Das Informations- und Kaufverhalten in Apotheken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Informations- und Kaufverhalten in Apotheken"

Transkript

1 Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor Animation benötigt. Das Informations- und Kaufverhalten in Apotheken Eine qualitative Studie mit 120 Apothekenkunden im Januar Frankfurt, 16. März

2 Warum diese OTC-Studie? 2

3 Wir wollten wissen, wie Ihre Kunden nach dem GMG drauf sind Apothekenkunden speziell: Die Prä- und Post-GMG-Ä ra! Handelsplatz Apotheke: Tod der Tante Emma Apotheke? Einstellungen und Verhalten von Konsumenten: Geiz ist geil? Die Einstellung Arzneimittel-Marken: Die Kraft der Marke? Relevanz der OTC-Kommunikation: Infotainment vs. Entertainment? 3

4 Trends und Entwicklungen beim Informations- und Entscheidungsverhalten in der Apotheke 4

5 1. Klarheit als Credo Wirft man einen Blick auf das Entscheidungs- und Informationsverhalten des Kunden in Beg auf die Apotheke, so zeigt sich folgender Trend im Jahr : Streben nach Klarheit Gesteigertes Informationsbedü rfnis nach reichund nachhaltigen Informationen, wie es z.b. Prospekte, Internet oder das Beratungsgespräch bieten 5

6 2. Die neue Befindlichkeit Dieser neue State of mind scheint primär bedingt durch die Verunsicherung ü ber die kü nftige Entwicklung im Gesundheitswesen wie m Beispiel durch: Informationsdefizit ü ber die individuellen Konsequenzen aktueller Reformprojekte (z.b. Praxisgebü hr) Veränderungen bei den Beschaffungsquellen Von der Apotheke im Sinne verlängerter Arm des Arztes hin m Cross- Over-Sortimenter* mit großen Freiwahlflächen Internetapotheken werden nehmend salonfähig bleiben aber m momentanen Zeitpunkt hinsichtlich ihrer Seriosität eher diffus Apotheken bekommen nehmend untereinander und durch Reformhäuser sowie Drogeriemärkte Konkurrenz Apothekenkultur der Selbstbedienung *apothekenaffin und -relevant 6

7 Die Reaktionsmuster der Apothekenkunden lassen sich wie folgt beschreiben: 7

8 Reaktionsmuster 1 Der Preis spielt eine deutlich stärkere Rolle, ist aber nicht allein kaufentscheidend 8

9 Die Menschen sind grundsätzlich immer preissensibel 60 Ich achte darauf, preisgü nstig einkaufen stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 9

10 Das gilt nehmend auch fü r die Apotheke Ich achte darauf, in der Apotheke preisgü nstig einkaufen stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 10

11 Vor allem der Anteil der Apotheken- Nice-Price-Shopper hat sich nahe verdoppelt 30 Ich kaufe häufig preisgü nstige Medikamente stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 11

12 Das spü ren auch die vermeintlich starken Arzneimittelmarken 30 Ich frage stets nach, ob es preiswerte Alternativen mit der gleichen Zusammensetng gibt stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 12

13 Aber: Fü r die finale Kaufentscheidung spielt der Preis nach wie vor keinesfalls die Hauptrolle 30 Der Preis des Medikamentes ist fü r mich ein ganz wichtiges Kriterium stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 13

14 Denn: Fü r eine intakte Gesundheit ist man durchaus bereit mehr bezahlen 80 Meine Gesundheit ist mir ü beraus wichtig stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 14

15 Reaktionsmuster 2 Die Marke ist klar Keydriver der Selbstmedikation trotz leicht nachlassender Markenbindung 15

16 Trotz gestiegener Preissensibilität sind OTC-Marken weiter stark gefragt Beim Einkauf in der Apotheke frage ich in der Regel nach einem ganz bestimmten Produkt (z.b. Aspirin) stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 16

17 Achtung: Dem Markenwunsch steht gleichzeitig eine leicht rü ckgehende Markenbindung gegenü ber Ich bleibe gern bei dem Arzneimittel, das ich schon kenne. Ich kaufe bevorgt die gleichen Medikamente stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 0 stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 17

18 Reaktionsmuster 3 Kritische Einstellung r OTC-Werbung fordert mehr Kommunikationsrelevanz 18

19 Trotz leicht gestiegener Glaubwü rdigkeit ü berwiegt nach wie vor eine eher kritische Haltung gegenü ber OTC-Werbung 40 Ich finde Arzneimittel-Werbung glaubwü rdig stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 19

20 Trotzdem besteht ein sehr starkes Interesse an Gesundheits- und Arzneimittel-Information 60 Die Themen Gesundheit und Medikamente interessieren mich sehr stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 20

21 Aber: OTC-Werbung wird ü berwiegend nicht bedü rfnisrelevant empfunden..., 40 Arzneimittel-Werbung ist fü r mich nü tzlich stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 21

22 ...obwohl OTC-Werbung grundsätzlich Bedeutung gesprochen wird 40 Ich halte Arzneimittel-Werbung fü r wichtig stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 22

23 Reaktionsmuster 4 Tendenz m Kritizismus fordert mehr Informationstiefe 23

24 Der Kunde ist deutlich kritischer gegenü ber der propagierten Wirksamkeit von Arzneimitteln geworden 40 Jedes Arzneimittel hat die angegebene Heilwirkung stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 24

25 Eine Folge ist, dass das Informationsverhalten stärker in Richtung Informationstiefe tendiert Wenn ich eine Frage kleineren Beschwerden habe, informiere ich mich hier Zeitungen, Zeitschriften Gesundheitsmagazine im TV medizinische BŸ cher Internet persš nl. GesprŠ ch sonstiges

26 Es scheint, dass der Apotheker selbst im Augenblick diese Erwartung nicht erfü llt Wenn ich jemanden m Thema Gesundheit frage, ist das erst... Freund Familie mein Arzt meine Apotheke eigene Erfahrung

27 Die Folge ist ein aktiveres Informationsverhalten der Menschen am POS Apotheke selbst Folgende Dinge helfen mir in der Apotheke, mich informieren: sonstiges Beratungs-Tage BroschŸren Regal Schaufenster Aufsteller

28 Das Fazit und die Chancen Schaffung von Klarheit als zentrales Leitmotiv fü r das effiziente OTC-Marketing der Zukunft 28

29 Das bedeutet: 1. Im Zuge der nehmenden Vielfalt an Produkten und Anbietern im OTC-Markt gilt es, die Herausforderung eines neuen Kritizismus gegenü ber Glaubwü rdigkeit und Wirksamkeit der angebotenen Medikamente annehmen. Nur Marken mit einer ü berlegenen und glaubwü rdigen Selling Idea können langfristig ü berleben 29

30 Das bedeutet: 2. Sinkende Markenbindung, höherer Preissensibilität und nachhaltigem Informationsbedü rfnis des Konsumenten begegnen durch: Aufbau starker Marken mit innovativen bzw. integrierten Vermarktungskonzepten -> apothekenadäquater Mehrwert -> Produktaufmachung -> Produktkommunikation -> Produktplatzierung -> exklusive Produktberatung 30

31 Sie wollen mehr wissen? Telefon oder

32 Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor Animation benötigt. Anhang

33 Die Idee, Arzneimittel auch im Internet bestellen, finde ich gut stimme voll und ganz stimme eher bin mir nicht sicher stimme eher nicht stimme gar nicht 33

34 Wenn ich in die Apotheke gehe,... gehe ich in die gerade nš chstgelegene Apotheke habe ich verschiedene r Auswahl ist das hauptsš chlich diese Apotheke

35 Fü r die kleineren Beschwerden kaufe ich hier ein: Versandhandel/ Internet SanitŠ tshaus Supermarkt Discounter Apotheke Drogerie/ Drogeriemarkt Reformhaus

Markttrend Drogeriemarkt 2006

Markttrend Drogeriemarkt 2006 Markttrend Drogeriemarkt 2006 Frankfurt am Main, Januar 2006 Kurzer Marktüberblick Mit knapp 20.000 Filialen gilt der Drogeriemarkt in Deutschland als gesättigt. Wachstum ist zwangsläufig nur noch auf

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen

Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen April 20 Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen Ausgewählte Kurzergebnisse einer repräsentativen Studie Heidelberg, April 20 Informationssuche zu Gesundheitsthemen Geschlechtsspezifisch Mehr als die

Mehr

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014 Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin 2014 April 2014 Übersicht Methodik und Stichprobe Nutzung Komplementärmedizin Verankerung der Komplementärmedizin Ausübung Komplementärmedizin Beratung bei Selbstmedikation

Mehr

Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit?

Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit? Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit? Kai Vogel Symposium Fortschritt der Arzneimittelversorgung oder Gesundheitsgefährdung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 11. Oktober 2007 Gliederung

Mehr

G E N E R A T I O N T E K K I. E I N E T R E N D S T U D I E D E R I N T E R O N E W O R L D W I D E I A P R I L 2 0 0 5

G E N E R A T I O N T E K K I. E I N E T R E N D S T U D I E D E R I N T E R O N E W O R L D W I D E I A P R I L 2 0 0 5 G E N E R A T I O N T E K K I. E I N E T R E N D S T U D I E D E R I N T E R O N E W O R L D W I D E I A P R I L 2 0 0 5 Agenda Wer wir sind: Interone Worldwide Ziele und Methode der Studie Die wichtigsten

Mehr

Trend Evaluation Shopper Insights OTC/Selbstmedikation 2014 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Shopper Insights OTC/Selbstmedikation 2014 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE Trend Evaluation Shopper Insights OTC/Selbstmedikation 2014 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im Juli 2014 1 Copyright mafowerk GmbH, 2012 Der Online-Handel

Mehr

Die Mopro Sortimente

Die Mopro Sortimente Die Mopro Sortimente DS Consulting & Partner GmbH Freiherr von Ried Str 6 D-77767 Appenweier Mail: Dirk.Bachmann@ds-profit.de 2007 Dirk Bachmann D-77767 Appenweier 2007 Seite 1 Die Aufgaben für die nächsten

Mehr

Dezember 2014. Markenführung bei Medikamenten teurer Spaß oder sinnvolle Investition?

Dezember 2014. Markenführung bei Medikamenten teurer Spaß oder sinnvolle Investition? Dezember 2014 Markenführung bei Medikamenten teurer Spaß oder sinnvolle Investition? 2 Der Mensch im Alltag Hemden bügeln Personalgespräch Handwerkertermin Überweisungen Sandra anrufen Me-Time? Meeting

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Menschen - Konsummerkmale / -interessen

Menschen - Konsummerkmale / -interessen Communication s 14.0 Menschen - Konsummerkmale / -interessen Einstellung zur Werbung (Print, TV, Online), Marken-/Preisbewusstsein, Versandhandel/Handel, Luxus/Genuss, Themeninteresse konsummerkmale /

Mehr

Anwaltsmarketing und Mandantenbindung. Dirk Ploss, Hamburg, August 2001

Anwaltsmarketing und Mandantenbindung. Dirk Ploss, Hamburg, August 2001 Anwaltsmarketing und Mandantenbindung Dirk Ploss, Hamburg, August 2001 Willkommen in der Hölle Ihr Wettbewerb: 105.000 Rechtsanwälte in Deutschland Davon 10% Fachanwälte Durchschnittlicher Monatsverdienst:

Mehr

Innovative Verkaufsförderung rderung am POS Mit zielgerichteten Aktionen zum Erfolg

Innovative Verkaufsförderung rderung am POS Mit zielgerichteten Aktionen zum Erfolg Innovative Verkaufsförderung rderung am POS Mit zielgerichteten Aktionen zum Erfolg Das Unternehmen acardo technologies AG Gründung August 2000 Anteilseigner u.a. Pironet NDH AG Standorte in Dortmund und

Mehr

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick - Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick - Analyse und Ausblick >> 2011 +++ Dr.T. Richter, Bio Plus AG, Schweiz +++ Bio Plus AG // Fakten Gründung: 2001 MitarbeiterInnen: 12 >> Umsatz ca. Fr. 3 Mio.

Mehr

Apothekenmarkt liberalisieren

Apothekenmarkt liberalisieren Berlin, 26. Mai 2011, Inhalt Entwicklungen im Ausgabenentwicklung Exkurs: AMNOG Internationaler Vergleich Mehr Wettbewerb im Fazit 02.06.2011 2 Liberalisierungsängste Dem Preiskampf mit Billiganbietern

Mehr

YouGov T E

YouGov T E YouGov 2016 T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Hintergrund Verkaufsfördernde Maßnahmen für OTC-Produkte Hausärzte und Apotheker waren traditionell die wichtigsten Impulsgeber

Mehr

Session 2: Optimierte Informationen auf Websites

Session 2: Optimierte Informationen auf Websites Session 2: Optimierte Informationen auf Websites Informationen als wichtiges Kriterium für Kaufentscheidungen Carina Röllig Einsatz von Mashups zur Informationsanreicherung Sven Kitschke Beobachtung von

Mehr

Vorboten aus der Konsumgüterindustrie

Vorboten aus der Konsumgüterindustrie Vorboten aus der Konsumgüterindustrie Welche Entwicklungen in Vertrieb und Marketing sind übertragbar auf OTC und Pharma-Unternehmen Peter Arend PeterArend@Kade.de Klaus Eichhorn Eichhorn@SynergyConsultants.de

Mehr

Copytest November 2012 Untersuchung zu Leserschaft, Lesegewohnheiten, Meinungen und Interessen

Copytest November 2012 Untersuchung zu Leserschaft, Lesegewohnheiten, Meinungen und Interessen Copytest November 2012 Untersuchung zu Leserschaft, Lesegewohnheiten, Meinungen und Interessen Ein innovatives Magazin in Zeitungsoptik Lesequalitäten GESUND Nutzungshäufigkeit In den letzten sechs Monaten

Mehr

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016 www.pwc.de Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

Trend Evaluation Molkereiprodukte 2014 Bedientheke Käse STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Molkereiprodukte 2014 Bedientheke Käse STUDIENINHALTE Trend Evaluation Molkereiprodukte 2014 Bedientheke Käse 2014 - STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im Dezember 2014 1 Copyright mafowerk GmbH, 2014 Die Bedientheke ist ein Wertschöpfungsfaktor

Mehr

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Dr. Kai Hudetz, Dipl.-Kffr. Aline Eckstein, Köln, 11. Juni 2010 Methodensteckbrief Inhalt: Wie gut fühlen sich Konsumenten

Mehr

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e Arzt und Selbstmedikation Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0)521 9257-339 f +49 (0)521 9257-332 e dirk.balsmeier@tns-global.com 1 2 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung Methode, Zielgruppe und Stichprobengröße

Mehr

Kaufentscheidung OTC. GfK SE Consumer Health Dezember 2016 Walter Pechmann Alle Rechte GfK SE

Kaufentscheidung OTC. GfK SE Consumer Health Dezember 2016 Walter Pechmann Alle Rechte GfK SE Kaufentscheidung OTC GfK SE Consumer Health Dezember 2016 Walter Pechmann Alle Rechte GfK SE 1 Inhalt 1 2 3 Hinführung Hierarchie der Kaufgründe Warum wird gekauft? 4 Einsortierung der Märkte nach der

Mehr

Innovative Verkaufsförderung rderung am POS. bringing marketing to the point!

Innovative Verkaufsförderung rderung am POS. bringing marketing to the point! Innovative Verkaufsförderung rderung am POS bringing marketing to the point! Das Unternehmen acardo technologies AG Gründung August 2000 Anteilseigner u.a. Pironet NDH AG Standorte in Dortmund und Hamburg

Mehr

Grüne Äpfel schmecken sauer, oder?! Farbe, Verpackung und Forschung am POS. Prof. Dr. Kerstin Bruchmann

Grüne Äpfel schmecken sauer, oder?! Farbe, Verpackung und Forschung am POS. Prof. Dr. Kerstin Bruchmann Grüne Äpfel schmecken sauer, oder?! Farbe, Verpackung und Forschung am POS Prof. Dr. Kerstin Bruchmann Grüne Äpfel schmecken sauer, oder?! Farbe, Verpackung und Forschung am POS Forschung am POS Dem Shopper

Mehr

WARUM MARKETING ZU ACHTSAMKEITS-MANAGEMENT WIRD FRANK VOGEL

WARUM MARKETING ZU ACHTSAMKEITS-MANAGEMENT WIRD FRANK VOGEL WARUM MARKETING ZU ACHTSAMKEITS-MANAGEMENT WIRD FRANK VOGEL 2 Annahme 1: DIE ZUKUNFT ENTWICKELT SICH NICHT LINEAR 3 TRENDS UND GEGENTRENDS VS. 68% DER PERSONEN MIT HOHEN ANSPRÜCHEN AN GESUNDE, AUSGEWOGENE

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Der neue Gesundheitsmarkt: Gefahren und Chancen

Der neue Gesundheitsmarkt: Gefahren und Chancen Der neue Gesundheitsmarkt: Gefahren und Chancen, in Baden Gliederung A Epochen im Internetzeitalter B Das Kaufverhalten für Pharmaprodukte C Handlungsempfehlungen Seite 2 3 Phasen der digitalen Entwicklung

Mehr

Fallstudie BAUHAUS. The fine Arts of digital Media

Fallstudie BAUHAUS. The fine Arts of digital Media Fallstudie BAUHAUS The fine Arts of digital Media Announce! BAUHAUS Heimwerker online ansprechen Wie der interaktive Beileger die Internet-Strategie von BAUHAUS stärkt 02 FACTS & FIGURES Werbetreibender:

Mehr

AMAZON ROCKS! Erfolgreiches Verkaufen auf einem der größten Online-Marktplätze

AMAZON ROCKS! Erfolgreiches Verkaufen auf einem der größten Online-Marktplätze Erfolgreiches Verkaufen auf einem der größten Online-Marktplätze Was Sie erwartet: 1. Amazon als Vertriebskanal 2. Verkaufen auf Amazon 3. Erfolgreich Verkaufen auf Amazon 4. Angebots-Optimierung Ranking

Mehr

Omnichannel-Kurzstudie:

Omnichannel-Kurzstudie: Omnichannel-Kurzstudie: Wie stehen Shopper zu digitalen Informations- und Bestellmöglichkeiten am POS? Fokus: Consumer Electronics Märkte Hamburg, November 2014 Untersuchungssteckbrief Befragungsmethode

Mehr

Energie. Branchenreport 2003

Energie. Branchenreport 2003 Energie Branchenreport 2003 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

NUTZUNG VON DIGITALEN PROSPEKTEN. Online-Befragung unter WEB.DE und GMX Nutzern

NUTZUNG VON DIGITALEN PROSPEKTEN. Online-Befragung unter WEB.DE und GMX Nutzern NUTZUNG VON DIGITALEN PROSPEKTEN Online-Befragung unter WEB.DE und GMX Nutzern 1 Zielsetzung & Methodik Fragestellungen: Wie werden Prospekte von WEB.DE & GMX Nutzern auf Basis der aktuellen Verbreitung

Mehr

Mehr Umsatz kommt selten von allein. Florian Bernsdorf serviceplan health & life gmbh & co. kg, Expopharm in München am 12.10.2012

Mehr Umsatz kommt selten von allein. Florian Bernsdorf serviceplan health & life gmbh & co. kg, Expopharm in München am 12.10.2012 Mehr Umsatz kommt selten von allein. Florian Bernsdorf serviceplan health & life gmbh & co. kg, Expopharm in München am 12.10.2012 1 Die Stellung der Apotheke im Wettbewerbsumfeld. Die Apotheken gehören

Mehr

Der korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v.

Der korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Herbstsymposium Der korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Gefälschte Medikamente 22. Oktober 2008 Gefälschte Medikamente eine Gefahr für Mensch, Forschung und Industrie?

Mehr

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Lassen Sie sich bestens behandeln: mit dem AOK-HausarztProgramm. Die große Mehrheit

Mehr

Customer Journey und POS im Healthcare Markt

Customer Journey und POS im Healthcare Markt Der Moment-of-Truth Customer Journey und POS im Healthcare Markt Redaktioneller Beitrag von CEO Tobias Bartenbach im GWA-Jahrbuch Healthcare-Kommunikation 2014 www.bartenbach.de Der Moment-of-Truth Customer

Mehr

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können BRANDxp by Campus Media Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können Wie managen Sie Ihre täglichen Marketing-Herausforderungen? Ihr Ziel: Die Kaufentscheidung von Konsumenten im Sinne

Mehr

Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel

Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Dr. Steffen de Sombre Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung

Mehr

BVDVA Kongress 11.Juni Berlin GfK SE Health Consumer Health Walter Pechmann. GfK GfK SE Walter Pechmann 11.Juni 2015 BVDVA Kongress 1

BVDVA Kongress 11.Juni Berlin GfK SE Health Consumer Health Walter Pechmann. GfK GfK SE Walter Pechmann 11.Juni 2015 BVDVA Kongress 1 BVDVA Kongress 11.Juni Berlin GfK SE Health Consumer Health Walter Pechmann GfK 2008-2015 GfK SE Walter Pechmann 11.Juni 2015 BVDVA Kongress 1 Themen GfK 2008-2015 GfK SE Walter Pechmann 11.Juni 2015 BVDVA

Mehr

Schrot&Korn-Leserprofil. MARKT- UND MEDIASERVICE

Schrot&Korn-Leserprofil. MARKT- UND MEDIASERVICE Schrot&Korn-Leserprofil Schrot&Korn Leser schätzen ihr Magazin Die Leserzahl hat sich über die Jahre beachtlich entwickelt. Lag die verkaufte Auflage 2010 durchschnittlich noch bei rund 680.000 Exemplaren,

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse Mitteilung für die Presse 28.11.2002 Sind Bio-Lebensmittel in? Oder nur teuer? Repräsentative EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums Klasse statt Masse ist ein Maßstab für die Neuorientierung

Mehr

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing 3.1 Bedeutung des Beschwerdemanagements...3 3.2 Ziele des Beschwerdemanagements...5

Mehr

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Internetapotheke versus stationäre Apotheke Christian Ciesielski Internetapotheke versus stationäre Apotheke Veränderungen des Apothekenmarktes im Internet-Zeitalter Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lingenfelder GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

ad results Deutsche Bahn

ad results Deutsche Bahn ad results Deutsche Bahn Ergebnisse der Werbewirkungs-Studie zur Crossmedia-Kampagne der Deutschen Bahn im ZEITmagazin und ZEIT ONLINE (September bis November 2011) Inhaltsverzeichnis Management Summary

Mehr

Preisvergleich nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel im Internet und vor Ort

Preisvergleich nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel im Internet und vor Ort Markttransparenz im Gesundheitswesen Ein Projekt der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Kunde 3.0 Marketing 3.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert

Kunde 3.0 Marketing 3.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert Kunde.0 Marketing.0: Wie das Internet die Kunden und das Marketing verändert puls Studie zu Markenstrategien im Internet Zeitalter puls Marktforschung GmbH Röthenbacher Straße 2 90571 Schwaig bei Nürnberg

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage Saskia Jünger¹, Nils Schneider¹, Birgitt Wiese¹, Jochen Vollmann², Jan Schildmann²

Mehr

Digitalisierung in Vertrieb und Kundenservice Wohin geht die Reise? Digisurance Konferenz München 5. Februar 2016

Digitalisierung in Vertrieb und Kundenservice Wohin geht die Reise? Digisurance Konferenz München 5. Februar 2016 Digitalisierung in Vertrieb und Kundenservice Wohin geht die Reise? Digisurance Konferenz München 5. Februar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016 1 Persönliche Vorstellung Vorstand Geschäftsführer Prof IT Konzept

Mehr

WIRKUNGS-ANALYSE FACHMEDIEN 2006 Die Kernergebnisse der Studie

WIRKUNGS-ANALYSE FACHMEDIEN 2006 Die Kernergebnisse der Studie Fachmedien: Cross-Mediale Drehscheibe in der B-to-B-Kommunikation Grundlagenstudie der Deutschen Fachpresse September 2006 1 Methodenbeschreibung Bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung (C.A.T.I.)

Mehr

Ergebnisse der Begleitforschung

Ergebnisse der Begleitforschung Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Köln, Januar 2012 Erwin Müller Ergebnisse der Begleitforschung Die Kampagne Brutto-Werbeinvestitionen Angaben in T Kampagnenstrategie: klassische Spots und Sponsoring

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

Die Kraft der WERBEARTIKEL

Die Kraft der WERBEARTIKEL Die Kraft der WERBEARTIKEL Werbeartikel mit Musik 2 Liebe Interessenten, aktuelle Studien belegen nachweisbar: Werbeartikel genießen höchste Akzeptanz beim Verbraucher. Die Studien zeigen aber auch, dass

Mehr

Weil Standard Marketing, vor allem in der Gastronomie, nicht funktioniert.

Weil Standard Marketing, vor allem in der Gastronomie, nicht funktioniert. Warum Pauschal Marketing nicht funktioniert, und wie Sie es trotzdem schaffen, neue Kunden zu begeistern, mit Stammgästen zu werben, und endlich wieder Ergebnisse zu sehen. Sind Sie es auch leid? Den sinkenden

Mehr

Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum www.knappschaft.de

Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum www.knappschaft.de Risikopotential Selbstmedikation:.. und der Beitrag der Krankenkasse zur Verbesserung der AMTS ihrer Versicherten bei Selbstbehandlung mit OTC Medikation Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum

Mehr

WKE-LF10 Franchiseunternehmen gründen

WKE-LF10 Franchiseunternehmen gründen WKE LF 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/6 Lernsituation WKE-LF10 Franchiseunternehmen gründen Situation Sie haben vor inzwischen zehn Jahren erfolgreich Ihre Ausbildung zum/r

Mehr

Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland

Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland Christian Buse Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA) Pressekonferenz am 18. März 2009, Berlin Agenda 1. Status

Mehr

AWA 2014. Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen. Prof. Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA 2014. Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen. Prof. Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach und Printabstinente In AWA und ACTA können Zielgruppen nach ihrer Printaffinität ausgewertet

Mehr

Allergien wenn das Immunsystem überreagiert. Das große Gesundheits-Spezial in BILD am SONNTAG

Allergien wenn das Immunsystem überreagiert. Das große Gesundheits-Spezial in BILD am SONNTAG 1 Allergien wenn das Immunsystem überreagiert Das große Gesundheits-Spezial in BILD am SONNTAG BILD am SONNTAG Deutschlands größte Sonntagszeitung MO DI MI DO FR SA BamS Schon am Sonntag setzt BILD am

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. September 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentralen 1. Einnahme

Mehr

Billiger geht nicht, aber innovativer

Billiger geht nicht, aber innovativer Billiger geht nicht, aber innovativer Herausforderung Innovation Excellence für die Weinbranche Wilhelm Lerner Managing Director Im Pfeilersbaum 4; 65385 Rüdesheim Tel: +49 (0)175 5806151 email: Wilhelm.Lerner@Wi-ne.de

Mehr

Dezember 2014 MAG Mobile Das Smartphone beim Shoppen

Dezember 2014 MAG Mobile Das Smartphone beim Shoppen Dezember 2014 MAG Mobile Das Smartphone beim Shoppen Inhalt Smartphonenutzung Smartphoneaktivitäten Smartphone im Shoppingkontext 2 Massenmedium Smartphone: Fast 80 Prozent besitzen derzeit mindestens

Mehr

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer Haufe TaschenGuide 156 BWL kompakt Die 100 wichtigsten Fakten Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer 2. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 255 S. Paperback ISBN 978 3 648 03826 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 02/17 LUNGE ALLERGIEN, INFEKTIONEN, IMPFUNGEN, KREBS, ATMEN

FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 02/17 LUNGE ALLERGIEN, INFEKTIONEN, IMPFUNGEN, KREBS, ATMEN FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 02/17 LUNGE ALLERGIEN, INFEKTIONEN, IMPFUNGEN, KREBS, ATMEN FOCUS-GESUNDHEIT DAS MONOTHEMATISCHE GESUNDHEITSMAGAZIN FOCUS-GESUNDHEIT vermittelt fachlich fundiert und verständlich

Mehr

Die Zukunft der Werbung

Die Zukunft der Werbung 26. Oktober 2005 Medientage München Die Zukunft der Werbung Neues Wachstum durch Mehrwert für den Kunden? Michael Fischer Booz Allen Hamilton 1 Zusammenfassung Der Konsument emanzipiert sich zunehmend

Mehr

Cross-Device-Tracking: Die Interaktion von Kunden und Marken verstehen

Cross-Device-Tracking: Die Interaktion von Kunden und Marken verstehen : Die Interaktion von Kunden und Marken verstehen Copyright 2015 Ingenious Technologies. Alle Rechte vorbehalten. Ingenious Technologies AG Französische Straße 48 10117 Berlin Deutschland.ingenioustechnologies.com

Mehr

Schönheit 2.0 Wachstumsmarkt Naturkosmetik und Kommunikation der Zukunft

Schönheit 2.0 Wachstumsmarkt Naturkosmetik und Kommunikation der Zukunft Schönheit 2.0 Wachstumsmarkt Naturkosmetik und Kommunikation der Zukunft 2 How to be beautiful - VIVANESS 2016. https://www.youtube.com/watch?v=3mbmssmlwi4 VIVANESS 2016: 10. Jubiläum 4 Kurzprofil Internationale

Mehr

Charakterisierung und Attraktivität von Handelsmarkenkäufern

Charakterisierung und Attraktivität von Handelsmarkenkäufern Charakterisierung und Attraktivität von Handelsmarkenkäufern (Laura Rebecca Janz) Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagements Prof. Dr. W. Toporowski Dr. Stephan Zielke Dipl.-Kffr. Madlen

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland

Gesundheitsbarometer Burgenland Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 4 Frühjahr 12 Forschungsdesign Auftraggeber: Burgenländischer Gesundheitsfonds (BURGEF) Studie des Instituts für Strategieanalysen (ISA) telefonische Befragung, durchgeführt

Mehr

Was unsere Leser zu GESUND sagen! Copy-Test

Was unsere Leser zu GESUND sagen! Copy-Test Was unsere Leser zu GESUND sagen! Copy-Test November 2012 Ein innovatives Magazin in Zeitungsoptik Copytest 2012 Getestete Ausgaben Untersuchung zu Leserschaft, Lesegewohnheiten, Meinungen und Interessen

Mehr

Trend Evaluation Shopper Insights OTC/Selbstmedikation 2012 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Shopper Insights OTC/Selbstmedikation 2012 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE Trend Evaluation Shopper Insights OTC/Selbstmedikation 2012 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im Oktober 2012 1 Copyright mafowerk GmbH, 2012 Der Apotheken-Versandhandel

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Marketing-Konzept für Unternehmer

Marketing-Konzept für Unternehmer Marketing-Konzept für Unternehmer So vermarkten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich Marketing Was ist Marketing? Auszug aus dem Lexikon ***Marketing kommt aus dem Englischen und bedeutet:

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

STIFTUNG GESUNDHEIT. Praxismarketing. Die neue Kommunikation zwischen Arzt und Patient

STIFTUNG GESUNDHEIT. Praxismarketing. Die neue Kommunikation zwischen Arzt und Patient Praxismarketing Die neue Kommunikation zwischen Arzt und Patient Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit Prolog: Die Grundfesten des Gesundheitswesen sind in Bewegung geraten. Neu in der Welt des Medizin-Marketings:

Mehr

KPI Reporting Infographics für Key Performance Indicators

KPI Reporting Infographics für Key Performance Indicators KPI Reporting Infographics für Key Performance Indicators GfK Selbstmedikationstage 05 - Schindlerhof 9. 0.März 05 GfK SE Health Consumer Health Doris Düthorn GfK 05 KPI Walter Reporting Pechmann 0. März

Mehr

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 29. November bis 1. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentrale

Mehr

Service für den Gast, Gewinn für den Wirt. Restaurant, Hotel. Online-Shop für die Gäste auf der eigenen Homepage

Service für den Gast, Gewinn für den Wirt. Restaurant, Hotel. Online-Shop für die Gäste auf der eigenen Homepage Service für den Gast, Gewinn für den Wirt Restaurant, Hotel Online-Shop für die Gäste auf der eigenen Homepage Mit diesem Online-Shop auf der Homepage des Restaurants gewinnt der Wirt mehrfach. Zusatzeinnahmen

Mehr

Fallstudien und Musterlösungen

Fallstudien und Musterlösungen Fallstudien und Musterlösungen Fallstudie IV: Produktpolitik unter Unsicherheit 1 Fallstudie IVa Sie sind für ein Unternehmen tätig, das Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kochherde und Kühlschränke herstellt.

Mehr

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Zur Rose Suisse AG, Walzmühlestrasse 60, Postfach 117, CH-8501 Frauenfeld Telefon 0848 842 842, Fax 0848 843 843, info@zurrose.ch,

Mehr

Verkaufen ist mehr, als nur Waren absetzen. Infotainment die Kombination von Unterhaltung und Werbung

Verkaufen ist mehr, als nur Waren absetzen. Infotainment die Kombination von Unterhaltung und Werbung Verkaufen ist mehr, als nur Waren absetzen Infotainment die Kombination von Unterhaltung und Werbung mit der OZ-Mediabox. Positionieren Sie sich gegenüber der Konkurrenz mit einer zusätzlichen medialen

Mehr

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation 1 2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation Formulierung situationsadäquater Kommunikationsziele in der Form, dass das kommunikative Handeln präzise gesteuert und auf ganz bestimmte

Mehr

Werde zum Digital Nomaden. 300 Kunden in 30 Tagen. Report

Werde zum Digital Nomaden. 300 Kunden in 30 Tagen. Report Werde zum Digital Nomaden 300 Kunden in 30 Tagen Report Werde Digital Nomade durch Online - Marketing und finanziell frei Online-Marketing erreicht im Idealfall ein Ausmaß an finanzieller Freiheit, die

Mehr

Weinkonzept. Neue Impulse für Ihr Weinsortiment

Weinkonzept. Neue Impulse für Ihr Weinsortiment Weinkonzept Neue Impulse für Ihr Weinsortiment Die Vielfalt des Weines in einem Regal: Markenweine Deutsche Weine (inkl. lokaler und regionaler Weine) Europäische Weine Weine aus Übersee Preiseinstieg

Mehr

Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich. FMVÖ Business Breakfast 9.3.2016

Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich. FMVÖ Business Breakfast 9.3.2016 1 Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast 9.3.2016 Die Verantwortlichen Auftraggeber: Finanz-Marketing Verband Österreich Projektleitung FMVÖ: Werner Schediwy, MBA

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel ALTERNATIVES TITELBLATT FÜR VORTRÄGE ETC zwischen Krise und Chance Untertitel der Präsentation Präsentationsort, TT. MMMM JJJJ 1. Jahreskongress Brennpunkt Nahrungsergänzungsmittel

Mehr

Special Effects. Wirkung & Mehrwert von Ad Specials. eine Studie von

Special Effects. Wirkung & Mehrwert von Ad Specials. eine Studie von Special Effects Wirkung & Mehrwert von Ad Specials eine Studie von Ad Specials gewinnen an Bedeutung Sonderwerbeformen eröffnen die Chance, dass die Botschaft in der Kakophonie des Alltags nicht untergeht.

Mehr

Praktisch, preiswert, patiententauglich? Versand von Arzneimitteln

Praktisch, preiswert, patiententauglich? Versand von Arzneimitteln Praktisch, preiswert, patiententauglich? Versand von Arzneimitteln Um sich mit Medikamenten zu versorgen, müssen Patientinnen und Patienten nicht mehr den Fuß in eine Apotheke setzen. Ein paar Klicks im

Mehr

femi-loges Dr. Loges Informationsdienst

femi-loges Dr. Loges Informationsdienst Machen Sie aus Wechseljahren gute Jahre. femi-loges Dr. Loges Informationsdienst Wenn alles anders wird Die Wechseljahre sind der natürliche Übergang in eine neue Lebensphase der Frau. In dieser Zeit kommt

Mehr

Shopper in Aktion Eine am Kundenerlebnis orientierte Segmentierung

Shopper in Aktion Eine am Kundenerlebnis orientierte Segmentierung Shopper in Eine am Kundenerlebnis orientierte Segmentierung ÜBERSICHT Consumer Research und Shopper Research Forschungsdesign Consumer: Allgemeine Orientierungsmuster Shopper: Shoppertypen Shopper-Resultate

Mehr

Inhalt. Key Facts. Projektziele und Studiendesign. Deskriptive Analysen. Wirkungsanalysen nach Kontakt (= Spot-Recognition) Fazit

Inhalt. Key Facts. Projektziele und Studiendesign. Deskriptive Analysen. Wirkungsanalysen nach Kontakt (= Spot-Recognition) Fazit Evaluierung des Leistungspotenzials von TV- Wartezimmer für eine Apotheken-Zeitschrift Ergebnisse einer Erhebung unter Patienten im Januar/Februar 2016 25. Februar 2016 1 Inhalt 1 2 3 4 5 Key Facts Projektziele

Mehr

S i n g l e M a l t W h i s k y. 19. Juni 2008

S i n g l e M a l t W h i s k y. 19. Juni 2008 S i n g l e M a l t W h i s k y 19. Juni 2008 Whisky - Definition Destillat aus Getreide 40 Vol. % und mehr Reifung 3 Jahre in Eichenfässern Scotch: Herstellung und Reifung in Schottland Bourbon: Herstellung,

Mehr

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen. Morgens hatte Sie noch Migräne Mit Migräne-Tagebuch Bei Migräne Gratis für Sie zum Mitnehmen. Definition der Migräne Migräne eine Volkskrankheit Was ist Migräne? Sie leiden unter Migräne mit akut starken

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr