und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und"

Transkript

1 48. Jahrgang Ӏ Freitag, den 2. August 2013 Ӏ Nr. 31 Die Freiwillige Feuerwehr Bodnegg lädt ein Feuerwehrfest Samstag, 03. August 16:30 Uhr Brett-Würfel-Karten-Triathlon für Ve ereine, Firmen und Gruppen 20:00 Uhr 70er; 80er; 90er Party mit THE DJ CREW 21:00 Uhr Siegerehrung Triathlon Sonntag, 04. August 10:30 Uhr Frühschoppen S u p e r M i t t a g s t i s c h Würste und Steaks, Brathähnchen, Salatbüff fet 13:30 Uhr Feuerwehrspiele K a f f e e u n d l e c k e r e K u c h e n Kaffee und Kuchen, Eis, Eiskaffee, 19:00 Uhr Ta anz und Stimmung mit dem Heidenei 19:00 Uhr Siegerehrung der Feuerwehrspiele 21:00 Uhr Showeinlage Über Ihren Besuch freut sich die FFW Bodnegg und

2 Seite 2 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen am Feuerwehrfest Triathlon Am Samstag, den 03. August 2013 um Uhr Einladung zum alljährlichen Feuerwehr-Triathlon Start: Mannschaft (4 Personen) Bedingungen: Mindestalter 14 Jahre und ausreichend Spielkenntnis Anmeldung: Am Samstag 03. August vor Spielbeginn Startgebühr: Erwachsene 3,- und Jugendliche Jahre 2,- Zu gewinnen gibt es: Einzel: Wanderpokal und 8 weitere Pokale Mannschaft: Wanderpokal und 1 Fass Bier, Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie jede Mannschaft ein Preis Damensonderpreis: 1 große Flasche Sekt AUF EUER MITMACHEN FREUT SICH DIE FFW BODNEGG

3 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 3 Allgäupokal in Bodnegg vom 5. August 2013 bis 11. August 2013 Spielbeginn Uhr Highlight: 11. August 2013 um Uhr Handicap-Fußballturnier Teilnehmer: FC Waltershofen, TSV Ratzenried, FC Argental II, FC Markdorf II, SG Wilhelmsdorf-Riedhausen-Zußdorf, SV Vogt, FC Waldburg, FC Karsee, SV Haslach, SV Amtzell, TSV Bodnegg

4 Seite 4 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats vom 19. Juli Mobilfunk Präsentation des Gutachtens des Umweltinstituts München e.v. zu einem Mobilfunkstandort im Bereich Rotheidlen Beschlussfassung Der Wohnanteil in den Gewerbegebieten in Rotheidlen ist relativ groß. Um die Suche nach einem neuen Mobilfunkstandort nicht dem Zufall zu überlassen und die Bevölkerung vor vermeidbaren Strahlenbelastungen zu schützen, ist vom Gemeinderat im Februar diesen Jahres beim Umweltinstitut München e.v. ein Gutachten in Auftrag gegeben worden, das objektive Klarheit bringen und zu einer Versachlichung der Diskussion führen soll. In der letzten Gemeinderatssitzung hat Dipl.-Ing. Hans Ulrich- Raithel von dem Umweltinstitut die Ergebnisse präsentiert. 25 mögliche Standorte wurden untersucht. In einem dialogischen Verfahren erfolgte eine technische Vorabstimmung mit den beiden Mobilfunk-Betreibern Telekom und Telefónica (O2), welche Ersatz für gekündigte Dachstandorte suchen. Dipl.-Ing. Ulrich-Raithel zeigte in seinem Vortrag auf, welche Strahlenbelastungen für die Anlieger mit den jeweiligen Stand - ortvarianten verbunden wären und wie die Strahlenbelastung zunimmt, wenn sich an einem Standort zwei oder noch mehr Mobilfunkanbieter niederlassen. Demnach verursacht ein optimal platzierter Standort mit zwei oder drei Betreibern für die jeweils betroffenen Nachbarn weniger Strahlenbelastung als ein Dachstandort mit nur einem Betreiber. Experte Ulrich-Raithel machte in seinem Fazit deutlich, dass es bei den 25 untersuchten Standorten in der Strahlenbelastung deutliche Unterschiede gebe und der Gestaltungsspielraum aufgrund der topographisch schwierigen Situation und daher sehr unterschiedlicher Versorgungsmerkmale der einzelnen Varianten nur gering sei. Technisch bestünden jedoch belastbare Alternativen zu den beiden betreiberseitig gewünschten Dachstandorten: Gerade in Rotheidlen erscheine unter Berücksichtigung aller relevanten Belange ein Standort östlich am Wald in Richtung B 32 und Wangen i.a. für die Errichtung eines Masts in Höhe von ca. 20 m diskussionswürdig. Für Bodnegg wurde als neuer Alternativstandort der Bereich des Hochbehälters bei Hirscher in Erwägung gezogen. Anhand beider Standorte lassen sich nach Mitteilung des Gutach - ters die Versorgungsaufgaben bei deutlich minimierter Strahlenbelastung erfüllen und z.t. sogar zusätzliche Gebiete erreichen. Dipl.-Ing. Hans Ulrich-Raithel betonte in seinen Ausführungen, dass die Ergebnisse des Gutachtens erfahrungsgemäß zu einer Versachlichung der Debatte führen. Das bedeute, dass technisch-wissenschaftlich begründet werden könne, weshalb die einen Standorte vorzugswürdig sind, andere z.b. wegen zu hoher Strahlenbelastung oder dem falschen Versorgungsgebiet nicht infrage kommen. Nach umfassender Beratung stimmte der Gemeinderat den Ergebnissen des Gutachtens bei einstimmigem Beschluss zu. Ebenfalls einstimmig wurde von dem Gemeinderat beschlossen, als Ersatz für den Standort Dürrnast 2 den im Gutachten ermittelten Standort östlich von Rotheidlen am Waldrand in Richtung B 32 und Wangen i.a. zu favorisieren und für den Standort in der Tettnanger Straße 4 den Standortbereich Wasserbehälter Hirscher in Betracht zu ziehen. Gleichzeitig wurde die Gemeindeverwaltung beauftragt, den besagten Standort in Rotheidlen direkt von dem Grundstückseigentümer anzumieten und an die Mobilfunkanbieter Telefónica und Telekom unterzuvermieten. Abschließend wurde Dipl.-Ing. Hans Ulrich-Raithel von dem Umweltinstitut München e.v. beauftragt, die Gemeinde Bodnegg in der Abstimmung mit den Mobilfunkbetreibern weiter zu begleiten, bis die festgesetzten Ziele erreicht sind. Für alle Bodnegger Bürgerinnen und Bürger ist es die beste Lösung, wenn die betroffenen Grundstückseigentümer bereit wären, für die vom Gemeinderat beschlossenen Standorte ihr Grundstück zur Verfügung zu stellen. Erst dann ist nach Auffassung der Gemeindeverwaltung das Ziel des Gutachtens im Sinne des Gemeinwohls erreicht. Da die Betreiber vor gut zwei Monaten bereits selbst vorzeitig auf Standortsuche gingen, ist nicht ausgeschlossen, dass Grundstückseigentümer angesprochen wurden, deren Stand - orte nun nicht vom Gemeinderat beschlossen wurden. Die Gemeindeverwaltung appelliert in diesem Sinne an die betroffenen Grundstückseigentümer, den Gemeinderatsbeschluss gemeinsam umzusetzen. Ein Ausscheren eines möglichen Grundstückseigentümers bzw. Vermieters könnte hohe Folgekosten für die Sicherung der kommunalen Interessen verursachen. 2. Kinderhaus Papperlapapp - Abschluss eines Vertrages mit dem Trägerverein Mitten im Dorf - Die Trägerschaft für die Kinderkrippe Papperlapapp hat der Gemeinderat Ende vergangenen Jahres an den Verein Mitten im Dorf übertragen. Vor Aufnahme des Betriebs in der Kinderkrippe zum 01. August war es nun notwendig, einen Vertrag zwischen der Gemeinde und dem Verein Mitten im Dorf über den Betrieb und die Förderung der Kinderkrippe abzuschließen. Einstimmig stimmte der Gemeinderat dem Abschluss eines solchen Vertrages zu, der dem Mustervertrag und einer Rahmenvereinbarung der kommunalen Landesverbände, der Kirchen und der sonstigen freien Träger der Jugendhilfe zur Umsetzung des Kindergartengesetzes entspricht. Inhalt des Vertrages sind unter anderem allgemeine pädagogische Grundsätze, Regelungen zur Finanzierung der Einrichtung und Regelungen zur Bildung eines Ausschusses, der paritätisch von dem Verein Mitten im Dorf und der Gemeinde besetzt wird. 3. Installation einer Photovoltaikanlage auf das Dach des Hauptbaus (Grundschulgebäude) Vergabe In der zurückliegenden Junisitzung ist von dem Gemeinderat beschlossen worden, das Dach des Hauptbaus zu sanieren und schon in der Maisitzung ist entschieden worden, im Zuge einer Sanierung eine Photovoltaikanlage zu integrieren. In der Zwischenzeit sind von Jürgen Geßler, dem Hausmeister des Bildungszentrums, der gleichzeitig ein Experte in Sachen Regenerativer Energien ist, dazu mehrere Angebote über eine Anlage mit 20,25 KWp eingeholt worden. Das günstigste Angebot kam von der Fa. Photovoltaik Herz, Wangen i.a. zum Preis von ,89. Einstimmig ging der Auftrag an die Fa. Herz. In dem Preis ist auch das Verlegen einer Einspeiseleitung in ein schon vorhandenes Lehrrohr von dem Hauptbau bis zur Hauptverteilung im Tagesheim mit ca. 100 m und der Umbau des Zählerplatzes enthalten. 4. Bodnegg 2030 AG Senioren und Soziales - Durchführung einer Bürgerbefragung - Um gewünschte Lebensformen in der Gemeinde für Senioren planen und für die Zukunft gewährleisten zu können, beabsichtigt die Arbeitsgruppe Bodnegg 2030 Senioren und Soziales die Durchführung einer Fragebogenaktion. Der Fragebogen, der von der Arbeitsgruppe bei seiner letzten Zusammenkunft im Juni erarbeitet worden ist, richtet sich an alle Mitmenschen in der Gemeinde im Alter von Jahre. Er soll die derzeitige Wohn-, Lebens- und Alltagssituation sowie die gewünschte Lebensgestaltung im Alter erfassen. Damit diese Aktion professionell durchgeführt und ausgewertet werden kann, hat die Arbeitsgemeinschaft dazu bei Dipl.-Soz. Christian Begemann und Cand. Dipl.-Psych. Bernadette Legner, Marburg ein Angebot eingeholt. Einstimmig wurde das Angebot zum günstigen Preis von maximal 4.370,-- angenommen. Nach dem vorliegenden Zeitplan der Arbeitsgemeinschaft werden die Fragebögen voraussichtlich in der Kalenderwoche 38 (vom September) versandt.

5 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 5 Die Rücksendung der Fragebögen kann mit einem Freiumschlag bis zur 43. Kalenderwoche 26. Oktober erfolgen. Die Kosten des Freiumschlags trägt die Gemeinde Mit der Präsentation der Ergebnisse ist dann in der 48. Kalenderwoche zu rechnen. 5. Winterdienst 2013 / 14 - Festlegung des Räum- und Streuumfangs Die organisatorischen Abläufe des Winterdienstes ergeben sich aus der Bedeutung der Streckenabschnitte und der Verfügbarkeit der Räum- u. Streufahrzeuge. Streckenabschnitte mit größer Bedeutung kommt eine höhere Priorität zu und aufgrund ihrer Dimension können nicht alle Fahrzeuge auf allen Strecken eingesetzt werden. Um letztendlich eine zeitliche Entlastung herbeiführen zu können, wurde es in Erwägung gezogen worden, auf Streckenabschnitten, die in den Wintermonaten weniger frequentiert werden, keinen Winterdienst mehr durchzuführen. Dabei handelt es sich um die Abschnitte Emmelhofen Sigmarshofen, Grub Wollmarshofen 10, Hinterhölzern Gutmannshof und Ergeten Unterwagenbach. Von dem Gemeinderatskollegium wurde der Tagesordnungspunkt vertagt und es ist die Verwaltung darum gebeten worden, als Grundlage für eine Entscheidung den finanziellen Aufwand für die Durchführung des Winterdienstes auf diesen Strecken festzustellen. 6. Aufstellung Bebauungsplan Gewerbegebiet Rotheidlen V und der örtlichen Bauvorschriften hierzu sowie 1. Teiländerung des Bebauungsplans Gewerbegebiet Rotheidlen IV und der örtlichen Bauvorschriften hierzu - Präsentation des Planentwurfs, Billigungs- und Auslegungsbeschluss - Von dem Planungsbüro Sieber, Lindau sind in der Gemeinderatssitzung die Planinhalte zu dem Bebauungsplan Gewerbegebiet Rotheidlen V und zu der Teiländerung von Rotheidlen IV vorgestellt worden. Wegen der Auflösung der Wendeplatte in Rotheidlen IV und der Fortführung der Erschließungsstraße in das neue Gewerbegebiet Rotheidlen V ist auch eine Änderung von Rotheidlen IV erforderlich. Das Gewerbegebiet Rotheidlen V wurde in zwei Abschnitte unterteilt; den westlichen und den östlichen Abschnitt. Im westlichen Abschnitt sind in einem Abstand von 20 m zur L 326 hin keine baulichen Anlagen zulässig. Tagsüber sollen hier Lärmwerte von maximal 59 db (A) m² und nachts bzw. von Uhr max. 44 db(a)m² möglich sein. Anders verhält es sich bei dem östlichen Abschnitt. Dafür wurden Lärmwerte mit 63 db(a) m² bei Tag und 47 db(a) m² bei Nacht vorgesehen. Die Firsthöhe beträgt in beiden Abschnitten maximal 13 m; bei Flachdächern sollen es nur 11 m sein. Daneben wurden von dem Planungsbüro Sieber ausführlich die Aspekte des Immissionsschutzes und des naturschutzrechtlichen Ausgleichs erörtert. Bei einer Stimmenthaltung billigte der Gemeinderat den Entwurf zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Rotheidlen V und zur 1. Teiländerung des Bebauungsplans Gewerbegebiet Rotheidlen IV sowie jeweils die örtlichen Bauvorschriften hierzu in der Fassung vom Einstimmig wurde von dem Gemeinderat beschlossen, mit diesem Entwurf die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. 7. Gewerbegebiet Rotheidlen V - Festsetzung des Bauplatzpreises und Festlegung des Erschließungsbeitrags - Nach einer Kalkulation von Gemeindekämmerer Manfred Schlotter wurde als Bauplatzpreis für die Flächen in dem neuen Gewerbegebiet Rotheidlen V ein Preis von 75,-- / m² einschl. Erschließungsbeitrag bzw. Herstellungskosten für die Straße festgesetzt. Der Erschließungsbeitrag selbst wurde mit einem Wert von 5,31 /m² ermittelt. Sowohl dem vorgeschlagenen Verkaufspreis mit 75,-- / m² als auch dem Erschließungsbeitrag mit 5,31 /m² stimmte der Gemeinderat bei einstimmigem Beschluss zu. 8. Überörtliche Prüfung der Kassen- und Rechnungsprüfung Dieser Punkt ist von dem Vorsitzenden vor Beginn der Gemeinderatssitzung von der Tagesordnung genommen worden. Voraussichtlich wird darüber in der Gemeinderatssitzung im September beraten. 9. Annahme von Spenden Im ersten Halbjahr 2012 sind bei der Gemeinde eine Spende in der Höhe von 50,-- und eine Spende in der Höhe von 100,-- jeweils zugunsten des Jugendtreffs eingegangen. Einstimmig nahm der Gemeinderat diese Spenden an. Gleichzeitig sagen wir den Spendern herzlichen Dank für ihre großzügige Geste. 10. Wettbewerb zur Umgestaltung des Rathauses - Wahl der Sachpreisrichter und Stellvertreter - In der letzten Gemeinderatssitzung am 14. Juni 2013 ist beschlossen worden, zu der Umgestaltung des Rathauses einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb durchzuführen. Bestandteil eines solchen Wettbewerbs ist die Bildung eines Preisgerichts, das aus Sachpreisrichtern und Fachpreisrichtern besteht. Das Sachpreisgericht setzt sich aus drei Mitgliedern des Gemeinderats zusammen und zwei weiteren Stellvertretern. Kommt die Stellvertreterfunktion nicht zum Tragen, haben die Stellvertreter nur eine beratende Stimme. Zu Sachpreisrichter wurden von dem Gemeinderat in geheimer Wahl Bürgermeister Christof Frick, Gemeinderat Rudi Blöchl und Gemeinderat Josef Baumann gewählt. In offener Wahl wurden einstimmig Gemeinderat Rist und Gemeinderat Schulzki zu Reihenfolge - Stellvertreter bestimmt. In einstimmiger offener Wahl erklärte sich das Gremium auch mit den von Architekt Markus Müller, Koordinator des Wettbewerbs, vorgeschlagenen Fachpreisrichtern einverstanden. Diese sind: Architekt Prof. Dipl.-Ing. Peter Cheret, Stuttgart, Architekt Dipl.-Ing. Thomas Stumper, Ravensburg, Architekt Dipl.-Ing. Manfred Gruber, Bad Saulgau Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Dipl.-Ing. (FH) Axel Lohrer, München Das Amt der Stellvertretung wurde der Freien Architektin Dagmar Lorentz, Grünkraut übertragen. Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Druck: Erscheinungstag: Redaktionsschluss: Bürgermeisteramt Bodnegg Kirchweg 4, Bodnegg Telefon / , Fax: / Bürgermeister Christof Frick oder der Vertreter im Amt Für übernommene Beiträge ist der jeweilige Leiter der Institution bzw. des Vereins verantwortlich Für Beiträge und Anzeigen; Telefon: / , Fax: / Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Postfach 19 22, Kornwestheim Telefon: / , Fax: / Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de wöchentlich freitags Montag, Uhr Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten

6 Seite 6 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Gemeinde Bodnegg Bekanntmachung Bekanntmachung Anlage 5 (zu 20 Abs. 1 BWO) der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde - die Wahlbezirke der Gemeinde Bodnegg, Kirchweg 4, Bodnegg wird in der Zeit vom 2. bis 6. September 2013 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten 1) Ort der Einsichtnahme bei der Gemeindeverwaltung Bodnegg, Einwohnermeldeamt, Zimmer Nr. 14, Kirchweg 4, Bodnegg (der Zugang ist nicht barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3) Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2) 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 2. September 2013 bis zum 6. September 2013, spätestens am 6. September 2013 bis bei der Gemeindebehörde 4) Uhr, Gemeindeverwaltung Bodnegg, Einwohnermeldeamt, Zimmer Nr. 14, Kirchweg 4, Bodnegg (der Zugang ist nicht barrierefrei) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 1. September 2013 eine Wahlbenachrichtigung. 00/024/2160/01 W. Kohlhammer GmbH (13050) Seite 1 Deutscher Gemeindeverlag GmbH Bestell-Fax: dgv@kohlhammer.de Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nummer und Name Nr. 294, Ravensburg durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.

7 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 7 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 1. September 2013) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 6. September 2013) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20. September 2013, Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. 00/024/2160/01 W. Kohlhammer GmbH (13050) Seite 2 Deutscher Gemeindeverlag GmbH Bestell-Fax: dgv@kohlhammer.de Ort, Datum Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich 5) von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Bodnegg, ) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben. 2) Für jeden Ort der Einsichtnahme ist anzugeben, ob er barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. Wenn mehrere Einsichtsstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben. Die Gemeindebehörde gezeichnet: Christof Frick, Bürgermeister 3) Nicht Zutreffendes streichen. 4) Dienststelle, Gebäude und Zimmer angeben. 5) Gemäß 36 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes amtlich bekannt gemachtes Postunternehmen einsetzen.

8 Seite 8 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Blutspenderehrung Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause wurde die Blutspenderehrung wegen einer krankheitsbedingten Abwesenheit von Bürgermeister Christof von dem ersten stellv. Bürgermeister Eugen Abler vorgenommen. Er trug in diesem Zusammenhang die von Bürgermeister Frick vorbereitete Rede vor. Dabei brachte er zum Ausdruck, dass nach der Erkenntnis von Johann Wolfgang von Goethe in dem Mephisto Blut ein ganz besonderer Saft sei. Das sei auch medizinische Wirklichkeit, da Blut trotz aller Fortschritte auf gentechnischem Gebiet bislang nicht durch künstliches ersetzt werden könne. Blutspender sind Lebensretter sei deshalb nicht nur ein schlagkräftiger Slogan, um die Bedeutung der Blutspende herauszustreichen. Vielmehr verkünde der Satz eine einfache Wahrheit, eine Tatsache. Abler verlas unter anderem, dass die zu ehrenden Blutspender nicht darauf gewartet hätten, dass andere zur Spende gehen würden. Vielmehr hätten sie selbst gehandelt und sie hätten das auch freiwillig getan. Nicht tu was, sondern Wir tun was sei das Motto, mit dem sie im Hinblick auf Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe Vorbilder seien. Und das sei bürgerschaftliches Engagement und gelebter Gemeinsinn in bester Prägung. Vor diesem Hintergrund verdiene die uneigennützige Spende von Blut für unsere schwer kranken und schwer verletzten Mitmenschen unsere ganz besondere Anerkennung. 13 Blutspender hatten in Bodnegg zusammen 175 l Blut gespendet. Sie erhielten, soweit sie bei der Ehrung anwesend sein konnten, für ihr Engagement eine Ehrenurkunde, die Blutspenderehrennadel in Gold und ein Weinpräsent der Gemeinde. Allen anderen wird die Ehrenurkunde, die Ehrennadel und das Präsent der Gemeinde nach Hause gebracht. Ehrennadel in Gold für 10-maliges Blutspenden Annette Beck, Lerchenweg 30, Bodnegg Edeltraud Brückner, Wilhelm-Hauff-Straße 1, Bodnegg Julia Heider, Eichelstraße 29, Bodnegg Silke Huber, Hargarten 5, Bodnegg Franz Huber, Hargarten 5, Bodnegg Ehrennadel in Gold mit Lorbeerkranz für 25-maliges Blutspenden Clemens Bock, Im Weingarten 8, Bodnegg Margrit Fuchs, Mohrhaus 10/1, Bodnegg Maria Hummel, Dürre 2, Bodnegg Thomas Schmidhäusler, Rotheidlen 1/1, Bodnegg Carmen Wagner, Sattlerstraße 13, Bodnegg Ehrennadel in Gold mit Eichenkranz für 50-maliges Blutspenden Franz Josef Hähl, Mühlebachsau 1, Bodnegg Christa Kekeisen, Tobel 1, Bodnegg Ehrennadel in Gold mit Eichenkranz für 75-maliges Blutspenden Manfred Martin, Buch 1, Bodnegg Haslach-Wasserversorgung begrüßt neuen Technischen Leiter Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Haslach-Wasserversorgung, Herr Bürgermeister Reinhold Schnell begrüßt den neuen Technischen Leiter, Herrn Christian Kraus sehr herzlich im Namen der Verbandsverwaltung und der sechs Mitgliedsgemeinden bei der Haslach-Wasserversorgung in Neukirch. Herr Kraus hat nach erfolgreich absolviertem Studium zum Master of Engineering schon einige Jahre praktische Erfahrung bei der Firma Franz Lohr in Ravensburg sammeln können, wo er als Projektleiter im Bereich Hydraulische Installationen in Pumpwerken und Trinkwasserbehältern tätig war. Die Stelle wurde ab Juli 2013 bei der Haslach-Wasserversorgung neu geschaffen um die in den letzten Jahren neu hinzu gekommenen Aufgabenbereiche abzudecken und um den weiterhin steigenden technischen, rechtlichen und organisatorischen Ansprüchen an den Betrieb einer öffentlichen Trinkwasserversorgung auch in Zukunft in vollem Umfang gerecht werden zu können. Herr Kraus verstärkt nun das bestens eingespielte Team neben dem langjährigen Geschäftsführer Ralf Witte. Unsere Aufnahme zeigt die bei der Ehrung anwesenden Blut - spender: Vordere Reihe v. l. n. r.: Margrit Fuchs, Christa Kekeisen Mittlere Reihe v. l. n. r.: Maria Hummel, Silke Huber, Carmen Wagner Hintere Reihe v. l. n. r.: Clemens Bock und Eugen Abler, der die Ehrung in Vertretung von Bürgermeister Christof Frick vornahm. von rechts: Bürgermeister Reinhold Schnell, Christian Kraus, Geschäftsführer Ralf Witte Wir wünschen Herrn Kraus einen guten Start, viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Aufgabe. Zweckverband Haslach-Wasserversorgung Tettnanger Str Neukirch

9 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 9 DAMPFBAD & RUHERAUM Ab 5. November 2013 ist unser Hallenbad wieder geöffnet ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag Donnerstag + Samstag bis Uhr bis Uhr Jeden Mittwoch + Donnerstag WARMBADETAG bei 30 Wassertemperatur! Sie finden uns: Dorfstraße 34 (Realschulbau), Bodnegg Aktive Wassergymnastik: An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet von Uhr bis Uhr aktive Wassergymnastik statt. Bitte beachten Sie, dass in dieser Zeit kein Einlass ins Hallenbad ist. Tel Öffentliche Gemeindemangelstube Bodnegg Die Mangelstube der Gemeinde ist für jedermann geöffnet und zwar jeweils jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat; von 8:30 10:30 Uhr! Nächster Termin: 7. August 2013 Die Mangelstube finden Sie im UG der Festhalle/Dorfstraße. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Sabine Rist, Tel Festhalle Einladung der gesamten Bürgerschaft zum Partnerschaftsjubiläum nach Vouvry vom 16. August 18. August 2013 Vor knapp 10 Jahren, am 04. Oktober 2003 wurde in Vouvry von dem damaligen Bürgermeister bzw. President Albert Arlettaz und von Bürgermeister Christof Frick die Partnerschaft zwischen Vouvry und Bodnegg durch eine Urkunde besiegelt. Zwischenzeitlich sind die beiden Gemeinden in freundschaftlicher Beziehung eng miteinander verbunden. Die Gemeinde Vouvry nimmt den runden Geburtstag zum Anlass und lädt die Bürgerschaft der Gemeinde Bodnegg von Freitag, 16. August bis Sonntag 18. August 2013 zu einem Gemeindefest nach Vouvry ein. Über dieses großzügige Geschenk freuen wir uns sehr und geben es an Sie, die Bürgerinnen und Bürger gerne weiter. Es wäre sehr schön, wenn als Zeichen der Verbundenheit und Dankbarkeit viele Bodnegger Bürgerinnen und Bürger diese Einladung annehmen würden. Von Seiten der Gemeindeverwaltung werden wir dafür einen Bus organisieren, der am Freitag, 16. August gegen Uhr hier in Bodnegg startet und am Sonntagnachmittag, 18. August 2013 wieder in Bodnegg ankommen wird. Übernachtungen sind in Vouvry bei gastgebenden Familien und im Hotel Edirol möglich. Bei Fragen können Sie sich gerne an Hauptamtsleiter Günter A. Binder Tel oder an Frau Katrin Weber vom Sekretariat Tel wenden. Anmeldungen nimmt Frau Katrin Weber entgegen.

10 Seite 10 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Hecht Automatisierungssysteme gewinnt InnovationsPreis Um das beachtliche Engagement der Unternehmen in unserer Region zu würdigen, verleiht die Vereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken alljährlich den VR-InnovationsPreis. Damit wollen die Genossenschaftsbanken den Denkern und Erfindern eine Präsentationsplattform für ihre Ideen geben. Dies vor dem Hintergrund, dass die Firmen nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern diese durch ihre Innovationen auch für die Zukunft sichern. Zu diesen Denkern und Erfindern gehört auch die Bodnegger Firma Hecht Automatisierungssystem GmbH. Gemeinsam mit der Firma PPM aus Waldburg haben die Geschäftsführer Johannes Hecht und Hans-Peter Blum ein Luftkeim-Messsystem entwickelt, das extra für Reinräume konzipiert ist. Ein Reinraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen so gering wie nötig gehalten wird. Reinräume werden zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Optik- und Lasertechnologie, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln sowie in der Nanotechnologie eingesetzt. Bürgermeister Christof Frick ließ es sich nicht nehmen und gratulierte den beiden Geschäftsführern zu ihrer innovativen Idee und zur Auszeichnung. Über die Verleihung des VR-Innovationspreises freuten sich (v.l.n.r.): Vorstand Rainer Widemann (Raiffeisenbank Ravensburg), Bürgermeister Christof Frick, die Geschäftsführer Johannes Hecht und Hans-Peter Blum, Waldburgs Bürgermeister Michael Röger, PPM-Geschäftsführer Wolfgang Brugger, Vorstand Arnold Miller, Firmenkundenberater Michael Detzel und der Vorsitzende der Vereinigung der VR-Banken Josef Hodrus. Wo c h e n m a r k t jeweils freitags von Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz Am Kromerbühl Angeboten werden: Eingelegte Oliven, gefüllte Peperoni, Kirschpaprika, eingelegter Schafskäse und andere mediterrane Spezialitäten...: Waheed Zaran, Bodnegg-Duller Käsereiprodukte: Obst und Gemüse: Südfrüchte: Sennerei Andreas Sinz, Scheidegg Stiftung Liebenau Familie Schäfer, Ravensburg Sauerkirschen und Zwetschgen am 03. August auf dem Wochenmarkt: angeboten von Birgit Sterk, Hinterreute Messer-Schleifservice Mohr, Friedrichshafen-Berg: Nächster Termin auf dem Wochenmarkt am Freitag, 06. September 2013 Öffentliche Toiletten während des Wochenmarktes An die Gemeindeverwaltung wurde der Wunsch herangetragen, während des Wochenmarktes am Freitagvormittag die Toiletten im Foyer der Festhalle zu öffnen. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach! Das heißt, ab sofort können während der Marktzeiten die Toiletten in der Festhalle genutzt werden. Gemeindeverwaltung

11 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 11 Unsere Jubilare Abfallwirtschaft Wir gratulieren am : Herrn Arnulf Heine, Alberberg 2, zum 86. Geburtstag : Herrn Bruno Menner, Ahornstraße 35, zum 88. Geburtstag : Herrn Hans Schiele, Ergeten 2, zum 77. Geburtstag Herrn Alfons Bottlinger, Uhlandstraße 49, zum 76. Geburtstag : Herrn Walter Baiz, Am Beckenbühl 9, zum 72. Geburtstag : Herrn Wendelin Schmid, Rosenharz 1, zum 75. Geburtstag Herrn Alfred Klemm, Rosenharz 1, zum 73. Geburtstag : Herrn Hans Rieg, Rosenharz 1, zum 81. Geburtstag : Herrn Eckehard Zeim, Schwalbenweg 13, zum 70. Geburtstag : Herrn Roland Dittrich, Kammersteig 7, zum 75. Geburtstag : Frau Lore Weidenbacher, Rosenharz 1, zum 76. Geburtstag : Herrn Dominikus Heine, Dorfstraße 37, zum 77. Geburtstag Herrn Horst Peter, Wirtsgasse 3, zum 76. Geburtstag : Herrn Harald Hofmann, Schillerstraße 10, zum 76. Geburtstag Herrn Dr. Franz Pietzcker, Teschen 1, zum 74. Geburtstag : Herrn Joseph Weismair, Rosenharz 1, zum 70. Geburtstag : Frau Babetta Schöbel, Lerchenweg 33, zum 91. Geburtstag : Herrn Hermann Kastelic, Im Weingarten 12, zum 71. Geburtstag : Herrn Johann Blaser, Rosenharz 1, zum 72. Geburtstag : Frau Adelheid Hall, Schwalbenweg 6, zum 71. Geburtstag Abfallwirtschaft - Terminkalender Wertstoffannahmen: Nächste Wertstoffannahme mit RaWEG, Altpapier, Altglas, sämtlichen Elektround Elektronik-Altgeräten und Windeln am Samstag, 03. August 2013 von Uhr auf dem Parkplatz vor der Sporthalle; sie wird von der Kolpingfamilie durchgeführt. Weitere Wertstoffannahmen: - Samstag, 17. August, Männergesangverein - Samstag, 31. August Musikkapelle - Samstag, 14. September Skifreunde Leerung der Papiertonne: Die Papiertonne wird im 4 Wochenrhythmus in der Regel montags entleert. Nächste Leerung am Montag, 05. August Die Tonnen bitte ab Uhr bereitstellen. Danke!!! Grünmüllannahme: Nächste Grünmüllannahme am Samstag, 03. August von Uhr beim Feuerwehrhaus Weitere Annahmetermine: Mittwoch, 07. August von Uhr in Kerlenmoos Samstag, 17. August von Uhr beim Feuerwehrhaus Mittwoch, 21. August von Uhr in Kerlenmoos FLOHMARKT - ein Beitrag zur Müllvermeidung Und so funktioniert unser FLOHMARKT: Falls Sie gebrauchte Gegenstände auf unserem Flohmarkt los werden möchten, melden Sie sich bei uns unter Tel Wir werden diese Artikel im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlichen.

12 Seite 12 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Gästeamt Folgende Artikel können im Rathaus Bodnegg erworben werden: Bodnegger Weizenglas -modern- zum Preis von 2,50 NEU! Bodnegger Taschenschirm zum Preis von 13,-- Radtourentipp Sie wollen ein Pedelec leihen und wissen nicht wohin fahren? Kennen Sie bereits unsere Radthemenwege in der Region Waldburg? Heute stellen wir Ihnen eine Radtour mit dem Start in Waldburg vor: Wasserroute Nr. 13: (ca. 34 km) Streckenverlauf: Waldburg Bannrieder Straße Kesenweiler Blauensee Hannober Baggersee Grenis Mosisgreut Holzmühlweiher Reckendürren Wiesholz Vogt Höfen Wanderparkplatz Altdorfer Waldburg (Oberer Tannwald) Kählesbühlweiher Lochmoos Hinterer Truchsessenweiher Fuchsenloch Grabhügel Baumgarten Köpfingen Wanderers Ruh Rößler Schattbuch Gessenried Dietenbach Schlier Richlisreute Sieberatsreute - Waldburg Beschreibung: Die familienfreundliche Route mit wenig schwierigen Abschnitten führt zu zwei Dritteln durch bewaldetes Gebiet. Die Straßen sind nur teilweise geteert und lediglich am Ende, zwischen Schlier und Waldburg, liegen steilere Anstiege. Besonders zu erwähnen sind das Naturschutzgebiet Blauensee und das Landschaftsschutzgebiet Lankrain gleich zu Beginn der Route sowie die Bademöglichkeiten am Baggersee Grenis oder am Holzmühlweiher. Die einzigartige Schönheit der Natur kann man besonders entlang des Stillen Baches im Waldgebiet zwischen Vogt und Schlier genießen. Hier befinden sich am nördlichen Ende des Lochmooses auch schöne Stellen zum Wasserwaten. Und neue Energie tankt man am besten in den gemütlichen Gasthöfen entlang der Strecke. Ausführliche Informationen und Kartenmaterial zu allen Themenwegen erhalten Sie in Ihrem Gästeamt vor Ort und bei der St. Gallus-Hilfe in Rosenharz. Wir wünschen Ihnen Viel Spaß in der Region Waldburg! Die ausgearbeiteten Routen erhalten Sie in allen Gästeämtern der Region Waldburg Schulnachrichten Kooperation Schule-Verein beendet Schuljahr mit Wanderritt Es ist beinahe schon Tradition, dass die berittenen Schüler am Bildungszentrum Bodnegg zusammen mit ihrem Reitlehrer Martin Stellberger zum Schuljahresende einen mehrtägigen Wanderritt unternehmen. Der inzwischen pensionierte Realschullehrer hält Pedelec-Verleih in der Region Waldburg Abritt aus Bodnegg

13 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 13 nämlich weiterhin den Kontakt mit der Schule und bietet im Rahmen der Kooperation Schule-Verein zwischen dem Bildungszentrum Bodnegg und der Bundeswehr-Reiterabteilung Weingarten Wanderritte an. Diesmal waren sechs Schülerinnen unterwegs, begleitet von ihrem ehemaligen Lehrer und Paul Lohner, dem Vater einer Schülerin. Es ging von Bodnegg nach Oberriedgarten bei Kißlegg, wo Manuela Mangold eine Wanderreitstation unterhält. Sie ist zweite Vorsitzende des Vereins Wanderreiten in Oberschwaben bis zum Bodensee e.v. Neben bester Verpflegung in ihrem Gasthaus Burgermoosstüble waren die Reiter gut untergebracht. Die Stimmung unter den Schülern war auch deshalb so gut, weil die Pferde gut versorgt waren und das Sommerwetter zum Bad im Pool einlud. Zum abendlichen Grillfest waren einige Eltern der Reiterinnen gekommen. Auch das hatte sich von früheren Wanderritten her eingebürgert und so festigte sich der Kontakt unter Reitern, Eltern und Organisatoren. Anderntags ging der Rückweg über andere Wege wieder zurück nach Bodnegg und endete natürlich mit dem Wunsch der Schüler, auch in Zukunft an Wanderritten des Kooperationsvereins teilnehmen zu dürfen. Text und Fotos: (stb) Aufbruch in Oberriedgarten Gute Stimmung unterwegs Jede Gelegenheit wird zum Tränken der Pferde genutzt Gute Verpflegung gehört dazu Den kühlen Abend genossen auch die Pferde Lehrerverabschiedung am BZ Bodnegg Fast 200 Jahre Bodnegg verlassen das BZ Wieder ist ein Schuljahr zu Ende. Schüler aller Klassenstufen stürmen mit ihren Zeugnissen hinaus in die Sommerferien und auch die Lehrer blicken zurück auf das vergangene Schuljahr. Sie atmen durch und freuen sich auf die unterrichtsfreie Zeit. Doch es heißt auch Abschied nehmen. Abschied von ihren Klassen, die sie im nächsten Schuljahr nicht mehr unterrichten, und Abschied von Kollegen, die eine andere Wirkungsstätte gefunden haben oder in den wohlverdienten Ruhestand versetzt werden. Schulleiterin Gabriele Rückert verabschiedete am vergangenen Mittwoch fast 200 Jahre Bodnegg ungleich verteilt auf zwölf Kollegen: Cordelia von Nicolai, Dorothee Haib und Angela Junemann waren nur kurze Zeit am Bildungszentrum Bodnegg tätig. Stefan Apfel verlässt das Bildungszentrum nach drei Jahren. Markus Müller bereicherte das BZ vier Jahre lang vor allem mit praktischen Ideen und deren Umsetzung, wie einem Klettergerüst auf dem Pausenhof. Robert Di Lauro wechselt nach fünf Jahren Bodnegg nach Meckenbeuren. Bürgermeister Frick lobte vor allem sein Engagement für den Schüleraustausch mit Vouvry. Di Lauro war auch Suchtbeauftragter am BZ Bodnegg und wird als feinfühlige, aber konsequente Lehrerpersönlichkeit, die ihren Erziehungsauftrag ernst nimmt, in Bodnegg fehlen. Kathrin Westphal war ebenfalls fünf Jahre in Bodnegg Lehrerin und engagierte sich vor allem in der Fachschaft Englisch. Sie tritt nun ihren Ruhestand an. Harald Mielich war zehn Jahre als Diakon vor allem in der Grundschule tätig. Er übernahm außerdem viele Aufgaben in der Kirchengemeinde, wie Gottesdienste zu verschiedenen Anlässen. Schulleiterin Gabriele Rückert lobte vor allem sein Vermitteln und Vorleben christlicher Werte.

14 Seite 14 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Inge Kraft war mit einer Unterbrechung insgesamt 17 Jahre am Bildungszentrum tätig. Rückert beschrieb sie als absolut engagiert und präsent und als ausgleichend und fürsorglich gegenüber anderen. Margarete Wanner war 34 Jahre mit Leib und Seele Lehrerin am Bildungszentrum Bodnegg. Sie war nicht nur mit vollem Einsatz Klassenlehrerin, sondern auch ein wahres Organisationstalent. Auch das FZG- und SE-Team unterstützte sie sie mit guten Ideen und deren Umsetzung. Mit Sieglinde Rößler verlässt das Bildungszentrum eine lebende Legende. 38 Jahre war sie mit Leib und Seele Klassenlehrerin, engagierte sich viele Jahre in der SMV, im FZG-Team und für UNICEF, und nahm unzählige Abschlussprüfungen ab. Nicht nur ihr Einsatz für die Schule, sondern auch ihr allseits beliebtes Wesen und ihr erfrischender Humor werden am Bildungszentrum fehlen. Ein weiteres Urgestein des Bildungszentrums, das Gesicht der Grundschule, verlässt das Bildungszentrum nach 41 Jahren mit Ursula Roth. Viele Eltern, deren Kinder jetzt die Grundschule besuchen, waren selbst als Kinder Schüler von Frau Roth und erinnern sich an Erlebnisse mit ihr. Sie war allerdings nicht nur Grundschullehrerin, sondern schaute über den Tellerrand und förderte die Kooperation mit dem Kindergarten und legte Wert darauf, auch in Abschlussklassen zu unterrichten. Natürlich fiel der Abschied nicht leicht. Alle Kollegen, die uns verlassen, gehen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Bürgermeister Christof Frick verglich in seiner Rede die Schule mit einer komplexen Maschine, die nur dann gut funktioniert, wenn die vielen einzelnen Zahnräder ineinandergreifen und aufeinander abgestimmt sind. Es wird nicht leicht sein, die fehlenden Zahnräder zu ersetzen. Vor allem diejenigen, die schon so lange Teil der Maschine sind, werden fachlich und menschlich große Lücken hinterlassen, die nur schwer zu füllen sein werden. Fotos und Text: (sba) In der letzten Schulwoche wurde einmal mehr verabschiedet... Am vorletzten Tag des Schuljahres bereiteten sich alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule auf den letzten Schultag vor. In vielen Klassenzimmern wurde auf- und eingeräumt. In der letzten Stunde probten alle den Aufbau der Bestuhlung für den Gottesdienst am Mittwoch. Im Anschluss wurde Ursula Roth nach vorne gebeten. Stellvertretend für alle SchülerInnen der Grundschule übergaben Carla, Jannik, Julina und Adam das am Grundschulabend versprochene Geschenk zum Abschied in den wohlverdienten Ruhestand. Aus ihrer ehemaligen Klasse, der 3a, erhielt Ursula Roth von Hannah eine Erinnerung an die Klasse. Am Mittwoch verabschiedete Schulleiterin Gabriele Rückert im Anschluss an den stimmungsvollen Freiluft-Gottesdienst die SchülerInnen der vierten Klasse, die nach den Sommerferien gewappnet und gestärkt aus der Grundschule die weitere Schullaufbahn beginnen.

15 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 15 Den PausenstreitschlichterInnen dankte Gabriele Rückert für ihr Engagement für die GrundschülerInnen in der großen Pause und übergab ihnen eine Urkunde. Im Anschluss wurden alle Schülerinnen, Schüler und LehrerInnen mit guten Wünschen in die Ferien entlassen...doch zuvor ging es noch einmal in die Klassenzimmer...die ersehnte Zeugnisausgabe wartete! Aus der Landwirtschaft Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) - Ausschreibung Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Bodnegg, Gewann: Weiherhalde Flst.Nr.: 916, 917, 918, Fläche: m², Nutzung: Landwirtschaftsfläche Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Ravensburg - Untere Landwirtschaftsbehörde, Landwirtschaftsamt, Frauenstraße 4, Ravensburg bis zum schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: / Seniorennachrichten M Mittendrin Betreuungsgruppe für ältere Menschen auch für die Gemeinden Bodnegg und Schlier Donnerstags von Uhr Im Haus der Mitte, Weidenstraße 2, Grünkraut Kontakt und Anmeldung bei der Sozialstation St. Martin, Tel / 855 Auf Wunsch bieten wir einen Fahrdienst an!

16 Seite 16 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Seniorenprogramm Termine im Monat August 2013 Singen/Volkstanz Im August sind Ferien! Leitung Volkstanz: Otti Hirscher, Tel Leitung Singen: Lisa Hummel, Tel Radler-Gruppe Donnerstag, 8. August 2013 mit Verladen Donnerstag, 22. August 2013 mit Verladen Treffpunkt um 9:00 Uhr am Sportplatz Fahrtstrecke ca km Info bei H.-P. Weißhaupt bei Tel und G. Wild, Tel Senioren-Gymnastik Jeden Mittwoch 14:30 Uhr im Bürgersaal / Dorfgemeinschaftshaus Leitung: Maria Oberhofer Bereitschaftsdienste Notfall-Rufnummern: Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 medizinische Notfälle 112 Giftnotruf 0761 / EnBW 0800 / EC-Kartensperrung Ärztlicher Bereitschaftsdienst Augenärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel EINE FÜR ALLE! Ab sofort erreichen Sie Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochentagen ab Uhr neu!! an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer: Ihre Ärzte des Notfalldienstbezirkes Vorallgäu Apotheken-Notdienst Samstag, Hubereschapotheke, Ravensburg, Rümelinstraße 7 Kurapotheke, Bad Waldsee, Hochstatt 3 St. Martins Apotheke am Saumarkt, Wangen, Bindstr. 49 (dienstbereit von bis Uhr) Sonntag, Rosenapotheke, Weingarten, Talstraße 2 Apotheke am Hirschgraben, Ravensburg, Seestraße 2 (dienstbereit von Uhr und Uhr) Stadtapotheke, Bad Waldsee, Friedhofstraße 7 (dienstbereit von Uhr) Rochus-Apotheke, Wangen, Herrenstr (dienstbereit von bis Uhr und bis Uhr) Tierärztlicher Notfalldienst Samstag, / Sonntag, Kleintierklinik am Hochberg, Tel Telefonische Anmeldung erforderlich ZUHAUSE PFLEGEN HELFEN BERATEN Malteser Hilfsdienst Tel Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.v. Hausnotruf und Menüservice Essen auf Rädern Tel. : Activpflege Der Pflegedienst an Ihrer Seite rund um die Uhr Tel.: 07529/ Pflegedienst Medias: (rund um die Uhr) Tel /5353 Nachbarschaftshilfe Maria Legner, Telefon Sozialstation St. Martin Rund um die Uhr erreichbar: Tel. (07529) meger@sozialstation-schlier.de Hospizdienst Vorallgäu Bodnegg/Grünkraut Dagmar Knausberg 07520/ ZUHAUSE LEBEN Caritas Bodensee-Oberschwaben Beratung in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit und ambulanter Versorgung Tel. 0751/ FÜREINANDER - MITEINANDER Sie brauchen Hilfe? Sie bieten Hilfe an? Melden Sie sich bei uns, wir vermitteln weiter!! Sie erreichen uns über: O. Rupp Tel H. Schönsee Tel. 2540

17 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 17 Büchereinachrichten Kath. Öffentliche Bücherei im Bildungszentrum Bodnegg Weil Ferienzeit auch Lesezeit ist, ist die Gemeindebücherei auch in den Sommerferien so oft wie möglich geöffnet: Donnerstagszeiten bitte beachten! Am Donnerstag, 8. August von bis Uhr Am Sonntag, 11. August von bis Uhr Am Mittwoch, 21. August von bis Uhr Spielen und schmökern - Eine Veranstaltung für das Bodnegger Ferienprogramm. Siehe Programmheft! Gleichzeitig: Ausleihe und Rückgabe für alle Leserinnen und Leser. Am Sonntag, 25. August von bis Uhr Am Donnerstag, 29. August von bis Uhr Am Sonntag, 8. September von bis Uhr Wir laden herzlich zum ausgiebigen Schmökern und Ausleihen ein. Und bei jedem Termin gibt es einige Sommerneuanschaffungen! NEU IN DER BÜCHEREI: BÜCHER FÜR DEN AUGUST Romane/Erzählungen Grimes, Martha All die schönen Toten (382 S. 2012) Frauenleichen in Designerkleidern und schuhen. Welche Verbindung besteht? Klüpfel, Volker Zwei Einzelzimmer bitte (211 S. 2011) Die Autoren auf Deutschlandtour und drei Kurzgeschichten von Kommissar Kluftinger. Pisani, Liaty Die rote Agenda (408 S. 2012) Mission für Spion Ogden. Inspiriert von der wahren Geschichte eines Anti- Mafia-Richters. Diverse Autoren Lesewettergeschichten (360 S. 2013) Besinnliche und vergnügliche Erzählungen McCullers, Schlink, Arjouni, Hermann... Abulhawa, Susan Während die Welt schlief (426 S. 2012) Geschichte über Verlust der Heimat, zerrissene Familie und Hoffnung auf Versöhnung. French, Tana Sterbenskalt (624 S. 2012) Undercover-Ermittler muss nach 22 Jahren wegen Fall zurück in die Heimat... Cramer, Sofie Der Himmel über der Heide (398 S. 2012) Jobaufgabe in Hamburg, weil Familie sie in Lüneburger Heide braucht. Schickalssommer! Link, Charlotte Wilde Lupinen (543 S. 2010) 1938 Schicksal einer Familie aus Ostpreußen /Kaleidoskop einer Epoche. Arold, Marliese Edgar und die Schattenkatzen (303 S. 2013) Ein Magier, der mal als Mensch, mal als schwarzer Panther sein Unwesen treibt. Ignatow, Amy Endlich beliebt (206 S. 2013) Voller Ideen wollen zwei Freundinnen die restliche Zeit der 6. Klasse in Angriff nehmen. Hoßfeld, Dagmar Das einzig coole Pferd, die Killerenten und ich (215 S. 2013) Echt was los bei Lotte sowohl in der Schule, daheim, und auch vor allem bei den Pferden. Die drei??? Brennende Gefahr (397 S. 2012) Die drei??? Tödlicher Dreh (142 S. 2012) Morris Lucky Luke Lucky Kid Groening, Matt die Simpsons Futurama Crossover Krise (2010) Kinderbücher Schmid, Thomas Die Wilden Küken - Endlich Ferien (255 S. 2011) Toller Urlaub in Italien, doch plötzlich tauchen die Olme auf. Neuer Bandenkrieg... Spyri, Johanna Heidi (81 S. 2012) Heidi erlebt die Welt der Berge und erkundet mit dem Geißenpeter neugierig die neue Heimat Chapman, Linda Sternenschweif - Sprung in die Nacht (126 S Mit neuer Freundin verbringt Laura aufregende Stunden auf Ponyhof. Chapman, Linda Sternenschweif Der steinerne Spiegel (127 S. 2004) Spannende Geschichte um Sternenschweifs magische Kräfte eines Einhorns Sachbücher Dr. Hillingmeier Epp, Josef Hoffmann, E.T.A. Reiseliteratur DuMont Bildatlas Börjes, Irene Mittelalter Ritter Helden Schlachten (191 S. 2012) Bevor ich auf der Strecke bleibe Der Sandmann / Das Fräulein von Scuderi Harz Gran Canaria Jugendbücher Cast, P.C. House of Night Gejagt (575 S. 2012) Zoeys Ruhe ist vorbei, Niemand bemerkt welche böse Macht Kolona besitzt.

18 Seite 18 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Kirchliche Nachrichten Pfarrer Michael Stork: Telefon: Pfarrweg Bodnegg Fax Diakon Harald Mielich Telefon: Rathausstr Schlier Fax Gemeindereferent Elmar Kuhn Telefon: Kirchweg Grünkraut Fax Pfarramt / Frau Ingrid Pichotta Telefon: Pfarrweg 15, Bodnegg Fax StUlrichundMagnus.Bodnegg@drs.de Montag und Freitag Uhr Mittwoch Uhr Kath. Kirchenpflege / Werner Senser Telefon: werner.senser@t-online.de Fax Spendenkonto für die Altarraumneugestaltung: Kath. Kirchenpflege Bodnegg Konto Nr.: bei Raiffeisenbank Ravensburg Bankleitzahl: Pfarramt / Frau Ingrid Pichotta Telefon: Kirchweg Grünkraut Fax StGallusundNikolaus.Gruenkraut@drs.de Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Pfarramt / Frau Anita Friedrich Telefon: Rathausstraße 12, Schlier Fax StMartin.Schlier@drs.de Montag und Donnerstag Mittwoch Donnerstagnachmittag Uhr Uhr Uhr Freitag, 2. August Uhr Eucharistiefeier Irena Toschka, Emely Heister, Luisa Mayer, Jamie-Ann Baiz, Fabienne Kuna, Myriam Wissussek Freitag, 9. August Uhr Eucharistiefeier Simon Pfender, Christoph Buchmann, Dominik Buchmann, Luis Pfender, Karla Sauter, Natascha Geßler Samstag, 10. August Uhr Trauung Claudia Scheef u. Michael Baumgart Marius Buchmann, Anna-Lena Wölfle, Anna Gmünder, Dagmar Waggershauser Uhr Eucharistiefeier Jonas Bröhm, Niklas Burger, Magdalena Fricker, Emma Fricker, Selina Schmid, Timothy Kramer Dienst der Blumenschmückerinnen (Pfarrkirche) Montag, Frau Fricker, Tel Frau Bröhm, Tel Montag, Frau Hartmann, Tel Geldspenden für Blumenschmuck in unserer Pfarrkirche nehmen wir jederzeit gerne entgegen, im Opferstock Blumenkasse am Marienaltar. Vergeltʼs Gott! Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben Johannes 11,25 Nachruf Die Kirchengemeinde St. Ulrich und Magnus Bodnegg trauert um Theresia Haggenmiller Theresia Haggenmiller hat sich mit großem persönlichen Einsatz in unserer Kirchengemeinde jahrzehntelang hilfsbereit und zuverlässig eingesetzt. Von 1976 bis 1991 gehörte sie dem Kirchengemeinderat an, wo sie im Festausschuss zahlreiche Gemeindefeste organisierte. Zu der Pfarrjugend hatte sie einen herzlichen Kontakt. Sie fuhr die Sternsinger in die Weiler, übernahm den Fahrdienst an den Seniorennachmittagen, brachte den Alten und Kranken das Mangenbrot. Unter anderem kassierte sie den jährlichen Missio- und Bonifatiusbeitrag ein und teilte die Missiohefte und das Bonifatiusblatt aus. Daneben machte sie die Kirchenwäsche und das Blumengesteck für den Volksaltar. Von Januar 1996 bis September 2006 war sie unsere treue Mesnerin. Nebenbei war Frau Haggenmiller von 1972 bis 1991 auch Mitglied unseres Kirchenchores. Wir möchten an dieser Stelle ein herzliches Vergelt s Gott sagen, für alles, was Frau Haggenmiller für die Kirchengemeinde geleistet hat. Wir werden ihre freundliche, ruhige und stets hilfsbereite Art in guter Erinnerung behalten. Ihrer Familie gehören unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl. Für die Kirchengemeinde Bodnegg Pfarrer Michael Stork Clemens Bock, 2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats Der Kirchengemeinderat

19 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 19 Gottesdienstordnung vom August Seelsorgeeinheit VORALLGÄU Bodnegg St. Ulrich u und Magnus Grünkraut St. Gallus und Nikolaus Schlier St. Martin Unterankenreute Mariä Himmelfahrt Samstag, 3. August Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 4. August Uhr Rosenkranz Oberwagenbach Uhr Bergmesse in Steinrausen, 18. Sonntag im Jahreskreis mitgestaltet vom Kirchenchor, der L1: Koh 1,2; 2,d1-23 St. Theresia Rosenharz: Gruppe Taktvoll und dem AH Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Fanfarenzug, anschl. Frühschoppen L2: Kol 3, mit den Fischer-Buben Ev: Lk 12,13-21 Montag, 5. August Uhr Rosenkranz Dienstag, 6. August 9.00 Uhr Eucharistiefeier Verklärung des Herrn St. Theresia Rosenharz: Uhr Messfeier Mittwoch, 7. August Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 8. August Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Eucharistiefeier Hl. Dominikus, Ordensgründer Freitag, 9. August 9.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz Hl. Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein), Schutzpatronin Europas Samstag, 10. August Uhr Taufe: Felix Adam durch Pfr. Udo Uhr Rosenkranz Hl. Laurentius Hermann Uhr Trauung des Paares Claudia Scheef - Michael Baumgart Uhr Eucharistiefeier (JT Hildegard Schupp, JT Ilona Rogg, Messe Adolf Dietenberger, Messe Lena Füssinger, JT Arthur Petrich) Sonntag, 11. August Uhr Eucharistiefeier mit 9.00 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Eucharistiefeier 19. Sonntag im Jahreskreis Taufe von Valentin Wilburger, 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier L1: Weish 18,6-9 St. Theresia Rosenharz Ida Baier und Marina Lehr, L2: Hebr 11, Uhr Messfeier Grünkraut Ev: Lk 12,32-48 (12,35-40)

20 Seite 20 Freitag, den 2. August 2013 Bodnegger Mitteilungen Herzliche Einladung zur 10. Bergmesse in Schlier am Sonntag, den 4. August 2013 Der Kirchengemeinderat Schlier lädt am 4. August 2013 um Uhr zu einer Bergmesse auf der Hohen Halde bei Steinrausen ein. Die Heilige Messe mit Herrn Pfarrer Stork wird musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Schlier und der Gruppe Taktvoll. Ein Frühschoppen mit den Fischer-Buben und mit Einlagen der Oldie-Fanfaren schließt sich an. Bei Regen wird die Messe in der Schlierer Pfarrkirche gefeiert, der Frühschoppen findet dann im Pfarrstadel statt. Der Erlös wird für die Sanierung der Außenanlagen der Kirche verwendet. Wir freuen uns auf Sie! Der Kirchengemeinderat St. Martin, Schlier Kirchenchor Bodnegg Dank! der Kirchenchor dankt sehr herzlich den Sängern des Männergesangvereins für deren Mitwirkung bei der Schubert-Messe anlässlich der Altarweihe sowie den Solisten und dem Orchester, besonders jedoch der Kirchenchordirigentin Elena (Leni) Igel für die besondere Leistung in den vorausgegangenen intensiven Proben. Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Kindergartennachrichten Kindergarten St. Elisabeth Abschiedsfeier und Abschiedsgottesdienst im Kindergarten St. Elisabeth Am Freitag, 19. Juli 2013, feierten die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten St. Elisabeth Abschied von den zukünftigen Schulkindern. Voller Stolz zeigten unsere Bären allen Kindern ihre Schulranzen und die dazugehörigen Materialien. Gleich durften sie ihren Portfolioordner in ihrem Schulranzen verstauen. Im Anschluss an die kleine Feier haben wir den schönen Gottesdienst Der kleine Baum gestaltet. Wir begrüßten uns mit dem Lied Wir feiern heut ein Fest. Die Kinder hörten die Geschichte vom kleinen Baum und sie durften ein selbstgebasteltes Blatt an einen Baum kleben. Zum Abschluss wurde jedes Kind persönlich von Herrn Kuhn gesegnet. Der kleine Gottesdienst war ein gelungener Abschied. Vielen Dank an Herrn Kuhn, der den Gottesdienst mit uns gefeiert hat. Das Team vom Kindergarten St. Elisabeth Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler Sonntag, 4. August Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat! Ps 33, Uhr Gottesdienst Pfarrer Brennecke Das Opfer ist für die Unterstützung des Kinderwerkes Lima bestimmt! Vorankündigung Sonntag, 11. August Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst Pfarrer Brennecke Evangelisches Pfarramt Atzenweiler, Atzenweiler 2, Grünkraut Bis zum ist Pfarrer Manfred Bürkle nicht im Pfarramt erreichbar. Seine Vertretung übernimmt in dieser Zeit Pfarrer Ralf Brennecke aus Vogt, Tel. (07529) 1782 Bürozeiten Pfarramtssekretärin Christine Jehle: Dienstag von Uhr und Donnerstag von Uhr Ökumenische Angebote Ökumenischer Chor Sommerpause!!! Nächste Probe: 11. September

21 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 2. August 2013 Seite 21 Vereinsnachrichten KOLPIN G Gruppe Senioren Am kommenden Dienstag, 6. August, treffen wir uns um Uhr bei Hans Hummel zu unserer nächsten Abend-Radtour. Wir fahren etwa km, bei Regen fällt die Tour aus. Gäste sind willkommen. Auf rege Teilnahme freuen sich Doris und Manne. Grillfest Das Grillfest der Skifreunde Bodnegg findet dieses Jahr am Freitag, dem 9. August, ab 19:00 Uhr, bei Familie Bernhart in Seers statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde ein. Da es beim letzten Grillfest gut angekommen ist, sorgen wir auch dieses Jahr wieder für das Grillfleisch, Wecken und Getränke. Als Grillmeister hat sich freundlicherweise Reinhard Schönsee bereit erklärt, dem wir bereits jetzt schon für seinen Einsatz danken. Fürs Grillfleisch und die Wecken erheben wir einen Obolus von 6 für erwachsene und von 3 für Kinder bis 6 Jahre. Um vernünftig planen zu können, bitten wir darum, dass sich alle möglichst anmelden. Die Anmeldung könnt ihr entweder über unsere Homepage per unter skifreunde-bodnegg.de oder telefonisch bei Susanne Haag unter der Tel.-Nr vornehmen. Freuen würden wir uns, wenn ihr nicht nur kommt sondern je nach Möglichkeit entweder einen Salat oder Nachtisch mitbringt. Also - auf zum Grillfest! Dieter Franke Abschied von der Bärengruppe Am Donnerstag, den 18. Juli 2013, feierte die Bärengruppe ihren Abschied - kurz bevor sie ihr 10-jähriges Jubiläum hätte feiern können. Denn die Bärengruppe bestand seit nunmehr fast 10 Jahren! Seit September 2003 bildete die betreute Spielgruppe einen festen Bestandteil in der Bodnegger Infrastruktur. Zehn Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren, seit 2012 auch schon Kinder ab einem Jahr, wurden von einer bzw. zwei Erzieherinnen mit Unterstützung der Eltern betreut. In den letzten zehn Jahren haben insgesamt 120 Kinder in den Räumen unter dem Raiffeisenmarkt an drei Vormittagen zusammen gespielt, gegessen und getrunken, gesungen, gebastelt und gefeiert. Als Erzieherinnen in der Bärengruppe waren seit sechs Jahren Natalie Beig und seit vier Jahren Cordula Schulzki tätig. Ihnen gilt ein besonderer Dank für ihre liebevolle und engagierte Betreuung der Kinder und für das partnerschaftliche Miteinander mit den Eltern! Beide Erzieherinnen haben sich außerdem in den letzten Monaten, neben ihrer Tätigkeit in der Bärengruppe, als Vorstandsmitglieder von Mitten im Dorf e.v. sehr um die Entstehung und Gestaltung des Kinderhauses Papperlapapp verdient gemacht. Die Bärengruppe geht nun über in das Kinderhaus Papperlapapp. Die letzten Tage im Juli werden genutzt, um die Räume der Bärengruppe aus- und das Kinderhaus Papperlapapp einzuräumen. Ab Montag, den 5. August 2013, öffnet das Kinderhaus Papperlapapp dann endlich seine Türen für die jüngsten Bodnegger Bürger. Bei der Abschiedsfeier der Bärengruppe haben Kinder, Erzieherinnen und Eltern zum vorerst letzten Mal miteinander gefrühstückt, gespielt, gesungen und gefeiert. Den Erzieherinnen wurden Geschenke und Blumen überreicht. Aber trotz der Vorfreude auf alles Neue - einige der Kinder gehen ab September in den Kindergarten, andere Kinder und die Erzieherinnen wechseln ins Kinderhaus Papperlapapp - war auch ein kleiner Tropfen Wehmut zu spüren. Denn die Zeit in der Bärengruppe wird wohl allen Kindern, Eltern und den Erzieherinnen als besonders schöne Zeit in Erinnerung bleiben! Mitten im Dorf e.v. bedankt sich bei allen Beteiligten für zehn schöne Jahre Bärengruppe! Der Vorstand Mitten im Dorf e.v. KOLPIN G Sonntag, 11. August Landkreiswanderung im Gemeindebereich von Aulendorf. Wanderstrecke ca km, Teerwege, Wald- und Wiesenwege. Nach der Wanderung noch gemütliches Beisammensein in Aulendorf. Wir treffen uns um Uhr an der Bushaltestelle Engel. Weitere Termine: Samstag, 24. August bis Samstag, 31. August - Hüttenwoche in Gaschurn - Bitte bei Martin Fuchs anmelden ( Telefon: ) Sonntag, 1. September - IBK-Herbstwanderung in Lindenberg Beginn 7.30 Uhr im TSZ-Heim in der Sedanstraße mit dem Frühstück. Dort können auch die mitgebrachten Banner abgegeben werden. Um 8.20 Uhr beginnen die Stadtführung oder die Wanderungen zwischen 7 und 10 km. Um Uhr ist im TSZ-Heim das Mittagessen (Geschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse oder gefüllte Käsetaschen mit Beilagen - je 12 Euro incl. Frühstück) Uhr Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul danach Ausklang im TSZ-Heim bei Kaffee und Kuchen Bitte bis 15. August bei Hans Peter Weißhaupt Tel anmelden Sozialverband VdK Baden- Württemberg Ortsverband Bodnegg informiert: Pflege-TÜV nicht verfassungswidrig Änderung des Benotungssystems aber angezeigt Den umstrittenen Pflege-TÜV müssen Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste akzeptieren, so der Tenor einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG). Die BSG-Richter sehen in der gesetzlichen Regelung zur Veröffentlichung von Pflegenoten grundsätzlich keine Verfassungswidrigkeit. Der Gesetzgeber dürfe die Verantwortung zur Prüfung der Pflegequalität auch den Pflegekassen und so dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) übertragen. Der Sozialverband VdK weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der entscheidende Schwachpunkt des bisherigen Pflege-TÜVs dar-

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2009 Beckum, den 2. September 2009 Nr.: 22 1 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. Bezeichnung Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 a) 5. Änderung

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Geschäftsordnung des Elternbeirates Geschäftsordnung des Elternbeirates Auf der Grundlage des Schulgesetzes für Baden Württemberg und der Elternbeiratsverordnung gibt sich der Elternbeirat folgende Geschäftsordnung: 1 Rechtsgrundlagen Die

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für das Amt Odervorland

Amtsblatt. für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 134 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Mai 2004 Nr. 5 12. Jahrgang Inhalt 2. ÄNDERUNG zur Satzung über die Nutzung kommunaler Einrichtungen der Gemeinde Jacobsdorf S.

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung 25/2015 der Technischen Hochschule Köln vom 8. Juni 2015 Herausgegeben am 11. Juni 2015 Technology Arts Sciences TH Köln 3 Inhaltsübersicht 1 Zusammensetzung und Leitung des Gremiums;

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Stand: 18.12.2001 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 13 Abs. 3 Satz 2 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen Elternbeirat der GHWRS Horgenzell Aufgrund des 57 Abs.4 Satz 2 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) in der Fassung vom 01. August 1983 (Ges.Bl.S.410) und des 28 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g 1 Name und Sitz Die Gesellschaft hat den Namen: "Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v.". Die Gesellschaft

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck Statuten des Vereins Freunde Bruno Weber Park I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "Freunde Bruno Weber Park" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Spreitenbach.

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl) Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank Westfalen-Lippe eg (Listenwahl) 1 Wahturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 Satz 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle

Mehr

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG Einladung zur Hauptversammlung 2017 der am 22. Juni 2017 Frankenstr. 36 D-97708 Bad Bocklet Wertpapier-Kennnummer: A2DAPB ISIN: DE000A2DAPB4 Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am: im: Donnerstag, den

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

EINLADUNG 1 TAGESORDNUNG

EINLADUNG 1 TAGESORDNUNG EINLADUNG 1 zu der am Dienstag, dem 14. Mai 2013, um 10.00 Uhr im Donauforum der Oberbank AG, 4020 Linz, Untere Donaulände 28, stattfindenden 133. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung ERGO Group AG Hauptverwaltung: Victoriaplatz 2, 40198 Düsseldorf Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 (1) Die Gesellschaft

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 16. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 1

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 16. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 1 Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.08.2013 Nr. 16 Inhalt Seite Amtlicher Teil Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.)

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.) Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.) 1 Verein der Wählergruppe Der Verein führt den Namen "Freie Wähler-Gruppe Montabaur (e. V. )" (Kurzform: FWG Montabaur) und hat seinen Sitz in Montabaur.

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Pyrolyx AG. München EINLADUNG ZUR GLÄUBIGERVERSAMMLUNG. betreffend die. bis zu ,- 10 % Wandelschuldverschreibungen

Pyrolyx AG. München EINLADUNG ZUR GLÄUBIGERVERSAMMLUNG. betreffend die. bis zu ,- 10 % Wandelschuldverschreibungen Pyrolyx AG München EINLADUNG ZUR GLÄUBIGERVERSAMMLUNG betreffend die bis zu 10.071.600,- 10 % Wandelschuldverschreibungen der Pyrolyx AG mit Sitz in München ISIN: DE000A1X3MC1 (die Wandelanleihe ) eingeteilt

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr