Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 12:55 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo: Seite 1 von 89

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-15 Apparative Ausstattung B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].10 B-[1].11 B-[2] B-[2].1 B-[2].2 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Innere Medizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Allgemeine Chirurgie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 2 von 89

3 B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Urologie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Orthopädie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Anästhesie und operative Intensivmedizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 3 von 89

4 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ('Strukturqualitätsvereinbarung') C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 89

5 Einleitung Abbildung: Haupteingang der Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim Herzlich willkommen in der Aller-Weser-Klinik Achim! Bereits seit 1892 gibt es in Achim ein Krankenhaus. Damals begann alles mit fünf Betten für Männer und zwei Betten für Frauen wurde der eigentliche Vorgänger des heutigen Krankenhauses in einer umgebauten Lehrwerkstatt eröffnet und in den Folgejahren mehrfach erweitert. Auch aufgrund steigender Einwohnerzahlen im Einzugsgebiet wurde das heutige Krankenhaus Achim in Trägerschaft der Stadt Achim mit 212 Betten und den Fachabteilungen Innere, Chirurgie und Gynäkologie/Geburtshilfe neu erbaut. Wegen der Lage wurde es auch Die Klinik im Grünen" genannt. Über die Einbindung niedergelassener Operateure als Belegärzte erweiterte sich das Behandlungsspektrum auf die Bereiche Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen und Urologie. Um den Anforderungen des Gesundheitsmarktes gerecht zu werden und das Krankenhaus dauerhaft im Bestand zu sichern, gründete 2001 die Stadt Achim mit dem Landkreis Verden und der Stadt Verden die Aller-Weser-Klinik ggmbh, die als Träger die Krankenhäuser Achim und Verden sowie eine Kurzzeitpflegeeinrichtung im Gebäude des Krankenhauses Achim betreibt. Umstrukturierung, Schwerpunktbildung und Synergieeffekte in den peripheren Dienstleistungsbereichen wurden und Seite 5 von 89

6 werden mit dem Ziel durchgeführt, die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser Achim und Verden zu erhöhen und diese als attraktive Gesundheitszentren zukunftssicher zu machen. Heute versorgt die Aller-Weser-Klinik Achim, mit 139 Planbetten im Krankenhausbedarfsplan des Landes Niedersachsen (Stand 2011) ausgewiesen, Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen der Fachgebiete Innere, Chirurgie und Urologie sowie Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Orthopädie. Die belegärztlich geleitete Orthopädie wurde im Rahmen einer Schwerpunktbildung für die operative Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates von Verden verlagert, im Gegenzug wurden 2006 die bestehenden gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilungen in Verden zusammengeführt. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Leistungsspektrums wurden neue Subspezialisierungen wie die Plastische Chirurgie mit Hand- und Fußchirurgie und die Neurochirurgie in die Hauptabteilung Chirurgie integriert. Die Belegabteilung Urologie wurde umgewandelt in eine Hauptabteilung und das Leistungsspektrum dementsprechend erweitert. Neue Kooperationswege werden durch die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und dem MVZ des Diakoniekrankenhauses Rotenburg beschritten. Die Aller-Weser-Klinik Achim hat sich im Klinikverbund mit der Aller-Weser-Klinik Verden zum Ziel gesetzt, die moderne und wohnortnahe medizinische Notfall-, Grund- und Regelversorgung für die im Landkreis Verden lebenden Menschen sicherzustellen. Durch die Kooperation mit dem Diakoniekrankenhaus Rotenburg wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verbessert und das medizinische Behandlungsspektrum abgerundet. Dieser Qualitätsbericht soll Ihnen einen Überblick über unser Krankenhaus geben. Zur Klärung auftretender Fragen wenden Sie sich bitte an die an zahlreichen Stellen im Text genannten Ansprechpartner. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Nicole Simanowski Leitung Patientenmanagement Marianne Baehr Geschäftsführerin Heinz Kölking Geschäftsführer Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Christine Schrader Pflegedienstleitung Dr.med. Hansdieter Bethge Dr.med. Martina Köhler Chefarzt Innere Medizin, Ärztlicher Leiter Chefärztin Chirurgie, stellv. Ärztliche Leiterin Seite 6 von 89

7 Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Marianne Baehr, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 89

8 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Achim Bierdener Mühle Achim Telefon: / Fax: / achim@aller-weser-klinik.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Aller-Weser-Klinik ggmbh Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 8 von 89

9 Seite 9 von 89

10 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organisationsstruktur der Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim (Stand 2011) A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Seite 10 von 89

11 Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS12 Ambulantes OP-Zentrum Urologie; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde; Allgemeine Chirurgie (inkl. Neurochirurgie, Plastische- und Handchirurgie), Orthopädie, Innere Medizin, Anästhesie Entsprechend dem Umfang des Kataloges für ambulante Eingriffe nach 115 SGB V werden ambulante Operationen der Hauptabteilungen durchgeführt. Darüber hinaus werden ambulante Operationen in Zusammenarbeit mit ermächtigten Ärzten und Belegärzten durchgeführt. Weitere Hinweise hierzu sind in den entsprechenden Abschnitten des Qualitätsberichtes zu finden. VS16 Endoprothesenzentrum Orthopädie, Allgemeine Chirurgie VS18 Fußzentrum Allgemeine Chirurgie, Orthopädie VS35 Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie Allgemeine Chirurgie, Plastische und rekonstruktive Chirurgie VS37 Polytraumaversorgung Allgemeine Chirurgie, Anästhesie, Plastische und rekonstruktive Chirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Diakoniekrankenhaus Rotenburg VS49 Zentrum für Orthopädie und Orthopädie, Allgemeine Chirurgie Es besteht eine gemeinsame Unfallchirurgie Weiterbildungsermächtigung der Orthopädie und der Unfallchirurgie. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare MP04 Atemgymnastik/-therapie in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP55 Audiometrie/Hördiagnostik in Zusammenarbeit mit der belegärztlichen HNO-Praxis Dr.Lattermann und Partner Seite 11 von 89

12 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen wird durch die Überleitungsstelle organisiert MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP11 Bewegungstherapie in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP14 Diät- und Ernährungsberatung erfolgt auf Anforderung durch die Dlätassistentin MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Überleitungsstelle MP00 Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung erfolgt auf Anforderung durch die Mitglieder des Ethikforums und der Krankenhausseelsorge MP18 Fußreflexzonenmassage in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP00 Hörgeräteanpassung in Zusammenarbeit mit der HNO-Praxis Dr.Lattermann und Partner MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung in Zusammenarbeit mit einem externen Partner MP24 Manuelle Lymphdrainage in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapi e ein externes Angebot kann auf Anforderung vermittelt werden, Kontaktsprechstunden in der Klinik MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP32 MP35 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP37 Schmerztherapie/-management Akute Schmerztherapie sowie schmerztherapeutische ambulante Behandlung durch einen ermächtigten Arzt MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern in Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Hebamme MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik in Zusammenarbeit mit einem externen Partner MP48 Wärme- und Kälteanwendungen in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum verden-achim MP00 Wirbelsäulengymnastik in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Verden-Achim MP51 Wundmanagement ein einrichtungsinternes Wundmanagement befindet sich im Aufbau A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Seite 12 von 89

13 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume Patienten finden Aufenthaltsräume auf jeder Station vor. Darüber hinaus ist ein Aufenthaltsbereich in der Eingangshalle neu gestaltet worden. SA55 Beschwerdemanagement Beschwerden werden mehrstufig bearbeitet. Dabei wird die Patientenmanagerin und der Beschwerdemanager eingebunden. SA39 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Die Mitglieder der Besuchsdienstgruppe arbeiten ehrenamtich. SA22 Bibliothek Die Bibliothek wird durch die Mitglieder der Besuchsdienstgruppe verwaltet. SA23 Cafeteria Neugestaltete Cafeteria im Eingangsbereich SA44 Diät-/Ernährungsangebot Auf Wunsch oder ärztliche Anordnung kann eine Diatassistentin hinzugezogen werden. SA02 Ein-Bett-Zimmer gegen Mehrpreis in den Kategorien Einzelzimmer und Komfortzimmer vorhanden SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle alle Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle und WC, eigene Duschen sind nur in den Komfortzimmern eingebaut SA13 Elektrisch verstellbare Betten in den Komfortzimmern Standard, in weiteren Bereichen des Krankenhauses werden im Zusammenhang mit der Erneuerung des Inventars elektrisch verstellbare Betten eingeführt SA24 Faxempfang für Patienten und Patientinnen nach Absprache über die Telefonzentrale oder die Stationen möglich SA14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer kostenlose Nutzung in jedem Zimmer SA49 SA20 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Fortbildungsveranstaltungen werden für externe Pflegekräfte und Ärzte angeboten, Informationsveranstaltungen werden für die interessierte Öffentlichkeit durchgeführt Die Abfrage der Menüzusammenstellung wird duch Servicekräfte der Küche edv-gestützt durchgeführt. SA46 Getränkeautomat mehrere Getränkeautomaten sind im Haus (Cafeteria, Eingangshalle, Wartebereich) aufgestellt. SA28 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Zeitungen und Zeitschriften, Getränke und kleine Erfrischungen können in der Cafeteria eingekauft werden. SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen ein Krankenhausseelsorger ist für die Patienten jederzeit ansprechbar SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen ausreichend Parkplätze finden sich auf dem Gelände Seite 13 von 89

14 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung in allen Bereichen werden für die Patienten kostenlos Getränke (Wasser, Tee) bereitgestellt. SA32 Maniküre/Pediküre kann auf Anforderung vermittelt werden SA47 Nachmittagstee/-kaffee wird auf allen Stationen kostenfrei ausgeschenkt SA33 Parkanlage rund um das Haus befindet sich eine kleine Parkanlage, angrenzend ist ein Landschaftsschutzgebiet gelegen SA56 Patientenfürsprache eine Patientenfürsprecherin ist benannt und kann über die Patientenmanagerin kontaktiert werden SA34 Rauchfreies Krankenhaus in allen Räumen des Krankenhauses ist das Rauchen untersagt SA17 Rundfunkempfang am Bett über Kopfkissenradio SA36 Schwimmbad/Bewegungsbad im Bereich der Physikalischen Therapie SA42 Seelsorge der Krankenhausseelsorger steht auf Anforderung jederzeit zur Verfügung, regelmäßig werden Gottesdienste im Krankenhaus abgehalten SA00 Sozialdienst kann über die Überleitungsstelle eingebunden werden SA54 Tageszeitungsangebot in der Cafeteria und der Telefonzentrale werden Tageszeitungen angeboten, im Komfortzimmerangebot ist eine Tageszeitung enthalten SA18 Telefon kann gegen Gebühr am Bett genutzt werden SA09 Unterbringung Begleitperson ist möglich, bitte sprechen Sie uns an. Für Begleitpersonen von Kindern fallen bei ärzlicher Anordnung keine Zusatzkosten an. SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zwei-Bett-Zimmer sind Standard, in allen ist eine eigene Nasszelle und WC vorhanden. Eine eigene Dusche findet sich in ausgewählten Zimmern auf jeder Station. Seite 14 von 89

15 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte keine Angaben A-11.2 Akademische Lehre Nr. FL03 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Kommentar/Erläuterung: In allen Fachabteilungen können nach Rücksprache Praktika im Rahmen des Studiums bzw. der Famulatur abgeleistet werden. Die Chefärzte stehen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB00 Fachweiterbildung verschiedener Bereiche In Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule des Diakoniekrankenhauses Rotenburg (Wümme) werden die Praxisanteile von Fachweiterbildungen (Anästhesie/Intensiv, OP-Pflege) durchgeführt. HB01 HB07 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) In Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule des Diakoniekrankenhauses Rotenburg (Wümme), in verschiedenen Pflegebereichen sind MentorInnen benannt und ausgebildet. In Zusammenarbeit mit einer externen Schuleinrichtung werden OTA- Ausbildungen durchgeführt. Als Ansprechpartner stehen die Pflegedienstleitung sowie der Ltd. OP-Pfleger Herr Kunz zur Verfügung. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 141 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 6035 Teilstationäre Fallzahl: Seite 15 von 89

16 0 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 9761 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 28,5 Vollkräfte 15,8 Vollkräfte 6 Personen 0 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 93,4 Vollkräfte 3 Jahre davon 12 Mitarbeiter mit 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Fachweiterbildung Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,0 Vollkräfte 2 Jahre 6,7 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 3,9 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 1,0 Vollkräfte 3 Jahre A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Seite 16 von 89

17 keine Angaben A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA58 24h-Blutdruck-Messung Ja AA59 24h-EKG-Messung Ja AA62 3-D/4-D-Ultraschallgerät AA00 Anästhesiearbeitsplätze Ja Es stehen 4 Anästhesiearbeitsplätze zur Verfügung. AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung Ja AA02 Audiometrie-Labor Hörtestlabor Im Bereich des medizinischen Laser- Centers AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Ja Auf der Intensivstation stehen 2 Beatmungsgeräte sowie ein Gerät zur Unterstützung der Spontanatmung (CPAP- Gerät) zur Verfügung. AA00 Bewegungsschienen Ja Zur Unterstützung der Rehabilitation nach Gelenkoperationen an den Kniegelenken. AA00 Bohrmaschine Ja Elektrische Fräse zur Operation an den Knochen des Schädels (z.b. am Warzenfortsatz). AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Ja Ja In Zusammenarbeit mit einer radiologischen Praxis. Seite 17 von 89

18 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Ja Die Geräte sind an verschiedenen Stellen im Haus positioniert. AA00 Endoskop Zur Endoskopie (Spiegelung) der Nasennebenhöhlen. AA46 Endoskopisch-retrograde-Cholangio- Pankreaticograph (ERCP) Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Verschiedene Geräte für die Untersuchung und Behandlung der Darmabschnitte (Dickdarm, Dünndarm, Speiseröhre, Magen) inklusive eines Argonbeamers zur endoskopischen Behandlung von Blutungen, Geräte für Gummibandligaturen und Hämoclips. AA00 Greenlight-Laser Zur transurethralen Behandlung von Prostataerkrankungen. AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Ja Hämatologie, klinische Chemie, Blutwerten bei Blutkrankheiten, Gerinnung und Mikrobiologie Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja AA20 Laser Ja In Zusammenarbeit mit dem medizinischen Laser-Center sind CO- und KTP-Laser verfügbar. AA21 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen-Steinzerstörung In Kooperation mit einem externen Anbieter. Seite 18 von 89

19 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Nein In Zusammenarbeit mit einer radiologischen Praxis. AA55 AA67 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, Operationsmikroskop also gewebeschonende Chirurgie Ja AA00 Operationsmikroskop Ja AA00 PCA-Pumpen Ja Es stehen 5 Spritzenpumpen für die patientenkontrollierte Schmerzbehandlung zur Verfügung. AA00 Photodynamische Diagnostik AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja AA00 Shaver Ja Für Operationen an den Nasennebenhöhlen. AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographie Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja Neben herkömmlichen gerät/duplexsonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Sonographiegeräten wird auch ein Endosonographiegerät eingesetzt. AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Ja Neben der ausführlichen Lungenfunktionsprüfung in der Funktionsdiagnostik kann eine orientierende Lungenfunktionsprüfung bereits während der Aufnahme zur stationären Behandlung durchgeführt werden. AA00 TENS-Geräte Geräte zur transkutanen (durch die Haut) Nervenstimulation bei Schmerzzuständen. AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodyna mischer Messplatz Harnflussmessung Seite 19 von 89

20 Seite 20 von 89

21 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Bierdener Mühle Achim Telefon: / Fax: / vorz.innere.ach@aller-weser-klinik.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Bethge, Hansdieter Chefarzt Innere Frau Kallweit-Dere KH-Arzt Medizin, Ärztlicher hd.bethge@aller- Leiter weser-klinik.de Nölle, Xenia Chefärztin Innere Frau Kallweit-Dere KH-Arzt Medizin x.noelle@allerweser-klinik.de Seite 21 von 89

22 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin] Nr. VI07 VI02 VI10 VI15 VI14 VI11 VI24 VI31 VI01 VI04 VI03 VR04 VR06 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Duplexsonographie Endosonographie Kommentar / Erläuterung VI20 Intensivmedizin Intensivüberwachung sowie 2 Beatmungsplätze inkl. der Möglichkeit zur noninvasiven Beatmung VR02 Native Sonographie Seite 22 von 89

23 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 Allgemeine Leistungsangebote Alle medizinischen Leistungsangebote der Aller-Weser-Klinik stehen den Patienten der Inneren Abteilung zur Verfügung MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Erweiterung der physikalischen Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von Schlaganfallsfolgen, Mehrgelenkerkrankungen (Polyarthrose) und Blutgefäßerkrankungen in Kooperation mit dem Reha-Zentrum Verden- Achim. B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Innere Medizin] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 Allgemeine Serviceangebote Sämtliche nicht-medizinischen Serviceangebote der Aller-Weser-Klinik stehen auch den Patienten der Inneren Medizin zur Verfügung. B-[1].5 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 2703 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 2 I Herzschwäche Seite 23 von 89

24 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 3 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 4 J Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 5 I Akuter Herzinfarkt 6 E86 94 Flüssigkeitsmangel 7 R55 90 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 8 I63 77 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 9 F10 72 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 10 K29 69 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 11 J44 68 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 12 A09 64 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 13 R07 50 Hals- bzw. Brustschmerzen 14 E11 49 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 15 A41 39 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 16 K57 37 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 17 G45 34 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 18 R42 33 Schwindel bzw. Taumel 19 N39 32 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 20 K80 31 Gallensteinleiden 21 G40 30 Anfallsleiden - Epilepsie 21 K25 30 Magengeschwür 23 I20 28 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 24 A08 25 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger 24 K21 25 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 26 J20 24 Akute Bronchitis 26 K56 24 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 28 K85 21 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 29 D50 20 Blutarmut durch Eisenmangel 30 H81 18 Störung des Gleichgewichtsorgans * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Seite 24 von 89

25 B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische Hauptbehandlung Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Offenhalten der Atemwege durch einen Schlauch über Mund oder Nase Seite 25 von 89

26 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Sonstige Operation an Blutgefäßen Sonstige Operation am Darm Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Sonstige Operation am Magen Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Kardiologische Ambulanz Ermächtigungsambulanz Behandlung nach 116 SGB V auf Überweisung eines bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV niedergelassenen (besondere Untersuchungs- Facharztes. und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) AM08 Notfallambulanz (24h) Innere Notfallambulanz Notfalldiagnostik und - Behandlung internistischer Krankheitsbilder. Seite 26 von 89

27 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM07 Privatambulanz Privatambulanz Dr.Bethge Behandlung von privatversicherten Patienten und Selbstzahlern durch den Chefarzt AM07 Privatambulanz Privatambulanz Frau Nölle Behandlung von privatversicherten Patienten und Selbstzahlern durch die Chefärztin AM11 Vor- und nachstationäre Institutsambulanz vor - und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Behandlung internistischer Krankheitsbilder B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 8,4 Vollkräfte 2 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Seite 27 von 89 Fachexpertise der Abteilung

28 Nr. AQ23 AQ28 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Kommentar / Erläuterung: B-[1].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 25,7 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 2,8 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 3 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 Praxisanleitung In Kooperation mit dem Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) werden Pflegekräfte in praktischen Ausbildungsteilen ausgebildet. Seite 28 von 89

29 B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 29 von 89

30 B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1516 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie 1519 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Plastische Chirurgie 1551 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Handchirurgie 1700 Neurochirurgie 1900 Plastische Chirurgie Hausanschrift: Bierdener Mühle Achim Telefon: / Fax: / vorz.chirurgie.ach@aller-weser-klinik.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Seite 30 von 89

31 Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Köhler, Martina Chefärztin Chirurgie, Frau Nuhr KH-Arzt stellv. Ärztliche m.koehler@aller- Leiterin AWK weser-klinik.de Dr. med. Töppich, Hans- Ltd.Arzt Sektion KH-Arzt Günther Neurochirurgie/Wirbe hg.toeppich@aller- lsäulenchirurgie weser-klinik.de Dr. med. Brockmann, Andreas Chefarzt der Sektion KH-Arzt für Plastische-, a.brockmann@aller- rekonstruktive- und weser-klinik.de Handchirurgie B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeine Chirurgie] Nr. VC64 VC66 VC27 VC29 VC45 VC50 VC31 VC42 VC39 VC41 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Kommentar / Erläuterung Seite 31 von 89

32 Nr. VC35 VC36 VC37 VC38 VC40 VC32 VO15 VC28 VO16 VC23 VC22 VC26 VC56 VC55 VC57 VH21 VO19 VC30 VC58 VC65 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Spezialsprechstunde Wirbelsäulenchirurgie Kommentar / Erläuterung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Seite 32 von 89

33 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 Allgemeine Leistungsangebote Sämtliche medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote der Aller-Weser- Klinik Achim stehen den Patienten der Abteilung zur Verfügung. B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 Allgemeine Serviceangebote Sämtliche nichtmedizinischen Serviceangebote der Aller-Weser-Klinik Achim stehen den Patienten der Abteilung zur Verfügung. B-[2].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 2273 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S Knochenbruch des Oberschenkels 2 S Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 M Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 4 M Sonstiger Bandscheibenschaden 5 K80 87 Gallensteinleiden 6 S52 81 Knochenbruch des Unterarmes 7 S06 72 Verletzung des Schädelinneren 8 M20 63 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen Seite 33 von 89

34 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 9 S22 58 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 10 K35 57 Akute Blinddarmentzündung 11 M17 51 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 11 S00 51 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 13 S32 50 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 14 M50 48 Bandscheibenschaden im Halsbereich 15 M16 43 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 15 M72 43 Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes 17 S42 40 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 18 C44 38 Sonstiger Hautkrebs 19 K40 37 Leistenbruch (Hernie) 20 K56 34 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 21 K57 30 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 21 L02 30 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 23 S83 29 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 24 R10 28 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 24 T84 28 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 26 M54 27 Rückenschmerzen 27 A46 26 Wundrose - Erysipel 27 M19 26 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 29 M18 23 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Daumensattelgelenkes 30 E11 21 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS Seite 34 von 89

35 B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Operation an den Fußknochen Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Sonstige Operation an der Wirbelsäule Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operative Entfernung der Gallenblase Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel Seite 35 von 89

36 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Operative Entfernung des Blinddarms Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel Erneute Operation Operative Wundversorgung und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut bei Verbrennungen oder Verätzungen Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM09 D-Arzt- BG-Ambulanz /Berufsgenossenschaftliche Ambulanz AM04 Ermächtigungsambulanz nach Praxis für Plastische -, Behandlung von 116 SGB V rekonstruktive- und entsprechenden Handchirurgie Krankheitsbildern auf Überweisung niedergelassener Fachärzte Seite 36 von 89

37 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigungsambulanz nach Chirurgische Ambulanz Diagnostik und 116 SGB V Behandlung chirurgischer Krankheitsbilder auf Überweisung niedergelassener Fachärzte AM04 Ermächtigungsambulanz nach Proktologische Diagnose und 116 SGB V Sprechstunde Behandlung proktologischer Erkrankungen AM10 Medizinisches Neurochirurgische im Rahmen einer Versorgungszentrum nach 95 Sprechstunde Kooperation mit dem MVZ SGB V Rotenburg AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz Notfalldiagnostik und - behandlung aller chirurgischen Krankheitsbilder AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde Frau Dr.med.Köhler AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde Plastische Chirurgie Dr.med. Andreas Brockmann Sprechstunde der Chefärztin der Chirurgischen Abteilung für Privatpatienten und Selbstzahler Sprechstunde des Chefarztes der Abteilung Plastische Chirurgie für Privatpatienten und Selbstzahler AM11 Vor- und nachstationäre Chirurgische Ambulanz Vor - und Leistungen nach 115a SGB V Nachbehandlung stationärer Patienten der Chirurgie Seite 37 von 89

38 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM11 Vor- und nachstationäre Praxis für Plastische-, Darüber hinaus besteht Leistungen nach 115a SGB V rekonstruktive - und eine Ermächtigung zur Handchirurgie ambulanten Behandlung nach 116 SGB für den Sektionsleiter Herrn Dr.Brockmann. B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion Operation an den Bändern der Hand Sonstige Operation an der Hand Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Gelenke an der Hand außer am Handgelenk Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operation an den Fußknochen Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven <= 5 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion mit Verlagerung des Nervs Seite 38 von 89

39 Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe des Augenlides <= 5 Lidstraffung <= 5 Operative Korrektur abstehender Ohren <= 5 Sonstige Operation an Blutgefäßen <= 5 Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs (Hernie) <= 5 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) <= 5 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen <= 5 Sonstige offene Gelenkoperation <= 5 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung <= 5 Operation an den Sehnen der Hand <= 5 Operativer Eingriff an Gelenken der Hand außer dem Handgelenk <= 5 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen <= 5 Wiederherstellende Operation an Sehnen B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 12,5 Vollkräfte Seite 39 von 89

40 Anzahl Kommentar/ Erläuterung davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 9 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ41 AQ10 AQ11 AQ62 AQ13 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeine Chirurgie Neurochirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Plastische und Ästhetische Chirurgie Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF12 ZF28 ZF33 ZF34 ZF43 Handchirurgie Notfallmedizin Plastische Operationen Proktologie Spezielle Unfallchirurgie B-[2].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 31,9 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Seite 40 von 89

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Peißenberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Bad Windsheim-Uffenheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Westklinik Dahlem Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Hoyerswerda Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008 ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KH Salem der Evang. Stadtmission HD ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Rahden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut und Poliklinik

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Siegburg Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Qualitäts bericht 2010

Qualitäts bericht 2010 Qualitäts bericht 2010 Klinikum Nordfriesland ggmbh Unser ganzes Wirken dient dem Menschen Klinikum Nordfriesland Husum Niebüll Tönning Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg Strukturierter

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Berichtsjahr 2012 IK: 261300152 Datum: 15.02.2014 _ B-7.10 B-7.10.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirks Unterfranken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Mainburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisklinik Gross Gerau GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 21. Oktober 2011 erstellt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Markt Werneck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Wolfgang-Winckler-Haus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG. Ihr Vertrauen unser Anspruch. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr

Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG. Ihr Vertrauen unser Anspruch. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG Ihr Vertrauen unser Anspruch Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr Unser Leitbild Ihr Vertrauen unser Anspruch stellt

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Qualitäts bericht 2010

Qualitäts bericht 2010 Qualitäts bericht 2010 Klinikum Nordfriesland ggmbh Unser ganzes Wirken dient dem Menschen Klinikum Nordfriesland Husum Niebüll Tönning Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg Strukturierter

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Residenz Klinik Lilienthal GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Städtisches Krankenhaus - Marienhospital - Arnsberg gem. GmbH www.marienhospital-arnsberg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Dr. Maul GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda Betriebs GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Abtsee 31 83410 Laufen http://www.capio-schlossklinik-abtsee.de info.csa@de.capio.com 93% von 244 Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen.

Mehr

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name Chefarzt PD Dr. med. habil. Tobias Clausen Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. PD Dr. med.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt am 28. August 2009 Klinik Blankenstein Kath. Krankenhaus St. Elisabeth Blankenstein ggmbh Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Qualitätsbericht Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Qualitätsbericht Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Qualitätsbericht 2010 Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Clinic Dr. Decker GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Marienstift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[7] Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

B-[7] Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie B-[7] Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V 1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisklinik Groß-Umstadt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Sankt Elisabeth Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Lengerich Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Qualitätsbericht 28 Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Einleitung... 9 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

B-[7] Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie. B-[7].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[7] Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie. B-[7].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[7] Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie B-[7].1 Vorstellung der Fachabteilung Name der Chefärztin: Prof. Dr. med. Gabriele Schackert Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden http://www.uniklinikum-dresden.de/nch

Mehr

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für die RoMed Klinik Bad Aibling 25.August 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Krankenhaus St. Barbara Schwandorf. Qualitätsbericht 2010

Krankenhaus St. Barbara Schwandorf. Qualitätsbericht 2010 Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Kapitel C1 ergänzt

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Bad Gandersheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für

Mehr