Das Rebjahr 2016 in Graubünden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Rebjahr 2016 in Graubünden"

Transkript

1 Das Rebjahr 2016 in Graubünden Verschneite Rebberge ( ) Wollstadium (4.4.16) Schneefall ( ) Foto: Hans Peter Ruffner Frostkerzen ( ) Foto: Anita Lauber Erfrorene Blauburgundertriebe ( ) Regenwolken ( ) Frostschaden in Bonaduz ( ) Pflanzenschutz (2.7.16) Hagelschaden ( ) KEF-Becherfalle (2.9.16) Weinfest Jenins ( ) Wimmeln ( ) 16. Dezember 2016 Hans Jüstrich, Fachstelle Weinbau, Plantahof, CH-7302 Landquart

2 Das Rebjahr 2016 in Graubünden Die Schlagzeilen: turbulentes Rebjahr, überraschend gute Qualität, Menge leicht unter dem Durchschnitt. Der Blauburgunder, Graubündens wichtigste Rebsorte, erreichte einen idealen Zuckergehalt von 97 Grad Oechsle. Die Weinernte belief sich auf 20'547 hl und lag sieben Prozent unter dem zehnjährigen Mittel. Das entsprach 2.75 Millionen Weinflaschen mit einem Inhalt von 7.5 dl oder 14 Flaschen pro Bündner Einwohner. Das Rebjahr 2016 hielt die Winzerinnen und Winzer stets auf Trab: Spätfrost Ende April, nasser Frühling und Sommer, hoher Pilzdruck, unterschiedliche Blühbedingungen, leichter Hagel Ende Juli und hohe Fangzahlen von Kirschessigfliegen. Mancher Winzer dürfte nach dem Wimmeln erleichtert aufgeatmet haben, denn schliesslich endete das Rebjahr besser als angenommen. Witterung Später Wintereinbruch, regnerischer Frühling und Sommer Die Witterung im Rebjahr 2016 lässt sich wie folgt charakterisieren: kurzer Winter, später Schneefall, regnerischer Frühling und Sommer, teilweise kühler Frühherbst, trockener Oktober. Laut MeteoSchweiz zeigte der Winter 2015/2016 fast durchwegs einen milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur und einer Schneedecke auch in tiefen Lagen gab es nur während weniger Tage um die Januarmitte. Gemittelt über die drei Wintermonate Dezember 2015 bis Februar 2016 ergab sich für die Schweiz ein Temperaturüberschuss von 2.5 Grad gegenüber der Norm Abb. 1: Schafe im Rebberg (3.1.16) Abb. 2: Verschneite Rebberge in Fläsch ( ) Abb. 3: Rebschnitt im Fläscher Feld ( ) Abb. 4: Winterstimmung in Malans ( ) Rebjahr

3 Ende 2015 war beinahe die Hälfte der Reben geschnitten, was nicht verwunderlich war bei den angenehmen Temperaturen, denn die beiden Monate November und Dezember waren trocken und mild, selten fielen Schneeflocken bis in die Niederungen. Tab. 1: Tiefsttemperaturen im Winter 2015/16 am Wetterstation C Wetterstation C Fläsch -7.4 Malans Maienfeld -9.7 Zizers -9.5 Jenins Gemäss Tabelle 1 waren die Tiefsttemperaturen im vergangenen Winter eher bescheiden. Die Wetterstationen registrierten am 18. Januar 2016 den tiefsten Wert, am kältesten war es in Jenins und Malans mit minus 10 C Niederschläge in Jenins während der Vegetation (mm) 2016 Ø 2006/ April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Abb. 5: Niederschläge in Jenins während der Vegetation Abbildung 5 zeigt die Niederschläge 2016 in Jenins während der Vegetation. Zwischen April und Juli lagen sie über dem langjährigen Mittel 2006/2015. Im August verzeichnete die Wetterstation eine durchschnittliche Regenmenge und im September und Oktober fiel weniger Regen als üblich. Die Temperaturen im Frühling entsprachen dem langjährigen Mittel. Insgesamt aber brachte der Frühling reichlich Niederschlag und die Sonnenscheindauer blieb unter der Norm. Ende April schneite es bis in die Rebberge und die Temperatur sank unter den Gefrierpunkt, was zu Frostschäden an den Reben führte. Laut MeteoSchweiz lag die durchschnittliche Sommertemperatur in der Schweiz 0.7 Grad über der Norm Die landesweite Niederschlagsmenge stieg leicht über den Durchschnitt, während sich die Sonnenscheindauer in den meisten Gebieten im Bereich der Norm bewegte. Auch im Herbst lag die Temperatur über die ganze Schweiz gemittelt 0.5 Grad über dem langjährigen Durchschnitt, man glaubt es kaum, die Niederschlagmengen hingegen betrugen in den meisten Gebieten der Schweiz 70 bis 90 Prozent der Norm, was Abbildung 5 bestätigt. Anders beurteilten die Winzer den Herbst, denn während der Weinlese war es kühler als üblich und der Föhn blies nicht in gewohntem Mass. Rebjahr

4 Entwicklung der Reben Früher Austrieb und Spätfrost am 28. April Der Austrieb der Reben erfolgte früh. So erreichten die Blauburgunderreben das Grünpunktstadium an der Fläscher Halde am 4. April, im Fläscher Feld am 9. April und im Markstaller von Malans am 8. April. Abb. 6: Blauburgunder Fläscher Halde (4.4.16) Abb. 7: Blühender Löwenzahn (4.4.16) Abb. 8: Setzen der Reben in Malans ( ) Abb. 9: Setzen der Reben in Felsberg ( ) Tabelle 2 zeigt die tiefsten Temperaturen in der Frostnacht vom 27. auf den 28. April. Die grösste Kälte war zwischen 2 und 4 Uhr zu verzeichnen. In Zizers wurden die tiefsten Temperaturen registriert: -2.3 C in 2 m Höhe, -4.6 C in Bodennähe. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass dort der Schaden am grössten war. Weitere nennenswerte Ausfälle waren in der Reblage Hag in Trimmis und in Bonaduz zu verzeichnen. In der Bündner Herrschaft waren schätzungsweise 5 bis 10% der jungen Schosse erfroren. Gross waren die Unterschiede von Parzelle zu Parzelle. Tab. 2: Tiefsttemperaturen am 28. April Wetterstation C C 2 m Höhe 5 cm über Boden Fläsch Maienfeld Jenins Malans Zizers Da Andrea Lauber Frostkerzen in der Umgebung der Wetterstation aufstellte, sind die Tiefsttemperaturen in Malans mit Vorsicht zu geniessen, die effektiven Werte in 2 m Höhe dürften tiefer liegen. Rebjahr

5 Abb. 10: Schneefall ( ) Foto: Hans Peter Ruffner Abb. 11: Frostkerzen ( ) Foto: Anita Lauber Abb. 12: Frostberegnung ( ) Foto: Rolf Clavadetscher Abb. 13: Frostberegnung ( ) Foto: Rolf Clavadetscher Abb. 14: Erfrorene Blauburgundertriebe ( ) Abb. 15: Frostschäden bei zweijährigen Reben ( ) Zwei Wochen nach dem Spätfrost zeigte sich, dass die Winzer mit einem blauen Auge davongekommen waren. Die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Spätfrost liessen sich wie folgt zusammenfassen: Jungreben, v.a. zweijährige Reben, waren stark vom Frost betroffen. Die Schäden bei Jungreben in Pflanzhüllen waren gross, weil sich darin die Kaltluft gestaut hatte. Grössere Schäden entstanden bei Chardonnay und Gewürztraminer. Riesling-Silvaner reagierte eine Spur empfindlicher als Blauburgunder. Dank Frostruten konnte ein Teil der Schäden kompensiert werden, sofern sie stehen gelassen worden waren. Das Mähen des Unterwuchses war sinnvoll. Die oberflächliche Bodenbearbeitung führte vermutlich zu keinen höheren Temperaturen im Rebberg, denn die oberste Bodenschicht konnte sich wegen der Kälte in den Tagen vor dem Frost kaum erwärmen. Rebjahr

6 Der Einsatz von Frostkerzen erhöhte die Temperatur schätzungsweise um 2 C. Der Hersteller empfiehlt, folgende Anzahl Paraffinkerzen pro ha aufzustellen: Temperatur 0 bis -2 C -3 C -4 C -5 bis -6 C -6 bis -7 C Anzahl Frostkerzen pro ha Weitere Infos zu den Paraffinkerzen unter Der Helikoptereinsatz bewährte sich laut Aussage von Maya Bannwart und Philipp Grendelmeier nicht, weil die Temperatur wieder sank, sobald sich der Heli entfernt hatte. Offensichtlich floss unverzüglich Kaltluft aus den Bergen nach. Die Frostberegnung in den Reben führte sogar zu grösseren Schäden, wenn die Wassermenge nicht genügend gross war. Die Jahresberichte der Fachstelle Weinbau zeigen, dass 1981 und 1991 die letzten Spätfröste auftraten. Unterschiedliche Blühbedingungen Die Reben blühten an der Fläscher Halde vom 10. bis 24. Juni, im Fläscher Feld vom 15. bis 18. Juni und in Malans vom 13. bis 21. Juni. Tab. 3: Blühdaten beim Blauburgunder im "Markstaller", Malans Jahr Beginn Blüte Ende Blüte Blühdauer (Tage) blühten die Gescheine im Markstaller zur selben Zeit wie im Mittel der 1990er Jahre, aber eine Woche später verglichen mit der Periode Abb. 16: Regenwolken ( ) Abb. 17: Blühbeginn Blauburgunder im Markstaller ( ) Die Reben blühten bei unterschiedlichen äusseren Bedingungen, die Folgen waren nicht zu übersehen, Erinnerungen ans Jahr 2013 wurden wach. Auch damals resultierten Trauben mit einer unterschiedlichen Anzahl an Beeren. Die Spanne reichte 2016 von einem leichten bis zu einem extrem hohen Verrieselungsgrad, je nach Sorte, Klon und Reblage. Sogar im gleichen Rebberg gab es grosse Unterschiede, wie die Abbildungen 18 und 19 zeigen, die aus dem Markstaller stammen. Deutlicher könnten sie den unterschiedlichen Fruchtansatz in ein und derselben Parzelle nicht zeigen. Kälte, Regen und starker Wuchs waren heuer für das Verrieseln verantwortlich. Ausgerechnet zur Blütezeit lagen die tiefsten Temperaturen bei 6 C. Und schien zwischendurch einmal die Sonne, war es nicht nur warm, sondern heiss. Entsprechend stark wuchsen die Reben und investierten mehr Assimilate in die Triebspitzen statt in die Gescheine. Rebjahr

7 Einmal mehr bewahrheitete sich, dass die Blüte bei den Reben ein empfindlicher Vorgang ist. Stimmen die äusseren Bedingungen nicht, werden die vielen Blüten auf den Gescheinen nicht befruchtet, sondern abgestossen, sie verrieseln. Abb. 18: Blauburgunderklon Mariafeld auf 8B, stark verrieselt (2.7.16) Abb. 19: Blauburgunderklon Mariafeld auf 8B, normal verblüht (2.7.16) Tab. 4: Blüh- und Erntedaten beim Blauburgunder im Plantahof-Rebberg Markstaller, Malans Jahr 1980/ / / Beginn Blüte Ende Blüte Blühdauer (Tage) Erste verfärbte Beeren Beginn Hauptlese Ende Blüte bis Farbumschlag (Tage) Farbumschlag bis Weinlese (Tage) Ende Blüte bis Weinlese (Tage) Aus Tabelle 4 geht hervor, dass die Rebblüte beim Blauburgunder im Markstaller am 13. Juni einsetzte. Im Mittel der 80er Jahre begann sie am 21. Juni, in den 90er Jahren am 14. Juni und im Durchschnitt der Jahre 2000/09 am 7. Juni. Demzufolge begannen die Reben im Jahr 2016 in etwa zur selben Zeit wie im Mittel der 1990er Jahre zu blühen, aber eine Woche später als in der Periode 2000/09. Im Rahmen lag die Zeitspanne vom Ende der Blüte bis zur Weinlese mit 113 Tagen. Hagel Ende Juli Abb. 20: Vom Hagel zerfetztes Blatt ( ) Abb. 21: Hagelschaden ( ) Rebjahr

8 Am Samstag, 30. Juli, fegte ein Sturm über die Rebberge der Bündner Herrschaft. Heftiger Regen, teilweise begleitet von Hagelkörnern, führte in einzelnen Reblagen zu Schäden. Maienfelder und Jeninser Rebberge waren mehr betroffen als die Fläscher und Malanser Reben. Wie gross der Schaden schliesslich im Gebiet ausfiel, lässt sich bestenfalls schätzen, nicht aber beziffern. Pilzkrankheiten Die häufigen Niederschläge im Frühling und Sommer behagten den Pilzen. Bereits Mitte Mai befiel Botrytis die jungen Schosse und knickte sie (Abb. 22 und 23). In den ersten Julitagen trat vermehrt Falscher Mehltau auf (Ölflecken auf Blättern, Gescheinsbefall), was infolge der häufigen Infektionen auch nicht verwunderlich war (Abb. 25). In einzelnen Parzellen zeigte sich Befall von Echtem Mehltau auf den Gescheinen, respektive Trauben. Der Pilzdruck war grösser als üblich. Es war geradezu eine Herausforderung, die Reben zu behandeln, weil sich keine längere Schönwetterperiode einstellte. Die regenfreien Stunden mussten sofort fürs Spritzen genutzt werden. Manchmal reichte das Zeitfenster ohne Regen nicht einmal für die Behandlung aller Parzellen. So war es auch nicht verwunderlich, dass Falscher Mehltau auftrat. Abb. 22: Botrytis an Rebschoss ( ) Abb. 23: Geknicktes Schoss infolge Botrytis ( ) Abb. 24: Pflanzenschutz (2.7.16) Abb. 25: Ölflecken des Falschen Mehltaus (2.7.16) Schädlinge Erfolgreiche Verwirrung In beinahe allen Rebbergen zwischen Fläsch und Felsberg wurden Dispenser aufgehängt, um die Traubenwickler-Männchen zu verwirren. Die Firma Andermatt Biocontrol kontrollierte im ganzen Rebgebiet Trauben auf Befall von Heu- und Sauerwurm und stellte fest, dass der Befall von Heuwurm null war. Nur in Zizers wurde ein einziger Sauerwurm bei 450 kontrollierten Trauben gefunden. Rebjahr

9 Wenig verständlich ist die Tatsache, dass einige Rebberge nicht gegen den Traubenwickler verwirrt werden, denn dadurch würde eine Insektizidbehandlung hinfällig. Kirschessigfliege (KEF) 2011 tauchte die Kirschessigfliege, auch Drosophila suzukii genannt, erstmals in Graubünden auf verursachte sie sichtbare Schäden an den Trauben. Seither sorgte sie jeden Herbst für Gesprächsstoff und Unruhe. Tab. 5: Tiefsttemperaturen von Maienfeld in den letzten Wintern Winter Datum C 2009/ / / / / / / Ein Blick auf die Tabelle 5 zeigt, dass lediglich der Winter 2011/12 tiefe Temperaturen bescherte. Darunter litten möglicherweise die Kirschessigfliegen (KEF), was damals vermutlich zu einer kleineren Ausgangspopulation im Frühling geführt hatte. Leider überstanden die KEF den Winter 2015/16 gut, was sich im Spätsommer anhand der Fangzahlen zeigte. Tab. 6: Anzahl gefangener KEF-Männchen in Blauburgunder-Parzellen (Total von 3 Becherfallen) Kalenderwochen Jahr überwachten drei Winzer der Region (Hanspeter Lampert, Moritz Villinger, Manfred Meier) erstmals den Flug der Kirschessigfliegen in den Reben und zählten wöchentlich die gefangenen Männchen. Tabelle 6 zeigt die unterschiedlichen Flugzahlen der KEF-Männchen in Blauburgunderreben. Im Jahr 2013 war der Flug sehr bescheiden und lieferte eine gute Erklärung dafür, dass die Kirschessigfliegen keine Schäden verursachten stiegen nicht nur die Fänge an, die Fliegen befielen auch die Trauben. Obwohl der Flug 2015 nur leicht unter dem Vorjahr lag, gab es keine nennenswerten Ertragsausfälle. Dafür gab es eine mögliche Erklärung: Die Beerenhaut war kompakter als üblich, weil die Trauben weniger Wasser aufgenommen hatten. Wegen des milden Winters und der feuchten Witterung waren die Fangzahlen 2016 alarmierend hoch! Die Winzer rechneten mit ähnlichen Problemen wie Doch schliesslich war der Befall kleiner als befürchtet, der Ertragsausfall hielt sich in Grenzen, aber der Aufwand bei der Lese war gross, musste doch jede Traube kontrolliert und die befallenen Beeren auf den Boden geschnitten werden. An erster Stelle in der KEF-Bekämpfung standen nach wie vor die vorbeugenden Massnahmen (Auslauben der Traubenzone, Begrünung kurz halten, Ertrag frühzeitig regulieren und keinen Trester in Parzellen ausbringen, in denen noch Trauben hängen). An zweiter Stelle folgte der Einsatz von Surround, einem Tonerdepräparat. Es gab auch Winzer, die Insektizide einsetzten. Rebjahr

10 40 KEF Versuch 2016, Bonitur Essigfäule, Blauburgunder Georg Fromm, Malans Befallshäufigkeit % Befallsstärke % Kontrolle 2x Surround (12 und 24 kg/ha) Abb. 26: Befall von Essigfäule bei Blauburgunder mit und ohne Surround 20 KEF Versuch 2016, Bonitur Essigfäule, Blauburgunder Peter Wegelin, Malans Befallshäufigkeit % Befallsstärke % BB Klon 777 unbehandelt BB Klon 2/45 unbehandelt Abb. 27: Befall von Essigfäule in unbehandelten Blauburgunder-Parzellen Rebjahr

11 Die Fachstelle führte in Zusammenarbeit mit Winzern, unterstützt von Agroscope Wädenswil, ein Dutzend Praxisversuche durch. Die Hälfte liess sich nicht auswerten, denn entweder war die Kontrollparzelle zu klein oder der Versuch wurde nicht konsequent durchgezogen. Abbildung 26 zeigt, dass der Ertragsausfall durch Essigfäule, welche die KEF verursacht hatte, in der Kontrolle 2.2% betrug, in der mit Surround behandelten Parzelle hingegen 0.6%. Demzufolge zeigte dieses Produkt eine Teilwirkung. Aus Abbildung 27 geht hervor, dass der Essigfäule-Befall in zwei unbehandelten Blauburgunder-Parzellen bei 0.4% und 0.5% lag. Dies zeigt, dass die KEF weniger gefährlich waren als befürchtet mit ein paar Ausnahmen. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass die Sorten und die Lage der Parzelle entscheidend sind, ob und wie hoch der KEF-Befall ausfällt. Zu den anfälligen Traubensorten zählen u.a. nach wie vor Cabernet Dorsa, Dorn- und Dunkelfelder, Garanoir, Regent sowie Zweigelt. Besonders gefährdet sind frühe oder windgeschützte Lagen oder Parzellen in der Nähe von Hecken und Waldrändern. An solchen Orten schlug die KEF heuer auch bei Blauburgunder zu. Abb. 28: KEF-Männchen (links) und Weibchen Abb. 29: KEF-Puppen Am 4./5. und 18./19. September regnete es zwischen 30 und 40 mm. In der Folge platzten Beeren, v.a. bei Dakapo und Sauvignon blanc. Dieses Phänomen wurde aber auch bei Blauburgunder beobachtet. Von solchen Rissen in der Beerenhaut profitierten beide Essigfliegenarten, die Drosophila melanogaster und suzukii, und legten ihre Eier in die verletzten Traubenbeeren. Stiellähme und Traubenwelke Stiellähme und Traubenwelke traten nicht auf, denn die Witterung während des Farbumschlags war nicht förderlich für diese Krankheiten. So sank die Temperatur in der zweiten Augusthälfte nicht unter 10 C und die Niederschläge hielten sich in Grenzen. Goldgelbe Vergilbung (Flavescence dorée) Es ist eine Tatsache, dass neue Schädlinge und Krankheiten auftreten können, wie die Kirschessigfliege bewiesen hat. Neu ist, dass die Goldgelbe Vergilbung, die 2004 erstmals im Tessin aufgetaucht ist, beginnt, sich in der Schweiz auszubreiten. So wurde diese Krankheit im Herbst 2015 zum ersten Mal nördlich der Alpen in den beiden Waadtländer Rebgemeinden Blonay und Tour-de-Peilz festgestellt wurde der erste Befallsherd in Graubünden entdeckt und zwar in Monticello im Misox. Die Goldgelbe Vergilbung wird durch Phytoplasmen (Bakterien ohne Zellwände) verursacht, die durch Zikaden übertragen werden. Um abzuklären, ob sich die Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus titanus), die Überträgerin der Goldgelben Vergilbung, bereits in unseren Gefilden niedergelassen hat, wurden in der zweiten Augusthälfte je fünf Gelbfallen in den Herrschäftler Gemeinden und in Zizers aufgehängt, drei davon in den Reben, zwei in Hecken in der näheren Umgebung. Die Fallen hingen während zweier Wochen im Freien. Das Resultat war erfreulich, es wurde keine einzige Amerikanische Rebzikade entdeckt. Vorläufig ist Entwarnung angesagt. Rebjahr

12 Abb. 30: Goldgelbe Vergilbung auf Chardonnay (Bild Merkblatt Agroscope) Abb. 31: Goldgelbe Vergilbung auf Gamaret (Bild Merkblatt Agroscope) Abb. 32: Simon Blaser, Agroscope, beim Aufhängen von Gelbfallen ( ) Abb. 33: Gelbfallen (2.9.16) Weinlese Kompensation im Herbst Im September und insbesondere im Oktober regnete es weniger als in den Monaten zuvor. Davon profitierten die Reben und Trauben, so dass schliesslich eine unerwartet gute Qualität resultierte. Die Lese war aufwendig, weil jede Traube auf Essigfäule, die durch Kirschessigfliegen verursacht werden kann, kontrolliert werden musste, die Wimmler schnitten die befallenen Beeren auf den Boden. Der Ertragsausfall infolge KEF-Befall hielt sich in Grenzen, aber der Aufwand fürs Söndern war beträchtlich. Nicht verwunderlich war deshalb die Tatsache, dass das Wimmeln länger dauerte als üblich. Mehrere Betriebsleiter erklärten, dass sie heuer doppelt so viele Arbeitsstunden aufgewendet hätten. Auffallend war, dass es während der Lese kühler als gewöhnlich war und der Föhn mehrheitlich ausblieb. Das Wimmeln der Trauben dauerte vom 22. September bis 9. November. Die Haupternte erfolgte am 17. Oktober. An diesem Tag lasen fleissige Erntehelfer rekordverdächtige 387 Tonnen Trauben, was Standen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 360 kg entsprach. Die Lese beim Riesling-Silvaner dauerte vom 22. September bis 24. Oktober. Die ersten Blauburgunder-Trauben wurden am 30. September und die letzten am 8. November gelesen. 7% weniger Ertrag, unerwartet gute Qualität Die Ernte betrug insgesamt 2.75 Mio. kg oder hl (15'297 hl Rot- und hl Weisswein). Sie lag 7% unter dem zehnjährigen Mittel. Diese Menge entspricht 2.75 Millionen Weinflaschen mit einem Inhalt von 7.5 dl oder 14 Flaschen pro Einwohner in Graubünden. Würden die Flaschen aneinandergereiht, ergäbe dies eine Kolonne von 220 Kilometern, was beinahe einer Strecke von Chur nach Solothurn entspricht. Die Durchschnittserträge beim Riesling-Silvaner betrugen 958 g/m 2 und beim Blauburgunder 622 g/m 2. Rebjahr

13 Abb. 34: Wimmeln ( ) Abb. 35: Traubenstanden ( ) Abb. 36: Wimmeln ( ) Abb. 37: Wimmeln ( ) Obwohl das Wimmeln aufwendig war, liessen sich die Winzer nicht aus der Ruhe bringen und die meisten waren mit der Menge und Qualität zufrieden. Ende gut, alles gut, denn das Rebjahr war so turbulent wie kaum eines zuvor. Tab. 7: Durchschnittserträge Rebgemeinde Riesling-Silvaner Blauburgunder g/m 2 g/m 2 Fläsch Maienfeld Jenins Malans Igis 402 Zizers Trimmis Chur Felsberg Domat/Ems 780 Bonaduz 493 Rebjahr

14 Tabelle 7 zeigt, dass die Erträge in Zizers im Rahmen der anderen Rebgemeinden lagen, obwohl die Winzer wegen des Spätfrosts empfindliche Einbussen befürchtet hatten. Über das ganze Rebgebiet gibt es vier Gründe, dass die Erntemenge 7% unter dem Mittel lag: Spätfrostschäden, schlechte Blüte in frühen Lagen, ein leichter Hagelschlag und Befall von Kirschessigfliegen. 30'000 Weinernten 2000 bis 2016 im Bündner Rheintal (hl) 25'000 20'000 15'000 10'000 5' Abb. 38: Weinernten 2000 bis 2016 in hl Aus Abbildung 38 geht hervor, dass die Erntemenge im Rebjahr 2016 minim kleiner war als im legendären Seit 2000 gab es nur drei Jahre mit einem kleineren Ertrag als heuer: 2001, 2006 und Die Oechslegrade waren erfreulich hoch, unterschiedlich hingegen die Durchschnittserträge. Es resultierten folgende Werte: Riesling-Silvaner 958 g/m 2 und 80 Oe, Blauburgunder 622 Gramm und 97 Oe, Chardonnay 574 Gramm und 94 Oe, Completer 656 Gramm und 98 Oe, Merlot 581 Gramm und 90 Oe. Mengenbeschränkung Der Branchenverband graubünden WEIN legte im Frühjahr die Höchstmengen für AOC-Weine fest. Sie blieben gleich wie im Vorjahr. Tab. 8: Höchstmengen 2016 AOC Weine Höchstmenge Riesling-Silvaner 1'200 g/m 2 Chardonnay, Grauburgunder, Sauvignon blanc, Weissburgunder g/m 2 Übrige weisse Sorten g/m 2 Blauburgunder 900 g/m 2 Cabernet Mitos, Dakapo, Deckrot, Dornfelder, Dunkelfelder* 1'200 g/m 2 Übrige rote Sorten g/m 2 *Keine Toleranzmenge Rebjahr

15 Da und dort lag der Ertrag über der Höchstmenge. 13 Produzenten nützten die Toleranzmenge von maximal 5% aus, zwei Produzenten lagen gar darüber. In der Folge wurden rund 5.8 Tonnen Trauben in die Kategorie Landwein eingeteilt. Traubenpreise und Absatz Die Traubenpreise blieben unverändert: CHF 4.- pro kg Riesling-Silvaner (seit 1996) und CHF 5.20 pro kg Blauburgunder (seit 2008). Bei beiden Sorten galt ein Preisband von 5 Oe. Die Zuschläge für Riesling- Silvaner waren auf 83 Oe und für Blauburgunder auf 100 Grad begrenzt wie bisher. Ebenfalls unverändert blieb die Abstufung der Zuschläge und Abzüge je nach Oechslegrad. Seit 2013 überwiesen die Kelterbetriebe jeweils nach der Weinlese 15 Rappen pro kg Trauben an den Branchenverband graubünden WEIN (Produzentenbeitrag 10 Rp./kg, Verwerterbeitrag 5 Rp./kg). Diese Beiträge werden hauptsächlich für folgende Zwecke verwendet: Nationale Weinwerbung, Zahlungen an die Dachorganisationen, Pflanzenschutzprognose, Weiterbildungsveranstaltungen und für die Basiswerbung. Das Weinjahr 2016 brachte abermals eine leicht unterdurchschnittliche Erntemenge, was sich positiv auf den Weinmarkt auswirken könnte, denn laut Aussage mehrerer Kelterbetriebe waren grössere Anstrengungen im Verkauf nötig. Alles deutet darauf hin, dass das Angebot nach wie vor leicht über der Nachfrage liegt. Branchenverband graubünden WEIN Abb. 39: Alter Torkel in Jenins Abb. 40: Stabsübergabe 2015 wurde der Alte Torkel in Jenins ausgebaut. Am 8. April 2016 fand die offizielle Eröffnung statt. Am Tag zuvor übernahm Georg Fromm, Malans, das Präsidium des Branchenverbands graubünden WEIN von Francisca Obrecht, Jenins. Schlussbetrachtung Turbulent verlief das Rebjahr 2016, es hielt die Winzer während der ganzen Vegetation auf Trab. Ende April verursachte ein Spätfrost unterschiedlich grosse Schäden in den Reben, je nach Sorte, Klon und Lage. Die häufigen Niederschläge im Frühling und Sommer verursachten einen hohen Pilzdruck. Da die Witterung in den frühen Lagen während der Blüte nicht optimal war, verrieselten die Gescheine, was teilweise zu kleinen Erträgen führte. Nicht genug der Wetterkapriolen. Ende Juli fegte ein Sturm über die Rebberge der Bündner Herrschaft. Heftiger Regen, teilweise begleitet von Hagelkörnern, führte in einzelnen Reblagen zu Schäden. Maienfelder und Jeninser Rebberge waren mehr betroffen als die Fläscher und Malanser Reben. Zu guter Letzt vermehrten sich die Kirschessigfliegen in ungewohntem Ausmass, denn diese Taufliegen profitierten von den feuchten Verhältnissen. Wenigstens brachten die beiden Monate September und Oktober weniger Regen. In Kombination mit den eher tiefen Temperaturen entstanden Bedingungen, die der KEF nicht passten, was zum Glück zu geringerem Befall als befürchtet führte. Rebjahr

16 Das Wimmeln der Trauben verursachte viele Handarbeitsstunden, aber der Aufwand lohnte sich, denn schliesslich wurden die Winzer mit einer guten Qualität belohnt. In den Kellern reift ein schöner Jahrgang heran. Die Weinliebhaber von Bündner Weinen können sich spätestens im nächsten Frühling selber davon überzeugen, wenn die ersten 2016er Weine in Flaschen gefüllt werden. Einmal mehr zeigte es sich, dass zwei Faktoren für die Qualität entscheidend sind: die Ertragsbeschränkung und die gute Arbeit der Winzer während der ganzen Saison. Was bringt das neue Rebjahr 2017? Lassen wir uns doch einfach überraschen! Rebjahr

Das Rebjahr 2015 in Graubünden

Das Rebjahr 2015 in Graubünden Das Rebjahr 2015 in Graubünden Halde Malans (1.1.15) Chardonnay (12.4.15) Reben setzen (30.4.15) Erlesen (11.5.15) Regnerische Witterung (26.5.15) Einschlaufen (2.6.15) Moon Privilege (18.6.15) Esca (28.7.15)

Mehr

Rebbaustatistik 2015 im Bündner Rheintal

Rebbaustatistik 2015 im Bündner Rheintal Rebbaustatistik 2015 im Bündner Rheintal Inhaltsverzeichnis Rebflächen 1970 bis 2015 (ha)... 1 Weinernten 1990 bis 2015 (hl)... 2 Mittelgradationen 1990 bis 2015 ( Oechsle)... 3 Weinlesedaten 2015 aller

Mehr

Das Rebjahr 2014 in Graubünden

Das Rebjahr 2014 in Graubünden Das Rebjahr 2014 in Graubünden Weidende Schafe (8.2.14) Rebschnitt (8.2.14) Reben binden (17.3.14) Reben setzen (6.5.14) Saharastaub (22.5.14) Kirschessigfliege (30.8.14) Regnerische Witterung (21.9.14)

Mehr

Das Rebjahr 2008 im Bündner Rheintal

Das Rebjahr 2008 im Bündner Rheintal Das Rebjahr 2008 im Bündner Rheintal Frühe Schneedecke in den Rebbergen (16.11.07) Rebschnitt in Felsberg Schneefall (26.3.08) Dreiblattstadium (3.5.08) Maikäferflug Saharastaub (28.5.08) Eröffnung des

Mehr

Graubünden, das Burgund der Schweiz

Graubünden, das Burgund der Schweiz Graubünden, das Burgund der Schweiz Klein, aber fein: Nur drei Prozent der gesamten Schweizer Rebfläche liegen im Bündner Rheintal, einer der wärmsten Weinbauregionen der Deutschschweiz. In den Weinbergen

Mehr

1 Witterung und Entwicklung der Reben Probleme während der Vegetationszeit Resultate der Weinlesekontrolle... 3

1 Witterung und Entwicklung der Reben Probleme während der Vegetationszeit Resultate der Weinlesekontrolle... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Witterung und Entwicklung der Reben... 1 2 Probleme während der Vegetationszeit... 2 3 Resultate der Weinlesekontrolle... 3 4 Mengenbegrenzung... 4 5 Mindestöchslegrade... 4 6 Produzentenpreise,

Mehr

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Der Winter 2016/17 zeichnete sich vor allem durch seine ausgeprägte Trockenheit aus. Die winterlichen Niederschlagmengen erreichten im landesweiten Mittel nur rund die

Mehr

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau Kirschessigfliege Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau Veitshöchheimer Weinbautage 4.3.215 Kurzer Rückblick 2 Wie alles begann? 3 Wie alles

Mehr

Rebjahr 2012 im Überblick

Rebjahr 2012 im Überblick Rebjahr 2012 im Überblick Vom Austrieb bis zur Ernte Hugo Rapp & Beatrice Demuth Datum: 22.11.2012 / hr 1 Rebjahr 2012 Agenda Portrait Entwicklung der Reben Witterung Traubenreifeentwicklung im Märxli

Mehr

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 10.01. Wir beginnen mit dem Rebschnitt im Weingarten! 26.01. Der Rebschnitt: Die Basis der gesamten Weingartenarbeit. Er bestimmt die Verteilung von Trauben, Trieben und Blättern.

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9 9. Jän. Der Rebschnitt, eine Arbeit, die unabhängig vom Wetter zeitgerecht erledigt werden muss. Durch das Einkürzen von Holz wird die Anzahl der Äste und damit der Blätter und Weintrauben vermindert.

Mehr

Überraschend gute Qualität

Überraschend gute Qualität SB_47_2010.qxp 23.11.2010 15:41 Uhr Seite 22 Rebjahr und Weinlese 2010 im Kanton St.Gallen Überraschend gute Qualität Die Weinernte 2010 ist im Kanton St. Gallen qualitativ besser ausgefallen als erwartet.

Mehr

Weinjahr 2010 Weingut Schachinger Marktstrasse Königsbrunn am Wagram

Weinjahr 2010 Weingut Schachinger Marktstrasse Königsbrunn am Wagram Weinjahr 2010 Weingut Schachinger Marktstrasse 2 3465 Königsbrunn am Wagram www.weingut-schachinger.at 10. Jän. Eine herrliche Schneedecke liegt über unsere Weingärten. Bezaubernde Ruhe nah und fern. Fürs

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08. Herbst 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2015 08. Dezember 2015 Der Herbst war mit einem Überschuss von 0.4 Grad etwas zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen blieben in weiten

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

Winterrückblick 2016/2017

Winterrückblick 2016/2017 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 8053 Graz Tel: +43 316 242200 - Fax: +43 316 242300 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016 Herbst 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2016 09. Dezember 2016 Der Herbst 2016 lag über die ganze Schweiz gemittelt 0.6 Grad über der Norm 1981 2010. In den Niederungen der Alpensüdseite stieg die

Mehr

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Gebietsversammlung 2015 Hans Jürgen Wöppel, Heinrich Hofmann Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Welche Einflussfaktoren bestimmen Traubenfäulen Witterung

Mehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09. Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014 Herbst 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2014 09. Dezember 2014 Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Herbst seit Messbeginn vor 151 Jahren. Im Tessin und im Engadin war der Herbst zudem nass und

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 20.11.2015 Lieferschein-Nr.: 9178253 Themen-Nr.: 721.19 Ausschnitte: 4 Folgeseiten: 6 Total Seitenzahl: 10 Andreas Keller Weininformation Andreas Keller Konkordiastrasse 12 8032 Zürich

Mehr

Gute rote und weisse Weine

Gute rote und weisse Weine Rebjahr und Weinlese 2011 im Kanton St.Gallen Gute rote und weisse Weine Die Weinernte 2011 ist im Kanton St.Gallen hervorragend ausgefallen. Die Sorte Blauburgunder erreichte stolze 98 Grad Oechsle. Die

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2010 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 8,5 C trotz des heißen Juli extrem unter

Mehr

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild Winter 2015/2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2015/2016 10. März 2016 Der Winter 2015/2016 zeigte fast durchwegs einen sehr milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Klimabulletin Sommer 2017 _

Klimabulletin Sommer 2017 _ Klimabulletin Sommer 2017 _ Die Schweiz registrierte nach dem drittwärmsten Frühling auch den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel stieg die Sommertemperatur 1.9 Grad

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 13.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 13. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 031 636 12 90 Service de la

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der Weinlese 2016 15. September 2016, Frickenhausen am Main Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 26.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 26. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 034 413 70 20 Service de la

Mehr

Abteilung Wein- und Obstbau. 1 Weinbau. 1.1 Vegetationsverlauf. 1.2 Pflanzenschutz

Abteilung Wein- und Obstbau. 1 Weinbau. 1.1 Vegetationsverlauf. 1.2 Pflanzenschutz 16 III Abteilung Wein- und Obstbau 1 Weinbau 1.1 Vegetationsverlauf Die Rebenvegetation startete mit einem guten Austrieb um den 20. April und ohne Frostschäden. Ausgelöst durch frühsommerliche Wärme begann

Mehr

Hundertjähriger Kalender 2017

Hundertjähriger Kalender 2017 Hundertjähriger Kalender 2017 Der Abt Moritz Knauer begann im Jahr 1652 täglich das Wetter aufzuzeichnen und veröffentlichte einen Kalender über seine Vorhersagen - den "Calendarium oeconomicum practicum

Mehr

Winzergenossenschaft Balzers-Mäls

Winzergenossenschaft Balzers-Mäls Winzergenossenschaft Balzers-Mäls Jahresbericht 2014 Marco Frick, Präsident Winzergenossenschaft Balzers-Mälz Postfach 149, LI-9496 Balzers http://www.balzner-winzer.li E-Mail: mailto:info@balzner-winzer.li

Mehr

Unsere Weine. Zum Wohl!

Unsere Weine. Zum Wohl! Unsere Weine Wir konzentrieren uns ausschließlich auf eine kleine aber feine Auswahl an Schweizer Weinen. Denn so vielfältig wie die Schweiz ist, sind auch deren Weine - so können Sie bei uns manch guten

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii Study director: Dr. Claudia Daniel Versuchsdurchführung: Silvia Matray 27.01.2015 Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2016 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 10,0 C deutlich über dem Schnitt (normal

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN- Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol Referent: Hansjörg HAFNER Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau Veranstalter: VEW-Mosel Leinenhof Schweich, 03.02.2017 Geschichte 1879 wurde

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a.

Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a. 117 V Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a. 1 Weinmarktverwaltung 1.1 Weinbaukartei 1.1.1 Allgemeines Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 vom 29. April

Mehr

Eine kurze Führung durch das Rebjahr

Eine kurze Führung durch das Rebjahr Chalmberger Weinbau Eine kurze Führung durch das Rebjahr Schneiden / Winter Im Winter schneidet man die Zweige der Reben. Dies ist schon die erste Qualitätsregelung und Mengenregulierung. Verzauberter

Mehr

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11. Winter 2013/14 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2013/14 11. März 2014 Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit

Mehr

frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2017

frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2017 frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2017 Agenda 2017 TAG DER OFFENEN KELLERTÜRE Samstag, 29. April, 11.00 18.00 Uhr Sonntag, 30. April, 11.00 18.00 Uhr Montag, 1. Mai, 11.00

Mehr

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN Département fédéral de l'économie DFE Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN Pierre-Henri Dubuis Vitival, 7. Februar

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada Drosophila suzukii Taxonomie: Herkunft: Verbreitung Kirschessigfliege

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

Lieber Weinfreund, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade hat man die Weihnachtsdekoration in den Schrank geräumt, da klopft der Frühling auch schon an

Lieber Weinfreund, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade hat man die Weihnachtsdekoration in den Schrank geräumt, da klopft der Frühling auch schon an Lieber Weinfreund, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade hat man die Weihnachtsdekoration in den Schrank geräumt, da klopft der Frühling auch schon an und die Osterfeiertage stehen vor der Tür. Nach einer

Mehr

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au Müller Thurgau Ortsgemeinde Au Die Müller Thurgau wächst in unserer Gegend als Rarität. Bedingt durch eine kürzere Reifezeit gedeiht er vorzüglich in späteren Lagen. Der herkömmliche Weisswein zeichnet

Mehr

Blauburgunder Klone für die Deutschschweiz Resultate aus drei verschiedenen Versuchen

Blauburgunder Klone für die Deutschschweiz Resultate aus drei verschiedenen Versuchen Blauburgunder Klone für die Deutschschweiz Resultate aus drei verschiedenen Versuchen Werner Siegfried und Thierry Wins Vor 10 Jahren wurde der Blauburgunder Klonenversuch in Hallau angelegt. Es liegen

Mehr

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen Winter- und Sommerackerbohnen wurden je mit Pflug, Streifenfrässaat, Mulchsaat, und Direktsaat angebaut. Winterackerbohnen brachten einen Ertrag von 25

Mehr

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

Rückblick Juli. Sonne und Hutze Rückblick Juli Sonne und Hutze + 35,1 C Höchsttemperatur + Tmittel von 16,4 C + 96 l/m² Regen + 7 Gewitter Nach dem sehr nassen und sonnenarmen Juni drehte sich der zweite Sommermonat des Jahres 2013 ins

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt

Mehr

Weinjahr Jän. Ein einjähriges Rebholz eines Weinstockes. Die schwarzen Flecken auf dem Foto zeigen Verletzungen eines Hagels im Vorjahr.

Weinjahr Jän. Ein einjähriges Rebholz eines Weinstockes. Die schwarzen Flecken auf dem Foto zeigen Verletzungen eines Hagels im Vorjahr. 5.Jän. Die wichtigste Winterarbeit im Weingarten ist der Rebschnitt der der Legende nach auf einen Esel zurückgeht, der das Rebholz beknabberte, worauf größere und süßere Trauben an den verbliebenen Trieben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der Fränkischen Weinlese 2014 10. September 2014, Würzburg Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Kirschessigfliege an der LWG Gebietsversammlungen 217 Mareike Wurdack

Mehr

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich Ing. Alexander Schweiger, BCS Übersicht Was ist Fluopyram Oidiumsituation 2013 Erfahrungen mit LUNA Experience Botrytissituation 2013

Mehr

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau Datum 2.2.2015 Das Süßkirschenjahr 2014 frühes Jahr, hohe Erträge und viel geplatzt Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Einfluss der Witterung 2013/14 war der Winter die

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

5. Reifeverlaufsprüfung 2013

5. Reifeverlaufsprüfung 2013 . Reifeverlaufsprüfung 13 16.9.13 Laimburg Situation der Reife Weinlabor In den Tagen vom 9.9.13 bis zum.9.13 wurden an der Wetterstation Laimburg eine Durchschnittstemperatur von 16,1 C und ein Niederschlag

Mehr

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher. Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 16. Juni 2008 / Stephan Bader Die Schafskälte im Juni - eine verschwundene Singularität Der Monat Juni zeigte sich in den letzten Jahren oft von seiner hochsommerlichen Seite.

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014

Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014 Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014 Study director: Dr. Claudia Daniel Versuchsdurchführung: Silvia Matray, Philip Gallati 27.01.2015 Das FiBL hat Standorte in der Schweiz,

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung. 2.1 Amtliche Mittelprüfung

2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung. 2.1 Amtliche Mittelprüfung 21 2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung 2.1 Amtliche Mittelprüfung 2013 wurden im Rahmen der amtlichen Mittelprüfung sechs Studien zur Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln vorgenommen. Ein Mittel

Mehr

1. Reifeverlaufsprüfung 2017

1. Reifeverlaufsprüfung 2017 1. Reifeverlaufsprüfung 2017 07.08.2017 Versuchszentrum Laimburg Situation der Reife Labor für Wein- und Getränkeanalytik Aufgrund der frühen Reife beginnen wir heuer am Versuchszentrum Laimburg bereits

Mehr

frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2015

frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2015 frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2015 Degustieren, Geniessen, Einkaufen. Sie sind bei uns von Montag bis Samstag jederzeit herzlich willkommen! Ein Anruf oder ein E-Mail

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2016 - Witterungsbericht Sommer 2016 Erstellt: September 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland 16. Bioland-Weintagung in Nals/Südtirol 12. Januar 2016 Florian Niklas Zerulla Problematik Extrem großes Wild- & Kulturpflanzenspektrum Extrem hohe

Mehr