Fakultät Maschinenwesen Professur für Dynamik und Mechanismentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Maschinenwesen Professur für Dynamik und Mechanismentechnik"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen Professur für Dynamik und Mechanismentechnik

2 Übersicht 1. Der virtuelle Zug an der Professur Dynamik und Mechanismentechnik 2. Simulation im Entwicklungsprozess 3. MKS und FEM 4. Simulation im Entwicklungsprozess: Anwendungsbeispiele Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 2

3 1. Der virtuelle Zug an der Professur Dynamik und Mechanismentechnik 2. Simulation im Entwicklungsprozess 3. MKS und FEM 4. Simulation im Entwicklungsprozess: Anwendungsbeispiele Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 3

4 Prof. Dr.-Ing. M. Beitelschmidt Diplom und Dr. Maschinenwesen in München Schwerpunkt auf Mechanik (Prof. Pfeiffer) 6 ½ Jahre Sulzer Innotec in Winterthur (Schweiz), Leiter der Fachgruppe Mechanische Systeme seit 2005 Professor an der TU Dresden Fahrzeugmodellierung und -simulation 2010: Fusion mit der Professur Maschinendynamik zur Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 4

5 Die Geschichte der TU Dresden 1828 Gründung der Technischen Bildungsanstalt in Dresden 1890 Königlich Sächsische Technische Hochschule (TH) 1945 Fast vollständig zerstört 1946 Wiedereröffnung der Technische Hochschule (TH) 1961 Technische Universität (TU) Dresden 1990 Konstituierung von Fakultäten, Gesamtuniversität 2012 Titel der Exzellenzuniversität Professur für Dynamik und Mechanismentechnik 5

6 Die TU Dresden heute Eine der fünf größten Universitäten Deutschlands 4 Wissenschaftsgebiete 14 Fakultäten, in 5 Bereichen organisiert Studierende: (2014/2015) davon Erstsemester: (2014/2015) Studienfächer: 126 Beschäftigte: davon Drittmittelbeschäftigte: Drittmittelfinanzierung: 259,8 Millionen Euro (2013), Gesamtetat: ca. 520 Millionen Euro (2013) Professur für Dynamik und Mechanismentechnik 6

7 TU Dresden Gesamtuniversität Studierende nach Wissenschaftsgebieten im WS 2014/15 Bau und Umwelt: (19,3%) Geistes- und Sozialwissenschaften: (32,5%) Medizin: (7,3%) Ingenieurwissenschaften: (28,8%) Naturwissenschaften: (12,1%) Gesamtzahl Stichtag: 1. Dezember Professur für Dynamik und Mechanismentechnik 7

8 Institut für Festkörpermechanik Professur für Nichtlineare Festkörpermechanik Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Professur für Mechanik multifunktionaler Strukturen Arbeitsgruppe Betriebsfestigkeit Professur für Dynamik und Mechanismentechnik 8

9 Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Mehrkörperdynamik Fahrzeugdynamik Modellreduktionsverfahren Akustik Schwingungsanalyse an Chair of Dynamics Schwingungen Maschinen und Bauwerken and und NVH Mechanism Design Simulation des Gehörs Energetische Optimierung von Fahrzeugen und Maschinen Thermomechanik und Thermoelektrik Getriebelehre und Robotertechnik Ziele: Spitzenforschung, Ansprechpartner und Ausbilder im Fachbereich der Dynamik und Mechanismentechnik Professur für Dynamik und Mechanismentechnik 9

10 Der virtuelle Zug an der Professur DMT Messstraßenbahn LRV-Simulation Energieeffizientes Fahren NVH im Fahrzeugantriebsstrang icewear Radverschleiss Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 10

11 1. Der virtuelle Zug an der Professur Dynamik und Mechanismentechnik 2. Simulation im Entwicklungsprozess 3. MKS und FEM 4. Simulation im Entwicklungsprozess: Anwendungsbeispiele Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 11

12 Definition Simulation (VDI-Richtlinie 3633) Simulation ist das Nachbilden eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem experimentierfähigen Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind. simulare (lat.): vortäuschen Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 12

13 Wichtigkeit der Simulation New Innotec Wichtigkeit Simulation Possible Competition and Partners Universities and National Labs Contract R&D Fire Fighting (Technology Incubator of New Ventures Services) Generics Zühlke SRI Fachhoch- Local schulen Experts Helbling R&D and Product Life Cycle Basic Research Ideas Innovation Short to Midterm R&D Functional Prototype Product Development Service Maintenance Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 13

14 Simulation im Entwicklungsprozess Simulation des Lauf- und Schwingungsverhaltens (Fahrsicherheit, Komfort, NVH, Lichtraum) Antriebsstrang-/Längsdynamik-Simulation Simulation des Antriebs (Verbrennungsprozesse, Hybrid-Simulation, Kolbenmaschinendynamik) MKS Simulation von Fahrzyklen (Verbrauch, Emissionen) Crash-Simulationen Festigkeitsberechnungen FEM Akustiksimulation (Innenraumakustik, Geräuschemission) Aerodynamik-Simulation CFD Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 14

15 1. Der virtuelle Zug an der Professur Dynamik und Mechanismentechnik 2. Simulation im Entwicklungsprozess 3. MKS und FEM 4. Simulation im Entwicklungsprozess: Anwendungsbeispiele Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 15

16 Die Methode der Mehrkörpersysteme Unter einem Mehrkörpersystem (MKS) versteht man eine endliche Anzahl starrer, d.h. nicht deformierbarer Körper, die untereinander durch kinematische Bindungen (Gelenke) und Kraftkopplungen in Wechselwirkung stehen. Drehgestellrahmen 0 Antr.- welle 2 c T Antr.- welle 1 Verzahnung Dummy_ DMS_DG Zw.- welle 2 c T Zw.-welle 1 Lager Verzahnung DMS Getriebegehäuse Abtr.- welle Lager 0 Radsatzwelle (Teilwelle 2) Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 16

17 MKS und FEM Anwendungsgebiete für Mehrkörpersysteme (MKS) Konstruktion von Maschinen und Anlagen Strukturdynamik/ Maschinendynamik MKS Mechanismen und Arbeitsmaschinen Regelungstechnik/ Mechatronik Festigkeitsanalyse (Betriebsfestigkeit) Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 17

18 MKS und FEM Anwendungsgebiete für elastische Mehrkörpersysteme (EMKS) Konstruktion von Maschinen und Anlagen Strukturdynamik/ Maschinendynamik/ Vibroakustik MKS Mechanismen und Arbeitsmaschinen Regelungstechnik/ Mechatronik Festigkeitsanalyse (Betriebsfestigkeit) Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 18

19 Zusammenspiel von MKS und FEM MKS / Systemdynamik liefert Bewegungen und dynamische Gelenkkräfte (Bauteilbelastung / Lastkollektive) FEM / Festigkeitsanalyse liefert Spannungen (Bauteilbeanspruchung) aus Bauteilbelastungen EMKS Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 19

20 Zusammenspiel von MKS und FEM Elastische Radsatzwelle torsionselastisch (Torsionsschwinger) vollelastische FE-Struktur (elastische Welle) Torsionsschwinger elastische Welle Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 20

21 1. Der virtuelle Zug an der Professur Dynamik und Mechanismentechnik 2. Simulation im Entwicklungsprozess 3. MKS und FEM 4. Simulation im Entwicklungsprozess: Anwendungsbeispiele Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 21

22 Lichtraum bei Straßenbahnen Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 22

23 Simulation der Fahrdynamik MKS-Modell einer einer Niederflurstraßenbahn Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 23

24 Untersuchung des Lichtraumprofils MKS-Kinematikmodell in Fahrtrichtung Darstellung des Größtabstandes von der Gleismittellinie für die ersten drei Wagen Es kann leicht ausgewertet werden welcher Wagen den größten Lichtraumbedarf hat in welchem Fahrwegquerschnitt der größte Lichtraumbedarf besteht links rechts Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 24

25 Untersuchung des Lichtraumprofils Draufsicht Darstellung der Konturlinien der Wagenkästen Im Bild rechts sind die Konturlinien dreier Wagenkästen zu drei Zeitpunkten dargestellt Aus den Konturlinien kann die dynamische Einhüllende abgeleitet werden Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 25

26 Untersuchung des Lichtraumprofils Analyse von Begegnungen auf zweigleisigen Strecken Darstellung der dynamischen Einhüllenden Sichtbarmachung von Kollisionsrisiken Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 26

27 Untersuchung des Lichtraumprofils Lichtraumprofilanalyse Das Lichtraumprofil wird aus den Simulationsdaten abgeleitet Das Beispiel zeigt den Einfluss einer Windlast auf das Profil Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 27

28 Antriebsstrang-/Längsdynamik-Simulation Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 28

29 Antriebsstrang-/Längsdynamik-Simulation MKS-Modell einer vierachsigen Diesellokomotive mit detailliertem Antriebsstrangmodell Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 29

30 Antriebsstrang-/Längsdynamik-Simulation Modellbildung des Achsgetriebes Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 30

31 Untersuchung von Rollierschwingungen Beobachtung: Spurmaßveränderung bei Lokomotiven verschiedener Baureihen Hypothese: Axiale Verschiebung des Rades über vorgespannte Kegelringfeder Tatsache: Der Presssitz ist nach DIN 7190 für extreme statische Lasten ausgelegt Hypothese: Kurzzeitiges Versagen des Presssitzes Rad/Radsatzwelle aufgrund dynamischer Rollierschwingungen Tatsache: Auf die Laufleistung bezogen ein extrem seltenes Phänomen Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 31

32 Untersuchung von Rollierschwingungen MKS-Modell in Substrukturtechnik Wagenkasten Fahrmotor + Getriebe Drehgestell Radsatzlager Radsatz Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 32

33 Untersuchung von Rollierschwingungen Einfluss der Kegelringfederdämpfung [knm] Drehmoment Presssitz Radsatzwelle 1 Anfahrvorgang Gerade, Variation d KRF, Zeit [s] Drehmoment Presssitz Radsatzwelle 2 [knm] Maximalwerte KRF-Drehmoment [knm] Erheblicher Einfluss durch die Kegelringfedersteifigkeit übertragbares Drehmoment [knm] [knm] [knm] [knm] Zeit [s] Drehmoment Presssitz Radsatzwelle Zeit [s] Drehmoment Presssitz Radsatzwelle Zeit [s] Drehmoment Presssitz Radsatzwelle Zeit [s] Drehmoment Presssitz Radsatzwelle Zeit [s] Drehmoment Presssitz Radsatzwelle d KRF [Nms/rad] [knm] Zeit [s] Drehmoment Presssitz Radsatzwelle Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 33 [knm] Zeit [s]

34 Antriebssimulation - Elektromotor MKS-Modell des Antriebsmotors eines Triebzugs Untersuchung des Einflusses von Restunwucht und Lagerspiel auf die Rotordynamik Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 35

35 Antriebssimulation - Elektromotor Wälzlagermodellierung,,,, Kennlinien mit steigender Axiallast Interpoliertes Kennfeld für den Zusammenhang Axialverschiebung, Radialverschiebung und Axialkraft Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 36

36 Antriebssimulation -Elektromotor Bewegungsanalyse des Rotors im Wälzlager Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 37

37 NVH-Prognose bei Schienenfahrzeugen Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 38

38 NVH-Entwicklung 100 % fertiges Schienenfahrzeug Virtuelle Produktentwicklung Fahrzeugversuch Finite-Elemente-Simulation/ SEA Komponentenversuch Elastische Mehrkörpersimulation Funktionale Reife des Entwicklungsobjekts 0 % Analytische Auslegungsmodelle /SEA Grundlegende Designrichtlinien Sinnvoll anwendbar: Kombination aus Beidem versuchsorientierte Entwicklung (kostenintensiv) 0 % Detailierungsgrad (tatsächliche physische Geometriedefinition) 100 % Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 39

39 Methoden in der NVH-Entwicklung Quelle z.b.: Rad-Schiene-Kontakt Analytische Modelle mittels Übertragungsfunktionen: F 1 v 1 F 2 F3 F4 3 A1 A2 A A4 Radkörper Radsatzlager 3 Drehgestell v2 v v 4 Wagenkasten v 5 Finite-Elemente Modell eines Fahrmotors Abstrahlung von Luftschall Komplexität SEA BEM FEM EMKS MOR Statistische Energieanalyse Rand-Elemente Methode Finite-Elemente Methode Elastische Mehrkörpersimulation Modellordnungsreduktion Systemausdehnung Analytische Modelle Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 40

40 Vibroakustische Simulation des Schienenfahrzeugs Luftschall Detaillierung des Modells Akustische BEM/FEM - Berechnung SEA Körperschall Detaillierung des Modells Modellierung des Antriebsstrangs MKS Komfortberechnung Erweiterung von MKS Modellen Modellierung der Körperschallweiterleitung FEM 0 Hz 20 Hz 200 Hz 1 khz 2 khz 20 khz Vibration Harshness Noise Modellgültigkeit im Frequenzbereich Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 41

41 NVH Analyse durch Kopplung von Simulation und Messung x = Berechnung des Luftschalls Quelle: Bombardier Transportation Transferpfadanalyse und Quellenlokalisierung Verifikation der Optimierung 1) EMKS Berechnung der Körperschallsignale an den Anbindungspunkten 2) Transferpfadmessung Messung der Transferpfade von den Anbindungspunkten zum Innenraum 1)+2) = 3) Hybride Analyse des Innengeräuschs: Mit PAK (Müller BBM) wird der Luftschall im Innenraum infolge der Schnittkräfte an den Anbindungspunkten berechnet Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 42

42 NVH-Abbildung des Antriebsstrangs EMKS mit Co-Simulation BEM/FEM Akustiberechnung Numerische Simulation Transiente FEM Analytische Modelle Empirische Ersatzmodelle FEM im Frequenzbereich Dynamische Netzwerkrechnung Berechnung des Innen- und Außenluftschalls mittels SEA Anregungsmechanismen Körperschallübertragung Schallabstrahlung Torsionsschwingungen Achslenker Wagenkasten Biegeschwingungen Drehgestellrahmen Getriebegehäuse Stöße Luftfeder Statorgehäuse Nichtfluchtende Wellen Dämpfer Drehgestell Unwucht Federelemente Radsätze Zahneingriffe Längsmitnahme etc. Rad-Schiene Kontakt Wankstütze Wälzlager Radsätze etc. etc Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 43

43 NVH-Abbildung des Antriebsstrangs Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 44

44 NVH-Abbildung des Antriebsstrangs Lagerbeschleunigung Messung Simulation Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 45

45 Der Radsatz und das Rollgeräusch Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 46

46 Radsatz und Rollgeräusch Berechnungsschritte zur Rollgeräuschprognose Rauheit Rad-Schiene- Kontakt Schallabstrahlung Strukturdynamik Rad- und Schienenoberfläche sind rau. Wegerregung von Rad und Schiene. Filterwirkung durch den elastischen Kontakt. Rad und Schiene stellen ein gekoppeltes Schwingungssystem dar. Schwingungsanregung beider Kontaktpartner. Schallabstrahlung Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 47

47 Radsatz und Rollgeräusch Forschungsprojekt LZarG Ausgangsentwurf Optimierung Modellprüfstand 1:2 Schalloptimierter Radsatz Vorbeifahrtmessungen Rollenprüfstand 1: Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 48

48 Radsatz und Rollgeräusch Modellprüfstand Validierung der rechnerisch prognostizierten Modendichtereduktion Überprüfung der Arbeitshypothesen zur Veränderung des Resonanzverhaltens am drehenden gegenüber dem stehenden Radsatz experimentelle Überprüfung der Wirksamkeit von Radschallabsorbern Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 49

49 Radsatz und Rollgeräusch Prüfstand mit Steuer- und Messarbeitsplatz Prüfstand Gleichrichter Steuerrechner Leistungsverstärker Vibrometermessung Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 50

50 Radsatz und Rollgeräusch Elektromagnetischer Erreger Lagerung Einbausituation Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 51

51 Radsatz und Rollgeräusch Eigenverhalten in Rechnung und Versuch Var. 4.2: Eigenmode A,0,2 ET 422: Eigenmode A,1,2 610 Hz 1574 Hz 518 Hz 1360 Hz Abw. ~ 18% 1360 Hz Abw. ~ 14% Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 52

52 Radsatz und Rollgeräusch Eigenverhalten des rotierenden Radsatzes Winkelgeschwindigkeit [rad/s] 0 134,1 Eigenfrequenz [Hz] Fahrgeschwindigkeit [km/h] Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 53

53 Radsatz und Rollgeräusch Eigenverhalten des rotierenden Radsatzes Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 54

54 Radsatz und Rollgeräusch Eigenverhalten des rotierenden Radsatzes Aufspaltung der Eigenmode A,0,3 bei /min f 1 = 2360 Hz f 1 = 2510 Hz Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 55

55 Radsatz und Rollgeräusch Eigenverhalten des rotierenden Radsatzes Der virtuelle Zug IMR und CM Kolloquium Universität Siegen Folie 56

56 Radsatz und Rollgeräusch Akustische Strukturoptimierung Variation der Geometrieparameter Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 57

57 Radsatz und Rollgeräusch Berechnung der Körperschallleistung Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 58

58 Radsatz und Rollgeräusch Akustische Strukturoptimierung - Paretofront Ausgangskontur Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 59

59 Radsatz und Rollgeräusch Experimentelle Ermittlung der Körperschallleistung Shaker Kraftanregung Oberflächen-schnelle 3D-Laservibrometer Maschinenakustische Grundgleichung Körperschallleistung Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 60

60 Radsatz und Rollgeräusch Berechnung der Körperschallleistung aus der gemessenen Oberflächenschnelle Interpolation der gemessenen Schnelle auf ein Oberflächennetz mit bekanntem Flächeninhalt und Orientierung Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 61

61 Zusammenfassung Messstraßenbahn LRV Simulation Energieeffizientes Fahren NVH im Fahrzeugantriebsstrang icewear Radverschleiss Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 62

62 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Der virtuelle Zug - IMR und CM Kolloquium Universität Siegen 63

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen Fakultät Maschinenwesen Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen Fakultät Verkehrswissenschaften Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt Berlin, 24. November 2011 Gliederung Motivation

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung 1 Einleitung Die Fahrzeugdynamik ist ein Teilgebiet der Fahrzeugmechanik, das sich mit den zur Bewegung von straßengebundenen Fahrzeugen notwendigen Bewegungsvorgängen, den diese Bewegungsvorgänge verursachenden

Mehr

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4 Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium PO 2014 Stand: Juli 2015 Studienrichtung Simulationsmethoden des Maschinenbaus (SM) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-SM-21- A Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

Systemoptimierung und Mechatronik im Maschinenbau

Systemoptimierung und Mechatronik im Maschinenbau Mechatronik mehr als die Summe Forschungsschwerpunkt SyMM Systemoptimierung und Mechatronik im Maschinenbau Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Kontakt Fachhochschule Bielefeld Fachbereich

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen Von der Baugrube bis zum Luxusliner beraten planen prüfen Was sind Erschütterungen? Schall ist hörbar (hier: Körperschall) (Körperschall-Frequenzbereich über 50 Hz) Vibrationen bzw. Erschütterungen sind

Mehr

Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung

Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung Berücksichtigung von Geometrie für multidisziplinäre Optimierungen in der virtuellen Fahrwerksentwicklung M. Alb 1, M. Gödl 2, H.P. Kotz 2, Ch. Magele 3, W. Pohl 4, A. Reinbacher-Köstinger 3 1 Virtual

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik DB Systemtechnik Unsere Produkte Rad/Schiene-Erprobung mit realen Kräften und bis Tempo 300! Die DB Systemtechnik besitzt auf dem Gebiet des Rad/Schiene-

Mehr

Einsatz von Mehrkörpersimulation zur Ermittlung der dynamischen Kräften in einem Zahnradgetriebe

Einsatz von Mehrkörpersimulation zur Ermittlung der dynamischen Kräften in einem Zahnradgetriebe IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 93 Einsatz von Mehrkörpersimulation zur Ermittlung der dynamischen Kräften in einem Zahnradgetriebe Kruk, R.; Kramarczuk, W.; Wieczorek A. In diesem Artikel wird

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

Berechnungen in der Akustik - Möglichkeiten und Grenzen

Berechnungen in der Akustik - Möglichkeiten und Grenzen Otto von Estorff Berechnungen in der Akustik - Möglichkeiten und Grenzen Inhalt: Einleitung Finite-Elemente-Methode Boundary-Elemente-Methode Vergleiche Messung/Rechnung Entwicklungsbedarf Zusammenfassung

Mehr

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Unsere Herangehensweise

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

2 Physikalische Modelle

2 Physikalische Modelle Aufgabe der physikalischen Modellbildung ist die Reduktion der betrachteten mechanischen Struktur auf ein funktionell gleichwertiges Ersatzsystem, das der systematischen mathematischen Behandlung leichter

Mehr

The Sound of Silence Technische Möglichkeiten

The Sound of Silence Technische Möglichkeiten VIRTUAL VEHICLE The Sound of Silence Technische Möglichkeiten Univ.-Doz. Dr. Anton Fuchs Bereichsleiter NVH & Friction VIRTUAL VEHICLE Research Center Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 03.12.2014

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

Filename.ppt / / GHR - 1

Filename.ppt / / GHR - 1 Filename.ppt / / GHR - 1 Tätigkeit Erster Kontakt: Vorlesung Prof. Eric Rathe im Rahmen der Elektrotechnik Diss: Strömungserregung eines akust. Resonators 25 Jahre Sulzer Innotec: Labor Schwingungen und

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen Thomas Thron, Technische Universität Berlin André Rohrbeck,

Mehr

Rainer Schicker Georg Wegener. Drehmoment richtig messen

Rainer Schicker Georg Wegener. Drehmoment richtig messen Rainer Schicker Georg Wegener Drehmoment richtig messen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 10 1.1 Die Bedeutung der Messgröße Drehmoment 11 2 Methoden zum Messen von Drehmoment 14 2.1 Ermittlung aus der elektrischen

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

SZÉCHENYI ISTVÁN UNIVERSITÄT Lehrstuhl für Angewandte Mechanik

SZÉCHENYI ISTVÁN UNIVERSITÄT Lehrstuhl für Angewandte Mechanik Gründung: 2007 Früher: Lehrstuhl für Maschinenkonstruktion und Mechanik Anzahl der Mitarbeiter am Anfang: 8 Personen Aktuelle Anzahl der Mitarbeiter: 10 Personen 8 Unterrichtskräfte, 1 Referentin für Verwaltung,

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth BAUMECHANIK I Umfang V/Ü/P (ECTS) 2/2/0 (5) 2/2/0 2/2/0 2/2/0-2*/2*/0 - Diplom 5. 6. 7. 8. 9. 10. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme Darstellung vektorieller

Mehr

Newsletter 1/2011. Liebe Studierende, werte Leser, Prüfungen zu den Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums im Wintersemester 2010/2011

Newsletter 1/2011. Liebe Studierende, werte Leser, Prüfungen zu den Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums im Wintersemester 2010/2011 Fakultät Maschinenwesen Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Newsletter 1/2011 Liebe Studierende, werte Leser, der Ihnen vorliegende Newsletter markiert den Beginn eines neuen Abschnitts meiner

Mehr

Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 Einleitung

Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 Einleitung 1 Einleitung Die Weiterentwicklung moderner energieeffizienter Kraftfahrzeuge erfordert eine ständige Anpassung und Verbesserung des Antriebsstrangkonzepts. Die Hybridtechnologie vereint dabei verschiedenartige

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode Finite-Elemente-Methode Kapitel 1: Einleitung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2 Was ist FEM? Die FEM ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung

Mehr

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurswissenschaften vorgelegt von DIPL.-ING. SHUO

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Quelle: www.pixabay.com Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Aufbau eines Demonstrators zur Schwingungsunterdrückung einer mechanischen Struktur Herleitung eines mathematischen Modells Verbesserung des Aktuators

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Felix Sträubig Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

Mehr

Wirksamkeit von Schienenabsorbern

Wirksamkeit von Schienenabsorbern Wirksamkeit von Schienenabsorbern PROSE Berlin GmbH Colditzstr. 28 12099 Berlin Deutschland Robert Sieglitz, PROSE Berlin GmbH Dr. Christian Czolbe, PROSE AG Winterthur +49 (0)30 7 54 49 08-10 info@prose-deutschland.de

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dämpfen, Isolieren, Tilgen und Systemverstimmung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dämpfen, Isolieren, Tilgen und Systemverstimmung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG WIR BAUEN DAS ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG DER WELT Team 01.02.2010 Eco-Racing Austria www.ecoracing.tugraz.at ecoracing@tugraz.at 1 Agenda TERA TU Graz Shell Eco Marathon TERA Fennek 2010 Externe Widerstände

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Tripode-Gelenkwellen

Tripode-Gelenkwellen Tripode-Gelenkwellen Immer in Hochleistungsform: die Voith Tripode-Gelenkwellen Hochgeschwindigkeitszüge sind heute außergewöhnlichen Anforderungen ausgesetzt: Sie müssen bei Geschwindigkeiten von über

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Technikkompetenz im Bahnsektor: Mechanische Antriebstechnik. Antriebskonzepte Motoren Getriebe Kraftstoffanlagen Hybridantriebe Kupplungen

Technikkompetenz im Bahnsektor: Mechanische Antriebstechnik. Antriebskonzepte Motoren Getriebe Kraftstoffanlagen Hybridantriebe Kupplungen Technikkompetenz im Bahnsektor: Mechanische Antriebstechnik Antriebskonzepte Motoren Getriebe Kraftstoffanlagen Hybridantriebe Kupplungen DB Systemtechnik Unsere Produkte Ihr Partner für Mechanische Antriebstechnik

Mehr

Anwendungsbeispiele aus Lehre und Forschung am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik der TU-Wien

Anwendungsbeispiele aus Lehre und Forschung am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik der TU-Wien 10. Altair Anwendertreffen für Hochschulen Anwendungsbeispiele aus Lehre und Forschung am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik der TU-Wien Vortragende: Isabella SKRNA-JAKL Böblingen 7.3.2016

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent Module Maschinenbau (ab WS 2013/14) Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin Math-Ba-MABSTA Technische Mechanik Statik Prof. Ulbricht Die Studierenden kennen die Grundgesetze der Statik und wenden

Mehr

DIE LÖSUNG IHRER AKUSTISCHEN UND SCHWINGUNGSTECHNISCHEN AUFGABENSTELLUNGEN. www.nvh-consulting.de

DIE LÖSUNG IHRER AKUSTISCHEN UND SCHWINGUNGSTECHNISCHEN AUFGABENSTELLUNGEN. www.nvh-consulting.de Luis Ceifao - Fotolia.com DIE LÖSUNG IHRER AKUSTISCHEN UND SCHWINGUNGSTECHNISCHEN AUFGABENSTELLUNGEN www.nvh-consulting.de HEAD acoustics - Bereich Consult NVH > NUTZEN SIE UNSERE KOMPETENZ UND ERFAHRUNG!

Mehr

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen Bosch Rexroth Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen Dietmar Tilch Andreas Vath 1 Ganzheitliches Condition Monitoring von Windenergieanlagen Holistic ACoS, CMS (Advanced

Mehr

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Masterarbeit AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN AUFGABENSTELLER: PROF. DR. OTHMAR SPRINGER VORGELEGT VON DEM STUDIERENDEN JIABIN WU MATRIKELNUMMER: 2714529 Regensburg, den 30.01.2013

Mehr

Einführung Benchmarking

Einführung Benchmarking 1 ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, 12.-14.09.2006, Hannover TEC BENCH Virtual Benchmarking CAE basiertes Benchmarking mittels neuem Reverse Engineering Verfahren TEC-BENCH Produktvergleich mit

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

Rollgeräuschanalysen mit ADAMS Adams User Meeting 2011 Unterschleißheim, München Josef Rigler AUDI AG, I/EG-31,

Rollgeräuschanalysen mit ADAMS Adams User Meeting 2011 Unterschleißheim, München Josef Rigler AUDI AG, I/EG-31, Rollgeräuschanalysen mit ADAMS Adams User Meeting 2011 Unterschleißheim, München Josef Rigler AUDI AG, I/EG-31, 18.5.2011 Gliederung Entstehung Rollgeräusch Modellerweiterungen für Rollgeräuschanalysen

Mehr

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln am TH Köln Zahlen und Fakten Größte Fachhochschule Deutschlands Geisteswissenschaftliches Zentrum Campus Gummersbach 23.600 Studierende

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Für Mensch & Umwelt 2. Internationaler Bahnlärm-Kongress Boppard Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Dr. René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt Lärmbelästigung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Berechnung der Fahrzeugaeroakustik

Berechnung der Fahrzeugaeroakustik Berechnung der Fahrzeugaeroakustik Reinhard Blumrich Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Workshop "Mess- und Analysetechnik in der ", 29.-30.09.2009, Stuttgart. R. Blumrich,

Mehr

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen Einführung Technische Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institut für Stahl- und Holzbau Lehrstuhl für Stahlbau

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes Leiser Verkehr

Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes Leiser Verkehr 5 cm 20,5 cm Position: 0/0 3 cm Position: 5/0 Position: 0/3 1 cm Position: 0/4 Weniger Verkehrslärm trotz Wachstum Position: 0/5 Position: 0/.... Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes

Mehr

Wirkt in einem Zug. Radsatzgetriebe und Komplettradsätze für Schienenfahrzeuge

Wirkt in einem Zug. Radsatzgetriebe und Komplettradsätze für Schienenfahrzeuge Wirkt in einem Zug. Radsatzgetriebe und Komplettradsätze für Schienenfahrzeuge 1 1 Weltweit in der Spur. Antriebssysteme für die Schiene Ob für Stadt- und Straßenbahnen, Metros, Regionaltriebwagen, Lokomotiven

Mehr

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Lavatory Modul page 1 k2 E+C GmbH engineering consulting Managing Directors: Dipl.-Ing. Christian Kirchner Dipl.-Ing. Ulf Karnath

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Dipl.-Ing. Lars Völker Dipl.-Ing. Song Han KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume

Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume Ulrich Nees 1 Anforderung an haustechnische Anlagen Vom Hersteller der haustechnischen

Mehr

Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung dynamischer Einflüsse auf den Ziehprozess mit LS-DYNA

Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung dynamischer Einflüsse auf den Ziehprozess mit LS-DYNA Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Dr. Robert Müller, MBA,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Dr. Robert Müller, MBA, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, 21073 Hamburg INHALT: Einführung Vollständige und vereinfachte Modellierung prinzipielles

Mehr

TRLV Vibrationen Teil 1. Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen. Vorgehensweise

TRLV Vibrationen Teil 1. Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen. Vorgehensweise TRLV Vibrationen Teil 1 Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen Vorgehensweise Schritt 1: Welche Art der Vibrationsexposition liegt vor? Ganzkörper-Vibrationen (GKV) Ganzkörper-Vibrationen sind mechanische

Mehr

RoaDyn P106. Kraft. Drehmoment-Messrad bis ±6 000 N m. Typ 9294B11

RoaDyn P106. Kraft. Drehmoment-Messrad bis ±6 000 N m. Typ 9294B11 Kraft RoaDyn P106 Drehmoment-Messrad bis ±6 000 N m Das Drehmoment-Messrad ist ein Universalsensor zum Messen des Traktionsmoments M y bei kleinen und grossen Pkw, SUV, leichten Lkw und Hochleistungsfahrzeugen

Mehr

Feststoffgeschmierte Wälzlager

Feststoffgeschmierte Wälzlager Herbert Birkhofer Timo Kümmerle Feststoffgeschmierte Wälzlager Einsatz, Grundlagen und Auslegung ^ Springer Vieweg Inhalt 1 Anwendung feststoffgeschmierter Wälzlager 1 1.1 Einsatzgebiete und Anwendung

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Creo Simulation Überblick

Creo Simulation Überblick Creo Simulation Überblick Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Simulation mit Creo Simulation / Simulate FEM mal anders: einfach und extrem genau Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; 07961-890-203 Bereichsleiter

Mehr