ein aktives auteil in der Halbleitertechnik. Er wird hauptsächlich in der Verstärkung

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Digitale Netzwerke... 2

Digitale Netzwerke... 2 4. Digitale Netzwerke... 2 4.1 Allgemeine Einführung... 2 4.2 Kombinatorische Schaltungen... 4 4.2.1 Definition Schaltnetze... 4 4.2.2 Schaltnetze mit nur einem Gattertyp... 6 4.2.3 Realisierung von Schaltnetzen...

Mehr

Sequenzielle Schaltwerke

Sequenzielle Schaltwerke Informationstechnisches Gymnasium Leutkirch Sequenzielle Schaltwerke Informationstechnik (IT) Gemäß Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform an der Geschwister-Scholl-Schule

Mehr

Versuch V11: D/A und A/D-Wandler

Versuch V11: D/A und A/D-Wandler Versuch V11: D/ und /D-Wandler Henri Menke und Jan Trautwein Gruppe 1 11 Platz k (Betreuer: Boris Bonev) (Datum: 20. Januar 2014) Im Versuch sollen der ufbau und die Funktionsweise einfacher Digital/nalog-

Mehr

Digital-Experimentiersystem Indigel

Digital-Experimentiersystem Indigel Digital-Experimentiersystem Indigel Jean-Daniel Pouget Walter Kuhn Institut für Informatik Uni asel Mittlere Straße 4 CH-456 asel 6. Januar 995 Zusammenfassung Das Experimentiersystem Indigel erlaubt es,

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Labor Grundlagen der Elektrotechnik Gruppe: S4 Versuch I2-5 Hendrik Schwarz, Edgar Nanninga 19.10.2000 1/ 8 Digitale integrierte Schaltungen 1.0 Aufgaben zur Vorbereitung 1.1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 Funktionstabelle 1.2 Inverter SN7404 Pegel

Mehr

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler Lösung 4. Stuck-at-Fehler Zuerst stellen wir die Wertetabelle für die gegebene Schaltung auf: Tabelle für c s-a-: a b c d e f g h i ( c d) ( e f) ( g h) Tabelle für f s-a-: a b c d e f g h i ( c d) ( e

Mehr

Sequenzielle Schaltungen (1)

Sequenzielle Schaltungen (1) Sequenzielle Schaltungen () Sequenzielle Schaltung: Schaltung, deren Ausgänge sowohl von den momentan anliegenden als auch von früheren Eingangsbelegungen abhängen. Wesentliche Elemente einer CPU wie Register,

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

Beispiele sequentieller Schaltungen

Beispiele sequentieller Schaltungen eispiele sequentieller Schaltungen Synchroner 3-stelliger inärzähler: Schieberegister mit serieller un paralleler Ein-/usgabe: Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle

Mehr

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme Dr. Ing. Steffen Arlt Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung.

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Schaltlogik. Versuch: P1-64. - Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929)

Schaltlogik. Versuch: P1-64. - Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-64 Schaltlogik - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es darum, die Grundlagen

Mehr

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002 Digitalelektronik Philipp Fischer 9. Dezember 2002 1 Inhaltsverzeichnis Einfache TTL-Schaltungen 4 EOR-Logik 5 Realisation verschiedener Logiken 5 Addierer 6 Parity-Check 6 Multiplexer 7 Basis Flip-Flop

Mehr

Logikfamilien der Digitaltechnik

Logikfamilien der Digitaltechnik Logikfamilien der Digitaltechnik W.Kippels 22. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen der TTL-Technik 2 2.1 NND-Gatter in TTL-Technik....................... 2 2.2 NOR-Gatter in TTL-Technik........................

Mehr