Seminar zur Vorbereitung auf die. Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar zur Vorbereitung auf die. Oberstufe"

Transkript

1 UCB-Seminare Seminar zur Vorbereitung auf die Oberstufe

2 UCB-Seminare Uwe C. Bremhorst Dipl. Math. Rotbuchenstr München Telefon Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Wochen betreten Sie mit der 11. Jahrgangsstufe die Qualifikationsquase der Oberstufe. Damit beginnt auch Ihre zwei Jahre lang dauernde Abiturprüfung. Jetzt heißt es Punkte sammeln! Die Abiturprüfung am Ende Ihrer Schullaufbahn besitzt zwar einen hohen Stellenwert, macht aber nur 1/3 der Gesamtleistung aus. Das heißt für Sie: 2/3 der Punkte müssen Sie in der Oberstufe holen! Obwohl die Anforderungen hoch sind, müssen Sie keine Angst haben, diesen nicht gewachsen zu sein. Betrachten Sie die vor Ihnen liegenden Jahre als großartige Herausforderung und gehen Sie mutig einen Schritt darauf zu. Machen Sie sich zuerst klar, wo Sie stehen. Wie sieht Ihre Startposition aus? Befinden Sie sich in der Poleposition? - Nein?! Dann möchte ich Sie gerne dabei unterstützen, sich für den Start in den wichtigsten Abschnitt Ihres Lebens in eine günstige Ausgangsposition zu katapultieren. Unser seit über 15 Jahren bewährtes Seminar ist der Schlüssel zum Erfolg in der Oberstufe. Beste Grüße Ihr Uwe C. Bremhorst UCB Oberstufenkurs 2

3 Zielsetzung UCB-Seminare hat die Gründe dafür, dass Schüler in der Oberstufe nicht die gewünschten Punktzahlen erreichen, analysiert und diese vier wesentlichen Bereichen zugeordnet: 1. mangelhafte Grundkenntnisse in Mathematik: Von den Schülern wird erwartet, dass sie die Grundlagen aus der Mittelstufe beherrschen. Wer sich mit der Bruchrechnung, den binomischen Formeln, algebraischen Umformungen, dem Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, linearen und quadratischen Funktionen, Exponentialund Logarithmusfunktionen, dem Zeichnen von Graphen sowie der Bedienung des Taschenrechners nicht auskennt, kann dem Unterricht der Oberstufe nicht folgen. 2. zu gering entwickelte Fähigkeit, Texte zu analysieren und eigene Aufsätze strukturiert zu verfassen: In Deutsch und allen Geisteswissenschaften geht es darum, schriftlich Sachverhalte darzustellen, in einen größeren Zusammenhang einzuordnen, zu bewerten oder miteinander zu vergleichen, um schließlich selbst Stellung zu beziehen. Die Qualität eines solchen Textes (Aufsatzes) hängt entscheidend davon ab, ob es seinem Autor gelingt, den Kern der gestellten Frage zu erfassen und ob er in der Lage ist, seine Gedanken strukturiert und gegliedert zu Papier zu bringen. Viele Schüler sammeln nur alle Fakten, die ihnen zur gestellten Frage einfallen. Oft ist dann die Verwunderung groß, dass dies nicht ausreicht, um eine hohe Punktzahl zu erreichen. 3. Unsicherheiten, sich in einer Fremdsprache stilistisch korrekt auszudrücken, einhergehend mit zu geringem Wortschatz: Was den Bereich der Fremdsprachen anbetrifft, gilt in besonderer Weise der Grundsatz des "learning by doing". Dort, wo das "doing" unterbleibt, kommt es schnell zu Lücken. Der Schüler beherrscht dann weder gängige Redewendungen (phrases) noch den vorausgesetzten Wortschatz und ist daher nicht in der Lage, sich auf dem erwarteten Niveau in der Fremdsprache auszudrücken bzw. zunehmend anspruchsvollere Texte zu bearbeiten. 4. unzureichender Antrieb, das Fehlen einer klaren Zielsetzung, Motivationslosigkeit: Nur derjenige, der ein klares Ziel vor Augen hat, mobilisiert die notwendige Energie, um erfolgreich sein zu können. Daher ist der Erfolg eines Schülers, der "die Dinge auf sich zukommen lässt", von Anfang an fraglich. Zusätzlich fällt es oft schwer, den ersten Schritt zu tun und mit der Arbeit zu beginnen. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass die meisten Schüler nicht über effektive Lern- und Arbeitstechniken verfügen. UCB Oberstufenkurs 3

4 Kursbeschreibung Im Rahmen des Kurses zur Vorbereitung auf die Oberstufe werden die zwei wichtigsten Prüfungsfächer Mathematik und Deutsch angeboten. Zusätzlich wählt der Schüler als drittes Fach eine der fortgeführten Fremdsprachen Englisch, Französisch oder Latein. Die Fächerauswahl Mathematik, Deutsch und fortgeführte Fremdsprache kann nur in dieser Kombination gebucht werden. In allen Fächern werden die wichtigsten Lehrinhalte wiederholt, das Grundwissen gefestigt und wo dies sinnvoll ist ein kurzer Ausblick auf den Stoff der Oberstufe gegeben. Zu diesem Zweck finden im Fach Mathematik täglich 180 Minuten Unterricht/Übungen statt. Dies entspricht 20 Schulstunden während der ganzen Seminarwoche. Im Fach Deutsch und in der fortgeführten Fremdsprache finden täglich jeweils 90 Minuten Unterricht/Übungen statt. Dies entspricht 10 Schulstunden pro Fach während der Seminarwoche. Der Kurs besitzt somit einen Gesamtumfang von 40 Schulstunden. Täglich 4 Doppelstunden = 6 Zeitstunden (+ 75 Minuten Pausen) 5. Ferienwoche Analysis oder 6. Ferienwoche Analysis Mathematik Geometrie Stochastik Deutsch Englisch 2 Doppelstunden 1 Doppelstunde 1 Doppelstunde Mathematik Geometrie Stochastik Deutsch Englisch Französisch Latein 2 Doppelstunden 1 Doppelstunde 1 Doppelstunde Tagesablauf Der Unterricht findet in homogenen Gruppen statt. Deshalb erfolgt die Einteilung leistungsdifferenziert und in Abhängigkeit von der gewählten Fremdsprache. Die Gruppeneinteilung wird den Schülern zu Beginn des Seminars mitgeteilt. Jede Gruppe erhält ihren eigenen Stundenplan, hat aber dieselbe Anzahl an Unterrichtsstunden und Fächern, z. B.: Zeit Fach 09:45 11:15 Mathematik I 11:15 11:30 Pause 11:30 13:00 Englisch/Französisch/Latein 13:00 13:45 Mittagspause 13:45 15:15 Mathematik II 15:15 15:30 Pause 15:30 17:00 Deutsch Änderungen vorbehalten UCB Oberstufenkurs 4

5 Motivations- und Lerntraining MLT Viele Schulen führen in der 5. Klasse einen Kurs Lernen lernen durch. Lern- und Motivationsprobleme treten aber meistens später auf. Dem begegnen wir gezielt dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler an einem von UCB entwickelten und seit über 20 Jahren bewährten Motivations- und Lerntraining teilnehmen können. Dieses besteht aus zwei Teilen: Motivation Zielsetzung positives Denken Arbeit Ausdauer Der erste Teil macht den Schülern bewusst, dass ihr persönlicher Erfolg nicht zufällig ist und von jedem einzelnen gesteuert werden kann. Das Training zielt auf eine deutlich gesteigerte Eigenmotivation, indem sich die Teilnehmer mit den Grundlagen erfolgreichen Arbeitens im Allgemeinen und in der Schule auseinandersetzen. Selbstorganisation Lernumfeld Konzentration Lerntechniken Effizienz Im zweiten Teil geht es um effiziente Lern- und Arbeitstechniken. Den Schülern wird die Bedeutung von Zeitmanagement und einer guten Gestaltung ihres Arbeitsplatzes sowie der Fähigkeit zu konzentriertem Arbeiten spielerisch vor Augen geführt. In Selbstexperimenten erlernen die Teilnehmer drei effektive Lerntechniken, die sie direkt in ihrem Schulalltag anwenden können. Das Motivations- und Lerntraining MLT wird am Montag, von 09:00 17:30 Uhr angeboten. Ihr Motivationstraining hat mich ermutigt, mein Schulleben selbst in die Hand zu nehmen Ich will jetzt Erfolg haben. Sehr interessant war das Motivations- und Lerntraining, aus dem ich sehr viel für die Zukunft mitnehmen kann. UCB Oberstufenkurs 5

6 So urteilten Teilnehmer über den Kurs zur Vorbereitung auf die Oberstufe Der zu beherrschende Stoff wurde übersichtlich dargestellt. lockere und doch konzentrierte Stimmung während des gesamten Kurses Der Unterricht ist sehr effektiv und strukturiert. Es hat Spaß gemacht zu lernen. verständliche Art, wie einem der Lernstoff rübergebracht wurde umfangreiches, wunderbar strukturiertes Material Es war angenehm, in einer kleinen Gruppe zu arbeiten. Übersicht über den Mathe-Stoff lockere, humorvolle Persönlichkeit des Kursleiters Sehr gut finde ich die Skripten, die einem Übersicht verschaffen, auch noch nach dem Kurs. UCB Oberstufenkurs 6

7 UCB Qualität Wie bei Unterrichtsveranstaltungen legt UCB-Seminare auch und insbesondere bei Kursen größten Wert auf Professionalität. Die Teilnehmer haben ein Recht darauf, dass mit Ihrer Zeit sorgfältig umgegangen wird. Das bedeutet, dass die Seminarinhalte kritisch ausgewählt werden. Denn nur, was vom Schüler akzeptiert wird, kann seinen Lernalltag positiv verändern. Deshalb liegt der Schwerpunkt des Kurses auch auf dem eigenständigen Handeln der Teilnehmer. Das Seminar will kein Vortrag oder gar eine Vorlesung sein. Im Vordergrund steht immer die konkrete praktische Fähigkeit des Schülers, das neu erworbene Wissen auch anzuwenden. UCB-Seminare garantiert allen Teilnehmern höchste Effizienz und einen angenehmen Aufenthalt. Das Ziel ist es, alle Teilnehmer zufrieden nach Hause zu verabschieden. Jeder soll nicht nur zahlreiche Impulse für seinen Alltag mitnehmen, sondern auch in der Lage sein, diese sofort in Taten umzusetzen. Obwohl den ganzen Tag angestrengt gearbeitet wird, ist durch die Konzeption der Veranstaltung dennoch sichergestellt, dass die Teilnehmer mit Spaß und Freude bei der Sache sind. UCB Oberstufenkurs 7

8 Unser Lehrerteam Unsere Lehrkräfte sind fachlich hochqualifiziert, besitzen langjährige Erfahrung mit der Vorbereitung auf das Abitur und verfügen über eine hohe didaktische Begabung. Lehrkräfte Mathematik Deutsch Englisch Französisch Latein David Fleischmann Lukas Fritz Katharina Geiger Pablo Jokay Matthias Schadhauser Roman Braun Christian Gohlke Richard Salzmann Bettina Schmitt Sandrina Felder Christian Kelnberger Evi Wassilikos Yvonne Hemmler Kristin Kania Änderungen vorbehalten Wenn Sie vor der Buchung des Kurses mit den Lehrkräften in Kontakt treten wollen, melden Sie sich bitte unter Tel oder per Wir sind gerne für Sie da. UCB Oberstufenkurs 8

9 Anmeldung online: unter klassisch: Formular in diesem Prospekt ausfüllen und per an Fax an oder Post an UCB-Seminare, Rotbuchenstr. 1, München senden. Der Gesamtpreis von 545,- umfasst folgende Leistungen: Schulung an fünf Tagen Unterrichte und betreute Übungen (täglich 4 Doppelstunden à 90 Minuten) umfangreiche Skripten (Lernübersichten mit Übungsaufgaben) Mittagessen Getränke und Snacks während des ganzen Tages Um Anmeldung bis zum 21. August 2017 wird gebeten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Die Teilnehmerliste entsteht in der Reihenfolge der Anmeldungen. Zeiten Das Seminar findet in der fünften Woche der Sommerferien, von Montag, 28. August 2017 bis einschließlich Freitag, 1. September 2017 oder in der letzten Ferienwoche, von Montag, 4. September 2017 bis einschließlich Freitag, 8. September 2017 jeweils von 09:45 Uhr bis 17:00 Uhr in München in den Räumen von UCB-Seminare sowie dem Kleinen Privaten Lehrinstitut Derksen statt. Bei allen Fragen sind wir gerne für Sie da! Der schnellste Weg zu UCB: Mo Do, 10:00 18:00 Uhr Fr, 10:00 16:00 Uhr Tel UCB Oberstufenkurs 9

10 Unsere Standorte So erreichen Sie das UCB-Institut Anschrift Rotbuchenstr München MVV Linie U1, St.-Quirin-Platz So erreichen Sie das Kleine Private Lehrinstitut Derksen Anschrift Pfingstrosenstr München MVV Linie U6, Klinikum Großhadern UCB Oberstufenkurs 10

UCB-Seminare. Seminar. zur Vorbereitung auf die Q 12

UCB-Seminare. Seminar. zur Vorbereitung auf die Q 12 UCB-Seminare Seminar zur Vorbereitung auf die Q 12 31.08.2015 04.09.2015 UCB-Seminare Uwe C. Bremhorst Dipl. Math. Rotbuchenstr. 1 81547 München Telefon 089 645205 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

ABITURKURS ERFOLGREICHE ABITURVORBEREITUNG IN DEN OSTERFERIEN

ABITURKURS ERFOLGREICHE ABITURVORBEREITUNG IN DEN OSTERFERIEN ABITURKURS ERFOLGREICHE ABITURVORBEREITUNG IN DEN OSTERFERIEN DAS SAGEN UNSERE SCHÜLER: Danke noch mal für den tollen Matheunterricht, und auch das Skript war der Hammer! :) 10 Punkte im Mathe-Abi nur

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Ferien-Intensivkurse. Gymnasium/ Berufl. Gymnasium

Ferien-Intensivkurse. Gymnasium/ Berufl. Gymnasium Ferien-Intensivkurse Gymnasium/ Berufl. Gymnasium Programm für das Schuljahr 2014/2015 Ferien-Intensivkurse für Gymnasiasten Die Ferien-Intensivkurse richten sich an Schülerinnen und Schüler, die Unterstützungsbedarf

Mehr

FACHABITURKURS ERFOLGREICHE FACHABITURVORBEREITUNG

FACHABITURKURS ERFOLGREICHE FACHABITURVORBEREITUNG FACHABITURKURS ERFOLGREICHE FACHABITURVORBEREITUNG IN DEN OSTERFERIEN DAS SAGEN UNSERE SCHÜLER: Eine sehr gute Organisation und ein superstrukturierter Tagesablauf. Ich fand den Fachabiturkurs und vor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2013 /14... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Wintersemester 2013 / 14 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit

Mehr

Aufbau der Oberschule Uelsen

Aufbau der Oberschule Uelsen Aufbau der Oberschule Uelsen 5./6. Klasse Orientierungsphase Gemeinsamer Unterricht in fast allen Fächern Möglichst wenig Lehrkräfte in einer Klasse Wahlpflichtkurse (WPK) ab Klasse 6 (u.a. zweite Fremdsprache)

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium 1 Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Stand November 2016 Erste und zweite Fremdsprache werden am FG entweder nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe JA bitur ganz einfach JA bitur ganz einfach 1. Prüfungsfächer 2. Pflichtfächer 3. Abiturprüfung Stand: Juli 2012 1. Prüfungsfächer Jeder

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Mittwoch, :00 9:35

Mittwoch, :00 9:35 Mittwoch, 29.01.2014 8:00 9:35 Mathematik Grundkurs (GK) oder Leistungskurs (LK) Mathe ist grundsätzlich Pflicht (4 Semester) bis zum Abitur (das 1.LK- Fach muss De, FS, Ma oder Bi/Ch/Ph sein, 2 Fächer

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17 4. Aufgabensatz...

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016 Eleonorenschule Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016 Ablauf des Abends Übersicht OAVO Zulassung zur Qualifikationsphase Wahl der Leistungskurse Murmel-Pause

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

Online-Texte professionell formulieren und gestalten

Online-Texte professionell formulieren und gestalten Fachseminar Online-Texte professionell formulieren und gestalten Stärken Sie Ihren Web-Auftritt mit verkaufsorientierten Texten Veranstaltungslink Programminhalt Ziel dieses Praxis-Workshops ist es, Sie

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Elternabend Klasse 10 2011 Herzlich Willkommen! 11.01.2011 Oberstufenleiter Herr OStR Loth Wichtige Änderungen ab Klasse 11 Statt den bisherigen Klassen gibt es

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

Elternbeirat der Maria Ward Schulen Altötting. Mathegym Online Mathematik Training

Elternbeirat der Maria Ward Schulen Altötting. Mathegym Online Mathematik Training Elternbeirat der Maria Ward Schulen Altötting Mathegym Online Mathematik Training Mathe-Grundwissen üben der Elternbeirat bietet ein Online Training an Das Programm Mathegym wurde von einem bayerischen

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne

Haranni-Gymnasium Herne Haranni-Gymnasium Herne Informationen über die Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe II im achtjährigen Gymnasium (G8) Stand: 7.5.214 Schwerpunkte des Vortrages - Aufbau der gymnasialen

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Qualifizierungstag Jahrgang 10

Qualifizierungstag Jahrgang 10 Qualifizierungstag Jahrgang 10 Schuljahr 2015/2016 Abschluss Anschluss Berufsperspektive Ausbildung Abitur Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, ihr seid jetzt kurz vor dem Übergang in die 10. Jahrgangsstufe.

Mehr

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen Fragebogen r Bewertung von Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung:: Dozent: Semester: WS/SS A: Fragen r Lehrveranstaltung (=LV) Inhalt: der Dozent/die Dozentin... nicht... stellt guten Beg r Praxis her...

Mehr

Gemeinsam erfolgreich zur mittleren Reife Mittlere Reife

Gemeinsam erfolgreich zur mittleren Reife Mittlere Reife Gemeinsam erfolgreich zur mittleren Reife Mittlere Reife Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, das Schuljahr 2016/17 wird für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der bayerischen Realschulen

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm März 2017 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden! Saarländische

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Wahl von spätbeginnendem Französisch

Wahl von spätbeginnendem Französisch Wahl von spätbeginnendem Französisch spätbeginnendes Französisch statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann am Ignaz- Kögler-Gymnasium Latein durch die spät beginnende Fremdsprache Französisch ersetzt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Tag: Montag, den 12. Januar 2015 Uhrzeit: Uhr Ort: Eingangshalle unserer Schule

Tag: Montag, den 12. Januar 2015 Uhrzeit: Uhr Ort: Eingangshalle unserer Schule Megina Gymnasium Am Knüppchen 1 56727 Mayen Megina-Gymnasium Am Knüppchen 1 56727 Mayen An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen im Einzugsbereich des Megina Gymnasiums Mayen MEGINA

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: )

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: ) FAQs Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder (Stand: 13.01.2017) 1. Was ist der Abituraufgabenpool und wozu dient er? Bei dem Abituraufgabenpool handelt es sich um einen Fundus an Abiturprüfungsaufgaben

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Realschule Jgst. /6 Aufgaben zur individuellen Förderung Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsstufen geben den Schülerinnen

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

www.realschule-schesslitz.de www.realschule-schesslitz.de

www.realschule-schesslitz.de www.realschule-schesslitz.de www.realschule-schesslitz.de www.realschule-schesslitz.de Herzlich willkommen! an der Staatlichen Realschule Scheßlitz Wir wünschen Ihnen einen informativen Abend! Informationsabend Abschlussprüfung 2007

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

NSH Sprachschule. Kursangebot Deutsch Intensivkurse Standardkurse Online-Sprachtrainer Prüfungstraining Privatlektionen Firmenkurse

NSH Sprachschule. Kursangebot Deutsch Intensivkurse Standardkurse Online-Sprachtrainer Prüfungstraining Privatlektionen Firmenkurse NSH Sprachschule Kursangebot Deutsch 2017 Intensivkurse Standardkurse Online-Sprachtrainer Prüfungstraining Privatlektionen Firmenkurse Deutsch als Fremdsprache Intensiv plus 5 x wöchentlich 10 n hohes

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Martin Hofmann Universität Würzburg 16.10.2009 1 Einteilung des Studiums 2 Veranstaltungen im 1.Semester 3 Exemplarischer Studienplan 4 Wahlpflichtfächer 5 Allgemeine

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, July 19, 2016 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreative

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache Didaktisches Konzept Georg Ratz www.elsy.at Einleitung: Ein Problem an vielen Schulstandorten in Ballungszentren sind Kinder, die unter

Mehr

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben werden für fast alle Fächer als inhaltlich und pädagogisch notwendig und sinnvoll erachtet. Gleichzeitig stehen wir vor der Aufgabe, Hausaufgaben so zu

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium 1 Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Meilensteine zum Abitur Festlegung aller fünf Prüfungsfächer

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Netzwerk Familienpaten I Silberburgstraße 102 I 70176 Stuttgart Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Zur guten Qualität des Programms Familienpaten gehört neben der fachlichen Begleitung

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 3 2. Projektverlauf 4 3. Beschreibung der Projektinhalte 5 4. Arbeiten in den Ausbildungswerkstätten

Mehr

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23 Legende Fragetext Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 1. Persönliche Angaben 1.1. Welches Studienfach/Fächerkombination

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Die Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer Die Wahlpflichtfächer Ziel der Wahlpflichtfächer In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden Wahlpflichtfächer eingerichtet um: einer weiteren Fremdsprache Raum zu geben oder den Neigungen der Schülerinnen

Mehr

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler! Montag, 16.2. - Freitag, 20.2. 2015, Dienstag nicht! Täglich 9.30 12.00 Uhr

Liebe Eltern, liebe Schüler! Montag, 16.2. - Freitag, 20.2. 2015, Dienstag nicht! Täglich 9.30 12.00 Uhr PIRSCH Wasseräckerweg 2 74858 Aglasterhausen 06262/3970 Hauptstraße 25 74915 Waibstadt 07263/400 540 Hauptstraße 63 74821 Mosbach 06261/91 98 195 Schlossstraße 17 74831 Gundelsheim 06269/42 67 066 e-mail:

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Untersuchen und Gestalten. Deutsch Klasse 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Untersuchen und Gestalten. Deutsch Klasse 5/6 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz - Untersuchen und Gestalten. Deutsch Klasse 5/6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Christiane

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2016 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule Schuljahr 2015/2016 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A - Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein und Englisch ab Klasse 5,

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

TERMINPLAN 2016/2017 LUDWIG-ERHARD-SCHULE

TERMINPLAN 2016/2017 LUDWIG-ERHARD-SCHULE TERMINPLAN 2016/2017 LUDWIG-ERHARD-SCHULE BERUFLICHES GYMNASIUM... 2 BESONDERE LERNLEISTUNG (BLL) JAHRGANGSSTUFE 12... 2 ZEUGNISKONFERENZ 1/1... 2 ZEUGNISAUSGABE, MELDUNG ZUM SCHRIFTLICHEN ABITUR, ZULASSUNG

Mehr

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim Zusammenschnitt aus der Infoveranstaltung zur gymnasialen Qualifikationsphase Adressaten: Schüler der 10. Klasse des Gymnasiums Realschüler und Oberschüler der Klasse

Mehr