Hormonelle Kontrazeption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hormonelle Kontrazeption"

Transkript

1 Hormonelle Kontrazeption In den letzten Jahren sind zahlreiche Kontrazeptiva mit stark reduzierter Ethinylöstradiolund Gestagendosis bei gleichzeitig erhaltener Sicherheit auf den Markt gekommen. Ein Leitfaden durch die gängigsten Präparate und sonstigen Applikationsformen. Von Michael Sator et al.* 28

2 DFP - Literaturstudium corbis Einleitung Als der amerikanische Endokrinologe Gregory Pincus im Jahre 1959 die ersten Daten über die Anwendung eines Ovulationshemmers veröffentlichte, war nicht vorauszusehen, dass nur 16 Jahre später weltweit etwa 54 Millionen Frauen Ovulationshemmer gebrauchen würden. Das erste verfügbare Kombinationspräparat trug den Namen Enovid mit den Inhaltsstoffen 9,85 mg Norethynodrel und 150 mg Mestranol. Hohe kontrazeptive Sicherheit, hoher Anwendungskomfort, ungestörte Sexualität und ein geringes Nebenwirkungsprofil sind die Anforderungen, die an moderne Kontrazeptiva gestellt werden. So wurden unterschiedliche synthetische Gestagene mit spezifischen extragenitalen Partialwirkungen, Kontrazeptiva ohne Ethinylöstradiol-Anteil, verschiedene Langzeitkontrazeptiva und die unterschiedlichsten Applikationsformen entwickelt. Verwendete Sexualsteroide a) Ethinylöstradiol In den ersten Pillenpräparaten wurden natürliche Östrogene eingesetzt; jedoch kam es doppelt so oft zu Zwischenblutungen als bei der Verwendung des synthetischen Steroids Ethinylöstradiol. Ethinylöstradiol unterscheidet sich von Östradiol durch eine Ethinylgruppe am C-Atom 17. Erthinylöstradiol wird nach oraler Aufnahme rasch im Dünndarm resorbiert; maximale Serumspiegel sind bereits ein bis zwei Stunden nach der Aufnahme zu erwarten. Bei allen erhältlichen Kontrazeptiva gelangt ausschließlich Ethinylöstradiol als Östrogen zum Einsatz. Die einzelnen Präparate unterscheiden sich nur hinsichtlich der Ethinylöstradiol-Dosis. b) Gestagene Neben der Ovulationshemmung kommt den Gestagenen aufgrund der unterschiedlichen Partialwirkungen große Bedeutung bei der richtigen Auswahl des Präparates zu. Folgende Partialwirkungen sind von Bedeutung (siehe Tab.1): ; progesteronartige Wirkung ; glukokortikoide Wirkung ; antiandrogene Wirkung ; antimineralokortikoide Wirkung Man unterscheidet die dem Progesteron strukturell verwandten Pregnane von den Nortestosteron-Derivaten. Die Progesteronderivate zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie keine antiandrogene Partialwirkung haben, sondern eine zum Teil ausgeprägte antiandrogene Wirkung aufweisen. Nortestosteronderivate zeigen keine antiandrogene Partialwirkung. c) Drospirenon Drospirenon ist seit nahezu zehn Jahren das erste neue Gestagen. Es gehört zur Progesterongruppe und hat sowohl gestagene, antiandrogene und auch antimineralokortikoide Partialwirkungen. Die leichte natriuretische Wirkung antagonisiert die ethinylöstradiolinduzierte Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems mit der Tendenz zur vermehrten Wassereinlagerung. Drospirenon antagonisiert nicht den östrogeninduzierten Anstieg des SHBG, somit wird der Serumspiegel der freien Androgene nicht erhöht. Therapeutischer Einsatz hormoneller Kontrazeptiva Die Einnahme hormoneller Kontrazeptiva hat neben der primären ovulationsunterdrückenden Wirkung auch Einfluss auf extragenitale Organsysteme. Funktionelle Ovarialzysten Hier ist der therapeutische Einsatz von Ovulationshemmern zur Rezidivprophylaxe gerechtfertigt, sofern ein malignes Geschehen ausgeschlossen werden kann. Sowohl durch hochdosierte, als auch durch niedrigdosierte Kontrazeptiva kann eine Reduktion der Inzidenz funktioneller Zysten erreicht werden. Aufgrund der geringeren suppressiven Wirkung ist dieser Effekt allerdings bei den niedrigdosierten Präparaten geringer ausgeprägt als bei den hochdosierten Präparaten. Dies ist allerdings von geringer klinischer Relevanz, 29

3 Wirkungsprofil von Progesteron und anderen Gestagenen Gestagen progesteronartige glukokortikoide antiandrogene antiminaeralo- da die meisten funktionellen Zysten ohnehin spontan verschwinden und so gut wie nie eine chirurgische Behandlung erforderlich ist. Hyperandrogenämie Hormonelle Kontrazeptiva und besonders solche mit antiandrogen wirksamen Gestagenen wie Cyproteronacetat (CPA), Chlormadinonacetat und Dienogest lassen sich zur Behandlung der Hyperandrogenämie therapeutisch einsetzen. Zu den Hauptsymptomen der Hyperandrogenämie gehören Hirsutismus, Akne, ölige Seborrhoe und androgenetische Alopezie. Während der Adoleszenz leiden etwa 40 Prozent aller jungen Mädchen unter einer mehr oder weniger ausgeprägten Akne. Dieses Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass die Funktion der Talgdrüsen durch Androgene stimuliert wird und in dieser Lebensphase die Relation von Androgenen und Östrogenen noch zugunsten der Androgene verschoben ist. Die Behandlung der Hyperandrogenämie, die auf einer ovariellen Überfunktion mit konsekutivem Androgenexzess beruht, kann mit oralen Kontrazeptiva erfolgen. Der therapeutische Effekt beruht ; auf der ovariellen Suppression der Androgensekretion ; auf dem durch Ethinylöstradiol Wirkung Wirkung Wirkung kortikoide Wirkung Progesteron + (+) + Drospirenon Levonorgestrel + Gestoden + Dienogest + + Norgestimat + Desogestrel + Cyproteronacetat Chlormadinonacetat induzierten Anstieg der hepatischen SHBG-Sekretion sowie ; auf der antiandrogenen Potenz der Gestagene. Durch den Anstieg der SHBG-Konzentration sinkt der Anteil des freien, bioverfügbaren Testosterons im Serum. Bei Patientinnen mit leichter Hyperandrogenämie kann auch die Kombination von 35 µg Ethinylöstradiol und 2 mg Cyproteronacetat beziehungsweise 35 µg Ethinylöstradiol und 3 mg Chlormadinonacetat zur Suppression der ovariellen Androgenproduktion eingesetzt werden. Dadurch kommt es in 70 Prozent der Fälle zu einem deutlichen Rückgang der Symptome. Bei starker Hyperandrogenämie kommt initial eine hochdosierte Therapie mit Cyproteronacetat in Frage. Dazu können beispielsweise 50 mg Cyproteronacetat vom Zyklustag, kombiniert mit 30 µg Ethinylöstradiol gegeben werden. Nach sechs bis zwölf Monaten Behandlung kann man auf eine niedrig dosierte Standardtherapie übergehen. Dysmenorrhoe Man unterscheidet die primäre von der sekundären Form der Dysmenorrhoe (= schmerzhafte, mit starken Uteruskontraktionen einhergehende Regel). Die primäre Dysmenorrhoe tritt Tab. 1 im jugendlichen Alter auf und ist Ausdruck einer dysfunktionellen Störung. Die sekundäre Dysmenorrhoe tritt im späteren Alter auf und wird beispielsweise bei einer Endometriose oder einem Myom beobachtet. Pathogenetisch liegt der Dysmenorrhoe eine Imbalance des Eicosanoidstoffwechsels zugrunde. Vermutlich ist die endometriale Synthese von PGF-2α erhöht, von Prostacyclin jedoch erniedrigt; die Relation zwischen uteruskontrahierenden und uterusrelaxierenden Mediatoren verschiebt sich zu Ungunsten der Relaxation. Unter oralen Kontrazeptiva kommt es zu einem signifikanten Absinken der PGF-2α Konzentration im Menstrualblut; in mehr als 70 Prozent kommt es darüber hinaus zu einem Nachlassen der dysmenorrhoischen Beschwerden. Sie stellen somit wirksame Therapeutika dar. Rezedivierende Adnexitiden Die Inzidenz unspezifischer Adnexitiden sieht man bei Frauen unter oralen Kontrazeptiva seltener als bei einem Vergleichskollektiv. Neben der Ovarialsuppression kommt es bereits zu Beginn der Behandlung zu einem festen Verschluss des Zervikalkanals. Dabei wird die zervikale Sekretion inhibiert. Der im geringen Umfang produzierte Zervixschleim lagert weniger Wasser ein, ist in seiner Konsistenz visköser und damit für pathogene Keime nur erschwert penetrierbar. Gonokokken und Chlamydieninfektionen stellen dabei eine Ausnahme dar. Zyklusunregelmäßigkeiten Orale Kontrazeptiva lassen sich auch zur Behandlung von Zyklusunregelmäßigkeiten einsetzen. Meno-Metrorrhagien und blutungsbedingte 30

4 Eisenmangel-Anämien bessern sich während der Einnahme oraler Kontrazeptiva in den meisten Fällen. Auswahl des Kontrazeptivums Kombinations- und Sequenzpräparate Von allen hormonellen Kontrazeptiva werden Kombinationspräparate mit 60 bis 70 Prozent am häufigsten verschrieben. Man unterscheidet ; einstufige Kombinationspräparate ; zweistufige Kombinationspräparate ; dreistufige Kombinationspräparate Kombinationspräparate enthalten pro Tablette/Dragee µg Ethinylöstradiol bzw. eine entsprechende Dosis eines Gestagens. In einem Zweistufenpräparat wird die Gestagendosis in der ersten Phase reduziert und erst in der zweiten Phase angehoben. Die Östrogenkomponente wird während der beiden Einnahmephasen nicht verändert. Beim Dreistufenpräparat wird die Gestagendosis sogar zweimal erhöht, und auch die Östrogenkomponente wird zur besseren Zykluskontrolle angepasst. Bei Zwei- und Dreistufenpräparaten handelt es sich um Kombinationspräparate, während Zweiphasenpräparate zur Gruppe der Sequenzpräparate gehören. Sequenzpräparate wurden deswegen entwickelt, da die gleichzeitige Östrogen- und Gestagengabe in den Kombinationspräparaten insbesondere in der frühen Zyklusphase unphysiologisch ist und die sequentielle Gabe von Östrogenen und Gestagenen den üblichen zyklischen Verhältnissen entspricht. Minipille Schematischer Aufbau des Nuva-Ring Für Frauen, bei denen eine Kontraindikation gegen östrogenhaltige Präparate besteht, kann die reine Gestagengabe in Form der Minipille angeboten werden. Bei der Mikropille wiederum handelt es sich um die am niedrig dosiertesten oralen Kontrazeptiva. Die Gabe der Minipille ist auch in besonderen Situationen, wie zum Beispiel während der Stillzeit und bei relativ älteren Patientinnen indiziert. Obwohl die Minipille keine sichere Ovulationshemmung herbeiführt, sie dennoch Effekte auf: ; die Gonadotropinsekretion ; die Corpus-luteum Funktion ; das Endometrium ; den Eizelltransport ; die Zusammensetzung des Zervikalschleims. Der Anteil anovulatorischer Zyklen beträgt unter Anwendung der Minipille 15 bis 20 Prozent. Kommt es zu einer Ovulation, verhindern die Effekte eine effektive Konzeption. Um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten, muss die Minipille täglich, das heißt auch während der Blutung eingenommen werden. Abb. 1 Seit einiger Zeit ist in Deutschland eine Minipille mit 75 µg 3-Ketodesogestrel auf dem Markt. Im Gegensatz zu den bisher verfügbaren Minipillen kommt es bei Einnahme dieser Minipille zu einer Unterdrückung der Spitzenspiegel der endogenen Gonadotropine, der ovariellen Aktivität und der Ovulation. Die kontrazeptive Wirkung wird nicht primär durch extraovarielle Effekte erzielt, sondern ähnlich wie bei den Kombinations- oder Sequenzpräparaten durch eine Ovulationshemmung. Hormonelle Kontrazeption mit dem Vaginalring Das Vaginalepithel besitzt eine hohe Resorptionsfähigkeit für Steroide. Die ersten Vaginalringe enthielten ausschließlich Progesteron mit inakzeptablen Nebenwirkungen wurde ein Ring entwickelt, der aus Ethylenvinylacetat besteht und gleichmäßig Östrogen/Gestagen abgibt (Nuva-Ring ). Der Ring ist flexibel, transparent, vier Millimeter dick und besitzt einen Außendurchmesser von 54 mm. Der Kern enthält eine Gesamtmenge von 2,7 mg Ethinylöstradiol und 11,7 mg Etonogestrel (ENG). Durch den Nuva-Ring wird eine sichere Suppression der Follikelreifung und der Ovulation erreicht. Nach Entfernung des Ringes ist die Fertilität unmittelbar wieder gegeben. Die mediane Zeitdauer bis zur Ovulation nach Entfernen des Ringes betrug 19 Tage ( Abb. 1). Gestagenhaltige Intrauterinsysteme Sie stellen eine Form der Kontrazeption dar, welche die Vorteile der klassischen Intrauterinpessare mit denen der hormonellen Verhütung miteinander verbinden, ohne die Nachteile beider Methoden zu haben. Das heute am häufigsten eingesetzte System besteht aus einem T-förmigen Polyäthylenkörper, der Levonorgestrel enthält, das in einer täglichen Menge von 20 µg freigesetzt wird und fünf Jahre lang einen ausreichenden kontrazeptiven Schutz bietet. Bereits nach wenigen Wochen kommt es zu atrophischen Veränderungen des Endometriums, die auf eine Blockade der Östrogenrezeptorfunktion zurückzuführen sind. Diese führt nach vier bis sechs Monaten zu einer deutlichen Reduktion 32

5 der menstruellen Blutungsdauer und des menstruellen Blutvolumens, bei einigen Frauen bis zur Amenorrhoe. Während im ersten Anwendungszyklus (erstes bis fünftes Anwendungsjahr) etwa ein Viertel aller Frauen eine Amenorrhoe entwickeln, steigt diese Rate im zweiten Anwendungszyklus (sechstes bis zehntes Anwendungsjahr) auf nahezu 60 Prozent. Diese endometrialen Veränderungen sind vollständig reversibel, so dass eine Konzeption auch unmittelbar nach Entfernung des Pessars möglich ist. Gestagenhaltige Imlantate Sie stehen in Form von etonogestrelhaltigen Systemen zur Verfügung. Das in Österreich erhältliche Implantat besteht aus einem Ethylen-Vinyl-Azetat- Träger mit einer Länge von vier Zentimeter und einem Durchmesser von zwei Millimeter. Im Kern des Implantates sind 68 mg kristallines Etonogestrel in einer Matrix aus Ethylen-Vinyl-Azetat-Kopolymer enthalten. Die Abgaberate beträgt initial µg/die, am Ende des ersten Jahres µg/die, am Ende des dritten Jahres µg/die. Das Implantat sollte in den ersten vier bis fünf Tagen des Zyklus erfolgen. Falls es unmittelbar postpartal eingesetzt werden soll, empfiehlt sich die Einlage am 21. bis 28. Tag nach der Entbindung. Das Stäbchen wird in Lokalanästhesie etwa sechs bis acht Zentimeter oberhalb der Ellenbeuge in der Furche zwischen Bizeps und Trizeps (Sulcus bicipitalis medialis) eingesetzt. Auf eine streng subdermale Lage muss geachtet werden, da es bei intramuskulärer Plazierung zu Problemen bei der Entfernung des Stäbchen kommen kann. Die Serumspiegel für Etonogestrel steigen innerhalb weniger Stunden an und erreichen bereits am ersten Tag ovulationshemmende Werte. Nach Entfernung des Stäbchens sinken die Etonogestrel-Serumspiegel etwa innerhalb einer Woche in den nicht messbaren Bereich; die Fertilität ist somit wieder gegeben. Dreimonatsspritze Beim Depot-Medroxyprogesteronacetat handelt es sich um eine mikrokristalline Suspension, die an der Injektionsstelle ein Depot bildet, aus dem langsam die Resorption erfolgt. Medroxyprogesteronacetat hemmt den präovulatorischen LH-Peak und seine Wirkung kommt hauptsächlich durch eine effektive Ovulationshemmung zustande. Am Endometrium kommt es im Lauf der Zeit zu einer Atrophie des Endometriums. Nach einjähriger Anwendung von Depot-Medroxyprogesteronacetat zeigen etwa 40 Prozent der Frauen eine Amenorrhoe. Die Spritze wird im Abstand von jeweils drei Monaten i.m. injiziert. Der Pearl-Index liegt bei 0,1 bis 0,6 und ist damit der Sicherheit von Kombinationspräparaten vergleichbar. Frauen, die unter Endometriose, Dysmenorrhoe, Uterus myomatosus oder verstärkten Blutungen leiden, haben durch die Depotpräparate zusätzlich Vorteile. In den ersten sechs Anwendungsmonaten kommt es gehäuft zu Blutungsstörungen. Darüber hinaus ist bei Frauen mit Osteoporose ein negativer Einfluss bei einer Langzeitanwendung nicht auszuschließen. Nach dem Absetzen des Depots tritt eine Schwangerschaft durchschnittlich nach zehn Monaten ein. Die Pille danach Bei Frauen zwischen 19 und 26 Jahren beträgt die Schwangerschaftsrate nach einmaligem ungeschützen Geschlechtsverkehr ein bis zwei Tage vor der Ovulation bis zu 50 Prozent. Yuzpe et al. entwickelten bereits in den 70er Jahren eine Form der Notfallkontrazeption, die aus einer kombinierten Verabreichung von 100 µg Ethinylöstradiol sowie 1mg Norgestrel besteht. Die häufigen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Müdigkeit konnten durch die Verabreichung von Gestagen-only-pills duetlich reduziert werden. Diese Pillen bestehen nur aus einer Gestagenkomponente, und zwar aus 0,75 mg Levonorgestrel. Die einmalige Verabreichung von 1,5 mg Levonorgestrel ist genauso effektiv wie die Verteilung von Levonorgestrel auf zweimal 0,75 mg (Schwangerschaftsrate 1,5 Prozent vs. 1,8 Prozent). Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Schwangerschaftsrate, wenn die Einnahme binnen zwölf Stunden erfolgt, bei unter einem Prozent liegt. Erfolgt die Einnahme innerhalb von 61 bis 72 Stunden, kommt es bei etwas mehr als drei Prozent zu einer Schwangerschaft. Der exakte Wirkmechanismus der oralen Notfallkontrazeption ist ungeklärt. Sicher ist, dass die Gestagen-only-pille nicht mit einer bereits etablierten Schwangerschaft interferiert. Die orale Notfallkontrazeption ist daher kein Abortivum; es mehren sich die Hinweise, dass die Ovulation unterdrückt wird. Kontrazeptive Sicherheit hormonaler Kontrazeptiva Die Wirksamkeit kontrazeptiver Methoden wird mit Hilfe des Pearl-Index bewertet, der die Anzahl der Schwangerschaften innerhalb eines Jahres bei 100 Anwenderinnen wiedergibt. Realistisch liegt der Pearl-Index bei Anwendung hormoneller Kontrazeptiva in der Größenordnung zwischen 0,4 und 2,0. Die Versagerquote ist meist auf Einnahmefehler zurückzuführen (Abb. 3). Unerwünschte Nebenwirkungen und Komplikationen Thrombose Ethinylöstradiol verstärkt die hepatische Produktion von prokoagulatorischen Faktoren wie Faktor VII, Faktor X und Fibrinogen und erhöht das Thromboserisiko um das Drei- bis Vierfache. Bei Frauen, die keine Ethinylöstradiol-hältigen oralen Kontrazeptiva einnehmen, sind fünf bis elf Thrombosen/ Frauenjahre zu erwarten. Die Einnahme Ethinylöstradiol-hältiger Kontrazeptiva erhöht die Thromboserate auf 30/ Zum Vergleich: Eine Schwangerschaft erhöht die Thromboserate auf 60/ Angeborene Neigungen zur Thrombosebildung führen unter Ethinylöstradiol-hältigen Kontrakzeptiva zu 34

6 DFP - Literaturstudium einem erhöhten Thromboserisiko. Heterozygote Träger der Faktor V Leyden-Mutation haben ein 30fach erhöhtes Thromboserisiko. Sollte eine genetische Thrombophilie bekannt sein, sind Kombinationspräparate kontraindiziert. Fettstoffwechselstörungen Epidemiologischen Untersuchungen zufolge scheinen orale Kontrazeptiva nicht mit einem erhöhten Langzeitrisiko für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems behaftet zu sein. Die östrogene Komponente oraler Kontrazeptiva verstärkt die Entfernung von low density lipoprotein (LDL) für Frauenheilkunde/AKH Wien aus der Blutbahn und erhöht die Konzentration von high density lipoprotein (HDL). Beide Effekte wirken sich günstig auf das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen aus. Allerdings kommt es ebenfalls zu einer Erhöhung der Triglyzeride im Blut, was als ungünstig zu werten ist. Die Gestagenkomponente wiederum antagonisiert diese östrogeninduzierten Lipidveränderungen. Ob einzelne Präparate in dieser Hinsicht besonders vorteilhaft oder nachteilig Pearl-Index kontrazeptiver Methoden sind, ist nicht bekannt. Hypertonie Orale Kontrazeptiva können sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck um sechs bis acht mmhg erhöhen. Die WHO Collaborative-Study of Cardiovascular Disease and Steroid Hormone Contraception 1996 zeigte ein signifikant erhöhtes Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall bei hypertensiven Anwenderinnen von oralen Kontrazeptiva. Insgesamt ist es daher empfehlenswert, nichtrauchenden Frauen <35 Jahren mit unter Therapie stabiler Hypertonie Präparate, die <35 µg Ethinylestradiol enthalten, zu verschreiben. Frauen mit koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder zerebrovaskulären Erkrankungen sollte man aufgrund des erhöhten Thromboserisikos von Kombinationspräparaten abraten und gestagenhaltige Kontrazeptiva empfehlen. Nikotin Ältere Präparate mit >50 µg Ethinylöstradiol sind bei Raucherinnen mit einem signifikant erhöhten MI-Risiko assoziiert, wobei eine zusätzliche Risikosteigerung bei Frauen >35 Jahre besteht. Neuere Studien zum Gebrauch von oralen Kontrazeptiva <50 µg Ethinylöstradiol hingegen zeigen bei Raucherinnen kein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt und einen Schlaganfall. Literatur beim Verfasser *) Univ. Prof. Dr. Michael Sator, Dr. Kathrin Sator, Univ. Prof. Dr. Elisabeth Vytiska-Binsdorfer; alle: AKH Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde/Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien; Tel. 01/40 400/28 16; Fax-DW: 28 17; michael.sator@medunivie.at Lecture Board: Univ. Prof. Dr. Christian Egarter, Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Univ. Prof. Dr. Clemens Tempfer, Alle: Universitätsklinik Herausgeber: Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung/Universitätsklinik für Frauenheilkunde Diesen Artikel finden Sie auch im Web unter Da in diesen Arbeiten aber eine geringe Anzahl an Frauen über 35 Jahre untersucht wurde, sollte Raucherinnen über 35 Jahre weiterhin von Präparaten, die >35 µg Ethinylöstradiol enthalten, abgeraten werden. Abb. 3 37

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva AMB 2012, 46, 57 Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva Zusammenfassung: Während unter Ethinylestradiol (EE)-haltigen oralen Kontrazeptiva (OK)

Mehr

möglichst hohe kontrazeptive Sicherheit sowie

möglichst hohe kontrazeptive Sicherheit sowie HORMONELLE KONTRAZEPTION Neue hormonale kontrazeptive Methoden ein Überblick Adolf E. Schindler Diese Übersicht stellt die fünf neuesten hormonalen Kontrazeptionsmethoden vor. Dazu gehören das orale hormonale

Mehr

Das Östrogen wird mit einem Gestagen kombiniert, welches in erster Linie für die Verhütung zuständig ist.

Das Östrogen wird mit einem Gestagen kombiniert, welches in erster Linie für die Verhütung zuständig ist. Pille Die Pille - das beliebteste Verhütungsmittel Die Pille ist das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel in Deutschland. Rund sieben Millionen Frauen schlucken sie täglich. Die Pille gilt zudem als

Mehr

Kontrazeptiva bei Diabetes mellitus- Bedenken

Kontrazeptiva bei Diabetes mellitus- Bedenken Kontrazeptiva bei Diabetes mellitus- Bedenken Bekannte Stoffwechseleffekte von Östrogenen/ Ethinylestradiol Erhöhung des Blutdrucks Antagonismus der Insulinwirkung (Insulinresistenz ) Erhöhung verschiedener

Mehr

Entwicklung der oralen Kontrazeption und heutige Indikationen

Entwicklung der oralen Kontrazeption und heutige Indikationen Entwicklung der oralen Kontrazeption und heutige Indikationen Katrin van der Ven Hormonzentrum für Mann und Frau Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn Schwangerschaftsverhütung

Mehr

Die östrogenfreie Pille

Die östrogenfreie Pille Alle wichtigen Infos über Sexualität und Verhütung unter: www.frau-und-pille.de Mit bester Empfehlung Die östrogenfreie Pille Verhütung für Frauen mit besonderem Anspruch. Einscannen und mehr erfahren...

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Hormonale Kontrazeption: Falldiskussion unter Berücksichtigung der WHO-Richtlinien

Hormonale Kontrazeption: Falldiskussion unter Berücksichtigung der WHO-Richtlinien Hormonale Kontrazeption: Falldiskussion unter Berücksichtigung der WHO-Richtlinien ALFRED O. MUECK Univ.Prof. Dr.med. Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Universitäts-Frauenklinik Tübingen und Landesinstitut für

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

Natürliches Progesteron

Natürliches Progesteron Natürliches Progesteron Perle der Natur Wirkungen Pharmakodynamik Anwendungen Nur Progesteron wirkt wie Progesteron! Wesentliche physiologische Eigenschaften des natürlichen Progesterons fehlen den synthetischen

Mehr

Kontrazeption gynäkologische Endokrinologie

Kontrazeption gynäkologische Endokrinologie Kontrazeption gynäkologische Endokrinologie Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Kein Interessenskonflikt Dr. med. M. Goeckenjan,

Mehr

Möglichkeiten und Nutzen hormoneller Kontrazeption für Sportlerinnen

Möglichkeiten und Nutzen hormoneller Kontrazeption für Sportlerinnen Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention Deutscher Sportärztebund e. V. Möglichkeiten und Nutzen hormoneller Kontrazeption für Sportlerinnen Erarbeitet von der Ständigen Kommission Frauensport

Mehr

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 19.1.2011 Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Julia Bartley Abteilung für gynäkologische

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Therapie des Uterus myomatosus im Wandel. Dr. Lilli Kock Evangelisches Diakoniekrankenhaus

Therapie des Uterus myomatosus im Wandel. Dr. Lilli Kock Evangelisches Diakoniekrankenhaus Therapie des Uterus myomatosus im Wandel Dr. Lilli Kock Evangelisches Diakoniekrankenhaus Gliederung! Übersicht Therapiestrategien! Ulipristalacetat (UPA) = Esmya! Übersicht Zulassungsstudien! PEARL IV

Mehr

ellaone Die wirksamste Pille für danach Jetzt rezeptfrei (Liste C)

ellaone Die wirksamste Pille für danach Jetzt rezeptfrei (Liste C) ellaone Die wirksamste Pille für danach Jetzt rezeptfrei (Liste C) 1 Pannen passieren: ellaone jetzt auf Liste C 2 ellaone jetzt auf Liste C warum ist sie die 1. Wahl? Agenda Notfallverhütung betrifft

Mehr

Zürcher Gesprächskreis Hormone

Zürcher Gesprächskreis Hormone Zürcher Gesprächskreis Hormone 54. Arbeitstreffen des Zürcher Gesprächskreises Juni 2015 Aktuelle Empfehlungen zur hormonalen Kontrazeption Prof. Martin Birkhäuser (Basel) Prof. Peyman Hadji ( Frankfurt)

Mehr

Kontrazeption Beratung in der Praxis. Dr. med. Sara Auer

Kontrazeption Beratung in der Praxis. Dr. med. Sara Auer Kontrazeption Beratung in der Praxis Kontrazeption Übersicht: Kontrazeptive Methoden Beratung der Patientin Spezielle Situationen Kontrazeptive Methoden Hormone Kontrazeption Kombinierte hormonale Kontrazeption

Mehr

Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt!

Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt! Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie Berlin 20.02.2013 Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt! Julia Bartley Abteilung für gynäkologische Endokrinologie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Pillenführerschein für Assistenzärzte/innen. Daniela Dörfler Frauenklinik, Medizinische Universität Wien Obergurgl,

Pillenführerschein für Assistenzärzte/innen. Daniela Dörfler Frauenklinik, Medizinische Universität Wien Obergurgl, Pillenführerschein für Assistenzärzte/innen Daniela Dörfler Frauenklinik, Medizinische Universität Wien Obergurgl, 9.2.2017 Einführung LH miu/ml P ng/ml 35 30 25 20 15 10 5 0 0,4 0,3 0,2 0,1 Der Zyklus

Mehr

Schlagwortverzeichnis

Schlagwortverzeichnis Schlagwortverzeichnis 208 Schlagwortverzeichnis 17-α-östradiolhaltiges Haarwasser... 120 A Abortrisiko bei Faktor-V-Leiden-Mutation... 46 bei liegender Mirena... 23 nach Absetzen hormoneller Kontrazeptiva...

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal?

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal? Zyklusstörungen in der Adoleszenz Themengliederung Dr. med. Der Zyklus - Was ist normal in der Adoleszenz? Welche Zyklusstörungen können auftreten? Welche Diagnostik ist nötig? Welche Zyklusstörungen können,

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr

Hormonelle Kontrazeption und Thromboserisiko

Hormonelle Kontrazeption und Thromboserisiko Fortbildungsveranstaltung Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) Düsseldorf 13. Februar 2010 Hormonelle Kontrazeption und Thromboserisiko Dr. med. Ursula Harbrecht e-mail: ursula.harbrecht@ukb.uni-bonn.de

Mehr

(86) Internationale Anmeldenummer: PCT/DE96/02486

(86) Internationale Anmeldenummer: PCT/DE96/02486 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP000868188B1* (11) EP 0 868 188 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

www.kup.at/fertilitaet

www.kup.at/fertilitaet JOURNAL FÜR FERTILITÄT UND REPRODUKTION BIRKHÄUSER M, BRAENDLE W, BRECKWOLDT M, KELLER PJ, KUHL H RUNNEBAUM B 24. Arbeitstreffen des "Zürcher Gesprächskreises" Mai 2000: Empfehlungen zur oralen Kontrazeption

Mehr

Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich (ROTE LISTE)

Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich (ROTE LISTE) Medizinischer Arbeitskreis pro familia NRW Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich (ROTE LISTE) Verhütungsmittel mit der gleichen Zusammensetzung sind in gleicher Farbe markiert Einzelstoffe (Gestagen)

Mehr

Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich

Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich Medizinischer Arbeitskreis Landesverband NRW Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich Verhütungsmittel mit der gleichen Zusammensetzung sind in gleicher Farbe markiert Einzelstoffe (Gestagen) März

Mehr

Verhütung. Dr. med. Nicole Mathys. Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015

Verhütung. Dr. med. Nicole Mathys. Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015 Verhütung Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015 Übersicht 1. Heutigen Verhütungsmethoden 2. Statistik in der Schweiz 3. Zuverlässigkeit 4. Kombiniert-hormonellen Verhütungsmittel 5. Gestagenhaltige

Mehr

Zusatznutzen oraler Kontrazeptiva neben der reinen Verhütung

Zusatznutzen oraler Kontrazeptiva neben der reinen Verhütung Zusatznutzen oraler Kontrazeptiva neben der reinen Verhütung Thomas Hess Departement für Geburtshilfe & Gynäkologie Kantonsspital Winterthur Freitag, 11. 11. 2011 Nutzen der COC % Risikoreduktion: kontrazeptiv

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Fortbildung am

Fortbildung am Fortbildung am 17.10.2009 PCO - Syndrom Dr. med. Inés Göhring QM Problem erkannt Problem gebannt Sabine Hieber Die Spermien und das Ei - was passiert hinter der Labortür Dr. Stephan Zimmermann KinderwunschPraxis

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Wissenswertes. zum Thema. östrogenfreie. Verhütung.

Wissenswertes. zum Thema. östrogenfreie. Verhütung. Wissenswertes zum Thema östrogenfreie Verhütung www.meine-pille.de inhalt Die Pille... 03 Verhütung mit der östrogenfreien Pille... 04 Sicher und flexibel... 08 Der Wechsel zur östrogenfreien Pille...

Mehr

Wissenswertes. zum Thema. östrogenfreie. Verhütung.

Wissenswertes. zum Thema. östrogenfreie. Verhütung. Wissenswertes zum Thema östrogenfreie Verhütung www.meine-pille.de inhalt Die Pille... 03 Verhütung mit der östrogenfreien Pille... 04 Sicher und flexibel... 08 Der Wechsel zur östrogenfreien Pille...

Mehr

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Michael von Wolff, PD Dr. Petra Stute 1. Auflage 2013. Buch. 476 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2792 2 Format

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden

Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden Fühlen Sie sich sicher? Für viele Paare ist ein Leben ohne Empfängnisverhütung nur schwer vorstellbar. Die heutige Medizin bietet viele Möglichkeiten,

Mehr

Zukunftaspekte der hormonellen Kontrazeption

Zukunftaspekte der hormonellen Kontrazeption Zukunftaspekte der hormonellen Kontrazeption Johannes Ott Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Medizinische Universität Wien Rationale l Nebenwirkungen inkl. Blutungsunregelmäßigkeiten,

Mehr

So verhüte ICH. Patientenratgeber sicher verhüten mit der Pille

So verhüte ICH. Patientenratgeber sicher verhüten mit der Pille So verhüte ICH Patientenratgeber sicher verhüten mit der Pille Sicher verhüten mit der Pille Die Empfängnisverhütung mit der Pille ist eine der sichersten Verhütungsmethoden und zudem eine sehr einfache.

Mehr

PiDaNa- Die unendliche Geschichte

PiDaNa- Die unendliche Geschichte Gesellschaft für Gebursthilfe und Gynäkologie in Berlin 21.5.2014 PiDaNa- Die unendliche Geschichte Julia Bartley Ggynäkologische Endokrinologie Charité Universitätsmedizin Berlin PiDaNa die unendliche

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

BEI EPILEPSIE-PATIENTINNEN

BEI EPILEPSIE-PATIENTINNEN DESITIN Kompetenz in Sachen Epilepsie KONTRAZEPTION BEI EPILEPSIE-PATIENTINNEN A. Schwenkhagen S. Stodieck B. Schmitz ZNS im Fokus Menschen im Blick Inhaltsverzeichnis KONTRAZEPTION BEI EPILEPSIE-PATIENTINNEN

Mehr

Mein Patient hat einen angeborenen Herzfehler und benötigt eine Beratung zur Empfängnisverhütung

Mein Patient hat einen angeborenen Herzfehler und benötigt eine Beratung zur Empfängnisverhütung Mein Patient hat einen angeborenen Herzfehler und benötigt eine Beratung zur Empfängnisverhütung Prof. Dr. Dr. med. Harald Kaemmerer PD Dr. med. Nicole Nagdyman Dr. Mathias Kaemmerer Dr. med. Charlotte

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

Postkoitalverhütung Informationen für ÄrztInnen und BeraterInnen

Postkoitalverhütung Informationen für ÄrztInnen und BeraterInnen Postkoitalverhütung Informationen für ÄrztInnen und BeraterInnen Warum dieses Faltblatt? Postkoitalverhütung mit Hormonen ist eine seit vielen Jahren gebräuchliche Methode. Trotzdem ist sie bei Frauen

Mehr

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE Dr. Kathrin Sator Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Univ. Klinik f. Frauenheilkunde, AKH Wien Ordination Frau und Ärztin, Tulln Kurze Vorstellung Fachärztin

Mehr

Update Notfallkontrazeption Was empfehlen, wie informieren.

Update Notfallkontrazeption Was empfehlen, wie informieren. HERZLICH WILLKOMMEN 12. März 2015 Update Notfallkontrazeption Was empfehlen, wie informieren. Brigitte Frey Tirri Co-Chefärztin Frauenklinik Kantonsspital Baselland, Liestal Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

Sexualität und Behinderung Ein doppeltes Tabu. Tamara

Sexualität und Behinderung Ein doppeltes Tabu. Tamara Sexualität und Behinderung Ein doppeltes Tabu Jugendliche und Frauen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sind: Ø Sind weniger aufgeklärt Ø Haben häufiger ungeschützten Verkehr Ø Sind häufiger

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule Seite 1 von 4 Pillen-Spiel (Mehrfachnennung möglich) Fragen zu Würfelzahl 1 1. Wie wirkt die Pille? Sie verhindert den Eisprung Sie verhindert das Eindringen der Samenzellen in die Gebärmutter Sie verhindert

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Die hormonellen Steuerungs Ebenen Hypothalamus Hirnanhang- Drüse Taktgeber: GnRH (Hypophyse)

Mehr

Emergency contraception. Dr. Friederike Thieringer

Emergency contraception. Dr. Friederike Thieringer Emergency contraception Dr. Friederike Thieringer Einführung Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr: Über den gesamten Zyklus: ca. 5 8% In der periovulatorischen

Mehr

Diamilla. Deine östrogenfreie Pille. Name. Bitte bringen Sie diese Karte zu Ihrem nächsten Arzttermin mit. Ihr nächster Termin. Hilfreiche Kontakte

Diamilla. Deine östrogenfreie Pille. Name. Bitte bringen Sie diese Karte zu Ihrem nächsten Arzttermin mit. Ihr nächster Termin. Hilfreiche Kontakte Name Bitte bringen Sie diese Karte zu Ihrem nächsten Arzttermin mit. Ihr nächster Termin Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Hilfreiche Kontakte Kontakt Tel. Adresse PUREN Pharma GmbH & Co. KG Ein Unternehmen

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

Der Pillenmarkt verändert sich die Risiken leider auch!

Der Pillenmarkt verändert sich die Risiken leider auch! Prof. Dr. Gerd Glaeske, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)/SOCIUM, Uni Bremen Der Pillenmarkt verändert sich die Risiken leider auch! Am 1. Juni 1961 brachte die Firma Schering mit Anovlar die erste Pille

Mehr

Thromboembolische Komplikationen bei Einnahme oraler Kontrazeptiva

Thromboembolische Komplikationen bei Einnahme oraler Kontrazeptiva Diplomarbeit Thromboembolische Komplikationen bei Einnahme oraler Kontrazeptiva eingereicht von Lisa Sailer zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der

Mehr

Diamilla. Deine östrogenfreie Pille. Name. Ihr nächster Termin. Hilfreiche Kontakte. Kontakt Tel. Adresse. Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit

Diamilla. Deine östrogenfreie Pille. Name. Ihr nächster Termin. Hilfreiche Kontakte. Kontakt Tel. Adresse. Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Name Bitte bringen Sie diese Karte zu Ihrem nächsten Arzttermin mit. Ihr nächster Termin Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Hilfreiche Kontakte Kontakt Tel. Adresse Diamilla TM 75 Mikrogramm Filmtabletten Wirkstoff:

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Langzeitkontrazeption Fokus Depotspritzen Die richtige Patientenauswahl ist entscheidend

Langzeitkontrazeption Fokus Depotspritzen Die richtige Patientenauswahl ist entscheidend Langzeitkontrazeption Fokus Depotspritzen Die richtige Patientenauswahl ist entscheidend Autor: Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk Leitender Arzt Gynäkologie, Schön Klinik Nürnberg Fürth www.pfizermed.de

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Der natürliche Menstruationszyklus ist durch eine regelmässige Abfolge von uterinen Blutungen gekennzeichnet. Am Anfang (kurz nach der Menarche) und am Ende (kurz

Mehr

Natürliche Hormone Wirkung ohne Nebenwirkung

Natürliche Hormone Wirkung ohne Nebenwirkung Natürliche Hormone Wirkung ohne Nebenwirkung Wechseljahre alternativ behandeln Natürliche Hormone statt künstlicher Hormonersatztherapie Das Geheimnis einer erfolgreichen Behandlung von Beschwerden vor

Mehr

Ethinylestradiol vs Estradiol in der Pille - praktische Konsequenzen

Ethinylestradiol vs Estradiol in der Pille - praktische Konsequenzen GYN ALLROUND - Winterfortbildung unter südlicher Sonne Teneriffa, 25.02. 03.03.2012 Ethinylestradiol vs Estradiol in der Pille - praktische Konsequenzen ALFRED O. MUECK Univ.-Frauenklinik Tübingen, Deutschland

Mehr

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Stand: 20. März 2014 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Rote-Hand-Brief

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Kontrazeption und Hormonsubstitution

Kontrazeption und Hormonsubstitution Kontrazeption und Hormonsubstitution 3 Meilensteine der Reproduktionsmedizin im 20. Jahrhundert Hormonale Kontrazeption - Sexualität ohne Fortpflanzung IVF/ET - Fortpflanzung ohne Sexualität Cloning -

Mehr

Johannes Bitzer Basel. Universitätsfrauenklinik Bael

Johannes Bitzer Basel. Universitätsfrauenklinik Bael 3. und 4. Generation Pillen brauchen wir sie noch? Johannes Bitzer Basel Universitätsfrauenklinik Bael Oestrogen Dosis Gestagen Typ Hintergrund 3.generation 2. generation 1. generation 200 µg 150 100 50

Mehr

Mikropille = Kombinationspräparate enthalten Östrogene und Gelbkörperhormone

Mikropille = Kombinationspräparate enthalten Östrogene und Gelbkörperhormone Hormonelle Verhütung Mikropille = Kombinationspräparate enthalten Östrogene und Gelbkörperhormone Pearl-Index 0,1-0,9 Einnahme Täglich 1 Tablette über 21-22 Tage Pille vergessen? Innerhalb von 6-12 Stunden

Mehr

Die neue Perspektive. in der Verhütung! Mit einem Mal weniger Sorgen! NuvaRing erlebt? einfach anzuwenden.** Welche Vorteile.

Die neue Perspektive. in der Verhütung! Mit einem Mal weniger Sorgen! NuvaRing erlebt? einfach anzuwenden.** Welche Vorteile. Die neue Perspektive ; Wie haben Frauen NuvaRing erlebt? in der Verhütung! einfach anzuwenden.** Welche Vorteile bietet NuvaRing! Nur Jch muss nicht mehr täglich an das Pillen-Schlucken denken!1 Ix im

Mehr

DFP - Literaturstudium

DFP - Literaturstudium DFP - Literaturstudium Hormonelle Corbis Mittlerweile gibt es mehr als 60 Präparate zur hormonellen Kontrazeption mit einer Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Während das erste Präparat mit der Indikation

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

Dr. med. Sigrun Jung. Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Diabetologin (DDG) Schulstr Simmern.

Dr. med. Sigrun Jung. Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Diabetologin (DDG) Schulstr Simmern. Dr. med. Sigrun Jung Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Diabetologin (DDG) Schulstr. 4-6 55469 Simmern http://www.dres-jung.de Die Wechseljahre Die Wechseljahre Die Wechseljahre beginnen etwa

Mehr

⑤ Sexualität in Öffentlichkeit & Medien Umgang mit Sexualität früher und heute / Freizügigkeit in den Medien / Pornografische Angebote im Internet

⑤ Sexualität in Öffentlichkeit & Medien Umgang mit Sexualität früher und heute / Freizügigkeit in den Medien / Pornografische Angebote im Internet ① Mein Körper & meine Pubertät Körperliche Unterschiede von Mann und Frau / Entwicklung der Geschlechtsorgane / Pubertät und ihre Nebenwirkungen / Die (erste) Menstruation und der Menstruationszyklus /

Mehr

46 Verhütung Welche Möglichkeiten der Verhütung kennen Sie? *

46 Verhütung Welche Möglichkeiten der Verhütung kennen Sie? * 257 Verhütung.1 Welche Möglichkeiten der Verhütung kennen Sie? * Natürliche Methoden: Kalendermethode nach Knaus und Ogino, Temperaturmethode, Billings-Ovulationsmethode, Hormonmessung zur Bestimmung der

Mehr

Kontrazeption mit Hormonen

Kontrazeption mit Hormonen Kontrazeption mit Hormonen Ein Leitfaden für die Praxis Hans-Dieter Taubert und Herbert Kühl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 79 Abbildungen, 43 Tabellen Technfsche Universität Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Copyright Reprint Publications

Copyright Reprint Publications Drug Review 215 Journal of Medical Drug Reviews. All rights reserved. J Med Drug Rev 215;5:1 31 gynäkologische anwendungen von Dienogest alleine und in Kombination mit Östrogenen V. Bartsch Mit Kommentar

Mehr

Kontrazeption und Mammakarzinom

Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeptionsvarianten nicht hormonell (für die Bedeutung beim Mammacarcinom sowohl hinsichtlich Praedisposition als auch in der Folge nicht relevant) hormonell (orale

Mehr

Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich (ROTE LISTE )

Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich (ROTE LISTE ) Medizinischer Arbeitskreis Landesverband NRW Hormonelle Verhütungsmittel im Preisvergleich (ROTE LISTE ) Verhütungsmittel mit der gleichen Zusammensetzung sind in gleicher Farbe markiert Einzelstoffe (Gestagen)

Mehr

3 Die Notfallkontrazeption

3 Die Notfallkontrazeption . Die Wirksamkeit durch das Prinzip der Eisprungverschiebung In Studien konnte gezeigt werden, dass signifikant überlegen ist. Besonders deutlich wird die Überlegenheit von gegenüber bei rascher Einnahme,

Mehr

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte 3 Ergebnisse 3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte 3.1.1 Körper- und Organgewichte Die Daten zu Körpergewicht, linksventrikulärem

Mehr

University of Zurich. Schwangerschaftsverhütung up to date : Kontraindikationen ausschliessen, Benefit nutzen. Zurich Open Repository and Archive

University of Zurich. Schwangerschaftsverhütung up to date : Kontraindikationen ausschliessen, Benefit nutzen. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Schwangerschaftsverhütung up to date : Kontraindikationen ausschliessen, Benefit

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS

Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS Das Polyzystische Ovarsyndrom Chronische ovulatorische Störungen Polyzystische Ovarien Hyperandrogenismus Pathogenese PCOS Quelle:

Mehr